1909 / 72 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den EG. November E909, Bormittags I uhr, Simmer 4 anberaumten Aufgebotstermine ju melden, Eitzen. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätefteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

vor dem diesseitigen Gericht falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle,

Lörrach, den 19. Märj 1909. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Kimm ig.

los6a3] Aufgebot.

Der Bauer Michael Dinkel jung in Burglauer hat gegen seine Pfleglinge Ursula Weigand, 9 un Johann Weigand, geboren dortselbst am 12. St- tober 1828, beide jetzt unbekannten Aufenthalts. dag zum Zwecke der Todeterklärung Es ergeht deshalb die Aufforderung sich spätesteng in dem vom Gerichte auf Dienstag, 21. Dezember 19089. Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen 2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ursula Weigand und des Johann Weigand zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine

boren am 8. Februar 1616 in Burglauer,

Aufgebots verfahren beantragt. 1) an die Verschollenen,

Münnerstadt anberaumten Aufgebotgtermine

wird.

dem Gerichte Anzeige zu machen. Münnerstadt, am 17. Marz 1909. K. Amtegericht.

(108714 Aufgebot.

Der Bauer Friedrich Kraus in Nüdlingen sohn, geboren am 26. September 1858 in Rüdlingen, ietzt unbekannten Aufenthalts, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es er— gebt deshalb die Aufforderung: 1) an den Ver— schollenen, sich spätestens in dem vom Gerichte auf Dienstag, 21. Deze uber 1909, Borm. RO Uhr, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Hleronymus Kiesel ju erteilen vermögen, spätestenz tm Aufgebote termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Münnerstadt, am 22. Mär 1905.

K. Amtsgericht. 3645) K. Amtsgericht Nmrtingen. Aufgebot.

Regen Friederik: Hiller, geboren am 9. Februar 1868 ju Neuffen, O. A. Nürtingen, Tochter des ver— storbenen Küfers Johann Georg Hiller in Neuffen und seiner verstorbenen Ehefrau. Anna Marie ge— borenen Schaich, zuletzt wohnhaft in Neuffen, am

März 1890 nach Amerika gereist und seither ver—

ollen, ist auf Antrag der Tochter Anna Marie Diller von Neuffen, zurzeit in Pforzheim, vertreten

urch den Bevollmächtigten Karl Heim, Gemeinderat in Neuffen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todezerklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: [) an die Verschollene, sich spaͤtestens im Aufgebots— termine ju melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wärde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Nürtingen, den 19. März 1909.

108646 Aufgebot.

Die Ehefrau Charlotte Jobanne Wilhelmine Röhrig, geb. Westmeyer, in Hamburg, Jung— frauental 28, hat beantragt, ihren Bruder, den ber⸗ schollenen Andreag Bernhard Westmeher, geboren 21. Oktober 1868 in Oznabrüc, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Oktober 1909, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen witd. An alle, welche Aue kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng m Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen CsSnabrück, den 20. März 1909. Königliches Amtsgericht. VI Aufgebot. te Margarethe Ehrhard, geb. Vogel, bat zum Zweck der Todeserklärung des am 1 1362 zu Reinheim geborenen und im Jahre Nordamerika ausgewanderten Ludwig

? derstorbenen Friedrich Vogel VI. ner Ghefrau, Margarethe geb. Großmann,

ntragt, Aufgebot zu erlassen. Es wird daher der

enannte Ludwig Vogel aufgefordert, sich spaätesten m Aufgebotztermin Dienstag, den 12. COttober 909, Vormittage 9 Utzr, bei dem unterjeichneten ericht zu melden, widrigenfalls die Todeszerkläãrung = Vogel erfolgt. Ferner werden aufge⸗

I) alle, die Auskunft über Leben oder Tod

vorerwähnten Ludwig Vogel erteilen können, pätesteng im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen; 2) alle, die Erbansprüche an dem Nachlaß des Ludwig Vogel ju haben glauben, solche bis ju dem Aufgebotstermin ebenfalls zu⸗ melden und den Nachweis ihrer Erbeigenschast ju er— bringen, andernfalls sie, soweit gesetzlich& zulässig, bei der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden können und den bekannten Erben auf Antrag Erbschein nach Inbalt der Akten erteilt werden wird.

Reinheim, den 16 März 1803.

Großherzogliches Amtagericht Reinheim.

(1086481 Aufgebot.

Die Frau Karoline Kümpel, geb. Bachmann, in Wernghausen, vertreten durch Rechttanwalt Wagner in Schmalkalden, hat beantragt, ihre Schwesser, die verschollene Friederike Bachmann, unberheiratet, geboren am 8. September 1845 in Fambach, zuletzt wohnhaft in Fambach, für tot ju erklären. Ui⸗ bejeichnete Verschollene wird aufgeforhert, sich spaͤtesleng in dem auf den 26. November 1909, Bor⸗ mittag II Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigen. salld die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 1 oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätesteng im Aufgebolgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schmalkalden, den 22. Märj 1909

Königliches Amtggericht.

zu

hn beg

1 8wi wüde

(105651

Am 15. Mär, 1907 ist in Vilsit die Witwe Dorothea rech, geb. Schliephak, Tochter des Schmied Friedrich Schlieyhak und seiner Ghefrau, Anna Dorothea Kühn, verwitwet gewesenen

gel

hat

gegen seinen Pflegling Hieronymus Kiesel, Bauern=

Wollberg, gestorben. Alle diejenigen, welchen Erb⸗ rechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen werden aufgefordert, diese Rechte, sofern eg noch nicht geschehen ist, spätestens bis zum 1. Jun E999 bei dem unterzeichneten Gericht oder dem Nachlaßpfleger, Herrn Justizrat Thesing in 2. anzumelden. Der reine Nachlaß betragt ungefahr 4500 . Tilsit, den 15. März 1909. Fönigliches Amtsgericht.

llos653] Oeffentliche Aufforderung.

Der am 1. Dejember 1775 zu Kloppenheim geb. Joh. Katp. Bierbrauer ist durch Urteil vom 19. Okt. 1904 für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 1. Dej. 1804 festgesetzt Als seine gesetzl. Erben haben die Erteilung eines Erb- scheins beantragt: 15 der Landwirt Ludwig Christ. Schneider ju Kloppenheim, 2) die Witwe des Land— wirt Joh. Phil. Kilian, Christiane Katharine Dorothea geb. Schneider, daselbst, 3) der Landwirt Wil belm Ludwig Christian Esaias daselbst, 4) der Obertelegraphengssistent August Wilh. Esaias zu Frankfurt a. M, 5) der Landwirt Ludw. Heinr. Phil. Wilh. Esaiag zu Kloppenheim, 6) die Ghefrau des Landwirts Karl Weiß, Auguste Ellsabethe Wil. helmine geb. Esaias, daselbst, 9 der Kaufmann Karl Heinr. Csaias daselbst, vermögen aber nicht anzu— geben, ob außer ihnen noch andere erbberechtigte Personen vorhanden sind. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, die ihnen zu— stehenden Erbrechte anzumelden. Nach Ablauf von G6 Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekannt. machung wird der Erbschein nach Maßgabe des vor— liegenden Beweisergebnisses erteilt werden.

Wiesbaden, den 17. März 1909.

Königliches Amtagericht. Abt. 4.

(1086361 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Marie Ger kt, geb. feldt, in Hansdorf hat als Erbin des am 23. Oktober 1908 in Garden verstorbenen Lehrers Gustav Gergki das Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Lehreig Gerski spaͤtesteng in dem auf den 4. Juni 1999, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abfchrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlich- leiten aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aug Pflichtteil srechten, Vermäͤchtnisfsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Dt.⸗Eylau, den 22. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

ö. ( 8. See⸗

(los6ag) Ueber den Nachlaß der am 1. April 1908 ver- storbenen, zuletzt in Schöneberg, Albertstr. 11, wohn— haft gewesenen verw. Dr. med. Henriette Hanau, geb. Baeßler, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist Rechtganwalt Naruhn, Schöneberg, Grunewaldstraße 39, bestellt. Schöneberg, den 18. März 1909. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Schöneberg. Abt. 29.

los8650]

Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Gerichts vom 12. März 1909 sind für tot erklart worden: a. der Wirt Benjamin Mehlich, zuletzt in Lugi wohnhast, b. dessen Tochter Auguste Emilie Mehlich, zuletzt in Lugi wohnhaft, . der Wirtssohn Wilhelm Wojde, zuletzt in Wlosciejewkt Hld. wohnhaft,

der frühere Wirt Valentin Suszka, zuletzt in Prusinowo wohnhaft. Als Todistage sind festgestellt zu a der 31. Dezember 1881, Nachmittags 12 Uhr, ju b der 31. Dejember 1894, Nachmittags 12 Uhr, ju e der 31. Dejember 1894, Nachmittags 12 Uhr, zu d der 31. Dejember 18858, Nachmittags 12 Uhr.

Schrimm, den 13. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

108644

Durch Auzschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 18. März 1909 sind die beiden Wechsel vom 14. Juli 1908 über 741 S, fällig am 25. November 1908, über 700 , fällig am 25. September 19), ausgestellt von Franz Kehr, Mehlhändler in Kaiserg= lautern, an eigene Order, akzeptiert von Friedrich Breuner, dem Adressaten, für kraftlos erklärt.

Neunkirchen, den 19. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

108652

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mär 1999 ist der Hypothekenbrief Welßen— fels Band 33 Blatt 17 über die dort sür den Rentier Jultus Schader eingetragene Hypothek von eintausend Talern für kraftlos erklart.

Weisensels. den 9. Mär 1909

Königliches Amtsgericht.

(108665 Ceffentliche Sustellung.

Die Frau Marie Michel, geb. Döring, in Berlin, Manteuffelstr. Nr. 52 (O9), Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Paul Schüttel, Berlin, Behrenstr. 37/39, flagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Bruno Michel, zuletzt in Berlin, Schmidstraße 39 bei Schäfer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1904 verlassen und sich seitdem weder um sie noch um das gemelnsame Kind ge⸗ kümmert habe, und daß er seit dem 9. Mat 1966 unbekannt verzogen und seitdem sein Aufenthalt un= bekannt sei, mit dem Antrage, die jwischen den Par— telen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreitz vor die 34. Zivilkammer deg König— lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Ziwilgerichte gebäude, IJ. Stock, Zimmer 2/4, auf den 8. Juni 1909, Vormittags 10 ur, mil der Cusforberung, einen hei dem gedachten Gericht lugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 78/09.

Gerlin, den 19. März 1909

Titze, Gerichteschreiber dez Röniglichen Landgerichts 1.

[108666 Oeffentliche ZJustellung.

Die Frau Florentine Meier, geb. Schubert, in Charlottenburg, Berlinerstr. 165, roießbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Isaacsohn in Berlin, Kafer

llbelmstr. 13, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunsttischler, später Weinreisenden Hugo Mieier, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Potg— damerstraße 29, in den Akten 7. R 110. 0g, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) Die Ehe der Partelen ju scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Mechtsstreitg aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 40, auf den 18. Juni 1909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin, den 22. März 1909.

Elgner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(108672 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Gerlach, Maria geborene Hottenroth, in Dortmund, Lessing⸗ straße 34 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Hoffmann in Dortmund klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Gerlach, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz por die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Dortmund auf den 3. Juni 1909, Por— mittags 9 Uhr, Zimmer hö, mit der Aufforde— rung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. März 1909.

Go hr, Landgerichts sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(108671 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Änna Bichowski, geborene Hitry, in Linden, Behnsenstraße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechisanwalt Dr. Hoffmann in' Dort⸗ mund, klagt gegen den Bergmann Au gust Bichomwséki. unbekannten Aufenthaltä, auf Grund der 5§5 19565 und 1568 B. G. B., mit dem An— trage auf Gbescheidung. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Dortmund auf den 3.

1999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 59, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte!

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht. Tortmund, den 16. März 1909. Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1098673 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Friederike Paßkerl, geb. Hockarth, in Langen salsa, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen ihren Ghemann, den Gelbgießer Theodor Haßkerl, früher in Langensalja, jetzt unbekannten Aufenthalts, mi dem Antrage, die Ehe der Partelen zu schelden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitg vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den A8. Juni 1909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 16. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. (10658674 Oeffentliche Zustellung.

Die Camilla verehel. Müller, geb. Rabming, früher in Greiz, jetzt in Leipzfig. Prozeßbevoll- mächtigte; Rechtganwaͤlte Dr. Pühn und Dr. Klesling in Greiz klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Paul Clemens Müller, früher in Grenz, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 1) daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch unsittliches Verhalten eine so ticse Zerrüttung des ehel ichen Verhältnisses herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, 2) daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiti vor die 11. Zivilkammer deg Färst⸗ lichen Landgerichts ju auf den 8. Juni 1909, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Greiz, den 22. Mär 1909.

Ver Gerichtsschreiber dez Fürstlichen Landgerichts Greiz. 108190 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Minna Viesegang, geb. Ermisch, in Halle a. S., Liebenauerftraße 165. Proeßbevoll= mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Schlieckmann in Halle a Se, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ghristoph Martin Liesegang, zuletzt in Gerbstedt, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1879 ver- lassen, sich seit dieser Zeit umhergetrseben und nichts habe von sich hören lassen, sowie daß derselbe in der Zwischenzeit sich anderwelt verheiratet, auch im Jahre 1907 wegen Bettelns bestraft und sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil jzu erklären. Die Klägerin ladet den Beklegten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtgstreitz vor die vierte Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts in Halle 3. S. auf den 9. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S, den 15. März 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgericht. (1058189 Oefsentiiche Zustellung.

Vie verehellchte Acheiter Marte Friederike Herr= mann, geb. Leßmann, in Gieleben, Helbraerstr. 14 Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Plättig ju

23 z Gren z

Halle a. S, klagt gegen lhren Ehemann, den Arbeiter,

Juni

früheren Barbier Carl Herrmann, srüher in Ez, leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der B. hauptung, daß der Beklagte, ein dem Trunkej , gebener Mensch, am 24. Januar 1901 feine Famss⸗ in bög licher Abfich verlassen und nie wieder eiwg von sich habe hören lassen, auch sein setziger Au enthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem An. trage, zu erkennen: die zwischen den Partelen he⸗ stehende Ehe wird geschieden, der Beklagte tragt di Schuld an der Scheidung. Die Klägerln lade den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtz, strelt' vor die vierte Zivilkammer des Königlich Landgerichts in Halle a. S. auf den 30. Juůni 1909 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elne bei dem grdachten Gerichte zugelaffenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell u wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dalle a. S., den 17. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz (108191 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anng Warmuth, geb. Ströfer, n

Wurzen, Prozeßbevollmächtigter: Justhrat Dr. Rüffn in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Zeitungsherichterstatter Carl Warmuth, zuletzt in

Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch rechts kraft ge⸗ Urteil des Königlichen Landgerichtg Halle a. S. dom 23. November 1907 verurieilt sei, das eheliche Lehen mit der Klägerin wieder herzustellen, diesem Urtell⸗ aber bisher nicht Folge geleistet habe und sein jetziger Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, mn er⸗ kennen, die Ehe der Parteien wird getrennt, der Be klagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die pierte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S auf den 9. Juni 1909, Vormittags 5 Uhr, n der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a S.. den 17. März 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte

Iles1lg2 Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Anna Reinsberger, geb. Busch, fräter in Schkeuditz, jetzt in Lespjig Schleußig, Jahn, straße 25, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwal Sparig in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemam den Eisenbahnarbeiter Karl Wilhelm Reinsberger, früher in Schkeuditz, jetzt unbekannten Aufenthaltz unter der Behauptung, daß der Beklagte arbeitsscheuer und dem Trunke ergebener Man im Jahre 1903 die eheliche Wohnung in Scke diz verlassen und sein Aufenthalt seit dieser Jen unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ghe Varteien zu trennen und den Beklagten ale allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klän ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlune des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf der S9. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht iugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Iͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Halle a. S., den 17. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

1098193 Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Anna Winter, geb. Schneider, Halberstadt, Bullerberg 5, Projeßbe olln ãchtigter Rechtsanwalt Eulenberg in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Carl Wilbeln Winter, zuletzt in Halle a. S, jetzt unbekannte Aufenthalté, unter der Behauptung, daß Bekl sie in Halberstadt und Halle a. S.

Totschlag bedroht, sodaß sie den Beklagten am 5. Januar 1907 habe verlassen müssen, daß Beklagter serner die Ehe gebrochen und sein setziger Aufentbelt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien trennen und den Beklagten für den allein schul digen Tel ju erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits , vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte Halle a. S. auf den 89. Juni 1909, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Halle a. S., den 17. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht (108194 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Caroline Wilhelmine Lu Meyer, geb. Schmidt, Hamburg, Farmsenerstra e? bei Biermann, vertreten durch Rechtganwalt 3 PDüschel, klagt gegen ihren Ehemann Wilbeln Christian Hermann Mehner, unbekannten Aufenth iti aus § 1567 B. G- B., mit dem Antrage, die der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestrenn vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hambm Zivilsustijgebäude vor dem Holstentor) auf der E19. Mai 1909, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte su— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaz bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hambun

Zivilkammer 6. (07954 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ingeburg Catharina Kiel, vertreten durch Rechtsanwälte Dres und Heckscher, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinam Veinrich Regener, unbelannten Aufenthalte, an Grund 5 1668 B. G. B., mit dem Antrage, die Et der Parteien zu schelden und den Beklagten füt de allein schuldigen Teil ju eiklüren. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreltg vor die Jiylikammer 7 des Landgerscht⸗ Hamburg (Z3ivilsustigebäude vor dem Holstentor) a den 9. Juni 1909, Vormittags 95 Ur, 2 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwede da öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla— bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. März 1909. U

Der Her bf reh. deg Landgericht Zivilkammer VII. 108675 Oeffentliche JZustellung.

Ver Maschinenschlosser Heinrich Frledrich Sten

mann, vertreten durch Rechtganwälte Dreg. Semler,

Bitter. Ste veling, Mestern, Lübbert, klagt . seine Ehefrau Frseda Mesag Gertrude Stockmann

(

)

habe

Regener ö 57 Valber

Sto

gent] 8 *

geb. Holstein, unbekannten Aufenthalts, wegen GEhe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die n. für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechttstrests aufzu— erlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzzstrelts vor die Zivilkammer ) des Landgerichts Hamburg (Jiviljustijgebäude vor dem Holstenthor) auf den 19. Mai 1609, wor mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der zffentiichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, den 22. März 1905.

Der Gericht schreiber des Landgerichts Ham burg.

Zivilkammer IX.

links, Justizrat den

fforderung,

16386781 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau dez Lokomotivheizers Albin Knögel, Hermine geb. Lehnhardt, in Löhnberg

Weilburg, Klägerin, Projeßbevoll mäͤchtigter:

Rechtgzanwalt Dormann in Wetzlar, gegen ihren Ebemann, den früheren Lokomotivheiser Albin sKnögel, früher in Weilbura, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Limburg auf den 15. Man 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ fung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dez Schriftsatzes be⸗ kannt gemacht.

Limburg, den 22 März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

stz?9 Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau Dorothee Hong, geb. Schulz, zu Dransfeld bei Göttingen, Peozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, klagt gegen shren Ehemann, den Arbeiter Georg Christoph Cfaus Hoyns, früher ju Buchholj, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sreits vor die erste Zivilkammer det Königlichen Landgerichts ju Stade auf den 10. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 19. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen La 1dgerichts. los6tz ] Rekanntmachung. Prozeß Reg. A 28109

In Sachen: Jäckle, Marta. geb. 2. Juni 1906, unchel. der Köchin Josefa Jäckle von Wertingen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Jägle, Wagnermeister in Wertingen, Klagepartei, gegen Huber, Anton, led. voll Monteur von Atzlern, nun unbekannten Aufenthaltg, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver— handlung über diese Klage die öffentlich— Sitzung des K. Amtsgerichts Neukirchen vom Mittwoch, den 26. Mai 1909, Vorm. s Uhr, Sitzungs. aal, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den llägerischen Vertreter zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: . Gz wird festgestellt, daß der Beklagte Anton Duber der Vater des von Josefa Jäckle am 2. Juni L06 in Wertingen außerehelich geb. Kindez Maria Jäckle ist. II. Der Beklagte Anton Huber ist schuldig: a. an die Klagspartei 510 rückständigen Unterbalt auf die Zeit vom 2. Jun 1906 big . April 1909 ju bezahlen; b. für die Zeit vom . April 1909 bit zum vollendeten 16. Lebentz jahre des Kindes einen in vierteljährigen Raten voraus- lablbaren Unterbalisbeitrag Ton 180 ein⸗ hundertacht ig Mark für das Jahr zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Koften des Rechisstreitg u tagen. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich lulässig. für vorläufig vollstreckbar ecklärt.

Neukirchen hi. Bl., am 22. Mär 1909.

Gerichtschreiberei des K. Amtsgerichts. Keidit sch, K. Sekretär. S188 DOeffentiiche Zustellung.

Der Kaufmann H. F. Ludwig Meyrr in Berlin, Mohrenstraß; II, 13, Projesilbevollmächtigte;: Rechts anwälte Justizrat Cobn J. und Dr. Jose Lewinsobhn n Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen den Kauf— mann Gustad . Amand, früher in Berlin, Kron= prinjen Ufer 25, jetzt unbeiannten Aufenthalt, unter er Behauptung: 1J daß der Beklagte sich verpflichtei habe, dem Kläger bie diesem durch die Prozeßführung segen den Apotheker Curt Landsberg wegen Zahlung on 3000 4K für dem Landberg von dem Kaufmann ? ulczar und dem Beklagten gelieferte Teppiche ent⸗ standenen Koslen in Höhe der Hälfte mit 427, 87 4 äeerstatten; 2 daß der Beklagte sich verpflichtet hade, die von dem Kläger in Kommission erhaltenen und nicht verkauften Teppiche ibm kostenfrei zurück. usenden, die Zurücksendung aber unfrankiert bewirkt habe, wodurch dem Kläger 71,30 M Frachtkosten er⸗ wachsen sesen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten ä berurteilen, an den Kläger 499, 7 nebst 6 oo söinsen seit dem J. Januar 1h05 zu jahlen, N das Utell eventuell gegen Sicherhettaleistung oder Hinter⸗ gung für vorkäusig volsstreckbar ju erklären. Der läger ladet den Beklagten jur mündlichen BVer— andlung deg Rechtgstreitz vor die vierte Zivil⸗ mmer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, ues Gerichtegeblude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Jimmer 3La, auf den 25. Mai 1909, Bor mittags EO uhr, mlt der Aufforderung, einen

2 J . ü wa e , n J man . .

Die

bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der sffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 19. O. 544. O8. Berlin, den 19. Mär 1909.

Spiering, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 4.

105187 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Brun d i in Berlin, Wallnertheaterstrahe 34, 2) der Kaufmann Hanz Fonow in Lankwitz, jetzt in Mariendorf, König⸗ straße 38, Proreßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Grünberg in Berlin, Aleranderstraße 2, klagen gegen den Kaufmann Alfred A. Jorbanm, früher zu Berlin, Breitest caße 5, jetzt unbesannten Aufenthalts, auf. Grund der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger ju 1 am 1. Dezember 1963 ein mit 6 o/ vom Zahlungs tage ab verzingliches bares Darlehn von b000 M, vom Kläger ju 2 am 29. Juli 1908 ein mit 6o / vom Zahlungttage ab verzinsliches bares Darlehn von 36090 mit der Maßgabe erhalten habe, diese beiden Darlehne nach Auztritt der Kläger aus dem Geschäft des Beklagten, in welches sie zur Zeit der Hingabe des Geldes al Bureaucheft auf⸗ genommen worden und am 4. Januar 1909 aus- getreten waren, zurückiujahlen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. an Kläger ju 1 6000 S in Buchstaben: fünftausend Mark, nebst 6 ι Zinsen seit dem 1. De⸗ jember 1908, b. an Kläger zu ? 36096 „S in Buchstaben: dreitausend Mark nebst 6 o/o Zinsen seit dem 29. Juli 1908 zu zahlen und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung dez Rechtsstreitz vor die 26. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstcaße, II. Stockwerk, Jimmer 8/10, auf den E19. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage

fällige Verurteilung unter vorläufiger Vollstreckbar— keitgerklärung des Urteils gegen Sicherheits leistung jur Duldung der Zwangsvollstreckung == Zwangt⸗ versteigerung und Jwangeverwaltung' in bie zu Cöln Flur 35 Nr. 1521152, 1522150, 1567 / 152, 1668/ 150 und 2241 / 149, Moltkestraße 66, belegenen Grundstücke wegen 1215 M Zinsen zu 47 aus bs 00 Mƽ für die Zeit vom J. Juli big 31. Pe— zember 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten Gerhard Hubert Schönewald zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ez'n auf den 28. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der hffentlichen Zustellung wird dieser ? uszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 22. Marz 1909.

Graef, Aktuar,

als Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts. 1, Oeffentliche Zustellung.

Dle ltwe Johann Karl Stein in Crefeld, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt daselbst, klagt gegen die Eheleute Len geborene Voß, früher in

Klägerin, Angerhausen, Goldenberg und Berta, Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn.“ und Auf- enthaltgort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit der am 15. Februar 1999 fälligen Miete im Rückstande geblieben feen, mit dem Än= trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung bon 450 C nebst 46½ Zinsen feit dem Tage der Klagejustellung kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil, event. gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet di Be klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 25. Mai 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

bekannt gemacht. 43. G. 13. 99. Berlin, den 20. März 1909. Livkow, Akmuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26

108654 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Teichgräber in Berfin, Leipziger⸗ straße 73/74, klagt gegen den Sattler Wilhelm Keßler, zuletzt in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund einer Restforderung für Lieferung eines Autophon mit Platten und Nadeln am 30. Dezember 1907, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 65 „SL, in Buchstaben: fünfundsechszig Mark nebst 4 7so seit dem 1. Mai 1905 und 65 3 Portoauslagen zu jahlen und das Urteil für borlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mute, Abteilung 55

Neue Friedrichstraße 15, I Treppen, Zimmer 247 2489. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. März i908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 55.

(1086671 Oeffentliche Zustellung.

Der Preußlsche Staat, vertreten durch die König⸗ liche Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen in Posen, Projeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justijrat Baerwald in Bromberg, klagt gegen den Bauunternehmer Reinbold Hampf, früher 'in Bromberg Schwedenhöhe, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aug einem Hauvpertrage, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 725,99 M nebst 4 5e Zinsen seit Klage⸗ zustellung ju jahlen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landagerichtg in Bromberg auf den 23. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 19 Mätz 1909.

Thimm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 108668 Oeffentliche Bu stellung.

Die Firma Jakob Hütwohl in Steeg bei Bacharach a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Meyer in Berlin, Biücken Allee 9, klagt gegen den Leutnant a. D. F. von Hollmann, früher in Char—⸗ lottenburg, Bleibtreustraße 46, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im November und Dejember 1908 für 344,80 Waren von ihr gekauft und erhalten hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig ju ver⸗= urteilen, an sie 344,80 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1969 ju zahlen, 27) das Urteil gegen Söcherheitsleistung für vorläufig dollstreckbar zu er— flären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 151 in Berlin ju Charlottenburg, Te auf den 19. Juni 1909, Bo

Oeffentlich Die zu Frankfurt a Aktiengesellschaft, Person des

Schü nemald,

Aufenthaltgort, früber

chemerstraße 231, und Ge⸗

nossen, unter der Behauptung, da auf den Grund⸗ stücken Cöln Flur 55 Nr. 1521152, 1522 / 150, 1567162, 1663 1850 und 2241/14, Moltkestraße 66, jugunsten der Klägerin eine Hppothel von Si 009 4. verzinelich u 4 Go am J. Januar und 1. Jul jeden Jahres mit 1215 , eingelragen, bie Beklagten die grundbuchmäßigen Gigentümer obiger Grundstücke

selen und die am 1. Januar 1909 ersallenen Ilnsen noch rückständig selen, mit dem Antrag auf kossen.

nnn e, a. , e.

Zinsen

auf den 12. Juni 1909. Vormittags 10 hr,

Crefeld, den 20. März 1909. Sommer,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (1086551 Bekanntmachung.

Die Rechtsanwälte Fr. Vogel huber und L Henneck in Erlangen haken alg Projeßbevollmächtigte des Zivil, und. Militäreffektengeschäftsinbabers richard Dochstrate in Erlangen gegen den früheren stud. jur Josef Ballmaun in Erlangen, nun unbekan? ten Aufenthaltö, wegen Forderung, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Eilangen erhoben. Die Projeßbeboll. mächtigten des Klägers laden den Beklagten Josef Ballmann zu dem untengenannten Termine iur mündlichen Verhandlung dez Recht sstreitt vor das Rg. Amtggericht Erlangen mit folgendem Antrage: J. Beklagter hat an den Klãger 244 A 95 3 zweihundert vierundvierziz Mark unf und neunzig Pfennig nebst 405 dier Prozent Zinsen aus 131 4 10 3 ab 11. Ne— vember 1907 und aus 123 M ab 1. Juli 1995 zu beiahlen. II. Beklagter hat die Kosten des Recht?. streits zu tragen, bezw. zu erstatten. III. De Urteil ist vorläufig vollstreckbar gericht Erlangen hat gemäß 55 203, 204 die öffentliche Zustellung der Klage bew issig und Termin zur mündlichen ing des Rechtz=

streitz auf Samstag, den 22. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaat be; stimmt.

Erlangen, den 23. März 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amt (L. S.) Neumann, Kgl. Sb⸗ (1086561 Oeffentliche 3

Die Firma C. H. Rieden i bevollmachtigter: Rechtganw Euskirchen, klagt gegen den Peter Krämer, früher jetzt ohne bekannten sort,

unter der Behauptung, r ihr für

käuflich erhaltene Waren als Rest den Betrag von 71,73 Æ in Buchstaben: e Mark 73 verschulde und Erfüllungsort Lieferung und Zablung Euskirchen vereinbart ei. mit dem Antrage auf koftenfällige Verurteilung zur Zablung von 71,73 in Buchstaben ind⸗ siebiig Mark 73 3 nebst o Zinsen

seit dem 1. Januar 1908 durch vorläufig vollstreck bares Erkenntnig. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor das Königliche Amtsgerkkt in Euskirchen auf der E6 Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eusfirchen, den 20. März 1909.

(Unterschrift), Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen A 108657 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Erich Zynda in Zoppot, Danziger— straße 18, Prozellbebollmächtiger: Rechtsanwalt Nawrocki in Zoppot, klagt gegen den Techniker Ern Boehme, früher in Hannover, Stiftstr. 14, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter: 1) am 14. April 1908 vom Kläger ein baren Darlehn von 110 M verzinzlich mit Projent und rückahlbar am 1. August 1905 erbalten babe, N dem Kläger einen Pfandschein Nr 307 den Pfand und Leihhauseg Hermann Pumpe in Berlin W. 8, Mauerstr. 22, guzgestellt für cine vom Be⸗ klagten in Pfand gegebene goldene Herrenremontol uhr für ein Darlehn von 160 , zur Sicherbeit für das vom Kläger erhaltene Darlehn von 115 siber- geben habe, und Kläger, um die in Pfand gegebene Uhr des Beklagten . verfallen zu lassen, dleselbe habe einlösen und dafür am 4. November 1808 an Pumpe einschließlich Zinsen den Betrag von 118.20. babe jahlen müssen, mit dem Antrage: den Be— klagten zu verurteilen, an Kläger 225, 20 4 nebst Zinsen von 119 6 seit 1. April 1890985 und don 118,20 M seit 4 November 1908 ju jablen, auch ju dulden, daß sich Kläger wegen dieser Beträge aus der in seinem Besitze befindischen goldenen Herren- remontoirubr des Beklagten befriedigt, auch dem Be= klagten die Kosten des Rechtsstreitg aufzuerlegen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten sur mändlschen Verhandlung deg Nechteffrelig vor dag Röntalsche Amttgericht in Hannover, Abt. 15, auf Donner. tag, den 12. Mai 19609, Vormittage 10 Ude, Zlmmer 13, Hallerstraße J. Jum Jwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage de⸗ kannt gemacht.

Dannoner, den 18. Mär, 1909 Der Gerichtsschreiber des Rönsglichen Amtagerichte

——

83 29r Beer .

MWoba⸗

d 26

nun ksißekzb* imundsiebz 89

mts gerichte

9

.

(108715

A

Behauptung, daß, rechtskräftig geschleden schuldigen Teil erklärt worhen fei, sie gemäß § 1478 B. G. B. verlange, daß hn Wert des jenigen zurũckerstattet werde, Gũtergemeinschaft eingebracht habe, mit Königliches Landgericht, Bellagten kostenfällig verurteilen, daß das Hausgrundstück Ortsplan? Garten Par Nr. 19 der Gemart⸗ im Grundbuche daselbst auf den Namen als Alleine igentãũmerin eingetragen Klägerin ferner die Summe d Zinsen daraus seit dem Tage der besahlen, 3) auch das ergehende Mit beitsleistung für vorläufig vollstr

Be des Rechtsstreits vor des Königlichen Landgerichts zu 8. Juni 1909, Vormittags 10 uhr, Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu offentlichen Zus

handlung

6 det ar

1820922 G8 628 1038655

Oeffentli

klagt

merika mit

lägerin ladet den

1211 . le llun

unt gem acht

Hechingen, den

als Gerichts

Sachen der

In KRinin

te ner 215 183 1

41 14 88614

12 gl Nr

V

1e s er 21 * m 1 .

Recht gzanwalt Justizrat gegen Mathias r früher in Melchingen, jetzt in unbekan wegen Vermõgengautzeinandersezung auf Grund der nachdem dse Ehr der Parteien

Montag, der 28. Jun zormittags 9 Uhr 9 lager

che Zustellung. Dle geschie dene Ghefrau Bauer Marla geborene Maschle, bevollmãchtigter: Hechingen,

Mathias Hirlinger, in Melchingen, Projeß⸗ Senn in ihren früheren Ehemann Aufenthalt

ntem abwesend,

und der Beklagte für den ihnen der was er in die dem Antrag

3 wolle den

einem jeden hon

Zivilkammer iloltammer I,

Kla ; klagten

Hechingen

Deffentliche

n, Firma

1809.

Vie

( 0 Ur Dorlau spruch 5. * 264 j

forderung, 3

8 * * 50 3 Warenkauf

machung Zwecke

uni 1909, Borm.

8

Abteilung

zu. Sachen Resc

Müͤnche Sen? lin Herold, briftian

Pro Tioieß 909, Erdaeschof ö 4

ro 1

München, den

ür

Ce ff entliche

288121

Geer, wn, 82 *

c wer 5

Vormittags 89

r r* ua ig den

uste xing. ver in Main

z Sch une

*

. X * 4 2 9 Uhr, der 5fentlichen Jute lun

Köaialiches Amtaägeri

1 fur

52 *

2mmer

Saste Lang. R 1t 6 * **

FRönigliche Taarggericht * Juni 1909. Gar a . Meni ichen Raten nen

r

wird derer andag der

Ostrome den * Der Gerd em chte ider

(1 Cdddö

Re e n=, ne dann, n. rem ten durch Xe (na aer dae .

De Dean, . wen Nn en e 2 .

Hennd der w