1909 / 73 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Als Bats. Kommandeure a, . die Majore: Eckermann, zugeteilt dem Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Nitzsch im Großen Generalstabe, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Ehrhardt, Adjutant des General⸗ kommandos des II. Armeekorps, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, v. der Osten, Adsutant der 29. Div, in das Leibgren. Regt. König

riedrich Wilbelm III. (I. Brandenburg.) Nr. 8, v. Passow,

diutant des Generalkommandog des X. Armeekorpä, in das Groß herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Graevenitz, Kom⸗ mandeur der Unteroff. Vorschule in Annaburg, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Heyn beim Stabe dez 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, v. Rex beim Stabe des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westsäl.) Nr. 56, Jancke beim Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regtgs. Nr. 63, in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 41, Callmever beim Stabe des 6. PcsoVm. Inf. Regts. Nr. 49, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 56, v. Pfeil, aggregiert dem 1. Bad. Leibgrenadier⸗ regiment Nr. 1069, in das 10. Rhein. Infanterieregiment Nr. 161, v. Hofmann beim Stabe des Leibgardeinf. Regte. (Großherzogl. Hess.) Nr. 115, in das 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81.

Zu Batg. Kommandeuren ernannt: die Malore: v. Werner beim Stabe des Füs. Regis. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Sohenzollern. Nr 40, Jahn beim Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Graf v. Schwerin, aggregiert dem 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, im Regt, Vogel beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4.

Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Majore: Geppert, aggregiert dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Krafft, aggreglert dem Füs. Regt. Fürst Kail Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40.

Haushalter, Oberstlt. z. D., von Stabsoffizier beim Kommando des Landw. und dem Stabe der Landw. Insp. Berlin diesem Verhältnis seine bisherige Uniform.

Versetzt: Keppel, Oberstlt. j. D. und Kommandeur des Landw. Bejirks I1 Bochum, in gleicher Eigenschaft zum Land. Bezirk Wismar, Reichardt. Major j. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Sondershausen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Erfurt.

Ernannt: Weltzien, Oberstlt. j. D. und Kommandeur des andw. Bezirks Wigmar, zum Zweiten Stabsoffizier; die Majore j. D.: Maentell, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando

Landwehrbeirkßs 1 Berlin, zum Dritten Stabsoffizier, Schmidt, bis ber Bata llonskommandeur ö 138, zum Vierten Stabs-

of des Landwehrbezirks 1 Berlin,

d k bisher Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog

von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirls Aachen, Sieberg, bisher Bats.

Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.)

Nr. 118, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der

Uniform des genannten Regts, zum militärischen Vorstandsmitglied

der Wilhelmsheilanstalt in Wiesbaden.

Zu Bezirkskommandeuren ernannt: die Oberstlts. z. D.: v. Rod⸗ bertus, bisher beim Stabe des Inf. Regts Großhecjog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗SHwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, unter Verleibung des Charakters als Oberst: in Potsdam, Joachimi, juletzt beim Stabe des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67: in Münster; die Majore jz. D.: Frhr. v. Hofmann, bisher Bats. Kommandeur im Danziger Inf. Regt. Nr. 128: in Ostecode, Toeppen, bisher Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm) Nr. 21: in Preußisch⸗ Stargard, Thümmel, bie her Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15: in Crefeld, Hermann, bisher Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37: in Sondershausen; Schröder, bisher Batg. Kommandeur im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75: in II Bremen, v. Rantzau, bisher Bat. Kom mandeur im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110: in Oberlahnstein, v. Gonring, bisber Bats. Kommandenr im Inf. Regt. Großherjog Friedrich Franz II. von Mecklenburg ˖ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24: in Rostock, Stubenrauch, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Betirks Aachen: in Saarlouis, Müller, bisher Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111: Diedenhofen, bler, b ats. Kommandeur im Inf. von der Marwitz (8 Pomr Nr. 61: in Brandenburg Raymond, bisher B— Bad. Inf. g Prinj Wilhelm Nr. 112: in bisher Bats. Kom= mandeur im 2. Unter⸗Elsäss. Inf. Re in Gera. Wentzel bisher Bats. Kommandeur im 4. Lothring. Inf. Regt. 136: in II Trier, Schoendoerffer, bisher Bats. Kommandeur im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174: in Siegen, Nippraschk, bisber Bats. Kommandeur im 4. Magdeburg. Inf. Regt 67: in Rheydt.

Zu Majoren beförder

der Stellung als Vierter Bezirks 1 Berlin enthoben zugeteilt; derselbe trägt in

N N.

81 Nr.

unter Versetzung in das Kriegsministerium: Hauptleute: Selle, Komp. Chef im 4. Garderegt. j. F. Hoffmann im f. Regt. von Winterfeld (2. Oberschl.) Nr. 23, beide kommandiert zur T istung beim Kriegsministerium Klitzkow ski, Oberstlt., zugeteilt dem Großen Generalstabe, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis der Uniform der 1. Ingen. Insp. zur Dis. gestellt Großen Generalstabe als vpensionierter Offizier zugeteilt Bronsart v. Schellendorff (Günther), Sauptm. im Generalstabe der Armee, Militärattachee bei der Botschaft in Madrid und bei der Gesandtschaft in Lifsabon jum Major befördert. Meister, Hauptmann im Generalstabe der 35. Division, zum überzähl. Major befördert. Versetzt: die Majore: Hell im Generalstabe des XVII Armee⸗ korps, in den Großen Generalstab, Tappen, Militärlebrer an der Rriegsakademie, unter Ueberweisung zum Generalstabe des XVII. Armee- korg, in den Generalstab der Armee, Frhr. v. Brandenstein im Generalstabe der 17. Div, als Militärlebrer zur Kriegsakademie, leiben bis 1. April 1909 als kommandiert in ihren bigtz berigen Stell die Hauptleute: v. Hauteville im Generalstahe II. Dio, unter Beförderung zum überzäbl. Major in den Großen a asse im Generalttabe des II. Armeekorps, zt. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm.) rc im Großen Generalstabe, in daz Infanterie⸗ regiment ogel Falckenstein (7. Westfälisches7ꝰ Nr. 56. Wetz ell im Generalstabe des XV. Armeeforps, in das J. Unterelsas Inf. Regt. Nr 132, Budde im Großen Generalstahe, in dat Nassau. Pion. Bat. Nt. 21, v. Bartenwersfer im Generalstabe des V. Armeekorps, in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. Gazen gen. Gaja im Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26 v. Tregsckow, zugeteilt dem Großen General stabe, in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. Nr. 12, letztere sieben als Komp. Chefs, v. Ha hnke im Generalstabe des XIV. Armee⸗ korvs, als Battr. Chef in das Großherzoglich Mecklenburgische Feldartillerieregiment Nr. 60, Ehrhardt, zugeteilt dem Großen Generalstabe unter Verleihung des Charakterz als Major jum Stabe des 2. Oberschlesischen Feldartillerieregiments Nr. 57, Kalle im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XV. Armee⸗ korps, Olghaufen im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XIV. Armeekorpa. Mit dem 1. April Generalstabe der 10. Div, Syd ments von Um, v. Kunowski im Generalstabe der 6 den Großen Generalstab Generalstal in den Feneral tab d vuhernement von Stoltenberg, Haupim. im Großen Generalstat ab der 6. Div In den Generalstat Gekadr. Chef zum überzähl

85. Di

* mm,, 34

lellen

nstein

111 die Majore: v

1909 versetzt: Wolff im . ow im Generalstabe des Gouverne⸗

Div., in be der 16. Div., Ulm; Frhr. v. in den General⸗

im

s e, Rittm. und Beförderung

or

1 ü stabe

von Manstein (Schleswig) Nr. 84, v.

J

I7. Dib.; die Hauptleute und Komp. Chefs: y. Pß᷑ommer⸗Esche im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dieser mit dem J. April 1909 und unter Ueberweisung zum Generalstabe der 16. Div. v. Ramm im Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. 86, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 11. Viv, Hasse im Culmer Inf. Regt. Nr. 141, unter Ueber. weisung zum Großen Generalstabe.

Zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren versetzt: die Hauptleute: v. Poneet, Komp. Chef im Leibgren. Regt. König , Wilhelm III. (J. Brandenburg) Nr. 8, Schulz im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nic ol ai im 2. Kur- bess. Inf. Regt. Nr. 82. Hermsdorff im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung . 9 16. Div., dem Generalkommando des J. Armeekorps und der 29. Div.

In Hauptmanns stellen des Generalstabes der Armee sind ein⸗ gereiht: die dem Generalstabe aggregierten Hauptleute: Matthias, beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben, Nie⸗ mann, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe deg VII. Armeekorps, unter . in diesen Generalstab, v Stock⸗ hausen, kommandkert zur lenstleistung beim Generalstabe des VI. Armeekorps, unter Versetzung in diesen Generalstab, Bron sart v. Schellendorf (Hans), beim Großen Generalstabe, unter Be⸗ lafsung bei demselben. ——— 6

Frhr. v. Maltzahn, Hauptm., aggregiert dem Generalstabe und beim Großen Generalstabe, jur Dienstleistung beim Generalstabe des V. Armeekorps kommandiert.

In den Generalstab der Armee versetzt: Obkircher, Hauptm. und Oberquartlermeisteradjutant, unter Ueberweisung zum General⸗ stabe des II. Armeekorps, v. Müller, Hauptm und Oberquartier⸗ meisteradjutant, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe.

Humser, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Oberquartier- meisteradjutanten ernannt.

Von den jur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman— dierten Orfijeren sind: a. unter Belassung beim Großen General⸗ stabe als aggreglert zum Generalstabe der Armee vetsetzt: der Hauptm. Franck-Lindheim im Kumhessischen Pionierhataillon Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades; die Oherltg.: v. Rundstedt im Inf. Regt von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Steuer (Hans) im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Vollard⸗Bockelberg im 4. Gardefeldart. Regt, v. Werner im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Heinersdorff im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Frhr. v. Willisen (Friedrich⸗ Wilhelm) im 4. Garderegt. zu Fuß, Weiland im 5. Bad. Feld⸗ art. Regt. Nr. 76, Kewisch im Gren. Regt. König Fredrich Wilhelm J. (2. Osipreuß) Nr. 3, Brüggemann im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Brunn im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. P8aomm.) Nr. 2, v. Schweinitz im 1. Garderegt. zu Fuß, v. Wulf fen im 4. Garderegt. zu Fuß, Hev im 3. Thuüring. Inf. Regt. Nr. 71, Schröder im 2. Nafsau. Inf. Regt. Nr. 88, Foerster im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, J. Lettow⸗Vorbeck im Oldenburg. Draa. Regt. Nr. 19, v. Wolff

Garderegt. zu Fuß, Fischer im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96,

tlcke im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pcomm.) Nr. 54, Schenckendorff im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 1, Fleischhauer im 2. Lolhring. Feldart. Regt. Nr. 34, diese einundzwanzig unter Beförderung zu überjähl. Hauptleuten, v. Morsbach im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130;

b. zu Oberquartiermeisteradjutanten ernannt mit der Maßgabe, daß sie die Uniform des Generalstabes der Armee zu tragen baben: die Oberlts. Koeppen im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder- lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Brinckmann im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 7565, beide unter Beförderung zu überzähl. Haupt- leuten;

c. vom 1. April 1999 ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert: die Oberlts: v. Werder im 2. Garderegt. z. F., v. Alten im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Loewenfeld im 3. Garderegt. z. F, Sichart v. Stchartshoff im 4. Garderegt. z. F., v. Negele in im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel im Gardegren. Regt. Nr. 8H. v. Ditfurth im Gardeschstzen⸗ bat, Frhr. v. Mirbach im Gren. Regt. Kronprinz (I. Dstpr.) Nr. 1, Hardt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, Kriebel im Gren. Regt. König Friedrich 1 (4. Osspreuß.) Nr. B, Klutmann im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Psoocnm.) Strube im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 106, Sachsse im Inf. Regt. Herwarth von Bitten— seld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Unruh im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Rau im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober- schlef Nr. 23, v. Lützow im Inf. Regt. von Lãtzow (1. Rhein.) Nr. 25, Güntzel im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Marklowski im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Sehmsdorf im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Poroaum.) Nr. 42, Wentzel im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schloskv im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Plonm ) Nr. 6l, Arens im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 65, Fleck (Paul) im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Oertzen, v. Gößnitz, v. Blomberg im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno) Nr. 73. v. Heeringen im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurbess.) Nr. 80, Mertens (Oskar) im Inf. Regt.

Falkenhausen im Olden⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Rotberg im 1. Unter⸗EClsäss. Inf. Regt. Nr. 132. Fritz im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Stephany im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, Rogalla v. Bteberstein im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. I7, Frhr. v. der Osten gen. Sacken im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Herwarth v. Bittenfeld im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, Graf v. Hardenberg im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Simon im Regt. Königs jäger zu Pferde Nr. 1, v. Bredow im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden burg) Nr. 3, Pfeiffer im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Lange im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, v. Ondarza im Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Kaupisch im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Göldner im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Boelcke im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 11, Augustin im Gardepion. Bat., Schreiber im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, de Lal ande im Niederschles. Pion. Bat. Nr. h, Würz im J. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15; die Königl. württemberg. Oberlts. Zimmer« mann im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, Riedel im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, König

1 Nr g

von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, v. Schäfer im Gren. Regt.

König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123.

Unter Belassung beim Großen Generalstabe sind als aggregiert dem Generalstabe der Armee überwiesen: die zur Dienstleistung beim Großen Generalstahe kommandierten Königl. württemberg. überzähl. Hauptleute: Frbr. Seutter v. Lötzen, bisher Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg. Nr. 119, Ruoff, bisber Oberlt. im Inf. Regt. Alt Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121.

In dem Kommando jur Dienstleistung bei der Landegaufnahme sind belassen: Schack, Oberlt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Lyncker, Oberlt. im 2 Nassau. Inf. Regt. Nr. Ss, van Kempen, Lt. im 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, bis 31. März 1910, v. Schoenermarck, Oberlt, im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt ˖ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bis 30. September 1909.

Vom 1. April 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert: die Oberltz; v. Plessen im 1. Garderegt. z. F., Rabe v. Pappenheim, v. Zitzewitz, v. Stͤlpnagel im 2. Garderegt. 3 F., v. Vahlkampf (Alberti) im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Stünzner im Garde— füs. Regt.,, v. Schütz im Gardegren. Regt. Nr. , Gregoroviutz im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Reuter im Inf von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 Heine Inf. von Winterfeldt (2.

. Inf. Regt. Großherjog Friedrich

Spilling im

R an 4 * . erschles

Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Adolph im Inf. Regt. von Lützow (J. Rbein) Nr. Z, Mende im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Deffau (I. Bltaqteburg.]) Nr. 26, Jarosch im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Zim mer mann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Solger im Inf. Regt. Graf Dönboff (7. Osipreuß.) Nr. 44, Killmann im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 0, Rögler im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51. Buch⸗ rucker im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Krall, Fischer im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Laymann im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Sichting im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Fleck (Wolfgang) im 3. Thüring. Inf Regt. Nr. 71. Rogge im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Müldner v,. Mülnheim im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Hagemann im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Rodatz im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, kommandiert zur Dlenstleistung bei der Landegaufnahme, v. Pritt⸗ witz u. Gaffron im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 935, v Selasinsky im Inf. Leibregt. Großberzogin (3. Großheriogl. Hess.) Nr. 117, Laeger im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Bloem im 5. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 154, Morrsé im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Heym, Clausnitzer im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Knispel in der Maschinengewehrabt. Nr. 4, Prinz ju Wied im Regt. der Gardes du Corps, Auer v. Herrenkirchen (Helmuth) im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Weiß im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Graf v. Koenigsmarck im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Pfannenstiel im Kurmärk. Drag Regt. Nr. 14, Brandt im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 165, Frhr. v. Gienanth im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, v. Kleist im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Graf Wolffskeel v. Reichenberg im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, v. Zitze witz im 4. Gardefeldart. Regt.,, Rausch im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Hoeckner im Alim. Feldart. Regt. Nr. 40, v Kahlden im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Knuth im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Benecke im Fußart. Regt General⸗Feldzeugmeisler (Brandenburg.) Nr. 3, Hof mann in der 4. Ingen. Insp, Wabnitz im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr 15 die Königl. württemberg. Oberlts. Graeter im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, Koethe im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65; der Königl. württemb. Lt.. Spemann im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz— Regent Luitpold von Bayern.

v. Taysen, Lt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2 jum Oberlt. kefördert und vom 1. April 1909 ab auf ein Jahr zur Dienst. leistung beim Großen Generalstabe kommandiert. v. Greiff, Königl. württemberg. überzähl. Hauptm. im Generalstabe, bisher Oberlt. im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Oberquartiermeisteradjutanten ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten die Oberliß Stotten im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienftlelstung beim Großen Generalstabe und Versetzung in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Gudowius im Inf. Regt. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleiftung beim Großen Generalstabe und Versetzung in das Füs. Regt. Graf Roon ((Vst. preuß.) Nr. 33.

Zu überjähl. Hauptleuten befördert unter Enthebung von dem Kommando zur Vienstleistung beim Großen Generalstabe: die Oberlts.: v. Stockhausen im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thäürind.) Nr. 31, Loewenhardt im 2 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 4, Griesel im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser unter Veisetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144.

Zu überzäbl. Rittmeistern befördert, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe: die Oberlts. Frhr. v. Richthofen im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Gontard im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, dieser unter Versetzung in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Ritter u. Edler v. Oetinger im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1.

Peterssen, Oberlt. im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe zum überjähl. Dauptm. befördert und in das 2. Pomm Feldart. Regt. Nr. 17 versetzt.

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Dewall, Flügel- adjutant des Fürsten zur Lippe Durchlaucht, Frbr. v. Wangen beim Flügeladjutant des Herzogs von Sachsen Coburg und Eotha König— liche Hoheit.

v. Natz mer, Oberlt. im dem Kom⸗ mando als Drdonnanzoffizier bei Durchlaucht bis Ende April 1910 belassen.

Zu überjähl. Majoren befördert: Adjutant des Generalkommandos des Gardekorps, v. Gottberg Adjutant des Generalkommandos des JI. Armerkorpg, v. L' Estocg Adjutant der 15. Div, Ban si, Adjutant der 2. Fußart. Insp., Frhr. v. Lyncker, Adjutant der Gen. Insp. des Militärerziehunge⸗ und Bildungswesent.

Versetzt: v. Oppen, Major u. Adjutant der 6 Div., zum Generalkommando des 1II. Armeekorps; die Hauptleute: Heisterman v. Ziehlberg, Adjutant der 16. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 Haun, Adjutant der 87. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19; die Rittmeister: Graf zu Waldeck und Pprmont, Adjutant der 3. Kab. Brig, Gstkadr Chef in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester— reich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein) Nr. 16, Graetz Adjutant der 37. Kavalleriebrigade, als Eskadronchef In das Ulanenregiment von Katzler (Schlesisches) Nr. die Hauptleute: Melms. Adjutant der 1. Feldart. Brig., als Battt Cbef in das Feldart. Regt. Prinj⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Schulte⸗Mönting, Adjutant der 3. Feld⸗ art. Brig, als Battr. Chef in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nt. 22, Meier, Adjutant der 4. Feldart. Brig.,, als Batfr. Chef in das Vorpomm. Feldart Regt. Nr. 38.

Ernannt: die Hauptleute und Komp. Chef: Frhr. d. Ledebur im 2. Garderegt. J. F., zum Adjutanten der 29. Div., v. Hertell im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm.) Nr. 2, zum Adjutanten des Gen. Kommandos des X. Armeekorpt v. Peschke im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, zum Adjutanten der 6. Div, Wal deyer, Hauptm. u. Battr. Chef im 3. Bad. Feld⸗ art. Regt. Nr. 50, zum Adjutanten der 33. Div., der Oberlt. Woelki im 1. Dpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Hauptm, zum Adsatanten der 1. Feldart. Brig .

Ernannt, unter Enthebung von dem Kommando jur Dienst— leistung beim Großen Generalstabe: die Oberltg.: Fleck (Emil) im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Adjutanten der 87. Inf. Brig, Ring im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess. Nr. 118 zum Adjutanten der 16. Inf. Brig, Hartwig gen. v Naso im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, zum Adjutanten der 3. Kap. Beig., Thiel im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannoperschen) Nr. 9, jum Adjutanten der 37. Kav. Brig, Richter im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Adjutanten der 4. Feldart. Brig, Denk im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, jum Adjutanten der 3. Feldart. Brig. .

Schiele, Hauptm. und Adjutant der Insp. der Technisch Institute der Art, alg Battr. Chef in dag Fußart. Regt. General Feldjeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Beß, Oberlt. im

1. Garderegt. j. des Fürsten zur

1 Lippe

die Hauptleute: v. Dassel,

Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Enthebung von dem Kommando

jur Dlenstleistung bei der Geschützgießerei, zum Adjutanten der Inspd der Technischen Institute der Artillerie ernannt. .

v. Zeppelin, Major aggreg. dem Füs. Regt. Kaiser gran Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (J. Wurtiemberg) Nr l“ behufg Verwendung bein Stabe dieses Regt. in dem Kommankt nach Würstemherg helassen

m 3. Oberelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 172, Hatent.

Hartmever,

biz zum 30.

Militãrwaisenhaufe * J. 16, in

Regi, von Bork. (4. Pomm. J Fr. A,

Hardegren. ian, Nr. 2. v. Hülsen t, s. b. Widek ind im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4.

1 Magdeburg) Nr. 27, e ref Nr. 37, Schroeder im Inf. Regt⸗ Prinj Moritz von J ball: Deffau (6. Pomm) Nr. 42, In Regt. Graf Bönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44,

u überjähl. Majoren befördert: die Hauptleute und Komp. 6 Schelle im Inf. Regt. Fürst Leopold von gab n, Hef

Nagdeburg) Nr. 26, unter Ernennung jum Kommandeur ber sroff. Vorschule in Annaburg, Haupt im Inf. Regt. Fieiherr Hiller

Fae4ctringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Versetzung jum Stabe det Restpreuß. Inf. Regtgs. Nr. 129, Wagner im Inf. Regt. Feei⸗ Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Versetzung mn Stabe des Gren. Regts, König Friedrich der Große (3. Osspreuß) t.4, v. Zwehl im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 65, unter Ueber⸗ lt um Stabe des Regts,, Linker im 2. Ober, Elsäss. Inf. Regt. „171; derselbe ist dem Regt. aggreglert, v. Bassewitz im Jäger⸗ é bon Neumann (1. Schles.) Nr. 5, unter Versetzung zum Stabe Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3.

Dey, Hauptm. und Komp. Chef. im Inf. Regt. Herzog

ziedrich Wilhelm von Braunschweig (-D stfrles) Nr. 78, ein ten 16. Dezember 1897 vordatiertes Patent seines Dienstgrades leben. ki, der Stellung als Komp. Chef enthoben und zu den Stäben é betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute; Werner im 6. Pomm. f. Regt. Nr. 49, v. Westernhagen im Leibgardeinf. Regt. GIroßberzogl. Hess.) Nr. 115. Heuler, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Lothring. Inf. gt. Nr. 135, bis auf weiteres, jedoch nicht üher den 28. Juni 1509 aus, behufs Vertretung eines erkrankten Lehrers zur Kriegsschule lnklam kommandiert.

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Woi sky im ren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, in das Gren. Regt. znig Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Fletcher im Gren kat. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das if. Regt. Keith (1. Qberschles.) Nr. 22, v. Bockelmann im Inf. Legt. von Courbire (2. Posen.) Nr. 19, zum Festungsgesängnis in zn, Haeusler im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, in das Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Oppeln-Bronikowski im FIrmländ. Inf. Regt. Nr. 151, als Platzmajor nach Rastatt, Kock Inf. Rezt. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, mit Patent vom . September 1898 in das 4. Garderegt. z. F, v. Sydow an der hauplkadettenanstalt, in das Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Brosig am Kadettenhause in Bensberg, zur Hauptkadettenanstalt, sihr . Leesen im Gren. Regt. König Friedrich Wil helm 1 (2. Ost⸗ Lüuß) Nr. 3, jum Kadeltenhause in Benaberg, letztere drei mit

1. April 1909; die Hauptleute; v. Trotha, Platzmajor in znigsberg i. Pr., als Komp. Chef in Tas 2. Ermläsnd. Inf. Regt. re lI5l, Lieber im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, it dem 1. April 1909 unter Enthebung von dem Kommando zur Hienstleistung beim großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Echloß Pretzsch, als Komp. Chef in dag Leihgren. Regt. König iürdrich Wllbelm 1II. (1. Brandenburg.) Nr. 8.

Zu Bezirkgoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp mit der Löetziichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Roon im FBönigin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, unter Erteilung der Aug⸗ it auf Anstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk j Berlin, Feder im Inf. Regt. Keith (1. bg c leln Nr. 22, beim Landw. Beink Kreuzburg, v. Kleist im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder— bles) Nr. 46, dieser in Genebmigung seines Abschiedegesuches und nter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, beim Hondw. Ber Swinemünde, Bauer v. Bauern im Leibgardeinf. Regt. (1. Großberjogl. Hess.) Nr. 115. in Genehmigung seines Ab— biedsgesuches beim Landw. Bezirk Karlsruhe, Müller im 1. Unter säss. Inf. Regt. Nr. 132, in Genebmigung seines Abschiedsgefuchez nd unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, eim Landw. Benirk Flensburg. Marckstadt im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, beim Landw. Bezirk 1 Mülbausen i. E.

Koeppel, Hauptm. 3. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗ rk Naumburg a. S., zum Landw. Bezirk Sprottau versetzt.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: de Palmas aggregiert m Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, im Regt., v. Hellermann n 4. Garderegt 4 F., Schroetter im Gren. Regt. König Friedrich dilbelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, dieser mit dem 1. April 1909, srhr. Linstow im Gren. Regt. König Friedrich der Große B. Ostyreuß.) Nr. 4, dieser unter Versetzung in das Leibgren. Regt. Fönig Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Guisch ard n Inf. Regt Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Blümchen, kummer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Mr. 59, Kirsch im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Bersetzung in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Haeften im 4. Thüring. Inf. Regt. Rr. 72, v. Troschke im L. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, dieser unter Versetzung in das F Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Pohl im Inf. Regt. von Manstein Schlegwig Nr. 84, Hellwig im Inf. Regt. Herzog von Holstein Helstein) Nr. 85, Ilgner im Fuͤs. Regt. Kenigin (Schleswig- Holstein) Nr. 86, Gluszejewski im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, pb. Alvensleben im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Graf pb Stosch im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5.

U Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: pie Oberltz: Frhr. v. Münchhausen im 2. Garderegt. z. F. b. Voß im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Wernher [Vilbel m) im Leibgardeinf. Regt. (J. Großberzogl. Hess.) Nr. II6, bertwig, Bender im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 65, Eberz letztere drei vorläufig ohne

Charakter als Hauptm. veiliehen: den Oberltz. z. O.: n Bezirkgoffizier beim Landw. Beiirk Gera, Probst, Benrkgofftzier beim Landw. Bezirk Osterode.

( Graf v. Bern st orff, Oberlt. im Königin Elisabeih Gardegren. Megt. Nr. 3, in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Kopenhagen September 1909 belassen.

Trierenberg, Oberlt. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, vom Bö. Mäch 1909 ab auf jwel Jahre jur Dienstlelstung beim Reichs. sMlonialamt kommandiert. Kophamel, Oberlt. im 3. Lolhring. Inf. Regt. Nr. 135, vom 1. April 1909 ab zur Dienstleistung beim großen zu Potsdam und Schloß Pretzsch kommandiert. Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) das Inf. Regt. Graf Bose (I. Thüring.) Nr. 31, Wagner, Dberlt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 4, in das Inf versetzt.

Zu Oberltz, befördert: die Ltg.: v. Richter im KRaiser Alexander Regt Nr. 1, v. Grone im Kaiser Franz Gardegren. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt.

I

and w

die ser

Der

lang

Lie gener (Walter) im Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.)

Rt. 3, Biel feldt im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18,

obus im Inf. Prinz Louig Ferdinand von Preußen

Regt. v. Wedel im Füs. Regt. von Steinmetz Schalow im 4 Frhr. Schuler Senden im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48. Rosenberg. rug rezvn sk (Justus) im Inf. Regt. Graf jon ven Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Pa schke im 5. Rhein. . Regt. Nr. 65, v. Schweinchen im Inf. Regt. Hamburg „Hanseat.) Nr. 7, Henke im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) t. S0. v. Block im Braunschwelg. Inf. Regt. Nr. 92, Fihr. Grote

Jaehnigen,

[n Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Kan ter im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. h,

tton im 2. Bad. Gren. Regt. Kalser Wilbelm J. Nr. 110, Frhr.

es) N r. 116, Schwedler im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Marschalck v. Bachtenbrock im 3. Lothring. Inf. Regt. so, Barten im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Krick im Inf. Regt. Nr. I61, v. Rabenau im 2. Schles. Jäger⸗ 6, v. Mandelalob in der Gardemaschinengewehrabteil.

nern Erzieher an der Hauptkadettenanstalt; derselbe ist mit . April 1909 in dae 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 versetzt, Erjteher am Kabeltenhause in Köelin; derselbe ist mit dem

1. April 18099 als Grfieher zur Haupt-⸗Kadettenanstalt versetzt, v. Rieb en, Erzieher am e ut fan in Oranienstein. Prin zu Erbach Schönberg, Lt. im 1. Garderegt. z. F., in dem Fommando bei der Botschast in Wien bis zum 31. Mar; 1910 belassen.

Vom 1. Ayril 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom— mandiert; die Ltg.: Lucke im Inf. Regt. von Volgts. Rhetz (3. Han— nober.) Nr. 79 zum Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Jaeger im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, zum Brandenburg. Trainbat. Nr. 3.

Versetzt: die Ls: Magunna im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. , in das Veutsch Orden, Inf. Regt. Nr. I62, v,. Scheffer im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, in die Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. 7 E. Zitzewitz an der Unteroff. Vorschule in Juͤlich, in das 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6. Awe im Inf. Regt. von Brolman (l Posen)] Nr. 18 zur Unteroff. Vorschule in Jülich, Mieth im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, in die Maschinengewehrahteil. Nr. 4. be. He emskerck, Lt im Füs. Regt. von Gertzdorff (Kurhess.) Nr. 80, in das 4. Garderegt. z. F. versetzt; der ihm behufs Uebernahme der Stellung als Gouverneur der Prinzen Heinrich XXVIII. Reuß und Heinrich XIII Reuß Durchlauchten bewilligte Urlaub gilt mit dem 31. Mär 19909 als beendet. Boehm, Oberlt. im 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, vom 1. April 1909 ab behufs Ueber- nabme der Stellung als Gouverneur des Prinzen Heinrich XIII. Reuß Durchlaucht bis auf weiteres beurlauht. Boeck, Lt. der Res. des Pion. Batg. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, kommandiert zur Dilenstleistung beim Niederrhein. Füf. Regt. Nr. ö als Lt. mit Patent vom 14. März 1906 im genannten Regt. angestellt.

Vom 1. April 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Kluge, Lt. der Res. det 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Ur. 132 (Paderborn), früher in diesem Regt, jum 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. so; wahrend dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 4. Mär 1907 datiert anzusehen, Weis haupt, Lt. der Res. des Inf. Regtg. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, früher in diesem Regt, zum 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. i438; während dieser Vienstleistung ift sein Patent als vom 18. September 19605

datiert anzusehen. Wiederangestellt: die Rahn in Berlin,

im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, mit einem Patent vom 17. Mai 1902 als Lö. der Res. des Inf Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61; derselbe ist vom 1. April 1909 ab auf ein Jahr jur Dienstleistung zu dem letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 14. Dejember 1902 datiert anjusehen; Nelius in Berlin, juletzt im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, mit einem Patent vom 14. Januar 1900 als Et der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Ne. 82; derselbe ist vom 1. April 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zu dem letzgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 9. Juni 1900 datiert anzusehen. .

Frhr. v. Reibnitz, Hauptm. und Komp. Führer an der Unter—⸗ offijiervorschule in Wohlau, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von

,, zuletzt

.

Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Barchewitz, Oberlt. im Inf.

Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79, als Komp. Führer jur Unteroff. Vorschule in Wohlau, dersetzt.

Versetzt: die Lta: Frhr. v. Schleinitz an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Füs. Regt. Graf Jtoon (Ostpreuß) Nr. 35, Röpcke im 9. Lothring. in Ettlingen, v. d. Knesebeck an der Unteroff. Schule in Potsdam, in das 1. Garderegt. . F., v. Plüsk ow im 1. Garderegt. J. F. zur Unteroff. Schule in Potsdam.

Trapp, Hauptm. im Kulmer Inf.?

(I.. Schles.) Nr. 6,

Inf. Regt. Nr. 173, zur Unteroff. Schule

egt. Nr. 141, kommandiert

als Assist. bei der Gewebryrüfungskommission, als Mitglied zu dieser

Kommission versetzt. Schäfer, Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82,

kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungskommission,

als Assist. zu dieser Kommission kommandiert.

Hahn, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Chef des Generalstabs des 1I7. Armeekorpz, zum Kommandeur der 14. Kav. Brig, v. Helldor f, Oberfilt. und Abteil. Chef im Großen General stabe, zum Chef des Generalstabs des IV. Armeekorps, v. Weise, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, unter Versetzung in den

Generalstab der Armee, zum Abteil. Chef im Großen Generalstabe,

ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Frhr. v. Wech mar, Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 3, Hoeppner, Chef des Generalstabes des VII. Armeekorps.

Graf v. Blücher, Major beim Stabe des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, unter Versetzung zum Ulan. Regt.

Sydow, Kommandeur

von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4 mit der Führung dieses Regts. be.

auftragt. v. Lenthe, Major im Kriegsministerium, zum Stabe des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 versetzt. Frhr. v. Rotberg, Major im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) i 2

*, von

der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und jum Stabe des Regts.

übergetreten. v. Loeper, Rittm. im Kurmärk. Drag. Regt Nr. 14, mit dem 1. Mai 1909 als Eskadr. Chef in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 versetzt. v. Koenigsegg, Rittm und Eskadr. Chef im

1. Leibhus. Regt. Nr. J, kommandiert zur Dienstleistung beim Militãr.

reitinstitut, als Lehrer zu diesem Institut versetzt.

Zu Etkadr. Chefs ernannt:

Humbert von Italien (I. Kurhess. Nr. 13, v. Poellniß, Rittm. im 1, Leibhus. Regt. Nr. J, Graf v. Kanitz, charakteris. Rittm. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Rittm., vor

läufig ohne Patent, v. Dewitz, Oberlt. im Ulan. Regt. bon Schmidt vorlãufig

(1. Pomm.) Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm., ae, ,. und Versetzung in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9.

; raf Henckel v. Donnersmarck, Rittm. im Gardekür. Regt. in dem Kommando zur Dienstleistung im Reichskolonialamt bis jum 31. März 1910 belassen.

v. Lieres u. Wilkau, Oberlt. im Leibkür Regt. 8 Kurfürst (Schles) Nr. 1, vom 1. Juli 1909 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Tokio kommandiert. v. Brauchitsch, Oberlt. im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schlef.) Nr. 4 dersetzt.

Zu Oberlts. befördert: 3. Gardeulan. Regt, Lassen Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Drag. Regt. Nr. 14,

auli im lbert von

die Lis: v. Schmidt⸗ im Drag. Regt König Frhr. v. 3 6 Kurmãärk. Frhr. v. Stenglin im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Frhr. v. 3 3 Aldenburg. Drag. Regt. Nr. 198, Frhr. v. der Horst im Huf. Regt. Kalser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälischen) Nr. 8, v. Hofmann im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Vannob.) Nr. 165, v. Brandt gen. Flender im Ulan. Regt. Prin; August von Württemberg (Posen.) Nr. 10.

Versetzt: die Ltg. v. Hevdebrand u. der Lasa im Mlan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Gifen⸗ hart⸗ Rothe (Hang⸗Friedrich im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, in das Ulan. Regt. v. Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Graf v. der Schulenburg. Wolfeburg im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4. kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in dieses Regt.

v. Gru neliud, Lt. der Res. des Leib. Drag. Regts. (2. Groß herzogl. Hess.) Nr. 24 (Frankfurt a. M, vom 1. April 1949 ab auf ein Jahr zur Dienstlelfiung bei dem genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. April 18609 datiert anzusehen.

Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: v. Heinecetus, Aberst, beauftragt mit der Führung der 1. Gardefeldart. Brig, unter Belassung in dem Verhaltnis als Flügeladsutant Seiner Masjestät dez Kaisers und Könige, Frbr. v. Gillern, Oberst, beauftragt mit der Führung der 17. Feldazt. Brig.

Sack, Oberst und Kommandeur des Prinz

Feldart. Regtg.

; x : Il sem ann, Rittm. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, unter Versetzung in das Hus. Regt. König

August von Preußen (1. Litthau.

Nr. 1, mit d q 6. Feldart. Srig. beauftragt. er Führung der

toewes, Oberstlt. und Abteil.

Kommandeur im Feldart. Regt. Prin; Auguft von Preußen 1. Litthau) Nr. , jum Kommandeur dieses Regts. ernannt. rhr. v. Bu ddenbrock, Oberstlt, beauftragt mit der ührung des

an Regts. Prinz Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg) r. 3 ta r , e. ernannt.

u Obersten befördert: die QOberstltz. Beckmann, Kommandeur des 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 53 Frankfurt, Graf v. Kani ; Lommandeur deg 3. Gardefeldart. Regis, Graf v. Reichenba J Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 66 Roediger v. Manteuffel, Kommandeur des 2. Posen. Feldart.

Regts. Nr. 56.

v. St um pff, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Ostfries. ir. Regt. Nr. 62. unter Versetzung zum Feldart. Regt. von mit der Führung dieses Regts.

odbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 a,, ftltz.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Creds im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Klip fel im Feld⸗ art. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Rrahmer im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20. 36.

Brigl, Major und Abteil. Kommandeur im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 33, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und jum Vor stand des Art. Depots in Stettin ernannt. Burchardt, Major und Adjutant der 33. Div., als Abteil. Kommandeur in das 2. Loth= ring, Feldart. Regt. Nr. 34 versetzt. Klotz, Königl. württemberg. Majors kommandiert nach Preußen, bisher im General— stabe der 27. Div. (2. Königl. württemberg), zum Abteil. Kommandeur im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50 ernannt

Zu Abteil, Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Zglinicki, Lehrer an der Feldart Schießschule, unter Versetzung in das Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, von Schgewen beim Stabe des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, unter Vrrsetzung in dag 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Müller beim Stabe des 2. Ost. preuß. Feldart. Regts. Nr. 52, unter Versetzung in dag Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, v. Krau fe beim Stabe des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Wellmann beim Stabe des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57.

eds g

9

r.

Von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Duckstein im Vor pomm, Feldart. Regt. Nr. 38, Schreiber im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52.

Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs:

Logischen im Feldart. Regt. Prinj⸗Regent (Magdeburg.) Nr. 4, zum Stabe des Feldar Schulte ⸗Mönting im 2. Regt. Nr. 22, als Platzmajor nach Königsberg i. im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Schießschule.

Wachs, Hauptm. im Feldart. Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Battr. Chef in das 3. Bad. Felda

Zu Battr. Chefs ernannt: 7 Feldart. Regt. Nr. 16

24 5 . D.

Lui

.

fäl. Feldart. Beseler

jur Feldart.

Pr r

* 3 als Lehrer

1

3

**

326

2

stung beim R

2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Gr Regt. Nr. 40, Bergmann im 2.

Frankfurt.

die Oberstlis.:

bei der Art. Prüfungskommission, Il se XVIII. Armeekorps. Friese, Major r Regt. Nr. 8, mit der gese

33atâ

vwmrwanden w— W118 Ko mmandeunr

und 2 und

Tragen seiner bisherigen

des Art. Depots in e

im 2. Westpreuß. Fußart. Reg

zur Digtzp. gestellt und zum z Dsterode (Meldeamt Soldau), ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Dberlts.: Soller im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Ublenbruck im Schleg w. Holftein. Fußart. Regt. Nr. 8, Huber im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Ltg. Hartig im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4. v. Hülst im Fußart. Regt. von Dlegkau (Schles. Nr. 6, Jansen, Hetri im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Preuß im 2. Westpyreuß. Fußart. Regt. Nr. 15.

Zu Obersten befördert: die Oberstltß; Martini in der 4. Ingen. Insp. und Inspekteur der 6. Festungsinsp, Hildemann, Chef des Stabes der Generalinsp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen.

Helm, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Dberstlt. befördert.

Versetzt: die Hauptleute: Dobberkau, Adjutant der 3. Pion. Insp, jum Stabe des Pomm. Pilion. Bats. Nr. 2, Bo G tin, Komp. Chef im Rhein. Pion. Bat Nr. 8, dessen Kommando zur Kriegt⸗= schule in Glogau mit dem 12. Februar 1909 abgelaufen ist, in die 4 Ingen. Insp,, Callow, Komp. Chef im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, in die 1. Ing. Insp.; die Oberlts. Hertz berg im Samland. Pion. Bat. Nr. 18, Hollatz im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in die 1. Ingen. Insp.

Lühl, Dberlt. in der 1. Ingen. Insp,, zum Adjutanten der 3. Pion. Insp. ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4. Schmid, Oberlt. im Hannodb. Pion. Bat. Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung bei der Landes- aufnahme, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

v. Werner, Oberst und Vorstand der Versuchsabteil. der Ber⸗ kebrstruppen, zum stommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 2, Messing, Oberst und Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 2, jum Vorstand der Versuchsabtell. der Verkehrstruppen, ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstltz: Schmiedecke, Abteil Chef im Kriegsministerium, Winkler, Direktor der Militäreisenbabn.

Versetzt: Potschern ick, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗ regiments Nr. 2, als Batg. Kommandeur in das Eisenbabnregiment Nr. 1 die Hauptleute: Krenzlin, Mitglied der Versuchgabteilung der Veirkehrstruppen, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des GEisenbahnregimentz Nr. X. Gonell, Komp. Chef in der Betriebsabteil., der Elsenbabnbrig., alt Mitglied zur Versuchsabteil. der Verkehrgtruppen, Cum me, Romp. Cbef im Telegraphenbat. Nr. 2, in die Betriebgabteil, der Eisen⸗ bahnbrig.

Günther, Königl. württemberg. Hauptm. ohne Patent, kom- mandiert nach Preußen, bisher Oberlt. und Fübrer degs Königl. württemberg. Detachements des Telegrapbenbats. Nr. 1, dem Teile- graphenbat. Nr. B als Tomp. Ghef überwiesen. Nörr, Königl. württemberg. Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 1, auz dieser Stellung behufs Verwendung als Fübrer des Königl. württemberg. Detache⸗ ments des Telegraphenbats. Nr. 1 ausgeschieden. Schoof, Dberlt im Luftschifferbat,, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, zum Komp. Cbef ernannt.

Der Charakter als Hauptmann verliehen den Dberltg

1

Bartsch (Friß) im GEisenbahnregt. Nr. l, Herwarth v. Bitten“ feld im Lufstschifferbat, dieser untür Enthebung von dem Kommands

Dienstleist ng beim Großen Generalstabe

zur