ser. die Börse in fester Haltung eröffnen, wozu auch Londoner Käufe beitrugen. Die Stimmung wurde in der Folge auf Reali⸗ J schwächer, befestigte sich aber später wieder auf Interventionen. riewerte wurden wesentlich höher auf die Annahme, daß die Staats⸗ kommissare die Bedingungen der geplanten Bondsgemission abändern werden. Am Nachmittag 6 die Börse unter dem 2nfinn der r Haltung der niedrig bewerteten Papiere. Schluß bei ruhigem erkehr fest. Aktienum satz 490 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate 14, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 1k, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, 30 Gable Trantgferg 488 40, Silber, Commercial Bars of, Tenden; für Geld: Leicht. Lissadon, 25. Märj. (W. T. B.) Goldagio 174. Rio de Janeiro, 26. Märj. (W. T. B.) Feiertag.
Kurzberichte von den außwärtigen Warenmärkten.
Gssener Börse vom 25. Mär 1999. Amtlicher Fturgbericht ˖ Cohlen, Koks und Brikettg. (Preisnotlerungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gag⸗ and Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 165,00 MÆ6, b. Gas- flammförderkohle 11,50 — 12, 90 M6, 6. Flammförderkohle 11,00 big 11,50 Æ, d. Stückkohle 13,50 - 14,50 M6, e. Halbgesiebte 13,00 big 146,00 Æ, f. Nußkohle gew. Korn JL und II 13,50 — 14,50 4, do. do. HII 13, 00-15, 50 M, do. do. IV 12, 00-12, 590 A, g. Nuß⸗ grugkohle 0 — 20/30 mm S8, 50 — 9, 50 A, do. O — 5060 mm go big Ii, M5 „M, h. Gruskohle 7.60 - ,' AM. II. Fetttohle: a. Förder- lohle 11,00 - 11,50 AÆ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,50 A, o. Stückkohle 15,50 — 14,00 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,60 bis 14,50 AÆ, do. do. II 15, 50— 14,50 M, do. do. III 13, 00— 14, 00 A, do. do. IV 12, 00-15, 0900 S, e. Kokskohle 11, 00— 12,00 A; HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,000 — 11,00 AÆ, b. do mellerte 11,25 — 12,25 AÆ, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stüͤck⸗ gehalt 12,25 — 14,00 Æ, d. Stũücktohle 13,00 — 15,00 M, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn Jĩ' und HL 14,50 - 17,50 M, do. do. IIl 19,00 Æ, do. do. IV 12 00— 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn J
19,0 — 20, 90 , do. do. II 21, 00 24,50 M, g. Fördergrus , 50 big
unter 10 mm 6,50 — 8,50 AÆ; IV. Koks: a. Hochofenkokg 14 50 — 16,50 Æ, b. Gießereikokg 19,00 — 21, 00 A, e. Brechkolg 1 und IL 21,00 - 24,00 M; V. Briketts: Brikeits le nach Qualität 11,50 — 14,25 . Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 29. März 1809, Nachmittagg von 45 Uhr, im „Stadgartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.
10, 00 MS, h. Gruskohle
Magdeburg, 26. Män. (B. T. G) Zuckerdericht. Korn zucker 88 Grad o. E Nachprodutte 79 Grad v. S.
310. 8.55. Stimmung. Ruhlg. Brotraffin. J 9. g. 30, 231-26 377.
Kristalliucker L mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19, 87 bit Hamburg: Pear
Transit fret an Bord 21, o5 Br,
Robjuder J. Produkt bez. April 21,00 (nd.
21 00 Gb., 21,15 Gr., ben — — bei., Mai 21,10 Gd, 21,15 Br., — — 21,25 Br., — — bei., August 21,40 God., 21.45 Sr. — — dez Stimmung: Behauptet. — Wochenumsatz 312 000 Zentner.
Göln, 25. März. (W. T. B.) Feiertag.
Gremen, 25. März. (E. T. BH.) (¶Boͤrsenschlußbericht.) Privainotterungen. Schmalj. Ruhig. Loko, Cubt und Fickin bd Doppeleimer 55. Kaffee. Behauptet. — Ofstnielle Notierungen der Baumwollboörse. Saumwolle Träge. Upland loc middbl. 4771 5.
Vamburg, 25. März. (B. T. B. Gewicht 0, 800 0 loko flau, 7, 26.
Hamburg, 26. Märjz. (W. T. B.) Kaffee. bericht. Good aderege Santo März 346 Gb., September 32 Gd., Dejember 311 Gd. — merkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker Ren dement neue Ufance, frei an Bord
Vetiroleum amerik. spez.
¶Vormittagt⸗ Dea 35 Gd. Zuc er. 2,6.
2 ö . vamburg Marz
April 20 95, Mai 21,10, Auguft 21,40, Oftober I9, 90, Dezember
19.85. Behauptet.
Budapest, 25. März. (W. T. B.) wegen bleibt die Börse geschlossen.
London, 25. März (ES. EL. B.) 960,0 Jan 1 wi. Rübenroßzucker 10 sh. 5 d. Wert.
London, 25. März. (W. T. B.) Tupfer stetig, 551660, 3 Monat 56.
Liverpool, 25. März. (W. Umsatz: 6000 Ballen, Tendenz: Ruhig Amtrikanische middling März 488, März⸗ pril 4,88, April⸗Mat Junt 489, Juni⸗Jult 4,92. Jul t. August 4,94, 492, September ⸗Ottober 4 90, Oktober⸗ November 4.39, Nobember⸗
Deiember 4,88. ; Glaggow, 25. März. (B. T. B.) (Schluß.) (Schluß.) Roß zucker
Katholischen Feiertags vaznacker prompt, Mär; stetig,
(Schluß Standard
T. B.) l Lieferungen! Stetig 158,
ruhig, Middlesborough warrantt 46/333.
Paris, 25. März. (W. L. G.) stetig, 88 / neue RTendition . fär 169 kg Mär 30, Dktober Januar 29.
Am sterdam, 25. März. (E. C. B.) Jada⸗Kgaffen ordinary 40. — Bankajtan 79.
Am sterdam, 25. März. (W. T. B.) In der gehaltenen Auktion über 58 230 Blöcke Bankazinn 86 — 79, durchschnittlich 79 Gulden erzielt.
Antwerpen, 25. März (w. AR. BS.) Raffinierte Type weiß loko 22 bj. Gr., bo. de April 22 Br., bo Mai⸗Juni 22 Schmalj März 1283.
New York, 25. März
Jem HJort 9,70, do.
**
April 306 /,, Mai-⸗August 3116,
gooꝛ
Fest.
Mai seferung per Jul 9,22, Bar Niem Petroleum Standard white in New York 8. 50, bo. bo 5,45, do. Refined (in Gases) 10,90, do. Credit Balance at On Grothert 10,75, st, bo. Hic
9, 3h, Drleanß So, in Yhiladel hto
ur — eserung Per
7 Iimwollerretß in
L736, Schmal Weftern Steam 10,55, do. Rohe u. Herreidefracht nach Liverpool 141, Kaffee fair Rio *r. Rr. 7 per April 6.90, do. bo. Juni 6,35, Sucker Jian 28, 50 — 28,70, Rupfer 12.75 — 12,873.
ver
Theater und Musik.
Konzerte.
und es muß ihm zugestanden werden, daß er einer von denen Beethoventz erste Symphonie eröffnete und großzügig dahin,
kannt, ist, die Gutes, Echtes wollen. das Konjert. Alleg floß klar etwas zu schnell. cantabile, duftig molto vivace. Algdann folgten die etwas Variationen über ein eigens Thema Op. 36 von Elgar, die schon früher an gleicher Stelle von Weingartner geboten wurden und auch diesmal in mancher Beziehung inzeressierten, be—⸗ sonderg da, wo man ihnen einen gewissen Reiz von Urkraft und Rasse nicht absprechen kann. Den Schluß bildete Brahms' Symphonie in 1. Op 73, die ju den schönsten Schäpfungen des Meisters ge⸗ ort.
greifenden Klagelauten, die abgellärt in klingen. Ihm folgt der tiessinnige Allegretto⸗Grazioso⸗ Teil von ge⸗ winnender Anmut, dessen Anfan gethema noch einmal im Andanminotempo zurückkehrt und einem con spirito mit jubilierendem Abschluß Platz macht.
dag wunderbare Menuetto und Allegro
— In der Phil harmonie fand um dieselbe Zeit das letzte dieswinter.
16,00 bis * Llavierspiel
Gröndahl aus Christianta folgen. Es
in seiner Erscheinung, und das, was äußerlich für ihn einnimmt, : Valentla
Nicht
st bis
20, 12. Gem. Melig 1 mit Gag 19,37 — 19,625. Stitumung: Ruhig. Klavierabend beschlofsen.
bei,, Juni 21,20 Gd.,
Schwächen des Komponisten.
Meister zeigt. gewohnten Dirigenten zu folgen vermocht soll jedoch weder die musikalische Tüchtigkeit des letzteren, noch die der
Saumwolle.
6 n fü Cöerfnlatian unk Carat O 8 . dapbon für Spekulation und Gxport 200 G.
271 — 274. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
Wieniawsli das Violinkonjert Op. 35 von Tschaikowsky
heute ab ⸗ wurden
Git Worte
9 8. 3,42,
einiges freilich
Vornehm in jeder Beziehung erklang daz Andante ; falls am Mittwoch in langatmi en
Edward wal . einigung, uich die Herren Professor Moritz Mayer Mahr (Klavier)
Besonders ist es der Adagio non troppo-Satz mit seinen er⸗ derartig
einem reinen H⸗Dur aug⸗
liche Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde unter Oskar Fried Leitung statt. Der erste Teil des Abends war Joseph
ydn gewidmet, dessen Todestag sich am 31. Mat zum 100. Male jährt. Aufgeführt wurde seine angeblich in Berlin noch nicht gehörte Symphonie in E⸗Moll, die sogenannte ‚Trauersymphonie'. Von einigen wenigen ernsteren Stellen abgesehen, ist diese Symphonie ganz und gar nicht auf einen elegischen Ton gestimmt, sondern zeugt vielmehr von Anfang bis zu Ende von der Herzengfröhlichkeit ihres Schöpfers. Heitere Anmut gibt auch ihr wie den melsten Werken . die Signatur. Des Programms jweiten Teil bildete Beethovens IX. Symphonie, in der außer dem Philharmonischen Orchester, dag sich schon bei dem Haydnschen Werke ausgezeschnet hatte, der Chor des Sternschen Gesangvereins und als Soloquartett die Damen Hempel und Schünemann, die Herren Senius und 8 mitwirkten. Der Erfolg entsprach den Qualitäten des Dirigenten und der Ausführenden, ohne just die eindrucksvollste Aufführung des Werks zu sein, die man in Berlin gehört hätte. — Der Kirchenchor der Gnadenkirche konzertierte an demselben Abend anläßlich der Wiederkehr des Geburtstages Seiner Majestät weiland Kasser Wilbelms JL. in seinem Gotteghause unter der Leitung seines bewährten Dirigenten Herrin Theodor Rückert. Ein Violoneelloquarteit des Kapellmeisters Karl Gürtler führte hierbei
einige Tonstücke mit größter Sorgfalt auß, denen Komposttionen von Th. Krause: „Eg ist so still geworden“, von Bach: „Kein Hälmlein wächst auf Erden“ und andere folgten, die abwechselnd von den Damen
Gertrud Leonhardt und Elisabeth Jancke sowie von Herrn
bildeten wet Motette des Dirigenten, in denen er sich als gediegener Ton⸗ setzer küchlichen Stils zeigte, und die in jeder Weise gut wieder ⸗ gegeben wurden, wenn hin und wieder auch Tenöre und Soprane
Karl Schulz vorgetragen wurden. Den Schluß
etwag mehr auf den Taktstock hätten achten können. Herr Rückert
über BAG H von List auf der Orgel ein. Mit Aufmerksamkeit durfte man am Dienstag im
Bechstein dem Klavpierspiel des Norwegert
Es liegt etwas Kerngesundes
macht sich auch in der Behandlung des Instrumentg geltend. daß es ihn in allem künstlerische Vollendung erreichen ließe; er ist
noch immer im Werden, schwelgt noch immer in seiner jungen Kraft. Recht tapfer wurde Beethovens „Waldsteinsonate“
; von das dieses herrliche
aber das Feierliche, noch nicht ab Anmutig
gesührt; kann., gewann er ihr
haben
„Souvenir“ am meisten Verständnis.
staltete der bestens bekannte Klaviervirtuose Wassili Sapellnikoff gleicheitig mit dem Blüthnerorchester im gleichnamigen Saale, bei dessen erstem und letztem Teile (Duvertüre zu Romeo und Julia“
Verftändnig und ruhiger Energle führte. Dazwischen spielte er den
Solopart in dem Klaplerkonjert in B. Moll, bei weschem der stãndige
Dirigent des Oichesters Ferdinand Neißer die Leitung übernommen und
hatte. Sämtliche Werke jeigten in vollem Maße die Vorzüge
hm durch⸗ Tongemälde und reizvoll berührte ein Rondo E. Dur von John Field, das der Pianist jwischen die ausdrucksvolle Toccata von Bach Tausig und Schumanns Phantasie gelegt hatte. Höchst charakteristisch gab er Griegs Braut. zug zieht vorüber. Von eigenen Vertonungen fand Backer Gröndahls Ansprechend wirkten die kleinen Tonstücke von Agathe Backer⸗Gröndahl, die den beifällig aufgenommenen Ginen Tschgikoweky⸗ Abend veran⸗
Beobachtungg⸗·
Borkum
Wetterbericht vom 26. Mär 1909, Vormittags 94 Uhr.
Name der
station
Wind⸗· ö richtung, i Wire, wett
der letzten 24 Stunden
ͤ Regen
Keitum
3 Regen
Nacht Niederschl. anhalt. Niederschl.
Vamburg Swinemünde Rügenwalder⸗ dlensahrna fe ic
und Ouvertüre 1812) er selbst den Virigentenstab mit Umsicht, Grlane⸗ Varig ; Vltssingen Velder * ,, Bodoe if War es an manchen Stellen eine ju Dod große Dezenz, die er seinen Arbeiten auferlegte, so weisen wieder Christianlund Studes nes
andere eine Ueberladenheit und einen Schwulst auf, der auf Gebör
und Nerven fällt. Letzteres gilt vornehmlich von der Ouvertüre
1812, die einerseits wenig wirkungsvoll ist, andererseits aber stellen. weise ein beängstigendes Tongetöse aufweist. Aehnlich war es bei dem
B.⸗Moll Konzert, bei dem jedoch der 2. Satz: „Andantino
n von einer solchen Krast strotzte, die wobl dem Pianlsten Gelegenheit zur Eutsaltung seines ganzen bedeutenden
technischen Könnens gab, doch keine Feinheiten recht aufkommen ließ.
Gespielt wurde das , w, schwierige Werk von seiten Herrn Sapellntkoffs meisterhaft, bisweilen vielleicht etwas zu kraftvoll. interessantesten erschien die Suite Nr. 3, die in ihrer Valse
mölancholique und dem Tema con Variazioni den kompositorischen
nicht immer dem ihm un
des Orchesters, das Mit dem Vorgesagten
tonische Feinheiten zu folgen vermochte. aut führenden Künstler hemängelt, auch nicht in Abrede gestellt werden, daß dieser Konzertabend anregend und interessant gewesen ist.
WVer jugendliche Geiger J. Mitnitz ty ließ sich am Mittwoch Rom Mam, in einem selbständigen Konzert im Blüthnersaalo 5 August Seytember
hören. reiche Begabung ist schon verschiede. tlich heivorgetreten; auch diesmal wurde sein ernstes Streben, seine schöne Tonbehandlung lebhaft an⸗ erkannt. Er ist aber noch ein Werdender, dessen seclische Kraft der
Robeisen Reife harrt, um große Tondichtungen gioßzügig zu gestalten. Bet
der Wiedergabe des Konzerts von Saint⸗Saöns wurde die Wirkung des sonst hier sehr glanzreichen Vortrags durch die schwächliche Klavier= begleitung beeinträchtigt. — Da; gleichzeitig gegebene dritte und letzte Konzert des Violinvintuosen Bronislaw Huberman im Mojartsaal wies programmäßig nur slavische Tondlchtungen auf. Als wertvollste stand zwischen Konzerten von Dperak und In ihm blühten alle Vorzüge des jungen Künstlerg auf; es wetteiferten darin die Geschmeidigkeit seines Temperaments, die Eleganz seiner Technik, die Süßigkeit seines Tons, um jede Feinheit des Gedankens, jede
Schönhein der Form in duftiger Zartheit klarjzulegen. Solchen
Leistungen gegenüber war es ganz natürlich, daß die Wogen des Bei⸗
falls sehr hoch gingen. Das Blüthner⸗Orchester, das an Stelle
schwungvoll durch. — Auch der dritte diesjährige Melodramen“ abend von Martha Kempner - -Hochstädt hatte am Mitiwoch im großen Saale det Architektenhauses eine stattliche Zahl von Verehrern ihrer Vortragskunst versammelt. Der Professor Arthur Ggidi unterstützte sie u. a. durch die dem jart angepaßte Harmoniumbegleitung, die er zu zwei Gedichten von Max Kempner-⸗Hochstäͤdt (. Der Lebengpilger“ und Verklungene Alkorde') selbst komponiert hatte. Eg folgten
Vom“) sowohl in außge zeichnete Rezitatorin, bewegten Oekar Straus
Kaiser im durch die dem dramatisch
Vertonung von
und Der Wiedergabe der wirkunggvoll der Werle angepaßten größten Beifall fanden. tragsnummern milwirkenden Solisten: die cellist Profefssor Heinrich Grünfeld, Professor GCgidt und Dr. Richard Hering bürgten allein schon durch ihre Namen für eine weitere künstlerische Ausgestaltung des Ahendt. Wenn bei Leistungen des Waldemar Meyer⸗Quartetts“, gleich⸗ der Singakademie sein
den
das
sechsseg
Leider vermißte man hierbei bisweilen technische und
Die außerdem jwischen den einjelnen Vor⸗ Herren Königlicher Hof⸗
Stockholm 752.
Am HDaparanda
Dremden Breglau Bromberg , nn mn Frankfurt. II. Karl gruhe, B. München leitete außerdem den genußreichen Abend durch den Vortiag der Fuge — —
Saal
r, . 9 of Malin Head
Seill Aberdeen EShielda Volyhead
Isle diAix
Skagen Vestervig Kopenhagen simplice, Prestissimo — Tempo primo“ wohl der stilistisch feinste Rarlstas 7oi 7 SM war, aber immer noch
bedeckt
münde
d bedeckl Regen
Stornct way 7660 NNO 4 wolkig
St. Mathlen 7865 NW 5 heiter
Viebr NJas3 Vernẽ sand
Riga
Wilna DVPinsk
Petergburg
Wien
Prag
Seine
deg verhinderten Professords Panzner von dem Kapellmeister August Livorno 5 : kan. J Scharr Temp n zurde, führt Bealcitung
(B. T. B.) (Schluß) Baumwollepreit Scharrer mit Temperament geleitet wurde, führte die Begleitung für
dann Dichiungen von Schönaich Carolath, Heimdal, Fontane und Grotthuß, von denen die der beiden leytgenannten (. Kasser Friedrichs letzte SFahit vollendeten wie in An ihrem 9. Symphonieabend am Montag stand die Königliche Fapelle einmal wieder unter der Leitung des Kapellmeisters Robert ELaugęt aus Hamm. Seine Kunst, den Dirigentenstab zu führen, ist bier be
der
Charakter
Süden mäã z ] ben Südostwinde; fast überall ist Regen gefallen.
und
letzte dieswinterlich's Konzert gab, noch eine Steigerung möglich ist, so
war etz bei dieser Veranstaltung der Fall. Die Mitglieder
und Otzkar Schubert (Rlarinette) veistärkt, boten in dem
der Ver ⸗
*
Beethopenschen D. Dur⸗Streichquarteit, dem rio in Gig. Moll von
Mojariß A. Vur⸗Quintett wahrhast
Scharwenka und in Selten hört
Gaben ihrer meisterlichen Gestaltungekanst. feinsinnigeg Zusammenspiel, bei dem selbstlegz dem Gesamt weck unterzuordnen welß. Vajwischen sang die jugendlich dramatische Sängerin deg Hamburger
man ein
wurde.
Stad ttheaterg.
.
KRiäulein Helene Offenberg mit beller, klarer und klangvoller Sopranstimme, guter Aussprache, aber etwaß ju verstandes mäßigem
Der anfänglich etwas jögernde Beifall wurhe schl ießhlich doch aberauß warm. Vortrag sechs Lieder, deren Wiedergabe sehr beifaͤllig aufgenommen
Florenj Cagliari Warschau Thorghavn Seydis sjord Therbourg Glermont Blarr ig Niza Kralau Lemberg Vermanstadbt⸗ Triesst Brindiss
Gel grad Velsingforßzꝰ 7 Ruopio Zurich gesprochenen Genf
Eine umfangreiche Depression ostwärts verlagert,
wenig
1 SW 4 bedeckk 590 1
— hö,
755, g ** 24 75,5 NW 750, 753,
75 29d,
747, Tb d NRG J heñcr 744, 137 bö8 35 SMN G T wolken. 762, 747 744, 742,3 742,4 D
62.4 W 755,1 85 744,5 ND
n 753 0 751,9
745, 7ö3 744.3
. 749,9
O hall bed. Regen
18 4 bedekk
.
7 WNW hsbedeckt
3 RW 4 halb bed.
/ halb ber . 2 N berect
1 NW 5 heiter
WN W a hedeckt . m .
3 h bedeckt
1 Wir K 5 bedeckt 8H NW h bedeckt
6 O So 2woltenl.
ND 1b deckt
4 Schnee
ö 3 BVunst 2 Dunst 6 Schnee Schnee 1 Schnee 2 wolkig I wolken! I bedeckt halb bed. —
2 bedeckt 1 Schnee Ibedeckt I bedeckt ¶ bedeckt bedeckt 3 Regen
1 bededt 2 bedeckt Schnee 5 wolkig 5 halb bed. 5H wolkig
8 ms 8O
6 wolkenl. VS WIwolnr So 3 Nebel
3 heiter
2 Regen
2 better o heiter
1 2 bedeckt
wolken. 4 Regen SSW 4 Regen W 1 hedeckt WST 5 Schnee NR 3 wol ig
5 8 GGG 8
C GSG S8
2 —
— — —
28 82
5 wolkig über
ihr Minimum
. 8 2 wolfig 41 ab 6 w w Regen 744, Jab, 0 SW.
Mitteleuropa hat
Nachm. Niederschl. 8 anhalt. Niederschl.
anhalt. Niederschl.
¶Nachm. Niederschl. Nachts Nieder chl. Schauer Schauer Vorm. Nlederschl. meist bewöltt. Nachm. Niederschl. 3 anhalt. Niederschl. Schauer 3 anhalt. Niederschl. Schauer Nachts Niederschl. R ühkeimeßfav) Schauer , Schauer ( Wustrom 1. M] 4 meist bewoͤltt
87
82
— y
—
*
( Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl. (Cass ol] Schauer (Magdeburg)] Schauer (Grünberg Schl. anhalt. Niederschl. (Müùlhaun., Els.) Gewitter Friedrichahaf.) Nachm. Niederschl. (Bamberg) 2 Nachts Niederschl.
sich ein
von 735 mm liegt über
Borkum; eine stark vertiefte Depiession unter 742 mm liegt über
Oberttalien.
Wetter regnerisch, wehen
mäßige
Hochdruck gebiete über 760 mm befinden sich Norden, über Innerrußland und über Spanten. In Deutschland ist das etwas kälter, sonst
im Westen Süd westwinde,
im hohen
im Osten milder. Im überwiegend schwache
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Azrenautischen Observatorlums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht pom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftteg hom 25. März 1909, 84 big 10 Uhr Vormittags:
n Station köstliche Seehöhe.... 122 m
Rel. Fchtgkł. ¶ / Wind Richtung . Geschw. mpa
seder Künstler sich Temperatur 683
Trübe, etwas neblig und Regen, untere Wolkengrenie in Vom Erdboden an bit ju 440 m Höhe Temperaturju
Höhe. big 3,2 0.
1.9 2,9 02
ß 96 S800 Sw SW J
hoo m] 1000 m] Ibo m] 2000 m] 2200 n
19 bis 20. 21 570 m nahmt
Zinn
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Die Gewinnung der Bergwerke,
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 21. März
Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxenburgꝰ während des Jahres 1908.
Vorläufiges Ergebnis.)
Gattung der Crzeugnisse.
Saupterjieugungsgebiete-
* —
Die Werke, über deren Gewinnung bis Mitte März 1909 Berichte eingegangen waren, haben erzeugt
an Menge an Wert 1903 1907
Tonnen Tonnen
1908 1000 4
1907 1905
1000 460
Durchschnittswert für die Tonne
1907
Die Werke, über deren Betrieb Berichte bisher nicht ein gegängen sind, hatten im Jahre
1907 erzeugt
Menge Wert Tonnen 1000 M
I. Bergwerkserzeugnisse.
R o davon: im Oberbergamtsbejirk Breslau ö Dertnmmd ; Königreich Bayern 3 . Sachsen Elsaß⸗Lothringen
Oberbergamisbeniri Haie
— 2 a
Braunkohlen davon: im
Graphit. Asphalt. Erdöl
Stein sal . I Hittersalze (Kieserit, Glaubersal; c.). I Elsenerze
dabon:
zonn
im Oberbergamtsbezirk Dortmund? Clausthal Bonn
* .
in gie Lothringen . 5 im Großherzogtum Luxemburg. Zinkerze. davon: Bleierze Kupfererze JJ davon: im Oberbergamtsbezirk Halle Silber⸗ und Golderze J / Arsenikerze. . Manganerze Schwefelkies Ji Vitriol⸗ und Alaunerje. Sonstige Erze. ⸗
im Oberbergamtsbezirk Breslau
. 8. Andere
Ghlornatrium (Kochsalj) k davon: im Oberbergamtsbezirk Halle Clausthal.
Salze aus Lösungen.
Königreich Bavern . Württemberg in Elsaß⸗Lothringen Chlorkalium V Chlormagnesium Glaubersalz . Schwefelsaures Kali. Schwefel saure Kalimagnesia Schwefelsaure Magnesia Schwefelsaure Tonerde. Ulaun .
HII. Hüttenerzeugnisse. A. Eisenhohofenerzeugnisse.
Gießereiroheisen . Gußwaren erster Schmeljung.
Hessemerrohelsen (saures Verfahren)
em af oben n (basisches Verfahren). d gtahleisen und Spiegeleisen, einschl. Eisenmangan, Siliciumeisen usw. uddelroheisen (ohne Spiegeleisen) K
und Wascheisen
ruch⸗ . Zusammen Roheisen davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau ; , Dortmund. . ö. Bonn in Elsaß Lothringen. ö im Großherzogtum Luxemburg
: B. Metallhüttenerzeugnisse. Jin (Blochink⸗) , J ö dabon im Oberbergamtsbezirk Breslau Blei 2 Blockblei ; ; a
b. Kaufglãtte
J Kupfer: a. NRaffinad einschl. Elektrolyt. und Rosettenkupfer
davon im Oberbergamtsbezirk Halle.
b. Schwarzl upfer zum Verkauf C. Kupferstein zum Verkauf
ö Silber (Reinmetall).
Gold einmetall)
z r , J g. Pb: . Zinnsal; (6 ̃ Itsenikalien. . s zSgScwefel (rein)
Schwerer f * * ö irn, . K . Schwefel saure 3) a. Englische Schwefelsaͤure.
b. Rauchendes Vitriolsl a. Eisenvitriol b. Qupfervitriol. ; e. Gemischter Vitriol. d. Zinłvitriol 3 eg it il 184 kHarbenerden. Sonstige Mere sibütt. nerzeuanisse
xVitriol
ELV. Erzeugnisse aus Roheisen.
. 5. zweiter Schmel ung.... vetfeisen und Schweisstabz:
. 5 e ng, Rohschienen und Zementstahl jum Verkauf. er, Fertige Schweißeisenerzjeugnisse.. .
guten und gan fei .
( . Ylöcke (Ingots) J
⸗ lammen Billets, Platinen 2c. jum Verkauf.
Fertige Flußeifenerzeugniffe ....
) Außerdem 8594 Tonnen im Werte von 26 000 nicht bergmännisch gewonnen.
Berlin, den 26. Mär 1909.
143 185 6981 37 802 732 S0 182 647 15 288716
1495 896 5232 335 2194279 62 546 671 38 948 140 11 309 491 41033
126 619 106 379 1285 1238 2621412 27927 3 124 958 22 865 5 503 295
114 22
27 697 128 o8 129 472722 1346 831 699 25858 3372280 33 620 14107 518 38 616 7492 870 13 925 698 425 24 085 577 325 23 676 147 272 15 027 III 227 25 357 680 487 23 991 82789 62 4878 500
73 105 815 196 351 1016 7997
121 7490 377 548 31 405 196 042
18977 67616 28 911 l69 878 90 108 38 602 218 74 8 942 62
1394271 331 836 763 218 182 465
17768 62 6h7 25 222 156 247 86 377 33 029
118 537 417 39 590 205 S2 664 647 15 989 814
1576 627 5375701 2367 742 66 716 057 40 330 485 12 603 363 1844
89 909 1419090 1327 453 2 589 804 3 500 635 6505
128
241224 762 336 683 683 920
2 909 560 13 281 589 5799280 706 441 584011 156 842 727 384 642 801
7 654
6 081
67 693 219 455 411
8718
665 412 19265 174283 42 848 49 416 66 133 508 622 29775 72 667 55 755 33 149 42 976 541 122
3 802
665 419 120 808 165 800 43 304 52 568 68 003 473 1289 32 891 80 217 60 292 33 368 41105 59 472 1209
2102375 71 466 422 448 7657 884 S37 067 696 373 17708 11805321 928 589 4 095768 2548 035 2182249 1299918
0d8 502 71 377 478 011 8428 334 931140 900 239 17 556
12 875 159 939 627 4314413 2 897 080 2511588 1484 872
130 806 7866 28 861 456714 68 361 41998 708 715 314 58 962 269 091 158 958 113195 69 420
142 807 7883 34 145 498 276 83 125 57 139 702
824 077 60 502 296 305 207 544 138 747 82 913
216 490 141 4832 164 079 5 39
208 185 137 742 112 271 1325 31916 20 060 24213 187 195 330 30
86 008 55 098 46541
1622 37 688
96 573 62 307 51 479 1772 61497 39299 212 100
397 27] 389,49 283 65 203 80 1256 22 1277,87 96 60 215 90
30 001 18 948 2060 122 Kilogramm 8a 286 932 1718 6682 Tonnen 6 375 2266 2822 Sl9 1257218 128 522 15 738 7117 118 5 310 181 3936 6900
297 13 287
21 655 13 071
72 93
279255
5 838 1812 2901 176 1268813 124 585 11033 5281 129 35115 189 41469 6 366
16 143 18 662 2 532335 1601941 1 174,13 85.9 27 22 4057 18 81 42757 16792 50612 69 3606 ***
18 316
2 306 678 2 553 416 122 426
180 82
26 306 9 218
10 413 617909
41821 104722
75 422
6990 189 1899228 8 125 749
670 882 165616 10696 263 15 S 736 010 11061623 . *
) Nur aus Erzen gewonnene Schwefelsäure Kalserliches Stattflisches Amt.
38768 gz oa⸗
2018
für ein Kilogre
* 2 = R c de o —
18 —
N — 0 7 SC
de — — — 68 R 2
69,91 , 5, 84
163 86 452,34 282,92 40971
192501 19 9,07
1228 42
303, 03
2mm 89, 3
2791 35 für eine Tonne z j9g 8
oz 10 3007 9721 2716 1165 16 0ꝛ 354 11 213 83 389 71331 122 2.