T ö; ö g . gt * fa ö. 9 F —
1 25. März. Kronprinz Des Beutschen Rei ron prin! Von! Pre gn mater n Reiches und Regts. Herjog Friedrich Wilhelm von B Heer un . Genherggk *. 5 . 6 4 . . . . ; . S. . 3. . 3 ' . ee nn , ,, , n. 9 e. gien, 2 . . . ö ö. 49 ö er (halle a/ S.), des Tor jd! des ( ; ; r. enge (Mostoch, Kö i I s t , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußhischen Berlin, Sonnabend, den 2. März 1999. — ——— — r /
i 3 9 ; * Gaꝛndefeld . ( t. kom 2. * . 1 6e umer 4 8 * 2
zu Dau ptleuten: die Qberlta. der Ref.. v. B G , ö 3 3 (Detmold des (Ostrowo), Jerchel ( chroda) der L ] z . andw. ö . i,. . 8 i, . * 6 , r . n . J . , wire i br. v. Berlin) des Königin Elisabeth Gard h ; 4 nn (Neutomischel), Knoch (Sprottau), der Storck (Nienb 3m m n gr , w , e r hende ge, wm, den, g. i, Ken, Rar ge än f ve pit weü , Thug, Cn ren. berit. der denn, k nad öichlon fbi, uli sen l Rikenßing, bse Tir Felten. le , He 2 ; ardegren. Regtg. Nr. 5h, Res.: 2. Aufgebofs; zu Oberlta.: die Ltz. der die Oberlts.: Krz 1 Bra , * , , . ö. e i . ö. . 3 . , . ,, . ol. . i. ö ö 8 , . *r atm nr. (Schluß aus der Ersten Beilage.) i gteñt e lane g d, ü lee. e,, vorher, e daß * ö. 1 s r,. , Regt; zu Rissimessterm: die Sberst Nes Gardefüs. Landw. n, Rothkirch Frhr. v. Trach (Liegnssß) des Gren g, , . Aufgebots, Steffen (Göttingen), Roer ¶ Sinabrũchj der ! . mee d di,, ,, ,. . . . 3. . , , , . ö. n, nn, , nn sfs Leun g g , andw. tleuten: die Dberltg. der Res.: v. Traskg Landw. Feldart 2. Aufgcbotg, — diesen drei mit der Erlaubnis zum ker zu Bett. Er bat aber trotzdem die Batterie sofort! * , . h , n n , , , Rühmkorf (Celle), Befördert: zu Hauptleuten: die Oberltg. der Res. b. rata Landw. Feldart. 2. Aufgebot, Rittm. d chen laffen, sein Vertreter, der Ingenleuroffiiier vom Platz, 1 von Großbritannten und Irland . tg 9 1. Libbusarenregimets Nr. 1, Engel ma 8 (Osnabrück der Landw. Feidart. 1. Aufgebots „ Berlin) des Westfäl. Fußart. Regt. Rr. 7, Meln (7 Berlin) Tragen der Landw. Armeeunssorm, K n, ,. 9 . ,, (Halberstadt) des 2. Gardenlar. Regt, huge be Spitzemkerg 2. Obeischlesichen. Feldar illerieregiments 9 nn (Posen) des zum Rittmelster; Dyckerhoff (Aurich. belt. ö ; 9 d . Hegtg. Nr. 14; Stein berg ndernach, Fre vtag Tandw. Kap. 2. Aufgebotg Mäller (il Braunschwesg), Oberlt. der sofort nach der Batterie gegangen und hat sie schu er g 6 da — Regts b. Grakenhgusen (dots. W gimen ir. 57, Meer, Huß Regts. König Hum der Rfs. des dez Bad. Fußart. Negts, ir. 14 z wn e, , ne, ,. Me 97), diesem mik der Grlgubnig Üls sich der Nebel zerteilte, hat die englische Flotte 2. = , , , , r . ö. i,, . ö. e e. e ö y 9 I) . 31 . ͤ 9 , , 3. . ; . ö. 4 4 ü. 96. enn: Felt u gef: . Ser 91 n,, l, n, Ein (Lüneburg). Oberlt. 9 , n, . een 3 4 2 , . i ö ; ⸗ ö . ꝛ; 14 l * irn Idler (II Oldenburg), Oberlt. der e militärische und persönliche Ehre des a d gef 3 on Sachsen (Sstpreüß ) Nr! Ih, der Landw. Fußart. 2 Jule tt, ö r, . R igel gel h . 2 mien, 3m v. Deyn hausen (Göttingen), . Oberst Hoser, steht also völlig malellos da, was ; . ; ü 2. K ere. ? schul digung der Landw., Inf. 1. Aufgebot, konstg r. Mü lle r⸗ Meiningen (kr. Volley): Von Anschuli ange
Braune (Stade) des Königin Glifab 9 M ein ardus Münst n Elifabeth Gartegreg. Regtg. Nr. 3. elk regig. Groößhersogln (5. (Münster) des d. Garderegts. . F, Leidold (Cöln) (Oele) der ß login. (3. Ercßberjogl. Sess) Nr. 117, Seupin Kremling ( Bräͤunschweig) der Vanbw. Jusbkenn . n m n . ien ö ö . ö . . tz. Scheerer (Halle a. S, des Fußart. Regts Encke Naumann ban, dog ee! 1 . . ach ; den Kommandanten kann zunächst leine Rede Jein. Ich hab Vorredner hat Stimmang gegen
des Garden inkais die Lig. des 1.4 dez Feldart. Rege. bon Peck
. e, nn en, mn nn, n ed, M ate bon Peuckeß (J. Schl. Nr. ß, Ri ffart (Celle) des Landw. Au G
e di. , , . , , , . Ir e r n . . 6 6 6 Ving seldwebel: 98. . r Wehe 36 * . 4. Kluge (s7' Berlin), des Niederschl. Fußart. Regts. Frhr. v, der gz ne, ij Regis. 969 . 9. 2 uh enn 7 ö , ber gan in n fg. . we . In Megte. Ser o . n, . i n, (hrelbur), Joch u m a , r, 9 sitfethoto gen 3 ill n r e el . Yen fee n a , , g, ã fer nigsberg) des Inf. Regte. Herjog Karl Lon Meclen? er, Randolf ¶ Breslau), Schröer, Frey (Siri h 9 ries.) Nr. 78, zur Love, Fimmen Rieder sächs. Fußart. Regis. Nr. 19 Sch mali (17 Berlin), Dber. Rittm. der Res. des Dus. Negke— li. . . za 2 burg Strelitz (6. Osti reuß ) Rr. 13, R zog Karl von Meclen. Landw. Felbart. I. Aufgehots; ju Rm rf, . riegau der (II Oldenburg), des Oldenburg. Inf. Regts. Rer. Si; die View ch j rler, jum Vt. der Land w. Fußait. 1. Aufgebols; zu Haupt. Nr. 7, mit der Erlaubnig ium Tragen der Armeeuniform, Kru⸗= mich zu machen gesucht, daß er gr 3. Dherschles. Inf. Regt . 9. , (Königsberg) des Preuß (Brieg) des Hus. Regis ban Ec j ö . der Res.: Helft: gener l glrerbur des: Großherjogl. De ö 4 e, e, err, Game der Ref. Leute (Hannober) des poꝛnm. on. hö f fer (Urolsen), Oberlt. der Landw. Inf. 1 Aufgebots, mit der mandanten sprach. Ich meine, der em, , 2. 8. Wefspreuß. Inf. Regis . 0 — (Gumbinnen) des Serger v. Se zutowzki (Rofeh des Suf. R ; chles) Nr. 4, Nr. 61, Schröder (. Aldenburg), des Oftfries. Fel dart Regis. g 36 a Nr. 2 Genn sch (1 Hamburg) des Rhein. Pion. Batg. Rr. 8, Griaubnis zum Tragen der Vandw. Aimęeeunisorm, Knauf in diesem Falle einen Vertreter . . . 3 fee mn ung 1 * orff (Könige berg) des (2. Ech) Mir. 6; in Dbersih die gh. . 8. Graf Goeßen zu Hauptleuten; die Oherltg. der Ref. cer fr, ear 5 ; an, (. Berlin) des Bad. Plön. Bates. Rr. 14 Longdorfet (Marburg), Graf v. Bose (Meiningen), Oberltg. der Landw. Inf.] sie der Vorredner gegeben hat, wider preche l. ö r . des 2. . n, . rug (Gumbinnen) des . (Strsegau) der Tandw. Kab. 1. A a Oppe n), Kaufen) des Inf; Regis. Prin Moritz won Anhalt, Defsau (z 3 ers. é , bes . Glsdss. Pion Kats. Rr. ib, Große (Frankfurt 3 Auscebotz, Walther (Erfurt) des Landw. Tran . Ausgeßotg, daß die englische Flotte, Die schon 2 1 2 2 er weer (Bartensteln) der Landw. Inf. j 2* 6 26 Dterlte; Struve ((I Breslau) der Landw. Seiden ⸗ 1 . ge 9 Pra ln ich Nr. 42, Kosack (Sondershaufen) des Inf. Regt ia tzrof aur, 1 des Noffau P hn. Batz. Rr. 21 Hamm (J Bortmund) des NM ut scheller ¶Donaueschingen), auptm. der Landw. Inf. 2. Auf- sehr weit weg gewelen sst 1 2 m ir ,. rn, . der Landw. Feldarß 1 Aufae bots 9 e , . (Braunsberg] die Vizefelwwebel; Bunz low' ö iu Ltg. der Res: (J. Brandenburg.) Nr. 60, Gul er (Marburg) bes 7. N * * fäl. Pi Bals. Nr. 24 vie Oberlte. Wachner gebots, mit der Erlaubnitz um ragen seiner bisherigen Uniform, münde gelegen. Im übrigen ee , mee, ö . ; fgebotg; die Oberli. d. Res.: . deg ᷣ 3 ; eß ler ( Breslau), Regts. Nr. 88, v. See b Inhr 1 Nassau. Inf. 2. Westfäl. Pion. ; . ; t . ; tree fer. ah e munen, kun . Ce, B; Bon in (Eötzen) des Kür. Regig. Graf Wrangel GS preuß Rr z. f dfn, He urin ß ,, . 2. Schles) Nr. Ii, Feißart. Regts. Rr. 5? , . . in a Görlitz, La , . n ,, , n r en nn n en, n heilt. . Vorredner nicht bestresten können, nämlich die Behaurtung, 1 ö Niederschles. Inf. Regts Nr. 50; die . (Arolsen Frideriel ( Gisenach) id ber (ee, eee sh rin 1 . Gels schm ft 1 Berlin) Sta csleth Landw. Inf. 1. Nusgebots, — beiden mit der Grlaubnitz zum Tragen , , nach Ankunft der englischen Flotte Salut gelchenen ö 2 5 I . . . ö. . ; R Rendgburg) der Res. des Hannob. Pion. Batg. Nr. 10, Winckler der Landw. n . 8 . wor gba Rogallg von Bieberstein lorsz; 34 * daß der Vorredner bei seinen Behauptungen stehen blatt. 21 erkfam ju n,
Rhode (Barten steir ), Krause neck (Gumbi pri abt erln hreh en Klee M(inblh erde He gete, Rücheachtine fte; , Bra gc it sch si wren ; 63 Li rau,) Air, ], Achilles (Rastenburg) G ) reslau), des Leibkür. Regts. ittmelstern: die Oberltg. der Res.: , , men, 5 nk , . Lt. der Landw. , 67 ü 1 (1 Vreelau) des egts. Freiherr von . den 86 2 ag. . Berlin der Landw. Pioniere Aufgebot; zum Lt. der Res.: Landw. Inf. 1. Aufgebots, der Res, zum Lt. der Res. dis ö. Gl e 9. . . him Augyst var gg bie d, mn ee. in e e, m 9 I en, r 9 . BVragonerregimente ö 3 ir . (1 Gaffch, BVizefeldw. bes 1. Gisäss. Bion. Bat. Landw. Diainẽ e,, . , gn, n, ,, übrigens den Abg. Mugdan gebeten ihn darauf auf 3 ; ö 9 — res lau), 6 ; 8 ?. . . e .: fi . 5 . — : B . 2 1 . * ; ö 8 ! r! , , er h d ff ebf gal , . zie e rn d, ng. e , ,, de e ,, , lire r n f TBem): De Tatlaceen ĩ . ; a . g — 6 ; 6 ? e . * ngen (fr; a bes Telegraphenbatg. Rr. I; jum Lt. der Res.: miller (Stockach) e , . . j ö. , . wird M Wer ebnen iich ef ihblte sön en Domnick (Marienburg), Der Antrag der Kommission wird angenommen.
Suckbarttt. (Allen teln, Hof! (Rassen bur ö / Vi — 9) sewack tmelfler, jn Fe dart. Regtg. Nr. 25, Härtel (ö Breslau), deg N Nieberschl. Rr. 81. Wagner (Sondersbausen) des Jäͤgerregtg. ju Pferze Rr? S) der Me . e Nr. 2; a. S. er ü ĩ ü w. isenb gtz. Nr. 2. Ronitz, Hauptm. Bey rauch (Deutz ,, Vhzefeldw, des Eisenbahnreg r l . zn, Feen liniform. * ᷣ mit der Erlaubnis zum der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ 67 an auswärtige
, Feltgrt, Regts, Rr. ü. lu Hauptfcuten: dl
5 * eblau) der Res. des Inf. Bol ; en: die Oberlts. der Res:; zu Ltg. der Res.: die Vi ; ;
. n,. (8. Westfäl.) Nr. 47, ö 0 r n e d , e m 6 . . von Bittenfeld Regtg. von , 68 , e, n . Inf. Abschtedsbe will igungen Im Beurlaubtenstan de. ium
(Weblau) der Rif. deg Uan gl; . 6. Nr. 168. Griguftl von Srair (z. Wesif) Rr. 16 n, 16. . Fielberr des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Martenz , D . ber fllt. 85 a Siunptler ben, der Res.: v. Scheliha Dauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebote, Etat
* . . des Linthau. Klen. ü b r Kal B n h 3. 36 (1 Eben des Inf. Regke. 6. rn rg n geen , d 68 6. die , r . ie sch des 3. Garde regts 1. F. mit der nn n, jum , . . hn T n in n, fe, d. . ö ö ber Tiez. . Vergütu
tin) der Landw. Inf. J. Aufgebots, zu den NRes S/ ⸗ r. 28, anno ( Dortmund) des Inf. Regts. Vogel lch : ; : ö ; us. Regts. Landgraf Friedrich II. von Armeeuniform, Bruntsch Hamburg) des 1. Gardefeldart. Regts, Inf. 1. Aufgebot, Kerner (¶ Hrau . . = behörd n fowie an isenbahn⸗, Schiffs⸗
hiealg. Frelberr Sffsel von Ger seggn (en gz, fen bes Jnj. 3. Ten fd r. Cs. Tien en, (hin e Ke , Fenin Folckenftein Hissen. Comburg (3. Kurbess) Nr. 4, From m. Meiningen. Ke smernntlglauhnie um Kragen, ber Landw. Arme uniferm; dem Münter Sitgen) Töengterar der er des . iafsat. In Regig. Post und Telegraphen chörden somwie an Ein . Befgrdert jn gauntleut.? . a Nr. 68. Nr. Ib8. Middeldorf (Detmold) dez 2 Rurheff. z * . z Tbüring., Feldart. Regts. Nr. 19g. Hoffmann lin . 1 Rtim! geeinbard (Burg) dez Gardelandw. Trains 2. Aufgebots, Nr, s, Ger kardus Eimburg a S). Daupim, der Lanbw. Inf. und Telegraphenunternehmungen, Beiträge 6 Unterhaltung
ges nf Rente Fir lf , er nnn en (Stettin) Qberlt. Ter Rel. Scha renberg (Detmold) des Sstfrief i. dart. Regts. Nr. , Großherzogl. Art. Korps, 1. Großhemzogl. Hess. Feldar. KR x rer Grlaubnis zum Tragen seiner blgherigen Uniform; Steiner 2. Aufgebots, — heiden mit der Grlaubnis zum Tragen der Landm. der iniernationalen Post⸗ und Telegraphenbureaus
(Nau gaertr ingen ( Posen.) Nr. 59, Trapp Obersig; v. Sehdart. Regt. Rr. 62; die Nr. 3. — ᷣ . . 3 g ö tönia Fiie fsörin, Da eh nel (Hiehen), Dauptm. der Landw. Feldart. 3266 „der Budgetkommission zur nochmaligen BPru⸗
. 3 ö ,, Regt. Nr. 38, g end 1 rn G ö 336 j erg Zersettt JönnegeL (Marbutz), t er, Landw. Inf. J. Auf r m den nn ,, ö . 4 Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uni- k n, ee . .
. 6 . Sten th, Craft de, ge 1 in, . ö. fe ,, 6 mer e, vi di fe . ö IF, e l, fr . Mie des Inf Reck. Der og Karl von He rm , . ihre . n gn Haß 3 5 Fm. i,, Berich f fr flattert bg, zm ber Cen Genf * 2 — *
ennig (Deutsch - Kront). Oberlt. der Landw. J 5.2. . ng (Solingen), Ler Landw. Inf. 1. Aufgebot, Grüsges Düff * der R ; ; euten; die Oberlts. Haßler (Karlsruhe) Rr 13, Hartmann (Humbinnen), Hauptm. der andw. Inf. 2 Auf⸗ ebr rbach), Le Aulgebotz. „e. Gömmlssion die Frage erörtert worden fei. ob Verträgt.
e Sghnhng liest, Denn, Per, Wms, nf. 2. Aufgehot; dorf. der Landw. Inf. 2. Aufgebets, Rodewald ges ( Düssel . er, ke des Inf. Megls. Graf. Tauentzneen van. Wittenberg bots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherlgen Reuz (J Darmstadt), Leutnant der Tan dwebrfeldartllleri, 2. Auf enim mt? Br watgeselischatten . der fiber ssqhen
jum Ristm., andw. Kap. . Aufgebotz, Wiese (1 Gffen). R 3 ewald ( Dortmund), (3. Brandenburg.) Nr. 20, Förster (1 Mü nberg gebots, ö landw. Inf. 2. Auf⸗ botz, Döhn (Waren), Oberleutnant der Landwehrjãger 2. Aufgebots, . baigung darzulegen feen
Regt. em 10 . e. tei Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Feldart. 1. i , . * e, e. der Landw. 9 1 Mülhausen i. E), der sern. n wmf n s re er, rern men , . n nr 3 zum Tragen der Landw. Armteuniform, Hag ryihl ,, 9 die . dernemnt Wiederan heftelit Gerst en ber (Deut 6. Los (Geldern) deg Kür. Regig. von bedr 3 Res. tbr. (Rastgtt. der Landi. Feldait 15 Äufgeboig; ju! Or rn ; * des Kür. Nents Graf Wrangel (Oslpreuß) Nr. 3, mit der Görlitz; Dberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebot der Feldart. Schieß Venen ichn ee ih bier um einen Garantiererirag band le. Ven eimer
5 a t in der Landw. ene en g n g, . nn, , h. , des Ulan. Renlg. Don keen ö 9 z , mn, K—89 * Ref. deg 3. Scles. Drag. grlaubnls jum Kragen seiner bis her gen Unifeim, r 26 3. , . ern,, 65 * . . r,, . Seste sei aber für die Genehmigung . Vertrages * der ——
; f 14 IYberlu . 4 a 6 — ; ; Nr. 10, m ; ) ges ine J niã sel derlangt worden. Dieser Latra
2 aueh. Patent vom 5. April 1889 bes der Landw. Feldart. die ig ; ., . 14; ju Oberlts?: gebotg, Schneider e n 3 r, . 2h ö 2 rn ne, . , d, . elde, * . (Wetzlar). Hauytm,. der Ref. des Eisenbahnregts. , ,, ,, — 4 die Tommiffion * Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlt Nr. 53. Voigtel . (Münstery der ie ö , m Int. Regts. ju Lt. der Res.: die Vize felt webel: Wur Han im] ben o hte; — 2 Hann Inf. Regts. Nr. 7, mit der Erlaubnis jum Tragen Nr. 3. Bannitz (11 Berlin), Dberlt. den Res. des Telegraphen⸗ rr dem Reichstage por asdhllaaen, folgende Bestimmung in das
(I Berlin) des Gren. Realg. König Fr Ein sr der Rez. Mentzel. Regts. Ar. äh, Weber (Giberfeldz der Res * nad. . Inf rhein Inf. Regts. II. 87, Keicher (Freiburg), des Inf. Re vg. seiner biehellgen Uniform, v. Starck (Potsdam), Hauptm. der bats. Nr, 2, — beiden mit der Grlaubnis zum Tragen der Landw. ,, , md
gie rern nge m rn, 6 3 *. rich J. (4. Ostpreuß) Nr. h n Regent Luitpold von Bavern in es Feldart. Regts. Markgraf Luxwig Wilbelm (5. Bad. g ii. Sager Frei?! Landw. Feldart. Aufgebots mst der Grlaubnis jum Tragen der Armeeuniform. Reichstag in geeigneter Weise vor Beschlußfaffung über die an-
. Berlin Me gif de gern 2 Regts. Nr. 33. v. Borch oßkothen (Mülbeim 9. d. Rubr), der R ee , Ne. d, Les ö. Bad. Inf. Regt. Nr. Ils Fobei (Siedah, des 2 1 Lemckcunisorm, Moser (17 Berlin), Rim. des Landw. geforderten Gtalsfuinmen zur Kenntnis ju geben. Der Gtatgttte
Sinn nnn 6 3 3 einmetz (Westpreuß) Nr. 37, kais. Nr. 7, Jan fen Geldern 3 es 27. Westfäl. Train. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Sch neiber Rn. . 5 7. Aufgebot mst der Erlaubnis nun Tragen der Armer fen sei nicht verändert worden.
i // 3 6 * g. n , , , . Solingen) ö rn, . 9 6 . 2 — ; 99) * f. 5 Rengtg. Nr. 139. Pil l Hen. 0 ie im nn (V Berlin), Dherlt, der Res. des Ulan. Der Titel wird ohne Debatte in der von der Rommiffign
36 g 3 , . . . Ssspreuß. Cee. eh ,, . 4 ¶ Dortmund) deg meister: v. Sch nel der a e, ber . 3 9 n . a. ges⸗ Me nf 1gienm 636 6 . . Dentscher Reichstag. vorgeschlagenen Fassung angenommen.
. 2. . nn, ,,. (II eilin des In-! Keller (1 EGssen), des In i 6 2 Vijefeldwebel: Bercher (Heidelberg), des Ulan. Regts. e zagler * 5 55. 1 * oa lh 64 Grlaubnig um Tragen der Landw. Armer 234. Sitzung vom 26. März 1909, Nachmittags 2 Uhr. Das Haus wender sich hierauf zur Beratung des All⸗
, , 5steü. en ibergs dee Saler, enen, lfm, Re, were, zee, diele ie r Berl) Jäachel. l Berlin. Oberli. nr z
. n, ger rm) . geh ö ö gif in Rn g, . 8 96 2 vgn nn, des 3. Bad. Feidari. Regts. Rr 2 3 6 2 31 * Aufgebot Han (l Berlin), t. der Res. des (Bericht von Wolffs Telegrayhischem nee, ö gen e 1 ww
Weede 1 Beil Regis. Ink Teste, Rr el, Restg, ir. 138. Grofsü ( teuß, Inf. tuten: die Qberlis. der Res. Keeim ann (Straßburg) des: ꝛ tc don j. Dosen ) Jr. 15, Sch n eider Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Beratung — 2 . ö
fr T. ef mn gf n g n von Holstein (Holstein.,. Nr. 174; die ,, 8. Kid me, Inf. Regtg. elsãss. Inf. Regtg. Nr. 137, Gdler v. 6 6 gi rh ewe, la, . 1 Schäfer i 7 Berlin, des zin ger gm fr ! ge 969. Das Haus ver⸗ (nl) empfiehlt . . Siren ber Aa-
6 ¶ĩ Ven i Ln oer, zi egen ihr . , n nd e r gen be, , , ,, ö , , r wei, He, Wenne k be de, äh ig fseh'ün, ente, Wöellehbne , hanblt, Tum ch über die an J e , , , ,
; 1 r AUlan. 6. x J n, . Inf. ; 7 ĩ erleihu ; 29 = a. 8 ; , , , lere T g , g ene, . aun fl ißt, er nel, berwigsenen, e, ztats far das Reich ant des —— Horff Vr Ben E 2 — Inf. Regt. Nr. 163, v. Bom g. (Detmold), des Minden Feldart. Regt egzwig. Nr. 9, Grote des Dantiger Inf. Regis. Nr. 18; ju Hauptleuten: die 9. si 846 . R Tam et (Magdeburg) Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Vom Ordinarium des Ein s für da 2 die Räcksicht auf die Finani lag 9 24 — * * — — Nr. 6, Sim on (1V Ber arch ee ng , 9 — 1 . Effenz des e. gelber . 2 chf 13 * 4 8594 wen, des nf Kals. Graf 8a. n rn u. der Erlaubnis um wagen Kirr biberigem nem, . . 2. , . 26 , . 1 . e * 21 oder reich- Schte iber Herm ind eg , nh 5 elkgrt: Regts. Nr. 39, mold) Engel (Mülheim a. d. Ruhr) ; BVijefeldi bel n et-· Pomm) r. 14, Schmidt (Dansig) des 6. Bad. Inf. Regts Hh zring (Altenburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Dietze und Unterbeamten des Statistischen An . vera e e, r . e, , r m, deen Sinn fa Den fe n r fn 6 * Regtg. Nr. 42; die Landw. Inf. I. Aufaebots. ; ebel, zu Ltg. der Taiser Friedrich III. Nr. 114, Gichl er (Danzig) des 3. Thür ¶ Weißenfels Oberli. der Landw. Kav. J. Aufgebots, Freiherr zurückverwiesen worden behufs nochmaliger Prüfung der Frage er, . e. * * w r ma nn. S . osenbagen, Witt Versetzt: Sch lüt ⸗ Inf. Regts. Nr. 1638, Wannow ( Graud d 0n 9 . ßenfelsJ, Lt. der Res. des Kür. Regtz. Graf per Arbeitszeit der Beamten. Der Antrag der Kommission Privatdiensteinkommen el V1 * n oe gel dandw. Sen m e ges fg, 3a. Köhne Kotwham der . ai g, 1u * hee Cen sen , 6 465 * Kar. Feldart. Negts. Nr. 55. Al ssen fh , ae anne en , m , . ö g ehr (Halle a. S). St rid de * dahin 62 Titel unverändert zu bewilligen und folgende enden, h 9— b e ner , e 94 Sronß Da bid son G. Bersin, Me yer Gianff J 18h 8g don Rußland (1. Westfaäl.) Nr. 8 rr. .. j Mf 1 poche lster) Flenm lng (Danzig z, Sberlt. der Landw. Torgau), ig. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Graf v. der Schulen ⸗ Jiesolution anzunehmen: 21 . . 53 6 von solchen welche rede gererungen ür das
; urt 4. O.), Horn (Ruppin Res. des Inf. Regt. von Sũtzom i. Röesn ] hr. R nster) 1 eldart. J. Aufgebot; zum Ritim. Scheu nemann (Stoly) burg (GKeubal den gleben) Ut. der Landw. Kavallerie 1. Aufgebotz. ken! Heren Feichekanzler zu ersuchen, die er forderlichen An⸗ , . g ö . de, , , . ) Nr. 26, ju den Res. berlt. der Res. des Ulan. Regtg. von Schmidt (1. Pomm ) Rr. 1 PDrucènbre dt (ieubäldengleben), Lt. des Landh. Trans . ordnungen zu treffen, durch die einheitliche Bestimmungen für 15 Jo0 . abrlich beiebe, bezlebe daneben auch eme Penffan dun
er Landw. Inf. J. Ausgebots, samtliche Reichsreffort6 festgesetzt werden 1) über die Pauschal⸗ 13 900 M rählg weiter. Man solle die Glabrtaqung mer Novede
2) über die zum h e e, rng, jn Erwägung nebmen, die diesem tat äch.
der Landw. Feldart. 1. Aufgebofs, H 9 „Hergt (1. Herlin, Ruge Offfiteren des Telegraphenbats Nr. I. ju DOberltg. die Ste. Rufer Sfterode] der Land 3 Web 8st ), Oberlt. d 8. ts. : Osterode) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots, Weber rowo), ᷓderli, 6 chat 1 (Kosten). Leutnant der Landwehrkavallerie 1. Aufgebots, vergütung an Beamte, betreffend Schreibgerätschaften, e n ung der Bureaubeamten. ichen Uebelstande abbelfe. Allerding? derheble man ch n atchn. Gin lu des Rriegsmintfterd er-
C I Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Hhlerküm mne end eff danfelöbr; en seistr, w, gen seißtder mn nbi, din d 86 iich 2x. en (1 Berlin), die Oberltg. der Res.. Schnitzer gebot, Fließ . S , , d, fer, , ,, ,, , , 3 ,, 239 and (I. Brandenburgischen Nr. 3, nk Nenls. Ferder (4. ein.) Nr. 30, Versetzt: John d. itz (Meuß ͤ 1 ; ü S . r Ni ; ; ng en, ,,, , , n e e enn n gn Fincher , Der Antrag wird chne Debatte zum Heschlubß hoben. Fig eh,, .. Horn (Kolibus). Horne * 9 l 40, n) deg Trier. Feldart. von Mecklenburg Strelitz (6 , Kar Eutben i. Th. 9 2 g Schnabel il itẽ t n die fortdauernden Ausgaben §5 36 Absatz q des Mannschaft versorgauns -... 1 (Potsdam) der Landw. Kav. J. Aufgebossz; zu Vorngmann Regt. Nr. 44. Wagner (St. Jobann) des 2. 5 g. Strelitz (6. Ostpreuß ] Nr 43. mik Ter Grlauknig jum Tragen der Landw. Armeeun form; K Vom Militä ret at. ware ; ten, der in den Zwäildie⸗st erteitt, die Miktrachenfinn *r. Gerlach (Berlin) des ,, n,. der 2 Nr. A Ca maß (Neuß) des 3. . e me m, 6 n die Oberlts. der Res.:: Folkerts ; (Gleiwitz , Bberlt. Ter Landw. Inf. ]. Aufgebot, rr me, für die Gouverneure, Kommandanten und Plaßmajore 6 . a soll. —— iagzgefamt 400 M nicht ibe= Nr. 1, Schlieter (Krossen) des Kolberg. Gren. Regie men, 2. . die Oberlts.:: Daum ann (Deutz) Ser fen; (Kreujnach ], (Weg baren) . 65 Westfẽͤl. **f, Regtg. Nr. 53. Ci bis Beuthen J. Db. Schles.). Rotber Breslau), Oberli. 2 * einem Antrag Storz, die Stelle des Kommandanten von Ulm schritten? werden, ist den der Mi itãrderwaltung n uerdingd mn Gneisenau (2. Pomm] Nr. 9. Genfel . Berlin) Wirk 6 (I Trier) der Landw. Inf. i. Aufgebots, e fkm an i (Danaus' dez Inf e. uf. Regts. Nr. 62, Der ichs well er Inf. I. Aufgebotg, letzterem mit der Erlaubnis 11 aer; zu streichen, an die Kommission zurückgegangen. iner den Rahitulanten günstigeren Weiss auggelegt wurden. 11 Berlin) des Inf. Regte. Großberjog gijerri* Ham, *. . 626 der Lando. Inf. 2. Aufgebots, Kraug (Cöln) der Nr. II7. . reh herz n (3. Freßberiogl, Heff) Tandw. Armerunisorm, Kan ig ( . ö n r Prãsident Graf zu Stolberg stellt fest, daß der Referent womit besonders den alten Sar rele-. Atgegengelammgen wir a. . Schwerin J. Brandenburg,) Nr. 24 Schmit! Brant, den 36 . Aufgebete; lum Rittm: 3; Goerschen (Aachen), Nest. , 27 Dig nien die 3. . . i , , . ben n. egg. ,, nil hene Del ge n m attowit. tz. auf das Wort verzichtet. Die Milttärverwaltang fell! deck * lch due ed mt Detannt. 9 erlin) des Inf. we Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 6, Stg. der R , Rein. Huf, Regtg. Nr. 9; zu Oberltg. die Roth (Dberlahnfiein, Bin gei (We — 56 l Gran gfurt . X 1. Aufgebot. Nen mann 9 rn nn (Brieg), i. der Landw. Abg. G othein Cr. Vzg) zu. Geschäftgarbnung, Das Daus machung des Rirrfen — 1 — 6 (Fran ssurt a. Bj deg 3. Schses. Zasdart. en s Rin 3, Fäcgts' Gäer R ichins men). Da nen (Sacrlszuis ee a, Ggebotg, Zerbe r dre, , n Mir ghesd ü Hhäelmna,. bat wiederholt, sih dein gugesprgch n aß mn en , der Kom. auch die jablreichen Jur ⸗Därefltten , ,, , mmm Sir ire , nn bes . ae, e, n g. gien 3 * ** 1 . (Eöla) des Fas. lum giittmn Me ln bar w berge 9 4 Kav. 1. gf tg rg wa b n on rah nh n e mann (Hulsburg) mijston mündliche Herichte ttz be gh f . a , — Der Rerner nat w — — ZSZechelius, Pagtz (1 V Berlin) des Brandenb Traln⸗ . n don Hobenjollern (Hohenzollern) Drag. Regtz. Nr. 21 8 1 des 3. Bad dm,, , . rt en Iba Landw. nicht auf das Wort verzichten kann. t sind n n der Lage, iu eorganisation der Berwaltmng det che mw m,, n, . bats. Nr. 3. Müller (Friedrich) 6 ndenburg, Train, Nr. 49; Rinke (Kobleni) des 5. Rbeinisch a gts. Nr. 21; zu Oberlig: die Ltg. der Res.: Schlott . Aufgebots, Kürten (Vüsseldorf) der Landw. ñ 7 Beschluß der K issi aßgebend Krnis mäßige Menge den Sinekuren aufjumen en Nahe. Die Be- '. ⸗ (Perleberg) des Schleswig,! Nr. 55. * 8 einischen Infanlerleregimentß (Meschede) des 2 Hannov. Inf. Regts. Nr.] , 4 Erlaubnis Tagen wisfen, weiche Gründe für den Behch uß der Kommissien mag verhãltnig maß ige... . . an f * Helstesln. Krasnbatg. 37 9 I , (. ; Schleswig ir. 65; die Leutnants der Landwebrinfant ; — nnod. Inf. Regts. Nr. 77, Rieger (Gleßen dlesen drei mit der Erlaubnis zum 9 ; ; Bꝛichter lait u ver⸗ selbst e myfänden diese are fmungene UAntãtigteit sehr unliebsam. . —— n r. 8 q d c rinfanterse J. Nufaekoigs;: des G . ; n. ger (Gießer - 2 ö Ich bitte den Präsidenten, den zerichterstatter amten selbst emen r 2 n . J 6 2 . Berlin), Sar 1 . 4 ei. 55) , ., 36 **. 4 13 Sahr'r ö en ge, n n,, 9 P 36 * 3 . . 96 6 . ,, ine n 8 93 84 . wäre ungerechtfertigt. — 44 4 * = and. Inf. 1. Aufgebotgs, g nn * , ); z. es. die Bizefeldwebel: Wiß man * illan, Ttegtg. Nr. 6; die Lts,. Hever (Gießen) gebots, Tagesordnung abzusetzen, falls der Berichterstatter n anger fortdauern ju laffen. Oaffentlih werde der ] dandw. Kap. J. Aufgelose Cine r rb in (a elan *. . e Tf, , Dt, mah , er e er r rde bid eee ee n' t K, ber ee . . Wel. 6 ee 3 kö benden n ; , bals mit einem entfrrechen den Entwurfe brfaßt werden. = Ylgißner, (Küstzind. des Sandw. Trasng 1. Aufl eth e, r . Unterelsäss nf. Regt. Nr. 137, gebotg; den . . 1 Lanze Kap. 1. Auf. Nr. 283 p 6 der Uniform der Aög. Bassermann (l) bittet, den Gegenstand einstweilen Auf des Bräsidenten wird die Diskussiun zu Lis. der Res.: die Vijefeldwebel: Lauter (ii Berlin), dez Inf ju der rh 8 kr mann (Cöln) Lt. der Sandw. Inf. J. Aufgebots, Jandw. Feldart. J. KÄufgeboig; , r He, Tum, et. der 1. Aufgebots. mit. d R ir. 5; den Oberltg:; zurüchzustellen. 1 : z che auch über den Stat des Reichatnvalidenfands erstreckt , n, , , m er;; , , ee, ,, nder erlin), deg Inf. Regts. v 2 20 (Magdeburg.) Nr. 36. lg Der , m, DYsterode) des Garde. a ste ochu . = Berichterstatier Abg. Eriberger Gent) im Saal und ergten as Reer ,,, —— R t ) rf . ¶ Berlin), des gj. e e, e mn, 1 n, e. ö 86 br n, 35 enn, der Res.: Plitt ier re d, , erg e m r iz, een g 9 7. an s i Tu erg el kei e 6 . . 234 ö I. 9 * 4 — an. 3 ——— 8 — — 8 * . estprenß.) Nr. 7. Schis'er. (C1 Berlin), der Nieder kein. di 3 4. Dberschles. Inf. Renis. Nr. sz, Ham keng Brandenburg. Jägerbatz r s, e m, d. Berlin) des . Aufgebots, un weil er in der Budgetkommission gemesen i. dn der esche . Antè kerne, , dae dan ein Antrag daran gemnuähst wurde Me henne hir, zr Flu defrä! r Venrlin ;, 23 3 ein. Füs. II Altona) des Füs. Regis. Aönigin Schemw i. Solssein 1 9 ats Nr. 3, von der Heyde (Belgard) des diesem unter Verleihung des berichtet er, daß von seiten der bayerischen Militärverwal tung und don gebend unter balten. . in atrag daran 3 * e . E= zicke (1. Rieter cht. MM, s K, Regt. Graf Kolbow (Schwerin) des Großberzogl. Mecklenb , , ü Lauenburg. Jägerbats,. Nr. 9, Zu d schwerdt (Allenstein) des Hannodb. Grlaubnig zum Tragen der Aba J ggeführt worden sei, daß die Stelle auf Grund weitere Anregung amtliche Nadal tden du ser u drserti gen. it Heri ch 9 46, , 11 Beisin), des Rr. 39 R . enburg. Gren. Regtg. Jägerbats. Nr. 10, Schwö ( Giehen 5 Elberfeld) Feldart. einem Abgeordneten ausg ⸗ 664 bejägiih des Berliner Inna den hauseg mik dem aweig au die Leibgardeinf. Regtg. (JI. Großberiogl def) n 1 8 Nr. 89, Retzmann (II Hamburg) des 5. Thür ĩ 853 rer (Gießen v. Asche berg (Meschede) (Väffeldorff, Lindgens (Elberfeld) ) den Verträge nicht entbebrt werden könne. Auf Srund — n eg ell beidmpit r ; 115, Schwerin Nr. 94 (6 S üring. Inf. Regts des Kurhess. Jägerbatg. Nr. 11; die sR 1 . M n Zb off (Elberfeld) der Res. der bestebenden Verlrag ; u din erische Bedeutung degfel ben belämpft worden; Wegen der fil Berlinj. des Deutch ere, n,, as ire le r. 84 (Ireßbereg ven Sachen, Stue wer (if Samburg) beg (iM Berlinj. l indie, Dberlts: Gar tenschi ggg W. Aus batz; den Lis. egen les) Nr. d, der vertraulichen Mitteilungen sei die Kommisston in ibrem mm-. em B Reichsinvalidensondes säigeise beer Thür Genehennn, gts, N. 1562 Gente 4. Bad. Inf. Renfs. Prin; Wilbelm Nr. 112 e k Berlin), Hie ntzsch (Stettin) der Landw. Jäger 1. Aufgebots, des Feldart. Regts. von podbieleki . Niederschle]⸗ r. Bb, - langt. Reduktion deg Ireen Beamtenabparatd, dea Necheinda uon ; . Inf; Regtg. Nr. 153, Fritz (. Berlin), ( G 3 7 ; 1. „bon der Heyde orenjj (Kiel), Treichel (Koni 1 — K 2. Ausgeboiß, Sagtweber stimmenden Votum gelang 18 eden in Reichajchagzamt schun seit langem Gram ähunden me deg J. Okerelsaff. Inf. Regts. Nr. 67 Frevtag (i Bent * zremen) des 7. Gad. Inf. Regla. Nr. 142, Ghrbardt ( Ham. ju Oberli e! (Konitz) der Landw. Jäger 2. Aufgebot; Ley ner (Creseld) der Landw. an. ue, Aba. Ro gal ka von Blebgrstein CGkens 3. Ber nher Jahren weden n.,. w — ; . l 3. Ba z ] = 86: die Ltg.: Ka * 8 z. Aufgebot, Fan sen (Neldern) des Abg. Ro ga arb änderung könne Der nur aul Reg cem We, nigen. 2 Dbercisass Inf. Iiegt. Jie, ii, - , . 6 eilin) des urg) des 8. Bad. Inf. Fegig. Nr. ißg; die Oberite, Henfer n 4 : em merer (Posen,, Schulze (Stral⸗ (Barmen) der Landw. Fel dart. 2 gebote Sg Teil der Presse mit der bochsensationell gefärbten . ö . ĩ Rr. 171; die ꝛ . . ; — 21 ; ; zl), Oberli. der beschäftigte sich ein ; Auch die Brage, wie eg komme, daß don aner , , . Du Beilrk IV Berlin: Geis, des 2. Bad. Feld mg er im Landw. ] Homburg) Niendorf, Müller (1 Hamburg), Bersbold Ha 1 Reserve des dauenburg. äagerbatß. Nr. 9, Landw. Traing 2. Aufgebots; Sasrnan nd , j damaligen Kommandanten ven Swinemünde, der das uch die Trage. . ; 2 Tee, ö 2. 53 . ats, Rr . *. 54 1 g jum Tragen der Affaͤre des damalig fl Dallden auf den Neichzinhaliden fond sieben. wäbrend die broreni- if tome fing, Heid rt 9. ar egtt N 30, SSchlegwig), Schawaller (Schwerin) der Landw. 1. 8 mm oↄrgau) der Reserve des Großherjogl. Mecklenburg. Tandw. Inf. 2 Aufgebots, mlt der Erlaubn ber eber Ankunft der englischen Flotte pflicht · val * : 9 t Feldart. Regt. Nr. 71 Grofkemtur; ju Saupt⸗, Neils (KRiei) der n , g, . ,, . we . Nr. 14, Graf v. Bauvissin (Neuftadt) der Garde Landw. Armeeuniform, Graven (Cöln), mä ( — 1 . e, , . ber, GG Preffe balie damals widertusen . . eren it rartert — Der . Alt? landw. Jäger J. Aufgebot. Wel ne d (. Berlin) der Landm. Jäger der Landw. Inf. 2. Aufgehbots, n 56 ldd chen und gra*ll*mmnrvar eigentlich die Sache erledigt. Nun dat e e, n, n . — —— a 6 h ; ende ö . 1 z ij . Bestimmungen in Niest 1Iril J Müller Traing J. Auf. der Kollege Müller · Meiningen eg für nötig erachtet, am an ,,, . V,, Oh nnn mur wan chen, 2
selbst
leuten: die Oberlts. Trappe (Weißenfels) der Res ĩ der Mrrlich don mn mg Regtg. General- Feldmarschall Graf Gren e *.. Füs. der Res. Pa etow (Neustrelftz des 2. Grofberzogl. Mecklenburg. D 2 ; . ie V be R * der we . . z , urg. Drag. 2. Aufgebot; zu Lig. der R.: die Vijef . Nr. 36, Lüdtke (Halle a. S.) der Landw. Inf. 1. e , 1 a. 36. ö 6 w ,. 9 des 2. Pomm. NUlan. (Pote dam) deg Brandenbur Wee i. ern , ,, ,,. z 13 1 - Ef, Tb ge dee, en,, er balten ng. R 6 *. H Hamburg) den Schleswig -⸗Holstein. burg), der — 6 * bt. ir. 2. Bae um ler (Halle 2. S). ; Rittm. der U r. , 2. 2. 1. 6 . 161 n die wichtigste Aufgabe des Kommandanten ei. * Altun fach 6 * w — 91. i, ö k es. de R . . sen, wenn der Kalser vorbeifabre oder eine Flotte Neselatton, betresfend die unn ng der Sir de R ö ner (6 Hamburg), Oberst. Salut schießen iu lassen, = Feeder Beite Deutnantg durch eDwebelleuinanta Um abie hen mn — J l 9. ie hinju, er werde von befreundeter cn 2 364 de, wennn erungen, don Ssffiieren wacht n war r.
u Rittmeistern: die Oberlts. 4 erlts. der Res. Bake (Torgau) deg 2. Leib, Trainbats. Nr. J. Winckelmann Neustrelitz. Oberlt. der Landw. der Maschsney gew. Nr. 11; jum Hauptm.« Büttner
belminag der Niederlande vorbelkomme, und er füg häte R .
berlt. der Landw. Inf. darauf aufmerksam gemacht, daß dieser Commandant in dem n .
ber letzten Zeit diese Pflicht bätte erfällln sollen als 8 — ö Oln un feinen Schulden der n.
dag daäterk iche Gut Mu sibernebmen,. Solche Diflle ollen
ie werden auch ore Msten a den
man e,
us. Regts. Königin Vietori Nr. ö 9 ctoria von Preußen Nr. 2. Bach (Naumburg Kar. J. Aufgebot; ju Oberltz. die Lig. der Ref. Johnen (Hotitam), Bert. der hꝛes⸗ ker Hider e g e , ,
es Thüring. Hus. Regts Nr. I ũ . gte Rr ge. iE rtz, (Keißertelss zei . rmen dex a Bed. Inf. Regis Pri Wizin R 16. Versetzt: Gb bardt (Hannober), Oberlt. der Gardelandw 6 Oberlt. der Landw. Inf. Falle, wo er ia , . Die e e mg nd 962 nn 2. ed dem Denon debe nmmmen 8 Flotte a de femme der z nung , 5 2 Vage feln, den nolleidenden Sandwi'rt iu Mit en. Ve
a. S.) Jägerregtg. zu Pferde Nr. 2; . , P r zu Oberlig.: die Lig. der Res.: n ( Damburg) deg Oldenburg. Drag. Regtg. Nr. 1g, 1. Aufgebot der Feldart. Schießschule, zu den Ref. Dffiileren dieser
l ĩ ⸗ 6 ) 6 der Erlaubnig jum Tragen die englische
nn, m,, G , , 6 6 9 95 1 ie demann (II Hamburg), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebot; Magdeburg.) Nr. 7, Brock baus (Balle a. S) bene , ee, * lis zu,. gte, der Res; die Vnhefelzwebel: Sartig Kieh (Schluß in de .S. Schles. Drag. des Gren. Regtt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg; uß in der Zweiten Beilage.) r ie me, e ice, . ⸗ annober), Hauptm. ommandanten o ö . ö. (l. Fannop.) Montag nicht vor