1909 / 76 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

daß kelnerlel Grund für sie vorhanden sei. Dentschland sei völlig in In wissen, mas vorgehe, so fönntg dieg dagn beitragen Argwohn und Aichlamtliches. . Recht und 5 sel sihr sonderbar englischerseite, Zweifel 6 beseinigen. ge Angaben der Dpposition bezüglich dessen. ut tor m . . 2 e,. eutschland des Verratz i ie. wenn eg offenbar keinerlei wagt iatsächlich vorgehe, wären erheblich übertrieben, aber selbst wenn Typ selen als die, die es schon hahn n nn f en, e , ,, bsich ; enn England j. B. Das eanadische Unterhaus verhandelte in seiner Die Aug stell lt nen, u t stellung alter Per tzatz a u

entsches e i ch. Geheimnis aus seinen Abfichten gemacht habe. England habe kelne die Regierung He Angaben für den Augenblick beseitige, D D ch NR eich n ,,, ah ik bi gese hd df, c, näre erben gök lin Fels waltzerklbten, wund se giwsse kein chte, . ,, des Neptun hätte gegenüber 5 deutschen, gestrigen Sitzung über den Antrag der Opposition unverzüg⸗ Mithl

. 4 lieder des K 9

Preußen. Berlin, 30. März. e die englische Regierung, die England in diese Verlegenheit durch das sie beseitigt werden könnten, außer daß die belden esen 13 Schiffen 3 oder 4 von esn . 2 ; * jede . die 6 aug diesen Bebaften ergeben Admtralitäten ihre Informattonen augtguschten. Man möge bedenken, fene h öh mit lgenscha ten wären, ie nicht einfach range rn n, . hhritte zu einer Verteidigung des Landes zur der Afademie der * J . ih J

( ö racht habe. it Seine Majestät ders Kaisgt un de König nahmen würde.“ werde die Regierung verantwortlich sein. Cine stetige auto. daß in Deutschland besüglich der Absichten Englands Argwohn . e, wn ,, . gen , aus⸗ e 5 . Opposition n. führte, W. T. B. zufol 9 daß 3 von 12 bis 4 Uhr . auch immer zer Frs cer, iusolgt, ine geladene Gesellschaft und am HVonntrzztag

heute vormittag iin hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge matische Beantwortung eint Programm mlt einem entsprechenden berrsche. Er höre beständlg, nicht von offtseller Seite, sondern von sch g beg in Ge len le Ueberlegenheit in de augeein diesen Tagen, wo die Gefahr kor der Täre fiche, set iz. öff gung füt das Pablikum erfolgen wirß. Ausgeste

des Chefs des Militärkabinetts, Generalleutnants Freiherrn . f d t T gramm hätte dieser gefährlichen Verzögerung vorgebeugt und die Leuten, die in DVeutschland gewesen selen, noughitz sein würde, no pot von Dread⸗ wichtig, die des einer der Gründe, warum ene, n bauen e. mit neuen Eigen · zu ee, de, , ,,, e,. . 4 r 8 von R

. . . des Sheen; K der Marine, 3 . 2 die . Unbeugsamkeit in der Frage der Vor. . . gegn n. . , ö mira rafen von Baudissin entgegen. errschaft zur See. e öffentliche Meinung besorgt sei, in der Fu estehe, daß Englan ren Eige ? . faalsfekretär deg Augwärtigen Amts Sir Edward Grey einen Angriff auf. Deutschland vorbereitete. Eine ganz wilde e Gesfe der chen s ff ö erf. er nn ne, fi 1a f icht fis britzsche üniertanin drei Bildnisse führte aus, er bedauere, daß die Oppofftion den Tadelgantrag so früh und absurde Idee! Dleseg Anwachsen der Flottenauggaben und ö krelben und dar nn (hr! aber ö. gere uch Durch die Erregung Tintoreito, Paris Borböne eingebracht und nicht big zum letzen mit der nationalen Sicherheit Derartige Debatten müßten in der öffentlichen Meinung Nese wilden nnr fn nge r ssheah ö ö n zu fn, e f te tte Bahn inne. und anderen. Italienern, z ju bereinenden Zeitpunkt gewartet habe. Nach feiner Meinung habe Ideen groß ziehen. Das sei vellständig wohl bekannt in Deutschland. J. d der Politit der en neuesten (reignissen keinen Grund, von MUtoreelfe, Terborch, Verspronch“) B. . hielt heute eine Sitzung. scheinlchteit in Hinsicht auf dꝛz, was vielleicht geschehen könne, be. bekannt sei, irgend eine Schwierigleit bestehen sollte, zu einem Ab⸗ ö. ag 3c e , dne. 33 . 2 aber an, daß die lebung der Ausstellung find ewa 26 2 uf zg 6 t, Be⸗ ö hauptet. Er wolle den Ernst der Lage nicht zu gering einschätzen und kommen ju gelangen. Seiner Ansicht nach bestehe ein Grund zu würden. Gag d Sch fe fegen. rutfchl id ir, Ten , n ö. einer Flotte zu werke von Snyders, Tyt, Heyeren · . hn 9 * eben, Meister⸗ wollt nicht im Parteisinne antworten, indem er sich jene Punkte ju einer Klage oder einem Vorwurf gegen die deutsche Megiernng, daß lin volllom menen ; Deutsche Er. vielleicht vor, mit Bettann . u einer großen Flotte. Verzeichnig der auzgestellten Bilder (Preig 14 feigen. Das . . Nutzen mache, die bon der anderen Seite wohl üäberschätzt sie nicht in ein solches Abkommen eintrete. Die englische Regierung uber Richls werde Franke ,, , . ö ö . 24. 6 tun, was ez mit bildungen der hervorragendsten ffn e de. . auch 25 Ab⸗ , , r n m,, n ; ern a te l, 9 Ei rn rsd . . ö 2 6 2 .. 5 die nem solchen Nuzblic ende gleichgiitig i i. . ö 6 263 rr , alen fads, , Bi e r r lol 66 ; ini j ist i erl . . end u ; —ᷣ oldenburgische Minister Scheer ist in Berlin angekommen. erringen, fondern Vertrauen zu schaffen. Das Haug möge ihn die nicht tue. Auf welcher Grundlage könnte ein Abkommen vorge⸗ chen Itetund 2 noch nicht unmsttelbar beborstche, sei doch Wachsamkeit . 2 . . vnats April täglich von 10 bis 6 Uhr dem Publikum schlagen werden? Auf der Grundlage der Gleichheit nicht, sondern es sein. Der Premierminister bra chte zum Schl . eine Re⸗

Die Re ,. , , . . aus Dag n Lage r , der gr, n. n f , , ß ñ , m, jur. Ziemssen aus Potsdam und Freiherr von Fürsten⸗ das Lan en vollkommen recht, die Situation als ernst anzusehen. müßte auf der Grundlage der Ueberlegenheit der englischen Flotte sein. ̃ . ; . . '. Eine neue Lage sci für Gngland geschaffen worden durch das deutsche Kein Deutscher bestreite, sowet er wisse, daß dies der einzige sür Eng- fl! ,. welche die Ausgaben für die Organisation hat ü 2 ö i een mn, für Vorgeschich te

nfalls r cangdischen Flofte, die mit der Reichsflotte zusammen⸗ mancherlei . tehens nahezu hinter 6c. Nach

e la ben die zweite Staatsprüfung für den d . , 2 . Flottenprogramm und, ob es schnell oder langsam ausgeführt werde, land ein zunehmende Gesichtspunkt sei. Ein ander Ding aber sei es, chiffe vor er *r, 1 ; die Tatfache seiner Existen; schon kennzeichne die neue Lage. Wenn von der deutschen w, zu verlangen, sich vor ihrer eigenen vermöchlen irh zen 9 . [ erscheinen wirken soll, billigte. Her san tilun err r n, ,. 6 .J. die gründende

esin S * ; h Vr. i ihre dg Asien. ings gut wen Lebistuhles für ,,,,

das k ausgeführt sein werde, werde Deutschland eine Flotte öffentlichen Meinung der Beschuldigung auszusetzen. dafür mitzu⸗ schfe in sehr, raschen Zwischenrä a . ,, 8 e. . . ,, 3 det, ö n . Geier rler ne ge. , , . . 3 . . 1913 „aach einer Meld d 8 ö. nach Genehmigung einer bon Professor Dr. Leh ö. . ; . ein, die die Welt jema esehen habe. as nötige England, seine mög werde. e rigkeit. ei kein Ver⸗ . ; ntuelle Dreadn . r Meldung der „St. Peters Te ö r Dr. Lehmann⸗ 1 X Laut Meldung des, W. T. B. ist S. M. S „Seip ner?“ ganje Flotte von neuem i ern, auegenommen, sowel es bereits gleich zu siehen jwischen der Bedeutung der deutschen Flotte . ,. in Auftrag geben . agentur“ haben die end fen n r e , ,. 2 Tagebardnung durcd Ve. Hahne ein , in Vigo eingetroffen und hat vorgestern die Reise nach Malaga Preadnoughts habe. Bas wäre die Lage, so wie sie fei. Er gebe ju, daß für Deutschland und der. Bedeutung der englischen Flotte ehr debrauch , , würte, von sejner Fähigtest im folgenden Kriegs, der Finanzen und ber“ Kolonien di Notn . ht rlu, fine, selbständsgen Wissenschaft erwachsen. Nor; fortgesetzt. lber den hegh kein Streit herrsche, nämsich daß England, um der für England. Was für England die Flotte sei, sei jür Deutschland Schiffe, das mache all ern würde es bie Ap ii igiz jehn weltere unverzüglichen Baus einer trans e Notwendigkeit des fe ker ung, so hieß ez in mn. mäsfe inc selbftan de, Organs. Se M. S. „Loreley“ ist am V. März in Port Said Stärke der deutschen Flotte, wenn sie fertig sein werde, zu begegnen, fein Heer. Für Deutschland bedeute eine starke Flotte Vermehrung a llud . 9 allem 25 Schiffe, bejg n Wenn von Kagan a e 4 mo ngolischen Bahn . mathe gf; es sei Pflicht, neben den idealen auch eingetroffen. eine neue Flotte ju bauen baben wärde, mächtiger, als es sie bis seines Prestiges, seines diplomatischen Einflusses, seiner Kraft, seinen les nächstjabi igen? hecog?? e nicht, als elne Einschränkung anerkannt Dies Hr g ,, męongolischen Fürsten der Kraft 3 n , ne, n verfolgen. Die Verein gung S. M. S. Flußkbt. Vorwärts“ ist am N. März in ießt gehabt babe, Dle Regierung wisse, was sie früher oder später Handel zu schützen, sie sei aber nicht eine Frage von Leben und Tod wie und dadurch einen . auffast. und rasch baun ließ? ein n , ieser, Ministerbeschluß bildet die Aniwort auf 3el Di. w. , . gegen die alte Zersplifterung sei' dag Cheulĩngtow und vor estern in Hankau (Yangtse) eingetroffen. Uu tun haben werde, fie kenne aber nicht den wirklichen Zeitpunkt. für Eagland. Keine Ueberlegenheit der englischen Flotte über die deutsche böͤllig beherrschen würde ng bekäme und die Situation nc enn, Kollektivgesuch der mongolischen Fürsten und jageben be 6 64 die ein selbständiges Fachorgan beraus— g g. 26 ist vor estern . Futschau ein⸗ Dag erste, wofür sie Vorsarge zu treffen habe, sel die Befähigung Flotte könne England jemals in die Lage versetzen, die Unabhängigkeit n fe err r ten eng ann könnte es ohne Zweifel die hinesischen Ambans. . erf J lig tete die Hand jeder De n fe ich jedem Institut M. S iger i gel schau An- zu bauen. Nachdem sich Grey über diesen Punkt und über die von und Integrität Deutschlands anzugreifen. Wenn aber die deutsche Flotte oll augnũtzzen. Die 6 e r , . England sollte seine Kräfte e. fen eiten und allen Wsssenschaften, die in ernster Arbeit getroffen und gestern von dort nach Schanghai in See der Admiralität ju treffenden meer, des längeren ausgelassen hatte, der englischen überlegen wäre und wenn Deutschlande wie es das sdätzt. Grey berlagt⸗ e kiät hahe dag Erfordernis nicht unter— 2 61 * en, wollen. daß sich die Vorgeschichte einen Platz gegangen. fagte er, er möchte, da in dieser Verhandlung so viel über Veutschland tue, sein Heer auftechthlelte, würde obne Frage Englands Unabhängigkeit und erklärte, wenn 9 A un noh das Anwachsen der Rüstungen Beifall . erobere. Der Aufruf wurde mit lebhaftem gefagt worden fes, einen kurjen Ueberblick über die diplomatischen und Existenz auf dem Spiele steben. Er denke, daß es nur ehrlich n dem fie in der s z gaben in dem Verhältnig weiter gingen, Parlamentarische Nachricht . aufgenommen. Die von Herrn Mielke verlesenen 6 rn dgls ahn, . n ö 66. 1 D ju e anf nn bel er Te f n . in e srihe! * der i mien Sanne anne halter 0 warhen ge en. . knen gnmeg und die J ferenz von Algeciras sei beschlossen worden und habe ihren Verlauf in diesem Hause augführ und offen Deutschlands Lage in Betracht j ibi n untergraben. Kein Lan er Bericht über die gestri i . 1 . er mit dem Sitz Berlin“ Schwarzburg⸗Rudolstadt. der ersten 1 der Amtetãtlgkeit der Reglerung genommen. Wãhrend gelogen werde, Deuischland ernã gen sollte daß fũr England * ö , . ie m. England als die , . und der Schlußbericht über ö nn, . ö. 1u diesem Zeitpur kt 200 ,, Laut Proklamation vom gestrigen Tage hat Seine dieser Zeit habe zwischen England und Deutschland wegen diplomatischer Flotie sei, was für Veutschland sein Heer wäre, und es sei durchaus nferioren Stellunn hene snkèen Vettbewerb aufgäͤbe und zu einer der Abgeordneten befinden sich in der z 19 es Hauses ahlt Sin, 5 * 84 über ganz Deutschland. Die stärkste Gruppe Durchlaucht der Fürst Günther auf Grund des Erb⸗ Verwicklungen, die alle Welt kenne, eine Periode dihlomatischer notwendig, daß die Tatlachen des Falles und ihre volle Tragweite ichtz. Gz wiirde anf or ö . wa würde eg Gutes damit tun? Beilage. rsten und Zwelten gliedern , . eli kitalledern, auch das Aueland ist mit 15 Mit- folgerechts im Fürsilichen Gesamthause Schwarzburg die Spanung estanden. Mit Schluß der Konferenz aber habe England sowie die Lage, in die England gebracht werden könnte, dem eigenen fetten, und eg müßte fir ihn er den europäischen Nationen etwas zu ö een b be 53 In den Vorstand der Gesellschaft warden Regi des Fürsfentums Schwar hurg-Sonßbers- nur noch über Fragen ju verhandeln gehabt, die es direkt betroffen Lande ausführlich und offen dargelegt werden. Einen Pankt ud wenn es nicht! w. . n. wenn man ihm die Freiheit ließe, Der Reichstag setzte in seiner heut . f Hr Bi . r. Kossinna · Berlin als Erster, Gebeinmn at .! egierung e I 3 9 2 hätte, und die diplomatischen Beziehungen selen fortlaufend glatt möchte r als nicht unerheblich für diefe Debatte überzeben, näm- ,. , . P 6 rut rungzanhängsel einer stã ckeren Macht welcher der Reichskan le 9 st ; ' J gen (237. Sitzung, Direktor D 5. erger · Königsberg i. P. als Zweiter, Museunmstz⸗ hausen angetreten. gewesen. Die Tatsache allein, daß die Beziehungen fortlaufend glatt lich den Gedanken, daß, wenn England seine Ansicht über die Fort⸗ ier den sen gen He mũsse bereit sein, seine natiogale Grissen; selrelär des Inn 9 r Fürst von B ülow, der Staats⸗ far,, 13 ,, , als Dritter Vorsstzender, als Echtist. ewesen, bedeute, daß sie sich im Laufe der Jeit Cebessert hätten. Bann nahme von Privateigentum auf Ser änderte, es leicht sein wärde, ja virden. 9 ingungen ju verteitigen, die ihnen auferlegt Staatssekretät ö. r., von Bethmann Hollweg, der Yrlvatdosent * 391 erlin, Generalobergrzt Dr. Wille Chemm ei der Befuch des Deutschen Kaiserg in London gekommen, ein Besuch, in einem Abkommen ju gelangen. England babe niemals eins Andeutung Das Tadel ö sckreta 5 ür des Reichsschazzamts Sydow, der Staats. Harne nnr. 6. . Sz als Scha tzmeister zersekeetgr jeder Beilehung befriedigend und gut aufgenommen. Soweit es oder einen Fingerzeig dafür gehabt, daß, wenn es seine Ansicht über 135 Sn adelsvotum wurde schließlich mit 353 gegen . tctär des Reichspostamts Kräetke, der Staatssekretär des mit dem Ziel, di A In der erfolgten Gründung der Scsellschaft sich um diplomatische Beziehungen handele, babe sich, seit die gegen. diesen Punkt änderte, dies Einfluß auf die deutshe gloitenpoliti I e,, abgelehnt. Die Nationalisten und die Arbeiker! e che o nialamit Dernburg und der Staatssekretär des spwäter Sein r e r ie , . Kultur an sabelen. warde daß die Ertlärunzen muten für die Regierung. Äm Schiuß der Debalt Laenärtigen. Ants, Freiherr von Schoen beidmohnien, die Nuteinhnzß rä, mera ae ac er n rn n f e, 4 6

Oefterreich · Ungarn. wärtize Regierung im Amte sei, ein ruhiger Fortschrit in der haben würde. Lee habe are, er glaube, 1 : ; chien in qukem Glauben gemacht worden hielt Balfour in einer leidenschaftlichen Rede die Be— Beratung des Etats für den Reichskanzler und die Seiner Masestät beim Vorsitzenden ein ste

1 , 6 6 . ö, n,. Besuche 1 h. in ** , m. . o. . 2 1 * 165 . le treffend e Erwerbung er isenbahnlinien er Solange die Möglichke orhanden gewesen, daß e marottanische seien. r nehme sie in allem guten auben an. Ge wolle sie erst üptungen der pposition aufrecht. e anz ei fort. Die er t ; ; ö . Staatsbahngesellschaft, der Oester⸗ Schranke, die in Algegra— bestanden, hätte, wieder jwischen beiden dem Hause mitteilen und dann ermäblen, wir es geloammen sei, daß sie ibm ö Abg. Zaffermann (al): Dle Bespreczung der inneren ? einigle . 1 r r. ne e . Yell schaft ver. Ländern aufgerichtet würde, babe die Regierung ein gewisses Gefühl! gegeben worden wären. Die Reglerung sei mandlich, aber ganz definttid Frankreich. der der jweite Tag der Debatte gewidmet sst. vj te , , ae große Zahl? Verte r agssaale des Märkischen Nusenmg

der Finanzrefoͤrm * sieher n,, Vorsltz von Professor * , ,. , , ,

ö * 2 9 . w . reichischen Nordidesbähn und, der Südnsrddentschen. Ver⸗ der Entmutigung gehabt, daß die augenblickliche Besserung wieder don der deutschen Reglerung benachrichtigt worden, daß Deutsch. In der Deputierten kammer stand gest di . 1 14. Die Bemerkungen, die ich in Auftrag inng, der Junächst' bie iawisch . estern die Re- meiner Fraktion zu machen habe, werden sip aus chli zlim ttag solgte Konstihu 1 6 1nß wichen er-

habe, . usschließlich mit exung des Vorstands der Berliner Gruppe mitteilte

bindungsbahn durch den Staat, wodurch die Verstaat⸗ 5 . ; ; g er. jurückgedrängt werden könnte durch die in akuter Form auftretende land die Ausführung seines Flotten bauprogramms nicht beschleunige ; . lichung mit Rückwirkung auf 1. Januar 1908 perfett . marolkanische Frage. Diese fei mit dem franjösssch deusschen Ab und nicht dreizehn Breadneugbtg big Ende 1812 baben were, Das en eri, durch die der Bau und del Heir eb der dern Fiäge Le Rehe nanthessem besch ar, Ihr gebören außer den Berlitger Miten . icht sei nicht in der Form einer Verpflichtung, sondern als Giklärung issenbahnlinie von Dschibuti nach Adis Abeba wobl den Satz aussprechen, daß in n,, en. noch an die Herren: 1a n ir Ri, . w r ; Dcuster, Vr. recht und

worden sist. Da eine sofortige Betriebsübernahme n kommen verschwunden, Und wag nun die künftigen diplomatischen Be— 7 , , 1 ö eth. einer von autoritativer Selte gesagt worden. Gr verftehe ranzösische esellschaft gesichert werde arteien und in allen Schichten der Beyz! . Dr. Koch

j j ĩ * . 8 erden Fotrwendial⸗ . er Bevölkerung über die gesellschaften die Aufforderung erichtet, den Bahnbetrieb bis in dem beide in Frieder em fa ürden oder könnten, abgesehen von den Prüfungefabrten. En Nach dem B es W. T B. . ö . und Dringlichtelt der Sanierung der Relchz- Den Vortrag des Abendg hielt Professor Dr. Kossinna über ein würde abg 9 n Bericht des W. T. B. beantragte der Abg. Janr etz 1 . , berrscht, und wir Iznnen weiter *. , Germanen Darstellungen in der 22 aan . en den rung . ul ꝑptur: Wir besitzen, f ö .

auf weileres für Rechnung der Staatsverwaltung fortzuführen. extreme Dinge könnten nen Kol kr hervorrufen. Eines sel der . * ; 2 1 Vertagi nichl sicher se ũ . = * erfuch von feiten England, Deutschland zu isolleren. Keine Natlon sei der Regierung ferner gelagt worden, daß die Konregkte für jwel s„Verlagung, da man nicht sicher sei, ob der Negus Menellt daz sich im Volke n nf e, früherer Jahre, die Tatsache festftellen, daß betrachtlich Zeh 2 Redner aug, eine ziemlich I arstellungen von Germanen auß

Unter Aufrechterhaltung des für den Grenzschutz in 2 =. ñ ; . / . er Neuen Freien Presse⸗ zufolge, au ücksicht für die möchte bemerken, daß unter den letzten Vorkom mniffen nichts grund. bewistigt würden. Welter sei ihr mitgetellt worden, daß diese beiden Mmister Pich on erwiderte, daß nach . , Der en In iereffen ten, die bel diefer Reform bie k auh bei Römern. Hie pen he , . un rer enfabren mit den

sben Vertreierg in Adbis Abeba der N lit da ran, sind. Ww hehe die Gesichtz punkte h:rpor, die farin j er re, * elf sän nf ref e hi, , , nnn i n ö ä. er Mark Aurel. oder Äntkoniussänje ebenda x : 1 a sind ung so

amilien der in der letzten Zeit Einberufenen und auf die lofer, nichts schlimmer gewesen sei in seiner Wirkung als die Be. Schiffe, für die die Bestellung im voraus versprochen worden sel, „gu Hen lit baz Ahr frühestens im April 1912 für Prüfunggfahrten und nicht vor Oltober ngezommen babe, und daß Frankreich in diefer Lag ecleg a emen und Dringlichkeit der Reform sprechen. Gs ist einmal

udgetbelastung der Armeeverwaltung in absehbarer Zeit mit pauptung, daß irgendwelche W nee , . England . ur 1. . 1 len mit esterrei ätte, diktiert 1912 für Indienststellung bereit sein würden. Wag die übrigen beiden hindernehmen mit England Italien e e dringende Notwendigkei j f lang Rolsaaen af ö g bere x gland und Italien gehandelt habe. enliend r . mit den Ginzelstaaten ju einer lange bekannt, als Velksgenossen nach Rom kamen, eg ist des ball

eurlaubung der Reser ven begonnen werden. Diese in bezug auf den naben 6 3 ö ,,,, Deutschland Dester. Schiffe des Programms für das Ftatejahr 190910 betreffe, sei die Sodann wurde mit 3 126 . etzung zu kommen befremdlich, daß es noch gar ni 231 t 318 gegen 148 Stimmen beschlossen, Herstellung der Srdnung In Ten ö . 3 Büchern noch ch gar nicht lange her sst, daß man in deutschen

, kann g. alle Truppen und alle 23 . 1 . der , . . m . . , , . n leichzeitig betreffen und darf au on wegen der Aufrecht⸗ reichs teun ei. Englan abe in allen seinen Be. Regierung benachrichtigt worden, daß die Tender erst spät im Sommer mn die Ei ; . i, e, n g eng d f len B ñ 9 h 3 d r ziebungen vielmehr alles sorgsam vermieden, was direkt oder indirekt in Auftrag gegeben und daß die Bestellungen zwei oder drei Monate Einzelberatung der Vorlage einzutreten. und im Interesse der Erhalt freud ae erhaltung des normalen Bahnverkehrs nur nach und nach *. l rn, e . . . . M = 1 . . i n,, irbaltung. der Reichsfreudigkeit. Ich durchgeflihrt werden. Die vorgestern und gestern erfolgten zwischen diesen beiden Großmächten bätte Schwierigkeiten oder Unheil später erteilt werden würden. It sei die deutsche Regierung nicht um tali kann den Bewejs für diese Behauptung mit d ̃ * me,. . g J ie, ervorrufen können. Es gebe noch etwaz anderes, was sicher eine Informationen ersucht worden. Aber Anfang Januar, einige Zelt nach⸗ Italien. antreten, indem n ; zm einigen Satze z ] 5 bervorrufen können 3 gebe noch etwas tres, r ei Informationen ers 7 98 einige ? ; ö ; em ich hinweise auf die Erre j lteste Darstellun zen di z ; Neueinberufungen sind in normaler Weise zur Ableistung der e, , e, fe, , m mer, ö 777 , me e ee n, . 16. s harr 6 In der gestr 3 t ͤ staateu el . gung, die in den Bundeß⸗ ; e me n gn e Bilder von Germanen auf 6 ö. Naffenüb lat vollständige Isolierung Englands hervorrufen würde, eine Isolierung dem die Regierung erfabren babe, daß die Ausführung des deutschen . gestrigen Sitzung der Deputiertenkammer aaten eingeteeten ist aus Anlaß des in der ersten Lesung der Nei silbernen Relieftafel, die den Triumph d 0 ,, . früheren Waffenübungen erfolgt. Englands nämlich durch den Versuch irgend einer kontinentalen Groß Programmg beschlzunigt würde, habe er Delegenbeit gengmmen, bekannt nurde nach Beantwortung der Interpellation des b stlanzikommission abhgeschloffenen Kompromsffeg 4 5 eic, licht, der nach Drusus' Tode, 8 v * 23 ; ) macht, ju herrschen und die Politik des Kontinentz zu diktieren. ju gehen, daß, obgleich von deutscher Seite stets gesagt worden sei, Hrunialti, betreffend die itali 3 n des Abg. ist dadurch zu erklären daß man fürchtete, Erregung vorgedrungen w Di ; or br., big Großbritannien und Irland a . 1 ae, r e. e, * 5 . 9 441 2 alienische Universität in d ĩ 1 n fürchtete, daß die Sanierun 9 3 var. ie Tafel gehört dem groß— . = u . ö Zwischen den beiden Extremen äber Isolierung und Herrschaft daß Deuischland sein gegenwärtiges Flottenprogramm nicht über. Triest, durch den Minister des Aeußern die J er Fingnzen nicht, eintreten, wiürbe sondern daß on don Boegorcale bei Rrapel an, der sich gege ö Im Unterhause stand gestern das bei der Erörterung sei ein weites Gebiet, auf dem jwei Völker mit einander auf völlig jreund.· schreiten werde, der Regierung Nachricht über eine Beschleunigung natio nalen Verteidigung erörtert ußern die Frage der heutige Verwirrung in den Finanzen der Gin l staat f 2 findet. Daß Germanen bier dargessellt n des Flottenprogramms der Regierung von Balfour bean- schaftlichem Wege wandern könnten. Gerade weil es englischerseite keinen der Programmausfübrurg zugegangen sei und daß Deutschland det. Nach dem Bericht des W. T *. ö ö dauern würde. Der zwelte Gesichtzpunkt beruht bara uf fee der Ueberelnstimmung dieser Typen mit nabe ist 2 tragte Tadelsvotum zur Beratung. Vor Beginn der Grund gebe, die Befolgung einer wohl überlegten Isolierungspolitik halb nicht überrascht sein dürfe, wenn die englischen Marine⸗ Bittonĩ seine früber bezuglich . 1j 16 1 bestãtigte der Minister s Pflicht des Reiches ist, das Gleichgewicht herzustellen * völliger Gewißbeit als Germanen 2 Debatte wurde eine Reihe von Fragen über Marine⸗ Deutschlands zu befürchten, sehe er keinen Grund, warum es im Interesse voranschläge eine beträchtlich: Zunahme jeigten. Die Jasormatlonen, m der Kammer abgegebenen Frkla 2 lenischen Un versitãt in Triest den Einnahmen und Ausgaben. In diesen Ausgaben steben a sta römischer Schriftsteller, die sich zu K angelegenheiten an den Ersten Lord der Admiralitãt Deutschlands liegen sollte, eine wohl überlegte Politik der Isolierung die er dem Hause mitgeteilt habe, selen ihm zu verschiedenen Zeiten be Hoffnung, die m. ehen e ee m mg. noch hinzu, wenn telle die Aufgaben für die Landes serleidiqung in Heer und i . als tapfer. Krieger und 3 ml ni den e, , d, e, . Premierminister As uith erichtet Englands ju befolgen. Wenn das von der Bevölkerung beider Länder gegeben worden. Einige von ihnen, bevor die Debatten begannen, hett en nes, e, ec n gm. 22 ver nflicht habe, so be⸗ Aufgaben, über Fie wohl alle Parteien die seß Haufe cini sind 4 5 nordischen Barbaren Feinde anerkannten ; ; e, e A wer. . gerichtet. lar verstanden werde, so müßten sie erkennen, daß die Möglichkeiten andere sebr spezielle Angaben nach den Debatten, dieses Danes telen der beiden Völker mebr Achenheit bersaͤumt hahg. diz die hben, die auch in der Zukunft dem Deutschen Reiche obsizgin Si. In Beantwortung einer Anfrage von seiten der Radikalen, dez Friedens und des guten Willers jwischen ihnen sehr groß wären. Über das Flottenbudget. Diese Angaben böänden die Rutsche Re, Regierungen es tun könnte. Ber Sn ert hät als ei- Politik der Aufgaßen der Landegberfelzigung dürfen nicht notkeiden. Van komm “Ai Eine besondere Raff . in bes geit wurde, eh ö. 1 * , . Er gehe nun über ju den Bejiebungen wischen beiden Ländern in gierung . sondern ließen * die Ifen, 6 1; ju ait nicht wieder über bi- n . r, . de. 2 ö gal n r ebanß denn auch die schlale 8, Stythen, erscheinen, n von Schoen eine gunstige Gelegenheit geboten ätte, die eng! bejug auf die Flottenaufwendungen. Diese seien des öfteren ändern, aber sie beseitigten die Wee, daß die Veutschen sich darauf uch die letzien Ere ö nfrage. rechen. wer ( ung darf nicht stillstehen; wir dürfen an diefe ö, nur von dem norddeutschen Typus die Rede in. * 2 ö 1 lischen Vorschläge für ein englisch⸗deütsches Abkommen hin⸗ SGegenstand von Ersrterungen jwischen ihnen gewesen. Die Ansicht einrichten, im Jahre 1510 13 S iffe zu besitzen. Keine Regierung, ilat sei 6 , , . schwierig und e . wie eispielsweise der Witwen, und Wals lia nnn hohe, schlanle Gestalten, belle k sichtlich der Flottenbauprogramme in bestimmterer Form zu der Deutschen über ihr Flottenprogramm sei die, daß es für ihre eigenen die im Jahre 1510 13 Schiffe ju besitzen beabsichtige, wärde srelwilli acdc Erdcterung Überflüffig, denn i. . a cn anbetreffe, 3. vorübergehen, wir müssen sie lösen, und auch dafür ist ein Haare, blaue Augen, obwohl der fuddeutsch Teng n wiederholen, führte der Premierminister As quith, „W. T. B.“ Bedürfnisse gemacht sei, daß ez ju den englischen keine Beriehung eine Erklärung über ihre Absichten gegehen haben. Er nebme di kuwdrtige Politik obne . ö , ant 2 n . Ein dritter Gesichtspunkt ist di⸗ Erhaltung plexlon, vor allem dieselben Langschädel, ber dor 6 4 ö ö ö . ' 2 na 18 fünii ö P riIIrung 1 . nlerun 7 Af . e h J ne. . 2 en. r J 9 2 ; ö. . Don dunkler naar zufolge, aus: 1 und daß . Gagland fun 3 ö 6. ,. Erllãrungen 11 i , . 2 ** mehrere Male gesagt und wiederhole es auch fe. . i Zeit , ,, , ,. die Politik der letzten , n . 6 Typug (Rundschädel 1nd dan? . Hi: Grklärung des deuischen Staatssekretärn des Aeußern Hue, siz weilerbauen wücden, und aß, falls England den gan en von ihnen seien der deutschen Oeffen eit. benso ö Jie ung die ubsicht hake, der Kammer '' Kzunn Haß . ger fneft, . 36 wie ein fester Wille, die Ginmütigkeit ber en, T richein ch auch schon gegeben waren 5 wiederhole, wag dleseltĩd langt als die Auffasfung der deutschen * fte mn . 36. 24 ö 4 2 der e 26 wie 2 4 ane ne in 6 5 1 Ie . ( der Kriege. und der Martnemhnste! sic ellen e . 3 6. 9 aner e , Deutschlands imponiert; . 4 e, , des norddeutschen Tyvus mit dem Germer in ; 74 F3 f icht schwer, dieser Auffassung ohne Vorwurf beizutreten wendet werden könnten. Sie seien in keiner Welse als khr Fiiuschlagen. unk dur den, ; nanziell starkes Deutschland ist ei ied z echtweg lbren Grund darin, daß diefer den e Regierung bekannt sei, seitdem die Frage der Flottenausgaben be— 8 alle nicht chwer dee, z * ; ; ; ö Der Kriegsminister betonte, d 5 die italtenis ein Friedeneh ] ein Friedenghort „daß dier den darf. Dee. ; zul 6 64 g tig jn erklären, daß der Standvunkt Mitteilungen gedacht, die nicht in der Oeffentlichkeit benutzt Umee in e] . 2 . daß die italtenische riedenshort in einer Zeit, in der wir lesd satz zu den Romanen bildete und die Krienüdrur Degen sprochen werde. Sz fei felbstoerständlich, daß ngland bereit sei, kad ekenso wenig ganz, aufrich r,, , , l . : . : de, e, ü, n,. . einer solchen Verfassung sei, daß sie die C allgemeinen positi ; ĩ , angesicht; der we ic r gn rng le Germamie z 134 mee . Englands in bejug auf seine Flottenbedürfnisse der wäre, daß seine werden soll ien, und er gebe diese Erklärungen dem Hause wie sie ihm nd die Fahne des ö lei, daß ke e Ehre . inen politischen Lage an elne Abrüstung nicht denken d wesentlich mit ihm ju tun hatte. Ez berrscht⸗ mer,, e, . . nn R . . Aufwendungen abhängig selen und sein müßten von den deutschen gegeben worden seien, als Erklärungen von Absichten, abgegeben in digunge mittel des i. err, n. eee Daß die Ver—⸗ . lönnen auch heute angesichts des Abschluffes der . sogar eine gewisse Vorliebe für die 2 4 6 unmdglich oe, mee aner . wären, den n der offen tlich⸗ Flottenausgaben, obwohl die deutschen Aufwendungen von den allem guten Glauben und die gegenwärtige Auffassung der deutschen „anisation die nötige Eniwicklun . . der milttaärischen . Manate es aussprechen. daß der Frieden der Welt auf den Frauen ahnlich zu sehen, färbten die Römertnn we, ee le, e,, e. ar n herischen den Argwohn betreff. d di Au eh un 2 * engl ischen nscht abbängig wären. Gs sel we entlich füt England, es nicht Regierung d zrstellend 1 21 3 , . , . and be weifelt werden br wen 6 . n, ,. . , . 1 a = . aller Hater. 2 w bi , . 13 ** z J ; in eine inferlore Stckung berabfinke, daß ez seine Flotte in ihrer über. in diesen Erklärungen nicht enthalten wären. In erster Linie gestalte igen werde, wer 1 kr daß die Finanzreform zustande kommen muß, w nilches Yaar eßen. Jene mit Bene . . . ehe. . 2 legenen Posttion erhalte. Jede Reglerung werd; jug-ben müsfen. daß eg Deutschland, wie im gesagt werde,; sechs Monate Probe einem ö 4 und dad Parlament . nationale Notwend ßkelt diefs Ifir en nl . gie trie arte tung von Germanen ist die e . e 3 ju dringen, wo sie vielle nicht willkommen en Sianbrnkt Gapland? auß gan Tnatärlich sel, dies' Steäung fahr tt n, lo daß, wenn ez brabsichtige, in einem bestimmten migen. Teber Holl werde nicht verfeblen, sie zu rd. Eg wäre eineg Volkeg wie Des deutschen, dag sich ei Adam Klissi in der Dobrudscha aufgefundene. * e e e, Oe, en sa, arineminister erklärte, in dem neuen einer solchen Wohlhaben keit erfreut, unwürdig, wenn dies Trophäe des römischen Feldherrn Craffus, die 4 ! . tden war

seien, würde ihre Aussichten nicht verbessern. . , ; at ud ; x e ; einzunehmen. Andererseitz aber würde eine Abnahme der Flotten Zeitpunkt Schiffe in Dienst ju stellen, man berechtig t würden neue Ke dite . Hierauf begründete Lee den Antrag Balfours und . 23 1. , , , m, ,. nen g monate früher ju 1 Fan nn Kedite gefordert, um die Schiff gneubauten und nicht der Fall wäre. Die Frage, welche Fina jur Erinnerung an den 28 und 29 ne. . ausgaben sofort eln Gefühl erhöhter Friedengsicherhest b r njunehmen, daß hiffe sch z f isn . Tredendocks ju beschleunigen und allen Bedärfniffen der as Auqe 1, fasfen hat. muß an ie =, . die Bastarner, ein von Plintus und er n n. 8er. 2 . Volk, das ursprünglih am linken fer der untere *

führte aus Wenn er ein Ding nennen sollle, das die Welt bezüglich der Friedeng. Probefahrten fertiggestellt und im Falle besonderen 2 ! marine in be ee, e, e. Der Fall sei so schwer, daß eg keiner besonderen Rede, oder autsichten am mesften berubigen könnte, oder was Guropa am meisten zu Gebote stehen würden. Ferner sei nichts mitgeteilt worden 2 friedigender Weise genügen ju können. r. an rn sein, die lein Stückwerk ist, jwelteng eine 6 3

Angrlffgkunst bedürfe, um ihn vorzubringen. Wenn die Regierung zu beruhigen vermöchte, so glaube er, es wäre das, wenn Deutschlands den Schiffstyr— Innerhalb der Höbe des Preises aber seien z t Epanien eee. e, . 1 einen il des Reichs bedarfg durch neue Verbrauch. gem ordriagen auf das rechte Donauufer jedoch di; Abwehr d imstande sel, die Folgerungen der Gppostllon jurücksuweisen, werde Flottenauggaben vermindert würden und wenn Englands Aus— Möglichkeiten dessen, was gebaut werden könne, bekannt. Man m 9 ie D . . eile ge er nt ng Reform, die den Rest durch Matrikusar— n , . hatte. Gs ist gelungen, die (inen großen 27 niemand keruhigter sein, als die Oppositiͤn. Im Lande herrsche gaben, diesem Beispiel folgend, auch vermindert würden. aber die Erklärung b denken, die er dem Hause gegeben habe, und . FDeputiertenkammer setzte in ihrer gestrigen heschgsinan ö will. muß abgelebnt werden. Glne ungenügende 3 1 JInschtisten und Rellefß Renerken Rundbau darfte l nde heftige Besorgnis und der feste Entschluß, die Zähne zusammenzubelßen Würde eine Verminderung der Flottenausgaben eintreten, Seklärung, die der Staatgsekretär von Tirpitz im Reichs tage 3 it Erörterung der Interpellation über die Marokko⸗ Zeit ju . 1 die Folge baben, Daß wir in kürzester 25 166 m. nun, wenige Stücke fehlen. 11 rekonst cuieren; und ju bauen. Die herrschende Heunruhiqung sei juräckzusühren auf sJ würde die Iffentliche Mesnung überall dies als babe. Diese 6. vier Schiffe, die Sch ffe des Finanjabre Igo len Regierung fort. werden Im ; 8 Ag, Reform, lommmn Da muß dermleden stellen . dess glefcgs elungei sind wobl galten. Sechs darnnier die Rede des Premlerminssters Asquith vom 16. 8. M. Die Sppo. (ige Garantie der guten Äbsickt der beiden Nationen, sich gegenseitig sollten der Absicht gemäß drei Jahre Baufeit baben. Sie so . enen as .. T. B. perichtet machte der Deputierte stabile. Verhalt steres⸗ unserer. Grwerbsstände, die auf Rrlener n een Bast ner dar, unter ihnen werden 37 trotziae sition tadele die Regierung, nicht, wegen der Beunruhsgung, Vertrauen entgegenzubrind n, Ansehen, und die Wirkung würde unbe, bor dem Jahre iolz nicht fertig werden. Die Auftra!— für 26. u e mn Laufe der Debatte der Heglerung, den Vorwurf, das liche Vor ne e, 3 . an en wn. fernere, unerlüß⸗ re beine en den dl alle schlanke, brlischultrige denn sie glaube, eg sei hobe Zeit gewesen, daß dag Land rechenbar sein. Er frage, fel diez möglich, gebe es irgend eine mög. derselben seien im letzten Herbst im voraus versprochen n. ser per git mit Deußschland bernachlässigt habe. Pag Ergebnis anjiebung des Hife . . int genügende Her Oberkörper ; 96. . Dosen, Gürteln und mit nacktem alarmiert worden ses. Dez Premierministerg letzt- Rede habe liche Methode, dies juwege ju bringen? Verschledene Wege wären Sie würden alle jum mindesten drei Jahre beanspr ume gf das für Spanien bedauerlich französisch deulsche Ab. Massen des Volkes? d . gf big. Schultern. Wenn die der Brust und renn klesnet. Kragen pflegt einen Te nichte getan, um das Land Ju beruhigen, son dern habe die gerade ent, möglsch: ein allgemeine? sieberein kommen, die Flottenausgaben bepor sie für Probefahrten fertiggestellt sein ane . mant wellnlich dessen manche Leute an die Gristen, elner fuͤr 36 dann dan re * . belastet werden einigen last den d n zu bedecken. Mit Ausnahme bon einem e e, Wirkung gehabt, Lee erinnerte daran daß Asquith gesagt ju. begrenjen oder herabjusetzen, ein Jahr für Jahr vorzu. ersteren beiden würden, wenn die Aufträge im derbf sie nachtelll en Geheimklausel glaubten. bleiben. Gz ist ein 6* n. a . der 3 nicht frei paar Male erschel 1 3 tragen alle spz milausende Vellbärte. Ein abe, ire die nächsten zwölf Monate bestehe keine Gesahr, und erklärte, hehmender“ Vergleich der Fiotienvoranfälüge, um ju sehen, sprochen würden, mehr denn drei Jahre in Anspruch a 2 bieg zu forber! Were rte r , und Ber Siaatgfiugbeit, benni chem 1. Aermelsachs ein Art kurzer Mantel komm! kein Mensch mit gesunden Sinnen hahe behauptet, daß England jetzt ob Abänderungen des einen nicht zu Abänderungen dez anderen würden aber drei Jahre vom offistellen Datum des Jahres h in R Türkei. Sind rn Waffe t ; in n 26 6 dann führt der Chararieristisch fim, ch bei den Vornehm

und für die nächste Zeit nicht sicher sei. Habe Agquith aber ver⸗ 66 lonnten. oder, wenn dies unmöglich 6. belde n Anspruch nehmen. Daz deutsche wen . nn, soltee Depgtier ten kamm setzte gestern, „W. T. B.“ krasseste Egoist wird m. 35 66 r willen ur der die Vaartracht n

6 ö ra x . ; E . . . . J

Admiralitäten Informationen über den Fortschr hrer Marine. Bau dieser Schiffe jedes Jahr erh f ö der für dlese f e Beratung des Gesetzentwurfs äber die Be⸗ Penn er durch ine ae n Regelung der Finanzreform lie et. . 12 zumeist . 4

e rechten an der Schläfe st

len *. 2 * . . ö e. l ; . er, n . 8 Befü . t, so sei der Betra zetrag, quith babe n gesagt über die Lage Englands im Jahre 1911 Ausgaben und Bauten autztuschen, um den Befürchtungen und den Wenn die Baujeit drei Jahre sei, so se * roße Ueber * der Arbeitslosigkeit fort. Vorher teilte der friedenbeit und Bepebriichta der Massen steizer. ch t . verschlungen. Dies ist nach dem Zeugnis des

und darüber hinaug. Beim Vergleich beg deutschen und englischen Argwohn, die auf beiden Seilen durch das ständige Anwachsen der Schiffe aufgewendet werden dürfe, o groß, daß er e r 1 Flottenprogrammg bestehe keine Notwendigkeit, irgend welche Flottenausgaben entständen, ein Ende ju machen und um den Argwohn legenbeit deg Typs bel diesen Schiffen 3 den grelte 37 inn r. daß der Bericht der Kommission für aus— (Schluß des Blattes) Surbden auf die and

Empfindlichkeit bezüglich der Tätigkeit Deunschiands zu jeigen. zu befeitigen, daß durch die Vermehrung der FlottenguLgaben ein Stapel gelafsenen gestatte. Wenn die künftigen deutschen 2. niche Pr) h enheiten über das österreichisch- ungarisch— sen cn, . 2 germanischen Stämme Er bedauere die Denunziatlonen sehr, die gegen? die and dasz andere ju überfallen suche. Wenn beide Admirglitäten von dem Tr sein müßten, den England kenne, oko em Jeunntig obliquare eri deutsche Regierung erfolgt seien, und erklaͤre nachdrücklich,! Informallonen austauschten und eine die andere in die Lage brächte, ! eg genau wissen, woran ez sel; es sel aber

durchführbar ist, wird, ‚W. T. B. zufolge, an die Bahn⸗ siehungen Englands ju Dertschland anlange, so sehe er einen welten Raum, ee h 3 re Tschaft wandeln könnten. Zwei das so, daß Ende 1912 dreizehn Schiffe zur Indienststellung bereit scllk, zur Beratung.

Abbildungen von Germanen be s . e begegne e eiwa den wilden Männern im preußischen müßten. Nichts sst irrtũmlicher! Bis vor einiger Zeit

11 Q / 2

* ; eingegangen sei und in der nächsten Sitzun . ĩ beachten, zuse m ö 9 atringere. Dle enge la u itgeteilt werden wurde. Kleidertracht, daß ; . 1 200 3

Darstellungen sich wiederholt. In einer der Darstell ungen d 16