.
gGroßhandelspreise von Getreide an dentschen nud fremden Denutscher Meichstag. in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ in so klarer fester Weiser als ungangbar. heraugstellt. . zum Ausdruck gebracht ind. Die feste Stellung der Reglern roße Mehrheit d mich, daß jetzt die ist mir unverständlich, wie d Wiemer i ( Bõrsenplãtzen 257. Sitzung vom 30. März 1909, Vormittags 11 Uhr. ist die 1 deg Erfolgz. Sie wird are ' Fa e e, ö. ; Gr haf st . berelt ist, jür den den Blod sich einlegt b 8 , . ö. hat ihnen ja auch schon einmal mit danken zum Siege verhelfen. die in der Peglerungenorlage einheitliche . demit ist, elne teien rr ß , , ,,, e J geschaffen, die wir sagt, daß er Reserve auferlegen wolle, so habe ich von einer solchen haben wir die beraten der nen n e . =
far vie Wache vom 22. vis 27. März 1909 — g ö nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. ö. . . 3. . e n n gie . rn, . fein i . 38 en, . er welteren politischen Reserve nichts bemerkt. Der Äßg. Baff . agen. Die konser erkt. ; erma . wong 9 1. J. de är angeeigt galten. Ih stehe nit Lede gehalten, ich will das nice un e. Den ae . e g. 3 , . hre . g en, * ; e rechnet mit dem Kanzler
1000 kg in Mark. g in Ma Beratung des Entwurfs eines etzes, betreffend die 5 libergle . deuten ein
d Mreis h ; ] i olitib der Konjessionen. An diesem System * r stellung des Reich shaushaltsetats für . h ö . 3 ö. . ei brauchs. nschauung Raumanng über des Wocis geschrieben wird, fo wird fie inehr zu ersählen haken won baren e iin ibm selbst die gewänschte Grabschrijt;
—l ? zuhalten und 2 nn zn ; 7 1 ; aber darüber ist kein B r Mehrheit von Bebel bis Konzessionen von rechts; ob auch von der Link ö ige g' ler und zwar: „Ctat für den R fel, daß die e n ne in der Branntweinsteuersrage bezüqlichM R ee Divergenz ist beianglos gegenüber dabin. Ich muß bön w, betonen, daß ,, 2 i. ö . 3 rabschrift vor, wonach „dieß ein großer
n 9 ö ; Llebesgabe starke Verstimmung in liberalen Kreisen 9 gerufen hat. ö zuletzt von Naumann in der wie vor die Reichsfinanzreform in jeder Weise fördern win, denn Le ff, . , . , Kerbe In dis gebe ligten
Ueber den Anfang der Verhandlungen ist in der gestrigen Wenn die Steuerporlage zustand? lommen i durch Konserhative (. lugbruch,. daß d sie hält nach wie vor die Reform für eine unerbittliche Forderung bene g, . deutschen Bauern chaft mugunsten, der Sonia. Nummer d. Bl. berichtet worden. . und Liberale, muß dieser Beschluß einer Revlsion unterzogen werden. Finanzreform bie der unumgänglichen Sanierung unserer Finanzen, für ein Postulak man in die ö. 3. gebt, fert Reichoan ler, wenn Abg. Basserm ann (nl) fortfahrend: Für meine politischen Für alle konservatihen Kreise muß es unangsnehm sein, wenn es ch der Nation. Wir werden auch nicht jd gern, an der Reform weit inbri ür deb ligten Jumpenderatillen. der deutschen Bauer 6 für die ich heute spreche, stand die Form der 6 justement in dieser Interessenfrage ju einem Bruch kommen sollte. 3 . n , altun 9 auch schwer wird. Ich 2h); d , 6; . 3. . — 4 — * , . gber die Vorwürfe zurückweisen, als ob wir an der Ver ögerung der patriotische Geweih e“ gefunden hat. as schöne
irbe des Schnapshrenneng will man ihnen her-
y. guter, gesunder, mindesteng 71 Wellen. . 2 766 euer in jwelter Änie. Es tand für uns sfest, daß wir die Wir wünschen, daß nunmehr, nachdem anzere Wege sich als e ,. ü chlaßft Safer, J ? = esitzsteuer nicht aufbringen wollen in der orm von erwiesen haben, der Weg der Desꝑndentensteuer beschritten wird. Der Verhandlungen schuld wären. Zei allen Gelegenheiten find wir für kümmern; vie . Mannheim Matrikularbeiträgen, von denen wir nicht wissen, wie sie auf. Bloch bedeutet manchen n,. am Parteiprogramm bei Kon ⸗ eine Beschleunigung der Verhandlungen eingetreten; ich glaube, eg Block bet . ea , e, kamm in, Gfghtl. Kam. der ; ebracht werden, ob Reiche oder Arme, oder beide sie zahlen; zweitens serpatlhen und Liberalen. Wir erkennen dankbar an, daß bei tell 5 ist nicht ein einziges Mal vorgekommen, daß wir nicht in der Kom, gabe . er Nachlaßsteuer nicht jzusammen, bei dieser Liebeg- 7 älier, ru . mittel . nd wir der Meinung, daß diese Befitzsteuer eine allgemeine Besitz; den hinter uns liegenden abgeschlossenen geseßzgeberischen 2 5 mission den nächstliegenden Tag als den zur Weiterberatung schlecht zu ö er, augeinandergehen. BDieser Vorgang stimmt fehr Weljen. Pfäljer, ru aämerll., rumän., mittel. . steuer sein soll, jeglichen 6 ergreift und nig den unkersten frei läßt. gaben man dem großen Gedanken, der im Block liegt, Rech ĩ geeignetsten Tag bejeichnet haben. Uns liegt nichtz näher ag! . — Hochs tor den, ble wit hätten, ie zan dafer, had russischer, mittel.... . Ich erinnere mich fehr wohl der Zeit, als ich 1893 in den Reichstag ß getragen hat. Konzessionen auf beiden Selten in weitem jorität ent. ; Als jede Versumpfung der Verhandlungen zu belämpfen. Gewiß Trennun . er. am. Manchen auf der Rechten ist diese gerte bad 1j Pfäljer, mittel Iankrat. Üuch damalg handelte es sich aus Anlaß der Militärvorlage um Umfange sind gemacht. Wir können es nicht ertragen, daß lr scz sind bei den Parteien des Hauses schwere Gegensäße vorhanden, zurn n n. * gegangen; die Freikonserpatlven haben einen Schritt ruf utter⸗, mittel . eine Vermehrung der Reichzeinnahmen, und ich erinnere mich sehr wobl bel der Finanzreform der liberale Gedanke , n, . wird. bereitz, stark ab, und ich hoffe, roche die bei der Beratung der Finanzreform um Ausdruck ge! nicht i, chihl⸗ I. Geschichte wäre zum Lachen, wenn sie der harten Kämpfe, die den Wahlen vorausgingen. Man war damals der Wenn daß geschehen würde, knnen wir ung unmöglich weiter mit be. dieser Partei gegen die Nachlaßsseuer wird heutige Mehrhest in kommen sind, aber hoffentlich jum Ausgielch, gelangen werden. Ideals durch ö lamabel wäre, die die Ueberwucherung aller Wien. Meinung, daß die Reicheeinkommensteuer die natürlichste Form der lätigen. Ueber solchen Kambinationen und Konstell ationen, die kesne heit verwanbeln. Allerdings ' setzt . gi in eine. Minder. Ahzr es ist ein unberechtigter Vorwurf, daß wir bisher mit Kon. Db nun der ** , ,, so unverschlelert zeigte. Besteuerung fei. Im Taufe der Entwicklung hat man elngesehen, Dauer haben können, steben die ewig großen Prinzipien, für ung der Bund., der Landwirte, ens neh ing fr g lf ara iert, der sessionen zurückgehalten haben. Ich erinnere nur an dag Gr 1öchelt. Viele r st zu dieser Stunde, wer lann dag sagen? Weljen, Theiß... daß mit den wachsenden Aufgaben der Einjelstaaten ihnen diese Quelle liberale Gedanke, von dem wir hoffen, daß ihm die Zukunft ge⸗ Tätsgkelt der Anitatlon gegen diefe Steuer! ö. iche und unheilvolle ,, , , , dem wir wie andere Parteien nur mit be, ng, 1. cht gelingt es der diplomatfschen Begabung fer, ungarlscher J.. von Reichs wegen nicht enkjogen werden könne. In späterer 2 hört. Die auswärtige Politik hat glänzende Taten ju verzelchnen, die konservative Partei sich mit dem , ,. de weiß wohl, ö. Vorbehalt zugestimmt haben. Aber gerade der Abg. Müller, der Se * tur! e jum Leben ju erwecken. Wir stehen Erste, slovallsche. .. . verlangte man * dies ist auch auf unseren Partestagen ausgesprochen in der Balkanfrage ist ein glänzender Erfolg der deutschen sie über dag demagogische Treiben bes Bund ö h identifiztert, und daß Meiningen hat in einer Zeitschrift geschrieben, daß der Grundgedanke Rampf um h 36 . Der binn, gegenüber. Wer in dem Malg, ungarischer . worden — eine Reichzvermögengsteuer als die beste Form der Heran. Diplomatie erzielt, der an die besten Bigmarckschen Zeiten erinnert. tatsächlich übt dieser Bund der Landwirte 9. cht erbaut ist; aber dieses Kompromssses in der d, , der liberalen Forderungen siege. Bund! der La . Nachlaßsteuer den Seg davontzagen wird, der ziebung des Besitzes. Wir müsfen heute anerkennen, daß dafür eine Möge nun quch der Finanzreform, deren Bedeutung von Tag zu Tag Parte den bestimmenden Ginfluß aus . ef. e, ,,. Es ast also durchaug ungerechifertlgt, ju, behaupten, daß wir nicht der bavontra ö (ee. ober, der Reichskanzler? Den Sieg wird Mehrheit im Relchstage hicht zu finden ist, und daß unser Vorschlag, mehr erkannt wird, der Erfolg blühen, möge gs gelingen, mit dem Dr. Roesicke, von Oldenburg sind Mil liehn * 6 Dr. Hahn zu Konzessionen bereit gewesen sind. Die ganze Finanzreform geht Um bdlese n ö . gellggt te Perlon ee Kalste mn geren, gen, auch falls er im Reichztage angenommen würde, auf eine Zu. Programm der Gerechtigkeit und des sozialen Verständnisses, das in n, dieser Partei. Wir en, alf . ö e, Mit. darauf hinaus, daß ein Fünftel durch Besitzsteuern und hier Fünftel dar 4ugersir Hirn 5 er Kampf in den letzten Tagen mit den ben Vorschlag einer Reichzvermögengsteuer in der Finanzkommisston sittlichen Willens, den eine solche Reform erfordert, auch die Finaninot ganze. Kar)sichtigteit it r, 49 uge fia Ihre so , te in diesem Hause, wenn nicht Ginmütigteit zwischen allen messen.“ Vas La . heit des Regierungssystemg in Deutschland be⸗ aufrechterhalten, er ist aber abgelehnt worden. Nun hat man, um des Reiches in beseitigen zum Heile Deutschlands und jum Woble der prohokatorischen. Agitation, hervorgetreten 6 z bär er ärgerlich, Prien. . dec, ein, un lüiätelt. in de We wand, mii 2264 ,,, weiterjzukommen, den Weg gewählt, der von dem Abg. von Gamp vor⸗ Nation. wort darauf nicht schuldig bleiben. , ha r tönnen , Ant⸗ großen Mehr eit. daß eine direkte Neichseinkommensteuer nicht hatten ja auqh peng j 26 Seite den Kampf eröffnete. Damals eschlagen ist. Der Inhalt dieses Kompromisses ist bekannt, man Abg. Dr. Vonder scheer Gent.) (spricht unter großer Unruhe und Aeußerungen gehört, die lhre nech ber en t din us . akzeptiert werden könne, daß vielmehr eine Besitzsteuer nur durch die na e, em, . ten mit Tönen der Anklage den Weg 665 aber heute schon fagen, daß dieseg Kompromiß im Lande einem Bewegung des Hauses; der Präsident bittet um Rube): Ein Vagener Seehundklub“ berechtigen würden i ; 9j 6 im Anerkennung des Kompromisfeg jzustande kommen könne. Durch unsere erfaßte es enn * 16 2 sich aber schleunigft geändert, denn Han ie L big 72 kg das hl... 252 . lebhaften Widerspruch begegnet ist, und jwar nicht nur in Jahr, nachdem der Reichekanzler seine Erklärung über eine Aenderung Verhandlungen des Bundes be] Land tesh, 2 . J leglährigen ganze Haltung haben wir geielgt, daß wir bereit sind, dem Grund- scheibung in ? p * ewinnung der höchften Person die Gnt. Welien, Ulla, 75 big 76 kg daß h... . ben Kreisen der esnzelstäallichen Verwaltungen. Ünter diesen der staatsrechtlichen Stellung der Reichslande im Sinne einer An. an Einseltigkeit der Forderungen und an . ach haken gedanken der Regierung ju folgen, j60 Misstonen duich eine Besitz. Bülow 12 he . abhing. Der Vorwurf, Färst Riga. Umständen erachtet die weltaus große Mehrheit der national⸗ 2 an die Verfassung der Bundesstaaten abgegeben hat, ist es lichkeit, an Herausforderung der nicht a . n er , steuer aufzubringen. Daz Gesetz über die Nachlaßsteuer ist wahr— recht getan, die h — 2 man habe dem Katser un= fiberalen? Fraktlon den Ausbau deg * Erchschafissteuersystems und an der Jeit, ibn zu fragen, wie weit nunmehr die Verhandlungen Vorgänger in den Schatten gestellt. helf ; 1 ; . noch ihre haftig nicht nur bon unserer Partei zurückgewsefen worden, eg haben sich eigenschaften * . schen Notizen äber die glänzenden . i. 71 bis 1 kg das hl... die Heranziehung der . zur Erbschaftssteuer für eine über eine dahingehende Gesetzesporlage gediehen sind. Es wäre sehr seinen Ausführungen feimcint? ' bar Wer 3 Eee bg. ö bat in dafür nur ganz wenige Stimmen auggesprochen, und ich gau, bi; german, 9 dies veranlaßte den Kanzler Meß, J 76 . . Notwendigkeit, sie betritt nicht mit leichtem Herzen diesen Boden, aber erwünscht, wenn darüber autoritatlve Mittellungen gemacht würden. name, fo werbe jeher gengnnt, der e . 6. in,; ein e. Nachlaßsteuer ist in die Versen kung berschwunden, Ueber das, wag Dort rechlfertigte 3 r im preußtschen Landtage. Pari ein anderer Weg ist nichl gangbar. Wir setzen dabei voraus, Es scheint mir keine Geneigtheit zu bestehen, eine Gleichstellung Nachdruck verfechte. Ich meine, die Neiqun e ö. g. gehörigem an die Stelle treten soll, wilUl ich mich nicht autsprechen, die bort erklärte ,. * 9 ich ein Haltung in den Novembertagen; ; ; daß bei der Heranziehung der Destendenten den Ver⸗ Elsaß⸗Lothringeng mit den übrigen Bundesstaaten herbeizuführen. essen dem Gemeinwohl boranzustellen . , Inter. Regierung kann damit hervortreten, und dann werden wir kritisieren; wahrer Royal ist z 2 ken z e. auf sich genommen, er habe als 2 lieferbare Ware des laufenden Monet ; hältnissen der Landwirischaft Re mung getragen wird, und Ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es gelingen wird, die verbündeten nommen, nicht zuletzt dank der Tätigkeit dern g . . e . neue Steuern vorzuschlagen, ist nicht Sache des Haufes und doch ein? r mfr . 61 ug dem Ganjen ging hervor, daß eg jen daß ferner alle Vorsichtgmaßregeln gegen Steuerschnüffeleien Regierungen zu üherseugen, daß sie eine edle Tat vollbringen und sich wirte, aber das ist kein gutes Jeichen , g . der Parteien. Ein Teil der Regierungsborlage sst gerade Schon it ja die 69 . oder will er sie auch heute noch bestrerten? Antwerpen. getroffen werden. Eine weitere Voraugsetzung ist, daß kleine und den Dank der elsaß ⸗lothringischen Bevölkerung verdienen würden, Verfolgung selbstsüchtiger Interẽ fen ist . ch ,. von der linken Seite a limine abgelehnt worden, wie die erklärt sich fur einen 2 . . den Roy lis mus Der Kanzler mittlere Erbteile frei bleiben bis zur Grense der Regie rungävorlage. nicht nur sie, sondern auch der Reichstag und nicht zuletzt der unserg innere polfiische Gntwöcklung; , e. a 9 für Inseratensteuer und Elektrizttätesteuer, die Weinsteuer und ich rennen schlägt ihn n, m ,,,, Vie ser unser Stanbpunkt wird gedeckt durch die Auffaffung der national. Deutsche Kaiser. die er renn form Die vom Bund der e 6 9 . könnte die Lste noch verlängern. Ueber die Brausteuer ist einige Pferdelängen gehe re, der Abg. von Qldenburg, um . ssberalen Parket im Lande, waz uns Hunderte von Zuschriften und Staatssekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg: schlossene Resolution zur Helden hnrre n mm, 2 . in der ersten Lesung der Kommission eine Vereinbarung zu stande Deutschland ö. * in, sagte der Abg. von Oldenburg in La Plata HResolutionsen bewelsen. * ist der Stahdpunkt des gesamten Rattonal. aa ãr nnern Dr. von a g: Grkricrung, baß die Meforu? cen mans er mn, n, 2 * gekosmmen, die uns allerdings nicht gefällt, wir haben aber zu. Pöänner e. 1h bee =, ,. le . Wie schön, wenn deutsche Jurrachee liberalismus, und ich meine, daß dieser Standpunkt auch in manchen Meine Herren! Vor einem Jahre bat der Herr Reichskanzler und sie schließt mit der entschledenen Ablehnung 6. 2. 4 i h r,, Kenjessionen zu machen. Es ist reich ist der k 2 ganz e und unberechtigte Darstellung, die zur Legenden, geworden; auch im denischen Volk berst: ht man 8 —
Ralluttg Nr. ⸗ Kreifen der Konservaflben und auch des. Zentrums geteilt erklärt, d t taatsrechi Rei Reichssteuern, Ins beson 1 . ö ö J erklärt, daß dle Fortbildung der staatsrechtlichen Stellung der Reichs esondere der vorgeschlagenen Nachlaß. und Erb⸗ hi ü — . , ae e 1 ,. ö lande ia dem Sinne einer Annäherung an bundesstaatliche Ver fafsung , kenn jeichnet die agrarische elt . ad fi hui 6 irn m , ö . Kin deres datunter alß anten der e n mn de seien wenne welter betrieben werde, und daß er sich dieserhalb mit den verbündeten neigung, selbst Opfer zu n a enn persteckt sich die Ab. Bat. Ich kann nicht Mitteilungen aug! den aer rn . 9 . Herren werden erst dann rovalistijcher als der König, wenn dieser gen. er Widerstand jener Seite Verhandlungen machen, aber die Herren von der Linken wissen Aw tus e ll was (ne Gegen das tem smng, geh, dam def
9e 1 ß, h 3 ß
Asow 2 6 21 * 2 1 2
Roggen I. Petersburger 27 ⸗ ⸗ Reichtztags und seit den Neuwahlen. Wir haben injwischen Aufgaben belten unter Zugrundelegung fester Ziele welter gefördert worden. Der Esprochen, daß gleichnestig mik der Rei j ,
dr, Hö z ; — ußbau der per g der, Reichtffinanzresorm auch der steuer kamen,“ wir mit Ihnen perkraull . ᷓ Wellen em 22 Winter ; . ö rn , Kritik der Oeffentlichkelt aber können diese Grundlagen erst dann sonftitutionelle , a fs daß Fühlung genommen haben. bi , n , n, kit . Wahlreformfrage; er meint, dag zibt z Mais amerlkanischer bunt 3. ö Bedeutung der Finanzreform geht welt über diefe Gesetze hinaus, unterbreltet werden, wenn eine vollständige Uebereinstimmung innerhalb = der Bund der Lagdwlrte, der gegen diese en. . . nicht schematisch reguliert werden soll, sondern nur in einer Weise, da sind 66. e. der König in der Thronrede gesagt haben, La Plata. r auch weit hingus über die Strestigkelten beim Kolonialetat, die jur der verbündeten Regierungen ernielt sein wird. Schärfe, Stellung genommen dat. Freiherr von on nd . de diz Interessen der Produjenten im Ssten gewahrt werden. Aber Sz läßt sich tee e, m g 1 , führten. Daß der Versuch gemacht ist, die Finanzreform Daß die Frage staatgzrechtlich nicht einfach liegt, ist von dieser im Zirkus Busch gesagt, die EGreigniffe, die sich (z. . . . ist nicht gesundan. Es ist nicht wahr, daß wir gefagt um die Peron des Taler i nde, r als diesen Kampf
im Reichstage abgespielt zätten, hätten allen patriotischen und zben, tr wohsten Ken Bloch sprengen, nicht wabr, das wir gart Intgessen das Anfehen Dentfchlan de i ,, te g.
funsichst durch den Block zu lösen, bewelsen die verschiedengg Bleck.! Stelle aus wiederholt erörtert worden. Einfacher gestaltet wird ⸗ konferenzen und die Annahme des Kompromlsses Gamp. Wenn der ᷣ ö : royalistischen Männern ein S ĩ ö haben, wir wollten, die ganze Finanzreform mit deim Zentrum machen, z .
2 , , ,,, ,,,, , ,, , , , ,,, ,, e
. ; as Vaterland geht
isches Getrelde, 169, 18 unserer inneren Politik. Man spricht won einerFinanzreform mlt wechseinden Glsaß ⸗Lothri ledenartige sind und, wie mir scheinen will, auch lung jener Vorgänge mit anderen Partei — ( g Venen en . saß ⸗ Lothringen verschiedenartige sind und, wie mir scheinen will, n Parteien des Reichstags überein. Parteikonstellat? er Mittelyreig aus 196 Marktorten 133.73 Mehrheiten. Ich schäße die Gutmütigkeit des Zentrums hoch ein, aber sortaesetzt wechseln. Meine Verren, ich will nicht untersuchen , estimmt haben. Die Zensur det Abg. von Wangenpeim läßt mi , r, , Veutschland einnimmt, sst ö . ö fortgesetzt noch wechseln. Meine Herren, ich ch s edenfalls kühl. Die Nobembertage haben Klarheit geschaffen, st, . Abg. Dr. David (Soz): Die Frage, wie das Finanjproblem des He en 1 , 2 ——
eite (Ganette averages) 157.87 nicht fo hoch, daß es immer dann einspringen wird, wenn wir im . — . inwiewelt dieser Mangel an Uebereinstimmung auf die Verschiedenheit sEben der Krone ist, nicht beeinträcht , nn, ,, 9 ai e lll r nen , . j ar. Der Reichskanzler hat auf Frankreich, eine unwürd Der Mint q ̃ ⸗ , zur alten preußischen Sparsamkeit, also auf einen Weg der Vertrauengm = 1 4 — ? ann der großen Mehrheit der Nation, der Voll
politi ch ö . 1 te ie
Liverpool. fe gn. mit hen . an. 2 e. oh selbe Widerstand ist d roter Winter · Nr. 2... 189,36 o wird Doch jwischen ihnen eine Verbindung hergestellt werden einzelnen Teile der Reichtlande verbreltet sind. Aber ich möchte d erstand ist von der genannten Seite au . ; rr. ; z ch rechtgreform in Preußen echo mah em S. , , , ö. werden, nur nicht am Milttär und an der Marine. Run wel aber (8 mit dem deutschen Reichakanzler aus? Er ist ersteng der Hand
Manitoba Nr. 2 — müffen, und wo ist dann eine Garantie, daß das mühsam aufgebaute daran erlnnern, daß wenn wir beispielsweise bisher davon ausgehen ᷣ n, . J jeder, daß gerade diese Ausgaben die ganze Fi i igefũ st s Wehen I La Plata 193,12 Werk im letzten Augenblick nicht doch jzusammenfällt? Wenn der konnten, es sei ein Wunsch der Elsaß⸗Lothringer, den Reichstag aut Kassandraruf ,. 1 ö. oer n ir J,. en , 2 . z. ,, e, ,, ., . . , n,,
gebracht hat, uns jemals wieder aus demselben herausbringen wird. Es sic volo, sie jubeo, so 2. 1 r g. . *r
Kurrachee. . 188, 89 Schatz sekretär sein? Hoffnungen auf wechselnde Mebrbeiten setzt, J ü Australier, neu — 1 1 da r Hrn 6 , . 6h n . me n der elsaß · lothringischen Landeggesetzgebung r, 8 e ge. . er nd e. . .. 6 . Republik sich gta. wird fich nichtg ändern, soiange man nicht unseten V Hhlag! defolat w ö. 2 faktoren. abe heute einen Attikel über die Stellung de .3. 9 ? . nd, daß auße * ꝛ or em bend f ich . De. 15182 veee v. J. der Herr Abg. Ricklin hier unter dem lebhaften Beifall der Want ion fi , nn, en. 3. eseg Hauses die agrarische und die Hauptkosten f die Bedürfnisse des Reiches, kae e r e gen, n w e,. * .
Hafer, englischer weißer Zentrums gesesen, worin eg heißt, daß, wenn daz Zentrum mit den Herren aus den Reichnlanden erklärt hat, das sei eine irrige Annabme, as wir als einen Fortschritt im fü ; . ͤ Siagtewesen betrachten. Bie rin fich geha ffn en di iin für Heer und Marine, auf die Schustern der wirtschaf ( : ich der : tene S f ö aftlich schen Landtages. Welches diese M n karl legt. Minn könnte znen Ausweg suchen gegen zie Belastung Instanz hängt er ab, und . e K
gerste, Futter · auifa? 6 . 1 lie,. es be ü Od ᷣ ö — , e n an fn er bestãnde vielmehr dringend darauf, daß der Reichstag in der elsaß⸗ Machtstellung des agrarischen Junkertums in Preußen hat auch dahin mit Mari t
Mai ͤ . bunt 13485 r Das schreibt die Augsburger Postzeitung'. Dann wird das Zentrum lothringischen 1 welter zuständig bleibe. (Zurufe aus der in n z infolge der letzten Vorgänge die Vorauzsetzungen für bie die Reer r . 4 . 6 2 Flottenpotlags Barde auch, nur 4 Wochen Reichatanmler Seiben, wern er e. als
n Mißverständnig, Reichstag und Bundesrat) Dag ir enn ung der Linksliberalen innerhalb der Blockpolitik entzogen etwa von 100 060 ,. r,. n,. 3 in y mit dieser agrarich konser·
? r : en Mehrheit verdürbe. Drittens ist der Reichskanzler der
Roggen, Pester Boden
s stärkste Partei sehr bald die Führung haben, und es wird auch in ite: d als stärkste Partei sehr bald die Führung r ch Mitte: Das ist e Die Steuerkommission über die Branntweinliebesgabe) hat Weg einschlüge, würde man einsehen, daß h
K 66 den viel nd Fragen der inneren Politik nicht ausgeschaltet n, vie mn dee, mne, . 557 sst von Herin Ricklin erklärt worden. Ich kann nicht verheblen, daß hierin dolle iarbeit ac ; 4 larheit ge ; 2. er der Punkt ist, ʒ 8 ] teh ein derartiger Wechsel der Anschauungen die an sich schwierigen Jtormann und diefe 1 . ö 2 . 46 Die Die r 6 . imer r, 1 . 2 . MNehr⸗ ; aar kleinen Luxussteuerchen macht uns die Suppe wiffen siberalen, Cinschlag d ᷓ ; 2 . schlag dank dem Wablsystem, aug dem
26 18023 Zusfandes mit der Auflösung den gordischen Knoten mit einem Schlage Weijen, Lieferunggware 14 1 1. . 13 . , 3 Aibeiten nicht gerade fördert. Trotzdem wird die Reichs verwaltung t 6 M die . . und. die Finanzreform nicht schmackhafter. Ein neues Bramtenh ird durch total polllische Neugruppierung, Block genannt, jerstört wird, sonst ist ein mit allen Kräften bemüht sein, die Frage in baldiger Zelt einem ge— Zentrum zu machen. Vie Gonservative Corresponzenz!. ̃ ; n ; er wird durch total un. sie hervorgeht. Wie Rei fertigbri Mals . Mai 109,87 großer Aufwand lediglich vertan, und im Volke wird imgn den nu ni en * k , der . kann nur e f n, eng e. BVandlung anf die angebliche n 6 än re Sell ne , wen, w, m. vr. in schwerer . e, den, n,, . K . Neu Pork. r , Hie lem on rr e n ich Ii en, sein, daß die Zugehörigkeit um Reich von allen Teilen der Be. r mer, daß r en e n fn g, 2 H e en in, 8 e in 6 gene Scn igrigkeiten. hee. e e e wn. ere e , 26 I . . e, ,, ,,, r n ö: * e unüberbrückbare Gegensätze bei verschiedenen Steuern gezeigt hat. ü d itarbeit a en Aufgaben ĩ m auch m en ; ; . ermögeng⸗ treffend. ine Bein, ; 2 k ,, , , drr dre e, , ,, e = * . raftionen stattfinden. Die Conservative Correspondenz schrieb, da . . n. er von einer einseitigen Vorberrschaft d . ä , — ; — . GSuenos Lires. 5 einem 86 eine elnseitige err fe irgend einer einzelnen Abg. Dr. Wiem er (fr. Vollsp.): Unter den gestrigen Org c aer, stnnigen kann doch wahrlich nicht gesprochen werden, 33 ö. . 26 eh bie Vermößengfleuer erschöpf. sel. . 8 3 * ,. ene Wel jen D itt 170, 15 ; e sel es früher des Zentrums, sei es jetzt der Freisinnigen, nicht die wir erhielten, befindet sich ein Aufruf, unter dem sehr ,. . wir nicht materlelle oder parteipolitische Vorteile für uns ver, wparin daß die e , fe, bot ehen eigen lichen Gruft fing diess liberale Bein tante sich obne Schaden an ampere Maig urchschnittgware .. 8 89 fattfi nden dätfe. Ich erkenne die Erklarung, der Konfervativen Namen steben, worin Klage geführt wird äber zen langsamen Gang ö Engen, sondern daß für un das, Stagtsinteresse maßgebend ist. den Herren so unan h f il w nn, , d, g, ke, d h, , nm,, als einen Akt der Loyalität an, da am letzten m die Verhandlungen der Finanzkommifston. Der Aufruf ist sicherlic od Es ist merlwürdig, daß sich die konservative Partei beklagt, die doch Steuerhinterjiehun e , en, e8z eine Maßnahme gegen die alg wenn dag agrariiche Bein Schaden litte. Ge falt ih nun, R ) Angaben liegen nicht vor. erste Abstimmung über die Liebeggabe in der Branntwein gemeint; auch ich balte die Reichifinanzreform mit dem ersten Vor. Jahrzehnte im Besitz der Macht ist und es verstanden hat, Re—= nachdem darkber 1 nicht aug der Welt. beraugiu dringen, er in bezug auf die RNachlaßfsteuer fich daz agrarijche Bein gebrochen steuerkommission mit der neuen Gruppierung erfolgte. Wäre redner aug dem Hauss für eine Lebensfrage für das die ch und . unde Gösetzsehmng unter lhre Derrschast ju bringen, die durch geben sind. Wir sin . a n ,, f e, , n, n, , s , Aber nicht den Reichstag lhre festgeschlossene Machtstellung in Preußen auch einen be⸗ Wo hät die Regierung so 2 44 nn. geen, , , me, n, m, n, r,, 9 mpfgenossen gehabt matische Kunst des Reichekanzlers big ju einem Jemen Grease
Bemerkungen. biese Erklärung nicht erfolgt, so bätten sich die Konservativen in den wänsche idr baldiges Zustandekommen. BV . en pioc gebracht. An die Erledigung des Blocks trifft für die Langsamkeit der Beratungen die Verantwortun stmmten Einfluß auf den Gang der Reichsgeschäfte ausübt. wie bei uns? ir kennen die Liebeserki rung, die Fart Baulos de . ö 5 r , zulom den bewundere. Gegenüber den dernwickten rücstindigen Verhältmissen,
G hieago. werden können. Der Reichskanzler hatte wegen dieses unhallbaren
1 erlal Quarter ist für die Wehennoth an der Londoner Pro. Verdacht der e r . e . nut rm 504 r . Lrechnet; für die gug den Ums * haben Phantasten kühne Hoffnungen auf einen neuen lock geknüpft sondern die Regierung, die nicht reitig genug gibt ö. g . , n. Vorherrschast der freisinnigen. Partei Agrariern gemacht. Man könnte ein Bändchen darüb ssti sst die dein an 196 Marktorten dez ey r ig eimitlellen Durchschnittspreise är von Bebel big Bassermann. Der Abg. Bebel wird wohl er⸗ dem Reichstage genommen hat. Die Regierung ha 9 , ft 9 n Betracht, sogdern das Steigen der Oerrschaftö! Wag aber war die Antwort auf den Appell an den * . schrelben. die beute eristieren, ist die Leistung des Reichekanzlerg auf diesen drel einhelmisches Getreide (daastte averages) ist 1 Imperlal Quarter staunt und belustigt gewesen sein, ju bören, daß er nunmehr an Stelle rechtzeitig genug klar gemacht, welche Mehrheit ö. m egi. ö 6 . konservativen Partei, die krankhafte Eifersucht nationale Gefianung und die Dpferfren digkeit dY ann, 2 die Beinen eine gan respektable. Mit schönen Worten en sägze iu Welsen = 86, Hafer — 312, Gerste — 100 Pfund engl. 163 ber Konserrallpen? Joo Millionen Konsumstenern bewilligen werde. tage für ibre Vorlage inden, mit. welchen Parte 3 * ee e, an eren Parteien, wis gs ein lundiger Thekaner, der Abg. in ihrem agrarischen Teile, den Fürst 8e, 86 1 3 Partei überbrücken und ju derkleistern, durch geschickte Manöber Ünstimmüg—= 1 Bufhel Weißen — 69, 1 Bushes Mal — 56 Pfund englisch. Ich glaube an diese. Wandlung Ter Zeit nicht, ich weife das. Zustandekommen der Reform rechnen kann. . ) 3 6. 6. näher dargelegt hat. Ich finde es bedauerlich, daß aug an sie richtete? Die Antwort kam mit * n. keiten iwischen den drei Beinen ju deseltigen, daz ist om nickt söel 1 un englisch — 458,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Wehen — nur auf die Ramen Barth, von Gerlach und auch Mugdan Teil der Vorlage ist in der Kommission abgelebnt, eln Te . fl altung der Konservativen den lihe alen Partelen die Mit., nichts ju wänschen übrig liz. Auf der i Jäehreh nelligkeit, die gelungen aber auf die Dauer geht so etwas nicht. Gr stolpert mi Mals — in. Der Liberaligmug muß auf eigenen Füßen stehen. gründlichen Umarbeitung unterzogen worden. Der Aufruf . z 1 an dem Zustgndekommen der Reiche sinanzresorm so außer. lonservatipen Verbandeg für Sstprenßen ira *. versammlung des einem Bein über das ander; und er gerät in Gefahr, mit allen Dreie Bel der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die Der Abg, Naumann, der im „Tageblatt! diesen Artikel über den auch, daß die einzelnen Regierungen ihre Vorbehalte * 4 . 3 erschwert. Wir werden ruhig dle weitere Entwicklung der Reichekan ler wiederholt vor Der Di ffeni icht. mn — ᷣ— Ren der zu fallen, Vor dieser Eventualltät scheint er sezs ju stehen.
ug den einzelnen Lageßanqaben im „Relchganzelger“ ermittelten neuen Block geschrleben hat, möge daran denken, wie bei den zarückhttellen sollten, und damit trifft er ebenfalls einen wunden e, 3 1; warten Wir werden auch abwarten, was Fürst Bülom beim bezeichnet dat, und biet? di. Na n r Freund Dag Meich ist ein unfertiger Bau. Die luneren Krisen werden . Neuwabten ehr? Hervorragender Ünwᷓölle dez gesamten Bürger. Wir sind auf Schritt und Tritt durch solche 1 — f . . , , . 2. er Kern m. mit dem in der Hand, eine Riede, die darguf hinauglief: ki 3 d= 8 verschlimmmern. Ex ist ein unbaltbarer n hat versucht, achen wird. e Heantwortung dieser Frage kann dem gehen, auch die Drohung dez Reichskanzlers mit dem Rückritt 2 t ee . = . *
. ren
a wöchentlichen Durchschnittgwechselkurse aun der Berliner Börse iu ; sen Und Budapest die Kurse auf Wien, tums gegen die Sezialdemokegtie zutage gefreten ist und die worden, und bald diese, bald jene Regierun Hir ꝰ 9m n
oder jener Gelegenbelt Sondervortelse für fich beraussuschlagen, ü ürsten Bülgm nicht schwer fallen nach der Haltung der Zentrums. nicht mehr die Zeiten sind vorbei. Mem Reichskanzler sollte die Faust Ressorts enischichen. Dieser Zustand ist auf die Dauer a
s . i . i K f London, fü l und wartete große Niederlage der Sozialdemokratie gebracht hat eago und unerwartete e ; * een n n e mn , , ⸗ Ich meine, . todbrin gende Bündnis wird der Liberalizmus mit baben unserseits mitjuwirken persucht und haben r, , 3 i, 2 * . h, , . nl da n dg den Aus · en t werden, das hal auch seine Wirkung gehabt. Der Relchg. die Neichereg Deine ein en,, ö gen,, die wir gestern aus dem unde deg Abg. kaniler zog eiwag zurück, er Dat im preußischen Landtag? =* —— . . 8 d ,, ein
. die Ku N rk, für Odefsa und Riga die Lurse a 1 ü. fl ö ,. 1 Amster * die ure der Sof lalbemokratie nicht eingehen. Ich wende mich zur erbebliche Grhöhung der indtrekten Steuern eine n n 3 , , , in Buen d 56; ede, des gesagt, im Punt. der Nachlaßfteuer sei I aug (nem Landtag, gewählt auf Grund deg clendesten und erbärmlschs *
n
J treg un erücksicht: Er Stellung der verbündeien! Regierungen. Die Giklärung der Finanzreform nicht möglich ist. Im Hinblick au Den n . 36 6. . e n Tuch Ülsgemeinen Zeitung! vom 28. Mär ist Stellung zu iesen Fragen bedeutet diese m 3 Grafen Praschma doch ein fehr großer Widerspruch zu aulug um Paulus geworden. Jetzt macht In Berlin, den 31. Mar 1909 bedeutungsböll. Es ist darin gesagät, daß die Regierung daran ein großeg Opfer unserseitz. Aber das ge g 2. . . * auch gegenüber den ge stungen. des Fürsten Bülow wieder aus eineni Paulug zum Saulug ju werden 9 3 svstemd,. Dag große. Portemonnalg regiert in Pro =. = sestalt⸗? daß der Bedarf ag nenen Finnahmen nicht nur durch die unter der Voransseßung, daß auch 'eine gleichmãß ez 3 99 4 Behlet der auswärtigen Pzlltit, Ich weiß nicht, ob Buch hat ja der Abg. Dr. Hahn schon v 6 , n 6 6 , . in 16 n auch die 2 Kalserliches Statistischeß Amt Besieuctung' des Massen derbrauchs, sondern auch durch eine all. ziebung des Besitzes erfolgt; wir freuen ung, da . ö egen satz auf fleflitgende Möelgungsderschledenbelten im steuer sei so gut wie Hesallen? Wle kam . ö 1 aß ˖ ö en. Es gibt für die Reichgregierung auch nun eine van der Borgbht. gemeine Belastung des Befftzeg aufgebracht werde. In der Er, Forderung von dem Abg. Bassermann so c mn, 8 e. r ir fn ist. Wir wollen die welter Entwicklung mit wenn er nicht die timmung des Reichekanzlerg 1. * . 6 s en, das lit die nnr, TRoalit ion. welterung der Erbschaftgsteuer erblicke sie nach wie vor einen ge. worden st. Ohne diese Rücksicht werden wir für die in er . . k und Gelassenhett abwarten, Wir werden sehen, ob es uns Landwirtschastgrat sprach der Kannler fein Wort vor hrachl n * st ein natürlicher Block. der e Nachlaß teuer, der eigneten Weg daju. Das sst eine erneute Bestätigung der Grund. Steuern im westeren Verlaufe der . nicht stimmen mern = 6 he gus unserer jetzigen Reserve herauszutteten, Wit werden Erbschaftgsteuer; le Ausnabme, die Prosesfor a aß · un lebesgabe, siand dag Jentrum Auf seiien der —— ĩ sätze, die in der Vorlage der verbündeten Regierungen wieder. Auch für uns ist das K keine en ng err att? nach wie, dot nach unseren parteipolitischen 3 funden, hatte Ihn wohl elwag bedenklich 0 J 36 ge. geistige Seelengemelnschaft belder wird niemand 323 8 gegeben find. In diesem Programm ist der gesamte Liberalismus Ferderungen. Wir baben ihm jugestimmt, ohne uns sür dien n — g en einrichten aber als rocher de Bron e steht der Gatz unsergs gegen die Änsptüche der Agrarier bat die Me ä. ampf sich auf dem Schulgeblet m Jansammmengeben 3 31!sen a einig mit den verbündeten Regierungen. Ich würde eg daber beiten ju binden, vor allem um den Regierungen eltgenh pen ,. Befestigung der nationalen Cinbelt Deutschlands, volle sehr lässig und lau geführt; erst die er l n ir ragen in der Bekämp ung der Nesen Wien schaften. der begrüßen, wean der Reichskanzler oder lein Stellver, Stellungnabme zu geben. Wir haben ihm zugestimmt e. ag po Il — e gt 3 n. gif, Wohlfahrt des Volkes. . 61 en — 1 ihr das wantende Ruckgrat e sm ö. i läten, der Kunst uw. Von unserem 8 daß die Erbschafig. und Nachlaßsteuer n ö ge Frelheir ben Richthesen ans der. L. 2 Im er Abg. pen Oldenburg ist degbalb auf die füddeusschen — 2632 1 238 m n , men, e ,. * onen in ? wird.
tret 8 Anl der beutigen Debatte Gelegenheit nehmen Vorbehalt, . ni, dn 64 a ple die Grundsätze jun bestätigen, die die Tagetordnung gesetzt wird, wenn sich jenes Kompton oegenm artigen Augenblick ist es nicht angebracht, Unfelzden in säen. Gg. kraten? nicht gut lu sprechen; sie ollen bm hi mne en ft dan de,, dn d, en welk. bo — n wem eg ren