1909 / 78 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalveränderungen.

Aöniglich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchstes Patent. 13. Mär Meyer m e n, in e, ,. I, der Charakter als . und persönlichen 93 der Räte vierter Klasse verliehen.

Dur lterhöchsten Abschied. 15. März. Heckhoff,

. Baurat, Milltärbauinsp. in Posen II, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Geheimer Baurat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 15. März.

Sieber, Groß, Garn. Verwalt. Inspekloren in Culm bzw. Rgtze⸗

burg, ju Garn. Verwalt. Oberlnspektoren, Gebhardt, Garn. Ver⸗

walt. Insp. auf Probe in Züllichau, zum Garn. Verwalt. Insp.,

ernannt. Hauft, Rechnungtrat, Garn. Verwalt. Direktor in

Mörchingen, nach Stettin, Koppermann, Garn. Verwalt. Direktor

auf Probe in Tilsit, nach Mörchingen, Neuber, Garn. Verwalt.

Insp. in Kosel, als Oberlnsp. auf Probe nach Tilsit, wersetzt.

15. Märj. Pfanner, Rechnungsiat, Garn. Verwalt. Direktor in Stettin, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt. 16. Märj. Keym el, Intend. Sekret. von der Intend. des

VII. Armeekorps, der Titel Obermilitärintend. Sekretär verliehen.

17. März. Oberläuter, Intend. Diätar von der Intend. deg J. Armeekorpz, zur Intend. des VIII. Armeekorps versetzt.

18. März Kluge, Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in Mülhausen i. E., Stier, Garn. Verwalt, Oberinsp. in Spandau, ju Garn. Verwalt. Direktoren, Herjer, kontrolleführender . in nn, i. E., 6 2 Verwalt. Kontrolleur,

! mann, ar xen, Unterzahlmeister, zu 2 y'. III. g. i. kei, e,, J . rz. eumann, Lazarettinsp. in n iĩ. 3 gh zac be i werfen, ) , , . rz. ebert, Unterveterinär im Hus. Regt. von Zieten ee, n,. Nr. 3, zum Oberveterinär n, h berg; er, berveterinär im Leibgardehus. Regt., zum Hus. Regt. Kaiser Franz

Joseph von Oesterreich, König don Ungarn (Schlegwig⸗ Holstein.)

Nr. 16, Hawich, , Oberveterinär im Altmark. Feldart.

Regt. Nr. 40, zum Leibgardehus. Regt, Kirsch, überzähl. Ober

veterinär im Braunschwelg. Huf, Regt. Nr. 17, zum 1. Pomm.

Feldart. Regt. Nr. 2 (Standort Belgard), Karstedt, Oberveterinär

im Großherzjogl. Art. Korps 1. Großherzogl. Heff. Feldart. Regt.

Nr. Z, zum Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 23,

mere 53 Dur erfügung des Generalkommandos. czahl⸗ meister und Zahlmeister: a. versetzt: Kel ber vom J. Bat. ö regiments 3. F. zum II. Bat. 5. Darderegts. j. F, Dom scheit von der II. Abteil, 2. Gardefeldart. Regts. zur Sberfeuerwerkerschule, Rahn vom Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. 9 Ostpreuß.) Nr. 3 jum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß. r. 8, Endler vom II. Bat. Inf. Regis. k . Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 jum randenburg. Jägerbat. Nr. 3. Scholl! vom II. Bat. Inf. Regts. von Winterfeld (3. Dberschlef) Nr. 23 ium Drag. Regt. König . III. (2. Schles.) Nr. 8, Zeuch vom II. Bat. Gren. Regts. önig Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Golczewtki von der reilenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 47, gegen⸗ seitig Colnot vom J. Hat. 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 zum 11I. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 35, Grone weg vom II. Bat. 263 2 Inf. Regtg. Nr. 158 zum J. Bat. des Regts, Melmer vom II. Bat. 6. Bad. Inf. Regtg. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 zum JI. Bat. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Ru gel vom J. Bat. 7. Bad. 7. Regis. Nr. 12 jum J. Bat. 6. Bad. Inf. Regt. Kalser Friedrich III. r. 114, Fricke vom II. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm III. (3. Bad.) Nr. 111 jum I. Bat. 1. Bad. Leibgren. . Nr. 109, Schneider von der reitenden Abteil. 1 Oberelsäss. * dart. Regts. Nr. 159 jum II. Bat. 4. Unterelsäss. Inf. Regts. r. 143, Stto von der II. Abteil. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31 zur J. Abteil. des Regts, Krämer vom 1I. Bat. 1. Ober⸗ 356 Inf. Regts. Nr. N zum j. Bat. Hohenjollern. Fußart. Regts. r. 13, Laukisch vom II. Bat. Inf. Regtg. Hessen⸗Homburg Nr. 166 jum J. Bat, des Regts, Mehl vom J. Bat. 4, West⸗ n. Inf. Regts. Nr. 140 zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) * 2, Thiede vom III. Bat. 4. Westpreuß. Inf. Regts. r. 140 jum 1. Bat. des Regts.; b. infolge Ernennung zugeteilt; Hertel der 2. Abtell 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 57, Stahl der J. Abteil. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. 5, nge der 1. Abteil. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Dreßler der 2. Abteil. 2. Gardefeldart. Regts., Rotte dem 2. Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Weiß dem Z. Bat. Inf. Regts. von Winterfeldt 6 OQberschles/) Nr. 23, Grentzel dem 2. Bat. 1. Lothring. Inf. egts. Nr. 150, Kracke dem III. Bat. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Reine d der J. Abteil. Feldart. Regts. General⸗Fßeldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, Koebcke dem Füs. Bat. Gren. Regts. Jönig Frledrich Wilhelm J. (2. Ostpreus.) Nr. 3, Kin zel dem JI. Bat. Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43, Hartisch dem II. Bat. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 55, Glenewinkel dem II. Bat. 4. Hannob. Inf. Regis. 3 ö 9 363 z ö. ch ö Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, . em II. Bat. Inf. Regts. 1 u J gag g ef gts. Markgraf Ludwig Wilhelm

Königlich Bayerische Armee.

München, 27. März. Im Namen Seiner Majestät Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des ü e ! Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach- stehende Personalveränderungen Allergnädigft zu verfügen: bei den Dffiieten und Fähnrichen: im aktiven Heere uswe: am 26. d. M. das Kom man de des Lt. Frhrn. v. Gebsattel des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern jur Kaiserlich Deutschen Gesandt schaft Stockholm vom J. Mal d. J. ab auf 6 Monate zu verlängern; mit der gesetzlichen Pension zur Digp. ju stellen: die Gen. Liz. Ritter v. Windisch, Chef dez Ingen Korps und Inspekteur der Festun gen, diesen unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf und. Naegelsbach, Kommandanten der Haupt, und HResiden stabi München, beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, dann mit der Gelaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den be stimmungs mäßigen Abjelchen die Obersten Schmidhuber, Kom⸗ mandeur des 13. Infanterteregimentös Franz Joseph 4 Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Hopf Kommandeur des 12. Feldartillerieregiments, und Maler, Kommandeur des 1. Trainbataillons, den Ohberstlt. Sichart v. Sichartshofen, Kommandeur des 2 Trainbats, den Major Wimmer, Mitglied des Bekleidungsamts J. Armeekorps, und den Rittm. Frhrn. v. Schrotten berg, Eskadt. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, dann den Major Bucher, Stabs⸗ offizter beim Bekleidungs amt J. Armerckorps, mit der Erlaubniz zum Tragen der Uniform dez 2. Inf Regts. Kronprinz mit den be. stimmungsmäßsgen Abeichen; den Abschied mit der gesetzl. Pension zu bewilligen: dem Major Grießbach, Stabsoffizier beim Bekleidunge⸗ amt II. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uiform mit den für Perabschiedete vorgeschriebenen Abteich'n und dem Lt. Graf des 3. Pion. Batg ; den Abschied unter Fortgewährung der Penston zu bewllligen: dem Mojor z. D. Wirth mit der Er— lhubnit zum Forttragen der bisherigen Untsorm mit den für Verabschiedete vorgeschrsebenen Abjeichen; zu ernennen: jum Chef des Ingen. Korpß und Inspekteur der Festungen den Heneralmasor Ritter v. Brug, Kommandeur der 1. In, ter ebrigade jum Kommandanten der Hauyt., und Residensladt München ken Gen. Major Ritter v. Schmidt, Kommandeur der 5. Kay. Brig, jum Kommandeur der 1. Inf. Brig den Obersten Gichhorn, Kommandeur des 19 Inf. Regts. König Viktor Emanuel 11I. von Italten, unter B. sörderung jum Gen. Major (), zum Kommandeur der H. Fav. Brig. den Obersten v. Stetten. Rommandeur des 2. Schweren Reiterregtg. Erzberzog Fran Ferdinand von Oesterreich⸗Este, zum Kommandeur des 13. Inf. Regts. Franz

zum

Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apo toll den Han ern beim Stabe des 10. 6. 1 5 finn.

zum Kommandeur des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III.

von Italien den Oberstlt. v. Heydenaber beim Stabe des 20. Inf.

Regt. Prinz Rupprecht unter Beförderung zum Ohersten

Kommandeur deg 2. Schweren Reiterregts. K . ö von Desterrelch⸗Este den Oberstlt. Dietrich beim Stabe des 2. Ulan. Regts. König, zum Kommandeur des 12. Feldart. Regt. den Oberstlt. Burkhardt bel der Insp. der Technischen Institute, jum Bats. Kom mandeur im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht den Major Großmann, Idiutanten bet der 6 Div, jum Abtetl. Kommandeur im 8. Feldart. Regt. den Hauptm. Frhrn. v. Pölnitz beim Stabe des 6. Feld⸗ art. Regtg. unter Beförderung jum Major ohne Patent, jum . mandeur des 1. Trainbats. den Major Blane beim Stabe dieses Bats., zum Kommandeur det 2. Trainbats. den Oberstlt. Zach beim Stabe diefes Bat, zum Stabsoffizier beim Bekleidunggamt J. Armee korpz den Major Morgens, Mitglied des Bekleldungsamts II. Armeekorps, unter Verleihung eines Patents seines Diensigrades vom 8. März 1907 (27 a), zum Stabsoffizier beim Bekleidungsamt II. Armeekorpzß den Masor Ritter v Waechter, Mitglied dieses Bekleidungsamts, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgradet vom 23. Jun 1907 (7a), zum Stabgoffizler beim Beiirkzkommando 1München den Major z. D. Frhrn. v der Heydte, Bezirksoffiner bei diesem Berirkekommando, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. um Bezirkzofftzier beim Bezirkskommando 1 München den Najoꝛ j. D. Mare, zum Adjutanten bei der 6. Div. den Hauptm. Frhrn. v. Stengel, Lehrer an der Kriegsschule, zu Komp. Chefs die Haupt- leute Grafen v. Freyen⸗Seyboltstorff, Herrn zu Sey⸗

boltstorff des 16 Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von

Tozkang und Löchner, Regts. Adjutant im 18 n Prinz Ludwig Ferdtnand, den Rittm. Mayr des 6. . bat. und den Oberlt. Berg deg 1. Trainbats, Führer der Bespannungsabteil. für das Telegraphendetachement usw., diesen unter Beförderung jum Rittm. ohne Patent, sämtliche in ihren Truppentzeilen, zu Eskadr. Chefs die Oberlts. Wimmer des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland und Rose, Regts. Adjutanten im 6. Chev. Ii Prinz Albrecht von Preußen, in seinem Truppenteil, beide unter Beförderung ju Rittmeistern ohne Patent, zum Battr. Chef im 9 Feldart. Regt. den Hauptm. Rettig, Adjutanten bei er J. Feldart. Brig, zum Adjutanten bei der 3. Feld⸗ art. Brig. den Oberit. Engel des 12. Feldart. Regtg.; zu verleihen: den Rang und die Gebührnisse eines Brig. Komman⸗ deurg dem Obersten und Königl. Flügeladjutanten Walther von Walderstötten, ein Patent des Dlenstgrades vom 18. November 1908 (7 a) dem Oberstlt, Hoff mann, Kommandeur des 3. Trainbats,; zu versetzen: den Oberstlt. Weißmiller vom 14. Inf. Regt. Hart ; mann zum Stabe des 109. Inf. Regts. Prinz Ludwig, die Majore Har tm ann, Bats. Kommandeur im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, zum Stabe dieses Regiments unter Beförderung zum Oberstlt. 15, Frhrn. v. Sartor auf Gans heim, Egkadr. Chef im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, zum Stabe des 2. Ulan. Regts. König und Ebermayer, Abteil. Kommandeur im 8. Feldart. Regt., zur Insp. der Technischen Institute, die Hauptleute Grafen v. Lurxburg vom 1. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold zur Zentralstelle des Generalstabes mit Patent vom 16. Oktober 1908 (la), diesen zum 1 April d. J, Herold, Lehrer an der Kriegs- schule zum Stabe des 6. Feldart. Regts., v. Weinrich, Battr. Chef im 13. Feldart. Regt., als Rittm. und Komp. Chef zum ' 3. Trainbat. die Rittmeister Malnz, Komp. Chef im 1. Trainbat.,, zum Stabe dieses Bats, und v. Petz, Komp. Chef im 3. Trainbat.,, jum Stabe des 2. Tralnbats., letzteren unter Beförderung jum Major ohne Patent, den Feuerwerkghauptm. Häusler vom Art. Depot Landau zur 6. Feldark. Brig. zum 1. April d. T, den Oberlt. Kellein vom 2. Trainbat. zum J. Trasinbat. unter Ernennung zum Führer der Bespannungsabteil. für das Telegraphendetachement usw., die Lts. Kapar vom 11. Inf. Regt. von der Tann jum 1. Chev. Regt. mit dem Rang vor dem Lt. Meyer des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaug von Rußland und Grafen v. Ingelheim gen. Echter v. und zu Mespelbrunn des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm JI. König von Preußen, bisher ohne Gehalt beurlaubt, zu den Nef Offig eren diefes Regts.,, den Feuerwerkslt. Mayer von der 6. Feld—⸗ art. Brig. jum Art. Depot Ingolstadt zum 1. April d. J., den Fähnr. Weber vom 3. Inf. Regt. PrinJ Karl von Bayern zum 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdingnd; in kommandieren: die Hauptleute Döderlein des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand don Toskana zum Bekleidungtamt J. Armerkorps, Kahler des 18. Ing Regts. Prinz Ludwig Ferdinand und den Rittm. v. Del hafen des 2. Trainbats, diese beiden zum Bekleidungsamt II. Armeckorps saͤmtliche unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chefs; zu befördern: ju Gen. Majoren die Obersten Höhn (3) Rommanbeut der 1. Feldart. Brig und Frhrn. Reichlin v, Meldegg (2) Kommandanten der Festung Ingolstadt, zu Rittmeistern obne Paten die Oberltz. Münst erer, Adjutanten bei der 3. Kav. Brig, Denk des 5. Chep. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabes, und Savoye des 7. Chev. Regts. die letzteren beiden überzählig, zum Feuerwerkshauptm. (I) den Feuerwerkgoberlt. Schreck des Art. Depots Ingolstadt, zu Oberlts. die Ltz. Berghofer und Frhrn. v. und ju Auffeß, letzterer kommandiert zur Kriegsakademie, des 3 Chev. Regts. Herzog Karl beodor, Wisbeck dez 2. Feldart. Regts. Horn, Frauenholz Regts. Adjutanten im 11. Feldart. Regt, Hu ber, Batz. Adjutanten im 2. Trainbat.,, und Camerer des 3. Trainbats, zum Feuerwerks⸗ oberlt. den Feuerwerkelt. Walschburger des Hauptlaboratoriums unter Versetzung zum 1. April d. J. jum Art. Depot Landau, zum Feuerwerkelt, den Oberfeuerwerker Gerster der 3. gFeldart· Brig. unter Einteilung zum 1. April d. J. beim Hauptlaboratorium, ju Fahnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere usw. Nißl des 14. Inf. Regte. Hartmann, Rosenberger des 2. Feldart. Regts. Horn, Oschmann des 5. Inf. Regts. Großherjog Ernst dudwig von Hessen, Strehle des 22. Inf. Regts, Groß deg 2. Jägerbatg., Mangold des 3. Trainbats, Etzel des 2. Feldart Regis. Horn, Beeri und Hamburger des 16. Inf. Regts. Groß herzog Ferdinand von Toskana, Big le des 20. Inf. Regts. Prin; Rupprecht, Ritter v. Mann, Edlen v. Tiechler des 14. Inf htehtz. Bäirtmann, Riegler bez 18. Jnf. Regig. Prin; Lußwig Ferdinand, Schul; des 4 Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg Binstadt des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst ern . 2 . und Will des 14. Inf. gta. rtmann un ader des 8. Inf. ; 3 6 4 . . 'in . n , ,, . hrin zregent Luitpo en Lt. Erhard der Kaiserlichen S p für Sädwestafrika zum 1. April d. 3 . 39 3. ar then Fönig den Königl. preuß. Lt. a. D. Kalteis mit seinem Augscheiden ö. ö. n r g . Patent vom 9. März 1908 nach m Lt. Braun des 7. Cher. Regts; zu ! ,

Königlich Sächsische Armee.

Offtiiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be j cungen und Versetzungen. Im aktiven 3 ö . Petzel, S uptm, und Baitr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 33. vom 1. April 8 J. ab, unter Enthebung von Fer Stellung als Bait Chef, auf ein Jihr ohne Gehalt zur Vlenstleistung bei der Kaiser⸗ . , e,, kommandiert. rz. v. Holleben gen. v. Normann, Ober

Jommgndeur des 4. Inf. Regts. Rr. 103, unter Le ,, . Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 48 ernannt. Eccarius, Oberstlt. und Kommandeur des L Trainbatg. Nr. 12, der Charakter als Oherst verliehen.

egt.

Vie Oberstltz.: v. Schmieden, Kommandeur des Kadettenkorps, / u den Königl. sächf. Fompagnien des Königl. preuß. Elsenbahnregtg. . 1. (Leib ren. R . . (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in Genehmigung seines Abschlede⸗

unter Befördetung zum Ohbersten, zum Kommandeur des 4 Megts. Nr. 103 ernannt, v. Reyher, Bals. ,

gesuches mit Pension zur Dip. gestellt und zum Dritten Stabsoffister

im J. Feldart. Regt.

John,

beim Landw. Bezirk 1 Dresden ernannt, Graul im 18. Inf. Regt. Rr. IS, zum Stabe des 1 rt n f fg

ur fen

le Maiore: Lommatz sch, Batt. Kommandeur i

. 103, v. der Decken, Kommandeur des 2. Diner it .

8. Vitzthum v. Eckstädt, Kommandeur des 1. Jagerbalg⸗

. 2, diesen unter Ernennung jum Kommandeur des Kadetten orps, Francke, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des

Chefs des Generalstabes XII. (1. K. S) Armeekorps, unter Er⸗

nennung zum Chef des Generalstabes dieses en korn = zu

. befördert, Meister . Batz. Kommandeur im 1. (Ee )

. Nr. 100, zum diensttuenden gin alsn *

3 ner Masestät des Königs, Allmer, Bats. Kommandeur im

h 44 (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum Kommandeur des

h . H ernannt, Stengel, Direktor der

; nu

3 nnung zum Batg. Kommandeur, in das einer Maje es Königs, unter E

mandeur, in das 1. ö Gren. ,

n dg, ag eegiett . 15. Inf. ommandeur in esem Regt. ernannt, v. Kie

Her n, dem 1. Jägerbat. Nr. 12, unter . ats. Kommandeur, in das 1. (Leib) Gren, Regt. Nr. 100 versetzt

3. Koppenfels, aggregiert dem Schützen⸗(Füs. Regt. Prinz Georg r. 168, zum Batz. Kommandeur in diesem Regt. ernannt, Baum⸗

Nr. 181, zum Bais.

ves Charaktert als Oberst u

. 1 ö t. r. 139, v. Eulitz, diensttuender Flugeladjutant . J ats. Kom Reg. Nr. 100, versetzt,

egt. gestellt. Heine, mpmit Pension ju

.

ö

gärtel, aggreglert dem 12. Inf. Regt. Nr. 177, in Genehmigung

seines Abschledsgesuchs mit Penston zur Disp. gestellt u ; nd zu = offisier beim Landw. Bezirk Auerbach e, . unter 89 , dem Kommando zur Vienstleistung beim Landw. Belirk Flöha i, . Marlenberg, Pu dor beim Stabe des 10. Inf. hiegts. . , aeg e, . ne. beim Stabe des . ; Nr. als aggr be , ö ggregiert in das 7. Inf. Regt. König e Hauptleute: Müller, Komp. Chef im 5 Inf. Regt. = prinz Nr. 104, unter Beförderung zum überzähl. K . 5 des 10. Inf. Regts. Nr. 134 versetzt, Hentsch im Generalstabe, kommandiert zum Königl. preuß. Grdßen Generalstabe, zum Maßsor, Hoepner im Kriegsministertum, jum Major, vorläufig ohne Patent, befördert, Aster, Komp. Chef im Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, kommandiert zur Dienstleistung bei der Munitsonsfabrik, zur Munitionsfabrik versetzt und mit Vahrnebmunß der Geschäfte des Direktors derselben beauftragt, Krohn, Adjutant der 4. Inf. Brig Nr. 48, als Komp. Cbef in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Bin kau, Mitglied des Be⸗ kleidungs amtes XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Komp. Chef in das 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Judeich, Militärlehrer beim Radettenkorpe, mit dem J. April d. J. jum Komp. Chef ernannt und in das 12. Inf. Regt, Nr. 177, versetzt, Koh l, Komp. Chef im 11. Inf. Rent. Rr. Iz8, jum Adjutanten der 4. Inf. Brig. Rr. 18 ernannt, Bauer im 10. Inf. Regt. Nr. 134, kommandiert zur Bienstleistung beim Bekleidungsamt XII. (I. K. Armeekorps, als Mitglied ju diesem Bekleidungsamt ver- setzt, v. Watzdorf im Generalstabe, mit dem 1. April d. J. von dem Kommando jum Königl. preuß. Großen Generalstabe enthoben und der . des Generalstabes zugeteilt, v. Sirch bach von der Jentral- Abteil. des Generalstabes, mit dem 1. April d. J. zum Generalstabe des XII. (1. KR. S.) Armeekorps, Graf Vitzthum v. Eckstädt im Generalstabe des XII. (1. R. S) Armeekorpg, mit dem 1. April d. J., unter Er⸗ nennung jum Komp. Chef, in das Schützen⸗(Füs. Regt. Prinz Georg Nr. 106, v. Zanthier, Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Nr. 177 unter Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, mit dem L. April d. J. in den Generalstab, versetzt Vie Oberlts:; Nagy im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Cum mer o m im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Pramann im 14. Inf. 9. Nr. 179, vom 1. April d. J. ab auf ein weitereg Jabr, v. Hartwig im 1. 96 Gren. Regt. Nr. 100, Frhr. v. Friesen im 2. Jägerbat. r. 13, Wigand im 10. Inf. Regt. Nr. 134, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, jur Dilenftleistung jum Königl. preuß. Großen Generalstabe kom. mandiert. Böhme, Erzieher beim Kadettenkorps, unterm 1. April de J. zum Militärlehrer ernannt, v. Carlowitz im 1. (Leib) Gren. Regt, Nr. 100, Trefurth im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 1608, . vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt be⸗ urlgubt⸗ Moering, Erzieher beim Kadettenkorps, mit de 1. April d. J. in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. J Die Ltg.: v. Goetze im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm II. von Württemberg, kommandiert zum Festungsgefängnis Meljer bei der Unteroffiziervorschule, zu Ober eutnanisᷣ befördert, v. Germ ar, Erzieher beim Kadettenkorpz, mit dem 1. April dieses Jahres in das 14. Infanterieregiment Nr. 179 v. Schierbrand im H. Infanterteregiment Kronprinz Nr. 104. kommandiert zur Dienstlelstung beim Königl. preuß. Eisenbahnregt. Nr. 2, zu den Königl. sächs. Kompagnien des letztgenannten Regts. Beste im H. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Oertmann im 3. Inf Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regt. Luitpold von Bayern, mit dem 1. April b. 2 , versetzt. unst Graf und Edler Herr ju r Li e⸗Biesterf el d⸗ . feld, Rittm, und Adjutant der 1. Gir ftr 1h . , läufig ohne Patent, befördert. Stäcker, Rittm. im 2. Husaren regiment Nr. 19, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Königlich preuß. Großen Generalstabe kImmandiert v. Schönberg ⸗Rothschönberg, Oberlt. im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, vom 1. April d. J. ab auf ein Jabr ohne Gehalt beurlaubt. v. Watz dorf, Lt. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zum Oberlt. befördert. p. Schimp ff, Lt. der Mes. des Karah. Regtg, kommandiert zur y . 9 . lee, , . aktiven Armee, und jwar als . nem Patente vom 26. 8 t z ,, ugust 1902 im genannten Regt. Hauptleute: Nicolai im Generalstabe der 2. Div. Nr.? um Major befördert, Fischer, Adjutant der 2. Fedart. 3 Nr. 24, mit dem 1. April d. J. als Battr. Chef in das 2. Feldart. Megt. Nr. 28 versetzt, Henker, Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. Ar, 28, mit dem 1. April d. J. zum Adjutanten der 2. Feldart. Brig. Nr. 24 ernannt, Stecher im 4. Feldart. Regt. Nr. 48 dessen Kommando zur japanischen Armee bis 30 November d. J. ver. längert, Haberkorn im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, mit dem 1. April 6 Battr. Chef ernannt und in das 3. Feldart. Regt. Nr. 32 Bram sch, Oberlt. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom 1 d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung 6. Roni. reuß. 61 gGenetalstahe kommandiert. Quaas, QAberlt. im 5. Feldart. Regt. Rr. 64, ein Patent seines Dienstgrades verlieben. v. Pflugk, 9j. im 1. Heldant. Regt. Nr. 12, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, hefedert. Blum sten gel, Lt. im Fußart. Regt. Nr. 12, mit dem 1. April d. J als Erzieher jum Kadettenkorps versetzt. Reichardt Dauptmann im 1. Pionierbataillon Nr. 12, lommandieri um Ingen. Komitee in Berlin, zum Major befördeit. Rietz cher Hauptmann und Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Ar. ly jum Stabe dieses Batg, Nicolai, Hauptm. im 2. Plon. Bat. Air. 2 unter Ernennung zum Komp. Chef, in das 1. Pion. Bat. Nr, 19, versetzt. Heller, Lt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22 zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Spranger, r en bei den Könkgl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. ssenbaharegts. Nr. 2, unter Enthebung von der Stellung 216 Komp. Chef, auf sechs Monate jur Dienstlelstung beim Bekleidungsamt XII (1. K. S.) Armeekorps kommandiert. Oberlt. bei der 3. (Königl. Sächs.) Komp. Königl. preuß. Telegraphenbats, . Hauptm., vorläufig ohne Patent und Ernennung zum Komp.

Chef,

ren

de; unter Beförderung zum

((Stuttgart) des . 8 deß

Regtß. Nr.

n , , ,

1,

*.

8

Nr. 2, Fa hnert, Lt. bei den Königl. saͤch. Kompggnien des Königl.

preuß. Eisenbahnregis. Nr. 2, zur 3. (Königl. ö Königl. preuß. Telegraphenbatg. Nr. 1, 2 n .

Schreit er, charakteris. Dberst z. D. Landw. Bent

.

O. und Dritter Stabtoffizler beim Landw. Benrk 1 iten Stabtzoffizier dieses Landw. Benirks ernannt.

D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Arnold, Hauptm.

Oberst verliehen. Tandw. Bennk t

Hertha“, Guggenb Stabe G Fritz) orst!? mern“, Condor Schm oldt, Erster Offizier der

S. vom

(Kurt) vom Stabe

zum stũ

Im a eur der 4. Inf.

der Oberstlt. beim

Ne. 1

Nr. 139.

mit der

König Georg Nr. 106,

Uniform des 2. Jägerbats.

ö. 9. . t . ö. niform des 7. Inl. egts.

Abschledagesuche mit Penston ir Disp. gh. hr im ö. Regt. König Georg Nr. 106. den Offizieren der Res; des Regts. übergeführt. und Zwelter Siabtzoffizter beim gesetzlichen

vo

Lẽ Dresden, unter Fortgewährung der

it der Erlaubnis Nr. 107, von seiner

.

Denststellung auf ]. unter Fortgewäh⸗ is zum ferneren Nr. 104. der Ab⸗

(Ger JI. Torpedodiv., ‚Leipiig', Kosl S. M. kleinen Kreujers großen Kreuzers , v, Stratmann vom Stabe S. M. Linienschiffes . Deutschland ), Heyer vom

Württember gr sches) Armeekorps.

Stuttgart, 24. März. Be— Marcks, Stübler Nr. 119, Dornfeld ) d v

XIII. (stöniglich Offiziere, Fähnriche usw. fordert: ju Hauptleuten: die Oberlts. der Res⸗: Gren. Regtg. Königin Olga hl. Regis. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich,

Inig won Ungarn Nr. 122, Schu li. Zleh m Reutlingen) deg 8. Inf.

125 Großberzog Friedrich bon Baden, Gerold (Ludwige⸗ rinz Regent Luitpold von Bayern; 8

des 2. Feldart. Regtg. Nr. 29 , I rod be ck (Leonberg), Fischö tt er

bie Oberlis.: Großmann (Horb)j ü (Heilbronn) der andw. Inf. J. Aufgebots, Preu (Rottweil),

Schwenk (Ulm), Müller (Ravensburg) der Landw. Feldart. L Aufgebots, Kling ler (Ulm) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; jum Rittm. Dittmar (Heilbronn), Qberlt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 23 zu Sberlss. die Ltt. der Res. Dienz

Stuitgart) Gren. Regts. Olga Nr. 119, des Karl

vom Stabe II. Torpedodiv., Mallinckrodt von der J. Tor der II. Marinelnsp. Frhr. v. No st itz von der III. 1 vom Stabe rabau vom Stabe S. vom Stabe S. vom Stabe S. II. Torpedodiv., Schirmach Undine“, Lahs vom Stabe S. Marineinsp; Liz. zur See: Wollanke vom Stabe Scharnboist“, der II. Torpedo jum Tragen der Uniform des 8. Inf. 6 Adalbert, Tiedemann

ig“, Hempel vom Stabe S. M. Kanonenbootet Iltis“,

schwe Stabe S.

Stucken vom Starke vom Stabe S. Ludwig) vom Stabe

Linienschiffes

. M. kleinen VUnienschiff g Elsaß⸗, G Torpedodip., Kersten vom „Zähringen“, Schimmelpfennig vom Kossack vom von der J. Torpedodiv,

von der J.

Leipzig), Hengstenberg Änienschiffes Kuhne von der

ber vom

S. M.

Rochlitz n der v.

reya“,

ippern von

om Stabe S.

S. M. Schulschiffes Charlotte., inspi, Carl von der JI. Torpedodiv, Mecklenburg, Kreuzers Hamburg“,

M. Linienschiffeß Pommern,

div., Kasemeyer Aschenborn vom

En gelking (Rudolf) Sende Darius von großen Kreuzer Gneisenau!?, Frhr. Spiegel v. u. zu

e lin vom Stabe S.

th-Schüljburg von der II. fleinen Kreujers München., Stabe S. M. großen Kreuzers Vietorla Loulser, Kagerab NM. großen Kreujerg Norck

Regt. Nr. des 10. Inf. Regt Regts. Nr. 29 Pr gari) des Pion. Bats. Nr.

Der Äbschied bewilligt 10. Inf. Regtg. Nr. 180, Inf. 1. Aufgebots.

Mit Wirkung vom 1. April d. im Ulan. Regt. König Wil helm J. Nr. Württemberg Nr. 121, Dr. Mayer, Oberarjt im 8. Regt. Nr. 126 i, , riedrich von Baden, in das Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, Dr. Haeberlin, Assist. Arzt im Inf. Regt. Kasfer Wilhelm, König von reußen Nr. 120, in das 8. Inf. Regt.

Rr. i265 Großherzog Friedrich von Baden.

staiserliche Marine.

Offtjiere uswn. Ernennungen, Befsrderungen, Ver⸗ setzun gen usw. 24. März. Buße, Lt. vem II. Seebat, Lehrer an der Ingen. und Deãoffiierschule, Hell, Lt. vom J. Seebat.,

zu Oberltz. befördert. ö ĩ Kapitän jur See zur Verfügung

27. März. Rampol?, des Staatt sekretärs des Reichtzmarineamts, auf sein Gesuch der Ab⸗ gleichzeitig ist demselben

chled mit der gesetzlichen Penston bewilligt; 6 dieser Heer n der Charakter als Konteradmiral verliehen.

Befördert: Bachmann, Kapitän zur See, Abteil. Chef. im Reichsmarineamt, jum überzähl. Konteradmiral; zu über zähl. Kapitäns zur See: die Freg. Kapitäns: Rogge vom Reichgzmarineamt, Nord⸗ mann, Abteil. Cbef im Admiralstab der Marine, Herrklotsch, Kommandant S. M. kleinen Kreujers Berlin“, Engel, Vorstand des Zentralressorts der Werft und Assist. des Hberwer stdireltors zu Kiel, Trendtel vom Reichsmarineamt, Müller, Direktor der Marineschule, Herrmann, Kommandant S. M. Ekleinen Kreuzer Dang‘; zu Üüberähl. Freg. Kapitäns: die Korp. Kapitäns: Frhr. p. Kevyserlingk, Marineatlacks für die nordischen Reiche, Lange, Marineattaché bei der Botschaft zu Tokio, Timme, vom Admiral⸗ stab der Marine, H eufer, Kommandant S. M. kleinen Kreuzer Leipzig“ Meurer, Rommandant S. M. kleinen Kreuzers See⸗ adler“, Hahn, Kommandeur der Matrosenart. Abteil. Kiautschou,

eldt, Kommandeur der III, Matrosenart. Abtell, Sievers vom dmiralstab der Marine, Engelg von der Marinestation der Nordsee, Scheunemann, Kommandeur bei der J. Ma⸗ trofendiv; ju überzäbl. Forn, Kapitäns: die Kapitänlts. Wolfram, Nabigatlonsoffizier S. M. Linienschlffes ‚Zäbringen“, Mers mann, Art. Dfflnter S. M. Linienschiffes Hannover“, Gbert, Navigationt⸗ offijter S. M. Lin enschiff es Braunschweig“. Haß vom Admiral⸗ stab der Maring, Schmidt (Reinhold), Erster Offner S. M. Schulschiffes „König Wilhelm., Behnisch, Navigations- offinser S. M. Jacht Hohenzollern“, Mommsen vom Reichs marine amt, Kurtz, Rabigationgofftier S. M. Linienschiffes Hannover“, p. Rossenstiel von der II. Marineinsp., Loe sch, Referent beim Art. Verfuchskommando, Luppe, Navigationtzoffitier S. M. Linien⸗ schiffes Schlesien ?. Nlppe vom Reichs marineamt, Schu lie (Ernst), beauftragt mit der Führung einer Abtell. der 1I. Werftdiv. unter Ernennung jum Abteil. Kommandeur bei der II. Werftdip. Soffner vom Reichsmarineamt, Brandt, Navigatlongoffizier S. M. Linlenschiffes . Schwaben“, Mysing von der II. Marlne⸗ insp, v. Gordon, Referent bei der Minenversuchs komm ission, Breuer, Navigationsoffisier S. M. Lnjenschiffes Elsaß ] Schultz (Karl), i , , S. M. großen Kreuzer Fürst Bismarck; ju überzäbl. Kay tänltg:; die Oberltg. zur ee: RWeddigen (duardy vom Stabe S. M. Lin lenschlffes . Mecklen⸗ burg‘, Faul horn vom Stabe S. M. Linlenschiffes Zähringen“, Troll vom Stabe S. M. Lnlenschiffes Braunschweig“, Schantz vom Stabe S. N. Vinienschlffes. Wettin“, Schütze von der . Torpedodiv.,“ Boehmert von der J. Torvedodiv, Heuser, Insp. Offizier bel der Marlneschule, Albrecht (Conrad), Erster Offizier der IJ. Res. Halb⸗ flottilit. Schulte (Hang) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Lübeck', Jür st von der II. Torpedot iv., Bu sch (Joh ann) vom Siabe S. M. kleinen Kreuzerg Stettin“, Gautier, Seekadetten⸗ offliler an Bord S. M. Schulschiffes Charlotte, Dümmler vom Slabe S. M. Linienschiffes Wittelsbach, Born (Waldemar) pom Stabe S. M. Lintenschiffes Hannover‘, Peucgr von der II. Marineinsp, Schneider (C art) von der II. Marineinsp., Meusel (Gru sh don der J. Marineinsp, Lühmann, Lehrer an der Schiff gart. Schule, Quafsowski vom Stabe

S. M. Linien⸗ schiffz . Wettin Fröm dorf, Adjutant bei der g abe t f n Kommission, Kalähne vom Stabe S. M.

Tt. der Res. des Lt. der Landw.

20,

Küstenpanzerschiffes der Schiff gart. Schule, Graeff, zur Ortwin) vom Stabe S. M

ö.

n vom

v. Zep

Stabe S.

schiffes

Adam (Hang P Hirsch vom vom Stabe vom Stabe Hermann) der Große‘, Kreuzers S. M.

S

S. M. kleinen

Kreuzers sch iffes schiff es M. großen Kre roßen Kreuzer

Schleften / Stohwa Stettin“, Stabe S. S. M kleinen

V. Schulschiffez Davidson vo

Jöhnke vom san vom Stabe

Christian

vor dem Lt. zur

Disp.: Tepfer, Direktor der Ma

die Kreuzerg Yorck

Raven vom vom Stabe S.

Mecklenburg, Wo

Stabe S. M. großen reusert

Linienschiffes Kaiser Stabe Wachtel vom

v. Hartmann vom Baeuerlein vom Stabe S. M. Linilenschlffes Schwaben;

Sifabe S. M. großen Kreujerg „‚Porck', v. Hoffmann

M. Speiialschiffes . Zieten*, M. Linlenschiffes . Pommern“,

div, diger vom Stabe Borck vom Stabe S. M. großen Kreuzers

ardt) von der J. Piltz vom Stabe S. (t von der II. Marineinsp.

Piinz Adalbert

Schwaben“, II. Torpedodiv., Clau

Stabe der II. Res. Halbflottille,

Spezialschiffes ‚Zieten *, Feldkirchner vom Frafft von der IX. Re]. Kreuzers Stuttgart. S v. Hol leuffer don der II. Küstenpanzerschiffes Mecklenburg, abrecht, kommandiert zur

Stabe S. M. kleinen Kreuzer Sperber“, S. M. Flußkanonenbootes Vaterland? van Bebber

vom Stabe Schlenther L te gz Carl“, inilenschiff es S. M. großen Kreuzers Kreuzers S. M. Schulschiffes Charlotte, von Unienschiffez . Sch Stabe S. M. Linienschiffes Wittelsbach Fet fieinen Kreuzers Berlin“, Hertha, Moraht Hertha“, Charlotte, Schwaben“,

inlenschiffes . Deuischland‘, Lose Barop vom Stabe S. sser (Herbert) vom Slabe S. M. kleinen Kreujers Stecher von der X.

M. Lmnienschiffes Pommern“,

S. NM. Linlenschiffes Hannover“, Wedel vom Walther (Ernst Maxim

Stabe S. von der J. Torpedodiv.

feld, Hoheit, Lt. zur See, erhält ein Dienstalter an der Spitze des Jahrgangs 1906 unmittelbar

Den Charakter

Ing. und Deckofftnierschule, v. des 5. Küstenbezirks.

Ferner befördert: Marinestabslngenieure: Stabe des Befehlshabers der Admiralstab der Marine; zu Marineoberingenieure:

Lintenschiffz Hannover“, „Königsberg“, Frank vom Stabe S.

der II. Torpedodiv,

Barbarossar., Albrecht F S. M. greffn Kreujers Scharn⸗ Stabe S. M. Linlenschiffes Pom

Stabe S. M. kleinen Kreuzers

aft von der J. Torpedobip,, Faber vom

sta

zu

III. Res. Halbflottille, Schröder S* M. kleinen Kreuzerg „Niobe“ Kleyen⸗

Berlin', Berck von der edodiv., Bade von

atrosenart. Abteil. S. Hi. Lintenschiffes Schleswig Holstein ) M. Änienschiffez . Beutschland', Laubert Ciaassen (Frany) Ebrhardt von der

er vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers

Stabe S. M. Linienschlffes . Wettin“, M. Linienschiffes Zäbringen“, v. dem Hagen zu überzähl. MWerltz. zur See: die S M. großen Kreuzer Periore (Lot har) von S. M. großen Kreuzers

kleinen Kreuzers.

S

vom

Arnauld de la

vom Stabe S. M. Linienschiffes Braun⸗

M. großen Kreuzers Scharnhorst“, M. großen Kreuzers . oick“, Schröder S. M. lleinen Kreuzers „Königsberg“, Ty. Res. Halbflottille, Fürbringer Forpedodiv, Haushglter von der S. M. kleinen Kreuzers

Giseke vom Stabe Bussard', Humpert vom Stabe S. M. Krumhaar von der II. Torpedo⸗ M. Linienschiffes Hessen ', Me 66 er tabe

Beefel von der II. Marine Börfer vom Stabe S. M. Götting (Friedrich) vom Stabe Kraus (Hermann) vom Stahe Born ebufch vom Stabe S. M. eorgii von der J. Marineinsp,, Gayer Stabe S. M. Linienschiffes Stabe S. M. kleinen Kreuzers M. großen Kreuzers Freya. , Keim vom Stabe S. M. Marsmann von der 1. Marineinsp., fen v. Finck von der J. Torpedo⸗ vom Stabe S. M. kleinen Kreujers Undine“, Stabe S. M. großen Kreujers Scharnbhorst“, vom Slabe S. M. kleinen Kreujers Undine“, S. N. Linienschiffes Kaiser Barbarossa, Bockholt vom Stabe S. M. v. Kretschmar von der II. Marineinsp., eckelsheim von der JI. Torpedodiv., großen Kreuzers Prinz Adalbert , Frhr. Torpedodib., R isel vom Stabe v. Killinger (Arthur) vom vom „Apel vom Stabe S. M. v. Bendemann von der JI. Torpedodiv., S. M. kleinen Kreuzers Berlin“, Reiß vom Stabe S. M. kleinen I. Marineinsp., v. Puttkamer, Torpedodiv., Sauer beck vom Stabe S. M. „Frithjof, Knoop vom Stabe S. M. Linien- Wilbelms von der II. Torpedodiv., Dlenstlelstung beim Reichsmarineamt,

Stabe S. M. Linienschiffes. Schlesien , Marcard

der

Stabe S.

Stabe albflottille, e ibe von der

aul) vom

Jacobi (Karl Kaiser Karl M. großen

Elsaß ? dinienschiffes vom Stabe S. Müller (Hans) vom Stabe „Pommern“, Andler vom Stabe Hertha“, Clauson v. Kaas vom Stabe Dan ig“, v. dem Borne vom Stabe Lippe vom Stabe S. M. Kraus (Rein hard) vom vom Stabe S. M. S. M. großen Kreuzers S. M. großen S M. Schul⸗

Linlenschiffes S.

6

waben“, Baeumker, Hack vom Stabe (Kurt) vom Stabe Glimpf vom Stabe Wentzel vom Stabe S. M. Linien⸗ v. Seydlitz⸗Kuribach vom Stabe S. Gneisenau',. Brock vom Stabe S. M. von Seelen vom Stabe S. M. Fom Stabe S. M. Linienschiffes M. kleinen Kreuzers Lübeck“,

uzers Freya“,

Res. Halbflottille, Hammerle vom Lenssen vom Stabe

Weigandt vom Stabe Holscher von der J. Marineinsp., Stabe S. M. Linienschiffes Deutschland. lian), Ritschl vom Stabe S. M. arlotte', Palis von der II. Marineinsp., v.

Stabe S. M. kleinen Kreuiers Stuttgart!, M. leinen Kreuzers . Seeadler, Stracker⸗ N. Vinienschiffes Elsaß ', Thrlich (Günther)

von Hessen⸗Philippsthal-Barch, vom Slabe S. M. Kanonenbootes Tiger

Kreuzers „Königsberg?

S. Prinz

See Guse. . als Korv. Kapitän erhalten: die Kapltänltg. zur

zugeteilt der Werft zu Wilhelmshaven, Goebel, rlnetelegraphenschule, Graf . Mör ner zugeteilt der Bülow, Assist. des Küstenbezirksinsp.

zu überzähl. Marineoberstabsingenieuren: die Bode vom Reichgmarineamt, Klimpt vom Aufklärungsschiffe und Rogge vom uber ãhligen Marinestabsingenieuren; Dhme vom Stabe S. M. Moeller (Reinhold) vom Stabe Serno Stabe

M. kleinen Kreujerg Lübeck, Halbrock vom Stabe Steinbrügge vom If (Ernst) vom Stabe S. M. Linlenschiffes Lothringen“

Stabe S. M. Linlenschiffes der II. Werftdiv., Grabe vom Scharnhorst !, Braatz zur Verfügung des Reichs Werfidid. Otto vom Stabe „Schatzmann von der 1X. Res. Halb

alnienschiffes Hessen*,

S. M. großen Kreuzerz offinlerschule, 3en Vorck ;

0

Mac Lean vom Stabe Dloff vom Stabe S.

Zähringen ?; oberassist. boots

Iltis / Danzig, S5bngen vom Stabe Schlieper vom Marinelajarett Frledrichort, Wollerm ann vom Stabe S. M. Flußkanonenbotes oberassist. Aerzten;: die

S. M. Linlenschiffes . Kaiser ö Stabe S. M. großen Kreuzer Scharnhoist'. Dr. Halter mann

vom Stabe S. M. großen Kreuierg Roon“.

des Königl. Bayer. Generalstabes, kemmandiert zum Königl. Großen Generalstabe, mandeur Frühjahrgrelse nach vom Königl. und

J.

Major korps, eines Schmidt, Regt. Nr. 12. zur diesjährigen

Bord eines Thränhardt, Oberlt. vom K

großen S. M. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzerg S. M. Linlenschiffs Pommern“,

M. Unienschiffs . Württemberg“, Siegmon l Timmermann bon

S. M. Linienschifft Stabe S. M. großen Treuzerg Stabe S. M. großen Kreusert zu überzähl. Marlneoberingenleuren: die Marine

Kalser Stabe

Sandkamp vom Stabe S. M

fieinen Kreujerg „Gondor-,

M. Jacht , . Reiß vom Stabe S. M. e. Kreuzer

der j. Werftdiv., Eichholz vom Stabe S. M. Jobanßen, Trenkler, beide vom Stabe „Hertha“, Röhl von der Ingen. und Dedk⸗ neck vom Stabe S. M. großen Kreuzer zum überzähligen Marinegeneraloberarjt: der Marine ober Hoffmann, Chefarn des Marinelazaretts Kiel Wik; überjähl. Marineoberftabsärzten: die Marine stabsärjte: Dr. ntane, Dr. Buschmann von der Marlnestation der Ostsee, teinbrück vom Stabe S. M. großen Kreujers Hertha. Dr. S. N. Lnlenschiffs . Wittelsbach. Dr. M. Linienschiffs „Deutschland“, Dr. vom Stabe S. M. Linsenschiffs Marineslabsärjten: die Marine Stabe S. M. Kanonen Marinelazarett Lehe,

reya“, Rath von

bzarzt Dr.

chmidt (Heinrich)

zu überzähl. Aerzte: Kittmann vom Lucht, Molinari vom

Kanonenboots

Weißenborn vom Stabe S. Dr. Gleitsmann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Dr. Kobert vom Gouvernement Kiautschou, Dr.

S. M. Flußkanonenbootes Vorwärts, Dr.

„‚Tsingtau; zu überjähl. Marine⸗ Liebau vom Stabe

Marineassist. Aerite: Dr. Valentin vom

Karl der Große“,

Major von der Zentralstelle Preuß. Jonak, Major und Bats. Kom⸗ Königl. Bayer. 11. Inf. Regt., zur dies jährigen ber? Hochferflotte an Bord eines Schiffes des Chefs des Hochseeflotte; Koch, Haupim. Bayer. Kriegs ministerkum, Weller, Hauptm. an der Königl. Bayer. Kriegsschule, und und Baitr. Chef im Königl. Bayer. der Hochseeflotte lan Bord

Chefs der Hochseeflotte, der

Tellnahme an der Schießübun der

. a, n fe .

2. K. S.) Armee

ochseeflotte an Bord Chefs der Hochseeflotte; Sãchs. Fußart.

seeflotte; Nr. 102

Kommandiert: Frhr. v. Godin,

und Weiß⸗ im

Anordnung

Lehrer

Schiffes Haup

Schiffes nach An

Prinz Lultpold von Bay Sächs. 2. Pion. Bat. N Uebunggreise der Königl.

saiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Südwestafrika. Verfügung des Reichs kolonialamtt (Rom mando der Schutztruppen). 10. Mär. Kirstein (Christian), Proviant amttzaffist, am 31. März 1909, behufs Wiederelnstellung im Bereiche der Königl. Preuß. Heeregperwaltung (beim Provlantamt Glogau), aut der Schutztruppe ausgeschieden,

15. Märj. Elsässer, Misttärbauinsp', am 14. Mär 1909, behuss Wiedereinstellung alg technischer Hilfsarbeiter im Berelche der Königl. Preuß. Heeres verwaltung (bei der Intend. des TVII. Armee - korps in Dansig), aus der Schutztruppe ausgeschieden.

Deutscher Reichstag. 238. Sitzung vom 31. März 1909, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolff Telegraphischem Bureau.)

Das Haus setzt die zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reich shaus⸗ halts etats für das Rechnungsjahr 1909, und zwar

des Etats für das Auswärtige Amt, fort. . Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen

Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. Dr. Müller. Meiningen (fr, Volksp.) fortfahrend: Noch eln Wort jur Ausbildung unserer Diplomaten. Dem Abg. von Hertling gegenüber muß ich für mich und meine politischen Freunde den Vorwurf einer Adelsfeindschaft ablehnen. Das werden auch dle Herren von der äußersten Linken zugeben, daß es töricht wäre, des halb einen Mann von einer verantwortlichen Stelle zurũckzuweisen, well er adlig ist, das wäre eine delsfeindschaft. Aber, was wir ver⸗ langen ist, daß ein Mann nicht zurückgewiesen wird deshalb, weik er nicht adlig ist. Was wir anstreben, ist die volle Gleichberechtigung. Wir wollen den freien ¶Vettbewerb der Intelligen auch bei der Leitung unserer autzwärtigen Angelegen⸗ delten, es ist ung vollkommen gleichgültig, ob das lut violett, lila, blau oder rot ist. Wenn man sagt, das Bürgertum habe wenig Lust und Neigung für die Diplomatle, so muß ich doch sagen, daß das bürgerliche Element hier gar nicht zum Wettbewerb kommt. Eine Reformation unseres diplomatischen Examens würde nach unserer Ueberzeugung hier keinen vollständigen andel schaffen. Vor einer j schulmäßigen Ausbildung der Diplomatie haben wir keine große Achtung. Andere Staaten haben ihre Erfolge auf diplomatischem Gebiete nicht auf Grund einer derartigen schul mäßigen Züchtung erlangt, sondern daß Diplomaten auch auß dem praktischen Leben, dem Handel und der Industrie, sowie aus dem Ge⸗ lehrtenstande entnommen worden sind. Es wäre vor allen Dingen notwendig, daß auch bei uns Leute aus dein praktischen Leben, aus dem Parlament usw. genommen würden. Die Klagen über die deutsche Diplomatie im Auslande sind doch, das möchte ich gegenüber den Ausführungen des Reichskanzlers sagen, ziemlich groß. Ich möchte es unterlassen, Namen zu nennen, um nicht deutsche Interessen ju schädigen. Aber einen Hauptvorwurf möchte ich doch unterstreichen, den man egen unsere deuische Diplomatie erhebt, daß sie sich nämli allzu sehr einer gesellschaftlichen Exklusivität bingebe. Mit dieser Erklustvität ist eine mangelnde Fühlungnahme mit den eigentlich entscheldenden Kreisen vor allen . in den parlamentarisch konstituttonellen Ländern, ebenso auch mit der auswärtigen Perf verbunden. Wir haben dag in den letzten Jahren in Deutschland erlebt. Der mangelnde persönliche Konnex zwischen der diplomatischen Bureau · kratie und dem Parlament rächt ch auch hier. Der horror parla- méentaris ist es, der uns hier einen sehr bösen Streich spielt. Ich meine, das Parlament bat alle Veranlassung, hier die allerschärfste Kritik und Kontrolle zu üben, denn jede Tor eit, jeder Mangel an Fühlungnahme auf diesem Gebiet wird schließlich mit dem Wohl und Wehe von 63 Millionen Deutscher bezahlt. Wenn man hier mit allen Vorurteilen bricht, dann darf man der Anerkennung des gesamten deutschen Volke sicher sein, dann wird auch der Erfolg

nicht ausbleiben. r n, . . on

Slaatssekretär des Nüswäctgen Amts Hreiherr v Schoen: 59 ; Meine Herren! Das Augwärtige Amt steht dem Grundgedanken des Antrages Graf Hompesch und Genossen in aller Sympathie gegenũber;

Stabe S. der J. Werstdiv, Walther vom

Stabe S.

es ist aber auch der Ansicht, daß die Abänderungen, wie sie in dem