1909 / 78 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

bisber gewesen. Wenn ich jetzt meine Rede auf einen anderen Ton stimmen kann, so liegt das daran, daß ein Teil merner Wünsche durch die Linie Plettenberg Herscheid erfüllt wird. Aber diese Line ist nur eine wenn auch wertvolle Abschlagsjahlung auf das giößere

rosekt. Nachdem die Ministerlalräte an Ort und Stelle gegangen sind, und auch der Finanzminister selbst die Strecke bereist at, bin ich der sicheren Hoffnung, daß in den Ministerien anerkannt wird, daß diese Linie nur ein Anfang ist und weitergeführt werden muß nach Volme und Wipperfürth, wo sie dann Anschluß an die projektierte Linie Berg.⸗Gladbach=-Wipperfürth hat. Der Redner regt ferner Verbesserungen des Schnelljugverkehrs zwischen Cöln und Berlin an; zwischen 3 Uhr Nachmlttags und 12 Uhr Abends fahre kein Schnelljug von Cöln nach Berlin ab. Nach Zeitunggnachrichten solle Vormittags 9 Uhr eln Zug eingelegt werden, aber dieser solls nicht an allen Tagen gehen. Es wäre besser gewesen, wenn die Nachrichten zu— träfen, daß dieser Zug in die Läcke des Nachmittags gelegt werde. Vieser Zug werde sich gut rentieren; namentlich werde die zweite Klasse gut benutzt werden. Es empfehle sich nur, daß die Spannung zwischen der ersten und zweiten Klasse verringert und daß die Fahr— kartensteuer beseitigt werde.

Abg. Brors (Zentr.) regt Verbesserung der Bahnverbindung in seinem Wahlkreise durch eine Linie Wipperfürth Kürten B.» Glad⸗ bach und eine Linie Lindlar Wipperfürth an und empfiehlt ferner den Ausbau der seit 1873 projektierten Verbindung Cöln— Westerwald nach Frankfurt bejw. Süddeutschland.

Abg. Trim born (Zentr.) bedauert die mangelhafte Verbindung von Cöln nach dem Industrierevier M. Gladbach Rheydt⸗Oden⸗ kirchen und bittet den Minister, recht bald die Entscheidung darüber zu treffen, ob die interurbane elektrische Bahn Cöln— Düssel⸗ dorf konzessioniert werden könne. Es schwebten allerdings im Ministerium Erwägungen, ob nicht der Staat dle Veibindung jwischen Cöln und Düsseldorf durch neue Gleise verbessern solle, aber es werde besser sein, wenn den beiden Süädten diese elektrische Schnellbahn genehmigt werde. Zuletzt wiederholt der Redner die alten Wünsche bezüglich einer Bahn Wipperfürth Berg.⸗Gladbach und bemeikt dazu: Ich habe mich gefragt, machen denn alle diese Reden Eindruck auf den Minister? Deshalb habe ich meine Wünsche in Gestalt einer wur derschönen großen Karte zu Papter gebracht, die ich hiermit auf den Tisch des Hauses niederlege. (Oer Redner weist auf eine ja. 2 Gm große Karte.) Sehen Sie sich die weite wüste Strecke jwischen diesen beiden Orten an. Mögen die Herten im Ministerlum sich die Karte vor Augen hängen, damit sie sie alle Tage vor sich sehen. Ich zweifle nicht, daß dann eines Tages diese 1 kommen wird, und dann werde ich mir auch wieder meine Karte zurückerbitten.

Abg. Dr. Becker (Zentr.) tritt ebenfalls für den Bau dieser Linie ein und empfiehlt gleichfalls das Projelt einer neuen Verbindung von Cöln durch den Westerwald nach Frankfurt a. M. Schließlich befür⸗ wortet er den Bau einer weiteren Linie von Cöln nach M.⸗Gladbach über Grevenbroich.

Abg. Dr. Dahlem (Zentr.) tritt für eine bessere Ausstattung des Westerwaldes mit Bahnlinien ein. Gerade der Westerwald habe dle be— rechligte Klage, daß er bisher beim Ausbau des Eisenbahnnetzes stlef⸗ mütterlich behandelt worden sei. Ferner müsse die Verbindung zwischen Cöln und Frankfurt durch Schnellzüge entwerer durch den Rheingau oder die Lahn entlang verbessert werden.

Abg. Dr. von Campe (nl) befürwortet den Bau elner direkten Linie von Hildesheim nach Hannover und von Celle nach Peine und .

Abg. Cahenssy (Zentr!) erinnert an den schon wiederholt ge⸗ äußerten Wunsch nach einer Westerwald⸗Querbahn und unterstützt den Wunsch nach besseret Verbindung jzwischen Cöln und Frankfurt 9. M.

Abg. Graf Clairon d'Haussondille (kons.) dankt für die Ein⸗ stellung der Linie Glauchau Kölleda in die Vorlage und befürwortet eine Linie Merseburg—Leutzsch zur Verbindung von Westen mit Leipiig. Zu bedauern sei ferner, daß dle Bahn Merseburg Schaf⸗ städt keine Fortsttzung bis Querfurt habe.

Abg. Schreiner (Zentr.) wünscht den Ausbau der Linien Neuer

burg Irrel Igel und Värkismühle Kufel. Abg. Dr. von Savigny (Zentr.) bedauert, daß er selne lang⸗ jährigen Wünsche betreffs der Baues von Eisenbahnlinien zur Auf— schließung der Kreise Büren und Paderborn wiederholen müsse. Die Eisenbahnverwaltung müsse doch wenigstens diese Wünsche einmal prüfen, aber auch dat sei noch nicht geschehen, trotzdem z. B. die Linie Soest = —=Scherfede geradezu ein Lebensbedürfnis sel.

Abg. Hofer (kons.) wiederholt den vorjährigen Wunsch, elne Bahn zu bauen von Pillkallen über Mallwischken mit Abzweigung nach Gum⸗ binnen, Kraupischken, Szillen Skaisgirren und betont die Notwendig keit einer Nord Südbahn von Trappönen über Lasdehnen Mall⸗ wischken Gumbinnen; falls die Regierung die Bahn nicht über Las dehnen führen wolle, seien Stichbabnen von Pillkallen nech Mall— wischken und von Lasdehnen nach Gogleningken erforderlich. Der Kreistag des Kieises Pillkallen habe dem Minister eine darauf bezüg— liche Petition eingereicht.

Abg. Din slage (Zentr.) unterstützt die Wünsche des Abg. von Savigny.

Abg. Witzmann (nl) dankt für die Vorlage wegen Ausbaues der Nebenbahnen Stiiegau--Merzdorf und Jauer Rohnstock zu Voll bahnen. Vor allem müsse aber die Bahn Liegnitz Goldberg zur Vollbahn ausgebaut und nach Hirschberg weitergeführt werden, und der Bau der direkten Strecke Liegnitz - Goldberg Hirschberg sei nur eine Frage der Zeit. Ferner bittet der Redner um einen neuen Eilzug von Berlin nach Breslau zwischen dem Nachmittage zuge um 5. und dem Nachtzuge um f12 Uhr.

Abg. Gleim (ul.) wünscht eine Bahn Frankenberg Guntere⸗ hausen und hebt den strategischen Wert dieser Bahnlinte sowie die Ver⸗ bindung mit der CEdertalsperre hervor.

Abg. Dr. Friedberg (nl.) bittet um den Ausbau der 5 km langen Strecke Häackegwagen Krähwinklerbrücke, die von besonderer Wichtigkeit für die Industrie jener Gegend sei, ferner um den Ausbau der Strecke Bock.Wallendorf—Neuhguß am Rennweg und um eine Linie von Roßlau nach Belzig jur Entlastung der Linie Berlin Wittenberg Bitterfeld.

Abg. Itschert (3Zentr.) bringt die alten Wünsche einer Ver— bindung der Moseltalbahn mit der Hunsrückbahn wieder zum Ausdruck, ebenso die iner Verbindung der Moseltalbahn mit der Gifelbahn. e. befürwortet er den Bau einer rechten Moseluferbahn von

oblenz nach Trier.

Abg. Glatzel (nl) empfiehlt einen weiteren Ausbau des Danzig⸗ Niederunger Kleinbahnnetzes.

Abg. Heine 6j regt den Bau einer Oberwesertalbahn von Hann.Münden nach Bodenfelde als eistes Stück der Weserbahn bis Bremen und als Durchgangsbahn von Nürnberg, Coburg, Eschwege, Münden, Bremen, ferner als einen Herjenswunsch der Gegend die Herstellung einer direkten Bahn von Heiligenstadt nach Göttingen.

Abg. Marx (3 ntr.) bittet, das Saarrevier mehr als bisher mit kleinen Bahnen auszubauen, und jwar besonders im Inte esse der Beraarbeiter dieses Revlers; die gleichen Wünsche pricht er auch für des DVungrückgebiet aug. Schließlich empfiehlt er den Bau einer Linie von Rommertkirchen nach Holzheim zur Abkürzung nach Neuß und serner den Auzhau eines zweiten Gleiseg auf der Strecke Cöln M. -Gladbach.

Gegen 6 Uhr vertagt dag Haus die weitere Beratung der Vorlage auf Donnerstag 11 Uhr; es sind zu der— selben noch 55 Redner gemeldet.

Etatistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Preise für Fleisch betrugen im dne n gn itt der 1. Hälfte des Monats

März 19

x im Groß—˖

hanhel für 100 kg

0

n inn nn del für Rino gta n m

Rindfleisch

Kalbfleisch

Sammel; Sch wenefleif

(einschl. von Rückenfett Schweine

in den

preußischen Orten

Rind⸗ fleisch

ck, gel,

ũ Nuß, Oberschale)

vom Bug

chwanzft vom Bug (Schulterblatt, Schuft) vom Bauch durchschnitt von der Keule (Schulter, Blatt)

Schulterstück,

S Blume, Ku

2 der Keule

leich

9

Schulterstũck, Vorderschinken)

ken

don der Keule (frisch)

Kopf und Beine im Gesamt«

(Schuft, Rückenfett

inländisch, gerãuchert

durchschnitt durchschnitt

vom Bu

vom Bug (Schulter, Blat im Gesamt.

durchschnitt (Schlã agel

von der Keule

im Gesamt⸗

Sinterschinken)

2 ö 69.

Schin⸗ Speck

Köniesberg i. pr. Menze, Vill Allenstein. Danzig.. Graudenz. Berlin. Vots dam Brandenburg. ,, a. Oder ottl !, Stettin. Köslin. Stralsund . Posen .. Bromberg. Breslau Görlitz. Liegniri z.. Königshütte. , ö Magdeburg.. Halle a. Saale. Erfurt. . Altona. iel Flensburg. annoper bildes heim Varburg a. Elbe Gta Osnabrück. Emden. Münster Bielefeld Paderborn. Dortmund. Cassel Sananun..·. rankfurt a. Main Wie baden. Koblenz. Vüsseldorf . Essen .. Crefeld. Neuß. Cöln Trier Aachen 3 Sigmaringen. . Gesamtdurch schnitt: L. Hälfte März 1909 168 II. Hälfte Februar 1909 JI. Hälfte Februar ,, 124 167 155 130 ) nicht abgerunden 163,4. *) desgl. 162,6.

165

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie “)

Zablungseinstel lung einer Moskauer Firma.

In Moskau ist wiederum eine größere Zahlungseinftellung vor— gekommen, durch die auch deutsche Gläubiger in Mitleidenschaft ge— zogen werden. Nach dem Zasammenbruch der Moskauer Schoko— laden· und Konditoreiwarenfabriken von A. J. Abrikossow Söhne und von Jani im Jahre 1907 hat jetzt die Firma L. J. und E. Tiede u. Co., Schokoladensabrik und Handel mit Kakao, Kaffee und Schokolade, ihre Zahl ngen eingestellt. Alg Gründe vieses Zusammenbruchs werden einerseits die allgemeine Geschäftestockung in Zentralrußland, anderseits eine unvorsichtige Ausdehnung des Geschäfts in Verbindung mit kostspieltgen Neubauten angegeben. Die Aktiva werden von der Firma selbst auf 888 00 Rol., die Pa siva nur auf 588 500 Rbl. beziffert. Nach Ansicht von Kennern des Ge— schäfts dürften aber die Attiva nur mit greßen Einbußen und sehr langsam reallsierbar sein. Voraussichtlich wird eine Abministration eingesetzt werden. die das Geschäft weiterführt, um es zu santeren und die Schulten allmählich zu tilgen. Das ist erfabrungsgemäß in der Regtl eine langwierige und häufig für die Gläubiger wenig vorteil hafte Lösung.

Bedarf an Kotthelmen in Mexiko und den Tropenländern Amerikas.

In den heißen Gegenden Mexikos ist etz für Reisende schwer, eine angenehme und dem Bedürsnig angepaßte Kepfbedeckang zu kaufen. Die von den Eingeborenen getragenen Hüte sind durch ihre übermäßig großen Krempen sehr unbequem und hinderlich. Ihre Preise bewegen sich jwischen 1 und 50 Doll. und hängen namenilsch von der Menge der darauf angebrachten Silber. und Goldstickeret ab. Der fremde Reisende kann sich an diese Hüte nicht gewöhnen, und auch viele Ginheimische würden gein andere Kopfbeteckungen tragen, wenn ihnen darin etwas Praktischeds und Preiswertes anger oten würde.

Am beften geeignet für das Klima des süblichen Mexiko und der tropischen Gebiete Rmerlkas überhaupt wären leichte Kork. oder Mark helme, mit weißem Segeltuch überzogen und mit Lustloöchern versehen, die zu einem für alle erschwinglichen Preise verkauft werden könnten. Viese würden sich sicher leicht verkaufen und allgemeine Aufnahme . Man siebt sie bisher fast nur auf den Köpfen fremder

eisender, aber in Läden sind sie nur selten zu baben. Die Klein

händler führen sie aug eignem Antriebe nicht ein; es dürfte jedoch für

gewandte Reisende nicht . werden, eine solche Kopfbedeckung mit

gutem Erfolge in den genannten Gebieten zum Verkaufe zu bringen. (Nach Daily Consular and Trade Reports)

Aug schreibungen.

Oesterreich⸗ Ungarn. Lieferung verschiedener maschi—⸗ neller Ginrichtungen für die Werkstätten der K. K.

8 8

200 190 205 190 210 250 280 320 280 280 280 200 220 280 300 210 220 260 240 200 200 320 330 280 225 213 180 290 180 360 220 220 220 210 260 240 320 310 240 260 240 230 230 220 220 240 304 240 240 220

169 156

165 5 19 260

168 lob 16 ĩ 71 262

172 1551 166 z 87 1563 1541 711 25358 (Stat. Korr)]

österreichischen Staatsbahnen in Linz. Verhandlung: 23. April 1909, 10 Uhr, bei der K. K. Staatzbahndtreltion Linz. Näheres ebenda und beim ‚Reichsanzeiger von 9 kis 3 Uhr.

Rau eines Elektrizitätswerkz in Bares (Ungarn). Vie Gemeinde Bares beabsichtigt, ein Glektrizitätswert zu errichten. 1 e h sind bit zum 14. Ap il 1909 bei dem Gemeindevorstand einzureichen.

Die Lieferung und gebrauchsfertige Aufstellung der Maschineneinrichtung für das in Amsterdam zu er— ichtende Fleischküblhaus mit Eisfabrik für das Schlacht⸗ rhaus wird am 10. Mat 1909, 2 Uhr, durch den Bürgermeister und Beigecrdnete im Rathaus in Amsterdam, Probinz Nordbolland, ver= (eben. Dag Besteck und die Bedingungen sind einschlleßlich ciner Zeichnung in der städtischen Druckerei (Nes) für 1,25 Fl. erhältlich. Auskunft erteilt der Maschinenbauingentcur bei den öffentlichen Arbeiten im Rathause, Zimmer Nr. 157, am 24. und 25. Mär, . irn April, 7. und 8.. Mai d. J, Vormittags von 10 Uhr

. r.

Belgien. Vergrößerung einer Fabrik der Société des tuileries du Sterreberg, Rue St. Georges 10, in Ceurtrai. Ver⸗ handlung? 5. April 1909 (anstatt am 29. März). Anschlag: 200 000 Fr.

Bau einer Eisenbahn in Belgien. Am 7. April 1909, 11 Uhr, veigibt die Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Science, in Brüssel den Bau einer Teil- strecke der Linie Spa Vervierg. Anschlag: 48 444 Fr. Kaution: 5000 Fr. Eingeschriebene Angebote um 6. April.

Lieferung von Schulmöbtln nach Belgien. In ker Maison communale in Ferest bei Hrüssel wird demnächst vie vieferung von Schulmöbeln für die Schule des Viertels „du Pont de Luttre“ vergeben.

Bau eineg GElektrizitätswerkes in Rumänien. Die Bukarester Stadtverwaltung beschloß, in Grozapesti ein gießes städtisches Zentralwerk ju errichten. Die Koften werden etwa zwei Millionen Tei betragen.

Lieferung von Kleidungsstücken und Instrumenten für das Ministerium in Konstantinopel. Ge handelt sich um: 1) Sommeruniformen der Marinetruppen (Bluse, Hose, Schnürstte seh und Wäsche, fertig eder nach den vorkandenen Mustern anzufertigen; 2) Jaftrumente und Apparate für das kakteriolcgische Laboratorium des Marinehospitals. Termin nicht genannt. Bewerber können sich mit ihren Angeboten alltäglich, mit Auenoahme des Freitags, an die J,, , in Honstantinopel wenden. Sccherheiteleisturg erforderlich.

Bau einer Dampfstraßen bahn in der asiat. Türkei. Vie Kommission für öffentliche Arbeiten bei der Provinzialrégterung in Bagdad vergibt (Teimin nicht genannt) die Ronzession fi die Anlage einer eingleisigen Dampsstraßenbahn zwischen Bagdad und der

e

s

w

km nöidlich der Stadt gelegenen Ortschaft Asemie. Die Kon— ee e 9. 75 Jahre eiteitt werden. Anträge sind an die ge⸗ nannte Kommission (Nafla Commission; Jqommission des travaux ublies du Vilayet de Bagdad) ia tückischer oder franjösischer Bunch ju richten. Näheres dortselbst. (Desterr. Zentralanzeiger ür das öffentl. Lieferunggwesen.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurz ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Chaim Kampf in Szezusin mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichta, Abteilung I7, in Tarnow vom 18. März 1909 No. z. S. 4/9. Probisorlscher Konlursmasseperwalter: Advokat Dr. Jakob Lauterbach in Dabrowa. Wahltagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven KRonkurtmasseverwalters]) 30 März 1909, Vormittags 19 Uhr. Die Forderungen sind big zum 20. April 1999 bei dem K. K. Bezirksgericht in Tabrowa anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Dabrowa wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft ju machen. xigquidierungs— tagfahrr (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 27. April 1969, Vormittaggz 9, 30 Uhr.

Rumänien. (Konsulatzbe irk Galatz.)

Anmeldung Verifikation Domizil der der Forderungen Forderungen

Falllte Firmen

24. März

Galatz, 18.31. März 6. April 1909.

Str. Portulul 1909 S. Lederhaendler Braila 17/30. März 26. März / u. H. Glückmann 1909 8. April 1909. H. Lubisch . Gläubigerversammlung zur Moratorium verlängerung: 21. März / 3. April 1909.

Fratzil Antoniadi

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. März 1909:

Ruhrrevler Oherschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt 20 542 6 812 Nicht gestellt. 54

Die diesjährige Generalversammlung deß Verbandes der Inhaber deutscher Handels- Hochschuld iplo me findet während der Dsterfeiertage in der Akademie für Handel und So zialwissen⸗ schaften in Frankfurt a. M., Jordanstraße Nr. 17, statt.

Nach einer durch W. X. B.“ übermittelten Mitteilung des Kaiserlich russischen Finanz und Handelsbevollmächtigten für Veutschland und Desterreich⸗ Ungarn stellte sich der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 29. März d. J. wie folgt (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den leichen Positionen des bekannten Bilanzsormularg der Staatg⸗ . bejw. den Ziffern der Vorwoche), alleß in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und) 10697,7 (1095, 7), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4 139,3 (134 3), Silber und Scheidemünze (Nr. 10 u. d) 82, S (858,0, Diskont und Spenalrechnungen (Nr. 5) 200,6 (201,8), Spezial⸗ rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7 99,0 (io, 4). Sonstige Vorschüsse (Nr. 8— 17) 137,8 (140,8, protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 63 (6,3), Wertpapiere (Nr. 20) 75,5 (79,8), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 1,5 (1,53), Summen jur Verrechnung mit den Adels- und Bauern—⸗ agrarbanken und anderen Regierungtsinstitutlonen (Nr. 22) 1,1 (1, I), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 39 34, 1 (34, ), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Ne. 24 Aktiva und Nr. 13 Passiva) (—), Saldo der Konten mit den Reichs— renteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 25,1 (32,0), jusammen 1900, 4 (19106). Passiva. Kreditbillette (Differenz jwischen L passiv und La aktiv) soßs, (i063, S, Kapitalien der Bank (fir. 325) S5, 0 Gö, O), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b e d e, 9) 528,1 (og,6), laufende Rechnungen der Departementz der Reichsrentei (Nr. 8a) 220,3 (239,0), verschtedene Konten . 2, 10, 11, 13) 36,5 (36,6, Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 2,1 (7.5), Saldo der Konten mit den Reichgrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiv) (), jusammen 19004 (19106).

London, 31. Märj. (W. T. B.) Die Staatseinnahmen in den ersten drei Monaten dieses Jahres, dem letzten Quartal des mit dem heutigen Tage ablaufenden Finanzjähreg, beliefen sich auf 58 709 948 Pfd. Sterl, das ist 70 10s Pfd. Sterl. mehr als im gleichen Quartal deg Jahres 19508. Die Gesamteinnabmen des ab—⸗ gelaufenen Finanzjahregz betrugen 151 578 295 Pfd. Sterl, das ist 4 969 395 Pfd. Sterl. weniger als im Finanjjahre 1907 / 1908.

Braunschweig, 31. Mär. (W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Talerlose von 1869. 180 90900 Ser. 8083 Nr. 1. 13 509 S Ser. 3028 Nr. 23. 9000 M Ser. 41 Nr. 41. 3000 M Ser. 5703 Nr. 46. Je 300 MS Ser. 476 Nr. 48, Ser. 3028 Nr. 47, Ser. 3684 Nr. H, Ser. 5464 Nr. 23, Ser. 6071 Nr. 2, Ser. 6071 Nr. 47, Ser. 6949 Nr. 13, Ser. 8354 Nr. 1, Ser. 9987 Nr. 17, Ser. 9987 Nr. 36. Je 180 M Ser. 32 Nr. 7, Ser. 41 Nr. 30, Ser. 653 Nr. 57, Ser. 2860 Nr. 34, Ser. 5705 Nr. 24, Ser. 8083 Nr. 21.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Bzgrsen⸗

Marktberlcht vom Mager viehhof in ch af Schweine und Ferkelmarkt am twoch, den 31. März 1909. ; Auftrieb Ueberstand Schweine. 3490 Stück Stück 6 J Verlauf deg Marktes: Reges Geschäft; Preise anziehend. Gg wurde gezahlt im Engroshandel für: Lauferschweine: 6-7 Monate alt. Stück 36,00 58,00 4 3—5 Monate alt.. 30 00 - 35,00 Ferkel: mindesteng 8 233 . , unter 8 Wo ane, Ion nmnog .

Kurgberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 31. März. (G. T. B.) (Schluß) Gold in w dag ,, 3 2784 Go. Silber 3 Barren das Kilogramm 69 00 Br., 68. ;

6 1. April, Vormittags 19 Uhr do Min. (Cg. T. B.) Gtuh. 49, Rente M. N. pr. Arr. 95,50, Desterr. 40/9 Rente in Rr. W. p. ult. 96,5). Ungar. Co /9 Gol deente 111 90, Ungar. 4 06 heal in Kr. gäö 76, Tärkitsche Lofe per M. b. Pz. ig4 So Huschtierader Gisenb. Akt. Lit. —, Nordwesthahngkt. Lit. B per nt. ISM 00 Desterr. Gtaatabahn ver ult. 6h ho, Gädbebngejelischaf; 109 50, Wiener Bankverein 529 00, Kreditanstalt. Defterr. ver ult. E43 O0, Kreditbank, Ungar. allg. 763, 00, Länderbank 36 50), Brüxer Kohle nbergwerk ——, Moniangesellschaft, Desterr. Alp. G43, S0, Deutsche Reicht banknoten vr. ult. 117 12, halonßan, 544d Go,. Prager Gisenndustrlegesellschaft 2410. exllusive.

Fondon, 31. März. (W. T. B.) (Schluß) 28 */ Eng

lische Konsols 84am s. Sllber 2326 6, Privatdigkont 17116.

Paris, 31. März. (W. . B.) (Schluß.) 3 0s0 Franz.

Rente 97,57.

Madrid, 31. 6 (W. T. B.) Wechsel auf Pariz 11,65.

Lissabon, 31. Märj. (W. T. B.) Goldagio 183.

New Jork, 31. Märj. (W. T. B) (Schluß.) Die Börse

bot bei Eröffnung kein einheitliches Bild. Vereinzelten Reali⸗

sierungen standen Käufe auf anderen Marktgebieten gegenüber.

Im Verlaufe setzte auf die vom Ausland bekundete Kauflust

und die dem Markt zuteil werdende AUnterstützung eine ein, die an der zunehmenden Beteiligung

und der Kreise einen

London 1514.

Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 31. Mär 1909. Antlicher Kurzbericht. Tohlen, Kokt und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Ga und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12, 0 15, 09 M6, b. Gag⸗ lammförderkohle 11,50 —– 12,59 4, C. Flammförderkohle 11,90 big II, 0 4, d. Stücktohle 13,50 —- 14,50 M, e. Halbgesiebte 18, 00 big 14,00 Æ, f. Nußkoble gew. Korn L und II 13.50 - 14,50 t, do. do. III 13, 00 - 13,50 6, do. do. IV 12,00 - 12,50 M, g. Nuß⸗ grugkohle 0- 20s 30 mm 8, 50 9, 50 S, do. 90 —59s60 mm ö big Il, 00 Æ, h. Gruskohle 7, 00 9,50 M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ lob? JL.o0 =- II, 50 M, b. Bestmelierte Kohle 13, 50 Iz 5 , 6. Stückkohle 13,50 14,00 AÆ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 M, do. do. II 13,50 - 14,50 AÆ, do do. III 13,0900 - 14,00 , do do. I I GO -= 13.560 d, o. goksfoble 11,600 —- 1360 AM., II. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 11,00 Æ, b. do. mellerte 11,25 12,25 A6, . do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ chalt 12,25 14,00 S, d. Stückkohle 13,00 15, 00 6, . Nuß⸗ fel gew. Korn 1 und II 14,50 - 17,50 M, do. do. III 16,00 bis 19,00 , do. do. IV 1200 —- 13.50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19.50 = 20,50 , do. do. II 21, 0 - 24,50 MÆαι,C, g. Fördergrug 9, 80 Fig I6, M0 M6, h. Gruskohle unter 10 mm 6, 56 8 50 M; IV. Koks: a. Hochofenkokg 1450 16,50 M16, b. Gießereikolt 19,00 1,00 , . Brechlols 1 und 11 21, 00-24, 00 M; 7ẽ. Briketts: Brikertg se nach Qualität 11,50 14,25 6. Die nächste Börsenpversammlung findet am Donnergtag, den 1. April 1909, Nachmittag von 31 big 4 Ubr, im Stadt jzartensaale' (Gingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 1. April. (G. T. G.) Zäackerberlcht. Korn⸗ ucker 86 Grad o. S. —. Nachprodufte 75 Grad o. S. 8, 40— 8,5. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. L 0. g. 20, 1234 20 373. Rristalljucker JI mit Sack —— :. Gem. Raffinade m. S. 19,874 big 20,12. Gem. Melig 1 mit Sack 193371 19,626. Stimmung: Still. Robiucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 20,5 Gd., 20 85 Br.. bej. Mei 20 85 (Gd. 29.95 Br., bei., Jun 20 95 Gd. , 21 05 Br. he., Jull 21 65 Gd., 21.15 Br., bez., August 21,15 Gd., 21.25 Br. bej. Stimmung: Willig. . ;

Cöla, 31. Märj. (GB. T. B.) Rüböl loko boo, NMal 57 50.

Gremen, 31. Märj. (WB. T. B.) ((Börsenschl ußber icht.)

rivatnotlerungen. Schmalj. Rubig. Loko, Tub und Firkin 4 Doypelelmer hh Caffee. Fest. Offtnielle Notierungen der Baumwollbrse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko miydl. 3 3. .

Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Petroleum amerik. spej. Gewicht 0 8o0 0 loko flau, 7,25.

Hamburg, 1. April. (W. T. B) Kaffee. (Vormittagt⸗ derlich Good average Bantog Mal 35 Gd. September 337 Gd. Dejember 32 Gd, März 328 Sd. Ruhig. Zucer markt. (Anfangtbericht) Ruͤbenrohjmucker J. Yrodukt Bastg S8 o/o Rerdemenk neue Nsance. frei an Bord Hamburg April 20 865, Mail 20 95 Auguft 271,25 Oktober 19 35, Dejember 19,75. Mär 20.10. Ruhig.

London, 31. Mär (W. T. G.) 6 / Javasũn cer prompt, stetig. 11 sb. 44 d. Verk Rübenrohjiucker März ruhig, 10 5. 56 d. Wert.

London, 31. März. (W. L. B.) (Schluß.) Standard«— Tupfer stetig, 56 /ig, 3 Monat 57* .

àiperpool, 31. März. (W. T. S.) Saum wolls. Amsatz: 8o)09 Ballen, davon für Spekulation und Grport 590 G. Tenden; Ruhig. Amertkanische middling Lieferungen: Ruhig. April 495, April Mai 494 Mai- Juni 497, Junt : Juli 4,59. Jult-Kuguft h, ?, August. September 4.98. September Oktober 95, Oktober November 4,93, November Dezember 4,92, Dezember Janugr 492 .

Ghlaßgow, 31. Märj. (W. F. G.) (Schluß.) Roh eisen stetig Middlesborouah warrantg 4610.

Paris, 31. März (WB. TL. 6.) (Schluß) Rohincker ruhig, 385 o/) neue Tondition 274-271. Weißer Jucker stetig. Nr. 3 ür 100 Rg Märj 30, April 30s. Mal⸗August 311, Oktober Januar 29

Amsterdam, 31. Märj. (W. T. GS.) Java-⸗-Kaffer good ordinary 40. Bankajinn 5815.

Antwerpen, 31. März (W. T. GS.) DYetrelen m. Naffiniertes Type weiß loko 22 bi. Br., do. Mär 2X2 Br., do. ri . Gr., do. Mal⸗Junt 2 Gr. Fest. Schmalji März —.

New Pork, 31. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreit n New York 9, 8, do. für Lieferung ver Mai 47, do. für äjeferung ver Jull 9,39. Daumwolleyrelz in New Drleang Mug, Petroleum Gtandard wblte in New Jork 8. S0, do. do. in n s. 45, do. Refined (ta Gaseg) 10,90, do. Fredit Balanceg at Oil L783, Schmal Western Steam 10. 55, do. Mohe u. Hrothere 1085, Petreldefracht nach Llverpool 16, RKaffte far Rio Nr 7 Sis, do. Nio Nr. 7 ver April 7.05. do. do. ver Juni 670, Zucker 3,52, Zinn 29,25 29, 0, Kupfer 12 871 13, 121.

Mittetlungen des Königlichen Asronantischen Observatoriumt Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 28. März 1909, 86 big 96 Uhr Vormittags:

Station Seehbhe 137 m 500 m] 1000 m] 140m

Temperatur 9 23 1090 45 96

Rel. Fchtaqk. 83 953 87 64 79

Wind Richtung W Ww WN M Geschw. mpa ] 1 bis 2 2 big 3 4 bis 5] 5 bis 6

Bewölkung abnehmend, untere Wolkengrenje 200 m Höhe.

ungefähr in

sGrisne⸗

Wetterbericht vom 1. April 1909, Vormittags §t Uhr.

Witterungtz⸗· derlau der letzten 24 Stunden

Name der Wind⸗ Beobachtung j eier Wetter station ftärle

Temperatur

Nachtg Ndederschl. anhalt. Niederschl. 3 Nachts Nlederschl. Nachts Niederschl.

Bortum Keitum Vamburg Swinemũnde Nügenwalder⸗ unde, Nen ahrwasser Memel Io66 9 S

melst bewöllt ziemlich heiter melst bewölkt

Nacht Nieder d.

G 8 S ce 823

Dannoher Berlin I6563, Dresden l Bretzlau

vorwiegend heiter liemlich heiter vorwiegend heiter liemlich heiter Nachts Nieder chl. Nachts Nieder ch. meln beweltt ijlemlsch beiter Wilhelmahav.) Nachts Niederschl. (Kiel)

Nachts Niederschl.

Wustrow i. M.) Nacht Niederschl. (Königs bg. Pr.) liemlslch heiter

( Cassel)

22168

de .

wollen. Bromberg P77. wolkenl. Ned , . J ball bed. Frankfurt. M. SR * wolkig 163 Rarlaruhe. B. SW JI Regen J Mũůnchen Sw 1 bededt

MI del j O

8

O8 900

Stornt way 6]. O. 4 balb bed.

Nalin Sead OM O 56 balbbed.

Valentla 22 W 3 bedeckt

Seilly

Wong

Aberdeen

Nagdeburg] Nachts Niederschl. (Grünberg Schl. ziemlich heiter

(MHülhaus., NKla.) Nachts Niederschl. Friedrichahat.) Nachts Niederschl.

(Bamberg) Nachts Niederschl.

Shields IG

Holvhead Jele Air 186

St. Nathileu

bededt bedeckt 1 Regen heiter Schnee

Pari 75s 9 S8 W VUlissingen 30 Helder 7186 8 Bodooer Isos 5 S 758,7 765.16 756, 8 Vesternig 61 8. FKopenhagen bas NM 3 Rarlstad N76. 4 NO Z wolkenl. Stodholm 535 G I bededt Wigby 3s ind Vernosand . NO Saparanta 7a IMS Riga Wilna 86 Ying J Windst. Nebel Petersburg Idas S NJ woltig Wlen i Windm. wolte. Prag SW * bedeckt Rom 3. N N bester Florem 3,6 S bedeckt

J Caglsar w NW J bededt

1

1

j 2 2 2 2 * 8

2

Warschan N60 118 I wolken. Thors hayn 3 8182 Seydie ssorx TG 1 SW

Cherbourg Ib92 W

woltenl.

bedeckt

4 Glermont 7653.1 W 1 bedeckt 2

NG J wolkig Windst. halb bed. Krakau Windst. wolkenl. Lemberg Windst. Nebel Vermanstadt S wolken Triest N NI6* 7 Windst. bedeckt Brindist SW 3 bedeckt Tiporno 30 SW 3 bedeckt Belgrad Windst. wollig

Delsingfors 9 :

Biarritz Nizza

G , I *

deo 6

Sw 4 Nebel! 3 SS KW bedeckt 24 W 2 Regen WSG l Regen N 1 woltkenl. San is 6 WSK ö Schnee —= 3, Dunroßneß N 3 bedeckt Portland Bl 7o8,8 WMW 3 wolkig

Ein Minimum von 744 mm liegt, nordostwärts verlagert, über innland, ein solches von 748 mm, ostwärtz höre enge über der lbmündung, Hochdruckgeblete über 7656 mm über den Pyrenäen und

Innerrußland; ein anderes Hochdruckgebiet über 770 mm nordwestlich von Schottland bat stark zugenommen. In Deutschland ist dag Wetter zlemlich trübe, im Süden bei frischen n m . sonst schwachen, meist ,, . Winden; außer im Osten ist ed wärmer; gestern fanden Niederschläge statt. Deutsche Seewarte.

12

23 3

Mitteilungen de Töniglichen Asronautischen Observatoriumg Lindenberg bei Beetkow, veröffentlicht hom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 31. März 1909,

9 Uhr Vormittags big 121 Uhr Mittags: Station Seehohe

Temperatur 9 3 2,4 Rel. 3 H. O /o 753 48 41 63 Wind⸗ url ö W WS8gw wWSsw Wösw

Geschw. mpn 18 17 16 16 Bewölkung junehmend, untere Grenze von Gumulugwolken in

loo w Bopo m] zoo m] ooo m] 300 u 37 75 - 139 - 162

1650, obere von Altostratutzwolken in 2780 m Höhe.

w //