Preuszischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 66. Sitzung vom 1. April 1909, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Das Haus 7 die Beratung des Entwurfs eines
ESisenbahnanle he ge eg fort.
Abg. Dr. Duus (fr. Volkzp.) klagt über mangelhafte Ver⸗ bindungen in Nord⸗Schleswig.
Abg. Hum ann (Zentr.) empfiehlt die Weiterführung der Bahn Paderborn —Lippspringe in der Richtung auf Detmold.
Abg. von der Wen se (freikons.) befürwortet den Bau einer Bahn , n, , ,
Abg. Kluß mann (ul.) spricht seine Freude und seinen Dank dafür aus, daß in der Vorlage die Umänderung der Bahnanlagen bei Geestemünde und die un des jweiten Gleises Geestemünde — Speckenbüttel vorgesehen sei; dlese Bauten selen endlich nach langen Verhandlungen gesichert worden, das werde auch Bremerhaven nützen. Es handle sich aber noch um eine Reihe weiterer Wünsche von Geestemünde, von denen er nur den einen erwähnen wolle, daß die geplante Ueberschreitung der Bahn bei Geestemünde nach Norden hin nicht durch eine Ueberführung, sondern durch eine Unterführung . werde. Gegen die erste glg nn in den landwirtschaftlichen Kreisen roße Bedenken. Bei dem Schnellverkehr nach Bremen sollte die
egierung auch die Interessen der Unterweserorte berücksichtigen. Es sei jwar in letzter Zeit manche Verbesserung gemacht worden, aber doch gebe es auch in diesem Landstriche noch ein Trimbornsches Vakunm. Die Schnelljüge nach Bremen seien wesentlich vermehrt worden, aber da höre es auf, und die Unterweserorte hätten keinen Vorteil davon. Ferner sei es sehr zu bedauern, daß die Bahn von Hannover über Visselhövede Rotenburg — Zeeven — Bremervörde noch nicht bis Cuxhaven weitergeführt werde.
Abg. Kesternich (Zentr.) dankt für die Einstellung der Linie Ahrdorf — Blankenheim (Eifel) in die Vorlage, bemängelt aber die Linienführung, die nicht den Interessen des Kreises Schleiden entspreche. Die Bewohner dieses Kreises hätten vielmehr um eine Linie von Münstereifel durch den Kreis Schleiden petitioniert. Ferner tritt der Redner für eine neue Linie von Hellenthal nach St. Vith ein; für die Oimark gebe man Hunderte von Millionen aus, hier aber könnte man mit wenigen Millionen einen wichtigen Landstrich dem Verkehr erschließen. Endlich sei eine Bahn von Montjoie nach Simmerath ein seit langem gewünschtes Projekt.
Abg. Dr. Gottschalk⸗Solingen (nl. empfiehlt neue Linien im Kreise Lennep.
Abg. von Böhlendorff⸗Kölpin (kons) lenkt die Aufmerksam⸗ keit des Ministers auf eine Petition der Stadt Ueckermünde, die durch eine Eisenbahn mit Ziegenort verbunden zu werden wünsche. Es handle sich dabei um ein sehr dringendes Verkehrsinteresse dieser Gegend und um eine rentable Linie, die viel Fracht- und Personen⸗ verkehr haben werde. Lebhaft zu bedauern sei ferner, daß die schon 1905 bewilligte, nur 8 km lange Linte Jasenitz=-Ziegenort noch nicht habe eröffnet werden können, weil bei Jasenitz sich noch Terrain schwierigkeiten ergeben und eine Nachzahlung von 160 009 SI für Grunderwerb seitens der Interessenten nötig gemacht hätten. Daß die Verhandlungen sich darüber so lange hinzögen, liege daran, daß die beteiligten Behörden nicht richtig ineinandergriffen. Aber auch den Interessenten müsse man einin Vorwurf aus der Verzögerung der Verhandlungen machen. Diese Nachforderung hätte von der Regierung ebensogut schon 1906 aufgestellt werden können. Endlich bemängelt der Redner, daß auch der letzte Winterfahrplan noch nicht den alten Wunsch erfüllt habe, daß auf der Strecke Berlin — Ducherow— Swinemünde im Winter wenigstens ein Schnellzugspaar verkehre, wie es in dem Verkehr zwischen der Hauptstadt und ihrem wichtigsten Hafen ein dringendes Bedürfnis sei.
g. Dr. Crüger (fr. Vollsp) weist auf die notwendige Entlastung des Bahnhofs in Hagen hin und schließt sich den Wünschen des Abg. Gottschalk für den Ausbau der Bahn Dortmund — Cöln an; viel nötiger sei aber eine Bahn Bommern — Hagen, die Vorermittlungen dafür sollen angestellt sein, hoffentlich werde die Bahn bald kommen. ⸗ .
Abg. Wagner⸗Schmiedeberg (fr. Volksp.) wünscht bessere Ver⸗ bindungen von Görlitz und Hirschberg nach Dresden und Berlin.
Abg Dr. Schmitt⸗Düsseldorf (Zentr. bittet, daß die projektierte Linie durch den Rheinbacher Kreis über die Orte Merkenheim, Aden⸗ berg und Fritzdorf geführt werde.
Abg. Fromme (nl) wünscht, daß die Stadt Soest bessere Zug⸗ verbindungen nach dem Westen erhalte.
Abg. Freiherr von Twickel (Sentr.) empfiehlt eine direkte Bahnlinie jzwischen Münster und Dortmund und ferner bessere Ver⸗ bindungen jwischen Dortmund und Dorsten.
Abg. Student freikons.) bedauert, daß er seinen schon vielmals geäußerten Wunsch des Baues einer Linie von Schwiebus bis Züllichau in diesem Jahre noch einmal wiederholen müsse; Schwlebus sei einer der ältesten Kreise der Mark, weise aber am wenigsten Bahnen auf.
Abg. Dr. Hager (Zentr.) befürwortet den Bau einer Bahn von Kosel nach Leobschütz und einer weiteren Bahn von der Stadt Katscher nach Branitz in Oberschlesien. .
Abg. Peltasohn (fir. Vgg.) spricht seine Freude darüber aus, daß die Linie Mogilno — Bartschin in der Vorlage enthalten ist; diese Bahn werde rentieren, zumal sie eine Verbindung zwischen den Linien Rogasen = Hohensalja und Posen — Hohen salza darstelle. Aber diese Linle müsse noch nach Norden wie nach Süden fortgesetzt werden, nach Norden über Labischin hinaus und nach Süden über Witkowo nach Wreschen zur Abkürzung des Weges nach Schlesien. Der Redner empfiehlt insbesondere die letztere Fortführung und knüpft an die
orderung der Vorlage jzur Herstellung des zwelten Gleises auf der
trecke Laskowitz—-Dirschau den Wunsch, daß auch die Strecke Bromberg — Hohensalja zweigleisig ausgebaut werde.
Abg. von Schubert (nl empfiehlt eine Linie Lebach — Tholey — St. Wendel als Fortsetzung der im vorigen Jahre be⸗ willigten Linie nach Lebach und ferner eine neue Verbindung zwischen Dortmund und Recklinghausen östlich des Dortmund — Emg⸗Kanals.
Abg. Dr. Flesch (fr. Volksp.) bemängelt, daß die vor 10 Jahren bewilligte Linie Usingen — Weilmünster erst jetzt fertig geworden, jetzt aber ein Fahrplan eingerichtet worden sei, als ob es sich gar ni darum gehandelt habe, den Verkehr durch diese Bahn, namentlich nach , , zu heben. Der Fremdenverkehr werde geradezu von Frank urt abgelenkt. Der Verkehr zwischen Frankfurt und Wier baden und Homburg sei ganz ungenügend ausgestaltet. Wenn die Stadt Frank⸗ furt eine Petition in dieser Angelegenheit an die Regierung richte, möge der Minister sie sorgfältig prüfen.
Abg. Klocke (Zentr.) meint, die Verbandlungen über die Neben⸗ bahnvorlage gehörten zu den interessantesten Verhandlungen des Hauses. Man erweitere nicht nur seine geographischen Kenntnisse, sondern lerne auch die wirtschaftlichen Bedürfnisse der einzelnen Landesteile kennen. Im Interesse des Sauerlandes empfehle sich die Ent⸗ lastung der Lenne ⸗Siegtalbahn durch Parallelbahnen, namentlich durch die Linie Olpe— Meinerzhagen und durch eine Linie von Berle⸗ burg nach der oberen Lenne, sowie eine Verbindung zwischen dem Lennetal und dem Ruhrtal von Fredeburg über Bödefeld nach Beswig.
Abg. Vr. Hintzmann (nl) beklagt die mangel hafte Verbindung vom Wuppertal nach Thüringen und Leipzig, sowie nach Berlin. Insbesondere sei die Verbindung nach Berlin ungenügend, man brauche von Elberfeld nach Hannover 9 Stunden, nach Berlin 11 Stunden. Es gebe nicht einen einzigen durchgehenden Schnellzug zwischen Elber⸗ feld und Barmen, Hamm, Hannover und Berlin, sogar nicht einmal durchgehende Wagen, sodaß man stets auf dieser Strecke umsteigen müsse. Eine Beschleunigung der Züge über Holjminden — Kreiensen sei erwünscht. Gbenso berechtigt seien die Klagen über die Verbindungen 3 6 in der Richtung nach Thüringen und Leipzig, sowie na orden.
schon vor 30 Bonn = Euskirchen mit der diese Verbindung nicht hergestellt. Der Redner empfiehlt ferner eine Münstereifel nach Mülheim an der in vorgesehenen Strecke Ahrdorf — Blankenheim und tritt für den Bau einer Bahn auf dem rechten Moselufer ein, da der Cochemer Tunnel leicht eine Sperrung der Bahn auf dem
wünscht ersten einen bessei l J. ahnstrecke
Du der sodann au
Abg. Dr. Haup tm ann (Zentr) erinnert daran, daß die Reglerung ahren die ade hel einer Verbindung der
4
linken Ufer veranlassen könne. Abg. Dr. Beckm ann (kon für die im Juni zur Eröffnung kommende münster, zweltens Aufnahme der kurzen und rentablen Löhnberg —-Oberhgusen im Oberlahnkreis in die nächste Eisenbahn⸗ emeiner Vorarbeiten für eine Neben berlahnkreis nach Niederbrechen und
für ein, daß die in der Vorlage enthaltene Linie Mogilno — Bartschin über letzteren Ort hinaus und über Labischin bis zur Strecke ,,, ,. fortgeführt werde.
vorlage, drittens Anordnun
bahn von Laubuse schbach
Kirberg, Kreig Limburg. Abg. Lusengky . tritt da
führung der Bahn von
n
trecke
Ahr anerkannt habe; aber noch immer sei
Abg. Rehren ⸗Hamelspringe (freikons.) befürwortet die Fort⸗
setzung der projektierten Linle Springe — Eldagsen nach Barmen. Nach 4 Uhr wird die weitere Beratung auf Freitag, 11 Uhr, vertagt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
nebers
icht
über die allgemeine Getreide⸗Ein⸗ und Ausfuhr der Niederlande und insbesondere Rotterdams.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rotterdam.) Eingeführt wurden: in 1000 Eg;
Getreldearten. Herkunftsländer.
1909
19608
eil⸗
Februar
in den
ersten zwei
Monaten
Februar
in den
ersten
jwei Monaten
Rogg
96
Weizen:
Verein. St. v. A.. Bel geen Deutschland . Rumänien. Rußland. Andere Länder.
zusammen. davon in Rotterdam.
,,, Deutschland . Rumänien. Rußland. Andere Länder.
zusammen. dabon in Rotterdam.
eigene,, Deutschland .. Desterreich Ungarn. Rumänien.. ; Rußland. Andere Länder.
jusammen. dabon in Rotterdam.
Mais:
Verein. St. v. A.. Belglen .. Rio de la Plata Rumänien. Rußland. ‚. Andere Länder.
zusammen. davon in Rotterdam.
Hafer;
w Deutschland . Rumaͤnien ; Rußland.. Andere Länder. zusammen. davon in Rotterdam.
2907 26 428 3 084 314 28 373 8258
6 496 ö2 144 4777 4822 49761 8258
46519 88 1565 1674 1839 5 064 6270
69 364 41703
2572 13 548 2654 3412
T 7 71725
4575 22158 3 624 5 246 3412
149 521 b8 712
7410 5 692 3 034 8 805
633
22 186 13 736
4320 6 869
4189
929 13141 3215
59 010 23 261
5 735 d S3 155 30656 * 5a 16533
25 d74 14539
10 648 3929 1508
11939
20 114 5321
d0 221 43 407
29 hI2 21 807 1050 8 512 11 837 1909
55 469 42 015
26 8447 24 817 4477 22 693 18361 233
714 627
48 560
41496 7930 429 24 909 16
96 928 66 384
6 848 116765 431 4310 1058
37780
29 936
Ausgeführt wurden:
in 1000
kg:
24322 13 753
Getreidearten. Bestimmungglaͤnder.
1909
Februar
in den ersten zwei
Monaten
1908
Febtuar
in den ersten zwei Monaten
6
gern,
Weizen:
Belgien.. Deutschland. Andere Länder. usammen . dabon ib Rotterdam
ann, Deutschland . Andere Länder.
jzusammen ..
davon über Rotterdam
P Deutschland . England. Andere Länder.
jusammen .
davon über Rotterdam
Maig:
Belgien Deuts Andere
la nd ;
änder. usammen .
davon über Rotterdam
Hafer:
l, Deutschlande. England... Andere Länder. usammen.. davon über Rotterdam
8230 ö1 386
15371 98 ö.
11414 111 .
29 616 33 970
874 11 455
114016 62 105
1394 23 9
122 614 48 517
285 23 4
12 529 8 492
7193 17230 179
24 502
14763
1956 14159 195
24995 11 481
12 528 32 681 205
11
23752 16 369
10760 40 070
2
15 425 28 851
4306 37 702 408
50 832 365 827
1977 34 275 208
16310 5 870
329 17 335 2
3890
42 416
20 052
982 33 009 211 b26
36 260
18 046 13033
3 T 7
26 298
22 439 13 637.
Saatenstand und Getreidehandel in Syrien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Beirut berichtet unterm arken Regenfälle während des Monats Februar ben auf den Stand der Ernte in den tiefer dagegen stellen die auran eine recht ergiebige Ernte in Aus- cht. Auch in der Provinz Aleppo schreitet die Entwicklung der Neuerdings ist jedoch für die
10. d. M.: Die 4a
yrieng ungünstig . em
elan und aut
Saaten günstig fort.
wiederum ein vorläufiges Getreideausfuhrverbot da Witterunggumschläge und vor allem die gefürchtete Heuschrecken⸗
plage das Endergebnis der Ernte noch in Frage stellen können. eizen etwa 15 000 da
Februar wurden über Beirut ausgeführt: an
nach türkischen 666 die Preise ö B. an Gerste 25 0090 4 nach Englan
Doppel zentner
. enen Landstrichen . aus dem
tellten sich auf 23 — 231 Fr. für den
und
Antwerpen; die Prelse betrugen 141 — 15 Fr. für den Doppelzentner
Der hier no
5 6 wird auf 15000 t geschätzt.
verfügbare Vorrat an Weijen und Gerste
Provinz erlafsen worden,
Im
. Sandel und Gemerbe.
e Fer Reichsamt des Innern jusamm engestellkten ä, , Nachrichten für Handel und Industrie“)
FSenrfchlands Cin- und Ausfuhr von Steinkoh len, Brau n= kohlen, Koktz, Preßkohlen und Torf a nuar bis Februar 1908 und 1909.
Januar big Januar big
1 ö Q ·· J
Steinkohlen. Ginfuhr Davon aus:
e
Großbritannien. den Niederlanden. Oesterreich⸗Ungarn. Aus fuhr Davon nach: Belgien.. Dänemark. . ; roßbritannien . den Niederlanden Norwegen... Desterreich⸗ Ungarn dem Europ. Rußland Schweden. ; der Schwe Spanien Aegypten Braunkohlen. Einfuhr Davon aus: Desterreich⸗Ungarn. Aus fuhr Davon nach: den Niederlanden Oesterreich ⸗ ngarn. Steinkohlenkoks. Einfuhr Davon aug: Belgien... ,, ö roßbritannien . Oesterreich / Ungarn Aus fuhr Davon nach: Belgien. Dänemark. n, ,. ; roßbritannien wn, den Niederlanden. Norwegen... Oesterreich Ungarn. dem Europ. Rußland Schweden. ; der Schweiz Spanien ö den Vereinigt. Staaten von Amerika.. Braunkohlenkoks. Einfuhr Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn Ausfuhr. Davon nach: Desterreich / Ungarn Preßkohlen aus Stein kohlen. Einfuhr Davon aus: ,,, den Niederlanden.. Oesterreich Ungarn. der Schwelz .. Ausfuhr Davon nach: Belgien. Dänemark.. Frankreich.. den Niederlanden. Oesterreich Ungarn. der Schweiz.. Deutsch⸗Südwestafrika Preßkohlen aus Braunkohlen. Einfuhr Davon aus: Oesterreich ⸗ Ungarn. Ausfuhr. Davon nach: Belgien.. Dänemark. Frankreich... den Niederlanden Desterreich / Angarn der Schweiz.. Torf, Torfkoks (Torfkohlen). in fuhr Davon auß: den Niederlanden. Desterrelch⸗Angarn Ausfuhr. Davon nach: den Niederlanden. der Schwei;
1908 t
13 217
35 610 688 277 25 813 62 768
1735714
284 242 5 081 8h 839 341
19 409 349 463
76d It 36 174 5
135 264 974 667 691
667 691 2117
369 1688
40 725
29 662 2785 3997 4215
363 967
24 951 39070 120 868
6 808 15 098 2465 137148 13 500 1998 19 440
( 0zz 830
Februar gehen n
1909 t
627 388
26 704 h43 989 10996 47023 1776423
289 478 1622 124701
23 349
b23 340 2348
455 1893
45 381
33 886 6 050 2976 2172
260 706
10588 2240 127 313
h 367 14387 2495 61 417 9 443 1411 17 597
2310 3 205
in den Monaten
Februar 1908 6
1357177
71 732 11235 125 37 54 121 4563 z 155 hes
447 748 9 862 145 381 344 34774 589 485 367 1450752 159 514 80
261 190
8580 1 364 119
1364119 4043
874 3063
S4 001 62 289
6 697
21449 7323 663 779
52 747 5 861 260 045
10 880 29 301 3170 210 523 28 178 6124 39 875 1670 7540
830 162
161 2652
182
Februar 1909 t
1136541
62 300 922 483 46 756 104219
3 511 347
h06 329 3149 211970 2
24 561 708 830 262 1641537 138 837 222 216113 41660 16761
1101213
1101201 4 569
935 3 594
100 065
78 473 12 580 4993
3 385 530 929
z0 zi 1769 235 265
16452 32 961 2990 128 767 18937 2421 40 452
790 1716 1568
168 148
148
11 676.
8 753 29190 6
d 118771 17571
8hl 5 212
18 699 12 200 b4 020
1445
18 930
18 866
Sh 1980
3513 1193 8 261 40 402
3679
27 486
1681
174 1296 1048
90
496.
*
Ja⸗
muüssen mit einem Deckel versehen sein, der jum Hineinlegen und
im Jahre oog: gr go Kg.
Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Februar 1808.
—
Februar
——
Januar bis Februar
Preß⸗ kohlen aus Stein⸗ kohlen
1 t
Koks
Preßkohlen
aus Braun⸗
kohlen (auch
Naßpreß⸗ ste
Preßkohlen aus Braun⸗
kohlen (auch 5 aus Stein ne) kohlen .
Preß⸗
Braun⸗ kohlen
kohlen in.
Dberbergamtsbezirke: m lle a. S. lausthal . Dortmund. Gonm
20 275 2145 79531
256 h47 4785
118 552 3 235708 83 370
gag gh
186 290 42 176
6 435 1198250 243 696
3 135 823 902
69 656
6 336 481 1238929
bbb 438
2465 3h
t t t t t
390 308 25 624
13 480
2 497 466 490716
39 975 18 4665 16435 519 624 92920
32 356 1343113 19108
be 76a
16028 6466 661 1718
143 572 12 S0 442
2534637
244 498 6b h87 93? 168 884
2031499
9 585
Tod d 17760034
1384592 4h33 889
200 48114
297 o83
pr eu ßen 10781 791 340 234
Im Vorjahre . 11 840 979
Gergin spektionsbeytrke: mine, . 70 282 Bayreuth 2639 56 146
26 5865 99h 838
604 419 67 419
3 417 594 3 623 720
1927341 1957069
8 0532 818 9 30h gab
21 996 450 23 608 382
14h 350 5254
409 — ö. 107 317 — . 15718 — .
Iweihrücken 129 067 48 314
Bayern.... Im ah e g. 133 878 44197 216 893 —
Gerginspektionsbeʒirke ö 177 068 ö 55 431
wickau J und II 48 802 — 190 678
— 266 352 107717 ö. . — 272 248 87 714 . 29
4 436 069 — .
. 368 516 — — 4806 97 631 114 145 10143 385 149 67 961
elsnitz i. E. DNT 7 DV p]
Dresden Lelpzig 46h 992 214 821 — 42 325
Sach sen. Im Vorjahre rn J nn, ö. — 141 049 Sachsen Meiningen und Schwarzburg⸗ Rudolstadt .. , g ; — Anhalt.. . — 179 165
762 — 334 649 98 60?
34 hh 89 37D Iss Dod Ti s T T I Tpi 30 112 gi4 315 A442 290 bo ol
— S5 615 8 644
4330 26 662 * 296 717 57 349
1628 6. 6 1659 694 33 438
670 791 ob 16
7. 883 16 23 ö ö. 105 672
Ilsaß· Lothringen 11551538
Deut sches Reich. Im Vorjahre . II2 642714
16652 368 1775 548
301 848 345 002
5 295 645 5 403 805
Rußland.
Zolltarifierung von Waren. Laut Entscheldung der Tarif— kommission können Kochapparate jum Dämpfen von Vieh- futter, die mit den daju gehörigen Dampferzeugern eingehen, nach Art. 167, EL. 4, des Tarifs eingeführt werden, wenn folgende Bedin- gungen erfüllt sind; I) Der Raumgehalt des Kochapparats darf Iß Kubikfuß (äußerlich gemessen) nicht übersteigen. 2) Die Apparate
Herausnehmen größerer Mengen Futtermstlel eingerichtet ist, wobei die Fläche des Deckels mindestens 50 v. H. der Schnittfläche des Kochkessels in seinem breitesten Teile betragen muß. 3) Die Appꝛrate müssen einen doppelten durchlöcherten Boden zum Ab⸗ scheiden des kondensterten Wassers oder ein netzartiges Mundstück jur gleichmäßigen Vertellung des Dampfes ober irgend welche anderen Vorrichtungen für diese Verrichtungen haben. Solche zum Betriebe mit Dampferzeugern vorgerichteten Kochapparate werden, falls sie den obigen Bedingungen genügen, auch dann nach Art. 167, P. 4, eingelassen, wenn sie ohne Dampferzeuger eingeführt werden. Außerdem können auch diejenigen Apparate zum Dämpfen des Vieh⸗ futters, die ihrer Bauart nach keines besonderen Dampferzeugers be⸗ dürfen, nach Art. 167, P. 4, eingelassen werden, wenn sie den obigen Bedingungen genügen. Das Zirkular Nr. 23 126 vom Jahre 1856, betreffend Apparate zum Dämpfen des Viebfutters, ist aufgehoben. (3hkular des Zolldepartements vom 30. Januar 1909, Nr. 2880.)
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem „Bukarester Staatganjeiger vom 28. Februar 13. März 1909 (Nr. 267) der in Jassy Strada Zugra⸗ vilor Nr. 66 von N. Cänändu u. Co. ju gründenden Baum öl und Pflanzenölfabrik 7 der in Nummer 28 der „Nach- richten für Handel und Industrien vom 17. März 1909 gemeldeten Begünstigung die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Ma—⸗ e, , und Zubehösrstücke auf die Dauer von 16 Jahren gewährt.
Ein Ausschnitt aus dem eingangs erwähnten ‚„Buka— rester Staatsanzeiger! (Nr. 267) liegt während der nächsten Woche im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie“. Berlin NW. 6, Luisenstraße 33 / 341, Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge 6 n das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wil helmstraße 74, ju richten.
Honighandel, Honigerzeugung und Zuckerpreise in Chile.
Im Jahre 1907 wurben 2504 600 kg Bienenhonig im Werte von 425 992 Doll. Gold aus Chile ausgeführt, wovon 1 654 200 kgY) im Werte von 281214 Doll. nach Deutschland gingen. Bie Autfuhrhändler kaufen den Honig von den Imkern, teilweise durch Agenten, und jwar in großen oder kleinen Partien, in versand⸗ mäßiger Verpackung oder ohne solche. Die erforderlichen Fässer für ioo kg werden von ihnen bielfach den Imkern gellefert. Die Bienen näbren sich von Garten., Feld.! und Walbblüten. Unter den Feldblumen sind Weißklec und Lujerne und unter den Waldbäumen, deren Blüte den Blenen Nahrung gewährt, nme Ulmo, KEucryphia cordifolia), Lum (Rugenia luma), Palo Santo (Weinmania trichosperma), Choquòn IFBugenia choquòn)
ltra Myreengenia pitra) und Temu (emu divareutum) ervorjuheben, besonders geschätzt ist der Ulmenblütenhonig wegen seines Aromag. Zuckerrohr wird in Chile nicht gebaut. er Donig wird durch Augschleudern mittels Schleudermaschinen ge⸗ wonnen oder durch Sonnenhitze und bei anbaltend schlechtem Wetter durch heißes Wafer auzgelassen. Die Augfuhrhändler pflegen nur Schleuderhonig ju versenden. Eine besondere Reinigung findet nicht statt. Kunsthonig wird in Chile nicht erzeugt, falls ihm nicht der Palmhonig zugerechnet wird. Diefer wird hauptfächlich in Chlle selbst verbraucht; eine Äusfuhr bellef sich im Jahre 15657 auf 7äb0 Kg im Werte von S6 Doll. Gold.
Die , n . e (für die Arroba von 111 kg) sind zurzeit
; Inländischer raffinierter Zucker 5, 95 Voll. bis 6, 30 Doll. apier (1 Doll. zurzeit — 1,12 M); Hamburger raffinterter 6 4 6 Hob Doll. Gold (1 Doll. — I,b0 M); Rofa Emilia. Zucker h, 36 bis 5.40 Bof. Papler; S* Moßtkovade 2.50 bis 275 Voll. Gold. Die Schwankungen der Preise werden durch den sehr schwankenden Wech el lurg slart e nn, Stärkezucker wird in Chile nicht hergeflellt. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso vom 8. Januar 1909)
) Nach der r gr Statistik im Jahre 1507 nur 976 hoo Eg;
1091273 1148783
) Einschließlich der an die Brikettfabriken und Naßpreßsteinanlagen abgegebenen Kohlen.
/
—
612 803 bbb hl7
2263 5870 2 269 603.
25 567 253 26 221 866
10 892 060 11 106716
Außenhandel von New Orleans im Jahre 1908.
Der Außenhandel von New Orleans hat im Jahre 1908 eine geringe Einbuße gegen das Vorjahr erlitten, und zwar um 7,6 0j im Werte der Ein und Ausfuhr zusammen. Die Sinbuße beträgt für die Einfuhr allein 8,2 oo für die Ausfuhr allein 7,5 Co. New Orleans stand mit dem Werte seiner Ein, und Ausfuhr im Jahre 1907 unter den Häfen der Vereinigten Staaten an dritter Stelle, hinter New Jork und Boston. In geringem Abstande folgte Galveston. Bei der großen Baumwollernte, die Texas im Jahre 1908 gemacht hat, ist anzunehmen, daß Galveston durch seine Baumwollausfuhr New Orleans in der Reihe der amerlkanischen Häfen von seinem Platze verdrängen, bielleicht gar sich an den zweiten Platz unmittelbar hinter New Pork stellen wird.
Ver Hauptgegenstand der Einfuhr in New Orleans ist Kaffee. Er kommt ausschlteßlich aus Brasilien. An zweiter Stelle steht Roh⸗ zucker, in der Hauptsache aus Cuba, für die Raffinerie der American Sugar Refining Co, des sogenannten Zuckertrustegz. Wichtige Gegen⸗ stände der Einfuhr sind ferner Südfrlchte, besonders Bananen, aut Zentralamerika, Faserstoffe, darunter Sisal hanf, a chemische und pharmazeutische Erzeugnisse. — In der Ausfuhr steht Rohbaumwolle in erster Linie. Es folgen die Erjeugnisse aus Baumwollsamen, ö. und Holzwaren, Getreide und Mehl, Tabak, Schmalz und sonftige Erzeugnisse der Fleischwarenindustrie. Es sind dies nur jum Teil Erzeugnisse des unmittelbaren Hinterlandes von New Orleang. Zum Teil stammen sie aus den Gebieten des oberen Mississippi, für die Vew Orleans der natürliche Ausgangspunkt nach Zentralamerika, zum Teil auch nach Europa ist.
Die wichtigsten Waren der Einfuhr waren für 1908 und 1907 die folgenden: 1908 1907
Gegenstãnde Menge Wert in Wert in in loßo 1000 1000 5 Kaffee . . . Pfund 249 936 17975 242708 16 349 . . 217 797 5 545 320 794 7134 r rsoff ; ; 3 586 5 216 ananen .. Büschel 10497 2978 12 596 3 435 Sisalgrass.. . . Tons 21 2933 10 1627 Chemlsche u. pharma⸗ zeutische Erzeugnisse 1330 2009 Oele. . . Gallonen 14986 1089 662 Elsen⸗ u. Stahlwaren 1294 Mahagoniholz. Fuß 41882 612 Baumwollenwaren . 598 if und Nüsse . orjellan und irdene
Maß⸗
einheiten Menge
in 1000
7723 11 357 464
408
527 3537
1 Wein und Bier. Spielwaren. Sämereien...
Summe, einschließlich der ubrigen m,, 44189. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in New Orleans.)
; Gallonen 164
Handel mit Schuhwaren in der Dominikanischen Republik.
Nach dem Bezirke von Puerto Plata in der Dominikanischen Republik werden Schuhwaren aus Guropa nicht eingeführt. Ver einzige Wettbewerb auf dem Schuhwarenmarkte besteht zwischen ein⸗ heimtschen Erzeugnifssen und solchen aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Die einheimischen Schuhmacher fertigen ihre Ware zumeist nur auf Bestellung nach Maß an; sie hat ein sehr gutes Aussehen und wird zumeist auf amerikanischen Leisten gearbeitet. Oberleder, Futter und Zubehör werden aus den Vereinigten Staaten eingeführt; Sohlenleder wird aus den einheimischen Gerbereien be⸗ zogen. Die Herstellungskosten belaufen sich annähernd . Doll. für das Paar, der Verkaufzpreig beträgt 4 Doll. Die Schuhmacher haben die Vorjüge des amerikanischen Schuhwerks auf ihr Erzeugni ju übertragen bersucht und stellen nun einen in Stil und Arbeit dem amerlkanischen sehr nahe kommenden Schuh her. 2
Die Dominikaner tragen gutes Schuhwerk und legen gern einen hohen Preis dafür an, wenn die Ware nach ihrem Geschmack ist; h lieben feine, weiche Ledersorten. Neuheiten finden einen guten
t. wenn fie nicht zu auffällig sind. Am meisten gekauft sind von Maͤnnerschuhen solche, die im Ginkauf in den Vereinigten Staaten mit 2 bis 7 Doll. bezahlt und in der Republik zu 5 bis 12 Doll. 32 t werden. Für Frauen sind Schuhe mit niedrigem Fersenleder und sehr hohen Absätzen beliebt, auch elegante Riemensandalen mit
erlenverslerung. Viese kosten in den Vereinigten Staaten 1,50 bis ) en und werden in Puerto Plata für 3, 50 bis 9 Doll. das Paar erkauft.
Es scheint, als ob ein gutes Geschäft in dem genannten Bezirke mit einem sehr billigen, aber festen Schuhwerk * machen wäre jum
Schuh einheimischer Machart mit Tuchoberteil und Ledersohlen, wovon ihnen das Paar 1,60 Doll. big 2, 59 Voll. kostet. Eine steigende Nachfrage besteht auch in weißen Segeltuchschuhen für Männer und Frauen. Sle tragen sich gut und genügen dort dag ganze Jahr hin⸗ durch als Fußbekleldung. Schuhe in der Domintkanischen Republik nur auf Grund von reislisten ju verkaufen ist nicht möglich. Spanisch sprechende Reisende mit Mustern müssen hingeschickt werden. Der Zoll für die Muster wird beim Eingange hinterlegt und bei der Wiederausfuhr mit Ausnahme der für etwa verkaufte Sachen fälligen Beträge zurück⸗= erstattet. (Nach Monthly Consular and Trade Roports.)
Wage ngestellung für Kohle, Kokg und Brikett am 1. April 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen
, aon 8 067
Nicht gestellt . — —
Nach dem von der Frankona, Rück- und Mitversiche⸗ rungs· Aktien en ,, in Frankfurt a. M. an ihre Aktionäre versandten 23. Mechenschaftsbericht betrug die Gesamtprämienein nahme für 1908 8218 439 M (gegen 6746 978 i. V.), die Retrozefstong⸗ 6 1741 782 M (1686 182 S6) und die Praͤmien für eigene
echnung 6 476 707 6 (5 9Ob9 797 6). Für Prämienüberträge und reserven wurden zurücktgestellt 2934 884 ½ (2 498 140 a und 6 Schadenreserpen 1 852 830 ¶ (¶ 562 469 S6). Ver gesamte
eingewinn einschließlich e,, , auß 1907 beträgt 506 215 M (694 400 M), welcher wie folgt verteilt werden soll: 50 O00 υ zur Bildung eines Sveilalreserbefonde; 10 000 60 Gewinn⸗ anteil für Genußscheine (36 000 M ); 187 500 ½ als 150,0 Dwidende CJ. V. 10j0 mit 112 500 6); 43 30 M (46 680 M) statutarische Tantieme; 31 409 M (211 640 Mν) jur Auslosung der letzten 100 Stück Genußscheine; 20 000 M (45 000 6) um Beamten gratifikations⸗ und Digpositiongfonds; 15 000 Mα (iz 6500 6 an den ö 99 111 S (.6179 6 Vortrag auf neue
echnung.
London, 1. April. e T. B.) Die Bank von England hat den Diskont von 3 auf 2 0oso herabgesetzt. e, rer eng n
Karlsruhe, 1. April. (W. T. B.) Serientehung der Ba⸗— dischen 4 prozentigen Eisenbahnprämienziehung von 1867: 35 54 149 153 189 224 247 299 309 324 331 332 352 371 386 411 414 442 458 487 507 509g 592 629 640 672 697 704 731 S843 860 943 974 1056 1058 1061 1067 1083 1091 11238 1165 1180 1209 1291 1294 1336 1390 1424 1450 1452 1512 1516 1630 1644 1661 1662 1683 1763 1798 1972 2001 2013 2027 2031 2059 2100 216i 3335 3557 2558 2354. 9
De,. 26. — 2 1
London, 1. April. (W. T. B) Ban kausweis. Total⸗ reserve 30 754 0090 (Zun. 42 000) fd. Sterl.ͥ, Noten⸗ umlauf 29 407 0090 (Jun. 722 0099 Pfd. Sterl,. Barvorrat 41711 009 (Zun. 764 900 Pfd. Sterl.,, Portefeuille 35 597 000 (Zun. 538 000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 44 194 000 (Jun. 1 661 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 19 159 000 (Abn. 880 900) Pfd. Sterl., Notenreserve 29 210 000 (Zun. 98 000) Pfd. Sterl. e, d, m,. 15 313 000 (Zun. 173 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserbe zu den 6. 485 gegen 49 in der Vorwoche. Clegringhouseumsatz 264 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres weniger 20 Millionen.
Paris, 1. April. (W. T. B.) Ban kaugweigs. Barvor⸗ rat n Gold 3 55 325 oo (bn. g 368 ooo) Fr, bo. in Silber S887 178 900 (Abn. 2 936 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 842 044 000 (3un. 163 744 000 Fi Notenumlauf 5 128 240 000 (Zun. 162 631 000) Fr, Laufende Rechnung der Privaten 661 902 000 (bn. 33 054 000) * Guthaben des Staafaschatzes 150 981 000 (Abn. 22 687 000) Fr., Gesamtvorschüsse 511 135 600 (Zun. 5 441 000) Fr., Jing. und Digkonterträgnis 8 205 000 (3un. 656 000 Fr. — Verhältnit des Barvorratz jum Noten⸗ umlauf 87, 34
— *
Berlin, 1. April. Monatebericht der ständigen Depu tation der Wollinteressenten. Die im verflossenen Monat stattgehabten Londoner Auktionen brachten für alle Qualitäten Wolle, insbesondere für fehlerfreies, kräftiges Material eine neue Erhöhung der Wertstufen, und die in Berlin am 11. März abgehaltene Auktion von deutschen Schweißwollen, in der etwa 6500 Ztr. zum Verkauf kamen, verlief ebenfalls bei lebhafter Kauflust seitens der Industrie und des Handels zu Preisen, die densenigen des Monalg Mär; vorigen Jahreg für das Rohprodukt ungefähr gleichkamen; da in fen die Wollen durch stärkeren Schweißgehalt und durch Behaftung mit Erde ein ungünstigeres Reinergebnig als im vorigen Jahr haben, so stellt sich das gewaschene Produkt um etwa o/o . als im Mär 1908. Die hiesigen Lager don deutschen Schweißwollen bieten durch die neuen Zuführen wieder größeres Interesse für die Käufer, und es konnten Umsaätze von etwa 3500 Zentnern, welche von inländischen Fabrilanten erworben wurden, ernsielt werden. Für Kolonialwolle herrschte lebafte Nachfrage bei anziehenden Prelsen; es wurden verkauft: etwa 3700 Ballen Austral⸗ und Buenos Aires wolle, etwa 4100 Ballen Kapwolle, jusammen etwa 7800 Ballen.
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
64 1. April (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Gr., 2 84 Gd. Silber 16 Barren daß Kilogramm 69. 00 Br., 68.50 Gd.
ken, 2. April, Vormittags 19 Uhr 80 Min. (WB. T. B.) y oso Rente M. / N. pr. Arr. 95, 50, Desterr. 40/0 Rente in Rr. W. H. ult. Ss 5b. Ungar. 55. Golbrente is, ob, Ungar. 406. Rente in Kr. T3. g 75, Türkische Lofe per PM. b. HM. ss ob, Buschtlerader Gisenb. Akt. Lit. — —, Nordweftbahnakt. Lit. B per
Absatz an die Peonen, die für kleine Löhne arbeiten und deren Kauf⸗ kraft daher sehr beschränkt ist. Gegenwärtig tragen sie zumeist einen
lt. Iz 00. Defierr. Staatsbahn ver ull. S5. 5. Guhdbbehngefesischas 120, 50, Wiener Bankverein 531,50. Kreditanstalt, Desterr. per uli. 644,90, Kreditbank, Ungar. allg. 73700, Länderbank 438 50, Brüxrer in ,, = Montandeseh haft Desterr. Alx. 644,25. Deutsche Neichtbanknoten pr. ult. 117, 15, Untonbank 539, 00), Prager Glsen ndustriegesellschaft . ) exklusihe.
London, 1. April. (WB. T. B.) (Schlun.) 21 0é, Eng- lische Konfolg ö5, Biber ö, Pröwatdistonl Is. . Ban. eingang 55 000 Pfd. Sterl.
Paris, 1. April. (B. T. B.) (Schluß) 3 0 Franz). Rente 97, 76.
Madrid, 1. April. (W. T. B. e , auf Parig 11,80.
Lissabon, 1. April. (W. T. 3 Go ie l
New Jork, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Auf anregende Tendenjberichte aus London war die Stimmung an der Fondsbörse bei Beginn des Geschäfts sehr fest. In den führenden Werten wurden umfangreiche Meinungskäufe vorgenommen. Auch die niedrig im Werte stehenden Eisenbahnen, und zwar hauptsächlich die Aktien der 3 88h . 6 an dg. 24 . j and
ern⸗Bahn erten au nwirken einiger Finan Im späãteren i, trat unter Realisierungen ein 3 schlag ein, der namentlich auf Readingaktien und H anwerte nachteilig einwirkte. Aber die Boöͤrse ie, nach erneutem starken 1 von Meinungskäufen und Deckungen in strammer 2 insgesamt 1130 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 11, do. Zingrate für letzten Darlehn det Tageg 3.