(1281 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Korbmacherg Peter Hube, Barbara geb. Weber, 3. Zt. in Zülpich, Gasthaus Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Henry zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Korb⸗= macher Peter Hube, zuletzt wohnhaft in Guekirchen, jetzt ohne bestimmten Aufenthalt, auf Grund der f 16565, 1568 B. G. Bg., mit dem Antrage auf Ehe-
eidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 2. Zivil-
kammer des Königlichen Landgericht in Bonn auf den
4. Juni 1909, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 27. März 19099. Vater, Aktuar,
a als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
1862 . Zustellung.
In Zyvilprojeßsachen der Chefrau des ehemaligen Stationzassistenten Wilhelm Tietge. Minna geb. Reinecke, in Rölsdorf bei Düren, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jürgeng hier, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthaltg, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur welteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 25. Mai E909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allesn schul⸗ digen Teil zu erklaͤren. Zum Zwecke der öffentlichen ,. wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 29. Mär 1999.
Lesse, Gerichtsobersekretär, Gerichts schrelber des Herzoglichen Landgerichts.
1282] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handlungsgehilfen George Johannes Christoph Vieregge. Johanne Helene 66. Koopmann, in Bremen, vertreten durch die
echtgzanwälte Dres. Wilckens K Bachof in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthaltg., wegen Ehescheidung auf Grund des § 16567 Nr. L des Bürgerl. Ges⸗Buchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 26. Mal 1909, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen an, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 1. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär. 1853 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Ernst Mattausch in Lichtenberg, Blumenthalstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Matters doiff in Berlin, Münzsir. 23, klagt 6. seine Ehefrau Grdhelde Mattausch, geb.
dock, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin,
r e , e be , nm, 6 Ende in Unzucht nachgegangen sei und ihr
ufenthalt seit 28. Dezember [956 unbekannt se, mit Antrage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor die 14 Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts III Berlin in Char— lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer h3 1, auf den 4. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 27. März 1909.
Jahn, Aktuar, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin. 1854 De sffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Wörmann, Lina geborene Meißler, in Wischlingen bei Huckarde Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Seinsch in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Wörmann, unkelannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer deg Königlichen Landgericht in Dortmund auf den T7. Juni 1909, Vor⸗ mittags O9 Uhr, Zimmer 55, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. März 1909.
Go hr, Landaerschtssekretär,
ichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. 185 Oeffentliche Zustellung. Fhefrau Franz Tappert in Ohligs, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat König in Elberfeld, klagt gegen den Heizer und Maschinisfen Franz Tappert, füüher in Ohligs, jetzt ohne be— kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen und mißhandelt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ele zu scheiden und auszusprechen, daß der Bellagte Schuld an der Schesdung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den T7. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Elberfeld, den 25. Märj 1909.
Kraemer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1287 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Wanderlich, geb. Hötzelt, in Meißen, Lutherst aße Nr. 5, Projeßbevoll mächtigter: Mechtganwalt Dr. Rathgen in Hannover, klagt gegen den Steinschlelfer Andreag TWBunderlich, früher in Hameln, zuletzt in Teplitz in Böhmen, Feuerwehr⸗ straße Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
— 2
daß 3. Juni 1609, Vormittags 8 üihr, Ut der . ö einen bei dem gedachten erh. zu⸗
Grund des § 1567 Nr. 1
mit dem Antrage, die E
und den Beklagten für den sch
Die Klägerin ladet den Beklag
handlung des Rechtsstreits vor
deg Königlichen Landgerichtz in Han E2. Juni 19099, Vormittags O M Aufforderung, einen bei dem
gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der uszzug der Klage
offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Hannover, den 29. ö 1909.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(857 Oeffentliche Zustellung.
Der verehelichten Bergmann Schröter, Martha geb. Preußer, in Grillenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Böning in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilheim Schröter, früher in Grillenberg, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böglich verlassen habe und wegen grober Verletzung der durch die Ehe gehotenen Pflichten, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für allein schuldig an der Scheidung zu er⸗ klären und ihn jur Tragung der Kosten zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Vordhausen auf den 7. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 29. März 1909.
Böttcher, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
1292 Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Kaufmannsfrau Gertrud Bonacker, geborene Kraus, in Kallkappen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Schmitz in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Bonacker, früher in Tilsit, dann in Mexiko, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein ehewidriges Ver⸗ halten gejeigt hat, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Der Beklagte wird jur weiteren mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 26. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Ladung bekannt gemacht.
Tilsit, den 27. März 1909
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1291] R. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. .
Karoline Katser, Schneidergehefrau in Möhringen a. F, vertreten durch Rechtgzanwalt Engelmann in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Wilhelm Kaiser, Schneider, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage: Die am 26 No- vember 1598 in Möhringen zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird sür den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtestrests zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 111. Zivilkammer deg Kö lichen Landgerichtg zu Stuttgart auf Da nnerstall“ den
gelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 31. März 1909.
Schall, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1931 Oeffentliche Zustellung.
Die mindersährige Martha Lindenthaler, vertreten durch ihren Unterhaltspfleger, den Bauunternehmer August Kolb in Berlin, Allensteinerstraße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehinger in Berlin, klagt gegen den Kunstreiter Karl Brose in Berlin, zuletzt Schumannstraße 11, jetzt unbekannten Auf⸗— enthaltz, aus der außerehelichen Beiwohnung des Beklagten mit der Mutter der Klägerin, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente als Unterhalt von der Geburt der Klägerin an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres, und zwar vlertel jährlich a 75 0 im ersten Lebenejahr, b. 63 M im 2. und 3. Lebene jahr, c. 60 S vom 4 bit 6. Lebensjahr, d. 63 ½ vom 7. bis 16. Lebeng— jahr, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. September, 27. De⸗ zember, 2. März und 27. Juni jedes Jahres zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtstreits hor dag Königliche Amts gericht Berlin ⸗ Mitte auf den 1H. Juni 1909, Vormittags EO Unr, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock, Zimmer 253155. Zum Zwecke der 6öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. März 1909.
Koch, Gerichtaschreiber
des Königlichen Amtägerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 8.
843 Oeffemliche Zustellung.
Der Eigentümer Hermann Gütrtner aus Garnsee⸗ dorf als Vormund der minderjährigen Gertrude Auquste Güttner zu Garnseedorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Pitsch in Graudenz, klagt gegen den Kreiekassengehilfen Paul Warkus, früher zu Graudenz, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen An. sprüche aus der außerehelichen Beiwohnung, mit dem Antrage auf Zahlung von 36 MS vierteljährlichen Unterhaltsgeldes für das Kind. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreltz vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 26 Mai 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz., den 26. März 1909.
Der Gerichisschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. 1849 Oeffentliche Zustellunmg.
Die minderjährige Rosalie Berta Mrosek, ver⸗ treten durch ibren Vormund 9 Bunsen in Frank⸗ furk a. Di., Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Hahn in Hoylngen, klagt gegen den Bäcker Josef Witek oder Vietek, früher in Algringen, unter der Behauptung, daß Bekligter der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antroge, den Beklagten zu verurteilen, an Kägerin z. H. ihres Vormundes vom 18. 2. 1908 (Tag der Geburt) bis zum 17. 2. 1914 viertelsährlich im voraus 75 MS, vom 18. 2. 1914 his zum 18. 2. 1924 vierteljährlich im voraus 90 40 fälligen
den
1311
u jablen, uad das Urtell hinsichtlich der nterhaltgbeträge für vorläufig vollstreckber Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgericht II.
Liu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten jur
mündlichen Verhandlung des Rechtsflreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf Dienstag, 8. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. 35 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hayingen, den 29. März 19609. Gerichtsschreiberel des Kalserlichen Amtsgerichts.
1827 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Stickl, Joseph jun., minderjähriges ebelicheg Kind der Metzgergeheleute Joseph und Anna Stick! in Gmund, gesehlich vertreten durch den Vor⸗ mund Yäckermeister Alois Winkler in Gmund, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr: Köck hier, gegen Stickl, Joseph sen,, Metzger, zuletzt in Gmund, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ haltg, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist jur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land- gerichts München II vom Freitag. den 28. Mai 1909, ei n,, 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter durch den kläͤgerischen Vertreter mit der Auf= forderung geladen wird, einen beim Prozeßgerlchte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Ver klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Be—⸗ klagte ist schuldig, dem Kläger einen in viertel jähr- lichen Raten von 54 M voraus zahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von monatlich 18 ½ vom 9. November 1908 ab zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatlen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 29. März 19609.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.
Oeffentliche Zustellung.
I) Die illeg. Maria Paulina Boß, vertreten durch den Vormund Maschinenmeister Engelbert Reiner in Bregenz am Bodensee, 2) die Maria Paulina Boß, minderjährige Oekonomenttochter in Rieden bei Bregenz, gesetzlich vertreten durch deren Mutter Agatha Boß, Oekonomenswitwe in Rieden bei Bregenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Hölzl in Lindan J. B., klagen gegen den Monteur J. stubicka bel Philipp Mayer in Büderich bei Neuß (Rhein—⸗ land), zurzeit unbestimmten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des am 17. Mal 1907 zu Rieden außerehelich geborenen Kindes Marla Paulina Boß zu gelten habe, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Es wird sestgestellt, daß der Beklagte als Vater des am 17. Mat 1907 zu Rieden außerehelich geborenen Kindes Maria Paulina Boß ju gelten hat. II. Der Beklagte hat an dle Kindesmutter b0 S/—e Entschädigung für die Entbindung und 84 S½ GEntschädigung für die 6 wöchentliche Zeit nach der Geburt zu leisten. III. Der Beklagte hat ab 17. Januar 1909 an die Klagspartei einen vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 54 M zu bejahlen. IV. Der Beklagte hat für die 5 vom 17. Mal 1907 bis 17. Januar 1909 an rückständigen Alimenten 360 4M zu bejablen. V. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht in Neuß auf den 29. April 1909, Vormittags 9 hr. fa Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Neuß, den 5 März 1969.
1 87 Fagbender Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts. 98561) Deffentliche Zustellung.
9 Firma F. Sauerland, Nachsolger Poßling und Kompagnie in Berlin, Lohmühlenstraße N / z galleiniger Inhaber der Kaufmann Adolf Poßling in Berlin, JYorkstraße 84), Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Brandt in Berlin, Linkstraße 38, klagt gegen den Bauunternehmer Adolf Metting, zuletzt in Steglitz, Holstelnischestraße 12, wobnhast gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr für erhaltene Waren noch einen Restbetrag von 5282,50 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an sie 5282,50 M nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitäaleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 64, auf den 28 Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 27. März 1909.
Lange, Aktuar,
Der Haugeigentümer Wilbelm Scharmann in Berlin, Komman dantenstraße Nr. 15, Projeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny ju Berlin, Charlottenstraße Nr. 17, klagt gegen 1 biz 3 ꝛe., 4) die unverehelichte Margarete Hildebrandt genannt Herrmann Hermany, früher in Breslau, etzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup—- tung, daß die Beklagte Herrmann Hermany ihm noch 405 S rückständige Miete verschulde, die Beklagten aber die Auszahlung des bei der Königlichen Mi— nisterlal⸗ Militär und Baukommission zu G. 1007. 05 hinterlegten Auktiongerlöses in der vorgenannten Höhe aus der Zwangsvollstreckangssache gegen Her⸗ many verweigern, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen in die Heraus- zahlung des in der Zwangevollstreckungssache Hermany von dem Gerichtsvolliteher Liebenau im Oktober 1905 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommlssion (Aktenzeichen G. 1007. 05) hinter⸗ legten Auktiongerlöses von 709, 18 M in Höhe von 403 M nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen ju willigen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen und das Urteil gegen Sccherbe tsleistung
des jed 8smal zur Zwangtvollstreckung stehenden Be⸗
trages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte Hildebrandt genannt Herrmann Hermany zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts IJ in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer Nr. 10, auf den 14. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen belt dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. März 1908.
1850
866 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermelster Friedrich Götz in a. Main, ,,,, Justhirat Dr. Oelgner und Dr. Rumpf zu g. M., klagt gegen den Kaufmann Hermann
halte abwesend, unter der Behauptung,
im Grundbuche von Frankfurt a. M. Dberrad
Bl, 287 Abt. II Nr. 1 und A eingetragenen Hyh9,
theken rückständige Zinsen schulde, und jwar I) 46 o Jinsen aus 514g, Ss M seit 15. Deiember 1897 um Y. 5olo Zinsen aus 8000 S seit 24. Juni 186).
mit dem Antrag; Königliches Landgericht wol
durch gegen Sicherheitleistung vorläufig vollfired,
hares Erkenntniü6z den Beklagten verurteilen, in
Klägerin 849,49 M nebst Ho / Zinsen aus S0 für die Zeit seit dem 1. Januar 1909 und nebst in
Zinsen aug 3142,86 M seit dem J. Januar 19h n zahlen bei Meldung der Zwangsvollstreckung, inh. besondere in die dem Beklagten gehörige Lilegenschast Kartenblatt 1, Parzelle 911/264 2c, eingetragen im Grundbuch von Oberrad Band 6 Blatt 257, Wellen gasse Nr. 9. Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite, vor dir dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
Frankfurt a. Main auf den 7. Juni 1969, Vor,
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen
bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 29. März 1909.
Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Wilhelm Koplin in Steinfurth, rojeßbevollmächtigte: Deutsche Mittelstandskasse in osen, klagt gegen den August Benjmmin Dat rüher in Steinfurth, jetzt unbekannten Aufentbaltz, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück de Klägerg. Steinfurth Blait 32 in Äbteilung II, unter Nr. 1 GP für den verstorbenen Hermann Dah ein Vatererbteil von 60 „ eingetragen sel, daz Hermann Day mitbeerbt worden sei von der wiederum veistorbenen Julianna Davy, späteren Frau Kilinski, deren Miterbe wiederum der Beklagte sen, und daß Frau Kilineki als frühere Eigentümerin des Grundstücks Steinfurth Bl. 12 die Löschung der vorerwähnten Hypothek des Hermann Day bon 60 auf Steinfurth Bl. 32 herbeizuführen hatte, mst dem Antrage, den Beklagten ju veruntellen, die Löschung der im Grundbuche von Stelnfurth Blatt 32 in Abt III unter Nr. 1 Cb für Hermann Davy eingetragenen 60 M zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalja auf den 16. Juni 1909, Bor- mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3m wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
FHohensalza, den 30. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amiegerichtz,
868] Oeffentliche Zustellung.
Ver Apotheker Johannes Schleußner in Thorn,
roießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landeaberger in
els, klagt gegen 1) die verehelichte Apotheker Glisabeth don Kuezkomékt, geb. von Idilembowgkl in Qbernigk, 2) deren Ghemann Dr Thadeug von Kuczkomäki, früher in Obernigk, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der BVehaupnung, daß die rr i iir, gegen den Beklagten ju 2 aug dem Urteile des Landgerichts Thorn vom 7. Januar 1999 fruchtlog auggefallen sei, auch anjunehmen sel, daß eine spätere Zwangsvollstreckung zu einer voll— ständigen Befriedigung deg Klägers nicht führen werde und ferner, daß der Beklagte zu 2 von dem Kaufpreise, den er vom Kläger für das Grundftüch Nr. 655 Mocker teils bar, teils durch Z⸗ssion von Hypotheken erhalten hahe, einen Betrag von min— destens 15 000 M seinen Verwandten, ingbesondere seiner Schwiegermutter und seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, unentgeltlich zugewendet habe, (vent. daß die Beklagte zu L auf diese Zuwendungen kein tn Anspruch habe, und daß der Beklagte ju 2 diese Zu⸗ wendung ihr in der ihr bekannten Absicht, sceine Gläubiger zu benachteiligen, gemacht habe, mit dem Antraze: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, wegen der Ansprüͤche des Klägers gegen den Apotheker Thadeus von Kucjkowe kl aufs dem rechtekräftigen und vollstreckbaren Urteile des Köaiglichen Land— gerichte Thorn vom 7. Januar 1909 a. die Zwangt— vollstreckung in die für sie im Grundbuche von Mocker Blatt 665 in Abtellung III unter Nr. IB umgeschriebene Hypothek von höo0 S nebst Zinsen zu dulden, zu dirsem Zwecke auch den über die Eypothek gebildeten Hypothekenbrief an einen vom Kläger zu beauftragenden Gerichtarolliteher heraus, zugeben, b. prinzipaliter: an Kläger 15 000 M nebst 4 O9 Zinsen seit Klagezustellung zu jahlen, eventualiter: den zu a angegebenen Betrag n bst Zinsen ju einer Streitmasse Johannes Schleußner c/a Dr. Thadeus von Kueskowski zu hinterlegen, ventualissime: in Höhe von 15 000 M nebst 4 0so Zinsen die Zwangevollftreckung in ihr Vermögen sich gefallen zu lassen. 2) den Beklagten ju 2 zu verurteilen, die Zwangt vollstreckung wegen der zu l geltend gemachten Ansprüche in das Vermögen seiner Khefrau zu dulden, 3) die Prozeßkosten den Beklagten aufzjuerlegen, 4] das UÜrtes gegen Sicherheltélelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor bie III. Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts in Oels auf den 8. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 23. März 1909.
Gruß, Sekretär, Gerichtsschreiber deg Königl. Landgerichts.
860 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Droschkenkutscher Wilbelm Bartsch, Berta geb. Paetzold, 2) der Droschkenkutscher Wi helm Bartsch, Ehemann der Klägerin zu 1, beide in Berlin, Bandelstr., 39 111, Projellbevollmaächtigter; Rechtsanwalt Justijrat Dr. Coste in Stargard i Pomm., klagen gegen 1) den Tischlergesellen Otto Wachholz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die verwitwet gewesene Frau Stell⸗ macher Nhode. Anna geb. Wachholz, wie derver⸗ beiratete Albrecht, in Gollnow, 3) dag Haugmädchen . Luise Wachholz in Stettin, Lindenstr. 26,
ei Herrn Rentier Oesterreich, ) den minderjährigen
grant ius Rich enn rankfurt . ruolbf, früher in Oberrad, jetzt mit n Nusgst
a er klagte ihm aus 2 zu selnen, des Klägers, 8
d. 5
neiderlehrling Paul Wachholz in Gollnow, m n. durch — 16 Vormund, den Kaufmann Robert Faltz in Gollnow i. Pomm., als Erben der im Grundbuche von Gollnow Band D2 Blatt 49 Nr. 47 als Eigentümerin eingetragenen, in Gollnow am 17. September 1907 verstorbenen Frau Wach⸗ ol, nach am 28. Ant 1908 vorschriftsmäßig er⸗ ö Kündigung mit dem Antrage: 1) die Be—⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurtellen, an die Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in dag den Beklagten gehörige, in Gollnow belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Gollnow von Gollnow Band 2 Blatt 49 Nr. 4 verzeichnete Grundstück und in das übrige Vermögen des Be⸗ klagten, 1400 M nebst 40‚0 Zinsen seit dem 20. Juni 1966 zu zahlen, 2) das Utctell eventuell gegen Sccher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreitg vor die III. Zivistammer des Köntglichen Landgerichtg zu Stargard 4. Pomm. auf den 5. Juni 1909, Vormittags gr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten u J wird dieser Auszug bekannt gemacht, Stargard i. Vomm., 30. Mär; 1909. Meng dehl, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(869 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Berta Paetzold in Berlin, Bandel⸗ straße Nr. 39 II bei Bartsch, Projeßbevollmächtigter: Justijrat Dr. Goste in Stargard i. Poomm., klagt gegen I) den Tischlergesellen Otto Wachholz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die ver⸗ witwet gewesene Frau Stellmacher Anna Rhode, geb. Wachholz, wieder verheiratete Albrecht, in Gollnow, 3) das Dienstmädchen Fräulein Luise Wach⸗ holz in Stettin, Lindenstraße 25, bei Herrn Rentier Cie e , 4). ven minderjährigen Schnelderlehrling Paul Wachholz in Gollnow i. Pomm., vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Robert Faltz in Gollnow i. PoMum., als Erben der im Grund buche von Gollnow Band D 2 Blatt 49 Nr. 47 als Gigentümerin eingetragenen, in Gollnow am 17. Sep⸗ tember 1997 verstorbenen Frau Witwe Cduard Wach holz, Louise geb. Paetzold, nach am 28. August 1908 vorschrifie mäßig erfolgter Kündigung, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver— urtellen, an die Klägerin, jur Vermeldung der Zwangävollstreckung in dag den Beklagtea gehzrige, in Gollnow belegene, im Grundbuch von Gollnow Band D2 Blatt 49 Nr. 47 verzeichnete Grundflück und in das übrige Vermögen der Beklagten 700 S nebst 400 Zinsen seit dem 20. Juni 1966 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Rönig⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 5. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ju 1 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 30. März 1909.
Mengdehl, Gerichtsgschreiber des Königlichen Landgerichts.
1828 Bekanntmachung.
In Sachen Firma Weisenbeck u. Co., Uhrenlager in München, Karlstr. 5, Klageteil, gegen 1) Hummel, August, Brauereibesitzer in Ströbing, Post Endorf, 2 Frachetti, Josefine, ehem. Brauereibesitzerin von Ströbing, nun unbekannten Aufenthaltg, Beklagte, wegen Anfechtung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage in der Richtung gegen die Mitbeklagte Josesine Frachetti bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivil- kammer des K. Landgerichts Traunstein vom Donnerstag, den 3. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtjeitig einen bet diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu eikennen:
J. Der jwischen dem Bierbrauerelbesitzer August Hummel in Ströbing und der ehem. Blserbrauerel= besitzerin Josefine Frachetti von Ströbing am 2s. März 1908 ju Urkunde deg R. Notartats Rosen. heim 1 hinsichtlich des Besitztums der Joseßine Frachetti einschließlich deren Geschästgaußenständen, wie dasselbe im Grundbuche des K. Amtsgerichts 66 für die Gemeinde Mauerkirchen 1 Bl. 834
492, 494; Endorf V Bl. II§ S. z07; V] Bl. 356 S. 125; VIII Bl. oz S. 407, 465; Hembof II BI. 44 S. 348; Hirneberg 11 Bl 75 S. 35; Bl. 360 S. 95; Greimharting I1 Bl. 91 S. 322 vorgefragen ist, abgeschlossene Kaufvertrag, sowie die am gleichen Tage erfolgte Bestellung einer Sicherung hypothek im Höchstbetrage von bo 000 M wird der Klägerin gegenüber für rechtzunwirksam erklärt.
II. August Hummel hat das ehemalige Besitztum der Josesine Frachetti, wie dies in dem der Klage belllegenden Kaufpertrage deg K. Notariats Rofen. heim ] vom 26. März 1905 G. *. Nr. 615 des Näheren bescheleben ist, sowie die an ihn nach dem eben genannten Notariatsvertrage abgetcetenen Ge— schäftäaußenstände der Josefine Frachetst in deren
ermögen wieder zurückzugewähren und die Zwangs—⸗ bollstreckung in das Anwesen und in die abgetretenen Geschaftgaußenstände zu Gunsten der klägerlschen For⸗ derung ju 2899 M 14 3 samt 6060 Jinsen aug 400 M seit 15. April 1908, aus 400 6 seit 15. Mat 1908, aus 611 S 95 8 selt 15. Junt 1908, aus 100 M seit 1. Juli 1908, aus Joo MM seit 15. Jull 1908, auß 109 M seit 15. August 1965 1 aus 297 M 205 8 seit 15. September 1998 zu ulden.
III. Jose fine Frachettl hat anzuerkennen, daß ihre auf dem in voriger Ilffer bejeichneten Besitztum eln⸗ getragene Sicherungéhypothek big zum Höchstbetrage von bo 000 M der Klägerin gegenüber bis zum Be— trage deren in voriger Ziffer aufgeführfen Forde= n n. rechtzunwirksam ist, und hat die Zwangapollstreckung ju Gunsten dieser Ford: rungen in dag mehrgenannte Besitztum ohne Ruͤcksicht auf ihre 6 demselben eingetragene Sicherungähypothek zu
en.
IV. Die Beklagten haben e er g die Prozeßkosten zu tragen und der Klägerin zu ersetzen.
Dag Urteil wird event. gegen Sicherhelts— leitung für vorläufig vollstreckbar erklart.
raunstein, am 30. Mär 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichte. K. Sekretär Gernert.
5) Verlosung c. von Wert⸗ lioszan hapieren.
Für die am 1. Oktober d. gemäß vorzunehmende Tilgung vom Jahre E899 sind ausgelost bezw., werden hingegeben folgende Nummern:
Lit. A * 1000 M Nr. 1577 big 1594 und 1596 bis 1601.
Lit. KR à O0 M Nr. 40 52 und 57.
Lit. C à 300 M Nr. 72 bis 75.
Lit. D à 100 S Rr. 8 7 und 146.
Bückeburg, den 20. März 19609.
Füůrstlich Echaumburg Lippische Hofkammer. von Frese. 1721 BVeranntmachnng.
Von den Insterburger Stadtobligationen I. Ausgabe vom 7. Januar 1873 sind folgende Nummern ausgelost worden: ;
42 53 75 99 13 117 123 137 148 163 188 194 207 213 220 238 292 300 370 371 447 466 469, überhaupt 23 Stück über je 00 H, zusammen 6900 S.
Diese Kapitalbeträge werden hierdurch den In habern der Anleihescheine mit der Aufforderung Jge— künpigt, di Schuldverschreibungen, denen die Zint scheinanweisungen beizufügen sind, am 1. Oktober E909 bei der Stavthauptkasse in Justerburg einzulösen, da mit dem 30 September 1909 die Verzinsung aufhört.
Insterburg, den 31. März 1909.
Der Magistrat. Dr. Laue.
720] Bekanutmachung.
Bei der heute stattgehabten S6. Verlosung des Aon Anlehens der israelitischen Gemeinde vom 31. März 1882 wurden gezogen:
Lit. A Nr. 54 84 100 131.
Lit. R Nr. 99 109 110 148 151.
Lit. O Nr. 26.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt am 80. September d. J., an welchem Tage auch der Zinsenlauf endigt.
Frankfurt a. M, den 31. Märj 1909.
Der Vorstand der israelitischen Gemeinde.
Jg. bestimmun as unserer Anleihe
6) Kommanditgesellschafte auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papleren befin den sich auschließlich in Unterabtellung 2.
(110534 Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 25. März d. Is. die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir gemäß § 297 H.-G. B. unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Karlsruher Werkzeug Maschinenfabrik
vorm. Gschwindt K Co. A. G. i. L.
109943
In der Generalpersammlung vom 19. Februar er. ist die Terrain ⸗Aktiengesellschaft Park Witzleben auf⸗ gelöst worden. Gemäß § 297 H. G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Berlin, den 25. Mär 1909.
kerrain Attiengt sessschast Park Mitzleben qu
Der Ciquidator: Gichmann, Königl. Kommerzienrat.
896 Erimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau.
Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichts rats unserer Gesellschaftt Herr Kommerzienrat Otto Grimm, Crimmitschau, ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrate ausgeschleden.
ECrimmitschau, den 31. März 1909. Crimmitschauer Maschinenfabrik. Tischendorf. Jander.
893 Bekanntmachung.
Wir zeigen hierdurch an, daß Sir William Duncan Bart in Porgforth Hall bei Leeds durch Tod aut unserem Aufstchtsrat ausgeschieden und an seine Stelle Herr Victor Grosse in Großschweidnitz, Bez. Vresden, gewählt worden ist.
Freiberg, Sa., den 17. März 1909.
Sächsische Leinen ⸗ Industrie Gesellschast
vormals Hg. C. Müller C Hirt, A. G. Der Vorstand.
9871
Zu der am 26. April 1999, Nachmittags
4 Uhr, im Schützenhause in Markneukirchen staft⸗
findenden ordentlichen Generalversammlung
unserer Gesellschaft werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. ᷣ Tagesordnung:
1) Vgrlage des Geschäfteberichts und des Rechnungt⸗ abschlusseg für das Geschäftejahr 1908.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Aenderung des Wortlauts des 5 6 des Gesell⸗ schaftevertrags, betreffend die durchgeführte Er—⸗ höhung des Grundkapitals.
Gemäß § 28 unseres Gesellschaftgvertrags ist die
Ausübung des Stimmrechts davon abhängig, daß die
Aktien spätestens 5 Tage vor der General⸗
versammlung, also am 2H. April, bei dem
Vorstand der Gesellschaft oder bei einer Reichs⸗
bankstelle oder bei der Filiale der Dresdner
Bank in Plauen i. V. oder bei einem deutschen
Notar bis nach Abhaltung der Generalversammlung
hinterlegt und bis zum F. Tage vor der Ge⸗
neralversammlung, also bid zum 23. April, die Hinterlegungsschelne dem Vorstand ver Ge⸗
sellschaft ausgehändigt werden. .
Die den Herren Aktionären von den Hinter⸗
legungsstellen über die Hinterlegung aug gestellten
Bescheinigungen dienen als Legitimation für die Teil⸗
nahme an der Generalversammlung.
Markneukirchen, den 2. April 1909.
Artien Gesellschast für Geigenindustrie.
Albert Losch.
l 31. i
892 In der 3. ordentlichen Generalbersammlung vom 9 1909 sind die Herren Fabrikant Karl Ulm ordhausen und Lehrer Kubland in Hesserode nen in ben Aufsichtsrat gewählt worden. Noardhausen, den 31. Mär, 1908.
Nardhüuser Brauhaus Ahtiengesellschast. Der Vorstand. G. Weber.
960 Einladung zur ordentlichen Generalversamm- lung der Aktionäre der Hochdahler Ringofen Ziegelei Akt. Ges. in Hochdahl auf Samstag, den 8. Mai 1999, Nachmittags 8 Ühr, im Hansa⸗Hotel zu Düsseldorf. Tages orduung: Erledigung der im g 26 des Siatuts horgesehenen Gegenstände. HSochdahl, den 31. Mär; 1909. Der Vor stand.
oss Elektrizitätsmerk Homburg v. d. Uöhe, Ahtien. Gesellschast, zu homburg n. 5. H.
Ginladung zur ordentlichen Generalversamm- lung auf Sonnabend, den 24. Upril 1909, er. 1 J, 5. deff Filiale der
ank für Hande ndustrie ju Frankfurt 4. M., Neue Mainzerstr. 69.
Tagesorbdnun g: ) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 19608. 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 4) Erteilung der Entlastung fuͤr den Vorfsand und Aussichtarat. 5) Wahlen zum Aussichtsrat. ur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungs— tage, letzteren nicht mitgerechnet, ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine eines Notars entweder
bei . Gesellschaftskasse in Homburg v. d. S.
oder
bel der LSandgräfl. Hess. concess. Landesbank
in Homburg v. b. S., bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.. bei der Bank für Handel und Jndustrie in Darmstadt hinterlegt haben.
Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung sowie Ge— schäftsbericht und Prüfungsbericht des Aufsichtgratz liegen im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Domburg v. d. Höhe, den 1. April 1909.
Der BVorstand. F. Jordan. R. Hünninghaus.
(990 „Sarotti“ Chooladen. und Cacao-
Indnstrie, Aktiengesellschast, Kerlin.
Dle Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am VDiengtag, den A. Mai 1909, Of Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft zu Berlin, Belle⸗Allianeestraße 81, 1 Tr., stattfin denden mengen n. Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesorbnuung:
I) Erhöhung des Grundkapitals um 560 000 A durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautende, vom 1. Juli 1909 ab divsldenden« berechtigte Aktien über je 1009 M und Beschluß⸗ fassung über die zu diesem Zweck zu treffenden Maßnahmen.
) Abänderung des vom Grundkapital handelnden §z 4 des Gesellschaftsvertrags.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Nach⸗ weis der Hinterlegung bei einem Notar spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversam mlung
der Gesellschaftskasse in Berlin
oder bei der Berliner Handels, Gesellschaft, Berlin
oder bei den Herren Georg Fromberg E Co., Berlin .
zu hinterlegen und daselbst bis nach Ablauf der Generalversammlung ju belassen. Berlin, den 2. April 1909. „Sarotti“ Chokolabden⸗ und Cacao⸗Industrie, Aktie ngesellschaft. 0 5 fer ö ö ugo Hoffmann. au ede. Max!Hoffmann.
964 Teutonia, Misburger Portland⸗ Cementwerk, Hannover.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden damit
zur ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗
tag, den 26. April 1909, Mittags 1 Uhr,
im Geschäftslokale der Gesellschaft in Hannover,
Hedwigstr. 11, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Ver⸗ lustrechnung nebst dem Geschäftsbericht des Vorstands sowie dem Bericht des Aufsichtsratg.
2) Beschlußfassung über diese Vorlagen, über die Verteilung des Reingewinns und über die Ent lastung des Aufsichtsrats und des Vorstandg.
Viejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der
Generalversammlung betelligen wollen, haben ihre
Aktien oder die Bescheinigung über eine bei einem
Notar erfolgte Hinterlegung derselben nebst einem
doppelten Verzeichnis spätestens am dritten Tage
n Versammlung stage, also am 23. April
in Hannover bei der Hannoverschen Bank oder bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld oder bet dem Vorstand der Gesellschaft oder
in Berlin bei der Commerz Discontobank zu hinterlegen.
Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem
Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden
Altlonärg versehen, zurückgegeben und dient alt
Legitimation jum Eintritt in die Versammlung.
Dannover, den 2. April 1909.
Der Mufsichtsrat Der Vorstand.
Bankdirektor B. Lange. G. Bolze. Paul Klaproth.
iss! gamburg · Amerihanische Pachetsahrt · Attien / Gesellschast
(hamburg Amerika Cinie). In der heute abgehaltenen * n , General⸗ versammsung der Aki ondre unserer Gefellschaft wurden , e. Durchlau rst zu Hohenlohe⸗ ngèfür als Mitglieder des Aufsichts rats durch Zuruf wiedergewählt. Hamburg, den 30. März 1909. Der Vorstand.
wath Frankfurter ö Lokalbahn Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 24. April d. Is. , Vormittags LO Uhr, in den Geschäftsräumen der Filiale der Bank für Handel und Industrie, hier, staltfindenden einundzwanzigsten ordentlichen Geueralver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1 Vorlage des Geschaͤftsberichts und der Bllanz. 2) Henehmigung der Bilanz und Entlastung des Aufsichtsratg sowie des Vorstandg.
8) Wahlen zum Aussichtsrat.
4 e r gfafsung über Erhöhung des Gesellschaftg⸗
apltals.
Die Hinterlegung der Aktien kann bei unserer Gesellschaft, der Bank für Handel und In⸗ dustrie ju Darmstadt nebst deren Filialen, ber i n ae en schan zu Berlin oder einem Notar erfolgen.
Frankfurt a. M., den 1. April 1909.
Der Vorstand.
oss Porzellanfabrik Moschendorf Actien Gesellschast Hof ⸗Moschendorf in Bayern.
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein, welche am Mittwoch, den 21. April a. . Nachm. I Uhr, im Hotel Kalserhof in Hof
stattftadet. Tagesordnung: z Herabsetzung des Aktlenkaptialz. Y Autgabe von Vorzugsaktien. Sof Moschendorf, ben 1. April 1909. Der Auffichtsrat. Carl Laubmann, Kgl. Komm.-Rat, Vorsitzender.
1988 Rhederei⸗Attiengesellschaft
„Brema“ in Liquidation, Bremen.
Geueralversammlung Freitag, 23. April 19099, 4A uhr Nachmittags, im Geschäftshaufe der Deutschen Bank, Filiale Bremen.
Tagesordnung:
Bericht der Liquidaforen, 1, der Schluß⸗ bilanz und Entlastung der Liquödatoren und dez Aufsichtsrats.
Die Hinterlegung der Aktien hat bis zum 20, April 1909 bei der Deutschen Bank, Filiale Bremen, im übrigen gemäß 3 16 dez Statuts zu erfolgen.
Der Aufsichtsrat. F. W. Meyer, Vorsitzer.
8901 Porzellanfabrik Triptis. Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 5. März 1909 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2 Millionen Mark be⸗ schlossen. Von den neuen, vom 1. Januar 1909 ab dividendenberechtigten Aktien wird nunmehr ein Teil- betrag den alten Aktionären hiermit im Auftrage dergestalt zum Bezuge angeboten, * dieselben be⸗ rechtigt sind, auf je zwel alte, entsprechend abju⸗ stempelnde Aktien je eine neue jum Kurse von 1500 zuzüglich 45/‚0 Stücksinsen vom J. Januar 1909 gegen Barzahlung und Ersatz der Stempel , (Schlußschein stempel und 25 / Aktienstempel vom Nominalbetrage) zu beziehen. Die Auzübung des Bezugsrechts hat in der Zeit vom 2. April d. J. bis einschlie ß lich 185. April d. J, und zwar
in Berlin bei Herrn Abraham Schlesinger, in Dresden bei Herren Gebr. Arnhold, in Meiningen bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Etrupp, in Chemnitz bei Herren Bayer „* Heinze, in Triptis bei der Gesellschaftskasse zu erfolgen. Die Rückgabe der alten Aktien nach entsprechender Abstempelung erfolgt sofort, die Auggabe der neuen Aktien nach Erscheinen. Triptis, den 1. April 1909. Porzellanfabrik Triptis. Gretschel. Urbach.
(9771 Maschinen⸗ Æ Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube, Actien⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hlermit ju der am Dienstag, den 27⁊. April er., Mittags 12 Uhr, im Verwaltungegebäude der Gesellschaft in Magdeburg ⸗Buckau stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. T ern, J. 1) Vorlegung der Bilanz sowle der Gewinn und — nung und deg Geschäftsberichts für
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und und Ver 6, Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung und Festsetzung der Dividende.
Zur Ausübung des Stimmrechts iüssen die Aktien
bejw. Depotscheine der Reichsbank oder eines Notarg
bis zum 24. April er., Abends G Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschland. Berli, oder dem Magdeburger
Bank Verein, Magdeburg, gegen Empfangeschein
hinterlegt werden, an welchen Stellen auch der Ge—⸗
schaͤftgbericht , werden kann.
erlin, den J. April 1909.
Maschinen · G Armaturen fabrik vorm. CG. Louis Strube AUetien Gesellschaft.
Der tsrat. e m n