115 875. 28. 115880.
0 6
—
115 887. 2. 10 094.
1 8 7j 1911 1908. Langhans & Jürgensen, Altona— Ottensen. 20/5 1909. SGeschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Waren: Zigarren und Zigarillos. — Beschr. 9 38.
Diätetische Närmittel, Malz, Futtermitte! Eis Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp. n Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papier brit. Tapeten. mn Photographische⸗ und Druckerei-Erzeugnisse, n karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, 36 gegenstände. 5 Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und War Posamentierwaren, Bänder, Besatzartike Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder Schreib, Zeichen Mal⸗ und Modelli— Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ un Geräte (ausgenommen Möbel), Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätheriiche . Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, S 21 Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsch— entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz u Mittellausgenom men für Leder), S Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, F körper, Geschosse, Munition.
26/1 1909. C. Ca⸗ prano & Gruhn, Altona. 19/3 1909.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren.
l daran . ny
6
G. 6510.
Baren. z Warn Kor * sl z lin Lehrmittel.
ö 892. 3. 1972. „Mirtilo“
115 893. 3. 1975.
R — 7 —
0 .
I 115881. 8 e, Hh
3
taatsanzeiger.
Insertionapreis für den Raum einer 1 gespaltenen Netit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Retitzeilr A0 . Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des RNeutschen Reichsanzeigers und Königl. Hrenßischen Ktaats-
rle in Flecke 1 d olien . ifmit i
238. Jö. Ber Bezugspreis beträgt nierteljährlich s M 0 3.
Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Reitungssprditeuren für Kelbstahholer
29 / 31908. Alfred Lebert, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 83.
1913 1909. .
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Karborundum. Waren: Karborundum und Elektrit in Korn⸗ und Pulver⸗ Form, Sensenwetzsteine aus Karborundum und Elektrit.
241. 115 876. N. 4286.
Do prania bieliazny
crzyszezenis sprzetw domowyeh.
2/11 1908. 19/3 1909.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Seifen⸗ pulver zum Waschen der Wäsche.
34. 115 877 —
C. Nag örski, Pr. Stargard, Markt 9.
Sch. 10 74.
nn mn destes Mittel gegen:
rheumalische Nerven es Rüchenmarhleiqen, a la Zur Slarkung zchwacher Hinder. E, fn
Zu haber m Jen Jar ch qieses
Original- Plakat & πννñ
erkennt lichen ApothekenaDrogerien.
317 1908. Heinrichstr. 30. 1913 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb echter Roßmark⸗Produkte. Waren: Echte Roßmark⸗Produkte. 38. 115878. B. 17 086.
Arthur Schindler, zwickau i.
Sa.,
Wusterhau sen (Dosse).
Waren: Rohtabak und sämtliche Tabakfabrikate.
26 / 11 1908. A. M. Eckstein Söhne, Dresden. 193 1909.
Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarettenfabrik. Waren: Roh, Rauch, Kau und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen, Zigarettenhülsen.
38. 115 882. F. S346.
Vaudeville
26 / 1 1909. Fa. Jos. Feinhals, Cöln. 19/3 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak. 38.
15 883. S. 16589.
9 1908. P. G. Soste Wo., Hanau a / M. 20 / 3 1909. Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak. 38. 115884. 8. 17:
17270.
Ragout fin
23/1 1909. Fa. F. W. Haase, Bremen. 20/3 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren und Zi— garillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Rohtabak.
28.
—
H.
115 885. K. 15 1421.
2
e
1LI0 1908. Fa. F. W. Körner, Dresden. 20/3 1909. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation. Waren: Zigaretten, Zigarettenpapier.
38.
115886. K. 15 924.
bläst ins Horn; denn alle, Raucher laufen Storm.
, Olle Zell nean
21/1 1909. Carl Kleist, Zigarrenfabriken, 20/3 1909. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Rauchtabakfabrikation.
38.
2717 1908. 19/3 1909.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauchtabake, Schnupftabake und Rautabake. 28. 115879. B. 17 888.
General Schamhotst
19,1 1909. Boehm & Co., Hamburg. 19‚3 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von k Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch,, Kau⸗
Fernand Burrus, Rheinfelden i. Baden.
238.
fabriken, Mannheim.
Zigarren.
115 888. L. 10277.
„abnt 8 Fzrhellmänn“
115 889. L. 10278.
1. .
Loewe! & Eschellmann, Cigarren⸗ 20 / 1969.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗
26 / 1 1909.
und Schnupftabak.
und Schnupftabak.
„FEulvia-
38. 115 894.
Aretusa“
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art. 12. 115 895. T. 4635
4/9 1907. Taumeyer & Co., Shanghai; Ernst Taumeyer, Berlin, Taubenstr. 20. Geschäftsbetrieb: Import— Waren:
Kl.
Desinfektionsmittel, Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
. Strumpfwaren, Trikotagen.
. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett-Wäsche, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl, Trocken⸗ und Ventilations-Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗-Mittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs-⸗ und Packungs⸗-Materialien, schutz und Isolier-Mittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stich-Waffen.
C. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten,
Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker,
Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr -⸗Geschirr— beschläge, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungs-Mittel, Appre⸗
tur⸗ und Gerb-Mittel, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 162. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
C. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
204. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe,
Schmiermittel, Benzin. C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz. und Flecht-Waren, Bilderrahmen.
224. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗
Apparate, Instrumente und Geräte.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ photographische Apparate, -Instrumente und -⸗-Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Konservierungsmittel
Wärme
Getränke, Brunnen⸗
.
18.
technische Sle und Fette,
23.
24.
materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗
3. 1976.
28/ 1 1909. Fa. Joseph Zehe, Speyer a / Rh. 20/3 1909. von
Vertr.: 20 / 3 1909. und Export⸗Geschäft.
2. Ehemische Produkte für hygienische Zwecke, phar— mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver— bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen-Vertilgungsmittel,
für
und
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ 9.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Ki Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservieru Rohrgewebe, Dachpappen, transportabl Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web und Wirk-Stoffe, Filz.
gomittg
Aenderung in der Person
. des Juhabers.
264 661 (N. 21) R. A. 3824 (N. 1028) 443446 (N. 1416) Zufolge Urkunde vom 6/2 1909 umgeschri 24135 1909 auf P. A. Noll Gesellschaft schränkter Haftung, Mallendar a. Rh. 2 62151 (T. 2667) R. A. v. 11. 9. 1903. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsge Worbis vom 242 1909 umgeschrieben am 2433 auf Thüring er Wattenfabrik Gebrüder W Gesellschaft mit beschränkter Haftung, W 36 95674 (6. 5286) R. A. v. 9. 1. 1907 199625 (E. 5567) 20. 9. 1907. „102195 (6. 5666) 22. 11. 19807.
Zufolge Urkunde vom umgeschrieb⸗
1 1
1900,
ö
einric rbiz. 1 1
47 1
15 3. 1909
Worbis. 218180 (K. 5893) R. A. v. 16. 4. Zufolge Urkunde vom 6/11
1901.
Berlin.
34 9862 N. „58417 (N. „59635 (N. 2079) 8. 5. 1903. „74216 (N. 26833, , g. 12. 1901. Zufolge Urkunden vom 58 1908 u. 12.35 1909 umz schrieben am 2513 1909 auf Fa. Johann Mart Farina gegenüber dem Jülichsplatz, Cöln ah
Aenderung in der Person des Vertreters.
42798 (K. 1988) R. A. v. 10. 4. 70844 (K. 8963) . 70845 (K. 8964) 70846 (K. 8965) . „ 75529 (K. 9520) 20. 1. 1905.
29 S468 (K. 11099) 3. 2. 1906.
23 104242 (K. 13627) 1. 1908. Vertreter: Wilhelm von Pittler, Berlin, Schiffbaneh damm G67 (eingetr. 25/3 1909.)
6 37475 (P. 2016) R. A. v. 19. 5. 99.
Jetziger Vertreter: Jacob Wagner, Kreuznach,
gasse 1 (eingetr. 25s3 1909.)
Löschung. 105747 (G. 3134) R. A. v. 27. 3 104325 (G. 7961) „ . 08. (Inhaber: General Composing Company, G. m Berlin). Gelöscht am 2513 1909. 260 62951 (R. 1751) R. A. v. 13. 10. 1903. (Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz straße 119). Für Fischkonserven gelöscht am 25.
Nachtrag. 71424 (K. 8694) R.⸗A. v. 9. 8. 1904. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: H Brennerstr. 13 (eingetr., am 253 1909).
Erneuerung der Anmeldung. Am 18/2 1909. 5477. Am 1912 1909. 20l16). Am 2112 1909. 1138). 27 37594 (A. 2063 Am 22/s2 1909. 2007. Am 2412 1909. 1326. Am 6/3 1909. 2696). 37 39578 (M. 365 2883. Am 83 1909. 1597). 164 39294 (H. 14853) Am 9/3 1909. 3187) 27 38415 (. 4916) 149664. 38414 (H. 4915, 1967). Am 10)3 1909. S. 2464). 38 37546 (R. H. 4871). 9b 42380 (B. Am 1113 1909. 29 43028 (6. 307
307) R.⸗A. v. 2078)
1 10
24. 3.
95.
ö 1903.
. 1
1909. 1901.
1 1
23 3. 1908
1
Koc 960
12
10177 (69. 374175 . 37881 (. 37187 (1. 37028 (.
8093 (6. 1665 (F.
141359 (T. 42415 (R.
8413 (. 38964 (.
39579 39257 39714 (8. 13713 58.
37693 (T.
27017 (6. 37121 6
2892)
61 7509597.
19151.
Am 12/3 1909.
480.
Am 1513 1909.
2704). 34 37867 (St. 69 22a 37679 H. 238767 (Sch. 33055. 2060 41741 (W. 41965 (B. 5543.
Berlin, den 2. April 1909.
Kaiserliches Patentamt.
11 31
Waren, Hefe, Backpulver.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8w. 11, Vernburgerstraße 14.
Hauß.
ordensverleihungen ꝛc. gzrnennungen ꝛc.
SErnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
cht 99
Allerhöchste nn 243 1999 auf Thüringer Wattenfabrik Gebrüden Weinrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftun
. ! 1908 umgeschri⸗ n n ö 257 1909 auf J. D. Riedel Aktiengesellscha
Personalveränderungen in der Armee.
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraste Nr. 2X.
Einzelne Aummern kosten 25 9.
anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
V
Abends.
Berlin, Sonnabend, den 3.
1909.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Königreich Prenßen.
ersonalveränderungen. ; betreffend 6 Königlichen Auslandsfleisch⸗ Stettin und Frankfurt a. M. betreffend das Ergebnis des Wettbewerbs um den Großen Staatgpreis für Bildhauer und Architekten Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis des Wettbewerbs um das Stipendium der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung. Genehmigung des Anschlußes der deuischen evan⸗ gelischen Gemeinde Augsburger Konfession in Venedig an die evangelische Landeskirche. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 5h der Preußischen Hi gar lng
sonstige Bekanntmachung, beschaustellen in Hahn inn ach ung,
Erste Beilage:
Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen in der Staatsbauverwaltung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major Liebrecht und dem Hauptmann Krumm, beide im 1. Nasfauischen Infanterieregiment Nr. 8, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Standesbeamten, Major a. D. Adolf Audouard zu Hannover, bisher in Charlottenburg, dem Hauptmann Hüffer im 1. Nassauischen Infanterieregiment 3 7, dem Wasserbauinspektor Erich 2. zu Hitzacker im Kreise Dannenberg und dem Hherzollrevisor a. D. Max Fischer zu Danzig den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalmajor z. D. von Zschüsch en zu Mainz den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, . dem Obersten von Bredow, Kommandeur des 1. Nassaui⸗ schen Infanterieregiments Nr. 87, und dem Regierungs⸗ und Schulrat, Geheimen Regierungsrat Dr, Breuer zu Koblenz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, ; — dem Landrentmeister a. D., Rechnungsrat Augu st Busse zu Hannover den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant Siebringhaus, dem Leutngnt Sartig, beide im 1. Nassauischen Infanterieregiment Nr. 87, dem Sladtältesten, Rentner Ru dolf Rühl zu Köpenick im Kreise Teltow, dem Kaserneninspektor Franz K egenhof bei der Garnisonverwallung in Mainz und dem Schiffsführer August Bühnemann zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Schiffsführer Karl Hevecke zu Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie . 8 dem Unterzahlmeister Heinrich Strack im 1. Nassaui⸗ schen Infanterieregiment Nr. 87, dem Kriminal⸗ wachtmeister Traugott Kresse, dem Polizeiwachtmeister Au gust Wendt, dem Polizeigefängnisoheraufseher August Neubert, dem Schutzmann Gottlieb Then⸗ hausen, sämtlich zu Magdeburg, dem Forstwart Rikolaus Betzold zu Kammerforst im Kreise Langensalza, den Schiffsfühtern Friedrich Borstelmann zu Tanger⸗ münde im Kreise Stendal, Friedrich Enderling zu Wittenberge und Otto Wagen führ zu Lauenburg g. E. den Hilfoschiffsführern Anton Bühnemann zu Rogãätz im Kreise Wolmirstedt und Gustary Teege zu Ferch⸗ land im zweiten Jerichowschen Kreise, den Maschinisten Wilhelm Dornstedt zu Magdeburg, Friedrich Kopitz zu Wittenberge und Adolf Pabhusch zu Tangermünde im Kreise Stendal, den Hilfsmaschinisten Otto Bertram zu Magdeburg, Max Flebig zu Lauenburg a. E., Hermann Fib zu Hitzacker im Kreise Dannenberg und Ferdinand ell zu sttenberge, dem pensionierten Eisenbahnschaffner aver Kauffmann, dem pensionierten Briefträger Joseph Leimgruber, beide zu Straßburg i. E., dem pensionierten Gendarmen Johann Reichert zu Lauterburg im Kreise Weißen⸗ burg, dem pensionierten Zollamtsdiener Wilhelm Hoff⸗ meister zu Mühlhausen i. Th, dem Ziegeleibesitzes Leon—⸗ hard n, , . zu Hochfelden im Landkreise Straßburg i. E., dem Landwirt Alois Hirsch zu Wanzengu im enannten Kreise, dem Privatmann Ernst Roth zu Luxem⸗ urg, dem Ackerer Jakob Roser ö Geudertheim im Landkreise Straßburg i. E., dem S , . Friedrich Landmann zu Schlettstadt, dem Innaliden Joseph Bassompierrk zu Metz, dem Platzaufseher Wilhelm Kune, dem Arbeiter Gottfried Krause, . Frankfurt 9. O, dem Maurer Friedrich Ecken fels zu? esthofen im Kreise Molsheim, dem Gutshofverwalter Ferdinand Müller zu
Saase,
Malte Ae und dem Gutsmaschin ter üg. Illgemeine
beide zu Philippshagen im Kreise Ehrenzeichen zu verleihen.
1
Deutsches Rei
Seine Majestät der Kaiser haben Aller dem Oberpostdirektor Vorbringer seinem Scheiden aus dem Dienst den Cha Oberpostrat mit dem Range eines Rats
verleihen.
ö
Königreich Prenß
Seine Majestät der König haben All den bisherigen außerordentlichen Prof Kru se zu Bonn zum ordentlichen Professor Fakultät der Universität zu Königsberg den Oberlehrer an dem in der Ent Hufengymnasium in Königsberg i. Fr., Brettschneider zum Gymnasialdirektor den in die erste Pfarrstelle an der St stein zu berufenden Pfarrer Nietzki, zum Superintendenten der Diözese Friedland, Königsberg, zu ernennen sowie den BGberzahlmeistern Radtke vo Königin (Bommerschen) Nr. Z und S regiment Herzog von Holstein (Holsteinsch Ausscheiden aus dem Dienst Rechnungsrat zu verleihen.
25 7
233
Kriegsministerium.
Die Kandidaten des höheren Schulamts Krug un Hänert sind unter Ueberweisung an die Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde bezw. an das Kadettenhaus in Wahlstatt zu Oberlehrern des Kabettenkorps ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Versetzt sind: der Kreisbauinspektor, Baurat Fosidawski von Lissa nach Kammin i. P, der Lanbbauinspektor, Baurat Rambeau von Posen an die Regierung in Danzig, die Kreisbauinspektoren, Bauräte Tieling von Sorau N.⸗L. als Bauinspektor nach Cassel und Poßin. von Hohen⸗ salza als Bauinspektor nach Berlin Bauinspektion IV im Bereiche des hiesigen Polizeipräsidiums), der Land⸗ bauinspektor Hoschke. von Metz an die Regierung in Liegnitz, die Kreigbauinspektoren Schesmer von Kammin i. P. nach Cassel, Schocken von Naugard nach Strasburg W.Pr., Liedtke von Strasburg Wa⸗Pr. nach Naugard, Schlathölter von Bischofsburg nach Sorau Na, gder Wasserbauinspektor Bock von Essen nach Dorsten als Vor⸗ steher des dort zu errichtenden Baugmts (im Bereiche der Kanalbaudirektion Essen) und der Bauinspektor Stracke von Cassel als Kreisbauinspeltor nach Hohensalza. k Dem Kreisbauinspektor, Bautat Trimborn in Cassel ist eine Landbauinspektorstelle bei der dortigen Regierung und dem Bauinspektor, Baurat Schaller, bisher Inhaber der Bauinspektion IV im Bereiche des Polizeipräsidiums in Berlin, die Bauinspektion VIII im gleichen Geschäftsbereich übe en worden. 4 Bauinspektor, Geheime Baurat Stoll in Berlin und der Kreisbauinspektor, Baurat Willert in Stralsund sind in
den Ruhestand getreten.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
und Forsten.
Der Förster Doherr in Torfmoor Carolinenhorst, Ober⸗ försterei . Regierungsbezirk Stettin, ist zum Revierförster ernannt worden. —⸗ .
ö Förster Thie in Klötze, Oberförsterei Klötze, Re⸗ gierungsbezirk Magdeburg, ist der Titel Hegemeister verliehen worden.
um der geistlichen, Unterrichts und Medizinalangelegenheiten.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die chemis ö Laboratorien bei den Königlichen Aus⸗ landsfleischbeschaustellen in Stettin und Frank⸗
Ministeri
uchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln gehören, an welchen
der Nahrungsmittelchemiker, nachzuweisende bildung erworben werden kann.
kffen lich gusge tels.
praktische Aus⸗
Berlin, den 2. 6 1909. er Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten. Im Auftrage: Förster.
Der Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin, Professor Dr. Kopp ist in gleicher Eigenschaft an die Universitätsbibliothek in Marburg versetzt und zum Stell⸗ vertreter des Direktors in Behinderungsfällen ernannt worden.
Der bisherige Hilfsbibliothekar an. der Königlichen Universitätsbibliothek in Berlin Dr. Löwe ist zum Bibliothekar an derselben Bibliothek ernannt und .
der Bibliothekar an der Universitätshibliothek in Berlin Dr. Bleich in , n. Eigenschaft an die Königliche Bibliothek in Berlin versetzt worden. ö.
Dem He g ur Brettschneider in Königsberg i. Pr. ist die Direktion des Hufengymnasiums daselbst über⸗ tragen worden.
—
Königliche Akademie der Kün te.
Bekanntmachung. 2 Auß dem für das Jahr 1909 auf dem Gebiete der = haue rei wen , ft en ausgeschriebenen Wettbewerbe um den Großen Staatspreis im Betrage von je 3300 „ zu einer einjährigen Studienrelse sind als Sieger hervorgegangen: der Bildhauer Fritz Röll zu Charlottenburg, geboren am 16. März 1575 in Kaltennordheim (Sach. Weimar) Und der Regierungsbaumelster Karl Neuhaus zu Wilmersdorf, ge⸗ boren am 28. Mal 1877 in Wesel. ö Die zu diesem Wettbewerbe eingegangenen Arbelten werden in Verbindung mit den Konkurrenzarbelten um den Preis der Dr. Paul Halte Stiftung, der Karl Blechenschen Stiftung und der Ersten e rer,, vom 4. bis 6. d. M. tägl a 10 bis in den Ausst gesälen der Akademie, M
Berlin, den 1. April 1909. ö enn Den Geng Sektion für die bildenden Künste.
Arthur Kampf.
Bekanntmachung.
In dem für das Jahr 1909 eröffneten Wettbewerbe um das Stipendlum der Sr. Paul Schultze ⸗ Stiftung im Betrage von 3000 S ju einer elnjährigen Studienreise nach Italien haben wir auf Grund deg abgegebenen Urtells der durch daz Stiftungsstatut
rufenen Preitzrichter den Preis dem ö. ö Bildhauer Karl Kowalejewski, geboren am 31. Dezember 1876 zu Schwactenau, Kreis Wittkowo, gegenwättig Studierender des mit der Akademie der Künste ver⸗ hundenen Meisteratellers für Bildhauerei (Vorsteher Professor Manzel), verliehen. Berlin, den 1. April 1999. — . Ver Senat, Sektion für die bildenden Künste. Arthur Kampf.
Königliches Oberverwaltungsgericht. Bei dem Königlichen Oberverwaltungsgericht ist ernannt worden: der Kanzlist Feuerhak vom Königlichen Polizei⸗ präsidium zu Charlottenburg zum Kanzleisekretäͤr.
Evangelischer Oberkirchenrat.
Seine Majestät der König haben den Anschluß der deutschen evangelischen Gemeinde Augsburger Kon⸗ fession zu Venedig an die evangelische Landes kirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu
genehmigen geruht.
Die von heute ab r. , 57 ö Nummer h r Preußischen Geseßsamm lung enthält unter ö hin 8 4j die . betreffend die Einführung preußischer Landesgesetze über das Armenwesen in Helgoland, vom 1. Dezember 1908. Berlin W., den 1. April 1909. Königliches Gesetzsammlungsamt. Krü er.
Abgereist: Seine Exzellenz der Stagats⸗ und Finanzminister Freiherr von Rheinbaben, nach Oberitalien; Seine Exzellenz der Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke, mit Urlaub nach Süditalien.
Rlein⸗Lindenbusch im Kreise Soldin, dem Gutsstatthalter
urt a. M. zu den staatlichen Anstalten zur technischen Unter⸗ . nach § 16 Absatz 4 der Vorschriften, betreffend die Prüfung