Verdingungen im Auslande.
R näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichg., und
taatganzeiger ausllegen, können h en Wochentagen in d
Grxpedition während der 2 von 9 1 3a . werden.
Oesterreich ⸗ Ungarn.
Nane der Beobachtungs ⸗ . station 1 .
hr eingesehen
Wetterbericht vom 3. April 19809, Vormittags 96 Uhr.
. Name her ' Witte rungtg⸗ Beobachtungg⸗
herla der letzten fat on
24 Stunden
8. 1 ril 1909, 12 Uhr. Stadtgemeindeamt in Radau tz (Buko⸗ wina): Bau eines Rathauseg. Näheres bei dem , Cam.
gemelndeamt und beim . Reichgan zeiger. ,
Borkum
wolkig
Riga
bedeckt
vorwiegend heiter Wing
Keitum 775
9. April 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach:
wolkenl.
halb bed.
vorwiegend heiter Mngl
Lieferung und Aufstellung von drei neuen Eifenkonstruktionen auf Dam burg 2145
heller
Schauer
Swinemünde 771,7
Petersburg Jög ,
bedeck bedeckt
— — —
Nachts Nlederschl. Wien
9 eisernen Mittelpfeilern einschließlich der erforderlichen Gerüste
ür die Ueberfahrtsbruͤcke in der Station Arnoldstein. Näheres bei Rügenwalder⸗
münde 7708 N
Wm d delter halb bed.
Prag
bedeckt wolkig
Rom
der Abteilung 3. Gruppe für Brückenbau der vorgenannten Yirektion und beim Neichganzelger· Nenfahr waer 6.3 Mr
halb bed.
Nachts Niederschl.
wolkig
lem ich hester Foren
14. April 1909, 12 Uhr. K. K. e , n n. in Cijernowitz He, 65
bedeckt
.
ww— —
Nacht Niederschl. Cagllarl
8 Ausführung von Erd, Manrer⸗, Immmermanng, und
ebenarbeilen bei Umstaltung der hölzernen Brücke über den Suczjawa. Aachen 776.7
helter
heiter
meist hewöltt Warschau
uß in km 45708 der Linie Hadikfalwa—Brodina. Näheres bei Bannoder 75.6
wolkenl.
bedeckt
Schauer
er genannten Betriebsleitung, Abteilung für Bahnerhaltung und Bau, Veriin 24
wolkig
Thorghayn
Dunst
llemlich heller Sey dla fsord
und beim Reichganzeiger.. Spätestensg 15. April 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion
Dresden T8 W in Wien: Herstellung der Unterbauarbeiten, der Hochbauten und
Breslau I72. 4 NM
heiter heiter
wolkenl.
ziemlich heiter Cherbourg
bedeckt
melst bewöst Glermont
Bahneinfriedung für die Errichtung der Voꝛrfahistaklon Seitendorf Bromberg 7714
wolkenl.
NNW 4woltken.
ziemlich helter Biarritz
der Strecke ZauchtelStauding. Näheres bel der Streckenleitung
Schönbrunn bei der vorgengnnten Direktion, Direktiongabteilung IIR, Meß in.
wolken.
DSO 2 wolken .
meist bewölkt Niza
in Wien: II Nordbahnstraße ho, 2. Stock, und beim Reichzan zeiger. Frankfurt, M. 776.
Windst. heiter
ziemlich heiter Krakau
Längstens 15. Junt 1909, 12 Uhr. R. K. Nordbahndirektion in Karlsruhe, B. 77435 N
wollen.
N 3 bedeckt
ziemlich heiter Lemberg
Wien: Verpachtung der Bahnhofrestauratton in Os wiccim. Näheretz 7757
3 halb bed.
bedeckt
O — — — — —— — 8
melfsf bewölft
bei der vorgenannten Direktion (Bureau für administrative Verkehrg⸗ angelegenheiten ( / 1 Wien, II. Direktlonsgebäude), und beim „Reicht
anzeiger). Stornoway
766 5
bedeckt
DVermanstaht .
Regen
¶ Wilhelmahaꝝv.j Triest
Schnee
zlemlich heiter
Niederlande.
Naltn Head I6 10
bedeckt
Brindisi
! . . . — 0 6 G s - s- ö 240 —
halb hed.
(Kieh Vldorno
bedeckt
vorwiegend heiter
13. April 1909. Aankoopeommissie van den R K. Boeren- bond Z. VI 90. D.. in Hul st, Provinz Seeland, in „Het Wapen
9 83 wan Hooinndä, Licher ag Tie, e lie hlt e, ltd bh, ellent⸗n
7262.2
Regen
Belgrad
Schnee
(Wustrow i. M.]
melst bewölkt Helsingforg
Schnee
dingungen sind bei dem Schriftführer G. J de Gler in Bosch⸗Kapelle
erhaltlich. Sellly
69.4
Regen
Kuopto
( Cönigsbg., Pr.] Kuompi- Zůrich
Schauer
halb bed. heiter
. *
Rumänien.
Aberdeen 773,2
3 wollig
Genf
wolten .
(CQuss el) . Lugano
Direktion der rumänischen Staatébahnen in Bu kare st. 10. Mat
1309. Vergebung der Arbeiten zur Herstellung des jweiten Gleifeg
Shield 274.3
wolkig
wolkenl.
(Hagdeburg)]
8. Sant
für die Elsenbahnlinie Cernavoda=-Constanja in 2 Losen. Vor—⸗ anschlag 211 520 und 147 740 Fr. Näheres bei der obengenannten
Direktion. Holyhead
276,7
Regen
unroßne5 775.
Schnee Ig!
wolkig
.
(Grünberg Schi.) Schauer
Aegypten.
Isle diAix 2772.2
wolkenl.
Gl ih aua. Kia] liemlich heiter
Mit Bezug auf die in den Nummern 38 und 68 des ‚Deutschen
Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers⸗ vom
St. Mathien 771,5
bedeckt
Friedriehaha f.]
Vorm. Riederschl⸗ zug begriffen.
13. , d. J. und 20. v. M. erfolgten Mitteilungen, betreffend die Vergebungen der Arbeiten behufs Entwässerung der Stadt Kairo:
Bie Verdingungganfchläge und Pläne ꝛc. find hunmehr eingegangen Griggs;
7754
heiter
melst bewölkt
und liegen im „Reichsanzeiger' aus. Varig 7747
voltenl.
Mit Bezug auf die in Nr. 75 des „Deutschen Reich? anzelgers Vllssingen Nö 41
heiter
und Königlich Preußischen Staatganzesgers vom 29. v. M. erfolgte Mitteilung, betreffend die von der ägyptischen EGisenbahnverwaltung beabsichtigte Vergebung der Lieferung bon Uniformen und Mänteln?
Helder Bodoe
7766 7775
31 wolkig wolkig
— — — O 82
Aegyptische Staattzeisenbahnverwaltung in Kairo. 8. Mai 1909: Ghrtnian und 77834
.
Vergebung der Lieferung von Uniformen und Mänteln für die Sk degsnes 775,4
wollen!.
Winter 1909.10. 1910 s11, 191112. Lastenheft beim Reichs.
anzeiger“. Die Muster werden nach Eingang im „Reichganjeiger 9
74.8
NNO 3 wolkig
Vesterhig 775,4
ausliegen.
Nd JIIwostenl..
Seehöhe
Finanzministerkum in Kairo. 15. Mal 1909: Vergebung der Kopenhagen
773 6 N 3 heiter
Vorlland Bsũ 77
Dag Hochdruckgebiet hat sich südostwärts verla über 770 mm vom hohen Norden bis Spanien; ein 777 mm liegt über der Nordsee; eine westlich hon Irland heran, eine eben
Nordwinden vielfach heiter; die Te dem Gefrierpunkt; der Norden hatte Niederschläge. Deutsche Seewarte.
J 0 1 090
bedeckt
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatorlums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht hom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. April 1909, 64 bie 746 Uhr Vormittags:
Station
gert, es erreicht Maximum bon Depresston unter 760 mm naht solche über Finnland ist im Äb— In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen mperatur ist, wenig verändert, nah⸗
500 m 1000 m 1500 m 2000 m 26860
Lieferung bon 1500 Rieg à 590 Blatt welßem Kopierpapier und Karlstad
7749 NNW 2 wollen.
12090 Schachteln à 100 Blatt Kohlenpapier. Lastenheft beim „Reichs⸗
anzeiger !. Stockholm
7714
NNW 4wolkenl.
Win d Richtung
Vafen⸗ und Leuchthausverwaltung in Alexandrien. 1. Juni Wieby
69.3 N 6 halb ded.
1809; Vergebung der Lieserung eines Wasserreservolrschiffes. Lasten. Vernssand 7724 Windst.
wolken!
heft beim „Reichbanzeiger. Saparanda
— ————
1. Untersuchungssachen. ö . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
7716 N D woltkens. 12.
Sffentii cher Auzeiger.
Freis für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 5.
Temperatur 83 — 3,8 Rel. Fchtgk. ( /
— 6,9 83 86 ö NV. N
— 8, 8 56 39
tsanwälten.
I) Untersuchungssachen.
1254] C. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Land⸗ 86 hier ist gegen nachgenannte Personen wegen erletzung der Wehrpflicht gemäß §§ 326, 480 St.- P. O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögeng verfügt worden, nämlich: I) Ernst Philipp Dauth, geb. 16. Septhr. 1886 in Kochertürn, O.. Neckarsulm, 2 Leonhard Georg Hartuggel, geb. 27. August 1886 in Widdern, O .A. Neckarsulm, 3) Johann Christilan Heller, geb. 6. Januar 1888 in Sinjenburg, Gde. Kleinaspach, O. A. Marbach, ch Eugen Hermann Hiltwein, geb. 12. Dezbr. 1886 in Dürrmenz, O-. Maulbronn, 5) August Wilhelm Keim, geb. 9. Okt. 1886 in K gg ufd frre an, geb. 26. Deibgt. 138 ristof Friedrich Lay, geb. 25. Dezbr. in . O.⸗A. Oehringen, D Gottfried Gabriel Shler, geb. 12. Septbr. 1888 in Kleebronn, O.⸗-A. Brackenheim, ; 8 53 . , h 20. Juli 1888 4 A n Mühlhgusen a. G., O.. Vaihingen, as Amtsgericht Hamburg hat heute folgen M Karl Friedrich Schweiker, geb. 253. Septbr. Aufgebot ng d 4 , . 1885 in 6 O. A. Besighelm, ö ang . Wilkens, Oper bei Harburg,
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
110441 Aufgebot.
Die Wilhelm . Ehefrau, Katharina ge—⸗ borene Schröder, in Neustadt i. O, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Bender und Schoedler in Darm stadt, hat dag Aufgebot zum Zwecke der Kraftloz- erklärung der Schuldverschreibung des vierprozentigen, seit 1. Janugr 1898 dreieinbalbprozentigen Großh. Hessischen Eisenbahnanleihen von 1876 Nr. 66 365 über 200 400 n , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Mittwoch, den 29. Dezember 1909, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 202, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tarmstadt., den 25. März 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. J.
192703 r , ,
10 Karl ilhelm Weller, geb. 10. Januar eter Riege, ebenda,
18865 in Möckmühl, OA. Neckarsulm, 3) Heinrich Wobbe, Kirchwärder⸗Warwisch,
11. Karl Wilbelm Willig. geb. 7. Juni 1886 3 Witwe Alcke Burmeister, geb. Meyn, ebenda, in Möckmühl, O.. A. Neckarsulm. 5) Albert Bartels, Moorwärder,
Den 30. März 1909. J. 5632 sos ff. 9 Rudolf Buhr, ebenda,
Staatsanwalt Roth. 7 Alwine Buhr, ebenda, . 8) Ernst Buhr, ebenda,
9). D. Aug. Schwers, Ochsenwärder bei Hamburg, sämtlich vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte Dretz. Lüdemann und Bielenberg, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender Aktien der ,, ellschaft:
ad 1; Lit. A Nr. 22, groß Einhundert Thaler Courant, lautend auf Heinr. Wilkens zu Bullen
hausen, groß Einhundert Thaler
1249 Fahnen fluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hugo Wilhelm Otto Ebert der 2. Komp. II. Matrosendiviston, vormals S. M. S. „Pfeil“,
eboren am 27. Oktober 1887 in Hamburg, wegen . wird auf Grund der S8 69 ff. Militär- srafgesetzbuchs sowie der 9 356, 360 der Militär ⸗
, , , der Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 29. März 1909.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
ad 2: Lit. A Nr. 25 Courant, lautend auf heler Niege, Hagolt (Ge- meinde Over),
— ad 3: Lif. A Nr. 73, groß Einhundert Thaler (1340 Ver fügung. ( Courant, lautend auf Henning Wobbe (Kirchwaͤrder),
* der Untersuchungssache gegen den überjzähl,. ad 4: Lit. B Nr. 24 und Nr. 25, groß je Gefreiten der 11. Komp. Gren. Regttz. Nr. 119 ö mn Thaler Courant, lautend auf Peter Meyns August Dorfer aus Oberndorf, wegen Fahnenflucht, (Meins) in Kirchwärder, wird die unterm 18. April 1903 erlassene Beschlag⸗ ad 5: Lit. B Nr. 26 und Nr. 27, groß je nahmeverfügung gemäß 5 362 M.-St. -G. O. hier. Zwanzig Thaler Courant, lautend auf Vogt Hermann mit aufgehoben. Bartels in Moorwärder,
Stuttgart, den 1. April 1909. ad 6: Lit. B Nr. 28, groß Zwanzig Thaler
Gericht der 26. Dip lsion. Courant, lautend auf Johann Buhr (Moorwärder),
ad 7; Lit, B Nr. 30, groß Zwanzig Thaler Courant, lautend auf Johann Buhr (Moorwärber),
ad 8; Lit. B Nr. 31, groß Zwanzig Thaler k 5 lautend auf Johann Buhr (Moorwaͤrder), un
ad 9; Lit. B Nr. 56, groß Zwanzig Thaler Courant, lautend auf Conrad Diedrich Schwers.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ forbert, ihre Rechte bei der Gerichtaschreiberel des hlesigen Amtsgerichts, Zivilsustizgebdude vor dem Holstentor, Eidgeschoß, Mittelbau, Zimmer Rr. 16h, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Ok, tober E909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, daselbst, Hinterfluͤgel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden bor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.
Hamburg, den 21. Januar 1909. Der Gerichitschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abtellung für Aufgebotssachen.
3021
Aufgebot.
Der Fabrlkbesitzer Gustav Nehrmann zu Kalldorf hat das Aufgebot selner durch Brand vernichteten 15 Aktien der Lippischen Zuckerfabrik zu Lage Nr. 451 bis 465 zu je 1000 S nebst den Serien der Gewinnanteilschelne von Nr. 21 big 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, pätestens in dem auf Montag. den 4. Gk. tober E909, Vormittags 11 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumel ben und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlozerklärung der Urkunden er— . wird.
age, den 27. März 1909.
Fürstlicheg Amtsgericht. 1408
Auf Grund des § 367 des Handelgzgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß in der Zeit vom 26. biz 381. März 1909 1 Königlich Preußische Schatz anwelsung von 1908 über S 2000, —, Serle 1 Lit E 38 703, fällig am 1. April 1913, mit Coupons vom 1. April 1909 an, abhanden gekommen sst.
SGamburg, den 2. April 1909.
Die Polteibehörde. 1259
Die am 23. März d. J. an dieser Stelle von unt als abhanden gekommen gemeldeten Mäntel zu „ 4000 40; Jentralpfandbriefe vom Jahre 19657 unseres Instlluts Lit. G Nr. 23003, 23064, 230065, 23006, Stück 4 A M 1000, haben sich wieder an⸗ gefunden.
Berlin, den 1. April 1999.
Preußische Central · Bodenkredit Attiengesellschaft.
1256
am NMhein.
standslos geworden ist.
Die Direktion.
1258 Aufgebot.
Dobareuth 43 hat
erteilt wird. Berlin, den 309. März 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetlen⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
1257] Aufgebot.
das Aufgebot derselben beantragt. Der Inhaber genannter Police wird hiermst
derselben der Versicherungsnehmerin fertigung erteilt wird. Berlin, den 31. März 1909. Allgemel 9 i aeg ng llschaft gemeine Versicherungs. Actien⸗Gese . D. Gerstenberg, Generaldirektor.
301 Aufgebot.
Die Direktion.
— 10,9 — 133 22 N bis NNV NNV. Geschw. mps 12 13 168 14 Himmel anfangs jum größten Tell bewölkt, später heiter. Unten Grenze von Stratocumuluswolken ungefähr in 1669 m Höhe.
14
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch
Erwerbg. und Wirtschaftsgeno aften. Niederlassung ꝛe. er ge, elf een
16.
(
8.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Pfälzische Sypothetenbank in Ludwigshasen
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß F 367 des Handels-Gesetzbuches erlassene Verlus⸗ anjeige wegen des 3 igen Pfandbrlefes unserer Banl Serie 47 Lit. B Nr. i504 über M 1000, — gegen⸗
Ludwigshafen am Rhein, den 1. April 190,
Der Stickereibesitzer Herr Otto Fichtelmann in uns den Verlust der unter Nr. 3 706 407 über S 550, — auf das Leben del Herrn Otto Fichtelmann lautenden, von ung aut⸗ efertigten Volksversicherungspollce angejeigt und dat ufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige In⸗ haber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Poliee dann bedingung gemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Versicherungsnehmer neue Ausfertigung
Frau Witwe Eva Kübrich in Johannisthal hat uns den Verlust der unter Nr. 3274 073 über 610 M auf ihr Leben lautenden von uns auh gefertigten Volkeversicherungspoliee angezeigt und gegen artig e n, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungs gemäß i. kraftlos erklärt und an Stelle
neue Auh⸗
Der Gutsbesitzer Edwin Matthes in Welßendorf hat das Aufgebol des auf seinen Namen lautenden Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse zu Hohen leuben Nr. 12118 mit einem Bestande von 2747 4 34 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Juli E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au fgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.
aleuben, den 27. März 1999. dohenlei den · g n , T, r. ie
18461 Uufgeßot. Ver Drechsler Ernst von den Steinen zu Solingen hat das Aufgebot seines angeblich verloren gegangenen Gyarkassenbuchs Nr. M 637 der Sparkasse zu Solingen, über den Betrag von 690, 44 M lautend, beantragt. Per Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. September 1909, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots— fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird. . Solingen, den 27 März 1909.
(1264 Aufgebot.
Der Landwirt Philipp Hain in Frankenberg hat beantragt, den verschollenen Justus Heinrich Hain, Tuchmacher, zuletzt wohnhaft in Frankenberg, für tot zu erklären. Mer heirichnete Verschollene wird auf—⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den 27. Ok- tober L909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg, den 27. März 19809.
Königliches Amtsgericht.
(1398 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Homhurg, Pfalt, hat unterm 31. März 19808 folgendes Aufgebot erlassen: Der Ackerer Jakob Strasser in Großbundenbach hat be⸗ antragt, den verschollenen Ackerer Georg Jakob Ziegler, zuletzt in Kleinbundenbach wohnhaft, für fot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 27. De⸗ zember 196g, Vormittags S9 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestensz im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Homburg, — ö 1. April 1909.
Der Gerichtschreiber des K. Amtsgerichts.
(logolbh] Aufgebot.
Der Hans Bardt in Hamburg, Gothenstraße 10/16, hat beantragt, den verschollenen Brauer Georg WBarbt, geboren am 11. Nevember 1868 zu Paw⸗ lowiee, Sohn des Rittergutsbesitzers August Oswald Bardt und seiner Ehefrau Ferdinande Julie geb. Hoffmeyer, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1909, Vormittags L1I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Posen, den 13. März 19039.
Königliches Amtsgericht.
(1268
Der Ackerbürger Ernst Zocher in Schönewalde hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Karl August Klitzing. zuletzt wohnhaft in Schönewalde, für tot zu eiklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, auf den 8. Dezember 1909, Wormittags 110 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen e,. ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge—⸗ richte Anzeige zu machen.
Schweinitz, den 23. März 1909.
Königliches Amtagericht.
(1270 Amtsgericht Varel, Abt. I. Aufgebot. F. 6so8. Der Bahnhofswirt Reese in Zetel, als Pfleger der beiden verschollenen Söhne des Eisengießereiarbeiters Johann Hinrich Spiekermann in Moorhausen, nameng Johann Hermann Sypiekermaun und Gerd Hermann Spiekermann, hat beantragt, seine vor⸗ genannten verschollenen Pfleglinge, juletzt wohnhaft in Moorhausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dle , n, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1909, März 31.
Nr. 3547.
11271] Aufgebot. Der Landwirt Jakob Herbach in Vockenrot hat beantragt, den verschollenen Schnelder Johann Leonhard Hörner, zuletzt wohnhaft in Veckenrot, für tot zu erklären. Ber bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 17. November 1909, Wor- mittags ALI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An—⸗ zeige zu machen. Wertheim, den 30. Mär; 1909. Der Gerlchtsschreiber Großherjoglichen Amtagerichts: Zirkel, Gr. Amtsgerichts sekretär. (1260 .
Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Albert Schumacher in Hamburg, Woldsenweg Nr. 1, bat als Testaments« vollstrecker des am 309. November 1908 in Altong derstorbenen Kaufmanns Albert i g Friedrich . das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ inn, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen aufmanng Albert Ludwig Friedrich Panzer späͤ⸗ testens in dem auf den 23. Juni 19609, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberꝛumien
Aufgebotztermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschabet det Rechts vor den Verbindlichkelten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Echen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. : Altona, den 29. März 1969. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 3 a.
(12651 Aufgebot.
Der Bahnarbeiter Friedrich Förster in Stein⸗ brücken hat als Miterbe der am 25. Juni 1908 in Steinbrücken verstorbenen Witwe Hermine Förster, geb. Henning, das Aufgebot um Iwecke der Aus- schließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die letzteren werden deshalb aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der Witwe Förster spätestend in dem auf den 5. Juni 1909, Mittags 11A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin hier anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundis der Forderung ju enthalten. Beweis. stücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Gläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alt sich nach Befriedigung der nicht fur . Gläubiger noch ein Uwberschuß ergibt. Auch haften die Miterben nach der Teilung des Nachlasses nur für den ihrem Erbtell entsprechenden Teil der Schuld. Die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen . werden durch das Aufgebot nicht be⸗ roffen.
Heringen (Helme), am 30. März 1909.
Königliches Amtégericht. 307 Nufgebot. .
Der Buteauporsteher Otto Schmidt in Schwerte hat als Nachlaßverwalter des am 14 Mai 19608 in Schwerte verstorbenen Fabrlkarbeiters Julius Schöttler das Aufgebotz verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fabrikarbeiters Jultus Schöttler in Schwerte spätestens in dem auf den 10. Juni 1909, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des. Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht er, ü off en Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch, baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Schwerte, den 29. März 15809.
Königlichts Amtsgericht.
(1267 Beschlus.
In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 12. No⸗ vember 1907 in Elben gestorbenen Witwe des Handelsmanns Tobis Steinberg, Gidel geb. Simon, wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Naumburg (Bez. Cassel), den 1. April 1909.
Königliches Amfaägericht.
(1266 Auf gebotsverfahren.
Nr. 2930. II. In der Aufgebotesache des Hotel⸗ kommissionärs Gustav Silber in Berlin, Dorolheen⸗ straße 50, hat das Großberzoagliche Amtsgericht in Karlgruhe unterm 11. März 1309 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen; Der Mantel zur Schuld. berschreibung über 300 S Serie 1875 Nr. 95732 des 40soigen Badischen Eisenbahnprämienanlehens von 1867 wird für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 26. März 1909.
Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. II.
1263
t Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März 1909 wurden: 1) der Hypotheken⸗ brlef über die im Grundbuche von Cöln-Altstadt Band 128 Blatt 5115 in Abt. III Nr. 4 und von Cöln Band 335 Blatt 13 339 Abt. 3 Nr. 6 ein⸗ getragene Hypothek von 45 000 M; 2) der Hypo⸗ thekenhrlef über die im Grundbuche von Cöln-Alt⸗ stadt Band 128 Blatt Hl in Abt. III Nr. 5 und von Cöln Band 335 Blatt 13 389 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 17 099,55 M für kraftlos erklärt.
Cöln, den 24. März 1909. Königliches Amtsgericht. 60.
1269
; Durch Urteil vom 16. d. M. sind alle Personen, welche das Eigeninm an der in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemelndebezirks Stettin Grabow verjeichneten Parzelle Artikel 341 der öffentlichen Wege und Gewässer, Kartenblatt 1. Flächen⸗ abschnitt 77 von 7 a 90 qm Größe, Weg Grüne Wlese, in Anspruch nehmen, mit ihrem Rechte auf dies Grundstück auggeschlossen.
Stettin, 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
(1400 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau. Illse Romey, geb. Holland, in Neumünster in Holstein, Juliusstr. 16 a, Proje ßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Schwei ser Karl Romen, früher zu Karschau bei Friedland. O.-Pr., jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter sie bößlich verlassen und er h gr. Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe ir tn des ehelichen Verhä nat verschuldet abe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ emutet werden könne, mit dem Hir n auf Ehe⸗ er, aus § 1668 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Ur ⸗
E909, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt Bartenstein, den 29. März 1909.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
1277 Oeffentliche Zustellung. Karoline Hippel, geborene Blumberg, in Berlin, Raumerstraße 54, vertreten durch Rechtsanwalt Wilhelm Abrahamsohn hier. Oranienstraße 59. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Hippel, früher in Berlin, Oderbergerstraße 28, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben sei, die Klägerin schwer mißhandelt und sich um seine eng. sast garnicht gekümmert habe, sowie daß er eit September 1967 seinem Aufenthalt nach unbe— kannt sei, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tell ju erklären. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 23. Juni E909, Vormittags RO ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. März 1909.
Müntzenberger, Gerichtsschrelber de Köntalichen Landgerichts J.
(1250 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Hannemann, geb. Arnold, in Berlin, Weidenweg 42, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henneberg in Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlächter Gottfried August Edmund Haunemaun, z. Zt. unbek. Aufenth, früher in Nlederschönwelde, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchß mit dem An- frage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Ableistung des durch das Urteil vom vom 11. Juli 1903 normierten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 298 — 31, Saal 33, auf den L2. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. April 1909.
(Unterschrift), Gerichteschreiber des Köntalichen Landgerichts II.
[1284] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 7666. Dle Karl Wilhelm Vaihinger Ehefrau, Emma geb. Scheu, in Stalle gg, Gemeinde Gösch⸗ weiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Metzger in Freiburg. klagt gegen ihren Ehemann Karl Baihinger, Bäcker von Schnaith, Oberamt Schorndorf, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund von 5§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G. B, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherjoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 3. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 27. März 1909.
L. S.) Forster
geri to e iber des Großber alichen! Landgerichts.
(1286 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Elise Steffens, geb. Bösch, vertreten durch Rechtsanwalt Ladendorf, klagt gegen ihren Ehemann Chrlstoph Karl Franz Steffens, un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G. B. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. Mai E909, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. April 1909. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer IX.
(1676 Oeffentliche Zustellung.
Die Photographengehefrau Franziska Born in Reichersdorf, Klägerin, hat durch Rechtganwalt Dr. Reiner in Landshut mit Schriftsatz vom 16. Februar 1909 gegen ihren Ebemann Eugen Born, Photo⸗ graph, früher in Reichersdorf, nun unbekannten Auf- enthaltJ, Klage auf Grund des 5 1668 B. G. B. erhoben mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile auß dem Verschulden des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten ju überbürden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des i ,. vor die JI. Zivilkammer des K. Landgerichts Landzhut auf Montag, den 21. Juni 1909, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen ines hne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landshut, den 21. März 1903.
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts Landshut.
Der K. Obersekretär- Huber.
1239 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marta Sachert, geb. Torge, in Stein⸗ pft ro jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 2
elßner . Prenzlau, klagt gegen ibren Ebemann, den Schlosser Johannes Sachert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Steinfurth, unter der Be—⸗ auptung, daß der Beklagte sich seit dem 28. August gos gegen ihren Willen von der häuslichen Ge— meinschast sern hält, mit dem Anträge, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Mie Kläserin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau. Zimmer Nr. 31, auf den 19. . 1909, Vor⸗
Rechtsstreltz vor die J. Zivilkammer dez Königlichen
Landgerichtz ju Bartenstein auf den 28. Mai
3 ,. Auszug der Klage bekannt gemacht. —
R. Prenzlau, den 27. März 1909. Pfuhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1278 2, Zustellung.
Die minderjährige Else Wilbelmine Theresia Baum zu Zerlin, vertreten durch ihren Pfleger Eigentümer Richard Leske ju Rummelsburg b. Berlin, Fischerstraße 12, Projeßbevollmächtigter: Rechtg= anwalt Dr. Löwenstein, zu Berlin, Alt. Moabit 119, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Baum, früher zu Berlin, Gerichtstraße 6, jetzt unbekannten Aufent- halte, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte, als Vater der Klägerin zu Unterhaltzgeldern für dlese verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin Unterhalts- kosten von monatlich 20 MS sest dem 12. Januar 1906 ju zahlen, und jwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich voraus, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König= lichen Landgerlchts JI zu Berlin, Grunerstraße, J. Stock. werk, Zimmer 16/18, auf den 2. Juli 1909, BVor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht. Berlin, den 30. März 1909.
Schmidt, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1. 1273 Oeffentliche Justellung. ⸗ Der minderjährige Hans Eckert hier, Lehr straße 311, vertreten durch den Vormund F. Bunsen hier, Sal⸗ gasse 31/33, klagt gegen den Kesselschmied Max Hanewald, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 18. März 1908 bis 17. Juli 1908 geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, vom 14. Januar 1969 big 14. Januar 1915 vierteljährlich im voraus 75 M und vom 15. Januar 1915 big 14. Januar 1925 vierteljährlich im voraus 90 ½ zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Abt. 3, Zimmer 1, Hauptgebäude, Hellig⸗ kreujstraße Nr. 34, Erdgeschoß, auf Donnerstag., den 24. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 27. März 1909.
Hatz mann,
Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1272 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Leonhard Seeling in Elberfeld, vertreten durch seinen Vormund Sekretär H. Ergen⸗ zinger in Elberfeld, Bachstr. 6, klagt gegen den Brauer Karl Auernheimer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Ronsdorf, auf Grund der Be— hauptung, daß derselbe ihm gegenüber unterhalta⸗ pflichtig sei, auf eine im voraus zu entrichtende Geld- rente von blertelsährlich 75. — S — fünfundsiebzig Mark —, und jwar vom Tage seiner Geburt, dem 16. August 1908 an, bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtgstreitz vor das König- liche Amtagericht in Ronsdorf auf den 27. Mai 1909, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ronsdorf, den 30. März 1909. (L. S.) Unterschrift), Gerichtsschreiber des Cönialichen Amtaggerichts.
1106411 Oeffentliche Zustellung.
Die Welngroßhandlung Albert Kahn in Wiegs⸗ baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Progkauer, Breslau, Graupenstraße Nr. 11, klagt gegen: I) Frau Anna Wick. geb. Marten, 2) Bruno Wick, 3) Pfarrer E. Wick, 4 Konrad Wick, sämtlich in Krzanowitz O.-⸗S., 5) Karl Wick. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Lablinitz, 6) die Telegraphengehilfin Marla Wick, Breslau, Shlauufer Nr. 32a, Prozeßbevollmächtigter der Beklagten zu 1 und 3 Rechtsanwalt Justizrat Büchs in Kosel, unter der Behauptung, daß der Kanileirat Martin Wick ju Breelau der Klägerin 35,40 4 nebst 40/0 Zinsen von 16,05 seit dem 21. Juni 1901 und von 19,35 S seit dem 2. März 19092 aus dem Zahlungtbefehl des Königlichen Amtsgerichts Breslau vom 5. Juni 1902 schulde und daß die Beklagten die alleinigen Erben selen, mit dem Antrage: 1) auf den vollstreckbaren Zahlungshefehl des Königlichen Amtsgerichtß zu Breglau vom H. Juni 1902 in Sachen Kahn gegen Wick — 12. B. 555 oz — die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten zu ertellen, 2) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 24. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, J. Stock, Zimmer 161. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten zu 5, Karl Wick, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 24 März 1909.
Königliches Amtagericht.
1276 Oeffentliche lung;
Die Aktiengesellschaft in Firma Howse Mead and Song in London und Berlin, Charlottenstraße 76, ,,,. Rechtsanwälte Justizrot Dr.
lfred Gotthelf und Dr. Willy Gotthelf in Berlin, , ,. 43, klagt ) den Kaufmann
Koehne jr. 6 in Berlin, Oranienburger⸗ straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter der Firma Mayfatr Tailoring Lilienthal und ndt hier aus Waren⸗ lieferungen noch den Betrag von 395.50 Æ ver. schulde und daß die Firma Mayfair Talloring durch Urkunde vom 31. Oktober 1908 diesen Betrag an die Klägerin abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 395,50 M nebst 40½ Zinsen seit 1. Oktober 1807 zu jablen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits- lelftung für vorläufig velstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 2 Ver. handlung des Rechtestreits vor die 12. Zip des Kön puch Landgerichts 1 in Berlin, Gruner - straße, IJ. Stockwerk. Immer Nr. 21, au
mittags 94 ig mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung
f den 2I. Juni 1909, Vormittags AI Uhr, mit der ö einen bei dem gedachten 2 zu