Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
Rotz 7 (7), Maul- und Klauenseuche 5 (10), Schweinepest ( Schweineseuche) 104 (291), Rotlauf der Schweine 19 (19).
b. in Ungarn l(ausschl. Kroatien⸗Slavonien): ;
Rotz 45 (483), Maul und Klauenseuche 3 (3), Schweinepest ( Schweineseuche) 196 (431), Rotlauf der Schweine 70 (138.
Außerdem e,, der Schafe in den Sperrgebleten Nr. 2, 12, 29, 32, 35, 47, 48, 52, zusammen in 25 Gemeinden und 65 Gehöften. Kroatien ⸗Slavonien: Rotz 4 (5), Schweinepest (Schweineseuche) 40 (250), Rotlauf der Schweine 5c).
Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64 in 2 Gemeinden, 12 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe und , der Pferde sind in Desterrelch, Lungenseuche des Rindpiehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. r
Nach wei sung
äber den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. März 1909.
(Nach den Berlchten der beamteten Tierärzte jusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 2c. Benrke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul ⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. März herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ ö, . Seuchenfälle oder auch nur wegen ,, .
ehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschrfften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz (Wurm).
Preußen. Reg. Bej. Potsdam: Rirxdorf Stadt 1 (,), Brandenburg a. H. Stadt 1 (1) (seit 16. 3. 1909), Ruppin 2 (c). Reg. Bez. Köslin: Stolp 1 (I). Reg. Bez. Posen: Koschmin 11), Adelnau 2 (2). eg. Bez. Brom berg: Magilno 1 (), Gnefen 1 (1). Reg. Bez. Liegnitz: Liegnitz 1 (Y), Hirschberg 1 (5. Reg. Bez. Schleswig: Altona Stadt 1 (1). Reg. Bej. Düssel dorf: Mülheim 4. Ruhr Stadt 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (9. Reg. Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (2), Cöln 1 (h.
Zusammen: 17 Gemeinden und 21 Gehöfte.
Lungen seuche. Anhalt: Zerbst 1 (D.
Maul⸗ und Klauensenche und Schwein eseuche (einschl. Echweineyest). . euche Reglerungg⸗ ꝛc. Bezirke elnschf. sowie Schweine⸗ Bundetstaaten, pest welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.
Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ benlrke geteilt find.
39
3.
Königsberg. Gumbinnen. , . Dan ig. Marienwerder. Berlin.. ots dam rankfurt K, Köslin. Stralsund ien, romberg Breslau. Liegnißz ... . U agdeburg. . Merseburg. . an,. Schleswig.
annover ildesheim. üneburg Stade
Ostpreußen U Qestvreußens Brandenburg Pommern ͤ Posen Schlesien
Rx —· S T - 8 e 23 reise . — 28383 8. g , , . Gemeinden
SSS Se ASS N= . 7. 2 — — S Sc RSS- Sede 3 Gehöfte
2 2 — * 287
Sachsen ; Schl. ⸗Holstein ö
— — — — — — d — 2
Hannover
— o — — O—
,
— — — O — — — —
1
— 1 — —
—
2
Wefstfalen ͤ ö HSessen Nassau
8 — ——
J
Rheinland
— — e — OO - O — 8 — 2
Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern
— 2 — — Dd— Q — — — d — JJ
Hohenzollern
de
R — — — — 2 81
cx X d & — — —
Bayern ⸗ pial
franken. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen.
.
Konstanz. ; . T arlsruhe . Mannheim. Starkenburg Oberhessen .. Rheinhessen.. Mecklenburg · Schwerin. Sachsen Weimar.. Mecklenburg · Strelig⸗ 5 Oldenburg... Lübeck
7 Birlenfelt ..
d
— — S de — —
1 711111111121111111111 111111111111 11H11 1111111111 11111111111ę1111111111
1 iin nl 1 — 1 869
11 8 1 1
11
3.
e, ,,. ö Sachsen⸗Melningen . Sachsen / Altenburg. Sachsen ˖· 71 Coburg.... Cob. Gotha 72? Gotha.
ö . Schwarzburg · Sondersh. . w . älterer Linie Reuß jüngerer Linie. k
* S8 8
111 1
I,,,
Elsaß⸗ Lothringen z ö ö Betroffene Kreise ꝛc. )
a. Maul⸗ und Klauenseuche.
2: Niederung 1 (I). 28: Warburg 1 (I). 238: München 101). 59: Bensheim 1 (I). SA: Straßburg 1 (5). Zusammen 5 Gemeinden und 9 Gehöfte.
p. Schweinesenche (einschl. Sch weineyest).
L: Fischhausen 5 (6), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs berg i. Psr. 1 (I), Labiau 4 (1), Gerdauen 7 (I), Rastenburg 2 (9, Pr. Eylau 2 (2), Heiligenbeil 4 (, Heils berg 3 (8). 21 Niederung 1 (I), Tilsit 2 (2, Angerburg 1 (1). Bi Neidenburg 3 (3), Ortels⸗ burg 1 (), Osterode i. Ser 3 (3, Rössel 3 G), Sensburg 2 (2). A: Danziger Höhe 1 (1), Dirschau 3 (3), Pr. Stargard 3 (, Neu⸗ stadt i. Westpr. 1 (2). S: Stuhm 2 (2), Marlenwerder 1 (2) Löbau 1 (I), Strasburg i. Westpr. 3 (3), Briesen 2 (2) Culm 1 (1), Giauden; 3 (3), Schwe 5 (66), Tuchel 1 (H, Konitz 4 (4h,
2 (h, Deuisch Krone 3 (5). G: Stadkreis Berlin 7: Prenzlau 6 (7), Templin 1 (I), Angermünde 164615. Oberbarnim 12 (i147, Niederbarnim 18 (31), Lichten, berg Stadt 1 (1), Teltow 2 (23), Beeskow⸗Storkow 2 (3), Jüterbog⸗ Luckenwalde 1 (1), Spandau Stadt 1 (1), Osthavelland 6 (8), West⸗ havelland 1 (1), Ruppin 2 (2), Ostprignitz 8 (9). S3 Königsberg i. Nm. 17 (22), Soldin 7 (11), Arnswalde 4 (115, Friedeberg i. Nm. 2 (2), Landeberg 6 (.), Lebus 11 (16), Weststernberg 9 (16), Ost⸗ sternberg 4 (8), Züllichau Schwiebus 6 6 Krossen 26 (37), Guben 1 (2), Kalau 3 (3), Kottbus 2 (2), Forst Stadt 1 (1), Sorau 3 (), Spremberg 3 (3. O1 Anklam 1 (1), Usedom Wollin 3 (3), Uecker⸗ münde 1 (1), Randow 3 (3), Stettin Stadt 1 (1), Greifenhagen 2 (3), Pyritz 1 (1), Saatzig 3 (c), Naugard 1 (1), Kammin 3 (63), Regenwalde 1 (I). E01 Bramburg 4 (5), Belgard 2 (7), Kolberg Körlin 1 (1), Schlawe 1 (1), Rummelsburg 1 (1), Stolp Stadt 1641, Stolp 4 (4), Bütow 3 (3). EH: Geeifswald 1 (, Grimmen 1 (1). 121 Wreschen 4 (, Jarotschin 3 (3), Schroda 2 (2), Schrimm 3 (3), Polen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Obornik 5H (5), Samter 1 (1), Birnbaum 1 (1), Schwerin a. W. 1 (, Meseritz 2 (2), Grätz 5 (5), Bomst 3 (3), Fraustadt 6 (75, Schmiegel 1 (i, Kosten 7 (7), Lissa 1 (1), Gostvn 1 (1), Koschmin 6 (8), Krotoschin 1 (1), Pleschen 3 (3), Atelnau 1 (I). K: Filehne 9 (11), Czarnikau 1 (1), Kolmar L. P. 4 (4), Wirsitz 18 (27, Bromberg 5 (4), Schubin 10 (13), Mogilno 3 (3), Znin 19 (26), Wongrowiltz 8 (8), Gnesen 3 (3j. 4: Namslau 2 (2), Groß⸗ Wartenberg 1 (13, Oels 4 (), Trebnitz 42 (43), Militsch 1 (, Guhrau 5 (6), Steinau 2 (2), Wohlau 5H (6), Neumarkt 9 (10), Brezlau 27 (oo), Shlau 7 (G), Brieg 10 (ih), Strehlen 2 (3), Münsterberg 3 (3) Frankenstein 9 (9), Reichenbach 7 (12), Schweidnitz 6 (9), Strlegau 7 (86), Waldenburg 9 (13), Glatz 6 (7), Neurode 4 (6), Habelschwerdi 3 (3). 16: Grünberg 26 (43), Freystadt 25 (33), Sagan 3 9 Sprottau 11 (14), Glogau 17 (21), Lüben 9 (13), Bunzlau 8 (8), Goldberg ˖ Vaynau h (H), Liegnitz Stadt 1 (0), Liegnitz 6 (6), Jauer 7 (9), Schönau 6 (6), Bolkenhain 10 (16, Landeshut 4 (4). Hirschberg 3 (), Löwenberg 12 (16), Lauban 1 (1, Görlitz? (2), Rothenburg i. O. L. 2 (2), Hoyerswerda 1 (I). A6: Kreuiburg 3 (3), Rosenberg i. O.-S. 1 (1), Oppeln 1 (15, Groß⸗ Strehlitz 1 (I), Gleiwitz Stadt 1 (1). Tost-Gleiwitz 3 (), Zabrje 2 (2), Rattowitz 2 (2), Pleß 1 (1), Ratibor 2 (2), Leobschütz 3 (5), Neustadt i. O. S. 1 (, Falkenberg 8 (11), Neisse 1 (1). A7 Saljwedel 3 (3), Stendal 1 (1), Kalbe 1 (1), Wanzleben 2 (9), Halberstadt 1 (3), Grafschaft Wernigerode 2 2j. E81 Liebenwerda 1 (I), Schwei itz 1 (1), Wittenberg 1 (1), Saalkreis 1 (9, Delitzsch 4 (4), Mansfelder Gebirge kreis 2 (2), Mansfelder Seektess 4 (11, Sangerhausen 1 (1), Merseburg 2 (2), Weißenfels 2 (2). 19: Grafschaft Hohenstein 4 (4), Langensalja 4 (9), Ziegenrück 4 (6). 20: Flen§burg 1 (1), Eckernförde 1 (1), Plön j (h, Bordesholm 2 (27), Rendsburg 5 (5), Süderdithmarschen 5 (6), Steinburg 8 (10), Segeberg 2 (2), Wandsbek Stadt 1 (3), Stormarn 7 (7), Pinneberg 5 (6), Herzogtum Lauenburg 7 (7. 21: Dipholz 1 (1), Nienburg 1 (1), Stolienau 1 J Hannover Stadt 1 (2), Hannover 2 (2), Linden 1 (66, Springe 1 (1), Hameln 3 (3) 22: Peine 1 (l, Marienburg l. Hann. 1 (1), Goslar 4 (6), Osterode 4. H. 2 (2), Einbeck 4 (5), Ilfeld 1 (J. 28: Celle 2 (2), Fallingbostel 1 (ij, Soltau 1 (15, Uelzen 2 (23, Bleckede 1 (1), Lüneburg Stadt 1 (1, Winsen 4 (, . 2 (). 24: Jork 1 (1), Stare 1 (1), Hadeln 1 (1, eestemünde 2 (2), Osterholz 1 (1), Blumenthal 2 (3), Verden 1ẽ1ö61), Achim 4 (9, e e i. Dann. 1 (), Zeven 2 (9. 2d: Meppen 1 (15, Aschenderf 1 (1, Hümmling 1 ), Lingen 3 (3), Bersenbrück 3 (11). Ognabrück 2 (96), Wittlage 1 (ö, Melle 2 (2). 27: Tecklenburg 1 (2), Warendorf 1 (1, Beckum 3 (5), Steinfurt 1 (1), Borken 1 (1), Recklinghausen 2 (2). 281 Blelefeld Stadt 1 (I), Bielefeld 4 (4), Wiedenbrück 2 (2), Paderborn 1 (1), Büren 1 1). 291 Brilon 1 (2), Hamm 1 (61, Vortmund Stadt 1 (1). Dortmund 3 (3). Schwelm 1 (1), Olpe 1040, Siegen 1 (I), Wittgenstein 2 (2). 30: Cassel Stadt 1 9 Cassel 3 (3), Fritzlar 5 (3), Hofgeismar 3 (9), Ziegenhain 1 (66, Hünseld 1“ (1j, Hanau jo (17), Gelnhausen 8 (6), Schlüchtern ? (2), Herrschaft Schmalkalden 1 (I). 311 DOberwesterwaldkrels 6 (6j, Westerburg 6 (10), Unterwesterwaldkreis 3 (3), Ober⸗ lahnkreis 1 9 Limburg 4 (7), Unterlahnkreis 5 (6, St. Goarshausen 2 (2), Wiesbaden 2 (2), Untertaunus. kreig 2 (2), Usingen 5 (9), Höchst 4 (4). 22: Kreu nach 3 (3) Simmern 1 (1, Zell 1 (1), Ahrweiler 1 (I), Neuwied 1 (1), Altenkirchen 2 (2), Wetzlar 3 (4), Meisenheim 4 (6. 881 Ruhrort 1 (1), Mörg 9 (16). Geldern 3 (6), Kempen i. Rh. 7 (12), Elberfeld Stadt 1 (L), Solingen Stadt 1 (1), Neuß 10, Grevenbroich 1 (1). 84: ppc 1 (1), Waldbröl 10, Göln Stadt 1 (1), Bonn Stadt 1 (1). S651 Trser 2 (2, Merzig 2 (2), Saarbrücken 3 (). 361 Aachen Stadt 1 (1), Eupen 2 (2. As: Miesbach 2 (29. München Stadt 1 (1), Pfaffenbofen 1 (15, Rosenheim 1 (1). Wasserburg 1 (2). 29: Dingolfing 2 (2 Grafenau 1 9 Kelheim 10 (11), Landghut Stadt 1 (l, 6 (7), Mainburg 1 (1), Mallersdorf 4 (), Rottenburg 3 (9), Vilshofen 1 (I). 40: Landau 1 (1). 4H Regensburg 1 (6, Sul bach 1 (1), Vohenstrauß 1 (1). 42: Höchstadt a. A. 1 (23. 13: r m . 10), Uffenheim 2 (2). 441 Karlstadt 1 (15, Miltenberg 1 (2). A6: Kamenz 1 (I. 47: Freiberg 1 9 A8: Leipfig 11), Gimma 1 (1) 61: Backnang 1 (I, Ludwigsburg 1 (I). S2: Herrenberg 1 (1), Nagold 1 (I). S8: Gmünd 1 (16, Schorndorf 1 (1) 54: Um 1 (1. 681 Meßkirch 1 (1). 86 Brelsach 1 (1), Emmendingen 2 (7), Waldtirch 2 (3), Lörrach 2 (7.
.
Landghut
) An Stelle der Namen der Reglerungg⸗ ꝛc. Bentrke ist die ent, sprechende lfde. Nr. auJ der vorstehenden Tabelle aufgeführt. J
571 Bühl 1 (I). Pforzheim 1 (I). 8681 Schwetzingen 1 (1), , . 11), Eberbach 1 (1), Tauberbischofsheim 1 (I). 89: armstadt 2 (2), Groß Gerau 4 (5). G60: Gleßen 1 (0), Fried⸗ berg 1 (I). G62: Gadebusch 3 (2), Wismar 1 (1, Rostock 2 (2), Gnoien 3 (3), Malchin 1 (1), Waren 1 (1). G21 Weimar 2 (3), Apolda 1 (h. 64: Neustrelitz 1 (1), Neubrandenburg 1 6 66: Oldenburg Stadt 1 (I), Dldenburg 5 (7), Westerstede 3 (11), Varel 2 (2), Butjadingen 3 (4), Vechta 4 (6) 68: Braunschweig 4 (4, Wolfenbüttel 5 6 Helm⸗ stedt 3 (3), Gandersheim 2 (3), Holjminden 1 (1), Blan rler . 69: Saalfeld 12). 70: Ostkreis 1 (I). 72: Gotha 1 22: Cöthen 3 (3), Bernburg 2 (6). 75: Rudolstadt 1 (15. 26: Kreis der Eder 1 (1), Pyrmont 2 (3). 791 Bückeburg 1 Stadthagen 1 (I). 8901 Brake 2 (2), Blomberg Stadt 1 (15, St Lübeck 1 (I). 831 Hamburg Stadt 1 (2). Marschlande ĩ 9 iger 2 (2). S4: Straßburg Stadt 1 (I). S5: Mül⸗ ausen l
Zusammen: 1252 Gemeinden und 16539 Gehöfte.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die Vaterländische Viehversicherungsgesellschaft zu Dresden hielt am 31. März ihre dieslährige Generalversammlung ab, in der der Rechenschaftsbericht über das 21. Geschäftsjahr ein stimmig genehmigt wurde. Mit Befriedigung wurde davon Kenntnis genommen, daß der Geschäftsverlauf ebenso günstig wie in den Vor⸗ jahren war, obgleich die unbefriedigende allgemeine wirtschaftliche Lage ihren nachteiligen Ginfluß durch Einschränkung oder Auf- gabe der Tierhaltung und Zahlungẽteinstellung Versicherter auch auf dem Gebiete der Viehversicherung geltend machte. Die Ver⸗ sicherungssumme stieg von 9 324225 auf 9 405 202 Ss. Etz betrugen ferner die Prämieneinnahme 404 411 S , die Gesamt⸗ einnahme einschließlich von 201 691 6 Reserveüberträgen aus dem Vorjahre 758 898 S, die Schäden einschließlich von 34 866 „ aus dem Vorjahre 409 765 66. Die Verwaltungekosten sind weiter zu⸗ rückgegangen und beziffern sich nach Abzug der Zinseneinnahme auf nur Kö oso der Gesamteinnahme. Die Prämienreserbe, der Reserve⸗ fonds und die Spesialreserve erhöhten sich von 423 181 auf 494775 ½, die zinßtragenden Kapitalanlagen von 431 944 auf bl2 548 64. Ob- gleich die Schäden sehr erheblich waren, ergab sich doch noch ein Ueber⸗ schuß von 385 707 , der satzungsgemäß zur Hälfte dem Reservefonds ühberwiesen und zur anderen Hälffe, wie in den beiden vorausgegangenen Jahren, zur nachträglchen Erhöhung der Entschädigungsquote um 6 0so verwendet wird, womit die Entschädigungsquote von 79 0 auf 81 o/ gehoben wird. Die Gesellschaft ist die einzige, welche die Enischädigungs⸗ quote nachträglich aus den Ueberschüssen erhöht und dabei zu festen Prämien ohne jede Nachschußpflicht der Mitglieder veisichert. Die Ver⸗ sicherung erstreckt sich auf Verluste durch Verenden, notwendig werdendes Töten und den dauernden Minderwert durch bleibende Lahmhelt. Die bisherige Gesamtversicherungssumme beträgt 136 017 503 , die bisher ausgejahlten Entschädigungen beziffern sich auf 5 206 869 „S.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 25. v. M.: Das Wetter war im Märj für die Saaten günstig. Nachdem infolge des eingetcetenen Tauwetters der Schnee bereits an- gefangen hatte zu schmeljen, fiel nochmals etwas Schnee, dessen warme Decke die Saaten gegen Nachtfröst., schützt. Sowelt es fich bis jetzt erkennen läßt, hat der starke Frost des Monats Januar den Wintersaaten keinen Schaden getan. Wenn das jetzt herrschende warme Wetter weiter anhält, wird man bald mit der Bestellung der Sommer⸗ saaten beginnen können. Die zeitweilig herrschende Befürchtung, daß die Schneeschmelse zu langsam vor sich gehen und eine Art Erstickung der Saaten durch übergroße Feuchtigkeit zur Folge haben würde, ist ,. . kt beginnt sich er Getreidemarkt beginn wenn auch langsam, zu heben. Allerdings haben sich die Hoffnungen der Spekulanten, welche auf eine erhebliche Prelssteigerung rechneten, nicht erfüllt. In Amerika sind die Preise heruntergegangen und die Nachfrage aus Deutsch⸗ land nach russischem Getreide war in den meisten Getreidearten schwach Auch England blieb ein zurückhaltender Käufer. — In Weijen sind die Bestände sehr klein, was ein Anziehen der . um etwa 2 Kopefen für daz Pud zur Folge gehabt hat. an nimmt an, daß nach, Eröffnung der Schiffahrt, welche man in diesen Tagen erwartet, einige größere Verschiffungen aus Cherson hier eintreffen werden. Im allgemeinen war die Stimmung für Weizen fest. Als Käufer traten die Mühlen auf, aber nur für kleine Mengen; ferner gingen einige Posten nach der Rheingegend, während die von Rorddeutschland gebotenen Preise nicht annehmbar waren. England und Marseihe verhielten sich abwartend. — In Gerste blieb der Unsatz zu denselben Preisen wie im Februar gering. Einige Ladungen wurden nach Hamburg verschifft. Im übrigen föockt das Geschäft. Eine Belebung erwartet man mit dem Beginn der Schiff⸗ ken da größere Angebote aus den Häfen des Asowschen Meeres in ussicht stehen. — Roggen zog etwas im Preise an, jedoch blieb die Kauflust schwach bei schwachen Beständen. Kleinere Partsen gingen nach Westdeutschland. In Hafer blieb die Nachfrage, bel etwas ge⸗ stiegenen Preisen, lebhaft, besonders nach guten Qualitäten, welche hier knapp sind. Marseille trat hauptsächlich als Käufer von Hafer auf. — Die Malspreise sind erheblich gestiegen, um 4 - 5 Kopeken dag Pud. Da die Lieferangen aus Amerika noch zurück jehalten werden, so nahm die Nachfrage nach russischem Mais zu. Leider wurden die n e durch Ueberschwemmungen in Bessarabien unterbrochen; dle Bestände sind daher recht in,, , , Die vorhandenen Bestände leiden unter der großen Wärme und Feuchtigkeit. Die Qualität ist daher gegenwärtig nicht auf der Höhe, Dle gegenwärtigen Get reidepreise sind folgende: ma- . . 129 — 190 Kop. m IIS - 138 Roggen. 102-112 Gerste. S3 = 85
eln 77-87 ais SJ = 92 Kol ja
. 195 Leinsaat 165 ö 108 ! Die Vorräte betrugen am 14. Mär 19098 in:
w und zwar in:
1 22
4
Girka .
Arnautka .
anderen Weizenarten.
Roggen. .
Mal
DJerste mb o
Haß Ji
Ein Vergleich mit den Zahlen des vergangenen Monatg zeigt, wie bedeutend die Vorräte zusammengeschmoljen sind. Weizen hat um etwa 350 000 Pud und Gerste um etwa bö0 000 Pud abgenommen.
Die Verladungen betrugen in der Zeit vom 24. Februgh
bit zum 24. März 1909 in: W . 1 Millionen Pud,
42 ⸗ k 1 ‚ . Dle Preise auf dem Oelkuchenmaärkt stellten sich frel an Bord folgendermaßen: k 1 mn Kokoskuchen g, (in Säcken) 0, 87 — 0, 88 eylon
5 0 . 0, 93 — 0, g4 . hydraulisch
das Pud = 16, 3 Kg frei an Bord.
I87 639 da
16 380 dæ, 167 218 6 552 1459 . 74 h 26 208
O, 62 — 0, g derichbauernkuchen... . 0, 64 apskuchen war nicht am Markt.
Die allgemeine Marktlage in Leinkuchen war fest, in den anderen Kuchensorten unverändert.
Die im Februar eingetretene Steigerung der Frachten hat wieder nachgelassen, da das Angebot an Dampfern. (in Odessa und in Nikolajew je 26) ungewöhnlich groß ist.
Die gegenwärtigen Frachten sind folgende:
J Mang. Hamburg, Weser. ö f! . ö. ganze Dampfer 7
Der Kaiserliche Konsul in Charkow berichtet unterm 25. v. M.: Während der Monafse Dezember, Januar und Februar war andauernd roftwetter mit relchlichem Schneefall und außergewöhnlich starker älte zu verzeichnen. Seit etwa drei Monaten herrscht Tauwetter; die Schneeschmelje ist im Süden des Konsulatsbezirks sehr rasch bor sich gegangen und hat durch Ueberschwemmung der Felder erheblichen Schaden angerichtet; im nördlichen Teil ist sie durch Nachtfröste ver⸗ zögert worden. Die vom Schnee hefreiten Saaten sind in guter Ver—⸗ fassung; die Aussichten für ihre Entwicklung sind gleichfalls gut, da der Boden hinreichend Feuchtigkeit besitzt. Auch die Bedingungen für die bevorstehenden Feldarbeiten sind günstig. )
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie?*.)
Deutsches Reich.
Aenderungen der Zuckersteuer⸗Ausführungsbestim⸗ mungen. Laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 6. Februar d. J. hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 21. Januar d. J. Aenderungen der Zuckersteuer⸗Ausführungsbestimmungen beschlossen, die v. a. folgendes enthalten:
Zur Heistellung von Kupferorxydul, von Pflanzenschutzmltteln und von Glanistoff kann fein vermahlener inländischer Rübenzucker nach Denaturierung durch Vermischung mlt gepulvertem Kupfer pitrlol steuerfrei abgelassen werden. Die Vermischung hat in dem Ve hältnisse von mindestens 5 Teilen Kupfervitriol auf 100 Teile Zucker ju erfolgen. Kupfervitriol, der ganz oder teilweise entwässert sst oder dessen Unverfälschtheit nicht außer Zweifel steht, ist vor der Vermischung nach einer besonderen Anleitung zu prüfen.
Zur Herstellung von Glanzstoff, insbesondere von künstlicher Selde, einschließlich des künstlichen Roßbaars, kann außerdem in⸗ ländischer Zucker nach Vermischung mit 5 v. H. Natronlauge oder 5 v. H. Kalilauge oder 10 v. H. kalzinierter Soda oder 27 v. H. kristallisierter Soda oder 13 v. H. kalzinterter Pottasche nach den im Gesetze gegebenen näheren Bestimmungen steuerfrei abgelassen werden. (Zentralblatt für dag Deutsche Reich.)
Erhebung besonderer Zölle bei der Einfuhr von Zucker aus Prämien gewährenden Ländern. Laut Be— lanntmachung des Reichskanslers vom 9. Februar d. J. bat die durch Art. 7 deg Brüsseler Vertrages über die Behandlung des Zuckers vom 5. März 18962 eingesetzte ständige Kommission folgende Aug— gleichsjölle für Zucker aus Praͤmien gewährenden Ländern festgesetzt:
ö Betrag bel für Zucker Betrag in der i, . in nachstehender Art in Markwährung au
und Franken 100 kg Brasilien
A6 Robzucker 36 28,80 raffinierter Zucker 35 28,00 Mexiko. Spanien
Menge
100 kg 1099 100 19) 100 100
Rohzucker 3 2,40 raffinierter Zucker 3 Rohzucker 22 raffinierter Zucker 22
2.40 17,60 17,60.
(Ebenda) Veredelungsverkehr mit ausländischen wollenen und baum wollenen Garnen und Geweben. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 4. März 1909 beschlossen, gemäß § 5 der Ver⸗ edelungéordnung anzuerkennen, daß hinsichtlich des Antrags, für folgende ausländische Waren: 1) wollenes Kamm. und Streichgann in Strähnen, gebleicht, gefärbt, bedruckt der Tarifnummern 423 und 425, 2) bauwollenes Garn in Strähnen, gebleicht, gefärbt, bedruckt der Tarifnummern 441 und 442, 3) Gewebe aus Gespinsten von Wolle der Tarifnummer 432, 4) gefärbte, bedruckte und bunt gewebte Baumwollengewebe der Tarifnummer 457 zwecks Herstellung von Musterkarten durch Herrichten ju Mustern und Aufkleben auf inländische Pappkarten einen zollfreien Lohn— veredelungz verkehr zuzulassen, die Voraugsetzungen des g 2 der Veredelungsordnung vorliegen. (Zentral- blatt für das Deutsche Reich)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet:
I) Ueber das Vermögen der Händlerin Esther Ast in Kozowa mittels Beschlufses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Brzeiany vom 25. März 18209 — No. ez. S. 1I9. — Provisorischer Konkurg⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Fried ia Kozowa. Wahltagfabrt (Termin zur Wahl deg definitiven Konkursmasseverwalters) 5. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. Aprll 1909 bel dem K. K. Bezirksgerlcht in Kozowa anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Kozowa wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Festftellung der Ansprüche) 26. April 1909. Vormittags 9 Uhr.
2) Ueber das Vermögen des Mechel Grünfeld in Zolynia mittels Beschlusses des K. K. Krelsgerichts, Abteilung J, in Riesz6w vom 30. März 1909 — No. ez. S. 29. — Provisorischer Konkurg⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Walentin Szpunar in Laneut. Wahl⸗ tagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven Konkurgmasseverwaltergs) 14. April 1909, Vormittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 4. Mat 1909 bei dem K. K. Bezirksgericht in Laücut anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Zolynia wohnhafter y, , men,. = tigter namhaft zu machen. Liquidterunggtagfahrt (Termin jur Fest⸗ stellung der Ansprüche) 13. Mal 1909, Vormittags 10 Uhr.
Rumänten.
Anmeldung
Name des Falliten ,. big
Schluß der Veriftzierung am
dandel gericht
27. März / 9. April 1999
6. / 19. April
all 1906
( Cralopa)
Miron Em. Rosent. zweig, Cralova, zandwirtsch. Maschinen
Serbien.
Rista Nedelßskowitch, Kaufmann ia Alexinatz. Anmelde termin: 114. April 1909. Verhandlungetermin: 3/16. April 1999. Rista Mijailowitch, Kaufmann in Alexinatz. Anmeldetermin: 6/19. April 1909. Verhandlungztermin: 7.20. April 1998. Wladimir Sch. Stojadinowitch, Kaufmann in Alexina Ir ndetermin: 8. 21. April 1909. Verhandlunggtermin: 9. / 22. Apr
Stosan P Milowanowitch, Kaufmann in Alexingtz. An- . T7. April 1909. Verhandlungtztermin: 15. 28. April
Stefan Stepano witch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde termin: 15 / 28. April 1909.
Milowan Nenadowitch, Kaufmann in Prtchilowitz a. An⸗ meldetermin: 27. April / lo. Mat 1909.
Finnland. Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der
Forderungen; Verlust der Forderun meldung). ie Annahme elnes kundigen Vertreters, am besten eine
bel nicht ordnungsmäßiger An⸗
Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht ju entbehren.
Sch uldner
August Riihinen, Kaufmann
Die Firma Mandi Ahl- stedt
Johan Kesti, Buchbinder.
Oskar Kulovest, Schneider.
Franz Seldler, Architekt Pekka Ruotsalainen, Kauf⸗
August Huttunen, Kauf⸗
Elin Softa Masloff⸗ Männistö, Händlerin ..
Aksel Nurmela, Schneider.
Witwe Hanna Ahokainen, Händlerin
Martti Igraelgson Ihalainen, Kaufmann
Katri Kakkinen, Händlerin.
Inställelse⸗ dag
5. 09
5. 09 . 09 5. 09
4. 09 4. 09 6. 09 5. 09 5. 09
5. 09
3. 5. 09 1. 6. 09
Gericht
Hankasalmi sockens Hä- radsrũtt.
Kotka Räädstufvurätt, Ulsaborgs Rädstufvurätt. Tammerfors Rädstufvu- růütt. Helsingfors rätt.
Rädstufvu-
Idengalmi sockengs Hqä- raFsrätt. Kiuruvesi sockens H́i- radsrätt.
Abo Radstufvurtt. Wiborgs Rwůädstufvurätt. Holsingfors Rädstufvu- rãtt. Säkkijärvi sockens Hüä- rads rãtt. Idensalmi radsrätt.
sockens H́i-
Zahlungseinstellungen liegen vor von:
Anna Kanerhpa, Händlerin,
bo;
Amo Albert Schulman, Kaufmann, Helsingfors; Dadbld Husso, Klempner, Tammerfortz; . Sir sn, Kaufmann, Helsingfors; W. Mielck & Co., Wiborg; Nurmis Aktiebolag, Wiborg; Aktiebolaget Wihorgs Vinhandel, Wiborg; Alfred Malmlund & Co., Hel singfors; Aktiebolaget Finska Industrimagasinet, Helsingfors; Karl Suo. Suo, Zementfabrikant, Pelsingfors; A. Zilllaeus, Ingenieur, Nyslott.
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Brikettzz
im Monat März
1909 l
1909: 264 Arbeitstage, 1908: 207 ö ‚
I. Im Ruhrbezirk.
Von den
Zechen angefordert
Den Zechen rechtzeitig gestellt
d. s. arbeitg⸗ nicht täglich) gestellt gestellt
1909 1908
o71 816 Wg.
à 10 t 567 966 Wg.
à 10t
571 816 567 966
— 21 578 Wg.
Mithin
1909
geg. 1908 3 80 =* 0, Joo
Die Zufuhr Ruhrort
61 794
h0 O82
1809 1908
43 8500, 7*. — zu den Häfen betrug: Duisburg
30 41
69h = 3, loo
Hochfeld 34 zus. 92 2385 7331 98 645
87 232
Mithin 1909 geg. 1908
.
— 11
O45 — 7027 — 6360
Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909: 1078 Wg. geg. 1908: 431 4 647 Wg.
II. In Oberschlesien.
. Von den Zechen
angefordert
Den Zechen recht jeitig gestellt
77 nicht 9 gestellt gestellt
æO06 489 Wg. à 10 t 210 554 Wg. à 10 t
206 489 210 554
— 7792 Wg. à 10 t 8 257 Wg. à 10t
Mithin 1909
geg. 1908 — 4065 20
1909 1908
z6 107 Wg. diot
34 988 Wg. iot
— 4 065 20jsso III. In Niederschle
36 107 34 965
A665 = b, bo /soꝗ
Mithin 1909
geg. 19088 4 119 — 0, 30 /so
1909 1908
74 635 Wg. à 10 t 71 317 Wg. X 10 t
4 142— IV. Im Saarbezirk.
74 635 71 144
0, do / 0
Mithin 1909 geg. 1obs 3 318-4 70
19091 888 047 Wg. 1908
43 491424, 90 / V. In allen vier Bezirken.
88 O47 8d 629
— 173
— 33 511 Wg. à 160 t
196 34691 Wg. à 10 t
Mithin 1909
3 222 0,4 *
geg. 1908
3 418-04.
— 196 1180-3, 40½,
O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.
angefordert
gestellt
d. s. arbeitg. täglich)
gefehlt gestellt
1909 1908
99 684 Wg.
99 684
t S5 76
— 3702 Wg.
Mühnn 1809 geg. 1d 14 208-16 6
4208 - 16, 6. —
Hlo-⸗ 2.2
) Die durchschnittliche Gestellungsjahl für den Arbeitstag ist er⸗ mittelt durch — der Zahl der Arbeitgztage in die gesamte Ge⸗
stellung.
—
glieder auf 805 473, 10
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 3. April 1909:
Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 22388 7489 Nicht gestellt — am 4. April 1909:
Gestelltt 3 3651
Nicht gestellt. — In der am 3 April d. J. abgehaltenen 69. ordentlichen General- versammlung des Vereins junger Kaufleute von Berlin wurde der Bericht über die Tätigkeit der Verwaltung im veifl ssenen Jahre erstattet. Die Mitgliederjahl beträgt 5146. Für kranke, ftellungglose und invalide Miiglieder, ohne Berücksichtigung der Kosten für die Stellenvermittlung, wurden 26 630,71 16 verausgabt. An Witwen und Waisen verstorbener Mitglieder gelangten 18 487,.— . laufende und Extraunterstützungen jur Augjah ung. Insgesamt belaufen sich selt Bestehen des Vereins die Unterstuͤtzungen an Mit.˖ und an- Witwen und Waisen auf 316 504 64 S6. Die Stellenvermittelung konnte von 17635 einge⸗ schriebenen Bewerbern bei 1057 angemeldeten Vakanzen 6 6 placieren. Aus der Varlehnskasse wurden an 63 Mitglieder 8188 S zing—⸗ freie Darlehen gewährt. Auch Nichtmitelieder, die durch Krankheit und vorgerücktes Alter arbeitsunfähig waren, wurden wieder in augreichendem Maße unterstützt. Die im ver⸗ flossenen Jahre wveiranstalteten Vorträge erfreuten sich im allgemeinen eineg regen Besuchs seitens der Mitglieder nebst An⸗ gehörigen. Der Bibliothek wenden die Mitglieder nach wie vor ihr lebhaftes Interesse zu. Die Lehrlingsabtellung befindet sich in fortschreitender Entwicklung und berechtigt zu der Hoffnung, daß die mit ihrer Be gründung erstrebten Ziele in Erfüllung gehen. An den Bestrebungen für die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lage aller kaufmännischen Angestellten hat der Verein auch im ver— flossenen Jahre in gewohnter Weise regen Anteil genommen.
— In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Deutschen Ortientbank wurde, laut Meldung dez . W. T. B.“ aus Berlin, beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 409i vorzuschlagen. Ein Prozent des Aktienkapitals mit 160 000 4A wurde der gesetzlichen Reserve überwiesen und 56 323,10 M auf neue Rechnung vorgetragen.
— In der vorgestrigen Generalversammlung des Verbandes Deutscher Drahtgeflecht ⸗ Fabrikanten wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Mannheim, der am 30. Juni ablaufende Ver⸗ trag verlängert.
— Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im März 1909: 355 274 Kronen (6. V.: 341273 Kronen) vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 1909: 1018218 Kronen (i. V.: 1068 385 Kronen). Die Einnahmen vom 1. Januar bis 31. Mäcz 1909 sind provisorisch, vom 1. Januar big 31. März 1908 definitv. — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anato⸗ lischen Eisenbahnen vom 12. biz 18. März 1909: 122 960 Fr. ( 15031 Fr.), seit 1. Januar 1909: 1106140 Fr. — 75 187 Fr.. — Die Einnahmen der Majedonischen Eisenbahn (Salontk— Monastir) betrugen vom 12. bis 18. März 1909: Stammlinie (219 km) 64 ga0 Fr. (mehr 14765 Fr.), selt 1. Januar 499 925 Fr. (mehr 2229 Fr.) — Die Einnahmen der Canadian Paeifte⸗ eisenbahn beliefen sich in letzter Woche auf 2 164 0960 Dollar (360 000 Dollars mehr als i. V.]
St. Petersburg, 3. April. (W. T. B.) Die russische Staatsbank eimäßigte den Diskont für dreimonatliche Wechsel auf 5H oo, für sechzmonatliche auf 60 /o, für neunmonatliche auf 6 o/o und für jwölfmonatliche auf 7 0/o
New JYJork, 3. Aptil. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 00 000 Dollars Gold nach Argentinien und 44 000 Dollartãz Gold nach anderen Ländern und 807 000 Dollars Silber ausgefübrt; eingeführt wurden 79 000 Dollars Gold und
110500 Dollars Silber. New York, 3. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betiug 17020000
Dollars gegen 17 550 000 Dollars in der Vorwoche.
118
Gerlin, 3. April. Wochenberichl für Starte, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Tendenz für alle Kartoffelfabrikate war auch in dieser Woche recht fest; die Preise konnten welter aniieben. I2. Kartoffel stärle 22-221 M, 14. Kartoffelmehl 22 — 223 6, II. Kartoffel- mehl 20— 21 M, feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 1I,60 SM, gelber Sirup 244 — 25 4, Kap - Sirup 6 — 266 , xrxportsirux 261 - 27 AM, Kartoffel jucker gelb 25 6 — 26 M, Kartoffel- jucker kap. 26 — 265 M, Rumeouleur 38– 387 6, Biereouleur 37— 38 S, Derxtrin gelb und weiß la. 27 — 283 , do. selunda 27-27 S6. Weizenstärke Dallesche und Schlesische 471 — 4835 MS, do. kleinstückig 43 — 45 4M, do. Ci gia 46 - 47 A, Reisstärke (Strahlen 52 — 53 . do. (Stücken 52 —- 53 , Schabestärke 12 — 43 S6, Ia. Maigstärke 35 — 36 S6, Viktoriagerbsen 24 28 S6, Kocherbsen 21— 24 66, 6 EGrbsen 22 - 24 A, Futter⸗ und Taubenerbsen 19 - 20 , inl. welße Bohnen 24 — 25 , flache weiße Bohnen 24 — 25 ½, ungarische weiße Bohnen 24— 25 M, galizische rufsische weiße Bohnen 25 — 24 , große Linsen 24-27 6, mittel de. 22 —24 M, kleine do. 19— 22 S, weiße Hirse 60-70 4M, gelber Senf 36 — 46 S, Hanfkörner 22 — 25 S, Winterrübsen 26 —— 266 K, Winterraps * . „, blauer Mohn 42 — 48 M, weißer Mobn 60 - 66 , ferdebohnen 17— 18 A, Buchweljen 166 —18 , Maiz loko 17 —174 A, Wicken 18 — 19 M6, Leinsaat 24— 26 , Kümmel 75 — 8ꝗę S, Ia. inl. Leinkuchen 16-161 , a. russ. do. 166 —17 A, Rapgkuchen 13 — 134 6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 —- 15 1A, Ia. Baumwollsaatmehl 50 — 60 / 15 — 16 4, helle etr. Biertreber 13— 13 M, getr. Getreideschlempe 156 — 166 ,
aleschlempe 154-17 4. Malikeime 13 — 131 6, Roggenkleie 1H - 124 , Wehenkleie 12 — 123 6. (Alles für loo Rg ab Bahn Berlin be Partien Von mindeflent 10 oo b)
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 3. April (WB. T. B.) (Schluß) Gold in Garren dag Kilogramm 7790 Br., 2X84 Gd. Sllber 1. Barren dag Kilogramm 69 50 Br., 69,00 Gd. —
Wien, 5 April, Vormittags 19 Uhr do Min. (G. T. B.) Ginh. 40/0 Rente M. N. pr. Arr. 95, 45, DOesterr. do / Rente in Kr. W. p. ult. 95,45 Ungar. 40/9 Goldrente 112, 19, Ungar. ose Rente in Rr. T. de 55, Tärkische ech per HR. b. J. isa o, Buschtierader Gisenb. · Att. Lit. B — —, Nordwestbahnakt. Lit. R per uit. = Desterr. Giaatsbahn ver ult. 67 S0, Sidbehngeseli schafn 109 900, Wiener Bankverein 532, 09. Kredltanstalt, Defsterr. ber ult. 645 25, Kreditbank, Ungar. allg. 735 00, Länderbank 438 25, Brüxer Roben bergwert = =, Montarngesesssckaft, Desterr. Alp. Sg, o Deursch? Neichabanknolen vr. uit. II7. 7, Hnionbant ss, S0, Pragei G senindustrlege sellschaft 2450.
London, 3. April,. (W. T. B.) (Schluß.) 26 d Eng- lische Konsolg 8b, Silber 2831/1, Prlvatdiskont 1316. mn . h * „3. April. (B. T. B.) (Schluß) JZ o Franz.
ente 98, 32.
Mabrtd, 3. April. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 11,65.
Lissabhon, 3. April. (W. T. B.) Goldagio 183.
New York, 3. April. (W. T. B] (Schluß) Die Börse zeigte heute kein einheitliches Aussehen. Zu Beginn griff auf Reali⸗
ationen und Vorstöße der Balssepartel, die sich besonderg gegen Stahl 6 richteten, eine schwächere Stimmung Platz. * Verlaufe