kommen bermag. Die Lebengkunst, von der ihre Aphorigmen handeln,
ist
ethische, deren Vorbedingung innere Läuterung und der Zu⸗ ammenhang mit Gott ist. Wie es bei einer so großen Anzahl don
ugsprüchen nicht anders sein kann, sind auch in diesem Buch nicht
alle gleichwertig, nicht alle sagen ung etwas Reueg. Aber der über.
wiegende Eindruck der Sammlung ist doch der inneren , (dem tiefer Veranlagten, der Ilse Frankeg Aphorsgmen in stillen
bringen. eispiele mögen dienen: Solch werden ge Leben heiter und die Menschen ernst nehmen. — En 7 st noch nicht erlösen, entlasten ift nicht befreien. — Wer sich an die 63 verliert, steht vor dem Nichts; e fg an Gott verliert, gewinnt alles. — GEGzristiiches Rünst bra t fr Kirche, Schule und pen, berauggegeben von David Koch. Verlag von Georg D. W. Callwey, e, ,. Preis für das Viertelsahr (3 Hefte)? 16. — Dag christ⸗ liche Kunstblatt, an den n, , . geschult und mit ,, . erfüllt, stellt sich in den drel vorllegenden Heften (Januar März) alg eine überaus erfreuliche Erschelnung dar, und man möchte nur wünschen, daß alle, die es angeht, besondeig Pfarrer und Lehrer, eg recht fleißig läsen. Eine auch nur ungefähre Vorstellung von der Vlelseitigkelt des Inhaltes zu geben, ist 1 so engem Raume unmöglich. Nur so viel sei bemerkt, daß das Christliche Kunstblatt Werke aus allen Gebieten der chrisilichen Kunst an unferen Augen vorüberzieben läßt. Unsere großen religlösen Maler wie Steinhausen (. Reue des Petrus), und G. von Gebhardt (-Jesugs und Nikodemug? und. „Es ist noch eine Ruh vorhanden“) erscheinen in den jedem Heft beigegebenen Kunstbeilagen. Gharakte⸗ ristische Beispiele neuer Kirchenbauten werden in den Aufsätzen über die Erlöserkirche in Stuttgart, erbaut von Professor Dr. Throßor ischer, und über die Markuskirche in Stuttgart, erbaut vom F Ober⸗ aurat Dolmeisch, besprochen und durch wohlgelungene Biider er— läutert, — Ein Stück moderner Friedhoftanlage sehen wir in einer Aufnahme von der Münchener Kunstautzstellung 108. Geradezu evochemachend dürften die Kon firmattonszscheine nach Bildern bon Uhde und Steinhausen wirken. Die 6 Schei e, die uns gejeigt werden, stellen alleBE, wagz bigber auf diesem Gebiete versucht worden ist, in Schatten. Ueber kirchlich Musik schreibt Dr. R. Bata. In der Mustlbeilage, die auch nicht fehlt, werden uns jwei Choräle von Seb. Bach (. Ein' feste Burg- und „Wachet auf !“) vorgeführt. — Im Märsheft werden wertvolle Gedanken und Anregungen zur Er weckung einer deutschen Messe! geboten. Und last not 18ast: in jwei Illustratlontproben aus Eugäne Burnauds „Gleichnisse Jeu‘ wird ung die Bekanntschaft mit einem religiösen Maler vermittelt, dem wir nicht genug dankbar sein lönnen. Eine Reihe von gediegenen Aufsätzen bildet dag Gerippe der Zeitschrist und gibt ihr ihren Halt. Wo wir auch aufschlagen mögen, — überall halten wir eine reiche Ernte. Und so dürfen wir ung freuen, daß es ein Blatt wie das christliche Kunstblatt gibt.
Verkehrõanstalten.
Die rächste Dampferfahrt der Australian Mail Line von San Francisco nach Apta n, g, ist vom 9. auf den 30. April verlegt worden. Darauf folgen Fahrten am 28. Mai, 25. Jun, 30. Juli und weiter alle vier Wochen.
Den nächsten Dampfer aug San Franeigeo werden vor— autzsichtlich ngch diejenigen Briessendungen nach Samoa erreichen, welche aus Berlin am 16. April mit dem Zug vom Schlesischen Bahnhof um 11,23 Vormittags über Queengtown — ͤNiw Jork — San Franelgco zur Absendung gelangen.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Frau Schum ann-⸗Heink, die im Herbst als Ortrud im König⸗ lichen Opernhause aufgetreten war, kehrte am Sonntag wieder zu einem Gassspiel dort ein. Sie sang den Orpheus in Glucks „»Orpheut und Gurydiker“. Für diese Partie ist ihr dunkler, gesättigter, wunderbar weicher Alt wie geschaffen; wohl selten hat man die Totenklage am Grabe Euiydlkesg ergreifender erklingen hören als aug dem Munde der Frau Schumanr⸗-Heink. Ebenso vollendet sang sie aber auch alles Uebrige — alles in allem eine unvergeßliche Leistung! Die Gurvdike Frau Herzogs hält sich streng innerhalb der Grenzen des mustkalischen Stils; da die Künftlerin besteng digvontert war, wurde auch sie ibrer Aufgabe in schönster Weise gerecht. Für das erkrankte Fräulein Dietrich hatte Fräulein Rothauser den ihr ssimmlich etwag urbequem gelegenen Part des Cros Über- nommen. Die herrlichen Chöre, der blühende Klang des Orchesteng unter Herrn von Strauß ' Leitung und die künstlerisch so außerordentlich reizvollen Bühnenbilder gaben der Gesamtaufführung Farbe und Leben.
nicht die deg rechnenden Verstandeg, sondern eine tiefere,
tunden zur Hand nimmt, werden sie Anregung und inneren Gewinn ! in. u . dag
Im Königlichen Opernuhause wird morgen, Mittwoch, Der legende Holländern gegeben. Herr Hoffmann fingt die Titel rolle, Frau Denerg die Senta, den Erik Herr Kraus, den Daland Herr . die Maiy Frau von Scheele Müller, den Steuer⸗ mann Herr Lleban. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen, Mittwoch, Wallen tens Tod. von Schiller aufgeführt; in Hauptrollen find die
erren Vollmer, Mol n Staegemann, Arndt, Zimmerer,
ohl, Mannstäbt, Zelgler, Vallentin, Patt, Som merst off sowie die
. Lindner, don Arnaud, Stelnsieck und von Mayburg be⸗ . Wann ;
Im Neuen Königlichen Operntheater
neu einstudiert, zum Histen der Unterstützungskasse „Berliner Presse! Die Fledermaus ⸗ in Siene. lautet: ECisenstein: 36 hilipp; Rosalinde: rank: serrr Kirchhoff; Adele: Fräulein Alma ceur als Gast;
r. Falle: Herr Bronggeest; Orlofgky. Fräulein Parbs; Blind; 63 Dahn; Frosch: Herr Krüpfer. Im zweiten Akt wird als Ein⸗ age de Wafer „An der schönen blauen Donau! von den Damen Klerschner und Lucla getanzt. Mustkalisch leitet der Kapellmeister Blech das Werk. Die Regie ir Herr Droescher.
Das Leęssingtheater läßt auf seinen jwesten einen dritten Jbsen⸗Zyklugs folgen, der in der Zeit vom 19. April bis 15. Mai wiederum dieselben dreizehn Werke vom „Bund der Jugend bit Wenn wir Toten erwachen! umfassen wird. Dlese Wicderholung ist die letzte vor den Ferien, da dag Lessingtheater am 15 Maß feine dies winterliche en t beschließt und zu einem vierwöchigen Ge⸗ samtgastspiel nach Wlen geht. Auch für die dreizehn Vorstellungen dieses Zyklus ist ein besonderes Abonnement zu nachfolgenden er⸗ mäßigten Preisen eingerichtet: Parkett 69 bezw. 55 und 46 M, Il. Rang Balkon 30 bezw. 25 M6. Auf Wunsch werden auch Teil⸗ abonnement für die erste und zweite Hälfte des Zyklus ausgegeben. Alle Vorstellungen finden in der ursprünglichen Besetzung flatt.
Im Hebbeltheater werden als nächste Neuheiten Tschechows Schauspiel Die Möwen und Francis de Croissetß und Maunjee Leblanes Komödie Arszne Lupin. aufgesührt. In beiden Aufführungen werden jwei neuhenpflichtete Mitglieder des Hebbeltheaterg auf— treten, und jwar Anton Edthofer vom Wiener Volkstheater und Arthur Ehrens vom Züricher Stadttheater.
Der Spielplan des Lustspielhaufet erfährt in dieser Woche ne, 9. Aenderung, als auch am Donnerstag „Im Klubseffer gegeben wird. z
Fräulein Maria Labia hat nun ihr amerikanisches Gastsplel beendet und kehrt dieser Tage nach Berlin zurück, um ihre Taätigkert an der Komischen Oper wieder aufzunehmen.
In der Marienkirche veranstaltet der Königliche Musildirektor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 77 Ühr, ein Passiongkonzert unter Mitwirkung des Hastungquarteits CBokal. doppel quartett unter der Leitung von W. Hastung) und des Knabenchor e. Knaben) des St. Marsenkiichenchors (Leitung: B. Irrgang).
as Programm enthält u. a. Lisjts Variationen für Orgel über Weinen, Klagen! von Bach. Der Eintritt ist frei. Programme mit Text kosten 10 8.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
eht morgen,
es Vereing Die Besetzung räulein Hempel;
. *
Mannigfaltiges. Berlin, 6. April 1909.
Der unter dem Protektorat Selner Majestät des Kaisers stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen in Berlin hielt am gestrigen Montagabend im Reichttagsgebäude seine dies. jährige Generalversamm lung ab, die . zahlreich besucht war. Den g s führte in Vertrekung des erkrankten Generalstaatzanwaltg Dr. Isendiel der Erste Staatsanwalt Klein, der zunächst mit hrenden Werten der im Berichtsjahre verstorbenen Mitglierer des Vereins gedachte, an erster Stelle des früheren Präßi—= denten, Generalstaatzan walt? Dr. Wachler. Nach Erledigung welterer Personalien im Wechsel des Direktoriums erstattete der Vo sitzende den Bericht über die Wirksamkelt des Vereing, die sich von der der früheren Jahre in nichts unteischeide. Der Voistand war bemüht, mit den verwandten Vereinen in der Probini Branden“ burg und darüber hinaus in freundschaftlichem Verhältnisse zu bleiben, desgleichen mit den Strasvoll streckungg. und Strafvollzugsbehbörden Als neu in das Arbeitsgebiet hat der Verein die Mitarbest bei den Berliner Jugendgerichten aufgenommen. An Augdehnung bat die Arbeit insofern zugenommen, als auf Veranlassung des Rirdorfer auf. sichtsführenden Amtgricht 56, Amtegerichtgrals Dr. Munk, eine Drig⸗ gruppe des Vereins in Rixdorf gebildet worden ist und die Hoffnung besteht, daß auch in Weißenseg und Pankow eine Ortsgruppe ent- stehen wird. 337 Polneiobservaten unterstanden 6. J 19803 der Vereint fürforge. Ungemein gestiegen ist die Zahl derjenigen Be⸗
Theater.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern= haut. 88. Abonnementgzvorstell ung. Dlenst⸗ und Frei⸗ schlojn plätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. . Romantische Oper in 3 Alten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapell meister von Strauß Regie: Herr Regisseur Braunschweig. An ang 71 Uhr.
Schauspilhaus. 93. Abonnements vorstellung.
Mittwoch hochzeit.
fang 74 Uhr.
probe für das Eymphoniekonzert. 7I Uhr.
Schausplelhaus. Geschlossen.
Anfang
reservesetz Dienst. und Fiespitzs sind aufgehoben. Sglneft,
Zum Besten deg Vereins Berliner Presse: Die Jledermaus. Komische Operette mit Tanz in diei Arten von Meilhae und Halsry. Bearbeitet von C. Heffner und Richard Gene. Musik von
Alma Saccur als Gast) Anfang 78 Uhr. — Sonntag:; 165. Billettteservesotzß Madama Butter iy. Japanssch⸗ Tragödte in 3 Akten. Nach J. L. Long und D. Belagco von L. Illsen und
von Giacomo Puccini. Anfang 71 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Gin Winter⸗
märchen. Anfang 75 Uhr. Donnertztag: Faust.
Cammerspiele.
Mittwoch: Clavigo. Anfang 8 Uhr. Donnertztag: Der Graf von Gleichen.
; pa sston. Ferliner Theater. Mitwoch! Giner von nnsere Leut. Donnerttag: Herodes und Mariamne. reitag: Geschlossen. nabend: Herobes und Mariamne.
gehbelthenter. und folgende
Karfreitag bleibt die Kasse und dag Theater ge⸗
Nenes Schanspielhaus. Mittwoch Bech. Mlttnoch Schulze. Anfang 8 Uhr. Vonnerstag: Alt deidelberg.
Wallen steins Tod. Trauersplel in 5 Aufjügen Darv, Walden). Anfang 4 Uhe.
von Schiller. Regie: Herr Reglsseur Keßler. An= , , von Mendel.
Donnergtag: Opernbaug. Oeffentliche Saupt⸗ oe nn, * e n fe.
Cessingtheater. Neueg Operntheater. Mittwoch: 163. Billett. Ibsen Zyklus. Neunte Vorstellung: Gaumeister
Donnerstag, Abende 8 Uhr: Griselda. Freitag ist die Tageskasse von 10 - 1 Uhr geöffnet. woch: Im stlubsessel.
. Schillertheater. Johann Strauß Musilalische Leitung: Herr Kgvell. Mittwoch, Abend 8 Uhr: Der meister Blich. Regie. Herr Dherregfsseur Droescher. Charolais. Tiauerspiei is 5 Akten ven Richard Ballett: Herr Ballett melstet Gracb. (Adele: Frl. Berr Hosmann. Ende 104 Uhr,
Donnerstag, Abendz 8 Ühr: Die starolinger. Freitag: Geschlossen.
Charlottenburg.
. 4. Brügo z Rechts herum. Schwank in die Akten von Hang G. Giacosa, deutsch von . Brüggemann. Musik ö n Dan
Donnergtag, Abends 8 Uhr: Kabale und Liebe. Freitag: Geschlossen.
Theater des Wellens. (Station: goologischer a. Kantstraße 12) Mittwoch: Der Jockey⸗ 4.
ub.
Donnerstag, Abende 71 Uhr: Overnaufführung des Stern schen Konservatoriums.
Freitag, Abende 8 Uhr: Oratorium Johannes,
stra
zem
entlassen sonderer
würden.
hatten.
Karfreitag: Geschlossen.
Nevolutions/ Sonnabend: Ferr ol.
Tage:
und Donnerstag: ö. (Karl Heinz: reitag: Geschlessen.
Gꝛrãsig.
(Karl Heinz: Braut. Donnerstag: Carmen.
Mittwoch, Abend 8 Uhr: Freitag: Geschlossen.
Donnertztag: Im KRlubsessel. aifreitag: Geschlossen.
e rn ert pssten Sonnabend: Geschlossen.
Graf von
lossen.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: erg. Gesch
(Xöniggrͤtzer Straße 6653) Donnergtag: Ferr Sol. Schauspiel von Sardou. Thaliatheater. ( lrektion: Kren und Schönfeld. Gastspiel August
Sonnabend: Gastspiel August Junkermann. Onkel
Aomische Oper. Mittwoch: Die verkaufte
Sonnabend: Tiefland. Hierauf: Der Toreador.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 235 Mit!
Trianontheater. (Georagenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße. ) Mittwoch: Li⸗besgewitter. Vonnergta: Mon sienr Alphonse.
onnabend: Monsteur Alphonse.
ihren Str
das Bestehen des Nach Erstattung des Replsionsberichts durch den Gefängnis. . Brümmerstaedt und Erteilung der Entlastung fü
Schatz meister,
Rech ungerat Müller, hielt der Vortragende Rat im Justii⸗ Geheime Oberjustizrat Fir
i engwerten Vortrag über „Strafvolllstreckung und Fürsorgeerziehung“.
ministeriu und bemer
aus fallen.
Friedrichshafen, 5. April. luftschiff, das sich um die Mittagastunde in der näheren und weiteren Umgebung von Biberach ff von Ravengherg her hier in Sicht und näherte sich Fahrt dem See. Von 45 Uhr an schwebte eg, leicht manöhbrierend, hald über der Stadt, bald über dem See. Es befand sich zeitwenlig über Meersburg und fuhr um 6 Uhr wieder über den gegenüberliegenden Schwelzer Ufer zu. Nach elfstündiger Fahrt ist das Luftschiff um 7 Uhr 25 Minuten glatt und si Halle gelandet. Das Lustschiff hatte in den Abend stunden gegen einen zigmlich starken Ostwind zu kämpfen. Zuletzt wurden wischen Rorschach und Friedrich hafen in einer Höhe von eiwa 150 m Uebungen ausgeführt.
aug Punta
Konzerte. Saal Kechslein.
NMosé,
Muller, Dechert.
Mlttwoch, Abends 71 Uhr letzte) Kammermusikabend dez Quan tetts aus Wien, der Herren Professor Arnold K und K. Hofmusiker Paul Fischer, Anton Ruzitska, Prof. Triedrich Burbaum. Mitw.: Eduard Ross, Großherjogl. Hoftonjert-=
Sonnabend, Abende 71 Uhr: Opernaufführung nöeister aus Weimar. des Sternschen Konservoioriums.
Restdenytheater. ( Hireftion: Richard Alexander.) Mittwoch: Kümmere Dich um Amelie.
Berthonen Saal. Mittwoch, Abends 7J Mbr: 2 PVopulãrer Quartettabend von Halir,
Nos6⸗
Exner,
.
ereins sowie Aufgaben und Ziele mehr bekannt
r den den Tresorperwalter der Königlichen Seehandlung,
ke einen interessanten
Der für Donnerstag, Nachmittags 4Uhr, in der Uranta“ an= gesetzte Vortrag Eine N
iu Am Vonnergtztagabend wird der Vortrag Bei den Schwarzfußindianern' wiederbolt, und da dert Mac Glintock am 14. wieder nach Amerlka zurückjukebren ö.
abendnachmittag, am 1. und 3. Osterfe Abends gehalten werden können.
ilfahrt bis zum jwelten Katarakt! muß
t, nur noch am Sonn⸗ ertag sowie am 13. d. M.
(W. T. B.) Das Reichs⸗ unden hatte, kam um 4 Uhr in langsamer See nach dem
cher vor der
London, 5. April. (W. T. B.) Nach einer Lloyds meldung Arenas ist der englische Dampfer Dakbranch? auf der Reise nach Chile in der West minsterftraße aufgelaufen und im sinkenden Zustande verlassen worden. Von der Be—⸗ satzung und den Reisenden haben neunjehn Personen das Land erreicht, der Kapitän und zwanzig Per sonen werden vermißt.
Paris, 6. April. (W. T. B) Gestern ist bei Coutainville der Luftballon Guy Lufsac“ vom Pariser Aeronautenklub ins Meer gefallen. Der Ballon war Tags juvor bei St. Cloud mit den Axvokaten Basson und Watte au und Fräulein Maffon, der Sekretärin des Klubs, auf gestiegen. Dle beiden Luftfchiffer konnten sich durch Sch wurde durch eine Sturiwelle aus dem Ballonkerb geriffen. Bie Leiche wurde einige Stunden späͤter an den Strand gespült.
In der Nähe von Douvrent bei Düleype ist gestern nachmittag der österreichische Ballon . Saliburg“, der am Sonntagabend in Linz aufgestiegen war, niedergegangen. den Blättern zufolge, der Erzherzog Ferdinand und der Haupimann Wilhelm Kafferg. Sie ressten Abends nach Pari welter, nachdem sie den Ballon von Dieppe nach Oesterreich zurückgeschichk
wimmen retten. Fräulein Mafson
Insassen waren,
(Fortsetzung des Amilichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Birkus Schumann. Schluß der Saisont
Mittwoch, den 14. April. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Torontos⸗Trio, 3 Herren, in einem ganz neuen Genre. — Vaet, ales vierbeiniger Radfahrer. — Wild West⸗ Cowboy Truppe, S8 Personen, und: Die neuen Aprilspeziali⸗ täten. Un 95 Uhr: Golo, der Teerauber und Mädchenhäadler. Große Ausstottungg⸗ pantomine in 5 Akten und die noch nie gesehene Schlußapotheose.
en m ee er e e e er ee mere ee er n e eee n
Familiennachrichten.
Vgrlobt: Frl. Irmgard von Wedel mit Hrn. Leutnant Hang.⸗Wedig von Zastrow (Hirschber s). Verehelicht: Hr. Oberleutnant Friedrich Wilbelm von Lindeiner gen. von Wildau mit Henriette Freiin van der Goes (Berlin — Haag., Holland). . Hr.. Konsistorialassessor Erich Nehring mit
Frl. Anita Evers (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reglerunggassessor Denry von Iltz witz (Berlin) — Eine Tochter: Hrn. Rittmersser von Rosenberg (Gnesen).
Gest orb en: Hr. Geheimer Medtzinalrat Dr. Granler (Berlin). — Hr. Oberstleutnant a. D. Gustay bon Meick ! (Beilin). — Hr. Vietor von Hevdebrand und, der Lasa (Breglaus. — Fr. Major Ida von Spies, geb. von Waldow (Stargard i. Pomm.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Drug der Nerddentschen Buchdruckerei und Verlagz« E Anstalt Berlin 8SW., Wi helmstraße Nr. 32.11.
Zwölf Beilagen
(einschließlich Börsen Beilage und die Warenzeichenbeilage rn ᷣ sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G bes offen lichen Anzeigers (einschlteßlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Beranntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Mrten und Aktlengesellschaften, inyr die Woche vom 29. März bis 3. April 19089.
Amtliches. Königreich Pren ßen.
Verzeichnis der Vorlesungen
der Königlichen Rheinischen Friedrich Wilhelms ö. Bonn und der landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗Poppels dorf
im Sommerhalbjahr 1909, vom 15. April an.
Die Ziffern geben die Stundenzahl an. Die mit einem * versehenen 2 Voꝛilesungen sind entgeltliche.
Evangelisch ⸗ the olo gische Fakultät.
Boehmer: WKirchengeschichte III, Teil 5. Humanismus und . 1. Uebungen 2. — C. Clemen: Praktische Theo⸗ logie 14. Leidens und Auferstehungsgeschichte 2. „Griechischer Kurs für Juristen 3. Schauplatz neutestamentl. Geschichte 1. Uebungen über Offenbarung Johannis 1. — Ecke: Theolog. Enzyklopädte 2. Johannigevangellum 4. Theolog. Ethiker 1. Systematische Sonletät 2. — Goe bel: (liest nicht). Grafe: Korintherbriefe 4. Neutest. Sem. 2. — Kamphausen: (liest nicht! — Ed. König: „Hebr. Grammatik 4. „Alttestamentl. Ia g. 4. Psalmen 4. Alttestamentl Seminar 2. — Lie. Loesch ke: Rirchengeschichte J. Teil 5. Kirchengeschichtliche Uebungen 2. Meinbold: Genesis 4. *EGin⸗ führung in die Assyriologie . — Ritschl: Dogmatik J 4. Dogmen geschichtlichits Semir ar 2. — Sachsse: Prattische Theologie II 4. Pädagogik und Schuleinrichtungen 2. Katechetssche? Semingr 2. Homiletisches Seminar 2. — Sell; Evangellsche Kirchengeschichte
von Rheinland und Westfalen 4. Kirchengeschichtl. Seminar 2. —
Sieffert: „Hebräerbrief 2. Symbolik 4. Calvins Leben 1.
System. th. Seminar 2. Katholisch ⸗theologische Fakultät.
Brandt: Katechetik 3. Katechet. Uebungen 2. Homilet. Urbungen 1. Bossuets panegyriscke Predigten . Englert: Philofophische Propädeutk der Theologie 3. Christliche Apolo— getik 4. Apologetische Uebungen 2. — Csser: Dogmatlkt 17. Teil 6. Die philosophischen und dogmatischen Grundgedanken der Gnzyklika Pagscendi 1. Vogmatisches Seminar 2. — Fel mann: *Genesis 4. HVebraͤlsche Uebungen 1. Alttest. Seminar 2. — Felten: Einleitung in daz Neue Testament 4. Römerbrief 3. Neutestamentlichez Seminar 2 pg. — Dr. Greving: Kirche und Kultur 2. Refor⸗ mationsgeschichtliche Uebungen J. — Dr. Herkenne: Hehräische Grammatk und Uebungen 3. Die poctischen Stücke in den histor. Büchern des A. T. 1. — Hilling: Katholisches Kirchenrecht J. Tell 5. Auggewählte Kapitel aus der kirchlichen Verfaffungsgeschichte d. M. A. 1. Kirchenrechtliche i n 7 — Kellner: (liest nicht). — Kirschkamp: Eniyklopidle der
Theologle . — Moral 11. Teil 5. Moraltheologisches Seminar 2.
— Rau chen: „Altchristliche Archäologie 2. „Einführung in die lateinlsche Kirchensprache 2. Patristische Uebungen 1. — Sch nütgen: liest nicht). — Schroers: *KRirchengeschicht- des Mittelalters 3. lee ichtliche Uebungen 2. — Dr. Tillmann: „Paulinische Theologie und Evangelium 2.
Juristische Fakultät.
Bergbohm: „Allgem. u. Reichsstaatgrecht 5. Preuß. Staate, recht 4. U. d. polit. Theorien 1. — Co sa ck; * Einführung (mlt Iitelmann] 4. Bürgerliches Recht 11 5. Anfängerühungen 2. Dandeltrechtliches Seminar J.— Crome: * Bürgerliches Recht IV und V (Famllien⸗ und Erbrecht) 6. Ronkurtrecht und Kon urg · verfahren 2. Zivilrechtepraktlkum 3. Röͤmischer Zivilprozeß 2. Geschichte der deuischen Rechtgeinheit 1. — Seim berger: Strafrecht 5. 3 pilprozeß 5. Kirchenrecht 5. Zivilprozeß⸗ praktikum 3. — Dr. Keller: * Staats, und Verfassungs recht (Rechts⸗ eschichte I) 3. Preußisches Stgatgkirchenrecht 2. „Urheber, und de dri 1. — Krüger: * Geschichte des röm. Privatrechts 5. Bürgerlicheß Recht Lu. il, 1) 6. Römischrechtliche Uiehungen . 39 Landsberg: *Deutsches Strafrecht 6. Strafrechtliche Nebungen 2. Uiber den Besitz J. — Dr. Lehmann; „Internationales und inter- temporales Privatrecht 2. „Konversatorium über bürgerliches Recht,
Tell 11 2. „Grundzüge des französischen und rheinischen Privatrechts
im Vergleich mit röm. Recht 5. — Müller⸗Erzbach: *Hürger⸗ e (Il, 2) 3. * BürgerlichtechtJ. und handelsrechtl. Kon⸗ verfatorkum 2. Bergrecht . — H. H. Pflüger (liest nicht. — Schreuer: *Handelgrecht 5. Wertpapiere, Wechselrecht, See recht 2. Versicherungsrecht =. Rechtßentwicklung in Preußen 2. Deutschrechtlicheß Seminar 1. — vw. ie
2. hn, Verwaltungggerichts barkeit J. * Staatzrecht⸗ liche Uebungen 2. Verfassungageschichte 2. Post⸗ Tilegraphen⸗ und Ferasprechrecht , — Stutz: Deutsche Rechtegesch chte 5. Grun. jüge des deutschen Privatrechttö 5. Kirchenrechtlichts Semingr (Re⸗ formen Pius X) 2. — Zitel mann: System des römischen Privat⸗ rechls 6. *Pandekten Exegetlkum 4. Gnführung in die Recht wissenschaft 1. Juristischig Seminar J. — Zorn: Ver⸗ Maltungzrecht 9. Völkerrecht 44. Haager Völkerrechts konferenzen J.
Medizinische Fakultät. .
zachem: Klimasologle 1. Pbarmakotherapie . — Binz:
giest zd . Bohland: Interne Diagnostik und Therapie am Krankenbeite .— Bonnet: „Anatomie des Menschen J. Teil mit Vemonstr. 7. »Entwicklungegeschichte des Menschen und der höheren Wirbeltlere mit Demonstr. 3. Anatonmisches Laboratorium mit Prof. Schiefferdecker 2. — Bunge: Spes. chirurg. Pathologie, und Therapie 14. — Doutrelepont; *Rlinik und Polillinit der syphil. und Hautkrankheiten 2. Dermatolog. Laboratorium fäglich. — Vr, Eichler: Zahnärztlicher Operationgkursus 36. Krankheiten der Zähne und des Munde 2. *Phantomkursus für r, . und Geübtere 6. Zahnärztliche Technik 33. Ausgewählte Kapltel aus der zahnaͤrztl. Tichnik 3. Zahnärztl. diagnost. Kursug mit Uebungen im Extrahieren 6 Extraltionskursuß für Medijzlner in den boͤheren Semestern pg. JI. — Dr. Emhden: Chemische Pathologie J — GEschweiler: „»Dhrenspiegelkursug 1. Neben an l nkungen 1. — Esser: *Kursug der milroskop. und chem. Dlagnostsk 2. Grnährung und Ernährungestörungen bei Säuglingen J. Therapeusisches Kolloqulum am Krankenbett 1. — Fintel nburg; Augkultation u. Perkussion für Anfängern 2. Diagnostik der Neiben⸗ krankheiten 1. — Finkler: Forischritte und Entdeckungen in der Medizin j. Hygtenischeg Laboratorium 42. — Fritsch: Frauen= klinik 6. »Opzrationgturg 2. Seminar J. — Fuchs: (liest nicht). — Garr s: „Chirurg. Klinik 73. Dperattongkurs 78. (Ler tbeo- retische Teil kann besonderz belegt werden) — Graff: Chirurgie der Notfille J. — Grouven: Vermatologlsches Laboratorium täglich. Syphilis 1. — Dr. Grube: Physsologle des Stoff wechsels 1. — Br. Hübner: Klinik für psychsche und Nervenkrank⸗ helten. Selstig abnornie Kinder J. Pöychischer Unter⸗ suchungtkurg. — Hummels heim: Die Funktsongstörungen des Auges einschl. Buillenbestimmung J. — Kockg: Evnopst der , IJ. — Pr. Kölpin: P'ychtatr. forenstsches Prak⸗ fkum J. GEischeinungen und Ursachen des Jereseinz . — Kruse: WBakterjologie J. Baktersolog. Kursug 6. Bakterlolog. Uebungen 8. — Kuhnt: *Augenklinik 4. *Untersuchungt methoden (init Dr. Mel)
Schulte: (1iest nicht).
Er st e e i lage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. April
3. — Wichtige Augenoperationen 1. Arbeiten im Laboratorium pg 6. — Leo: *Arzjnelverordnungslehre mit Uebungen 2. „Gift⸗ lehre 2. Pharmakol. Laboratorium. — Dr. Machol: „Frakturen und Luxationen 2. Verbandkurs 1. Erste Hilfe. — zur Nedden: Infertißse , en 11. — Nußbaum: Mikroskopischer Kursus 4. Blologie 1. Biologisches Laboratorium. — Pelman: (liest nichtf]ʒ. — GC. Pflüger? Allgemeine Physiologie und spezielle
Physiologle J., d. h. animaler Teil 4. *Phystologisches Praktikum 3.
Physiologisches Seminar. — Pletzer: „Allgemeine gynäkologische Dlagnostik und Therapie . — Dr. Prym: Laryngostopischer Kurs 2. — m ,, Auggewählte Kapitel aug der Gynäkologie 1. Enges Becken . — Dr. Re is: Pathologische Anatomie des Auges 1. — Ribbert: Patholog. Histologte 4. Demonstrationgkurg 8. Spezielle patholog. Anatomie h. Arbeiten im Laboratorium. — Rieder: bil heult; 26. Seminar für soziale. Medinin und Unfallheillunde 1 — Rumpf: Soziale Medizin J. Teil 1. Soziale Medijin 11. Teil 1. Einführung 1. Seminar für soziale Medizin 1. — Saemisch: (liest nich — Schiefferdecker: Anatomisches Laboratorium 24. *Feinerer Bau und Faserverlauf im Zentralnerbensystem 2. Dr. Schm i; Geschichte der Medinin (Altertum) 1. * Geschichte der Medizin (Neuzeit) für ältere Klini⸗ zisten 1. — Sch öndorff: *„Physiologisch chemischer Kurs 4. Physio⸗ logisches Praktikum 3. Phkystologisches Seminar. — Schultze: Medizinische Klinik 71. *Rrantheiten der Verdauungtorgane 2. Krankheiten des Blutes und deg Stoffwechsels J. — Dr. Selter: Gewerbehygiene . Dr. Stich: Kleine Chirurgie 3. — J. Strasburger: *„Physikalische Diagnostik für Geübtere 3. Hydro⸗ und Thermotherapie 1. — Dr. Sturs he rg: *Mikroskopische u. chemische Diagnostik 2. Ernährungätherapie . Thom sen: Zu⸗ rechnungefähigkeit l. — Ungar: Kinderpoliklinik 2. Gerichtliche Mehisin für Juristen 23. „»Impfkurs 2. Ueber Schutzpodkenimpfung 1. D Frhr. von la Valette St. George; (liest nichtzꝝz. — Dr. Vogel: Akiurgie mit Uebungen . — Walb: Poliklinik für Ohren-, Hals, und Nasenkranke 3. Anleitung zu eigenen Arbeiten. — Westphal: *Psychiatrische Klinik (inkl. forensische Psychiatrie) 3. Poliklinik für pfychische und Nervenkrankheiten . — Dr. Zurhelle: DJeburtshilfliche Propädeutlk (mit Demonstrationen u. Kolloquium) 1.
Philosophische Fakultät.
Ae reboe: (beurlaubt). — Anschütz: Chemisches Kolloquium 1. Experimentalchemie J. Teil 6. Chemisches Praktikum mit den Prof. Rimbach, Frerichs und Kippenberger 44. Chemisches Praktikum für Mediziner mit Prof. Rimbach 00. Dr. Be cher: Natumphilo— sophie 1. Lesen 1. — v. Bezold: Friedrich der Große 3. Quellen des X. und XI. Jahrhunderts 2. — Borgert: Einführung in die mikroskopische Technik 2.— Braung: Mineralogie 3. Uebungen im Be⸗ stimmen von Mineralien 2. Kristallberechnung 2. Vulkane J. Leitung selbständiger Arbelten täglich. Exkursionen. Brinkmann: Römlsche Satire 4. Antikeg Buchwesen 2. Philol. Seminar J. Apuleius 2. — Bucherer: Elektronentheorle 1, — Bülbring: Modern English Grammar 3. „Introduction to Chaucer 1. Stminarübungen 2. — Carath odory: * Variationgrechnung 4. Seminar 1.— P. Clem en: Geschichte der lialienischen Kunst bls zur Mitte d. 15. Ih. 2. Ge⸗ schichte der Kunst in den Rheinlanden J. Kunsthlstorische Uebungen 2. Dietzel: * Finanzwissenschaft 4. Agrarstaat und Industriestaat 1.
Staat wissenschaftlicheß Seminar 2. Dyxoff: Logik 4. Ge—= schichte 9 cr n, ern, 4. Seminar: Leltüre des platonischen
haedrus 2. — Eckert: Gewerbe und Handelspolitik (Spezlelle . Teil II) 2. — Elter: Römische Topo graphie 4. Philologisches Seminar 1 2. — Dr. End er 8. Deutsche Literaturgeschlchte in der Zeit der Rengissance⸗ und gal. Dichtung 2. Literanhsstorische Uebungen (mit Prof. Litzmann) 2. — Erdmann:
wpsychologie 4. Geschichte der neueren Phtlosophie 4. Uebungen über i 8, über Lesen .— Dr. Evert heim: Ausgewählte Gleltrizitaͤt, gf 9 . 365
d 1. Anfängerpraltikum mit Kayser 8. — Firmenich⸗ here n erf Albrecht PVürer 1. — Lektor Dr. Fischer: Technik des Sprechens 2. Vor⸗
Kap. d. Optik 1. Richartz: „Italienische Malerei 11 Hochrenaissance 2.
trag lyrischer Dichtungen und Balladen 1. Allgemeine Redeübungen 1. . (liest . — Franck: *Althochd. Sprache und Literatur 3. „Fränkische Mundarten 2. Uebungen des germ, Seminars 2. — Frerichs: *Pharmagzeutische Chemie 11 Teil (organisch) 3. * Arnneimittelprüfung 1. Hebungen im Slerllisieren . Pharmazeutische Chemie III. Teil 1. — Freytag: Erkenntnigth. Uebungen 1. — Vr. Frost: Hegele Hechtgphi o sophi⸗ 2. — Lektor Dr. Fu naioli: Italienisch für Anfänger 3. Uebersetzung: Parini?. Dante . — Gau finez: *Littérature frangaise 2. Racines Athalie 1. „Stilistische Ulbungen 2. Literarhistorische Uebungen 2. — Dr. Gewecke; Polarimetrie und Refrastometrie 1. Uebungen in Unterrichtgpersuchen 2. — Goetz: Christliche Lebrentwicklung . Philos.-Propädeut. Seminar 2. — Dr. Ham macher: Die philo—⸗ sophischen und ökonomischen Grundlagen des modernen Sozia—⸗ lismus 2. Uebungen zur Geschichtephilosophie 1.— Dr. Hashagen: Rheinische Geschichte 2. Verfassungsgeschichtliche Uebungen 3 Dr. Heiß: *Historische Grammatik des Französischen 8. Erklärung des Rolandlledez. — Dr. Herbertz: WGrkenntnigtheorie 2. Materialismus 1. Schopenhauer 2. — Dr. Herrmann: Napoleon 2. — Hessenberg: Algebra 4. — Dr. Horten: Arabische Konversatlon 1. Arabische Grammatik 2. ia
Philosophen J — Jacobi: Indische Philosophie 2. panin 4. Fortsetzung deg Sanzkritkursus 2. Malati und Mär bahn 2. 6 Jäger: (liest nicht. — Dr. Ime lmann; „Altenglische Metrik 2. WMeueste englische Literatur 2. — Ju sti: sliest nicht). —Kavser: WECxperimentalphysik IJ. Teil 5. ahoratorium für Ansänger 8. Laboratorlum für Vorgeschrittene. Physikal. Kollequlum 2. ö Kippenberger: „Grundzüge der Nahrungsmittelchemie 2 Chemische Technologie, organsscher Teil 2. Be prech ung technisch⸗chemischer Betrlebskonfrollen 1. — A. Tꝑenig; Aus⸗ gewählte Kapitel der Ornithologie 1. Koernicke: Uebungen im Bestimmen 1. Botanische Crkurssonen. — Kowalem gi ifferentielgleichungen 4. Determinantentbeorie 2. Me⸗ thode der unendlich vielen Veränderlichen 1. Ue bangen zur Determinantentheorie 1. Mathematisches Seminar 2. — Küppers: Zeichnen und Modellieren. Phvstegnomische Studen. = Küst ner: Befinitive Bahnbestimmung 3. Astronomischeg Sole quium 2. Prattische astronom. Uebungen. — Dr. Laar: Photo- graphische Negatioverfahren 1. Uebungen in den seltener angewandten phofogr. Verfahren. Laspevreg: (llest nicht). . Dr. Teds n: Uebungen jur Geschichte des Mütelalters 2. — dertor nan Eie re Niederländisch! Einführung, Grammatik 2. WNiederländisch 1 Synonymik, Syntax 2. — Litzàann: Deinrich Wine und seine Jeit 2. Literarhissorische Uebungen (mit Dr. Gnders) 2 Germanistische Seminar (Abt. f. n. d. 2) 1. Karg 2. 2. Kurg 2. — Loeschcke: Geschlchte der griech ichen lastik 4. Griechlsche Vasenmalerei 1. Archäolog. Uebungen 2.
ondon:; Diff erentlal. und Jnsegral rechnung 4. Uebungen nr Vlfferential. und Integralrechnung 1. * Arçnomelr le und Per wettiwe 2X Maslhematlscheg Seminar 2. Leltor Lotg Orea da ngen far wenlger Geübte 3. ESprechübungen für Vorgeschr tit ne ⁊æ 10 zoésie symboliste et Verlaine 1. Ludwig: Glolonle der . 3z. Vergleichende Anatomle der Wubeltiere 3. Dr *adllch⸗ Iusekten Valschlan do 3. -Tierlsche Parastten. des Merk den . Mitrostoplsche Uebungen (Ansängei) 8. Welbststaudige Ardelten
Arahische
(Geübtere) d. Praktikum über tierlsche Parasiten 2. Zoologische Demonstrationen 1 — Dr. Mannheim: Chemie der Drogen und Pflanzenstoffe 2. Uebungen in Wasser⸗ und Harnanalyse. — Dr. Mannstaedt: Transportpolitik (spezielle Volkgwirtschafts⸗ lehre Teil II) 1. Kartelle und Trusts 1. Uebungen 1. — Marx: Homer 4. Römische Dichter 1. Aeschylus? Perser 2. DOpid8f Herolden 2. — Dr. Meerwein: *Arbeitsmethoden der organischen Chemie 1. — Dr. von Meß: Waeitus Annalen 2. Stilistische Uebungen 2. Lesekursus: Polvbius 1. Lateinische Kurse für Juristen 3. — -Mönnichmeyer: *Geogr. Ortgbestimmungen 2. — Müller: Einführung in die Geodaͤste mit Uebungen 2. — Nissen: Altrömische Gedichte 4. Monumentum Ancyranum 2. — A. Pflüger: „Theorie deg Lichtes 4. Uebungen 1. — Pohlig: Geologische Ausflüge. Einleitendes dazu 1. *Ab⸗ stammungstheorie 2. „Allgemeine Geologle 4. *Allgemeinverfländ⸗ liche Lichtbildergeologie 1, — Lektor B. A. Price: *„Anängerkursus 3. Mittelstufe 3. * Advanced Students 2. Novel from De Fos Prym: Fortsetzung des Syrischen Kursus 2. Hariris Maqumen 2. Arabische Geographen 2. — Dr. Reichensperger: *Staatenbildung im Tierreich JI. — Rein: * Geographie Amerikaßs 4. Geographische Umlbungen 2. — Rimbach: Quantitative chemische Analyse Z. VPhysikalische ö Spezielle anorganische Chemie 1. Physikal. chemische Meß⸗ methoden 3. Gaganalytische Uebungen mit Dr. Gewecke 2. — Ritter: „Histotk 3. Histor. Seminar 2. — Dr. von Salis: Kultur und Kunst von Pergamon 1. — Schnee gantz: Enzyklopädie der rom. Philol. 4 Linguistische Uebungen auf Grund des Atlas von Gillisron und Edmont. — Vr. Schroeder: *Pflanzenphysiologie (L. Teil) 1. — Schroeter: Chemie der Fettkörper 3. — Schulte: Geschlchte des Mittelalters J. Teil 4. Wateinische Paläographie 3. Historisches Seminar: Uebungen 2. — Dr. Schu lz; Deutsche Romantik 3. Wolframg Parziyal 2. — Schumacher „Allgemeine (theoretische) Volktzwirtschafte lehre 4. * Sozialpolitik und Sotialigmus 2. Volkswirt schaftliches Seminar 2. — Solmsen: Gotisch 3. Gotische Uebungen 2. Altslavisch 2. — Steinmann: *Geschichte der Tier⸗ und Pflanzen⸗ welt h. Geologie der nutzbaren Mineralien 1. Geologisches Kolloquium 2. Leitung selbständiger Arbeiten in Geologie und Paläontologie tägl. Geologische paläont. Uebungen 83. — E. Strasburger: Allgemeine Botanik 5. „Leitung selbständiger Arbeiten 42. Bot. mikroskop. Nebungen 4. Nolloquium über neuere Arbeiten auf dem Geblete der Botanik J. — Strubell: Embrvologische Uebungen. — Study: WOifferentlalgeometrie 4. Invarianten 1. Seminar 2. — Trautmann: Allgemeine Lautlehre (Phonetik) 3. Alfred d. Große J.. Dr. Verweyen: Mittelalterliche Welt anschauung 2. Uebungen zur Einführung in die Geschichte der Sil e 1. Uebungen zur Pspchologie des Denkeng 1, — Voigt: Gewebelehre 1. Bau⸗ und Entwicklungsg. 1. Insekten 1. Hautflügler 1 Zoolog. Erkursionen. Dr. Wann er: (beurlaubt) — Weber sbe⸗ urlaub). Wen tscher; „Einleitung in die Philosophie 1. Pädba- gogil 2. Uebungen über Hume 1 pg. — Wie dema nn: *Geschichte des Orients 2. Aegyptische Texte 2. — Wilcken s: * Feologie don Deutschland 2. Geologie der Alpen 1. — Dr. Willers: Die Kampfspiele der Griechen 2. — Wilmanns; Germ. Seminar 2. Mhd. Uebungen 2. Mhd. und Einsübrung in die hist. Gramm. 3. — Wolff: Geschichte der Oper III. Teil 2. Rontrapunkt 1. Orgel piel. — Dr. Wygodzinstki: Versicherungswesen 1. *Agraipolitit (spezielle Volkswirtschaftslehre Teil I) 2. Volkzw. Nebungen 1. Bonn, im März 1909.
Der Rektor der Universitãt. Dr. Schultz e.
to Scott 1. — Arabische historische Texte 3.
Königliche landwirtschaftliche Akademie Bonn ⸗Poppels dorf.
Die mit einem“ Bezjeichneten sind zugleich Dozenten an der Universitãt.
Aerehoe: (beurlaubt) — Garteninsp. Beißner: Gemüse⸗ bau 2. Obst. und Weinbau 1. Demonstratlonen im botanischen Garten. * Dr. Braung: Geognosie 2. Meineralogische Uebungen oder geognostische Exkursionen 11. — Dr. Brink mann; Taratienglebre 2. Land wirtschaftl. Seminar .— Dr. Buer: Landwirtsck Bach- führung 1. Betriebswirtsch. Fragen der allgem. Ful mirteche in 2 Sanitälsrat Dr. Fir le: Erste Hilfeleistung bei plöslichen Uagläckz- fällen . Gleseler: Experimentalpbrsil 2. Pbrsttalischez and maschinelles Praktikum 4. Landw. Maschinenkunde 1. Sedban nad Wasserführungen 2. — Kreistierarit Grebe: Aeußere Krankheiten der Haustiere 2. Hufbeschlag und Geburtsbilse 1. — ͤ mann; Physiologie der Haustiere 4 Demenftratienen jar Ver- lesung über Phystologie 2. Sinnesphvsiologie (ür Geodäter) 1. —
Rindviehsucht 3. Schweinezucht J. Maßnak men Molkereiwesen 2
e mi Sessenberg:
1 * * 2 2 2
lehre f. II. Studienj. 2.
Geodät. Uebungen 2 Tas
Feldm. n. Nivellieren (fũr Zandmt mann: Walddau 2. Forftschutz. . ö schaftliche Exküsionen. er u m a ter mal nenEunde. Du onstruktiont lebre und Gr Ne Bungen . Da ffer bau 7. Teichwirtschaft 1 enelle Sctanit (an 6. Pflanzenkran kb 4. Allgemeine 1. Pian endhnftal. u. mikro keplsche Nedungen 4. Geri senen e 14 Tage Demonstratlonen int bor n Jon. das. Garten. — Direltor Dr. Kreug lern Deganiscke Grrerimenalchemie in Be- zlebung auf die San dwirtschaft 4. Czemisch. Prakt. Grundiüe der Chemie 2. — Reg. u. Baurat Künzel Rulturtechn. Le duntzen II. Studtenk K — * Ludwig Ran dn Jralagke R — Mülker Nivellleren J. J. Studien Geodũt. Tednen I L. Straden Ausgleichung rechnung 5 II. Studtenk X. Tracieren . Ghudienß Geod. Seminar (Lug gleichungarechnung u. Theilit zn] U. Studien. X Geeodat. Nedungen 2 Tage Daubtki. Dden Bienennmch D Poli g; Ciest nicht) Remy Allgem. PRuanten dan Dun r lebres 2. Spenleller Panlenban (Getreide. and Nullen fru, bau) 2. Feldrutterbau. Wiesen - und Weiden dulkan . Duden damn. tieren und Demen stratienen 1. Dre Scheaede er Mr. ewankmen 1. Aurtaeerchtara. Ten far Dre e, =. Ver wol lun eecht 2. Side gkulturgesegz zebung L — * D Wagad⸗= Uu g kl: Volkgmi'isch Sem nar ür Forthelcheittrne B (allt a Tagen. . Uedungen r Anfänger . Mrarholtttt R
Bonn · Vod delgders Kn Mär Mog. Der Direkter der Ton nchen land wirtschastlichen Traden it, Dr. Treu gler,
Oe denen Wenletungätat.