1909 / 82 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. gegen den Nachlaß des Verstorbenen pätestens in dem auf Freitag, den 28. Mai E999, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht , Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Ur= chrift oder in Abschrift behjufügen. Die Nachlaß. . iger, welche sich nicht melden, können, un= schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der eitlung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Ver mächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn f: sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Waiblingen, den 31. März 1909. Königliches Amtsgericht. Amtgrichter (gez) Gerok. Veröffentlicht durch Sekretär Schlenker. 2048 Durch Augsschlußurtell des unterzeichneten Gerichts dom 26. Märi 1909 ist zwecks Ausschließung der Nachlaßglaubiger des am 14. 31 1908 in Spandau verstorbenen Ackerbhürgersß F. Grunom für Recht erkannt: „Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Forderungen bis zum Schluß des Aufgeboteterming, den 26. Märj 1919, Vormittags 11 Ühr, nicht an⸗ gemeldet haben, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus Pflichtteilgrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Eiben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , n , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben wird.“ Spandau, den 26. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[1261 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 20. Mär; 1909 ist die verschollene, am 21. Januar 1843 zu Paritz bei Naumburg geborene unverehelichte Theresina Maria Johanng Schneider für tot erklärt worden. Alt eityunkt des Todes ist der 31. Dezember 1883, tachm. 12 Uhr, festgesetzt. Berlin, den 20. März 18909. Königliches Amttgericht Berlin-Mitte. Abt. z a.

12042 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mär 1909 sind die in Hammer geborenen Geschwisler Zühlke: a. Karl Gustav, geboren am 13. Januar 1866, b. Jullus Wilhelm, geboren am 1. März 18659, C. Frledrich Hermann, geboren am 6. Mai 1861, für tot erklärt. Als Todestag des Karl Gustav ist der 31. Dezember 1898 und als Todegtag der beiden anderen Geschwister Zühlke der 31. Dizember 194 festgestellt.

Flatow, den 29. März 1909.

Königliches Amtsgerlcht.

[2043

Durch Auszschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1909 ist der Kuxschein Nr 7587 über einen Anteil von elnem Kux der im Herjogtum Gotha belegenen Gewerkschaft ‚Gundersheim“ für kraftlos erklärt.

Gotha, den 29. März 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

[2066] Bekanntmachung.

Das K. Amtggericht Angbach erläßt folgendes Autzschluß urteil. Der dem Theaterdirektor Felix Wildenhain, früher in Bad Relchenhall, nunmehr in Gager, zu Verlust gegangene Hinterlegungsschein, ausgestellt im Otiober 1967 vom Stadtmagistrai Ansbach über die als Sicherheit erfolgte Hinter legung des Pfandbriefg der Bayer. Vereintzbank in München vom 1. Junt 1886 über 1000 M Ser. III Lit. B Nr. 9910 nebst Erneuerungsscheln und Zint— . vom 1. März 1908 bis dahin 1911, wird ür kraftlos erklart.

Ansbach, den 30. März 1909.

K. Amtsgericht Ansbach. Narlipp.

[2062]

In dem auf Antrag der Bremer Flliale der Deutschen Bank in Bremen eröffneten Aufgebots⸗ verfahren behufs Kraftlogeiklärung des von der Bremer Lagerhausgesellichaft ausgestellten Lagerscheing Nr. 11 478 vom 5. Mal 1908, über 156 Ballen amerlkanische Baumwolle, ist durch Urtell des Amta⸗

erichts Bremen vom 1. April 1909 der bezeichnete gerschein für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 3. Aprll 1909.

Der Gerichtgschreiber des Amtsgerichts: Fürhöl ter, Sekretär. [2063]

In dem auf n . des Formers Emil Thul, in Bremen, Ritterbuderstraße Nr. 4, wohnhaft, er— öffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlogerklärung des Einleg⸗bucht Nr. S6 973 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtegerichts Bremen vom 1. April 1909 das bezeichnete Einkegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 3. April 1909.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 12047]

Durch Aueschlußurtell deg unterzeichneten Gerichts hom 26. Märj 1509 ist für Recht erkannt: Der Gläubiger bejw. die Rechtänachfolger des Gläubigerg der auf dem Grundbuchblatte des dem Arbeiter Wil- helm Schawinsky in Falkenhagen gehörigen Grund⸗ 16 Falkenhagen Band 4 Blatt Nr. 131 in Ab- eilung 1II Nr. 5H aus dem am 4. Dezember 1868 vormundschaftlich genehmigten Erbrezesse vom 26 November 1868 zufolge Verfügung vom 6. März 1869 für den am 20. Aprll 1851 geborenen Wilhelm Friedrich Giese zu Wernitz eingetragenen Hypothek von 200 Tlr. 500 A, mit a oso verzinslich, werden mit ihren Rechten auf diese Eypothek ausgeschlossen.

Spandau, den 26. März 1909.

Königliches Amtggericht. Abt. 5.

[2055]

Die Näherin Agnes Raabe, geborene Brosig, in Breslau, Holteistraße 4, prvjeßbevoll macht iter: Mechtgzanwalt Dr. Bie in Breslau, klagt gegen shren

bekannt gemacht.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Aufenthaltg, nach Maßgabe ber in der Klageschrift vom 13. März 1909 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ghe be—⸗ gründeten Pflichten aus § 1568 B. G. B. sowie wegen Ehebruchs auf , Dle Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilammer des Königlichen Landgerichts ju Breglau auf den An. Juni A909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage

Breslau, den 1. April 1909. Gerichtzschreiber des Königl. Landgerichts.

[2059 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Brauer Anna Kubon, geborene Wyschka in Josefedorf bei Domb, Prinz Heinrich- straße 7, Prozeßbevollmäͤchtigter: Recht anwalt Justiz⸗ rat Dr. Peucker in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Brauer Paul Kubon, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Mahnschrift vom 27. März 1969 ae n rh Be⸗ hauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus § 1568 B. G. B. auf Scheidung der Ghe. Die Klägerin ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechts= streits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Bretlau auf den 11. Juni 1609, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 1. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2078 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Christian Gunkel mann, Clara geb. Möller, in Saljungen, Prozeß= bevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Weber zu Cassei, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Christian Gunkelmann, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das eheliche Leben der Partelen sei schon 4 big 5 Jahre nach der Gheschließung derartig getrübt worden, daß der Klägerin die weitere Ehe nicht mehr zugemutet werden kann. Seit April 1908 leben dle Hen. etrennt. Der Aufenthalt des Beklagten sei un⸗ ekannt. Seit 4 Jahren habe der Beklagte einen leichlfertigen Lebengwandel geführt; sein Einkommen habe er für sich verbraucht. Die Klägerin sei hier= durch mit ihren Kindern in Not geraten und habe in bei ihrer Mutter gesucht. Beklagter habe

gegen Klägerin höchst unsittlich betragen, indem

er ihr zumutefe, sie möge andere Wege gehen, wie so viele Frauen und sich hierdurch etwas verdienen. Beklagter habe die Klägerin Sylvester 19071908 ins Gesicht geschlagen, sodaß daz Blut fe. Er habe sich auch Vergehen gegen das Strafgesetzbuch zu schulden kommen lassen und werde jetzt noch straf⸗ rechtlich verfolgt, mit dem Antrage, die Ehe der . zu , n. den Beklagten für den schuldigen

eil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tassel auf den A9. Juni ügog, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 3. April 1969.

Kalb, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

[2056 Oeffentliche Zustellung.

Vie Frau Bertha Haß, geb. Fuhrmann in Bernau . M., Hohesteinstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Drialoßzynskit in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Haß, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Französtsch Buch⸗ holf, quf Grund der 15672, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin ju Charlottenburg. Tegeler Weg 17520, Saal 47 1, auf den 25. Juni 1909, Bor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, in 2. April 1909.

omas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz III.

2057] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Fabrikarbeiter Hermine Ida Reh⸗ sack, geb. Neumann, in Berlin, Lulsenufer 46, Hof, art. links, Prozeß bevoll mächtigter: Justhirat Reufcher n Kottbug, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik- arbeiter Friedrlch Hermann Rehsack, früher in Kottbug, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 165657“, 1568 und 1565 B. G. B., unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 17. Mär 1901 bötzlich verlassen habe und sein Aufenthalt seit dieser 36 unbekannt sel, daß er sie waͤhrend des letzten ahres vor der Trennung in robester Weise miß⸗ handelt und mit den gemeinsten Schlmpfworten be= legt habe und daß er endlich während der Trennung mit einer Frauensperson mehrere Monate im Kon⸗ kubinat gelebt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den ef te, für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwvilkammer deg König⸗ lichen Landgerichts in Kottbug auf den 17. Juni 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen macht. Kottbus, den 30. Märj 1909. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichta.

auf 1. Juli, 1. Oktober, J. Januar und 1. April vom 31. Oftober 1998 an biß zum zurückgelegten

den Rechtestreitz vor dag Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abt. 14, auf Freitag, den 4. Mai E909, Vormittags 9 Uhr.

2. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung

einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Lanbsberg a. W., den 1. April 1969 ener heben des Königl. Landgerichts.

12079 g. Landgericht Stuttgart. e, , e Zustellung.

run Berta Warthmann, geb. Mangold, in Alt- bach, O. A. Eßlingen, tiägerin, vertreten durch Rechtganwalt Beyerle in Stuttgart, klagt gegen ibren Ehemann Ludwig Christian Warthmaun, Steinhauer, früher in Altbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: kohe Kammer wolle durch Urtell erkennen: Die zwischen den Parteien am 2. Dezember 1905 in Altbach geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte ist der schuldige Teil, der Beklagte trägt die Kosten deg Rechtestreits', und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgz— streltz vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 20. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 2. April 1909. Ru off, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2050 Oeffentliche Zustellung.

Die am 12. Oktober 1906 geborene Anna Marie g., in Steglitz, vertreten durch ihren General— vormund, den Orersekretär Kloppe in. Steglitz, Wbornstraße 28, klagt gegen den Hausdiener Max Witt, zuletzt wohnhaft gewesen hier, Oranten— straße 189, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mst ihrer Mutter, der unverehelichten Emma Röhring in der Zeit vom 14. Dejember 1905 bis 14. April 1906 geschlechtlich verkehrt habe und daher ihr natürlicher Vater sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 20 S monatlich von der Geburt der Klägerin an bis zum 11. Ok— tober 1922 und zwar die rückständigen Beträge fo— fort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im vorauß. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor bas Königliche Amtegerlcht Berlin⸗Müste Abteilung 7ö, in Berlin, Neue Friedrichstraß 12.15, 11 Treppen, Zimmer 158, auf den 30. Juni 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. März 1909.

(L. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 75.

(1692 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Anna Kißler, ver⸗ treten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamts zu Frankfurt a. M. F. Bunsen daselbst, Saalgasse 31 33, klagt gegen den Former Otto Kraft, früher zu Frankfurt a. M, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater zur Gewährung von Unterhalt gemäß §§ 1708, 1717 B. G.. B. verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie z. H. des Sammelpvormundg F. Bunsen vom 14. Mal 1908 bis jum 13. Mal 1914 vlerteljchrlich im voraus 75 , vom 14. Mat 1914 bis zum 14. Mal 1924 vierteljährlich im voraus go M zu zahlen und dag Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main auf den 4. Juni 1909. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 31. März 1909. Der Gerichtsschreiber i. i . Amtsgerichts.

(2073 Oeffentliche Zustellung. —ͤ Die minderlährige Marla Paula Knoblach zu Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Vormund . Bunsen hier, Saalgasse 31133, klagt gegen den ondltor Johannet auch Hang Heitler, geb. 22. Ja⸗ nuar 1886, früher in Frankfurt a. M., jetzt un— bekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empfängnigzeit vom 4. November 1997 bis 4. März 1908 geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage, vom 1j. September 1908 biz 31. August 1914 vierteljährlich im voraus 75 SC und vom 1. September 1914 bit 1. September 1924 vlertelsährlich im voraus 0 M zu jahlen und dag Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltgbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a Main, Abt. 3, Zimmer 1, 3 getäude, Heiligkreunsstraße Nr. 4, Grdgeschoß, auf Donnerstag, den 24 Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. März 1909.

Hatz mann, Gerichteschrelber des Königlichen Amtegerichts.

[29074 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 3783. Die Anng Maria Neiß, vertreten durch die Vormünderin Schneider Franz Nesß Ghefrau, Mathilde geb. Heller, zu Weitmar, Projeßbevoslmäch⸗ tigter; Rechtganwalt Dr. Haas hier, klagt gegen den August Rubnik, Fabrikarbelter, früher zu Mann— heim, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte als Vater der Klägerin dieser gegenüber unterhalte- pflichtig sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung einer im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahreg fälligen Geldrente von viertel sährlich 60 M, die rückständigen Beträge sof'ort, die künftig fällig werdenden jewel

16. Lebensjahre der Klägerin. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg

um Zwecke der

2059 Oeffentliche Be nf,

Pauline Matzigkeit, geb. Eggert, in Weißenhöhe, , , Justizrat Meyer hier, klagt gegen hren Mann, Schuhmacher, früheren Weichensteller Friedrich Johann Matzigkeit, früher in Wolden⸗ berge jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghee. sche bung. mit dem Antrage: Die Ehe der Partesen zu scheiden und augzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der 3 trägt. Klägerin ladet

Ghemann, den Bäcker Albert Naabe aus Breslau, zulttzt in Sagan in Strafhaft, jetzt unbekannten

Beklagten zur Rechtsstre 10. Juni 1909, Vorm. 10 Uhr,

tosverhandlung auf den

öffentlichen Zustellung wird dleser n, gemacht. g !

Gerlchtsschreiberel des Gr. Amtsgerichts 14. Geeser. 3. llt eglt und 2) die mindersährige Emilse Louife Märtterer daselbst vertreten durch den Vormund

Christian Märtterer, Welngärtner daselbst vor die gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in

utzzug der Klage Mannheim, 30. März 1909.

Oeffentliche Zustellung. ie ledige Luise Mäctterer in lr sadt, O. .A.

abwesenben Metzger Johannet Bahmer von Gatg. doif, Gemeinde Englingen, O.. A. Hall, unter der Behauptung. daß der Hellagte der natürliche Vater der Emilie Louise Märtterer sei, mit kem Antrage, den Bellagten zu verurteilen: 1) der Kinds mutter Luise Märtterer als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 120 6, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll. endung seines sechehnten Lebengjahrs als Unterhalt eine im voraus faͤllige Geldrente von vierteljährlich 40 , und zwar die rückstaͤndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. Aprif, 18. Juli. 18. Ofltbr. und 18. Januar jedes Jahres zu jahlen, eistmals 18. April 1909. und das Urtell für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitgz vor das K. Amtggericht zu 23 Hall auf Montag, den 7. Juni 19089, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aug ug der Klage bekannt gemächt. Schwäb. Hall, den 31. Mär 1905. . . Amtagerichta: erkle.

2076 Oeffentliche Zustellung.

Erwin Schweizer in Stuttgart, geboren am 6. August 1908, gesetzlich vertreten durch seinen Vor⸗ mund Albert Hintrader, Oberkontrolleur hier, klagt gegen den Adolf Jud, Agenten, früher in Stuti— gart, jetzt unbekannt wo, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch ein, sowelt zulässig, für vorläufig vollstreckhar zu erklärendeg Urteil, den Beklagten lostenfällig zu verurteilen: Dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebengjahreg als Unterhalt eine vierteljährliche, je am 6. Auguft, 6. Nopember, 6. Februar und 6. Mai jeden Jahres fälllge, voraugjahlbare Geldrente von 66 MS die rückständigen Beträge sofort zu entrichten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amte gericht Stadt in Stuttgart auf Donnerstag, den 24. Juni 19099, Vormittags 19 uhr, Saal hg. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 3. Apr l 19609

Gerichtsschreiber e n,, . Amttgerichtg.

erst.

(1853 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. F. Ludwig Meyer in Berlin, Mohrenstraße 11/12, Prozeßbevoll mächtigte: Rechte. anwälte Justijrat Cohn J. und Br. Lewinsohn, Berlin, Jägerstraße 29, klagt gegen Gustah A. Amand in Berlin, früher Kronprinzenufer 265, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund deg Wechsels vom 30. Mai 1908 über 330 „S½, zahlbar am 30. September 1808, mit dem Antrage auf Ver— urtesllung des Beklagten zur Zahlung von 330 nebst 65/0 Zinsen seit dem 30. September 1968. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Ii in Berlin, Hallesches Ufer 29,31, II. Stock, Zimmer 67, auf den T5. Mai 1909, Vormittags 10 Uhyr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. April 1909.

Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Abteilung 18.

(1690 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sally Schweltzer, in Firma Schweitzer, Stenger C Co. in Berlin, Große Präsi⸗ dentenstraße 9, klagt gegen den Geflügelzüchter Theodor Bietz, geboren am 24. Nopember 1867 zu Jacobtdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im November 1907 Waren zum verelnbarten Presse von h20 MA gekauft und übergeben erhalten habe und daß der Kaufpreis nach einem Jahre fällig gewesen sei, daß ferner im April 1908 die Zuständigkeit des Amtagerichts Berlin⸗ Mitte vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 M6. Fünfhundertundzwanzig Mark nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Jul 1968. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 16, Zimmer 211 213, 1 Treppe, auf den 14. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. 6m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 6.

(16589 Oeffentliche Zustellung. Der Juweller Abr. Schwab in Berlin, Schützen straße 54 sßh, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyerstein in Berlin, Jerusalemerstr. 58, klagt gegen die Frau Ilka von Szonäsh in Wlen IV, Heu. . 44 IVIIX, 9 unbekannten Aufenthalta, 68 0.

32. 08, für Lieferung eines Kolliers mit einem roßen Brillanten und 43 kleineren Brlllanten zu— e il und angefertigt, unter der Behauptung, das unterzeichnete 1 vereinbart sei, mit dem Antrag: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtellen, an Kläger 1560 M nebst 46 Zinsen seit Klage⸗ zustellung ju zahlen und das Urteil gegen Sicher heitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amte. gericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 68, auf den 21 Mai 1999, Vormittags 10 Uurnzr, Neue Friedrich- straße 12.15, II Tr, Zimmer 167/169. Zum Zwecke der yffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.

erlin, den 23. März 1909. ; Wurl, Gerichtgschrelber

des Königlichen Amtggerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 66.

2051 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Teichgraͤber in Berlin, Lehoziger⸗ straße 73/74, klagt gegen den Korrespondenten Bruno Schinbler, früher in Ostrau bei Filehne, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten eine Anzahl Bücher zum Preise bon jusammen 258 S, zahlbar in einmonaflichen Raten von je H, beginnend am 1. Dezember 19604, . habe, daß laut Bestellkarte der Rest am Februar 1906 faͤllig gewesen sei, weil Beklagter

klagen Amerlla

an dlesem Tage mit 6 Raten im Rückstande gewesen sei, daß Beklagter im ganzen nur 45 M gezahlt

habe, be sich Klägerin das Eigentumsrecht an den⸗ enigen Sachen vorbehalten habe, welche in den ge⸗ irn Teilzahlungen nicht mit einbegriffen sind, daß sie die gezahlten 45 M als Abnutzung 20 0E von 258 6 51,60 M rechne, daß ihr ferner 4,98 S Mahnporto und 2,60 M Nachnahmekosten erwachsen seien, daz Berlin als Erfüllungsort ver⸗ einbart und demgemäß dat Königliche Amtegericht Berlin-Mitte zuständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbWar zu verurteilen, an die Klägerin 214, S Gwei⸗ hundertvierzehn Mark) nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Februar 1906 sowie 7.58 S (sieben Mark 58 fung Mahnporto und Recherch kosten zu zahlen und im Unvermögensfalle ein Brockhaus Konver⸗ sations lexikon, Band 1—17, herauszugeben und 7h68 e (sieben Mark h8 Pfennig) zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor bag Königliche Amte⸗ gericht Berlin Milte, Abteilung 60, auf den 1H. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, Neue

riedrichstraße 12 —15, Zimmer 179, II. Zum ,. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. März 1909.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 60.

[2052 Oeffentliche Zustellung.

Der F. Stoffel ju Berlin 8W. 29, Friesen⸗ straße 16, klagt gegen die Ehefrau Rothermund, geb. Kier, früher in Berlin, Franseckistraße 54, unter der Behauptung, daß sie ihm auf Grund des Mielsvertrags vom 20. Januar 1908 für die Monate Februar und März 1908 Miete schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 300 M nebst 40n½ Zinsen vom 1. April 1908. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor dag Königliche Amttzgericht in Berlin Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12 —· 15 II Tr., Zimmer 244 —– 246, auf den 8. Juni 1909, Bormittags O95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin. den 1. April 1909.

(L. S.) Knaupe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 57.

2072 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Breidenstein in Bledenkopf, Projeßhevoll mäch igter Prozeßagent Qberländer da⸗ selbst, klagt gegen den Joh. Jost Grebe, früher in Buchenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 26. Januar 1908 Waren geliefert und dieser ihm hierfür den Betrag von 26,59 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtellen, dem Kläger 26,50 MSP nebst 4 , Zinsen seit Klagzustellung ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreitz bor das Kanig, liche Amlagerlcht in Biedenkopf auf den E9. Mai 1509. Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Biedenkopf, den 2. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20531 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Ferdinand Romanowgly zu Lehrte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krause in Lehrte, flagt gegen den Maurer Otto Münch, früher in Lehrte, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen rückständiger Beträge für Kost und Logis aus 1966, mit dem Antrage auf lostenpfl ichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 60,50 nebst 409 Zinsen seil 1. Januar 1977 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtgs⸗ streltz vor das Königliche Amtagericht zu Burg- dorf auf den A4 Juni 1999, Vormittags 9p uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burgdorf, den 1. April 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

109402 Oeffentliche Zustellung. r Der hen e Oxgwald Ebert zu Leiprig⸗Klein Ischocher, Pro eßbevoll maͤchtigte: Rechtganwälte Geh of. und Justizrat Dr. Lohse und Dr. Verges in 6 klagt gegen den Arbeiter Friedrich Ernst oppe, früher in Leipzig ⸗Kleinzschocher, Antonten⸗ ah 26, jetzt unbekannten Aafenthalts, auf Grund Vermleterpfandrechts auf Abgabe einer Erklärung, mit dem Antrage, a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, in Auszahlung des vom Gerichttvoll⸗ zieber beim Königl. Amtsgericht Lelpzig in Sachen QX 151905 im Betrage von 212,50 S jum Konto 33619 hinterlegten Vensteigerungserlöses nach öhe bon 150 M an den Kläger zu willigen, b. das rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der läger ladet den Beklarten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. e. zu Leipzig, Zimmer 122, auf den 18. Mai oog, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Leipzig, am 19. Marz 1909.

lahßb . 6 Rentner Johann Hinrich iet in Lübeck, 6 20, Proje ßbevoll mächtigte: Rechtganwälte r. Wittern, Heinrich Moll wo Otto Schorer in Lübeck, klagt gegen Isaak Wolf Heymanson in Chikago, j. Zt. unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 S aus dem Grund⸗ stück Üntertrahe Nr. 10 und 11 in Lübeck, unter der Begründung, daß die am 1. Januar 1909 fällig ge⸗ wesenen halbjährlichen 5insg zu 5 vom Hundert ür den zu Lasten des in Grundbuch von Lübeck, nnere Stadt, Blatt 3805 verzeichneten, dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücks Untertraye Nr. 10 und 11 ,, Pfandposten von 4000 S nicht bejahlt worden 6 Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor as Amtsgericht Lübeck, Abteilung 8, auf Freitag, den 289. Mai 1909, Vormittags EO Uühr. mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 30. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Antagerichts, Abtellung 8.

2061 Oeffentliche Zustellung. 61 frühere . Rochna in Rhein, * pr., Projeßbevoll mächtigter: Justlirat Walchböffer

wartstraße 43 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß er alg gewerbzmäßiger Grundstückzmäkler auf Erfuchen des Beklagten den Verkauf des diesem gehörenden, in Olschewen, Kreis Senzburg, belegenen Grundstücks vermittelt habe, daß der Kaufvertrag am 14. De⸗ zember 1903 infolge seiner Vermiftelung zustande , , sei und daß das Grundstück der Rentier

ukanus aus Lötzen fur den Preis von 1098 000 erworben habe. Die Höhe des Mäklerlobnes sei nicht vereinbart worden. Er verlange deshalb nach Abschluß des Vertrages die übliche Provision von Loso des Kaufpreiseg, das ist 1080 S6. Beklagter habe seine Veipflichtung zur Zahlung det Makler lohnes nicht bestritten und habe an ihn auch 200 S gezablt, aber mit der Erklärung, daß den Rest der RFäufer zahlen solle. Er sei hiermit jedoch nicht elaverstanden gewesen und verlange Zahlung von dem Beklagten. Er beantragt: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 880 M nelst 40/o Zinsen seit dem Klagezustellungsztage zu zahlen und das Urteil, sowelt erforderlich, gegen Sscherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung deß Rechtsstreits vor die dritte Zvllkammer des Töniglichen Landgerichts in Lyck auf den 12. Juli 1909, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 26. Mär 1908.

Sam braust,

(16971 Oeffentliche Zustellung.

Die Flrma Stemoel K Co. in Leipzig klagt gegen den Oberschweijer Jakob Modlmeier, zuletzt in Niederpöcking, nun unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 161 S6 Hauptsache nebst 40,9 Zinsen hlerauß seit 30. Stptember 1906 und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Starnberg vom Freitag. den 21. Mai A909, BVormittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Starnberg, den 1. April 1999. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

20801 st. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Künzer in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Daur daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Georg Jäger, früher in Zuffenhausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Wechsel, mit dem An⸗ tra je, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 535 MS 50 4 nebst 60½ Iinsen daraug vom 4 März 1909 an zu bejahlen und die Kosten des Rechtssfreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mitiwoch, den 2. Juni 1909. Wormittags 8J Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 1. April 1909.

Landgerichtssekretär Windhösel.

2077 Oeffentliche , Der Kaufmann Leopold Oppenheim zu Vacha, vertreten durch Rechtaanwalt Dr. Stockmar, Vacha, klagt gegen den Techniker Andreas Mosebach, zuletzt in Vacha, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäft für eine am 28 Dezember 1908 ge lieferie Waschwanne nebst Waschbrett, ferner 1 Säge und 1 Bartchen sowie 1615 ½ Aufentbaltzermitte⸗ lungsunkosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 13,15 MS nebst 40j0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Tragung der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeilgerklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg. streits vor dag Großherzogl. Sächsische Amtegericht zu Vacha auf den LB. Mai A909, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Perniß, als Gerichtsschreiber des Großherjogl. Sächsischen Amtsgerichts.

4 Verkäufe, Verhachtungen, Verdingungen zx. 1053789

Oeffentliche Versteigerung. Dienstag, den 13. April 1909, Vormittags 11 Uhr,

werde ich in meiner Wohnung, Cassel, obere Karlsstraße G6, I. Etage, im Auftrage und für Räichnung der Marell Gesellschaft m. b. 8 in Caffel, nach Vorschrift des 5 23 G. betr. G. m. b. H. und der §§ 220 und 2990 HG. B. ein Ante ilrecht gegen Barjahlung versteigern. Theodor Scheld, vereidigter Versteigerer.

109995

l Die im Laufe des Rechnungsjahres 1909 vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 bei der Gewehr⸗ fabrik und Munitionsfabrik in Spandau entstehenden alten Materialien, wie Blechschrot, Bleiasche, eiserne und stählerne Dreh. und Bohrspäne, Federbandsitahl abfälle, nickelkupferplaitierte , , mit und ohne anhaftende Hartbleireste, Gußschrot, unbrauch⸗ bare Glühlampen, neue und alte Lederabfälle, Lumpen, Nösckelabsälle, alter Stahl in unbrauchbaren Feilen, Schweißeisenschrot, alteds Tau, und Strickwerl, altes Ilnk bejw. Zinkblech, Papier und Pappeahsälle mit und ohne anhaftende Blechklammern, altes Flußeisen, alteg Blei aug Bleikugeln, Rohren und Akkumula- toren, altes Weißblech und DOelrückstände sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, wozu auf Dienstag, den 20. April 1909, Nachmittags 1 Uhr, im e, , m , der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.

929 942 949 955 9g58 g59 964 965 g66 967 969 970 974 982 983 984 994.

Lit. C zu 200 SS: Nr. 4 25 28 36 42 65 67 70 77 78 79 83 86 85 89 91 92 93 94 95 96 98 1090 19 114 124 133 153 155 159 160 173 174 175 176 177 197 205 211 213 223 224 234 239 210 242 246 252 253 263 268 275 276 278 281 282 285 287 288 292 301 340 341 342 348 349 350 370 377 378 379 380 381 384 385 337 388 396 398 399 415 417 419 420 425 426 430 432 433 445 458 460 461 511 512 514 515 5i8 525 537 538 540 546 555 601 615 651 652 662 663 665 678 691 693 701 703 70 711 723 730 733 736 737 739 744 745 746 750 758 759 761 766 773 774 775 776 807 808 809 811 817 825 828 829 834 837 839 841 842 843 844 845 847 851 sh? 853 S60 862 866 898 913 gl 920 926 927 939 910 41 942 955 956 957 g58 959 962 969 971 972 973 975.

Lit. D zu E00 MS; Nr. 60 62 63 65 66 67 68 69 70 76 10965 113 114 115 118 122 124 125 127 137 143 152 167 173 175 184 185 194 195 199 201 222 239 250 289 293 294 295 297 293 310 319 325 328 329 332 333 334 335 337 344 346 350 352 360 362 369 377 378 379 385 406 405 410 411 412 413 420 423 433 435 445 446 449 461 465 468 474 475 477 481 482 487 488 489 490 491 493 495 499 512 515 517 545 559 560 h63 564 565 568 569 572 574 577 578 580 581 582 584 hsStz 587 596 597 601 602 603 604 605 606 611 612 613 614 622 626 627 651 638 640 645 648 649 659 665 667 682 694 695 704 705 707 708 710 712 714 715 717 743 748 751 752 767 774 794 795 797 813 814 824 847 S854 358 860 866 875 885 887 839 896 897 got 910 918 948 957 974 975 976 979 981.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsleisten und noch nicht fälligen Coupons bei der Kämmereikasse zu Altenburg, bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt zu Leipzig und deren Filiale ju Altenburg, in Berlin bei der Direction der Discouto⸗Gesell⸗ schaft und A. Bufse C Co. Mętiengesellschaft.

Die Verzinsung der ausgelosten Schuldscheine hört vom 1. Oktober 1909 an auf.

Altenburg, den 30. März 1909.

Der Stadtrat. Oßwald.

sicht aut, können auch gegen Erstattung der Schrelb- gebühren von 50 9 abschriftlich bezogen werden.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

16601 40oige Mltenburger Stadtanleihe Serie L vom Jahre 18899.

Am 29. März d. Is. wurden nachstehend ver⸗

zeichnete Schuldscheine zur Rückzahlung am 1. Ok⸗

tober 1909 auägelost:

Lit. A ju E000 SR: Nr. 2 4 5 14 20 22 23 29 42 49 52 89 g3 115 135 136 139 140 141 147 149 151 173 182 183 203 214 215 218 219 246 268 275 281 283 235 286 292 293 294 295 297 299 302 303 305 308 317 320 322 323 343 348 350 366 357 358 361 362 365 374 381 383 390 391 392 393 400 401 404 4066 411 412 413 421 422 424 427 431 440 442 445 449 458 459 4656 469 470 479 482 490 491 492 497 501 508 509 517 522 H23 536 538 540 541 553 557 562 566 568 570 592 599 600 604 605 606 641 646 652 657 661 665 667 675 687 688.

Lit. IB zu 5 O0 MH: Nr. 3 4 5 17 39 40 41 44 56 59 61 62 64 102 103 127 128 129 134 137 139 140 148 149 155 159 162 168 173 175 180 191 192 195 200 201 207 234 235 236 237 239 243 249 252 253 254 255 270 272 274 275 283 292 304 311 314 339 347 354 355 339 391 400 418 434 440 442 445 4650 462 465 468 473 490 497 498 500 502 513 514 523 H27 535 537 541 549 576 592 593 595 598 611 612 618 619 629 634 638 640 646 655 657 667 670 684 685 692 693 694 702 704 705 706 707 708 710 711 716 732 735 738 739 741 751 752 763 764 776 782 784 791 794 802 803 809 811 812 813 815 816 829 843 849 8560 861 862 863 864 865 866 869 871 8851 893 901 907 916 917 919 926 927 928

2362

Bekanntmachung,

betreffend

Anslosung der 40/9 Hamburgischen Staatsanleihe von 1900. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. März d. J. wird hierdurch das Ergebnig der am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreters der unterzeichneten Behörde und eineß Notars statt⸗ gehabten Auslosung der 0 Hamburg. Staatéanleihe von A900 zur öffentlichen Kenntnig gebracht. Es sind gezogen worden: Folgende 9 Nummern zu M 5000, —. 252 533 579 609 863 9g18 1032 1049 1088. Folgende G61 Nummern zu M 2000, —. 1440 1787 1867 3466 3659 35814 5596 6743 8554 8621 8664 8780 8796 golz 9gol7 gosz 9063 9275 9306 9327 9429 9481 9489 9503 9519 9559 9580 9631 9643 9651 9661 9681 9715 9870 9895 9968 10010 10055 10123 10164 10233 10305 10313 103558 10378 10384 10521 10556 10585 10616 10694 10722 10766 1077 10781 10854 10987 11101 11142 11168 11184. Folgende 73 Nummern zu M 1000, —. 14525 15878 16323 16339 16598 16846 17023 17091 17364 17496 17553 17576 17598 17624 17641 17646 17654 17706 178305 178657 17909 17980 18119 18257 18329 18358 18398 18429 18461 18464 19256 19514 19603 19696 19701 19739 19756 19307 19953 20054 20085 20105 20242 20291 20436 20473 20530 20654 20916 20979 21064 21120 21191 21247 21372 21463 21512 21540 21607 21716 21763 22009 22204 22212 22460 22579 22739 22749 21996 23028 23115 23136 23137. Folgende 27 Nummern zu Mn 500, —. 23374 23412 23412 24342 24477 24721 24785 24793 24996 25028 25160 25165 25188 25491 25823 25922 26150 26315 26387 26415 26449 26662 26732 26958 26980 27046 27115. Die Auszahlung des Nennwertes mit Ausnahme der in dag Staatsschuldbuch eingetragenen Schuldverschreibungen erfolgt ab . Juli d. J. gegen Elnreichung der mit den Zinsscheinen ab Januar 1910 und Zinsscheinanweisungen versehenen Schuldverschreibungen in Hamburg: bei der Commerz und Dis conto⸗Bank, Deutschen Bank Filiale Hamburg, Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, dem Bankhause M. M. Warburg 4 Co., * ö Hardy E Hinrichsen: Berlin:

bei dem Bankhause Mendelssohn Co., der Commerz⸗ und Disconto Bank, VDeutschen Wank. Dreedner Bank, ö 66 ie . * , dem A. aaffhausen' schen Bankyerein, Bankhause F. W. Krause ( Co., Bankgeschaͤft, der Mitteldeut ichen Credltbank:;

Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Qank für Handel und JIndustrie, Fraukfurter Filiale der Deutschen Bank, Mitteldeutschen Creditbank., dem Bankhause Lazard Speyer -⸗Ellissen, ö ( Jacob S. S. Stern, der Deutschen Vereinsbank, dem Bankhause J. Dreyfus R Co.: . Schaaffhausen'schen Bankverei bel dem M. aaffhausen'schen Bankverein, Bankhause Sal. Oppenhtim jr. Æ Co. ;

Bremen: bel der Bremer Bank, Filiale der Dresduer Bank. Bremer Filiale der Deutschen Bank, Direction der Disconto ˖ Gesellschaft: Sannover: bel der 3 ** Bank,

9 iliale der Dresdner Bauk in Hannover;

Amsterdam: bei dem Bankhause Lippmann, Nosenthal Æ Co., . , 2. Gompertz. ö msterdam'schen Bank. Den gr me e, ist ein Begleitschein behjufügen, in dem dieselben * nach Nummer und Wertbetrag aufgeführt e. nen , . sst, ob Bar oder Bankjahlung gewünscht wird, in letzterem Bankkonto anzuführen. 2 i , an . en, . 7 a i enn . e, n denver waltung in Hamburg an den Umschreibungstagen , zwischen . ö . . persoͤnlicher Zustimmungserklärung der Berechtigten oder aber gestellt werden. . e, , . 3 * Ziehungen sind noch rückstäudig: 2 36 olgende Nummern zu n 2090, —: 1998 11172. . olgende Nummern zu M 1990, 14410 17218 19565, ? , Nummern zu M oo, —: 19916 25278 26629, d

*

ber der Schuldverschreibungen aufgefordert, dieselben bei einer der vorstehend en nr, Fi n er einzureschen, unter Hinweig darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der

älligkeit aufgehört hat. -. n. urg, den 1. April 1809.

und werden

st

dyqᷓ, klagt gegen den früheren n Franz Stahl, bis zum 24 Dejember 1908 in Slschewen, Kreiß Senghurg, dann in Königsberg i. Pr., Stern⸗

Dle Verkauftzbedingungen llegen daselbst zur Eln⸗

Die Finanz deputation.