Bumm
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppeljent ner
niedrigster
höchster
6
niedrigster
höchster
6
niedrigster
6
höchster 6
Verkaufte Menge
Doppel entner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1
Am vorigen
saagghur Markttage
Verkauft wert 1᷑ Noppel⸗
jentner Schãůtzung verkauft
Doppel ientne (Preis un be len chr
nach überschläglicher
Gũniburg .. Memmingen. Schwabmünchen Waldsee i Wrttbg. Pfullendorf. —ĩ
Allenstein . ö Schneidemühl . k Freiburg i. Schl. . J Glogan .. Fiesmt O. -S. Hannover Hagen i. W.. ld, . Memmingen Schwabmünchen nn, . Schwerin i. Mecklb. . Neuhrandenburg
9
k K
Thorn ö Ostrowo Futtergerste 4 J Braugerste Schneidemühl ..... ö J
ö w Braugerste Freiburg i. Schl... . e Neustadt O. S... . Hannover K ; . Hagen i. W Memmingen ; Schwabmünchen. Pfullendorf.
Mecklb.
Schwerin i. Neubrandenburg
a 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0
Allenstein . Ostrowo . Schneidemühl . Breslau... Freiburg i. Schl. ./) Glogau. Neustadt O.⸗S. Hannover
Memmingen. Schwabmünchen .. Waldsee i. Writbg. . Pfullendort.
Schwerin in Mecklb. . w
6.
Bemerkungen.
Berlin, den 7. April 1909.
23, 80
Ih / 06 25. 56 24 64 23. 580
16,13 16, 20 16, 30 16 56 16, 16 16, 16 16, 460 16,760 16.06 16 56 1756 1751 16 76 1736 17,26 1756 16,565
23 80 Ih. O 33 6 gi, 9 34 16
24, 00 265, 20 24, 00 24, 20
Kernen (enthülster Syeln, Dinkel, Fesen).
24.00 26, 20 24 00 24,20
Roggen.
16, 13 16,40 16,30 16,60 16,50 16.50 16, 40 16.70 16,50 16,60 1750 17.81 16.70 17,30 1720 17.50 16,50
17009 16,60 1640 1709 16.60 1729 16,90 16, 80 16,60 16,80 18,00 18,ů 13 1770 17,50
1670 16 55
Ger ste.
14,96 16 56 14,56 16, 86 1536 1476 18. 46 13.56 1746 17576 17 6 16, 56 22 46 34. o 306 56 16. Oõ
15,95 17790 16,80 16,0 16,90 1710 16,50 17.80 16,20 1780 17,00 18,75 15,50
1700 1610 15,20 17,20 16,0 14 80 18,50 19090 1790 17.80 19,00 1600 23, 30
1710 zb 0
Safer.
17,50 17,90 16,90 1700 1700 1720 1700 18,00 16380 18,60 17,50 1900 17,00 18 80 18,80 19300 18,10
1720 1666
17, 00 1680 16,50 17, 00 17.20 17.20 1740 16,80 1700 17,20 18,00 18,13 17,70 17 50
1670 16,80
1700 16. 16 1556 17,56 16.66 1506 1966 18. O6 15. 16 18, S6 Ih oo 16 66 25. 36
17,40
20, 00
17.50 iz. 16 1706 17 66 17 66 17 656 17,56 13 66 17 36 19656 17. 56 19 0 17 66 19866 1536 18 66 18 16
1750
18,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preiz nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten
17380 16,70
17.80 16 36
dol 1458
3750 1318
2867 2621 1289 2209
16200
18 75 15,50
1844 18,33 17,90 18,88
1800
2000
ölen herech net. Bericht fehlt.
Großhanbelspreise von Getreide an dentschen und fremden Bõrsenplãtzen sür die Woche vom 29. März bis 3. April 1909 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, sowelt nicht etwas anderes bemerkt.)
* Da⸗ 3. egen bls 3. 4. .
1909 woche
172 50 17208 23183 230,66 177,67 178,00
Berlin.
We er. guter, gesunder, mindestens 12 g das 1. Weljen, 75 g das 1.
Hafer, . bo g das 1. Mannheim.
Roggen, . rus 3. mittel Weljen, Pfaljer, russischer, amerik., rumän., mittel. Hafer, ba
ischer, russischer, mittel Gerses
183,75 255,90 183,75 191,25 143,75
183,75 2553, 75 183,759 189, 37
badische, Pfälzer, mittel... 143.75
russische Futter⸗, mittel
Wien. Roggen, Pester Boden Hi. 3 22 ö. geen g. 1 erste, slovalische.. y ungarischer
182.58 260 23 163.81 172,35 139,92
186361 263, 30 16616 172.12 146,56
Bu da ypest. Weder, Mittelware . Wehen, .
I. gun ;
erste, Futter⸗ ; Maig, 1. ö
D de ssa.
Roggen, 71 big 72 Rg das bl .... , rer h, win 76 kg daß bl.
Ul 243. 56 1566 45 152543 133 26
177,75 246,77 168, 49 152,01 131,82
140, 98
137,98 180, 56
179.38
Wetzen, 75) ,
Roggen Weljen
Donau⸗
Kalkutta
Weizen Mais
Wenzen
8e erste
MWeljen
e Mittelpre
Riga.
Parigt.
mittel
Kansas Nr. 2
Nr. 2
Australier Am sterdam.
London.
Roggen, 71 biz TD kg daß he, ,, .
. 2 * * 1 1. 2 8 1
lieferbare Ware des laufenden Monatz s
Antwerpen.
,,,, hoaeen t. Petersburger
Odessa . , amerikanischer Winter ⸗ amerikanischer bunt La Plata.
2 — 1 1
Weljen engl. 2 Mark Lane) .
16 Getreide, s aug 196 Marktorten
(Gazette averages)
Liverpool.
roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2 , Kurracheec
Auftralier, nen... Hafer, englischer weißer...
Gerste, Futter⸗ ⸗ i
. anische.
181, 14 178,91
171,02 134.87 166, gh
190,20
19186
1916 167 6
137, 10 1659,01
134,95 196,63
190,28
185,66 177.32 181,78 185. 66
153,73 193,67 190, 15 130, 15
Ddessa amertkan., bunt La Plata, gelber
GC hieag o. Kd Juli
134 86 3 3!
15179
Mals ͤ 138,54
184,38 166, 06 154 09 110,95
180,25 160,30 1560,97 109, 87
Weijen, Lieferungsware
Mais .
Neu Jork.
roter Winter ⸗ Nr. 2 196,83 ö 188,87 176,82
123, 18
191,52 184,97 17227 122,20
Welzen
Mais ö ö Bueno Aires. en Durchschniitaware.
) Angaben liegen nicht vor.
175,50 102, 45
170, 15 98,89.
Bemerkungen.
1 Imperlal Quarter ist für die Weizennot an der Londoner ,,, — 604 irn engl. gerechnet; für die aug den Umsaäͤtzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts preise f einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weljen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl. angesetzt; ; . 37 . ꝛ— . . * 4 Pfund englisch.
ng — 405, . . ö
cl e . g ast Roggen 100, Weizen eli der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen i. im Reichsanzel . ach er
ro⸗
wöchentlichen Durchschnittgwechselkurse an der Berliner Bzrse iu
Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien,
h. London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und
Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die i.
ö St. vir ug für Parts, Antwerpen und Amsterdam die Kurse
ler la reise in GSuenos Atres unter Berücksich tigung der x e.
Berlin, den 7. April 1909. ]
Kaiserlicheg Statistisches· Amt. van der Borgght.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusamm engestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Kamerun.
Abänderung der Vorschriften über die Einfuhr von Schußwaffen und Munition. Eine Perordnung des Gouver⸗ reurg hon Kamerun vom 30. Dezember 1908 bestimmt:
Der jwelte Satz des 5 6 der Verordnung, betreffend die Einfuhr pon Schußwaffen und Munition in Kamerun, vom 16. Mär; 1893 pird durch folgende Bestimmung ersetzt:
Zur Führung einer Prägstonswaffe bedarf es obrigkeitlicher Er— laub, die von der zuständigen Aussichtsbehärde durch Aus= stellung eines auf den Namen lautenden und den Stempel der Waffe nthaltenden unübertragbaren Erlaubntsscheins gegen Erlegung einer Geißlhr von 5 erteilt wird; die Erlauhnig darf nur solchen Per sonen erteilt werden, die eine hinreichende Sicherheit dafür gewähren, haß sie die Waffe nicht an Dritte vergeben, abtreten oder verkaufen sowie Reisenden, die mit einer Bescheinigung ihrer Regierung ver⸗ chen sind, dahin lautend, daß die Waffe nebst Munition ausschließ—⸗ lich zu ihrer persönlichen Verteidigung hestimmt sind.
Die Verordnungen, betreffend Verbot der Einfuhr von Vorder ladern und Handelspulver, vom 14. April 1995 und, zur Ausführung
dieser Verordnung vom 10. September 1905 sowie die Bekannt,
machungen, betreffend die Einfuhr von Krieggmaterial und den Handel mit folchem, vom 10. Siptember 1905, 20. Februar 1906 und 23. Juni 1906 werden aufgehoben.
Die Einfuhr von Vorderladern und von Handelspulver in das Schutzgebiet ist verboten. Aus den amtlichen und privaten Lager⸗ säusein werden Vorderlader und Handelspulver nicht mehr heraus— egeben. kg Der Verkauf und die Ueberlassung von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver jeder Art an Eingeborene ist verboten.
Diese Verordnung tritt am 15. Februar 1909 in Kraft. (Deutsches Kolonialblatt.)
Frankreich und Aethiopien.
Handelsvertrag jwischen beiden Ländern. Zwischen der Französischen Republik und Aethiopien ist unter dem 10. Januar 1908 ein Freundschafts, und Handelsvertrag abgeschlossen worden, der am h. April d. J. in Kraft treten und 10 Jahre lang und danach mit einsähriger Kündigungsfrist in Wirksamkeit bleiben soll.
Der im „Journal officiel de la République Frangaise“ vom 10. März d. F. veröffentlichte Vertrag enthält u. a. die Bestimmung, daß fran zösische Waren in Aethiopien mit 10 v. H., Wein, Schaum. wein, Bler und alkoholfreie Getränke indessen nur mit 8 v. . des Wertes am Bestimmungsorte verzollt werden sollen. An die Stelle des Wertet am Bestimmungsorte soll als Grundlage der Zoll berechnung, sobald der Stand des äthlopischen Handelsverkehrs dies ohne Beeinträchtigung der Staatskasse zuläßt, der Wert am Ursprungs⸗ oder Herstellunggorte der Ware zuzüglich der für die Einfuhr bis zum Gingangsort erforderlichen Beförderungs⸗, Versicherungs. und Kom—⸗ misslonskosten treten.
kJ ,, .
Erhöhung der Gewerbe⸗ und Vermögens steu er. Gemäß einem Gesetze vom 13. Februar 1909 wird für das vom 1. Mai 1909 bis um 35. April 1910 laufende Steuerjahr zur Vermögenssteuer sowie zu den Steuern von Gewerbe und anderem Einkommen, sowelt sie auf die unter a und e bis Kk von Artikel 1 det Steuergesetzes ) aufgeführten Steuerpflichtigen entfallen, ein Zuschlag von 10 v. H. erhoben. Zu diesen Steuerpflichtigen gehören u. a.;
1) Augländische Gesellschafter bei niederländischen Handelsgesell⸗ schaften, mit Ausschluß der augtzländischen Aktieninhaber, und aus ländische Tellhaber an niederländischen Gesellschaften, welche die Aus= übung irgend eines Berufs oder Betriebs bezwecken.
3) Im Ausland ansässige Eisenbahnunternehmungen, deren Be⸗ trieb sich auf niederländisches Gebiet erstreckt.
3) Im Auland ansässige Personen, die in den Niederlanden durch Vermittlung von inlaͤndischen Bevollmächtigten Verträge über Feuer⸗, Ser, Lebens. und andere Versicherungen abschließen.
4) Andere im Ausland ansässige Personen, die in den Nieder⸗ landen persönlich oder durch Vertreter ein Gewerbe, einen Beruf, ein Amt, eine Stellung oder irgend ein Dienstverhältnis regelmähig aus- üben oder mindestens drei Monate hintereinander ausgeübt haben oder bon denen auf Grund von Verträgen oder anderen Anhaltspunkten anzunehmen ist, daß sie dies mindestens drei Monate hintereinander tun werden.
5) Im Augland ansässige Personen, die wiederholt Stoffe oder Kleidungsstücke, Jlerat, Möbel, Spielzeug, Nahrungs⸗ und Genuß— mittel und andere derartige Waren durch Vermittlung von in den Niederlanden ansässigen Zwischenpersonen an Niederländer, die damit keinen Handel trelben, zum Kaufe ühersenden.
6) Im Augland ansässige Personen, die mit oder ohne Proben oder Muster in den Niederlanden behufs Annahme von Bestellungen umherreisen. (Nederlandsche Staatscourant.)
Außenhandel Argentiniens 19038.
Die Einfuhr nach Argentinien im Jahre 1908 bewertete sich auf
A2 972 736 Doll. (Pesos) Gold (zu 4 O05 ), d. h. 12 88587 947 Doll. Gold weniger als 1. J. 1967. Sie verteilt sich auf die einielnen Waren klaffen, wie folgt (die eingeklammerten Zahlen bedenten den Unter⸗ schied gegen das Fahr 19075: Lebendes Vieh 1768 739 Doll, Gold 265 74); Nahrungsmittel 23 549 997 ( 26185 908); Tabat, Schaf⸗ lrätzenmittel h bo 648 ( 547 158); Getränke 13 272751 6 664942) Trtilwaren 49 911 338 (4 2563 830); Oele 11 051 723 (4 2966 952); Chemikalien 189 153 44 16000 658); Farben 1 700 685 (4 143 642); Holj 6 212 864 (— 147 179); Papier 5 9a2 60 (4 240 296); Leder 3156 30z (4 91492); Eisen 30 075 434 (- 3 085 655); Andere Metalle 8749 866 (4 1064 495) Ackerbaubedürfnisse 15 839 838 . 2701736); Transportmittel (Gisen bahnmatertal usw.) 30 7090 337 — 21 620 415; Keramische Artikel, Kohle 24 897 435 C 4264 645) Baumaterial I 182 435 (- 1837 967); Glettrotechnische Erzeugnisse 3329 2950 (— 44086). Der Rest entfällt auf verschiedene Waren. Die wichtigsten Herkunft länder hatten an der Einfuhr im Jahre 1968 folgenden Anteil (die eingeklammerten Zahlen bedeuten den Unterschled gegen das Jahr 1907): Großbritannien S5 z71 396 Doll. Gold (— 4564 347; Deutschland 37 347076 3 7 964 054); Vereinigte Staaten von Amerika 36 ho got — 3 245 2735; Frankreich 26 46 917 (4 1908891 Italien 24 13 248 (4 910 007); Belgien 12 763 373 (- 3 143 477); Spanien 8618 110 (4 1323 641); Brasilien 7 255 916 (= bh63 409); Britische Besitzungen 6 150 174 CC 192 035); Uruguay 2 207 038 — 265 716 Desterreich Ungarn 3 293 500 ( S093 Sao); Schweiß 9b2378 ( 185 370; Niederlande 2038039 C 276 O24); Paraguay 1,509 955 ( 96618); Canada 1 8906661 C 205 155); Nleder⸗ ländische Beßsttzungen 1006 511 (4 975 793); Rußland L307 331 — 5377 5965). Vor allem hat die starke Abnahme der Einfuhr von isenbahnmaterlal, um 14 weniger als 22 Milllonen Dollars Gold im Laufe dez Jahres 19508, dazu geführt, daß die an diesen Lieferungen beteiligt gewesenen Länder, wie besonders Veutsch⸗ land, daß im Jahre 1907 große Posten Stahlschlenen und Zubehör nach Argentinien enklö ke, sowle Belgien, England ind die Vereinigten Staaten erheblich niedrigere Zahlen alt im Jahre 1907 aufwelsen. Zum Teil wurde dieser Ausfall durch die Mehreinfuhr bon Textilwaren, Kohle usw. aus diesen Ländern etwas aug geglichen. Umgekehrt ist der Mehrbezug von Lebeng⸗ mittein und Getränken dem Handel der Mittelmeerländer und Frank. reich zugute gekommen, welche an dieser Klasse der Ginfuhr besonders
stark beteiligt sind. — Infolge dieser Zu⸗ bezw. Abnahme hat sich auch der projentuale Anteil der wichtigeren, die argentinische Einfuhr deckenden Länder in den letzten zwei Jahten etwas verschoben, wie aus den folgenden Vergleichszahlen des näheren hervorgeht: Prozentualer r e nr eee, Prosentualer Anteil an der Anteil an der Einfuhr Einfuhr 1908 190; 1908 1907; o/o Oso England 3642 344 Deutschland . 13,9 16,0 Vereinigte Staaten 13,0 13.36 2
Für die Ausfuhr sind die amtlichen Wertjahlen für die ein⸗ jelnen Produkte noch nicht bekannt gegeben worden, ihr Gesamtwent beläuft sich für das Jahr 1908 auf 366 Millionen Dollar Gold. Auf die Verteilung der Ausfuhr nach Ländern nach den in die Presse gelangten amtlichen i für 18903 einzugehen, ist zwecklos, weil auch im vorigen Jahre wieder mehr als ein Drittel der Ausfuhr Argentiniens (nämlich 37/0 gegen 316 i. J. 1907) mit unbekannter Beflimmung an Ordre perschifft ist, um, wie man erfahrungsgemäß weiß, 14 im wesentlichen auf die Bezüge Deutschlands und Englands zu verteilen.
Dagegen dürfte eine Angabe über den Anteil der wichtigsten Zollstelkten am auswärtigen Handelsumschlag Argentinieng von Interesse sein; er stellte sich, wie folgt:
Aus fuhr
Einfuhr 1908 1907 1908 1907 Oo oo
oo oo 78,58 80,3 374 43,7 1 15,5
45 45 146 13) La Plata JJ, .
Santa Fo. , 685. Bemerkengwert ist der stetige Fortschritt von Bahia Blanca, dessen Einfuhranteil in den letzten 4 Jahren von 113 guf 45 oo gewachsen ist; bei der Ausfuhr hat sich dieser Anteil seit 1901 verdoppelt. Ver Anteil Rosarios hat sich je nach dem Ausfall der Ernte nicht ganz gleichmäßig entwickelt; früher kam ihm von dem Export etwa gzoso zu, sodaß dieser Anteil trotz der . wirtschaftlichen Entwicklung des Südeng also im Wachsen begriffen erscheint. Infolge dleses Wettbewerbs hat der Anteil von Buenos Aires, der in früheren Fahren etwa S5 oso der Einfuhr und etwas über die Hälfte der Ausfuhr zu erreichen pflegte, im Jahre 1908 sich auf 78, 8 bezw. 37,4 0 bermindert. Es braucht nicht darauf hingewiesen zu werden, daß die tatsächlichen Umsätze, auf welche diese Prozentugl⸗ ziffern sich beziehen, von Jahr zu Jaͤhr steigende waren; es ist also nicht etwa der Verkehr von Buenos Aires absolut zurückgegangen, sondern die Hauptstadt hat nur von dem Wachstum einen gegen früher etwas größeren Anteil an die anderen Häfen abgeben müssen. (Nach der Buenos Aires Handelszeitung.)
Italien. Belgien. Spanien
Buenos Aires. Rosario.. Bahia Blanca.
Goldausbeute im Transvaal.
Die Goldausbeute der Bergwerke im Transvaal für Deiember 1908 hat die gehegten Erwartungen noch übertroffen. Sie hat sich nach den Veröffentlichungen der „Trans vaal Ghamher of Mines. im ganzen auf 660 643 Unzen im Werte von 2 806 235 Pfd. Sterl. belaufen. Als Jahresausbeute für 1908 ergibt sich eine Menge von 7652 571 Unzen im Werte von 29 9857 610 Pfd. Sterl. Die Gold⸗ ausbeute Trantvaals beträgt hiernach mehr als ein Drittel der Gold—⸗ ausbeute der Welt, die im Jahre 1907 auf insgesamt 32 200 000 Pfd. Sterl. belaufen hat und für das Jahr 1908 auf etwa 85 000 000 Pfd. Sterl. geschätzt wird.
Gegenüber diesen Zahlen ist die folgende, im Statist-, vom 26. Dejember 1908 veröffentlichte Tabelle won besonderem Interesse. Aug ihr ist ersichtlich, wie die Goldausbeute der Welt von Ent—⸗ deckung der Goldfelder des Witwatersrandes an bis zum heutigen Tage zugenommen bat, und in welchem Maße die letzteren seit dieser Zelt an der Weltgoldaugbeute beteiligt waren.
Goldausbeute . es er
des der Randes Welt Ran des Welt in 1000 8 in 1000 in 1000 8 in 1000 . 24 260 19704 61 345 2560 26 700 Krieg 50 9gl5 1015 52 198
4298 29 900 7179 59348
5187 32 600
6963 36 765 12146 65192
7841 39 752 15 520 69378 19 999 75 427
7 864 40 450 1897. 10 684 47762 1966. 23 6159 82480
1898. 15141 57 486 1907. 26 422 82 200.
Danach ist die Goldausbeute Trantsbaals heutigen Tages größer als die Goldautbeute der Welt im Jahre 1892, in welchem Trangvaal nur mit 14‚20ͤ½ an der gesamten Goldproduktion beteiligt war.
Die Äussichten der Goldindustrie Trangvaals für das Jahr 1909
1899. 1900. 1901. 1902. 1993 . 1904. 1905.
1890. 1891. 1892. 1893. 1894. 1895. 1896.
Die Wertanmeldung bei der Warenausfuhr aus Deutschland.
Der Bundesrat hat auf Grund der Ermächtigung in dem Gesetz, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906 den Kreis der Waren, für die bei der Ausfuhr neben Gattung, Menge und Bestimmungsland auch der Wert an⸗ zumelden ist, mit Wirkung vom 1. Mai ab erweitert. ie m.
Während in anderen Ländern, namentlich in Großbritannien, die Wertanmeldepfl cht streng durchgeführt ist, herrscht im deutschen Zoll= gebiete noch das System der Ermittlung von Durchschnittswerten durch Sachverständige vor. Bei diesem System sind Schätzungsfehler un⸗ vermeidlich, sobald es sich um Warengattungen handelt, die in ver⸗ schledenen Sorten und Guten im Handel vorkommen. Der Notbehelf, für derartige Waren die handelsübliche Benennung in den Verkehrs anmeldungen vorzuschreiben, kann in einigen Fällen eine Besserung, aber keine völlige Beseitigung der Unrichtigkeiten herbeiführen, welche die Zuperlässigkeit der Handelsiahlen in weitgehendem Maße beeinflussen und den Handel selbst in Mitleidenschaft ziehen. So gab der Um stand, daß bis vor kurzem der durchschnitt iche Ginheitswert der nach den Verelnigten Staaten von Amerika ausgeführten Porzellanwaren in der deutschen Statistik zu hoch angesetzt war, amerikanischen Interessentenkreisen zu der begrelflichen, aber nicht zutreffenden Schluß⸗ folgerung Anlaß, es werde bei der Zolldeklaration in Amerika der Wert dieser Waren von den Importeuren zu niedrig angegeben. Solche und andere Erfahrungen lassen die Aenderung des gegen⸗ wärtigen Verfahrens als notwendig und dringlich erscheinen.
Ber erste Versuch mit der Wertanmeldung wurde in Deutsch⸗ land im Jahre 1896 gemacht, und zwar für die Ausfuhr von Spiel- zeug aller Art, von Instrumenten und Apparaten aus Glas. Da sich die Einrichtung bewährte, wurde die Anmeldepflicht allmählich aus- gedehnt. Auch jetzt soll sie nur auf solche Waren eistreckt werden, bei denen ein Interesse der geschilderten Art vorliegt oder für welche von den Vertretern der betreffenden Industrie, und Handels- zweige im Handelsstatistischen Beirate des Kaiserlichen Statistischen Amtz die Ersetzung der Durchschnittswertschätzung durch die Wertanmeldung als notwendig erklärt worden ist. Aus- geschlossen blelbt die Wertanmeldung auch fernerhin bei der Ausfuhr von Waren der chemischen Industrie, der Besen und Bürsten, der Flechtwaren, der Holzindustrie, der Eisenindustrie und der In—⸗ dustrle der übrigen unedlen Metalle (außer Kupfer. und einigen anderen Waren), der Maschinen. und elektrotechnischen Erjeugnisse und der Feuerwaffen. In der Einfuhr bleibt die Wertanmeldung wie bisher auf die Induftrie der Fahrjeuge beschränkt.
Es ist ju hoffen, daß die im Interesse des gesamten deutschen Handels eingeführte Neuerung sich binnen kurzem in unseren Export- kreisen ebenso einleben wird, wie es, zum großen Vorteile des hanseati⸗ schen Handels, in Hamburg und Bremen längst geschehen ist.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. April 19089: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 2 8 208
Gestelltt Nicht gestellt
Nach einer Uebersicht über die Gewinnung der Bergwerke und Salinen des Oberbergamtsbezirks Halte a. S. (Propinz Sachsen, Brandenburg und Pom mern) für das Jahr 1908 förderte: ein Steinkohlenwerk M728 6 (— 469) im Werte von 77 824 M C 1245 6) Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 98806 (— 318). Der Bestand am Schluß des Jahres 1908 betrug 167 t, die Zahl der Arbeiter 66 (— 3) mit 164 ( 2) ernährten Angehörigen. Ferner förderten 25s Braun⸗ kohlenwerke: 40 331 087 t (4 1382947) im Werte von 90 107 750 8 3730517). Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 40 285 242
4 1345 909), der Bestand am Schluß des Jahres 1905: 185 349 t, die Zahl der Arbeiter 44 211 CS 4193) mit 99 710 Cb. 7249) er- nähren Angehörigen. Ferner förderten; vier Werke 88 53 t Gisenerz (= 19 685) im Werte von 333 908 (— 45 130). Der Absatz und Selbstverbrauch betrug l(einschl. s39 t, die als wertlos abgesetzt wurden) 99 437 t (— 12474, der Bestand am Schluß des Jahres 1808 23 727 t, die Zahl der Arbeiter 234 (— 21) mit 567 (— 42) er⸗ nährten Angehörigen. Ferner förderten drei Werke a. an Kupferer; 643 801 t (— 37686) im Werte von 23 990 675 S (- 542 176). Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 643 058 t (— 38 2516 der Bestand am Schluß der Jahres 1808 betrug 5436 t, b. an Nickel- erzen —t (), im Werte von — n (=). Der Absatz und Selbstverbrauch an Nickelerzen betrug — ( O35 t. der Besfand O64 t, die Zahl der Arbeiter 15 944 (- 147) mit 35 333 (- 804 ernährten Angehörigen. Ferner förderten jwei Steinsaljwerke 354 583 t (4 4960 t) im Werte von 1750264 4 ( 9891 6). Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 379 008 t (4 Tal), der Bestand Ende 18908: 92 976 t. 25 Kalisalzwerke förderten 22652 3071 (4 161351) im Werte von 26 130 556 ( 41 199 46). Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 2 254 8183 t ( 43 326). der
werden im allgemeinen als sehr günstig bejeichnet. Man sagt an⸗ gesichtJz der andauernd zurückgehenden Produktiongkosten, welche die Inangriffnahme immer ärmerer Erze in den Bereich der Mög⸗ sichkeit bringen, eine bedeutende weitere ausbeute voraus.
Als eins der Hauptmittel zur Erschließung bisher unbearbeitet gebliebener Areale für die Goldindustrie wird nach wie vor die Verschmeljung mehrerer Bergwerke gesellschaften zu einheitlichen sinternehmungen angesehen. Die Verschmeljungen nehmen denn auch andauernd ihren Fortgang, und es gibt bereits Leute, die der Ansicht
lich wie die Diamanifelder bei Kimberley in der Hand einer großen Gesellschaft vereinigt sein werden. Diese Annahme erscheint aller⸗ dings etwaz weitgehend, und iwar schon aug dem Grunde, weil bei den' Bergwerksgesellschaften Trangvaals das Moment der Konkurrenz, das in Kimberley zur Vereinigung aller Bergwerke führte, handen ist. Im Laufe des verflossenen Jahres sind u. a. folgende Bergwerke vereinigt worden; Village Derp mit dem Turf Mines, van Reyn Deep mit der Kleinfontein Deep, Chimes West mit der Benoni, Roodepoort United mit der Roodepoort Gold Co. und Nourse Mines mit der South Nourse.
Nahe bevor fleht die Zusammenlegung eines Riesenkomplexes am Westrande in der Hand einer Gesellschaft, die den Namen Crown
Langlaagte Royal, Crown Reef, Crown Deep und Robinson Außerdem follen von der vereinigten Gesellschaft noch fädlich von dem gemeinsamen Areale belegene Gebiete der Bergwerke gefellschaften Rand Mines, South Rand, New Vierfontein und South Deeps angekauft werden.
Bas Gesamtareal der neuen Gesellschaft, die unter der Kontrolle der Firma Eckstein u. Co. steben wird, soll sich nach der erfolgten Zusammenlegung auf 2200 Claims belaufen. Auf dem Grunde be⸗ finden sich 375 Pochstempel, von denen bereits 675 arbeiten. Das
Deep, Central Deep.
Pfd. Sterl. in zwei Millionen 10 Schilling. Aktien betragen. Von diefen Aktien werden infolge der Verschmelzung zur Verteilung an Die Vor⸗
werden, so daß noch 136 988 Attien in Reserve bleiben.
verhandlungen über dag . teiligten Gesellschaften sind bereltz zu Ende geführt. Eg bedarf nur noch der Bestätigung der fr, n, ,, die für den April d. F. in AÄuzsicht genommen worden sind. (Nach einem Bericht des
Kalferlichen Konsulats in Johannesburg.)
) Deutsches Handels. Archiv 1895 1 S. 329.
Steigerung der Gold ⸗
Bestand Ende 1908: 45039 t. Diese 27 Werke beschäftigten 73828 Arbelter (4 118) mit 20 162 ernährten Angehörigen (4 955).
Endlich förderten sechs Werke 119161 t Siedesalje ( — 16538) im Werte von 3 531 782 ½ (4 726 561), der Absatz und Selbstverbrauch betrug 114226 t (—– 6237), der Bestand Ende 1808: 83856 t. die Zahl der Arbeiter 669 ( 16) mit 1682 ernährten Angehörigen
— 13). Der Kalksteinbruch zu Rüdersdorf förderte 534 2890 ebm — 353 163) im Werte von 2369 380 4 (— 128388). Der Absatz
sind, daß die Goldfelder des Randes über kurz oder lang ähn⸗
nicht vor
Reef erhalten soll. Diese Zusammenlegung erfolgt durch die Ver ⸗ schmelzung der , , . Paarl Central, Langlaagte
bon der neuen Geselsschaft auszugebende Alttenkapital wird 1 000 900 3
die! Attsonäre der alten Gefellschaften ufsw. 1863 012 aufgebraucht Projekt seitens der Direktionen der be⸗
und Selbstverbrauch betrug 548 234 ebm (— 2496), der Bestand Ende 1968: 13510 ebm, die Zahl der Arbeiter logs (— 17) mit 2025 (— 467) ernährten Angehörigen.
— Der Ausfsichtsrat der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer u. Co, Elberfeld, stellte in seiner Sitzung vom 58. April 190g die Bilanz und das Gewinn. und Verlusttonto fest. Der Ge⸗ samtgewinn des Jahres 1808, einschließlich Gewinnvortrag aus 1807, wurde auf 11 327 820 ½ ermittelt, und es wurde beschlossen, in der auf den 1. Mal d. J. nach Elberfeld versammlung den Aktioräcen vorzuschlagen, 240 / 9 Dividende auf die alten Aktien und 12060 Dividende auf die jungen Aktien zu verteilen, den Betrag von 3 0900 000 M dem Reservekonto 11 zu ũberweisen, für Beamien. und Aibeiterwohlfahrtgzwecke 600 0900 Æ und für Wohlfahrtganlagen 200 000 M in Reserve ju stellen. Auf neue Rechnung bleiben 945 820 M vorzutragen.
— Die Firma Thyssen u. Co,, Mülheim (Ruhr das Blech= walzwerk Schul Knaudt in Essen, die Rheinischen Stahlwerke in Dußssburg und die Firma Grillo Funke u. Co. in Schalke gründeten, saut Meldung der Rheinisch. Weflfäliscken Zeitung!, unter der Firma Welfrohrverband in Essen eine gemeinschaftliche Verkaufs- sselle für Kesselmat erial, sowest dieses zum Bau und zur Reparatur von Wellrohrkesseln Verwendung findet. Das Material, weiches diesem Zwecke nicht dient, untenllegt dem Verbande nicht Die Abwicklung alter Abschlüsse und das Ginzelgeschäft steht ab I. April unter der Kontrolle des Verbandes. ; — Der 8 der Aktiengesellschaft für Ver⸗ zinkerei und Eisenkonstruktion vorm. Jakob , in Rheinbrohl beschloß, laut Meldung des. W. T. B. aus Cöln, nach Vornahme der Abschreibungen und Dotierung der Spezialreserve mit 30 505 , der am 8. Mai einzuberufenden Generalversammlung wiederum 12 560 Dividende vorzuschlagen und 166 068 A auf nene
Rechnung vorzutragen. — In der am Montag abgehaltenen Aufsichtgrate * der Aktiengesellschaft für las industrie, vorm. Friedrich Siemeng, Dre zden, wurde, laut Meldung deg. W. T. B., Der Geschafto bericht sowie die Bilanz für 1808 genehmigt und der Ge- winnantess bei reichlichen Abschreibungen auf 16/0, wie im Vor jahre, dorbebaltlich der Genehmigung der für den 12. Mal einzu-
kerusenden General dersammlung, sestgesetzt.
einjzuberufenden General⸗