1909 / 83 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesell« schaft hat in seiner gestrigen Sitzun ne, die Dividende der enehmigung durch die

Aktien e das Jahr 1908, vorbehaltlich der 2 leren g arisß, 6. ril. Steuern im abgelaufenen gegenüber dem über dem März von 1908. New York, 6. April. vergangenen Woche Dollars gegen 12 630 000

versammlung, ö 8 o 9 festzusetzen.

ollars in der Vorwoche.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen.

Beilage.

1

Kurtberichte von den auswärtigen Fonds märkten. . m, Gold in Barren das Kilogramm 2790 Gr., 2784 Gd. Silber

Hamburg, 6. April (EB. T. B.)

Kilogramm 69 50 Br., 69.00 Gd.

Wien, 7. April, Vormittags 109 Uhr 50 Min. (23. T. B.)

Gin. 40/0 Rente Pt. N. yr. Arr. 95, 45, Desterr.

Kr.⸗ ult. —,

ohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Deutsche d Elsenindustrlegesellschaft 2450.

London, 6. April. lische Konsols 85J, Gilber 231g, eingang 195 000 Pfd. Sterl.

Paris, 6. April. (W. T. B.) Rente 97, 87.

New York, 6. April. (W. T. B.)

eröffnete auf Londoner Abgaben,

größeres Angebot der Tagesspekulation in schwacher Haltung. da der Markt

sich Bemühungen geltend machten, die Kurse in die Höhe zu treiben. Infolge der

im Verlaufe, und

aber

Stimmung besserte sich zeigte

gute Aufnahmefähigkeit

1. . ssachen. 2. fh ote, i 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

W. T. B.) Der Ertrag der indirekten Monat ergibt ein Minus von 12 724 906 Fr. oranschlag und ein Plus von 7 632 000 Fr. gegen⸗

(W. T. B.) Der Wert der in der ausgeführten Waren betrug 12 850 000

p. ult. 95, 45. Ungar. o/ Geldrente 112,25, Ungar. d 0Olo Rente in Kr. W. 92,90, Türkische Lose per Ht. d. M. 185 265. Buschtierader Gisenb. Aet. Lit. B —, Iordwestbahnakt. Lit. B per Defterr. Gtaatgbahn ver ult. 694 50, Südhahngesellschaft 107 25. Wiener Bankverein 524 25, Kreditanstalt, Oefterr. per ult. 631 00*, Kreditbank, Ungar. allg. 734,50, Länderbank 439, 50, Brürxer Desterr. Alx. e Relchgbanknoten vr. ult. 117,20, Nnionhan 536,00, Prager h)exklustbe. (WB. T. B.) (Schuß) Prlwatdiskont 1961.

(Schluß. Madrid, 6. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,65. Lissabon, 6. April (W. T. B.) Goldagio 18.

(Schluß.) bedeutende Realisierungen und

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Erwartung, daß der der Winterweizensaaten

die Oberhand. nicht einheitlich, jedoch führten

tück. Geld auf 24

RKio de Janeiro, London 151.

Regierungsbericht ungüůnstig umlaufende Geiüchte, daß auf Stahlwerte keine Dividende zur Ver⸗ teilung kommen dürfte, gewann später wieder eine schwache Stimmung Wahrend der leg; Umsätze war die Kursbewegung ließlich Realisierungen und Mani⸗ Wg fln gn zu einer , Abschwächung. Aktienumsatz 880 000 ö tunden Duichschn.Zingrate 1/6, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel guf London (65 Tage) 486,18. Gable Trangfers 4 388, 10, Amalgamated Copper 76165. Tendenz für Geld: Leicht. 6. April. (W. T. B.) Wechsel auf

39

liber lauten werde,

Stand auf

den

und ruhig, 11

Umsatz:

April 5,17

Silber, Commercial Bars böt, Januar 5. 12.

jucker 383 Grab o. ; Stimmung: Kristallzucker L mit Sack —.

Barren dat

o/ Rente in 20.65 Gd., 20,75 Br. ben,, Juni 20 85

Gd.

Stimmung: Ruhig. Cöln, 6 Mai 57, 60. Gremen, 6. rivatnotlerungen. Schmal. oppeleiner 5h. Kaffee. der Baur wollbarse. 50 4. Hamburg, 6. April. Gewicht 0, So) loko matt, 7,25. Hamburg, 7. April.

April April.

(W. 65 l, 25

243 n /o Eng . Bank.

3 o/ / Franz.

Die Börse narkt. (Anfangab richt. Reabement neue Usanee, Die 1990. Ruhig.

RBuhapest, 14,50 Br.

6. April.

Kurzberichte von den auß⸗wärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 7. April. B. T. G.) Zuckerbericht. Korn⸗

S. !

Still. Brotraffin. I o. J. 20 121 20, 37. Gem. Raffinade n. S. 19, 874 hig 20,121. Gem. Melig 1 mit Gad 19,3) 4 19,623. Stimmung: Still. Rohzucdker JI. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April

e do go Ve. = = ber, Juin so So Gib. 20,95 Br., bez., August 21,00 Gd., 21,05 Br.

(M. T. G.)

Fest. Behauptet. Baumwolle.

(T. T. G.) Peiroleum amerik. spez. (W. T. B.) Kaffee. bericht,. Good average Santos Mal 354 God., September 335 Go. Dejember 320 Gd., März 323 Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker. Nübenrohzjuger 1. Prohuft Baflß S8 oso frei an Bord Hamburg April 20 60, Mai 2070. Auguft 21 05. Oftober 1970, Deember 19.50 Mari

(g9. L. G.) RÆapg ugust 14,40 God.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.

Pa rig,

Nachprodukte 76 Grad v. S.

ordinary 40.

Mai 70 75 Gd. 20. 30 Br. bej.

T. B.) Rübsl loko 59, 00, Bbrsenschlußbericht.) strkin 54

Uh und otierungen Te. ]

Ofsliilelle Uyland lolo nidol.

Loko, X per

Stetig.

(Vormittage.

d'appol

. 6. April. (B. T. G.) 96 Javazucker

10 sh. 4 d. Wert. Lon don, 6 Kupfer stetig, 57*/. Liverpool, B.) S0oh0 Ballen, davon für Spekulatlon und Tendenz: Stetig. rn gil nn r mn nn en. 21. Jult. Auguft 5,24, August⸗ September 5. 19. September-⸗Olfs XlI6, Oktober November b, 14 November ⸗Dejembed 5,13, 3336

Glatgow, trãge, gf nn, irg, 472. April. ruhig, 8 oso neue Kondition 276 —- 271. Weißer Zucker ruhig, für 100 kg April 301, - hen i Oktober Januar 281,

Am sterdam, 6, April. Bankajtnn 811.

Antwerpen, 6 Raffinierteß Type do. Mat 22 e,, , n mn. Ces. . B egit . ew York, 6. April. ö luß. ) Baumwollepr in New Jork 10,10. 36 vi Lieferung per August 967, Baumwollepreig in New Oilranz dt, Petroleum Standard white in New Jort S8. 59, do. do. in Philadel ph S5, do. Resined (in Gaseg) 10, 90, do. Fredit Balangeg at Dil Gh Ll8, Schmalj Western Steam 16 60, do. Rohe u. Brother 10 86, Betreldefracht nach Llverpool 14, Kaffee fatr Rio Nr. 7 8iss, vo. Ie Mai 6, 8h, do. Zinn 29, 25 —– 29, 50, Kupfer 12, 873 13, 00.

46 d. Verk. 37

April. (B. T. BS. lußz 3, 6. April. (B. T. nne gin

Amerikanische middling . Ein!

Jun 5.18, Junk Jul

s. April. (x3. T. B.) (Schluß) Roh eisen Schluß) Rohincker zor, Mai. August a

(SV. T. S.) Java⸗-KLaffer good April. (W. EL. G.)

weiß loko 22 bz. Br., do. r., do. Juni⸗Juli

(B. XT. B.)

Mai

Hetrolenm. April 22 Hi, S2 Be. Fest.

do. für Lieferung per Jun 9,77, do. für

do. per Juli 6,35. Zucker 3,48,

Die Mitteilungen der Hauptstelle deutscher Arbeit- geberverbände“ (Schriftleiter: Dr. jur. Täniler, Geschäftsstelle: Berlin C. 19, Wallstraße 17318) enthalten in Nr. 7 des Jahrgangz 1909 u. a. folgende Beiträge: geber in i. von Pierre Saint Girons, avocat à la Cour n Paris; Staatsbankrott“; ordnungsnovellen; der Rechtsprechung'; Arbeitslofen ver sicherung:; „Die Tarifverträge und die Industrie'; ‚„Streitstatistik für das Fahr 1905 in Rußland?.

Die Streikversicherung der Arbest, „Das unbedingte Koalationsrecht führt zum

3 Arbeitskammergesetz und zur Gewerbe— „Ein Nachwort zum Bergarbeiterkongreß ; „Aut

6. 7. 8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch Erwerbs und e e, e, enossenschaften. Niederlassung ꝛe. von 3

2. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen,

(12528 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Hermann Schmidt 41118, wegen Fahnen Ec, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 3656, 360 der Militär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. J

Darmstadt, ben 5. 4. 1909.

Gericht 25. Division.

25261 Fahnen fluchtserklärung.

In der Üntersuchungssache gegen den Rekruten Johannes Samuel Wulff aus dem Landwehrbezirk

lensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der S3 356, 360 der Militärstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 31. März 1303.

Gericht der 18. Division.

12527] Fahnenfluchtserklãrung und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsil ier Bruno Richard Gürger der 7. Kompagnie Füsilier regiments v. Gersdorff (Kurh.) Nr. 30, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 566, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 5. April 1969.

Gericht der 21. Division.

2767 Kal. Württ. Gericht der 26. Division. Fahnenfluchtserklärung und RBeschlagughmeverfügung. . In der Untersuchungésache gegen den am 30. März 1887 in Mülhausen i. G. geborenen Kanonier der 6. Batterie Feldartillerieregiments 29 Alfons Colle, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Müilitärstrafgesetzbuchs sowie der 5öß, 360 der Militärstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart. . Ludwigsburg, den 3. April 1900.

Der Gerschtsherr: von Oppeln⸗Bronikowskt, Generalleutnant und Dipisionskommandeur.

[2525

Die Fahnenfluchtserklärung vom 30. 5. 08 Reichsanz. 5. 6. 08 20934 gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Valentin van Pee aus dem Landwehrbenrk Cöln wird aufgehoben.

Cöln, den 1. 4. 1909.

K. Gericht der 15. Vlpision.

Sch rag, Kriegsgerichtsrat.

25291] ; Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung Weinrich, II/ 137, wird zurückzenommen. (Reichs⸗ anz. Nr. 259 v. 31. 16. 1901 Zweite Bellage Positlon 59 986.) Straßburg i. E., den 5. April 1909. Gericht 31. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

25911 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Georgenkirchstr. 1a, belegene, im Grundbuche von der Könsgstadt Band 89 Blatt Nr. 4556 zur Zelt der Gintragung deg Versteigerungspermerks auf den Namen der Ehefrau des Ingenieurs Abbé, Elise geb. Block, zu New York eingetragene Grundstück,

Vorderwohnhaus mit Hof, am E7. Juni 1909, Vormittags KEO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 115/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 4 a 19 4m große Grundstück Parzelle 1551/89 von Kartenblatt 40 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 12254, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 19 840 und ist mit einem Nutzungswert von 11760 M zu 466 6 Gebäudefsleuer veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 20. März 1909 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 46. 09.

Berlin, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. (2592 Zwangenersteigerung.

Im Wege der Zwangäpollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3093 (früher von den Um⸗ gebungen im Krelse Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. HhI98) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Waldemar Stellmacher in Berlin eingetragene Grundstück am z. Juni 1909, Vormittags EI Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer 32, linker Flügel, bersteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Amsterdamer⸗ straße 27, und besteht aus Hofraum und Acker. Es ist 7 a 61 4m groß, Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 2lb6 / 130, 2175136, 23145149, und mit O. 06 Taler Reinertrag unter Artikel 23 810 zur Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirls Berlin veranlagt. Die Veranlagung der auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten ist noch nicht abgeschlossen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. März 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abhteilung?.

25931 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Helligensee Band 16 Blatt Nr. 484 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanng Adolf Volkmann in Friedenau, 2) des Kaufmanns Harry Fehringer in Berlin je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 26. Mai 1909, Vormittags LR Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz in der Gemarkung Heiligensee belegene Grundstück umfaßt die Ackerparzellen im Laakenfeld 2565 / 158, 256 16, 259/20 und 260120 des Karten⸗ blattg 1 mit einem Flächeninhalt von inggesamt 17 ha 83 a 76 qm und ist unter Artikel Nr 464 in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligenser mit einem Reinertrag von 44,05 Talern verzelchnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. April 1909. Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.

2698 Uu gcpor.

Die unten bezeichneten Antragsteller haben das Aufgebot folgender Urkunden, nämlich der nachstebend bezelchneten Inhaber⸗Obligatlonen der Hannoberschen Landeskreditanstalt beantragt: a. der durch den Rechts⸗ anwalt Busse in Hannover als Prozeßbevollmächtlaten vertretene Vollmeler Wilh. Brünecke in Schwarmstedt, bezüglich: Lit. V 3559 über 300 M, Lit. U I 464 über 200 S, Lit. L I 231 über 500 AM, Lit. V 1 640 über 300 M½, sämtlich vierprozentig; b. der durch die Rechltzanwälte Dres. Rudolph und Fiehn in Han nover alg Prozeßbevollmächtite vertretene Provinzial landtagsabgeordnete Ascherbebl zu Borg bei Quaken⸗ brück, bezüglich: Lit. G 27663 über 3090 M, Lit. G 30825 über 300 S, Lit T Ol771 über 300 , Lit. F 01772 über 300 MS, Lit. F 1734 über 300 S, Lit. PF 92109 über 300 M, sämtlich vier⸗ projentig. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Hallerstraße 47, Stock III, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotg⸗

termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 31. Mär; 1909. Königliches Amtsgericht.

91907 Zahlungssperre.

Der. Pfarrer Johann Heinrich Meyer ⸗Hermann in Ründeroth hat als Vertreter der ebangelischen Kirchengemeinde in Ründeroth das Aufgebot der folgenden, ihm angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrelbungen:

J. der konsolidierten 3, vormals 40; igen Staats⸗ anleihe von 1835 Lit. E Nr. 1026573 über 300 A, II. der konsolidierten 3 0/0 igen Staatzanleihe a. von 1886 Lit B Nr. 43300 über 200 ,

b. von 1387/1888 Lit. 0 Nr. 89716, 115919 und 115920 über je 1009 60

beantragt. Es ergeht deshalb gemäß §§5 1019, 10220 Zivilprozeßordnung an die Ausstellerin, die Königlich Preußische Hauptverwaltung der Staats schulden, das Verbot, an den Inhaber der genannten Paplere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung.

Berlin, den 22. Januar 1909. Königliches Amtggericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

25372

Am 28. März 1907 wurden in Bamberg duich unbekannten Täter der Privatlerswitwe Marie Herr mann aus ihrer Wohnung mittels Nachschluͤssels u. 9. die Couponbogen zu den nachstehend bezeichneten Wertpapieren entwendet. Die Mäntel dieser Wert⸗— papiere befinden sich noch in Händen der Bestohlenen.

Bamberg, 3. April 1909.

Der Staatsanwalt bei dem K. Landgerichte Bamberg.

Gestohlen wurde hierorts mittels Einbruchs außer 400 M6 Bargeld von nachberjeichneten Wertpapieren die laufenden Coupons, und zwar:

Kr. 5700, 4 Ungar. Kronenrente mit Coupons p. 1. Junt 1909 u. folgenden 5sI000er D 753191 bis 7653 195, 1500er G 307 391, 1200er B b0s O63.

6 409, 4 09 unverlosëb. Pfandbrief der Bayer. Hypotheken. & Wechselbankt München mit Coup. p. 1. Mai 1909 u. folgenden 2200er Ser. VI Lit. L L Nr. 23 639, Ser. VII Lit. LL Nr. 32 807.

S 300, 4 0/9 Pfandbrief d. Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank München mit Coup. p. 1. Mai 1909, u folgenden 1200er XRXXXV Lit. H Nr. 265 905 1100er RXXV Lit. J Ne. 158 160.

„S 600. 40̃‚9 Pfandbrief d. Deutschen Hypo⸗ thekenbank Meiningen mit Coup. 1. Juli 1909 u. folgenden 2300er Abt. 2 Em. VI Lit. E Nr. 347, Abt. 15 Em. VI Lit. E Nr. 3668.

S 1200, 4 Bodenered. Obligat. d. Vereins⸗ bank Nürnberg mit Coupong p. 1. Mat 1909 u. folgenden 111000er XXX Lit. A Nr. 133951, 10h er XXXII git. G Nr. 115 274.

109. 3 0ᷣ0 Pfälj. Hypothekenbank Pfand brief mit Coup. per 1. Juli 1909 u. folgenden 1100er Ser. XI E Ne. 7981.

„S6 300, 34 oSũοe Pfälj. Hypothekenbank Pfandbrief mit Coup. p. 1 Jult 1909 u folgenden 112090 er IX Lit. D Nr. 5607, 1100er XlIV Lit. E Nr. 9346.

MS 100, 400 Syp. Ant Schein d. Frankfurter Hyp. Credit Vereins mit Coup. p. 1. Juli 1909 und folgenden 1100er Ser. 26 Lit. M Nr. 1606.

S 1099, 34 0 Pfandbrief d. Deutschen Hpo⸗ thekenbank Meiningen mit 8a p. 1. Juli 1909 und folgenden 111060er Lit F Nr. II 443.

S 100909, 3 o/) Schuldverschreibung d. Vogtländ. Baumwollspinnerei Hof mit Coup. p. 1. Juli 1909 und folgenden ] / 000er Nr. 9652.

M 2 0, 34 ob e Unverl. Pfandbrief d. Süddeutsch. Bodencred. Bank m. Coup. p. 1. Juli 1909 und folgenden 11200 er Lit. K Ser. 57 Nr. 144 3585.

„S 1200, 40 Prior. Partial. Schuldverschr. d. K. K. priv. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn mit Coup. p. 1. Juli 1909 u. folgenden 6/200 er Ser. 1320 Nr. 3 48.

14.

A6 1660, Aktien d. Bamberger Baumwollspinn⸗ u. Weberei mit Div. Coup. p. 1909 u, folgenden St. 2 Nr. 1878, 2443.

2601 Uufgebot.

Der Handelsmann Jakob Hain J. zu Ulmbach hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Vollstreckungsbefehls des Amtsgerichts Salmünster vom 24. Mai 1895 B 376/94 aus der Mahnsache der Firma H. Rosenthal, Birstein, gegen den Bauern Amand Lauer, Rebsdorf, über 204 M 34 nebst oso Zinsen seit 28. 1. 1894 von 88 S 65 3 be— antragt. Der Inhaber des Vollstreckungsbefehls wird aufgefordert, späfestens im Aufgebotstermin, den E. November 1999, Vormittags 1A Uhr, seine Rechte bei dem Gericht hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Salmünster, 23. März 1999.

Königliches Amtsgericht.

In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Bank für Handel und Industrie, Darm stadt, betr. Ge vwinnanteil, an deren Schluß in Verlust ge— ratene Wertpapiere, bezüglich derer das Amortisationt⸗ verfahren eingeleitet ist, angezeigt werden.

2033

Der von uns unter der früheren Firma „Lebeng⸗ versicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigt Versicherungsschein Nr. 28 61, ausgestellt am 1. Juli 1871 auf das Leben der inzwischen verstorbenen Wllhelmina Carolte Hoermann (lschrieb sich Doerrmann) in Nürnberg, später verehelichten Rot⸗ gerbermeister Krauß in Schafwaschen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 7. April 1909.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

2595 Nufgebot.

Der Rentier Leopold Becker in Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 62, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen, am 28 Februar 1864 in Berlin ge⸗ borenen Kellner und Koch Hermann Franz Leopold Becker, zuletzt (1889) wohnhaft in San José de Costa Riea, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 13. November 1909, Wormittags RI Uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 12/14, III. Stock, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeß⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen. 84 F. 58. 09.

Berlin, den 22. März 1909.

16721 Aufgebot.

Der Arbeiter Kaspar Franz König in Nieder⸗ Schleidern hat beantragt, die verschollene Henriette Fönig, geborene Schnautz, seine Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Schleibern, für tot zu erklären, Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 21. Ottoßer 1909, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, da andernfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Ge richt Anjeige ju machen

Korbach, den 39. März 1909. XFürsiliches Amtsgericht. Abteilung II. J

Rübenrohjucker April ruhlg,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

9 8 J.

3weite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 7. April

1909.

Cera

1 hte e chungh egg zf.

bote, z 9. ff und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. ö. . 2c. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Naum einer a gespaltenen Fetitzeile 30 5.

Niederlassun Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbg. und in ; ö 9.

chaftsgenossenschaften. er ef ggf

2c. von

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

69 Amtzgerlcht Bamberg hat am 1. April 1909 gendes Aufgebot erlassen: I) Adam Wunder, ge= Len am 28. Juni 18627 ju Memmeledorf, Sohn olischnitzerßwitwe Anna Marig Steger, geb. 5 dahler, der sich auch Friedrich Steger pon Wunder nannte und zuletzt Tapeiler⸗ ilfe dahier war, ist im Jahre 1881 nach Nord= serika ausgewandert und seitdem wverschollen. Johannes Magengast, geboren am 1. Mat 1849, Johann Baptist Nagengasft, geboren am Januar 1888, Söhne der Bauerteheleute Josef Marg. Nagengast von Senf ling sind im Jahre Bo oder 1881 nach Nordamerika ausgewandert und 1884 verschollen. Diese 3 Verschollenen sollen Antrag zu 1 der Schuhmachersfrau Magdalena sch dahler, u? der Zimmermeistersfrau Margareta ali won Seußling für tot erklärt werden. Es echt daher die Aufforderung an !) die Verschollenen, spätestenß in dem auf Montag, 2. De- ber 1909, Vormittags S Uhr, Zimmer 4, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, rigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; alle, die Auskunft über Leben oder Tod der rschollenen geben können, dies spätestens im Auf⸗ otgtermin dem Gericht anzuzeigen. Bamberg, den 5. April 1909. herichtzschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg.

s] K. Amtsgericht Stutigart Stadt. Aufgebot. Der am 5. Januar 1852 zu Nedcarremgs, Ober- 8 Waiblingen, geborene Gottlieb Lorenz Wibel. cher etwa in seinem 20. Lebensjahre von Stutt⸗ aug nach Amerika gereist und seither verschollen wird zufolge zugelassenen gr, n, seines vesenheitepflegerz, des Gottlob Eberle, Bauers in farremg, Oberamt. Waiblingen, hiermit auf⸗ dert, spätestens in dem auf Samstag, den Dezember 1909, Nachmittags A Uhr, vor K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justtzgebäude, Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotgtermin sich melden, widrigenfalls seine Todegzeiklärung er⸗ en würde. An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ die Aufforderung, spätestens in dem Ie olf hin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 1. April 1909 Landrichter Hutt. ö Winnweiler, 31. März 1909. 85] Aufgebot. uf Antrag des Ackerers Heinrich Schelthe J. in bach, des Dachdeckers Heinrich Sakraschineky in szbach und der Ackererswitwe Philippine Herr- hn in Göllheim, sämtliche vertreten durch den htskonsulenten Aug in Winnweller, und des swirt; Max Zahn in Winnweiler sollen hannes Scheithe, geboren 3. November 18654 Imsbach, Sohn der Ackerertzeheleute Georg rich und Anna Maria Scheithe, letztere geb. Boh⸗ Mer, von dort, ohne bekanntes Gewerbe, zulktzt in bach wohnhaft, seit dem Jahre 1874 verschollen; Martia Sakraschinsky, geboren 3. Februar hin Imsbach, Sohn der Schieferdeckergeheleute ann Georg und Margareta Sakraschingky, re geb. Ortböfer, von dort, Schieferdecker zuletzt mebach wohnhaft, seit dem Jahre 1870 ver— len; 3) Johann Hahnenberger, geboren Februar 1819 in Guntertzweller, Sohn der ergeheleute Heinrich und Marla Elisabetha nenberger, letztere geb. Braun, von dort, ohne nteß Gewerbe, zulttzt in Gundersweiler wobn⸗ seit 709 Jahren verschollen; 4) Johann Adam Hnenberger, geb. 7. Juni 1823 in Gunderg⸗ r, Bruder des Vorgenannten, ohne bekanntes herbe, zuletzt in Gundersweiler wohnhaft, selt Fahren verschollen; 5) Barbara Weil, geb. enberger, geboren 18. Juni 1814 in Gundergz— , Schwester der beiden Vorgenannten, Ghefrau Brandmetzgers Johann Well von Imzweller, in Imßweiler wohnhaft, seit 65 Jahren ver en; 6). Julius Georg Zahn, geboren 1. Ja⸗ 1853 in Winnweller, Sohn der Händlerg—« ute Jalob und Therefia Zahn, letziere geb. Na bon dort, Blerbrauer, zuletzt in Winnweiler hast, seit dem Jahre 1885 verschollen, für tot rt werden. Es ergebt hiermit die Aufforderung: die Verschollenen, fich spätesteng im Aufgebotz. ne ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung Len wird, 11. an 363 welche über Leben oder der Verschollenen Auskunft ju erteilen vermögen, ten im Aufgebotétermine dem Gerichte Anzelge machen. Aufgebotgztermin wird bestimmt auf snerstag, 2ER. Oktober 1909, Vormittags hr, Sitzung faal. K. Amtsgericht. (ge) Hofbauer. Zur Beglaubigung: iunweiler, Pfasj, den 3. Miär 1909. er Gerichtgschreiber: Steller, K. Sekretär. I J.

he. Mal 1907 ist die am 13, April 1813 Hebensen geborene Sophie Lufse Mathilde tmann zu Hamburg verssorben. Die Ver⸗ ne war ledigen Siandes, Haushälterin und te luletzt große Bleschen 5 iI; fie hat eine gung von Tobeg wegen hinterlassen. Pie be⸗ gewordenen en , Erben der Verfforbenen die Eibschaft ausgeschlagen mit Augnahme 1 19 März 1845 geborenen und angeblich in ig im Jahre 1g07 verstorbenen Bruders der elfen Friedrich Wilbeim Gustay Dieckmann. liesg⸗ Nachlaßpflegschaft angeore net und der öteschre

wohnhaft Schleidenplatz 22 II, zum Nachlaßpfleger ernannt worden. Eg ist bisher nscht gelungen, etwas über den Aufenthalt oder den Tod des genannten Friedrich Wilhelm Gustav Dieckmann zu ermitteln und es ist daher der Nachlaß dem Flskus zuzu⸗ sprechen. Zuvor aber werden auf Grund des 51965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs alle diejenigen Personen, welche Eibrechte an den Nachlaß der Verstorbenen geltend machen wollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, I. Ottober 1909, R Uhr, an gesetzten Termin unter Vorlegung der ihre Ver⸗ wandtschaft beweisenden Famllienpapiere bei dem unterzeichneten Amtsgerichte in Hamburg, Zivil justij⸗ gebäude vor dem Holstentor, Zimmer 245, zu melden. Hamburg, den 31. März 1909. Das Amtagericht.

Abteilung J für Testamenta. und Nachlaßsachen. 2699] Aufgebot.

Am 24. Oktober 1908 ist in Harburg (Elbe), seinem e , der Schlffer Johann Heinrich Peter Cordes gestorben. Er ist geboren am 14. No- vember 1836 in Stade als Kind des Peter Cordes und seiner Ehefrau, Metta Catharina Margarethe geb. Dieckmann. Diejenigen Personen, welchen be⸗ züglich des Nachlasses des Verstorbenen ein Erb— recht jzusteht, werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem Aufgebolgtermin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Der Aufgebotg⸗ termin wird anberaumt auf den 10. Juni E909, Vormittags II Uhr. Die Anmeldung hat

genaue Angaben über die Art und Nähe der Ver⸗

wandtschast zu enthalten; die Beweiestücke hierfür sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Harburg, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. IX.

(2590

Das Amtsgericht Bremen hat am 3. April 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Papendieck in Bremen als Ver⸗ walter über den Nachlaß des am 9. März 1909 ver⸗ storbenen pensionierten Königlichen Lokomotioführers Heinrich Friedrich Christoph Dettmer, wohnhaft ewesen in Bremen, werden die Gläubiger des letzteren hin, aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 27. Mai 19909, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glůubiger noch ein Ueberschuß ergibt.“

Bremen, den 5. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Dirk rien. Gektettr.

2471] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—⸗ schließung von Nachlaßgläubigern deg am 23. Ser⸗ tember 1908 in Baranowitz verstorbenen Königlichen Leutnants und Rittergutsbesitzers Freiherrn Emil von Durant hat das Königliche Amtsgericht in Sohrau OS. durch den Amtsrichter Chaussy für Recht erkannt:

J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 23. September 19065 in Baranowitz verstorbenen Königlichen Leutnantg und Rittergutsbesitzers Frei⸗ herin Emil von Durant vorbehalten:

1) Dem Architekten und Maurermeister Heinrich Eratz in Sohrau OS. für gelieferte Bauarbeiten und Baumaterialien in Höhe von 21 620,48 ½ nebst hoo Jinsen sest J. Ofltober 1968, abfüglich am 15. Januar 1909 gejahlter 10000 .

2 Der Chemischen Fabrik Akttengesellschaft vorm.

Kail Scharff & Co. in Breslau laut Kontoauszugs

vom 27. November 1908 in Höhe von 3853,87 .

3) Der Firma Hermann Vortreff ich, Englische Herrenmoden Berlin, Frledrichstr. 143 149 für ge sleferte Schneiderarbeiten im Jahre 1908 laut Rech- nung 545 .

I Dem Rittergutebesitzer Friedrich Georg von Eichel ˖ Streiber in Eisengch, vertreten durch den Rechts- anwalt Justijrat Dr. Wernick in Eisenach, Dar⸗ lehnsforrerung aus dem Schuldschein vom 18 No- vember 1906 in Höhe von 15 600 ½ nebst 40 0 Zinsen seit 1. April 1908.

5) Der evangeltschen Kirchenkasse zu Sohrau O-⸗S. Forderung an Klrchensteuern für die Zelt vom 1. April bis 30. September 1908 in Höhe von 45 .

6) Der Firma Rurolf Bagier & Co. in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Böhme, Baum

u. Jacuboweky in Dresden Forderungen aus den

Atzepten det Eiblassers: 1) fällig am 3. Oktober 1968 über 3000 M. 2) fälllg am 3. Nobember 1908 über 5000 M, 3) sällig am 3. November 1908 über 5000 M, 4) sällig am 13. November 19098 über h000 νος, s) fälllg am 3. Dejemher 1908 ü 2300 6, 6) fällig am 3. Dejember 19808 über 2009 S, 7) fällig am 3. Februar 1909 über 5500 nebst 34,30 S Rieambiospesen. .

7) Dem Rechitanwalt und Notar Füqart in Perleberg, Moltkestr. Nr. 3, Gebührenforderung für gelelsteten Rechtsbeistand in Höhe von 163113 .

s) Der Firma Hirsch C Co. in Dregden, Prgger⸗ straße 5/8, Forderung gus elner vom Etblasser über— nommenen Steenhardt laut Schrelben des Erbla ig Mr und 6. August 1908 in 1194,75 .

9 Dem Hoflieferanten W. Wehrle in Dresden. A,

A. 36, Forderun n . 17, vertreten durch die Rec fsanwälte Dres den⸗A, Strehlen erstraße 36, ĩ t fel, Röhl und Dr Glb. Dresden, August und Sepiember 1508 gelieferte Waren in

3 , . ellefe te Glazwaren laut Höhe von 63 6.

Viktorlastreße 1211, für

lber Wilhelm Friedrich Karl Bahr, Rechnüng in Höhe von 1099,25 nebst 400 Zinsen

ttilie v D,, i ee. zur Post), Sohrau O. S., Forderung für gelieferteg

öhe von Bier in der Zelt vom Jult bis September 198

über

. *

seit 7. April 1908 und einem Kostenpauschquantum von 100 .

10) Dem Rechtganwalt Dr. Schenke in Sohrau

wegen Vertretung des Erblassers in der von Du⸗ rantschen Angelegenheit, betreffend Aufkündigung von Genossenschaftsguthaben, in der von Durantschen Fideikommißangelegenheit und in Sachen Kahle e / a von QDurant, Forderung an Gebühren und Auslagen laut Kostennoten in Höhe von 161,30 . r in n Schuhmachermeister Albert Pagenhardt in Merseburg, vertreien durch den Rechtsanwalt 86 in Merseburg, eine Forderung für gelieferte Schuhwaren in der Zeit vom 22. Oktober 1903 bis 22. August 1907 laut Rechnung in Höhe von Iz, 50 0.

12 Der Firma Jules Bruneler, Cperngy, ver- treten durch die Rechtsanwälte Otto Emil Freytag, Schatz und Dr. Eduard Freytag in Leipzig, Nikolal⸗ straße 17 III, eine Forderung für gelieferte Weine vom 8. Aprll 1908 in Höhe von 246 6 nebst 4 0/0 Zinsen seit 16. Oktober 1908.

13) Ver Firma Reinhard Gerbig in Leipzig,

lauenscher Platz, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte

tto Emil Freyiag, Schatz und Dr. Eduard Freytag in Leipsig, Nikolaistraße 17 III, eine Forderung für eliefeite Weine in iht von 52, 0 S nebst 40; Jul seit dem Fälllgkeitztage.

14) Der Königlichen Gerichtskasse Berlin-⸗Mitte eine Kostenforderung aus dem Prozesse von Durant gegen Reinhardt 320 310 08 —, Kassenzeichen VII. 9373. 07, in Höhe von 550 .

15) Der Fiima Buhlers & Northe in Torgau Forderung für gelieferte Futtermittel in den Jahten 1907 und 1908 in Höhe von 62, 95 .

16) Dem Apotheter Hugo Kunz in Sohrau O. S. Forderung für im September 1908 gelieferte Arzneien in Höhe bon 67 4.

17) Dem Sattlermeister Theodor Wrobel in Sohrau O.⸗S. für Sattlerarbeiten, geliefert in der 83 vom Apiil bis September 1908 laut Rechnung

orderung in Höhe von 55,50 (0.

18) Dem Molkereibesitzer Johann Bulla in Sohrau O.⸗S. Forderung für Butterlieferungen in der Zeit von April bis Juni 1908 laut Rechnung in Höhe von hö, 3h .

19) Der Firma Julius Hehnel vorm. C. Fuchs in Breslau Forderung für am 18. August 1908 ge— lieferte Waren in Höhe von 27,20 M0.

20) Dem Fleischermeister Carl Hensel in Sohrau O. S., Forderung für Fleischwaren, geliefert im Jahre 1907 und vom 1. Januar bis 23. September 1908 laut Kontobücher in Höhe von 3397,60 .

21) Dem Kaufmann Gustav Damm zu Leipzig, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Schenke zu Sohrau, für im Juni 1908 gelieferte Waren laut Rechnung einschließlich Postauftrags spesen, Forderung in Höhe von 130,5. „6. .

22) Der Firma Christlan Hansen, Inh. Heinrich Schäffer, Weingroßhandlung, Breslau, Schweldnitzer⸗ straße 16—18, Forderung für im April und Juni 1908 gelieferte Weine in Höhe von 68 .

23) Dem Malermeister Franz Lipp in Sohrau für im Jahre 1908 geleistete Malerarbeiten laut Rechnung, Forderung in Höhe von 80, 70 4.

24) dem Leutnant d. Res. des Husaren⸗Regiments 12 Carl Spindler in Berlin, Wallstraße 58, Wechsel⸗ forderung aus dem Aktzept des Erblassers vom 15. April 1906, fällig am 15. April 1908, 50 000 .

25) Der Installations⸗ und Bauktempnerei H Quicker in Sohrau, O. S., für im Jahre 1908 bis Ende September gelieferte Klempnerarbeiten laut Rechnungen, Forderung in Höhe von 253,90 46.

26) Dem minderjährigen Emil Hans Joachim Hühng, vertreten durch seinen Vormund Niechte⸗ anwalt Dr. H. Kristeller, Berlin W. b0, Spichern⸗ straße 16, a. Forderung auf eine Abfindungs summe von 20 000 M nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 1. Juni 1908, b. Forderung aus einer angeblichen letztwilligen Zuwendung des Eiblassers in Höhe von 25 000 4.

27) Dem Baugewerkgmeister Emil Strehle in Dresden, Bayreutherstraße 6, für im Jahre 1908 ausgeführte Baugrbelten und Materiallieferungen zum Bau eines Siallgebäudesg auf dem Grundstück Mozartstraße 11 in Dresden, 388 M.

28) Dem Kaufmann Franz Polloejek in Sohrau, Paplergeschäft, für Waren, geliefert in den Jahren 1907 und 1908, Forderung laut Rechnung 145,80 4.

29) Ver Akttengesellschaft für Feld⸗Kleinbabnen—= Bedarf, vormals Hin d & Koppel, Berlin SW. Tempelhofer Ufer 24, für Lieferung einer Hängebahn⸗ gleiganlage mit Zubebör und Montage, Forderung von 1141 Æ nebst 5H o/ Zinsen von 166 4 seit 12. September 1906 und von 985 M seit 1. De⸗ zember 1908.

30) Der Fiima Stern G Sohn, Amertkanische Dampf Mehl ⸗Mühle in Sohrau, Forderung für im Jahre 1908 bis 23. September gelleferte Waren laut Kontbaugjug in Höhe von 7ob 3,40 M und 156 Stück Säcke.

M Dem Kaufmann Berthold Malß in Sohrau, O. S.

Forderung von

Konfektlonggeschäft, Forderung für im Jahre 1907 und 1908 gelieferte Waren laut Rechnung in

Höhe von 6280 .

32) Der Kolonialwaren handlung Clemens Schreiter, Dresden A., Strehlenerstraße 50, Forderung für im Mal bis September 1908 gelieferte Waren laut Rontoauszug in Höhe von 45,02 S.

33) Dem elbesttzer Robert Nawroth (Hotel

laut Rechnung 69, 15 4. . 96 Dem Milch und Buttergeschäft Rudolf i ür im

36) Der Flima Georg Hinsche, Berlin W. 36,

Kurfürstenstraße 86, Forderung für im Mal und Juni 1908 gelieferte Waren und Kunstgegenstände laut Rechnung in Höhe von 1057. 30 4

36) Der Kunst⸗ und Handelsgärtnerei Schlieben Frank in Ratibor, Forderung für im Jahre 1907 und 1808 gelieferte Pflanzen und Sämereien laut Rechnung 248,90 46.

37) Dem Kaufmann Felix Bergmann, Berlin, Köpenickerstraße 71a, vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt Dr jur. Ignaz Cohn, Berlin G. 54, Alte Schönhauserstraße 5, Forderung aus dem mangels Zahlung protestlerten Akmtpt des Erblassers vom J. August 1908, fällig am 10. Oktober 1908, über 10000 MS und der Ricamblorechnung vom 16. Ok⸗ tober 1808 in Höhe von 10 069 95 60.

38) Der Kunst und Möbeltischlerei Hermann Will, Breslau, Neue Taschenstraße 16, Forderung für im Mat 1908 gelieferten Wandstoff 184,50 M.

39) Der Dellkatessenhandlung G. Huhndorf, Breg⸗ lau, Schmiedebrücke 21. Forderung für im Sep- tember 1908 gelieferte Waren von 35. 30 4A.

40) Der Firma A. Steiner C Co, vereinigte Weingroßhandlungen zu Mainz, Forderung für am 22. September 1908 gelieferte Waren laut Konto⸗ augzug in Höhe von 829 .

41) Dem Hofschlachtermeister Hermann Schultz in Neubrandenburg, Forderung für in der Zeit vom 3. September bis 14. September 1908 gelieferte Waren laut Rechnung 66,80 .

42) Dem Uhrmacher A. Hensel in Sohrau, Forde⸗ rung für im Jahre 1908 ausgeführte Arbeiten 24,50 .

45) Der Firma L. Krüger in Breslau, Junkern—⸗ straße 238 29, Forderung für im April bis August 1908 laut Rechnung gelieferte Küchengeräte von 269,79 .

44) Der Firma Carl Micksch, Konfltürenfabitk, Bretzlau, Schweidnitzerstraße, Forderung für im April , . 1908 gelieferte Waren laut Rechnung bon

„15 .

46) Der Breglauer Kaffee ⸗Rösterei Otto Stiebler, Breslau, Zwingerplatz 5, Forderung für im April bis September 1908 gelieferte Waren laut Rechnung von 324,08 „S.

46) Ber Firma J. P. H. Hagedorn, Berlin W. 64. Unter den Linden Ja, Forderung für gelieferte Zi⸗ garren laut Rechnung von 68,50 .

4) Dem Kaufmann Robert Kulas in Sohrau O.⸗S., r für im August 1908 gelieferte Waren aut Rechnung 23,35 6.

483) Der Brot⸗ und Weißbäckerel Gustav Adam, Dresden. A., Strehlenerstraße 46, Forderung für im August und September 1908 gelleferte Backwaren laut Kontobuch 25.80 S

49) Der Firma Moritz Wentzel, Breslau, Ring 16, Forderung für im Januar bis September 1908 ge⸗ lieferte Porzellanwaren laut Rechnung in Höhe von 57, 890 6.

50) Der Bauklempnerei Starke R Grabl in Dresden. A., Blasewitzerstraße 62, Forderung für im 6 bis Juni 1968 geleistete Klempnerarbeiten 4,15 M6.

51) Dem Fleischermeister Heinrich Hecker in Dresden, Strehlen erstraße 35, vertreten durch den Rechts anwalt Wetzlich in Dresden A, Moritz straße 15 11, Forde- tung für bis 6. Oktober 1968 gelleferte Fleisch⸗ waren 80, 05 M.

52) Der Firma S. Cobn in Sohrau O.⸗S, Forderung für bis zum 23. September 19068 gelieferte Waren laut Rechnungen und Kontoauszug 12 00 12.

53) Dem Uhrmacher H. Engelmann in Sohrau D.⸗S. Forderung für im Februar bis August 1908 ge⸗ leistete Installationgar beiten laut Rechnung 65,35 .

54) Dem Landschaftsgärtner Michael Kosmowgki, Dregden⸗A., Carlowitzerstr. 19 pt., Forderung für Entwurf eines Gartenplanes und auf Gehalt für einen Monat 70. - 4.

Lischka

55) Dem Osensetzmeister 298 55 M.

b6) Der Firma C. Schmäck', Neuenhagen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Lippmann und Mugkat, Beilin C, Münzstr. 22, aus dem Aliept dom 21. Ari 19063 206 . ö

57) Der Molkerei E. A. Gärtner, Sohrau D. S. 278,90 4.

58) Dem Schuhmachermeister Franz Pawliczek, Dresden ˖ A., Viktoriastr. 15, 76,50 M.

b9) Heinrich Erdere, Herrengarderoben, Dresden, Pragerstraße 2. 334, 10 .

66) Dem Sastlermeister R. Richter, Dresden, Trompeterstraße 4, 682, 60 4.

bl) Der Frau Spengler, Leipzig, Salomonstraße 25 B. Darlehn 200 .

b2) Der Firma S. Guttentag. Breslau, Garderoben · haus, 152,93 6.

63) Dem Hosschmiedemeister Max Naumann, Drezden A., Linden austraße 34, für Hufbeschlag 67, 04.

64) Dem Archltekten Philipp Wunderlich, Dresden. A., Annenstraße 42, fuͤr Entwürfe zu einem Stallbau 51 .

65) Der Kreig Kommunal Kasse zu Rybnik an Kreisabgaben, Schulunterhaltungsbesträgen. Amtzg unkosten und Portoauslagen 1308, 56 0.

66) Der Firma Gust. Ad. Schleh, Breslau, für gelieferte Zigaretten 6,50 .

67) Der Firma Adolph Renner, Dregden, Alt- markt 12, für Damengarderobe 304. H.

68) Der Firma Moritz Sommer, Schuhwaren⸗ Manufaktur, Dresden, Wil gdrufferstraße 5, 53, v0 M.

69) Der Frau Amalie Leschke, in Seidnitz bei Dresden, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Frederking, Dresden A., Johannesstraße 23 B an Siallmiete und Kaufprelg für gellefertes Stro 360 4 nebst 40,0 Zinsen seit 1. Mär 1909.

7o) Der Firma H. Schön, Unlformen und Herrengarderobe, Berlin NW. 7, 1796,29 4.

in Sohrau

7I) Friedrich Pachtmann, Dresden, Schloßstraße.

262,75 4.

72) Dem Schlossermeister Richard Dietze, Dregden. Gutzkowstraße 8, 20, 40 .