1909 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

los effentliche Zustellung mit Ladung.

rieda Barth, geb. Ott, Näherin in Ludwigshafen a. Rh., Rheinstraße 24, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Franken⸗ thal als Projeßbevollmächtigten, hat gegen ihren Ghemann Ludwig Barih, Monteur, früher in Ludwigshafen a. Rh. Mundenheim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage zum K. Landgerichte Frankenthal, II. Zvilkammer, er⸗ hoben, mit dem Antrage: „die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und demselben die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen“. Im Verhandlungstermin vom 24. März 1909 wurde durch Gerichtsbeschluß Termin zur Weiterverhandlung auf: Mittwoch, den 2. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Frankenthal be⸗ stimmt und die öffentliche Zustellung der Vorladung des Beklagten zu diesem Termine bewilligt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung vor, einen beim K. Landgericht Franken⸗ thal zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeß⸗ bevollmächtigten aufzustellen. In Austführung des erwähnten Gerichtsbeschlusses wird vorstehendes dem abwesenden Beklagten hiermit öffentlich zugestellt.

Frankenthal, den 6. April 1909. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Braändstettner, Kgl. Sekretär.

2058 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Bertha Theodora Sandher, geb. Marteng, Hamburg, Tarpenbeckstraße 90 J, ver treten durch Rechtsanwälte Dres. Westphal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach, klagt gegen ihren Ehemann Her—⸗ mann August Christian Sandher aus § 1567 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil, kammer VIII des Landgerichts Hamburg (JZivil⸗ justiigebäude vor dem Holstentor) auf den 8. Juni E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e

Damburg, den 2. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgericht, Hamburg.

Zivilkammer 8.

13055 Deffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Hedwig Amande Bertha Springer, geb. Kablitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bruntsch, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Gustav Emil Spriager, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den h bestehende Ehe auf Grund des § 1567

iff. 2 B. G. B. vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IX des Landgerichts Hamburg (Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 4. Juni 18909, Bor⸗ mittags 995 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. April 1903.

Der Gerichts schreiber des Landgerichts. Zivilkammer IX.o

13047 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Otto Preisen dorfer in Meerbeck bei Mörs, Proießbevollmächtigter: Rechtganwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen die Ehefrau Otto Preisendorfer, früher in Langenbochum, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem ÄAn⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Kleve auf den 19. Juli E909, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 4. April 1969.

Ja eco bey, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

13057 Oeffentliche Zustellung.

Nr. A II 3472. Der Juwelter Adam Kraut in Mannheim G. 4. 12, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Köhler u. Reinmuth in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie geb. Voßler, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der 585 1565, 15668 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der von den Streitteilen am 24. September 1904 in Mannheim geschlossenen Ghe aus Verschulden der Bellagten und Verurteilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreitg. er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den A. Jani 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der f ef. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. April 1909.

(L. S.) Frey, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

30658 KR. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Rosine Lutz, geb. Veigel, Flaschners Ehefrau in Marbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schickler in Stuttgart, klagt gegen ibren Ehemann Johannes Lutz, Flaschner, bisher in Eßlingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage: K. Land⸗ gericht wolle unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits erkennen: Die am 17. August 1895 geschlossene Ehe der Parteien wird wegen ehe⸗ widrigen Verhaltens und Ghebruchs des Beklagten geschieden. Der Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 12. Juni 19089, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 5. April 1909.

Ru off, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13045

Die minderjährigen Geschwister Walter, Helene, Reinhold, Friedrich und Wilhelm Roder in Breslau, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Barbier

aul Mokrog in Breglau, Tauentzlenstraße 47

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justhzrat

öhlls in Breslau —, klagen gegen den Arbelter Gottlieb Roder aus Breslau, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, nach Maßzabe der in der Klageschrift vom 29. Närz 1909 aufgestellten Behauptungen, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger fär den Unterhalt zu sorgen imstande ist, auf Zahlung einer wöchentlichen im vorautz zahlbaren Untkerhalts— rente von je 2 „M seit Klagezustellung. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 15. Juni 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30361 Oeffentliche Zustellung. Der Hubert Mely, früher Bäcker, Et Ackerer in Frei⸗Altdorf, klagt gegen den Johann Nikolaus Borta, früher in Bermerlngen, jetzt in Minorville bei Pont. Mousson, Dey. Meurthe et Moselle, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1907 verkaufte 2 Säcke Mehl restlich den Betrag von 44,50 6 schuldig geworden set, daß dieser Betrag seit Klageerhebung hejahlt worden sei, und daß ihm nunmehr noch die entstandenen Prozeßkosten ge⸗ schuldet würden, deren Zahlung Beklagter verweigere, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kalserliche Amts⸗ gericht in Albesdorf auf Donnerstag, den 18. Mai E909. Bormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Albes dorf, den 5. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Petri, A.-G. Sekretär.

3048 Oeffentliche Zusftellung.

Die Sparkasse des Amtes Mengede, vertreten durch ihren Vorstand in Mengede, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Geselbracht in Dortmund, klagt gegen die Ehefrau des Bierver⸗ legers Paul George, Anna geb. Richter, verwitwet gewesene Baumgart, früher in Brambauer, Kreis Dortmund, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Gigentümerin des im Grundbuch von Bram⸗ bauer Bd. 2 Art. 39 eingetragenen Grundstückz Fl. 3 Nr. 784s220 aus der auf diesem Grundstücke für die Klägerin haftenden Darlehnshypothek von IL 00 M 440. Zinsen vom 1. Juli 1907 ab ver- schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zablung von 825 M. an die Klägerin. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den z. Juli 1909, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 2. April 1909.

Glat sch ke, Lanbgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3051 Oeffentliche Zustellung. 1. O. 152/09.

Der Kutscher Wilhelm Heiser in Eisenach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Heller daselbst, klagt gegen die Frau Helene Hahn, früher in Eisenach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung des Wertes der von der Beklagten rechtswidrig verkauften Gegenstände des Klägers im Betrage von 371 4, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher- heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 369 6 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1909. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die erste Zivilkimmer des Großh. S. Landgerichts in Eisenach auf den 7. Juni 1909, Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 6. April 1999. .

Der Gerichteschreiber des Großh. S Landgerichts.

3012 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Heymann in Delsgig i. V. vertreten durch Rechtszanwalt Dr. Röder in Oelgnitz j. V., klagt gegen den Färber Max Uebel, früher in Glauchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreis forderung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung in vorläufig volstreckbarer Form zur Zahlung von 37 „M nebst 40½ Ilnsen seit dem 1. Januar 1909, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glauchau auf den auf Montag, den 24. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffent. , n r. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glauchau, den 5. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30541 Oeffentliche Zustellung.

Die Oberrheinischen Metallwerke, G. m. b. H., Mannheim, verireten durch ibren Geschäftsführer C. Schmidt in Mannheim, vertreten durch Rechtz— anwälte Dres. Westphal, Poelchau. Lutteroth, Scharlach, klagen gegen; 1) Emil Ernst Haase, als Inhaber der Firma Emil Haase K Co, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2) aut jwei von den Beklagten akjeptierten Wechseln vom 12. und 17. September 1908 in Höhe von 46565 M und 725 6, fällig gewesen am 20. und 30. Dezember 1908, im Wechsesproieß, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten solidarisch kostenpflichtig zur Zahlung von 1181,00 ½ς nebst 660 Zinsen seit dem 26. De- jember 1908 auf 466,900 M und selt dem 30. De— zember 1908 auf 725, 00 S6, sowie 8, 32 M Wechfel. unkosten zu berurteilen., Klägerin ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer II für Handelssachen deg Land—

gerichts Hamhurg (Ziviljustijgebäude vor dem Holsten.

to) auf den 26. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. April 1909.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Kammer 2 für Handelssachen.

V

ssobb) Der Schneldermeister J. Glubka in Leipzig,

Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tumpowgky in Leiprig, klagt gegen den Felix Sternheim, früher in Lelpzig, Gottschedstraße 19, jetzt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund Lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 370 S6 nebst 45/0 Zinsen seit dem 2. September 1908 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Mai E809, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 6. April 1909.

3038 Oeffentliche Zuftellung.

1) Der Rentier Albert Legien aus Eötzen, 2) der Rentier Otto Legien in Königsberg, 3) die Frau Auguste Schuhmann. geb. Leglen in Königsberg, c) der Bahnhofsvorsteher Georg Legien in Hellsberg, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Borchert und Schröder in Memel, klagen gegen 1) den Seefahrer Robert Kalkowski in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die minderjährige Alier Neumann, geb. Kalkowskie in Memel, vertreten durch den Kauf⸗ ann Schwerdter in Memel, 3) die Grundstücks⸗ eigentümerin Martha Neumann, geb. Kalkoweki, in Schmelz, ) die Gerichtskanzlistenfrau Helene Mordaß in Rastenburg, 5) den Gerichtskanzlisten Hugo Mordaß in Rastenburg, unter der Behauptung, daß die am 15. Januar 1893 zu Königsberg ver⸗ storbene und von den Klägern beerbte Parttkulier—⸗ witwe Wilhelmine Legien, geb. Helgardt aus Königs⸗ berg am 16. Mai 1879 an die Eigentümer⸗ und Gastwirtsfrau Emilie Kalkowski, geb. Urban, in Memel, welche ebenfalls verstorben und von den Beklagten zu 1—4 beerbt worden ist, ihren Oderkahn Samuel IV Nr. 487 für den Preis bon 2100 verkauft und dieses Kaufgeld mit 60 ½ Zinsen in das Giundbuch von Memel Nr. 691 in Abteilung III Nr. 16 eingetragen worden, dieses Kapltal aber bei der Zwangsversteigerung dieses Grundstücks aus—⸗ gefallen sei, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 300 S nebst 6 o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amts⸗ gericht in Memel auf den 10. Juni 190g, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 2. April 1909

; Rauds zus, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerlchte.

3039 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Ferdinand Kruse in Münster, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Münster, klagt gegen den Bäcker Max Northoff, früher in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Be— klagte 206,50 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger zus. 206, 50 M nebst 6 0/0 Zinsen darauf vom 19. April 1907 von 122,30 M und seit dem 22. April 1907 von 84, 20 M und 1,50 66 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten dez Mechtsstreits zu tragen einschl. der Kosten des vorhergegangenen Arrestversahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor das Königliche Amtsgericht in Münster auf den E8. Mai E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 1. April 1909.

Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3040 Die Emilie Pauline verw. Preußer, geb Bennewitz, in Mulda bei Freiberg, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Friedrich in Riesa, klagt gegen den Bauunternehmer und Tischler Josef Alfred Scholz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: a. den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Privatmann Friedrich Wilhelm Mechel in Leipzig, Czernaks Garten 7 Il, zu verurtellen, zur Ver— meidung der Zwangsyersteigerung und Zwangß— verwaltung des Grundstücks Blatt 193 des Grund buchs für Nünchritz Gröd. Ant. auf Grund der da— selbst für die Preußer in Abt. III unter Nr. J ein- getragenen Hypothek sowie zur Vermeidung der Zwangzsvollstreckung in sein sonstiges Vermögen an die Klägerin 700 S6 nebst 40,9 Zinsen seit J. Ol. tober 15904 zu bezahlen, b. daz Urteil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erllaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Riesa auf den 2E. Mai 18908, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

Riesa, am 6. April 1909.

3042 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Minzenbach zu Ueberruhr, Steinbrinkstr. Hl, klagt gegen den Bergmann Juliut Ashauer, früher zu Neberruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Restkostgeld aus der Zeit vom 27. September 1908 bis 26. Januar 1909 den Betrag von 46 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, 46 S nebst 4 0 Zinsen seit dem 26. Ja- nuar 1969 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreite einschließlich der des voraufgegangen en Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 18. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Steele, den 31. März 1909.

Hövel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta. 30431 Deffentliche Zustellung.

Der Landwirt Johann Wohlgemuth jun. in Neu— teicherwalde, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Künftler in Tiegenhof, klagt gegen den Tõpfermeister Friedrich Wohlgemuth, früher in Tiegenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnz« forderung von 200 , mit dem Antrages den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200 Æ nebst 40̃0 Zinsen seit dem 12. Februar 1905 zu jahlen, daz Urtell auch für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof auf den 3. Juni 1909, Varmittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Tiegenhof, den 2. April 1909. ;

Pozers ki, diät. Amtsgerichtsassistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4 Verkaufe, Verpachtungen . Verdingungen ꝛc.

Der Bedarf an verschiedenen Inventarien soll für das Etattjahr 1909 in 4 Losen öffentlich vergeben werden, und zwar Los 1 Eisen⸗ und Blechwaren, Laternen, Karren sowie Schrotleitern, Log II Leder⸗ waren, Los III Geräte zum Verlegen des Oberbaus, Los IV leinene Handtücher und Bettwäsche sowie wollene Schlafdecken. Angebote sind vortofrei und versiegelt sowie mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zum 15. April, Vormittags 10 Uhr, an unser Rechnungsbureau, Proben an die im Angebots—⸗ bogen bezeichneten Anlteferungsstellen einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können in unserem Pförtnerzimmer eingesehen oder von dort gegen kostenfreie Einsendung von 75 5 für Los 1 und je 60 für die Lose II- IV bejogen werden. (Keine Briefmarken) Die Eröffnung der Angebote findet am 15. April in unserem Verwaltung? gebäude statt, und zwar für Los I: 10 Uhr Vormittags, für Los II: 4 Uhr Nachmittags, für Los III: 11 Uhr Vormittags, für Los IV: 5 Uhr Nachmittags. Der Zuschlag wird spätestens biz zum Ablauf des 5. Mai d. Is erteilt werden.

Kattowitz, den 31. März 1909.

Königliche Eisenbahndirektion.

2082]

Vulkan Technische Apparate⸗Baugesellschaft m. b. H. Düfseldorf i / Liquidation. Zur Abwicklung sämtlicher Geschäfte sollen alle vorhandenen Vorräte und Maschinen 26. verkauft werden. Ferner besißt die Firma folgende Patente: Nr. 180 sol, 1L7o 588, 178 386, 182 982,

welche insgesamt unter Verkauf gestellt werden.

Anfragen und Offerten sind zu richten an den Liquidator Herm. Sandvoß, Düsseldorf,

Bilkerallee 213 / 16.

5) Verlosung 2c. hapieren. 2926 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pripi⸗ legiums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Natarg erfolgten Auslosung der planmäßig im

Kalenderjahre 1908 zu tilgenden Anleihescheine des Landkreises Brieg sind folgende Stücke ge—⸗

zogen worden: I. Ausgabe: Buchstabe A 45 über 1000 . Buchstabe B 73 159 197 209 251 je über 8500 1. Buchstabe C 373 405 411 412 454 468 5b 660 697 je über 200 H. II. Ausgabe: Buchstabe A 18 über L000 . Buchstabe B 49 105 109 je über 500 .

bon Wert⸗

Buchftabe C 126 137 146 166 169 198 201 209 227 228 230 237 238 242 244 262 277 306 311 513 317 je über 200 .

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Ginlösung am L. Juli 1909 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zu⸗ gehörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits termine nebst Anweisung zurückzugeben. Für fehlende Zinzscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von früher gekündigten Anleiheschelnen sind rück⸗

ständig: I. Ausgabe: Buchstabe C 397 467 626 832 je über 200 A. II. Ausgabe: Buchstabe B hz über 500 . Buchstabe C 148 229 261 291 327 je über 200. . Brieg, den 3. April 1909. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: J. Nr. II. 1039 R. A. Graf von Roedern.

3399 Verlosung stãdtischer Stadtobligationen wird am Dienstag, Zimmer Nr. 105, vorgenommen. ; Stuttgart, den 3. April 1909.

Die Verlosung der im Rechnungsjahr 1909 den 13. Die Gläubiger können der Verlofung anwohnen.

Stadtpflege 1.

Schuldverschreibungen. 10 heimzujahlenden Stuttgarter und Cannstatter

April 1909, Vormittags 8 Uhr, im Rathaus,

lz]

n Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗ in Hamburg: bei den Herren L. Behrens n Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr.

n Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger,

8 79 344 496 1038 1629 1925.

3 5681

n 653 5s i 5553

bester Ungarische Commercial⸗Banl.

Die Kom munalobligationen ber Pester uugarischen Commercial Bank sind im Sinne des G. A. RXRXII vom Jahre 1897 von der Fapitalzinsen· und Rentensteuer sowie von dem Ginkommensteuerzuschlag befreit.

Nummernverzeichnis er in der am 27. Mär 1898 in Hudapest in Hegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten sroentlichen Verlosung behufs Rückzahlung aug⸗ en . ig, lgen Kommunalobligationen uit 10 0) Prämie,

46 igen Kommunalobligatiouen ohne Prämie, . Löpigen Kommunalobligationen

nit d do Prämie,

Loggen Kommunalobligationen

ne Prämie

Deese Obligationen werden

n Budapest: bei der Haupteassa der Pester

ungarischen Commercial Bank,

in Wien: bei der Hauptcassa der Kais. kön.

priv. G6sterr. Länderbank und des Bank- und Wechslergeschäftes der Niederöster⸗ reichischen Escompyte⸗Gesellschaft,

der Pester Ungari⸗ schen Com⸗ mercial⸗; , Bank.

land, Söhne, Bethmann,

n Haunover: bei den Herren Ephraim Meyer Æ Sohn,

in . bei der Actiengesellschaft von Speyr C Co.,

n Genf: bei den Herren Darier E Go.,

n Grüssel: bei dem Crédit Lyonnais,

n Amsterdam: bei den Herren Hope Co. sople bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Vechslergeschäften des In, und Auslandes vom 1. Oktober E909 ah ohne jeden Spesenabzug bar thgelöst.

Verlost wurden:

410 Kommunalobligationen mit 19 90!09 Prämie.

Stück 74 à Nom. FI. 100, Kr. 200, —, kichahlbar mit Fl. 1 RO,— Kr. 220, —, 215 „M 753 970 Roß62 1253 1290 1401 1579 1710 zs7 1953 2122 2360 2523 2606 27238 2801 2910 Fl 3114 3130 3283 3371 3593 3786 3818 3887 90 4286 4479 4508 4677 4711 4900 5177 5204 z35 5365 5529 5562 5839 G295 6683 7054 7142 638 8033 8341 8626 8790 9025 9240 9424 94165 66 9665 9773 9800 ROl74 10211 10428 10682 soy0 KRI203 11960 12735 H3204 H4586 15M9 R6026 16235 16532 17118.

Stück 45 à Nom Fl. 500, Kr. 1000, —, icahlbar mit Fl. SSO. Kr. L REO0, —, ss 99 156 175 256 283 405 438 652 677 803 3831 O06 1125 1265 1473 1690 1875 2061 2253 2375 ot 2763 T0006 3225 3393 3554 3879 4170 4666 z0t öd75 5660 G007 6219 64566 6853 7060 35 7721 S054 8316 8953 9067 9155 9864.

Stich lol X Nom. Fl. 1000, = Kr. 20 00, —, iahlbar mit Fl. 1100, Kr. 2200, —, 828 202 229 338 401 518 723 856 1068 1271 f 1604 1731 1977 2288 2526 2839 8170 3410 ös 4000 4382 4650 5073 5327 5776 6031 's 6618 7017 7294 7596 S030 8269 8587 8970 133 9486 9734 9982 10263 10532 10774 11019 ls 11386 11523 11740 E2zI139 12413 12490 Rz 12733 13015 13132 13281 13396 13644 I88 14180 14356 14515 14770 15038 15119 ö 15536 15764 15985 6275 16507 16806 oz 17284 17539 17748 17961 17994 18165 Bz 18538 18812 R9077 19323 19486 19761 ö, 20102 20525 20677 20819 21014 21118 Al 21282 21333 21368 21429 21497 21500. Stich 8 Nom. Fl. 5 000, Kr. A0 000, itnblbar mit Fl. 5500 Kr. 11 000,

Fo nrnmunalobligationen ohne Brä mie. Stück hh Nom. Kr. 200 5714 5727 669 619 66g 697 709 795 834 Sy 2 g25 77 1001 1625 ü 188 1263 1570 1864 1869 19657 2II5 2267 3 A9 2866 3167 3323 3516 3684 3911 174 8 4 4523 4777 5020 5ib7 5ig2 5250 560] 63! 5910 5922 5944 G002 6027 6058 65695 1 6180 6269 63473 6422 6552 6676 6868

Stich 7 Nom. Kr. 1000, 13235 1569 1497 n üg 1863 1835 1969 2002 2164 3140 2216 n 243 2575 27123 27485 2555 2535 3920 2537 ö Wr 3222 3246 zab7 zis8 3573 37731 3571 6 4g? 4142 Salb 4417 hoh 46e 4654 4639 h Lz 4956 4580 8 iz 525 5i6ß5 53607 5325 öl 660 762 55817 55377 6253. Stüc 71 Nom. Kr. Z000, = 153 169 323 56 , 101g 1235 1531 1463 1661 15669 2125 2516 ö , 2562 2563 25662 3I64 5377 3515 3539 1 ööbh 3871 A133 4272 4532 4668 N81 8636 ö nr 5580 5bsbtz 5.8 Go Sosa 5i5 1 S183 [ slbz 6771 6968 69537 76076 7125 7156 7135 ] ls 7182 7156 7167 7176 7184 7307 7236 Röbn 736 7355 7283 7316 7340 7575 71655 Ii . 7504 7516.

ö ick 16 Nom. Kr. 10 000, 15 26 66 97 ns 775 837 E204 1259 1298 1410 1663

113. 6 b7!2 in Amounisation. ämnnunglobligationen mit 8 co Rrämie, lic Lz 3 Nom. O6 Kronen, rückiahlbar mii ie kronen, 122 219 s96ß zzz bs, 658 zz is 1315 Tozs 2337 git F744 a5b6 6 5375 5886 6180 6626 7023 7340 bg d, s6g4 ooh gz 9ößgß 996d 16037 , o 1832 A2130 12419 12777 13085 . 16. 1069 14324 14672 145364 REI81 um, n goss i6zig iszsß N20, zs ö e o 13382 19473 19980 20016 20115 Wö6s 20916 2102ν 21230 31785 2205 ö 36 22444 22477 22523 22581 22619 ge 6 22786 22828 22872 22945 23977 head 35135 ro zöön zöäs6 zZ5z60 zi'übd 25765 351i z555z 3556.

ls à Nom. 10909 Kronen, rückahl bar r 62. Kronen, 7 48 85 319 536 659 936 zt ge sd 1g, es sis Zoe gs i d s 46h 4566 8114 S4 Fah sn sh S575 6729 sg53 7135 74j0 7675 787

KE2I180 12618 12896 13277 135768 138053 14142 14526 14894 15179 KR6G256 17085 17277 17499 177856 18136 18187 18283 18715 18739 18859 1, ,. 16 19251 19253.

i à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2 A100, Kronen, 6 24 45 82 125 32 323 414 530 614 686 773 889 986 1062 1455 1741 1928 2136 2333 2529 2827 2985 3176 3355 354 3578 4089 4422 4630 4829 4958 S245 5h45 5931 S440 6945 7226 7777 s244 8633 9185 g732 L02776 1028 HR035 11427 117366 12178 12459 12775 1030 13274 13780 14072 14238 11576 14835 15177 15579 18425 16762 7579 17273 177109 18092 18206 18568 19058 19563 19966 20515 21x019 21376 21879 22541 22573 2235307 23019 23289 23670 23741 25028 25133 352315 25266 25307 25312 25316 265323 25328 2353533 25340 25344 25348 25352 25355

Stück 10 æ Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 500, Kronen, 72 125 208 310 416 627 L136 1188 1694 1917.

A0 Kommunalobligationen ohne Prämie.

Stück 7 Nom. Kr. 260, 26 721 1175 2613 2978 3020 3162.

Stück 9 Nom. Kr. 1000, 119 416 718 923 E430 1575 1933 2076 3933. ,

Stück 11 Nom. Kr. 2000, 9 72 178 576 916 1220 2374 3116 3167 3232 3279.

Stück 3 Nom. Kr. EO 000, 123 1069 1452.

Im Sinne des § 190 der Geschäftsordnung werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch Über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem ab— géejogen; 6 Mongte nach der Fälligkeit beginnt die Verjinsung des rückständigen Kapitalg zu einem mit dem jeweiligen Zinsfuße für Cinlagen im Einklange stehenden Zinssatze zugunsten dez Kommunaf— obligationeigentümers.

In Amortisation: Rommunalobligationen:

A0 o mit Ho // Piämie à Kronen 200 Nr. 12373. à Kronen 1600 Nr. 1287 2687 6308 7772 106581. 3232

Kb mit 100,0 Prämie à Fl. 100 Rronen 200 Nr. 10013.

Ah oso ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5öb6 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 55b4. à Kronen 1000 Nr. 4804. 3 Kronen 2000 Nr. 960.

gro à 5Og9 Frank Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858

27859 27860. Pfandbriefe: A o0Oige Pfandbriefe à K. 200 à K. E000 Nr. 13191. 4Æosoiger Pfandbrief Serie IH à Kronen 200

Nr. 21791.

. der

bei Herren

Kronen Nr. 7516 9648 8238. àz Fl. 500 1000 3333 . Nummernverzeichnis lichen Verlosung behufs Rückzjahlung ausgelosten eisenbahuen, Actiengesellschaft. mercial · ank, land. in Frankfurt a. M. n, . Gebrüder in Hamburg bei Herren L. Behrens Söhne, Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank Ausgelost wurden: 10660 1097 1164 1208 1294 1805 1962 2218 2250 30 Stück à Nom. 1000 Reichsmark, rückzahlbar 2808 3159 3194 3509 3540 3863 4556 4633 4912 mit 2090 Reichsmark, Nr. 66 489 1175 1197 Ungarische Localeisenbahnen, der am 22. März 1909 in Budapest in Gegenwart Ao igen, mit 108 des Nominalbeirages Diese Obligationen werden in Berlin bei der Deutschen Bank, Dresdner Bank,

zölz zäß; zs däß Höh 6sz ori 11369 1igio its 11858

Nr. 14958. AF osᷣige Pfandbriefe à Fl. 100 200 Kronen Nr. 123 1960. à Fl. 1000 2000 Kronen Nr. 153668 15441 17258 21734. Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest. der am 22. März 1909 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars in der I. ordent⸗ obigen, zum Nennwert rückzahlbaren Obli⸗ gationen Serie IV der Ungarischen Local⸗

Diese Obligationen werden

in Budayest bei der Pester Ungarischen Com-

in Berlin bei der Deutschen Bauk,

in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank

Filiale Frankfurt, bei Deuischen Vereina bank. in Frankfurt a. M. in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg. in Hannover hei der Hanuoverschen Bank, in Hannover bei Herren Ephraim Meyer Creditbanßt.

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, vom 1. Juli 1909 ab mit dem Nominal betrage ohne jeden Spesenabzjug bar eingelöͤst.

28 Stück Nom. 200 Reichsmark, rückzahlbar mit 200 Reichsmark, Nr. 255 438 586 751 793 2972 3001 33658 3421 3920 4390 4439 4583 4939 5280 5332 477 5550 7186. mit 1000 Reichsmark, Nr. 141 565 559 1158 1246 1384 1442 1879 1399 2127 2464 2549 2763 5728 6416 6698 6949 7428 7682 8120 8618.

8 Stück à Nom. 2000 Reichsmark, rückzahlbar 1865 2070 2141 2251.

3334 Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernver zeichnis eines Kön. öffentl. Notarg in der R XVI. ordent- lichen Verlosung behufs RückJjahlung ausgelosten rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft. in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗ Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der . der Deutschen Bank, Filiale Frauk⸗ nurt,

2

in . bel Herren L. Behrens Söhne,

bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg,

in Hannover bei Herren Ephraim Meyer K

Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, in Wien bei der Kt. st. priv. Oesterreichischen Länder bank, bei der Wechselstuben⸗Actien Gesellschaft „Mercur“, vom . Juli 1999 ab mit 105 des Nomi— nalbetrages wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. Ausgel ost wurden:

20 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 210 Kronen, Nr. 21 110 227 342 729 1463 1521 1898 1931 2192 3273 3848 4496 4595 4607 8668 9051 10616 11196 12537.

29 Stück Nom. 109090 Kronen, rückzahlbar mit O59 Kronen, Nr. 432 1279 2446 5589 5606 5834 6085 6129 6366 6673 6741 6813 6904 7129 7277 7394 7488 7527 7307 7981 7990 8299 8449 8980 9062 9194 9266 g447 9539.

18 Stück à Nom. 2090 Kronen, rückzahlbar mit 2REO00 Kronen, Nr. 118 978 1123 3651 4320 4467 4580 4678 5010 5355 5357 5969 6252 6778 6816 6930 7262 7479.

3 Stück 2 Nom. 10 090 Kronen, rückzahlbar mit IO 500 Kronen, Nr. 178 247 319.

Re stanten.

à 2090 Kronen Nr. 453 3419 3954 4124 5160 5991 8532 8914 9816.

à EO9O Kronen Nr. 1365 2183 4819 5510 6097 6285 7390 7502 7999 8694.

à 2000 Kronen Nr. 2611 7147.

5) Kommanditgesellschaften Mn Aktien u. Aktiengesellsch

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befin den sich ausschlteßlich in Unterabteilung z.

33901 Papierfabrik Walsegg, Artiengesellschaft. Die Herren Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung, welche Donnerstag, den 29. April E909, Nachm. A Uhr, im Hotel Russischer Hof in Ulm a. D. statifinden wird, er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschafisorgane. 2) Voilage der Bilanz für dag abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr sowie Beschlußfassung über dieselbe. 38) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Legitimation über den Aktienbesitz findet un⸗ mittelbar vor der Generalversammlung statt. Wolfegg, Württemberg. 7. April 1908. Der Aufsichtsrat der Panierfabrik Wolfegg, Actiengesellschaft. Der Vorsitzende: Max Schwarz.

35375

Elektricitäts Lieferungs · Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gefellschaft werden auf Grund der 55 23 ff. der Satzungen zu der am Sonnabend, den 8. Mai 15089, Vormittags EH Uhr, in Berlin, Friedrich Karl. Ufer 214, im Sitzungssaal der Allgemeinen Elektrieitäts-Gesell⸗ schaft stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Der Besitz von je 6 1000, Aktien Nennbetrag gibt das Recht auf eine Stimme.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil nehmen wollen, müssen ihre Aktien oder Hinter—⸗ legung scheine der Reichsbank oder eineg deutschen Notars über die dort erfolgte Hinterlegung bis zum 4. Mai 1909 einschließlich bei

der Gesellschaft

der Berliner Handels. Gesellschaft

der Deutschen Bank,

der Nationalbank für Deutschland

dem Bankhause Delbrück Les C Co.

den Herren Gebrüder Sulzbach,

der Fraukfurter Filiale der Deutschen Bank

in Frankfurt a. M., der Bank für elektrische Unternehmungen in

Zũůrich in den üblichen Geschäftsstunden gegen Empfang— nahme einer Legitimationskarte hinterlegen. Der Geschäftsbericht kann vom 19. April 1909 ab im Geschäftglokale der Gesellschaft eingesehen werden Tagesordnung:

1) . der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftaberichts für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1908.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertellung der Entlastung sowie über Ver— wendung des Reingewinns.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

4) Wahl der Revisoren für das Geschäftsjahr 1909.

5) Satzungs änderungen: § 13. Aenderung der Be⸗ stimmung über Bekanntmachung vor Obli— gationenausgabe, 5 31 zweiten Absatz Aende⸗ rung der 6 Mehrheit dem Gesetz entsprechend in 4 Mehrbeit.

Berlin, den 8. April 1909. Elektricitäts Lieferung s Sesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. E. Rathenau, Vorsitzender.

lzö81 Massener Ringofenziegelei

Aktien ⸗Gesellschaft in Unna i. Westf.

Dle 6 Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch in Gemäßheit der 10 und 13 unseres

Statuts zu der dies sährigen ordentlichen General⸗

versammlung auf Sonnabend, den 24. April

dS. Is., Nachmittags A3 Uhr, in da Geschaͤfts⸗ lolal der Aktiengesellschaft Königsborn“ zu Unna—

Königsborn ergebenst eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

I) Jahresbericht.

) Vorlage der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto, Beschlußfassung darüber sowie über die Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

38) Beschlußfassung über die Vrrwendung des Rein⸗ gewinns.

Unna i. Westf., den 7. April 1909.

in Berlin,.

sss Altien⸗Gesellschaft Spinn⸗ K Weberei Bramsche.

Einladung der Herren Aktionäre zu der Mittwoch, den 28. April 1909, 23 uhr Nachmittags, im Central-Hotel zu Bramsche stattfindenden dietz⸗= jährigen ordentlichen Generalversammlung.

. Tage g ordnung:

Erledigung der im § 26 des Gesellschaftsstatute

vorgesehenen Geschaͤfte.

Bramsche, den 7. April 1909.

Spinn⸗ C Weberei Bramsche. Der Vorstand. A. Asseier.

ssßsß ] Aten. Gesellschaft für Zink. Andnstrie vormals Wilhelm Grillo, Oberhausen, Rhld.

Ordentliche Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den d Mai E909, Vormittags LI Uhr, in unserem Geschäftslokale z Oberhaufen.

Tagesordnung:

I) Vorlage deg Geschäfteberichtz und der Bilaaz

für das Jahr 1903.

2) Feststellung der Bilanz und des Reingewinns

sowie Verteilung des letzteren.

3) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtzrat

und Vorstand.

4 Neuwahl zum Aussichterat.

Oberhausen, Rhld., den g. April 1969.

Der Aufsichtsrat. Julius Grillo, Kommerjienrat.

35387 Finkenberg Act. Ges. sür Portland- Cement. und WMasserkalk · Fabrikation zu

Ennigerloh h / eckum i. MD.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu Freitag, den 7. Mai 1909, Vor⸗ mittags EL Uhr, zu der im Geschäftslokale der Gesellschaft in Ennigerloh i. W. stattfindenden achten ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

J. Vorlegung des Geschäftsberichta, der Bilan und GDewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1908, Beschlußfassung über die Genehmigung derselben und über die Gewinnvertellung.

II. Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtzz= rats und des Vorstands.

III. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Nach 5 28 des Statuts sind jur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche spätestens amn dritten Tage vor der Versammlung ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaft in Ennigerloh i. W. oder bei dem Bank⸗ hause Selig Windmüller in Hamm i. W. oder bei dem Bankhause M. Schlesinger Æ Co. Nachf., Berlin X. 8, Kronenftraße 56 / 67, hinter⸗ legt haben. An Stelle der Aktien kann eine Hinter— legungsbescheinigung der Reichsbank oder eines deutschen Notars mit doppeltem Nummerverzeichnis der Aktien treten.

Ennigerloh i. W, den 7. April 1909.

Der WBorstand. Strätling.

3398

Die Herren Aktionäre der Krefelder Seidenfärberei, A. G. Krefeld, werden hierdurch zu der Samstag, den 24. April E909, Vormittags 9 Uhr, im Kommissionszimmer der Handelskammer zu Crefeld, Nordwall 39, stattfindenden Generalversammlung eingeladen

Tages orduung:

1) Vorlage der Bilanz pro 51. Dezember 1908 und der Gewinn- und Verlustrechnung für daz Geschäftsjahr 1908. Berichte des Vorstandg und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilan; und der Gewinn- und Verlustrechnung und über die dem Vorstande und Aufsichtgrate zu erteilende Enlastung.

3 Wahl jzum Aufsichtsrate.

) Wahl von Rechnungeprüfern für das Geschäfts⸗ jahr 1909.

Wegen Ausübung des Stimmrechts verweisen wir

auf § 9 der Statuten. Außer der Gesellschafts.

kafse wird als Hinterlegungsstelle für die Aktien dag

Bankhaus Vogel X Eo., Zürich, bestimmt.

Crefeld, den 7. April 19659.

Der Auffsichtsrat der

Krefelder Seidenfärberei, A. G.

A. Sprickm ann ⸗Kerkerinck, Vorsitzender.

389 Bonner Verblendstein und Thonwaaren=

fabrik Act. Ges. Hangelarb / Ceueln / Rhein.

Einladung

zur 20. ordentlichen Generalversammlung.

Die ordentliche Generalversammiung findet

am 4. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, in der

Lese⸗ und Erholungsgesellschaft zu Bonn siatt.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftaberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1908. Di t des Aufsichtsrats und der Rechnungs— prüfer.

2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und

Vorstand. ausscheidender Aufsichtsrattg-˖

3) Ergänzungswahl

mitglieder. i , de, von Hypothekenobligationen.

ie Aktionäre müssen, um zu den Abstimmungen in der Generalversammlung berechtigt zu sein, ihre Aktien spätestens zwei freie Tage vor dem Ver⸗ ,,, bei dem Vorstande oder einem ellebigen Mitgliede des Aussichtsrats hinterlegen oder die anderweitige Hinterlegung auf eine dem Aufsichtsrat genügende Art nachweisen. Auch können die Aktien bei einem Notar sowie beim Barmer Bankverein ju Bonn und dem Essener Bank- verein zu Essen hinterlegt werden. Die Nach—= weisungen über die nicht beim Vorstande oder einem Mitgliede des Aussichtsrats hinterlegten Aktien müssen ebenfalls mindestens zwei freie Tage vor dem Versammlungstermin bei dem Vorstande ein⸗ gereicht werden. (5 21 des Stat.) Hangelar, den 7. April 1909.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Massener Ringofen ⸗Ziegelei, Att. Ges. Der Aufsichtsrat.

R. Conrad. G. Vedder, Vorsizender.