1909 / 84 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Bei Nr. 2276 (Firma KCampffmeherscher Zeitungsverlag r. Otto & Salomon Berlin.). Vie 8 des Albert Auerbach ift erloschen.

Bel Nr. 12 640 (Firma C. Fink. Mariendorf) Die Firma 16 in * 6 vorm. G. Fink

teinindustrie umgeändert. ;

6 Bei Nt. 7 716 (Offene Sandel agesellschaft Julius Grieneisen m, m,, gegründet 18830, Berlin). Der bigderige Gesellschafter Kaufmann Andreas Bolle ist alleiniger Jubaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Kauf⸗ mann Johannes Bolle aufgelöst.

Bei Nr. 21 238 2 Otto Arnet Nachf. Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Wildelm Gppler ju Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein. getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

3 Rr. 23 477 (Offene Handelsgesellschaft Jahn c Zinke Berlin mit Zweigniederlassung in Landaberg a. Warthe). Inhaber jetzt: Fritz Schaeffer, FKaufmann, Steglitz. Der Uebergang der im Betriebe der offenen Handelsgesellschaft be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Kaufmann Fritz Schaeffer autgeschloffen. Dle Gesellschaft ist aufgelöst.

Bel Ir. 29 544 (Offene Handelsgesellschaft Franz Kraus Æ Co., Berlin). Der Kaufmann Fran Kraug ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 30 917 (Firma Georg Keßler, Berlin). Jeßt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Paul Steger in Rirdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 31. März 1899 begonnen.

Bei Nr. 30 713 (Offene Handelsgesellschaft Abb, Daum Kutschkau, Berlin). Die Firma lautet jetzt; Abb Daum.

Bel Rr. 33 55 (Firma Wilhelm Grap, Berlin) Jetzt offene Handelsge sellichaft. Die Gesellschaft. hat am 31. März 1509 begonnen. Gesellschafter: 1) Richard Grap, . Berlin, 2) Willy Grap,

öpfermeister, Berlin.

ö 3 *. Il s57 (Offene Handelsgesellschaft Barta Gurni, Berlin). Dle Gesellschaft ist 1. ( . 4. ist erloschen.

eld e Firmen:

Nr. 27 561. Budschun E Co., Berlin.

Nr. J0 i560. Rudosf Burghardt Nachf. Berlin. .

Rr. 326883. Blusen Cohn Selma Cohn 2 den 3. April 1908

erlin, den 3. Apr J . Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 90.

Ronn. Bekauntmachung. 3072

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute be der unter Rr. 574 eingetragenen Firma: „Minerva Drogerie, medizinisches Versaud⸗ haus, Carl 1 Dientz Apotheker“ in Bonn, eingetragen worden, auf die . Carl August Dientz, Anna Maria geb. Stammer, in Bonn äbergegangen ist und von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Bonn, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bekanntmachung. 3073

. n unserm . Nr 579 die Firma „Richard Wolffberg“ jn Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Wolffberg aus Bonn eingetragen worden.

Gonn, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Brackenheim. 13336

g. Amtsgericht Brackenheim.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

daß das Handelsgeschäft

Handelsregister Abtellung A ist heute

n ge ee adelgreglster ist ahget .

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 1. April 1909:

Behring, Kurih * Co., Gesellschaft mit be—

schräukter Haftung. Bremen: Johannes Kurth

ist am 29. Oktober 19608 als Geschäfts führer aus⸗

geschleden. .

Vom 29. Vktober 1908 bis 31. März 1909 war Geschäftsführer der hiesige Kaufmann Julius Schacht. Seit dem 31. März 1909 ist der hiesige Kaufmann Bernhard Hinrich Vaßmer Geschäft—⸗ führer. Die dem letzteren ertellte Prokura ist damit erloschen.

Brinkmeier C Co, Bremen: Georg Theodor

Bruhns ist am 31. März 1909 als Gesellschafter

ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft

hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bis herige Gesellschafter Heinrich Carl Wilhelm

Schaper das Geschäft unter Uebernahme der

Aktiven und Passiven und unter unveränderter

Firma fort.

J. K St. Brons, Bremen: Am 31. März 1969

ist an Heinrich Earl Wilhelm Westermann Pro—

. 333 Brüů n, Brem Juliane rie dr rüggemann, emen: Julian ö Amalie Henriette Brüggemann ist am 3. Dezember 1905 als Gesellschafterin ausge⸗ chieden. 6e G Beneke, Bremen: Die offene Han. delsgefellschaft ist am 31. März 1909 aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen. Hermann Finger, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Georg Anten Hermann Heinrich Finger. Angegebener Geschästszweig: Effekten⸗ und Hvpothekenmakller.

S. G. J. Fischer Nachf, Bremen: Mlie an

Johann Heinrich Kletzin erteilte Prokura ist am

JI. Mär 1909 erloschen.

Hegeler Ehlers in Oldenburg, Zweig⸗ nieder lassung in Bremen, Bremen als Zweig⸗ niederlafsung der in Oldenburg i. Gr. unter der Firma „Hegeler * Ehlers“ bestehenden , An die Stelle einer verstorbenen Kommanditistin ist deren Erbin getreten. Diese ist am J. Juli 1908 als Kommanditistin ausge schieden. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.

Glof Hausson Filiale Bremen, Bremen ald Zweigniederlassung der unter der Firma Elof Dansson in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ saffung; Die hiesige Zweigniederlassung ist am 31. Mär 1909 aufgehoben, gleichzeitig ist die an Carl Gustaf Holst und Ernst Emil Hoffmann er— teilte Prokura erloschen. Die hiesige Eintragung ist gelöscht.

Heinemann Æ Bormann, Bremen: Hermann Johann Diedrich Bormann ist am 1. April 1909 als Gesellschafter ausgeschleden unz die off ene Handelsgesellschaft hierdurch gufgelöst worden, Seitdem setzt der bisherigt Gesellschafter Karl Friedrich Otio Heinemann das Heschäft unter Ueber⸗ nahme der Aksiven und Passiven und unter un— veraͤnderter Firma fort.

J. G. Heydenreich, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1909 erloschen.

Importhaus „porto“ Aloys Madler, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1909 erloschen. .

Gebr. Kahrweg. Bremen; Johann Friedrich Buning ist am 1. April 1999 als persönlich haften der Gesellschafter ausgeschieden.

Johann Y. Ftletzin, Bremen: 31. März 1909 elloschen. ;

Johann C. Kalb Weinhandlung, Bremen: Inhaber ist der hiesige Weinhändler Johann Fonrad Kalb. .

681 Lüers, Bremen; Inhaber ist der hiesige Kaufmann Gmil Hinrich Läers.

Die Firma ist am

I für Einzelfirmen:

ö bei der Firm Wilhelm Bihl, Apotheker in Schwaigern: Die Firma ist erloschen.

b. bei der Firma Süddeutsche Strickwaren⸗ fabrik Wilhelm Rebmann in Brackenheim: Die Firma ist erloschen.

C. die neue Firma: von EG. Sommer. Inhaber Sommer, Apotheker in Schwaigern.

2) für Gesellschafts firmen:

die neue Firma: . w fabrik Rek mann Kübler, mit dem Sitz Brackenheim. Offene Handelsgesellschaft 15. März 19939. mann und Wilhelm Kübler, beide Kaufleute hier.

Den 5. April 1908.

Dberamtsrichter Lazi.

Apotheke in Schwaigern ue Robeit Eugen

Süddeutsche e, , . n

seit Gesellschaster sind? Wilhelm Reb⸗

Heinrich Martens, Gremen: Inhaber ist der in ö wohnhafte Kaufmann Johann Heinrich Martens. . Stubbe Lauscher, Wremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Ludwig Gustay Pius Müller bat das Ge— schäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 31. März 1903 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter 1 . Firma fo c. . J. Hriarich Wohlers. Bremen: Dle am 31. März 1909 erloschen. Am 2. April 1909: Bremer Leihhaus J. Bußmann . Co., Bremen: Bie Kommanditgesellschaft ist am 31. Mär 1909 aufgelöst worden und die Firma leichzeitig erloschen. . e s Bremen: Am 1. April 1909 ist

Firma ist

KRrand, Sachgem. 30751 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

orden:

) auf Blatt 182, betreffend die offene Handelt⸗ el 1c HYolzindustrie Berlebach Ullmann in Großhartmannsdorf: Die Firma ist erloschen; 2) auf Blatt 114, betreffend die Firma Otts

w

Berlebach in Mulda: Eine Handelsniederlassung Louis F. Raltmann Æ Co, Bremen: Die an

in Großhartmannsdorf errichtet worden. s Brand, den 5. April 1909. Königliches Amtsgericht.

n raunmachwei. 3076) In das hiesige Handelaregister Band VIII Seite 2453 eute die fi. te 1I90h, unter der Firma Werner Schlösser A Eomp., als deren In haher die Kaufleute Werner Schlösfer und Gustav Himstedt hierselbst und als Srl der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Angegebener Geschaͤftgjweig Kolonlal⸗ und Fett⸗ warenhandlung en gros und Agenturgeschäft. ; Vem Kaufmann Rudolf Brauns hierselbst ist für die vorbez. Firma Prokura erteilt. graunschweig, den 1. April 1909.

offene Handelsgesellschaft, begonnen am

Herjogliches Amtsgericht. 24. Dony.

xanuna chwelig. 3077 * der im hiesigen Handelsregister Band I Seite 4379 eingetragenen Firma Schlößer * Emter sst heute vermerkt, daß durch das am 31. März d. J. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kauf⸗

manng Werner Schlößer hierselbst, die unter obiger

ĩ besfandene offene Handelsgesellschaft aufgelõöst w daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva und Paffiva von dem Kaufmann August Gmter bierselbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird.

Braunschweig, den 1. April 1909.

Frieda Hohmann Wwe, Huchting: Inhaberin

Perjogliches Amtsgericht. 24. Do ny.

an Friedrich Carl gent. Fritz Oppenheim dergestalt Gesamtprokura erieilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemelnschaft mit dem Pro⸗ kuristen August Wilhelm Veit zu vertreten.

ift die in Huchting, wohnhafte Anton Hohmann Witwe, Johanne Frieda geb. Hagens.

Nicolaus Diedrich Buse erteilte Prokura ist am 1. April 1909 erloschen.

Friedrich Mowltt. Vegesack: Die Firma ist am

31. März 1909 erloschen.

Oscar Schulze, Bremen: Louise Henriette Wede⸗ kind hat das Geschäft durch Verxirag erworben und führt solches seit dem 1. April 1969 unter Ueber. nahme der Aktiven, abgesehen von den austzstehenden Forderungen, sowie unter Ausschluß der Passiven

und unter unveränderter Firma fort.

Friedrich Veit, Bremen: Die an Johann Ferdi⸗ nand Wilhelm Ghlers erteilte Prokura ist am

1. April 1909 erloschen.

Gustav Wiltens, Bremen: Inhaber ist der in gien, wohnhafte Kaufmann Heinrich Caspar

Gustav Wilkens.

38 W. Ehlers, Bremen: Inhaber ist 2 ) Ferdinand

der hiesige Kaufmann Johannes Wilhelm Ehlert. Angegebener Geschäftsjweig Agentur und Kommission. Bremen. den 3. April 1909. Ver Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Ærenlan. 3078

In unser Handelregister Abteilung A ist heute

ingetragen worden; en ge n 2588, Firma Heinrich Zeisig hier Daz Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf di

Derwitwete Kaufmann Helene Zeisig, geb. Rüdiger,

Breslau, übergegangen.

ige Gesellschafter Kaufmann Richard Schlesinger , , sen . alleiniger Inhaber der Firma,

Bei Rr. 3231, Firma Julius Paschke's Restauraut Inhaber Gustav Hocke hier; Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Julius Paschke's Restaurant Inh. Franz Schulz auf den Restaurateur Franz Schulj, Breglau, über. gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäͤfts begründeten Forderungen and Verhindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Restaurateur Franz Schul; , m.

Bei Rr. 3742, Firma Gustar Kupsch hier: Daz Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf. die derwitwete Fabrikbesitzer Bertha Kupsch, geb. Stäsche, Breelau, übergegangen. Die dem Paul Kupsch und Arthur Kupsch erteilten Gesamtprokuren bleiben bel bäe z lau, den go. Mär 1809

reslau, den 30. ;

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 13079 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Ei 6 11865, Firma Max Grünthal Schirm⸗ fabrik hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Fläulein Flora Grünthal, Breslau, über. gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des 5 begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des . durch Fräulein Flora Grün⸗ hal ausgeschlossen. tbehcuchelchlt fg. Die offene Handelagesesschast Paul Vöpel Co. hier ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin verehelichte Johanna Flasche, geb. , n. zu Düsseldorf ist alleinige In⸗ aberin der Firma. ; Nr. i , Richter Robert, Breslau; Zweigniederlassung der in Hamburg ihre Haupt⸗ niederlassung habenden Firma. Inhaber: Kaufmann Gottlieb Leopold Hugo Robert, Hamburg. Dem Leonhard Schulj, Hamburg, Caspar Pleiß, Berlin, Carl Johannes . Friedrich Rassau, Hamburg, ist Einzelprokura erteilt. . . tg ihn 3677. Die Liquidation der Handels gesellschaft nen,, C Co. hier ist beendet. ie Firma ist erloschen. vn Rr. 4002. Dle Firma Walther Peuckert ier ist erloschen. ; ) Breslau, den 31. März 1909. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. Am 3. April 1909 ist eingetragen: . Blunck Æ von Boehn, Cafsel; offene Handels; gesellschaft, begonnen am J. Januar 1909. Inhaber sind die Kaufleute Joachim Blunck und Felix von Boehn zu Cassel. ,, * Amtsgericht. Abt. XIII. . ister ist heute eingetragen ö n das Handel? register ist heute ein ö d auf . sis die offene Handelsgesellschaft in Firma Hotel Römischer Kaiser, Hecht 4 Tonndorf in Ehemnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Theodor Hecht und der Kauf · mann Paul Tonndorf, belde in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am J. Januar 1999 errichtet worden. Y auf Blatt 60 die Firma Friedrich P Koch in Chemnitz und der Kaufmann Friedrich Paul Koch in Chemnitz als Inhaber. Angegebener Ge⸗ schäftsweig; Strumpfwaren, Trikotagen⸗ und Hand⸗ schuh . Fabrikation sowie Vertretungen, 3) auf Blatt 6110 die Finma Gustav Aurich in Ehemnitz und der Steinsetzmeister Gustab Christian Aurich daselbst als Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Heinrich Kretz schmann in Chemnitz. Angegebener Geschäftszweig: Steinsetz⸗ äft. n , Blatt 4797, betr. die Firma C. Rob. Drechsler Wagner in Harthau: Die Prokura Anton Beers hat sich erledigt. 5) auf Blatt 1743, betr. die Firma Wilhelm Steinert in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wilhelm Klostermann in Chemnitz. 6) auf Blatt 1795, betr. die Firma E. O. Richter Co. in Chemnitz: Die bisberig⸗ In⸗ haberin Auguste verw. Richter, geb. Blässig. ist aug⸗ aeschleden; der Fabrikant Hans Peter Richter in Chemnitz ist jetzt Inhaber. Die Prokura des letzt genannten hat sich dadurch erledigt. 7) auf Blatt 4472, betr. die Firma J. G. Ebert vorm. Koch in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschaster eingetreten der Fufmann Richard Eberhard Leuthold in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 18. März 1909 errichtet worden. 8) auf in Chemnitz: Max Pönicke ist ausgeschieden. s Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Hermann Mal; und der Kaufmann Georg Gustav Drechẽler, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 2. No⸗ vember 1908 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es sind auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie übergegangen. Die Prokara Friedrich Her⸗ mann Malzs bat sich dadurch erledigt. . 9) auf Blatt 4289, betr. die Firma Adolf Löbl in Chemnitz: Der Sitz des Handelegeschäfts ist nach Dresden verlegt worden.

3080)

renztl in Chemnitz und en, Blatt 4272, betr. die Firma Carl Storz in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 2. April 1909. Chemnitn. 32261 Auf dem dle offene Handelsgesellschaft in Firma Mosenthin A Gaitzsch in Chemnitz betreffenden Blatte 5767 des Handelsregisters ist heute folgendes verlautbart worden: Durch einstweilige Verfügung des Kgl. Landgerlchts Chemnitz, 2. Tammer für Handelssachen, vom 2. April 1909 ist der Gefsellschafter Friedrich Max Mosenthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, bis zur rechte kräftigen Entscheidung über die von dem Gesell⸗ schafter Max Konrad Gaitzsch nach S5 127, 183, 140, s 142 det Handelsgesetzbuchs noch ju erhebende af von 9 er , der offenen Handelsgesellschaft ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den J. April 1909. Coburg. 3081] In datz Handelreglster ist ju der Firma Erste

1 *

e

Blatt 423, betr. die Firms Max Pönicke Der bisherige Inhaber Robert Adolf Inhaber sind als

Der Kaufmann Albert Arthelm jun. in Coburg erhielt das Geschäft von seinem Vater, dem Hof— konditor Albert Axthelm sen, am 1. Januar 1909 abgetreten und hat dabei die im Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übernommen.

Die ihm s. Zt. erteilte Prokura ist gelöscht worden. Coburg, den 25. Mär 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Copur g. lzos? In dag Handelsregister ist zu der offenen Handel- gesellschaft Langenstein Schemaun in Corten. dorf eingetragen worden: Nach dem Ableben des Technikers Karl Langenstein ist dessen Geschäftsanteil auf seine Mutter, die Witwe Barbara Langenstein in Cortendorf, und seine Geschwister Emmy Langenstein, Luise verehel. Zörbel, Friedrich und Heinrich Langenstein im Eihbwege über— er , und die Gesellschaft am 1. Oktober 1908 aufgelöst. ; He Fabrkkbesitzer Carl Langenstein in Coburg führt seitdem das Geschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiden unter der Firma Langenstein & Schemann Einsthütte in Cortendorf allein fort. Coburg, den 25. März 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

lzosz

Coburg. 3084 In das Handelsregister ist zur Firma D. Usener vorm. S. Königer in Coburg elngetragen worden: Vie Firma lautet: D. Usener, Hofjuwoelier, vorm. S. Königer. Der Juwelier Willy Ganssen in Coburg ist am 1. Januar 1909 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und hierdurch die Firma in eine offeng Handel sgesellschaft umgewandelt. Die Aktiven und Passiven der Firma D. Ufener vorm. S. Königer sind auf letztere über gegangen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter, Hofjuwelter Daniel Usener und Juwelier Willy Ganssen, ermächtigt.

Coburg, den 29. März 1909.

Herjogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. 3086

In dag Handelsregister ist ju der Firma J. V. M. Forkel in Coburg eingetragen worden, Dem Kaufmann Otto Frommann in Coburg ist Prokura erteilt. . Coburg, den 30. März 1809.

Herjogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. 3085 Im Handelsregister ist die Firma S. C. Borneff in Coburg gelöscht worden. Eoburg, den 30. Mäc 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. 3087 In das Handelsregifter sind folgende Firmen ein etragen worden:

; I) Langenstein A Scheffeldt, Maschiuen⸗ fabrik in Coburg und als deren Inhaber die Fabrikbesitzer Fritz Langenstein in Cortendorf und Heinrich Gottlob Scheffeldt in Coburg. Die Ge⸗ sellschast ist eine offene Handelagesellschaft und hat am 1. Januar 1909 begonnen. Zu ihrer Vertretung sst jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

23) Mechanische Cartounnagenfabrik Emma Noeller in Neustadt (G. Coburg) und als deren Inhaberin Frau Emma Noeller in Neustadt. Ber Kaufmann Hermann Noeller daselbst hat Prokura. ; .

Coburg, den 31. Mär 1909.

Herjogl. S. Amtsgericht. 2. Detmold. 308) In unser Handelsreglster Abt. A ist zu Nr. 21

Hilker eingetragen: . neh Schi 6 mit allen Aktiven und Passiden auf den Lederhändler Rudolf Hilker in Detmold übergegangen, welcher dazselbe unter der bisherigen

irma fortsetzt. ö , , n, 30. Mär 1909. Fürstliches Amtsgericht. II.

Dortmum d. . 3094 Die bieher im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Castrop eingetragene Firma 6 beleuchtunasgesellschaft mit beschränkter Saf⸗

lo) auf Blatt 4482, betr. die Firma airthur

d tung“ zu Mengede hat ihren Sitz nach Dortmun . 3 ist am heutigen Tage unter Nr. z0l in unser va r. . , Der Gesellschafts vertrag am 30. . abgeschlossen und durch Beschluß der Gesellschaster⸗ versammlung vom 2. Dezember 1908 abgeändert h

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbett ö des bisher dem Ingenieur Willibald Ventrup ö Mengede gehörenden und von demselben betriebene Gaswerkt mit Nebenbetrieben in Mengede.

Das Stammkapital belrägt 80 000 S6. 66

Zur Peckung ihrer Stammeinlage bringen die ellschafter ein: : er. Ingentleur Willibald Bentrup in . das bisher von ihm allein betriebene Garn g ö ö. JNebenbetrieben in Mengede mit Atttden und pe sowie den Grundstücken Flur 8 Nr. 245s2 und 2 . der Steuergemeinde Mengede, und jwar zum dym werte von * z9 733,35 6 gemäß der Bilan v 31. Dezember 1904; b. . Kaufmann Fritz Wolff in Hagen . c. der Bauunternehmer Julius Hagen in .

20 000 S ihrer Forderung an den Ingen zu dessen Gaspyerk. Ber Ingenieur Willibald c

je Bentrup für Lieferungen

n , n, der t ortmund. run Bekanntmachungen der Gesellschaft , durch die Dortmunder Zeitung und den anzeiger.

Dortmund, den 26. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,

. lin. ditio eidrich) in Ber Verlag der Expe n (H .

Nr. 3250. Die offene *. Schlesinger hier ist aufgelsst. Der

ar g lbae i ch t

Thäringer Conservenfabrik A. Axthelm in Coburg eingetragen worden:

Norddeutschen Buchdruckerel und Ve rig hen Irn teh, w rn, Nr. 3.

Mar 1965

Neunte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag den 8. April

M S4.

Der Inhalt dieser Beilag Gebrauchgmuster, Konkurse

Patente,

6*2

Handelsregister. Pros den. 2644 Auf Glatt 11925 des Handelsrcegisters ist heute die Gesellschast J. Baul Liebe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1909 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unt-rnehmens ist der Fortbetrieb!

des von dem Fabrikbesitzer Johannes Paul Liebe in Klotzsche bisher unter der Firma J. Paul Liebe in Dresden betriebenen Geschästs, dessen Gegenstand die Herstellung und der Vertrieb von diätetischen und medizinisch⸗diätetischen Präparaten bildet, und die Herstellung und der Vertrieb diätetischer und medi— snisch diätetischer Präparate überhaupt.

Das Stammkapltal beträgt einhundertundsechgund⸗ acht gtausend Mark.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zu Geschäftgführern sind bestellt der Fabrikbesitzer Johannes Paul Liebe in Klotzsche und der approbierte Apotheker und Nahrungsmittelchemiker Dr. Carl Paul Atenstädt in Dresden.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Henri Scheuffler in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

gegeben:

Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Johannes Paul Liebe in Klotzsche legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm bisher unter der Firma J. Paul Liebe in Dresden betriebene Geschäsft mit allen ihm gehörigen Maschinen und dem Beirtebe des GeschästKz dienenden beweglichen Sachen, allen Vorräten an fertigen und halbfertigen Waren, sowie an Rohstoffen, mit den Wechsel und sonstigen Forderungen, den Kassenbeständen, den Rezepten und den Rechten auf Führung der Warenzeichen, die laut der Eintragungen unter (Klasse 2) in der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent- amts in Berlin geschützt sind.

Die Passiva des Geschäfts werden von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen.

Das Geschäft wird vom 1. April 18909 an für Rechnung der Gesellschaft geführt.

Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 126 000 M angenommen.

Der Gesellschafter, approbterter Apotheker und Nahrungsmittelchemiker Dr. Carl Paul Atenstädt in Dresden, legt auf das Stammkapstal in die Ge—⸗ sellschaft ein folgende Maschinen, Geräte: 1 Dampf⸗ kesselanlage, 1 Hauptbetriebsmaschine mit elektr. Motor, 6 kupferne Vakuumapparate, Kupferrohr⸗ leitungen hierzu, 1 Schleberluftpumpe mit Konden⸗ sator, 1 Mahlstuhlanlage, 1 Pulverfüllmaschine, 6 kleine Hilfsmaschinen, 2 Maischbottiche, 1 Extrak⸗ tiongapparat, 1 Stampfwerk, 1 Bureaueinrichtung,

Werkzeuge, Geräte, Fässer, Behälter, Rährbottiche,

1

Räder, Handwagen und Waren. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld werte von 60 000 MS angenommen. Dres den, am 5. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 13090 Auf Blatt 11 926 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Eisenhochbau Wilh. Schoeneis Æ Dr. Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden.

Der Gesellschafisbertrag ist am 27. März 1909 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung des von dem Fabrik⸗ besitzer Heinrich Wilhelm Schoeneis in Vresden unter der Firma Dresdner Fabrik für Gisenhochbau Wilhelm Schoeneis betriebenen Fabrikationg⸗ und Handelsgeschäfts zur Herstellung von Eisenkonstruk—⸗ lionen und Elsenguß, der Erwerb gleichartiger Unter⸗ nehmungen, die Errichtung von Zweigniederlassungen in und außerhalb Deutschlands, der Betrieb saämt⸗ licher mit solchen Unternehmungen im Zusammen⸗ ie stehenden Gewerbe, sowle die Beteiligung an olchen.

Das Stammkapital beträgt zwelhundertundzwanzig⸗

tausend Mark. sind bestellt der Fabrik⸗

Zu Geschäftsfübrern besitzer Heinrich Wilhelm Schoeneig in Dresden und der Fabrikdirektor und Ingenieur Dr. Richard Otto Schmidt in Zeitz. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Prokura ift erteilt dem Ingenieur Karl Ernst Ladwig in 8e n ö dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ eben:

Der Gesellschafter Fabrlkbesitzer Heinrich Wilhelm Schoenecis in Dresden überläßt der Gesellschaft das ihm gehzrige unter der Firma Dregdner Fabrik für Glsenhochbau Wilhelm Schoenelg in Dresden be⸗ triebene Fabrikatlong. und Handelggesellschaft mit allen Aktiben und Passiven, einschließlich des ien gehörigen, in Radebeul gelegenen Fabrikgrundstücks, und eines in Dregden auf fiskalischem Areal am e, städter Bahnhof gelegenen Gebäudeg, ferner Iich lich aller Maschinen, Maschinenzubebzrungen, rsatzteile und Ginrichtungsgegenstände, aller In⸗ dentarstücke, Utensilien, Voriäte an Rohstoffen, Eline und unfertigen Waren, des baren Kassen⸗

standeg, der Effekten, Kautlonen, insbesondere auch elnschlleßlich aller Außenstände und Forderungen aller Art. Deggleichen übertraͤgt der Gesellschafter

, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels sowie gilde und Fahrplanbekanntmachungen der Glsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Nr. 3953 und 51 825

Brügemann ju Duisburg ist Einjelprokura ertellt.

Duisburg.

heim, Emben, Dortmund und Hagen in West⸗ falen, betreffend, eingetragen:

Duisburꝶ. 3091 In das Handelsregister A ist bel Nr. 752, die Firma J. SH. Brandscheidt zu Düsseldorf, mit Zweigniederlassung in Duisburg, betreffend, ein⸗ getragen:

Die Firma hier ist erloschen.

Duisburg, den 25. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Buisburꝶ. 30692 In das Firmenregister ist bei Nr. 930, die Firma Wilhelm Brügemann ju Duisburg betreffend, eingetragen:

Der Ehefrau Wilhelm Brügemann zu Duisburg ist das Handelegeschäft ohne die Aktiven und Passiven käuflich übertragen, welche dasselbe unter der ver⸗ änderten Flrma „Frau Wilhelm Brügemann“ zu Duisburg fortsetzt. Dem Kaufmann Wilbelm

Duisburg, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht.

3093 In das Handelsregister B ist bei Nr. 105, die irma Lehnkering K Co. Attiengesellschaft zu uisburg, mit Zweigniederlafsungen ju Mann⸗

Den Kaufleuten Ernst Hoßfeld und Theodor

Schoenelg seine Waren zeichen,

w, Patente, Gehrauchsmuster, Stolpp in Hagen 1. W. ist Gesamtprokura erteilt Modelle und sonstigen geschützten in der Weise, daß sie entweder jusammen oder zu—⸗

Güterrechts⸗

Berginspektor Friedrich Julius Karl Otto Busch,

Betrleh eines Plattenschieferbruchs);

Emil Vogel in Falken stein. Das Handelsgeschaäft ist Zweigniederlassung der in Meerane bestehenden Haupiniederlassung. Richard F

Vereint. a, nn,. nem besonderen Bla

Rechte, welche zu seinem bisberigen Geschäftibetriebe gehörten. der Gesellschaft. Die Vergütung, welche die Gesellschaft hierfür an Schoenels zu gewähren hat., wird auf 1598 464 ½ 67 festgestellt. Hiervon werden 150 000 Æ auf die Stammeinlage det Schoeneis angerechnet. Dresden, am 5. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 2645 In dag Handelerenister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 572, betr. die Gesellschaft H. G.

Münchmeyer, Geseilschaft mit beschränkter

Haftung in Niedersedlitz: Der Kaufmann Willi⸗

bald Gustav Karl Dannenberg ist nicht mehr Ge

schäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der

Buchhändler Karl Julius Haller in Dresden. 2) auf Blatt 896, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft C. A. Westmann in Dresden: Die Ge.

sellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Paul

Winrich Westmann ist ausgeschieden. Der Kaufmann

Moritz August Ernst Westmann, der jetzt Königl.

Hoflieferant ist, führt das Handelsgeschäft und die

Firma fort. 3) auf Blatt 11775, betr. die offene Handels⸗

gesellschaft Wilhelm Schou en in Dresden: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Max

Otto chalet ist ausgeschleden. Der Kaufmann

Friedrich Wilhelm Schouren führt das Handels

geschäft und die Firma fort. 4) auf Blatt 10 340, betr. die Firma Glimmer⸗

Æ Metallwarenlabrik „Mica“ Guschkiel

Fuhrmann in Dresden: Der Kaufmann Carl

Georg Gottschalch in Dresden ist in das Handels⸗

geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene

Pandelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Sie haftet nicht für Tie im Betriebe des Geschäfts

begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers,

es gehen auch die in dem Betriebe begründeten

Forderungen nicht auf sie über. Die Firma lautet

künftig: Glimmer⸗ & Vtetallwaren fabrik, Mica“

Fuhrmann Goitschalch. 5) auf Blatt 4229, betr. die Firma J. Vaul

Liebe in Dree den: Nach Einlegung des Handels-

geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung

ist die Firma erloschen.

Dresden, am 5. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dres dem. 13089 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 6755, betr. die Firma Fils Deir⸗ mendjoglou in Dresden: Der Kaufmann Jean Apostolou Deirmendjoglou in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelggesellschaft hat am 3. April 1909 be⸗ gonnen. 2) auf Blatt 11 268, betr. die Firma Friedrich Fischer in Dresden: Der Kaufmann Karl Heinrich Albert Franz Bollmann in Dresden ist in dag Handelsgeschäft eingetreten. Die heerdurch begründete offene Handelsgesellschaft bat am J. April 1909 be⸗ gonnen. Die Flrma lautet künftig: Fischer Bollmann. 3) auf Blatt 11 176, betr. die Firma H. Falk c Go. in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Blasewitz verlegt worden. Der Firmeninhaber Paul Arthur Goepel wohnt jetzt in Blasewitz. 4) auf Blatt 5504, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Laug K Weiß in Dresden! Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Dresden, am 6. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dũüsseldorũ. 13096 Bei der Nr. 391 des Handeléregisters B einge⸗ tragenen Firma Maschigenfabrik Ernst Halbach, Attiengesellschaft, hier, wurde heute nachgetragen, daß die Gesellschaft nunmehr entweder durch jwet Vorstandsmitelleder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten wird, ferner daß der Ingenieur Wilhelm Zollenkopf, hier, zum Vorstands⸗ mitglied bestellt und die Gesamtprokura des Hans Winkelmann erloschen ist.

Düsseldorf, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Duisburg, den 5. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Eberabach, Sachsen.

Ober lausitzer Verkaufsverein sür

Friedrich Igrael in Eibau gusgeschieden ist. Ebersbach, den 5. April 1569. Königliches Amtsgericht.

Egeln.

erloschen. Egeln, den 3. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Elber geld.

und der Kaufmann Erich Weinhold, beide hier, sind. Elberfeld, den 2. Aprll 1969. Kgl. Amtsgericht. 13. Elbor eld. 3100 Unter Nr. 2259 des Handelgregisters A Heinrich Halbe, Elberfeld ist eingetragen: Dle Firma lautet jetzt: Heinrich Halbe Nachf. Persönlich haftende Hesellschafter sind: Willy Hecking, Kauf⸗ mann, Düsseldorf, und Walter Rübes, Fabrikant, Elberfeld. Die offene Handelsgesellschaft hat am L. April 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus—⸗ geschlossen. Elberfeld, den 3. April 1909. Kgl. Amtggericht. 13.

Ersturt. 13101] In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 590 verjeichneten Erfurter Eisenbetonbau- gesenschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1909 die Gesellschaft aufgelöst und der Maurermelster Rudolf Walther in Eifurt zum Liquidator bestellt ist. Erfurt, den 31. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erxsurt. 3102 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 10 verzrichneten Firma Arthur Dambacher

Nachf. in Erfurt eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Eefurt, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. 31031 Eintragung in das Handelgregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Ruhr am 2. April 1909 Abt, B Nr. 2I8: Die G. m. b. H. in Firma „Rheinisch⸗Westfälische Baumaterialien handlung. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Effen. Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Kohlen, Koks und dergleichen Produkten, sowie mit Zement und anderen Baumaterlalien. Das Stammkapital beträgt 60 0090 6. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Mal 1903 festgestellt und abgeändert durch die Beschlüsse vom 26. Mai und 21. August 1908. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens jwei Geschäfteführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokurissen vertreten. Die Gesellschaft ist 2 und in Liquidation getreten. Der bisherige Geschäfts führer, Bücherrevisor Ernst Vingel in Essen, ist Lquidator. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Sitz der Gesellschaft war früher Uerdingen. Eupen. 13 104 Im hiesigen Handelregister wurde heute zu der , „Carl Dick Cie“ in Hergenrath ein⸗ getragen:

Die Firma ist als offene Handelsgesellschaft auf enri Fabritiuß, Kaufmann in Hergenrath, und Josef Fabritius, Kaufmann in Aachen, Monheimg⸗ allee 7, übergegangen. Die Gesellschaft hat am 30. Maͤrz 1909 begonnen.

Gupen, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgersicht. Falkenstein, Vogil. 3105 In das Handelsregister ist eingetragen worden:

I) am 20. März 1969 auf Blast 205: die Firma Otto Grünert em in Falkenstein betreffend. i Firma lautet künftig: Paul Uhlig in Falken ein; 2) am 22. März 1909 auf Blatt 415: die Firma Tir persdorfer Platten ⸗Schieferbruch Kirsch⸗ 6 M Busch in Pillmaunsgrün. Gesell⸗ schafter sind der Bankier Adolph Kürschberg und der

belde in Leipiig. Die Gesellschaft ist am 9. Märj 1909 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig:

32 *n 31. Marz 1909 auf Blatt 416: die Firma

Gesellschafter sind die Kaufleute reyesleben und Karl Walther Vogel, beide

in Meerane.

. und Musterre zistern, der Ur e

3097 Auf Blatt 395 des Handelsregisters, die Firma ie gelei⸗ fabritate Gesellschaft mit beschränkter Saftung, in Eibau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Geschaäftsführer Ziegeleibesitzer Christlan

3098 In das Handelsregister ist heute bel der Firma Otto Kobert, Egeln, eingetrag:n: Die Firma ist

13099

Unter Nr. 2310 des Handelsregisters A ist ein getragen: Die offene Handelszesellschaft Rudolf Höfer Co., Elberfeld, welche am 26. März 19609 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter der Schuhwarenhändler Rudolf Höfer

1909.

eberrechtgeintragsrolle, über Warenzeichen,

unter dem 1

die Firma Rothe Uhlmann in Falken stein. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Max Rothe und Richard

Otto Uhlmann, beide in Falkenstein. Dle Gesell⸗ schaft ist am 15. März 1969 errichtet worden. (An⸗— gegebener Geschäftsjweig: Betrieb einer Spitzenfabrik;

5) am 2. April 1969 auf Blatt 418: die Firma Leistner & Ce in Falken stein. Gesellschafter sind die Fabrikanten Hermann Richard Pönisch, Otto Wilhelm Freund und der Kaufmann Magnus Oswin Leistner, sämtlich in Falkenstein. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1909 errichtet worden.

Falkenstein. den 5. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Frank flnrt, Malin. 3106 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

I) Chemisches Laboratorium Dr. Eisen bach K Cie. Der Kaufmann Willy Eurich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) S. J. stullmann . Co. Die Kommandit.« gesellschast ist nach Ausscheiden der Kommanditistin in eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma umgewandelt worden. Gesellschafter sind die bis⸗ herigen, persönlich haftenden Gesellschafter Kaufleute Karl Kullmann und Jakob Kullmann, beide ju Frank furt a. M.

3) Oscar Burkhardt. Der zu Franksurt a. M. wohnhafte Techniker Rudolf Schuster ist als persön= lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die bierdurch begründete offene Handels gesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. April 1908 begonnen.

4 Hotel Reichshof Banl Hambitzer. Der Pachtvertrag jwischen dem bisherigen Pächter Gast⸗ wirt Friedrich Fahlbusch und dem Inhaber Kauf⸗ mann Paul Hambitzer ist erloschen. Das Geschäft ist vom Kaufmann Paul Hambitzer an den zu Frank⸗= furt am Main wohnhaften Restaurateur Karl Steiner verpachtet.

5) A. Neu E Co. Die offene . schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Abraham Neu zu Frankfurt a M. übergegangen, welcher eg unter unveränderter Firma alg Einzelkaufmann fortführt. Der Ehefrau Rebecca Neu, geb. Salmon, zu Frankfurt a. M. ist Einzel prokura erteilt.

6) Scott . Bowne Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Dag Stammkapital ist in ut führung eines Beschlusses der Gesellschafterver= sammlung vom 24. März 1909 um 2090 060 M er- höht worden. Dag Stammlapital beträgt jetzt 500 000 .

Frankfurt 4. M., den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frank furt, Oder. 3107] In unser Handelsregister Abteilung B sst bei Nr. 38 Jumbo-⸗Record⸗Jabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. CG. K in Berlin eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Berlin ist durch Be—⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. März 1809 zur Hauptniederlassung, die bisherige Haupt- niederlafsung in Frankfurt a. O. zur Zweignieder⸗ lassung gemacht. Franksurt a. O., 1. April og.

Königl. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. (3108 Auf Blatt S837 des Handelsregisters ist heute die Firma Emil Hermann in Freiberg gelöscht worden.

Freiberg, am 5. April 1809.

Königl. Amtsgericht. Fürstenwalde, spree. 31091 In unser Handeltregifter A 42 ist bei der Firma?: „Ernst Kuhring Fürstenwalde“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist nach Ketschen⸗ dorf verlegt.

Fürstenwalde, 22. Mär 1909. Königliches Amtagericht.

Fürth, Rayern. 2653] San delsregistereinträge: I) E. Augustins Nachfolger C. Kurz“. Jürth. Seit dem am 11. Januar 1969 erfolgten Tode der Inhaberin Babette Kurz führen deren Kinder Max Kurj, eand. jur, Elise Kurz, Anna Kurz, . Kurj in Fürth das Geschäft unter unveränderter irma in offener Handelsgesellschaft fort. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma sind nur Max Kurz und Elise Kurz berechtigt.

2) „G. L. Fuchs und Söhne“, Fürth. Der Gefellschafter ichael Fuchs ist am 1. März 1809 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

3) „Max Lippmann jr.“, Fürth. Unter dieser i betreibt der Kaufmann Max Lippmann in ürth seit 1. Januar 1909 ein n der Textil- und Wollwarenbranche mit dem Slttze daselbst. d) „Hermann Nosenbaum“, Fürth. Die big— berige Inhaberin Pauline ie ist gestorben. Nunmehrige Inhaberin ist seit 18. März 1909: Nelly Rosenbaum, Kaufmannstochter in Fürth. 5) „Adolph Lippymann“, Fürth. Der big. herige Inhaber Adolph Lippmann ist gestorben. Seit 1. April 1909 betreiben die Kaufmannswltwe Pauline Llppmann und der Kaufmann Max Lippmann, beide in Fürth, das Geschäft Hopfenhandlung unter unverär derter Firma in offener Handel ggesellschaft fort. ̃ 6 „Ernst Brügel“, Cadolzburg. Firma er⸗ oschen. ) „Optische Werke vorm. St. Scheidig

Die Gesellschaft ist am 15. April 1908

M Sohn, Gesellschaft mit beschränlter Haftung