1909 / 84 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

in Fürth.“ Dem Kaufmann Heinrich Ramm in

Firn ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe rechtigt ist, in Eemeinschaft mit einem Geschäfts⸗

fübrer die Gesellschaft zu vertreten und für diese zu

zeichnen. . 8) „Peter Schiller“. Erlangen. Unter dleser

Firma betreibt der Kunstmüblbesitzer Peter Schiller

in Erlang en eine Kunstmühle mit dem Sitze daselbst. M „ÄUArtiengesellschaft für Glas⸗, Spiegel⸗

und JZinnfolienfabrikation in Erlangen in

Liquidation.“ Nach Beendigung der L quidation

Tung der Schlußrechnung ist die Firma er⸗

oschen.

Fürth. den 5. April 1909.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gelsenkirchen. Sandelsregister Aa 3110] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma:

Cahn * Michel zu Wanne (Inhaber: der Kauf⸗

mann Max Weinberg zu Wannk) ist am 26. März

1909 eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Gelgemkirchen. Handelsregister A 3111] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 582 eingetragenen Flrma:

Gelsenkirchener Zünd streifenfabrik Frau

Eduard Krohm zu Gelsenkirchen (Inhaherin:

Ehefrau Eduard Krohm ju Gelsenkirchen) ist am

29. März 1909 eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Genthim. : 2660 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

bei der unter Nr. 180 verzeichneten Firma Graf

Gustav Wartensleben Seedorf in Bergzow:

Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Genthin.

Gera, Rensg. Bekanntmachung. 3112

In das Handelsregister Abt. A Nr. I66, die Firma Emil Frauke in Gera betr., ist heute eingesragen worden, daß der bisherige Inhaber Max Paul 354 ke in Untermhaus ausgeschleden, der Kaufmann Julius Curt Maedicke daselbst alleiniger Inhaber gewerden und der Ut bergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts duich Julius Curt Maedicke ausgeschlossen ist.

Gera, den 3. April 199.

Fürstliches Amtsgericht.

GlIogam. 3113

Im Handelsregister A Nr. 174, betr.: Firma J. Püschel's Nachfolger. Inh. Mox Lucas wurde eingetragen: Die Firma jautet jetzt: J. Püschel's Nachfolger, Inh. Linus Stelzer. Der Kaufmann Linus Steljer in Glogau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Glogau, 1. 4. 09. Gothn. 3114

In das Handelgregister ist eingetragen:

Auf Grund des vor dem Herzogl. Landgericht in Gotha geschlossenen Vergleichs haben die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft „Melliza⸗Waffen⸗ werk und Metallindustrie Huster Æ Dill“ in Mehlis die Liquidation der Gesellschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren sind ernannt:

I) Alfred Triebel, Gerichtgassistent in Zella St. Bl.,

2) Curt Fiedler, Kaufmann in Mehlls.

Gotha, den 5. April 1909.

Herjogl. S. Amtsgericht. Abt. 6. Grabonm, Mecklb. 3115

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 124 die Firma H. Better worth, als Nieder⸗ lassunggort Grabow und als Inhaber Buchdruckerel⸗ besitzer Heinrich Bettenworth in Grabow eingetragen. Als Geschästszweig ist angegeben: Buchdruckerei.

Grabow i. M., den 5. April 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. Gross- Wartenberg. 13116

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 52 ist heute bei der Firma C. Glafsmann, Groß⸗Warten⸗ berg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtt⸗ gericht Groß Wartenberg, den 2. April 1909.

Hadamar. 13118

In unser Handelsregister Abtellung A Nr. Hl ist bel der Firma „Dampfziegelei Elz, vorm. Peter Lennartz, Elz i. Nassaun“ in Spalte 6 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Hadamar, den 3. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. J.

Hadamar. 3117

In unser Handelsregister ist unter der Firma „Elzer Celluloidwarenfabrik, Attiengesell⸗ schaft“ eingetragen: Außer dem Kaufmann Moritz Marx zu Elz ist dem Kaufmann Hugo Frank zu Elz Prokura erteilt.

Hadamar, 3. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. JI.

Halberstadt. 13119

In das Handelsregister A Nr. 831 ist heute die . Eduard Rösler zu Halberstadt mit dem

aufmann Eduard Rösler daselbst als Inhaber ein getragen worden.

Halberstadt, den 25. März 1909.

Königliche; Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. 2669

In unser Handelsreglster ist heute unter Nr. 188 die „gemeinnützige Baugesellschaft, Aktien gesellschaft“ mit dem Sitze in Halle a. S. eln— getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1908 und am 7. Januar 1909 fest⸗ estellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver— e eng gesunder, iwesckmäßig eingerichteter Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder gekauften Häusern ju billigen Preifen für unbemittelte Famillen. Das Grundkapital beträgt 97 80 S und zerfällt in 326 auf den Namen lautende Aktien zu je 300 S6, die jum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aug zwei vom Au ssichtgrate bestellten Direktoren. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen duich den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Veutschen Rrichsanzeiger. Die Gründer der Ge—⸗ sellschaft sind: .

Georg Meyer, Rechtganwalt, Willibald Kohl⸗ schütter, Rentner, Julius Hoppe, Rentner, Robert Jamnitzl. Werkmeister, Hustav Schülbe, Werk melster, August Kiesche, Schuhmachermeister, Otto Möllhoff, Malermeister, Albert Röbbenack, Schmied, Otto Seydewitz, Dachdeckermeister, Bruno Horn,

X

drich Ützelmann, Beguer, Emil Roscher, Jigarren⸗ macher, Karl Kreisel, Schlosser, Franz Ille, Schlofser, Johannes Gehlhaar, Modelltischler, Wilhelm Gall rein, Kaufmann, sämtlich in Halle g. S., die Gifer⸗ beckschen Erben, naämllch: Witwe Wilhelmine Eiser— beck geb. Merz, in Halle . S., die unverehelichte Anna Eiserbeck in Halle a. S., Gefreiter Friedrich Eiserbeck in Torgau. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Durch den Gesellschaftsvertrag ist bestimmt, daß die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- und Bauverein in Halle a. S. einlegen und dafür Aktien in gleicher Anlahl gewährt werden. Die Mitglieder des Vorstands, welchen die sekbständige Vertretung der Gesellschaft gemeinschaftlich zusteht, find: der Ingenieur Alfred Falk und der Kaufmann Karl Pickert zu Halle a. S. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: der Rentner Willibald Kohlschütter, der Dachdeckermesster Otto Seydewitz, der Malermelster Otto Möllkoff, der Kassierer Emil Reitzenstein, der Schmied Albert Röbbenack, der Schriftsetzer Emil Morche, der Rechtsanwalt Georg Meyer, sämtlich in Haste a. S. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfunghbericht des Vorstands, des Aufsichtgrats und der Rebisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtoschreiberet eingefehen werden; von dem Prüfungasberichte der Rehisoren . auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Halle a. S, den 30. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 2670 Im Kandelsregister Abteilung B Nr. 71, betreffend Zoologischer Garten Halle, Attiengesellschast ju Halle a. S., ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1909 ist Gegenstand des Unterneh ment jetzt: der Betrieb des Zoologischen Gartens und des Soolbades Wittekind in Halle 9. S. Ferner ist § 13 der Statuten (Bildung des Aufsichtgrates) ab⸗ geändert.

Halle a. S., den 30. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 2671] Im. Handelsregister Abteilung A Nr. 175, be⸗ treffend die Firma: Caesar Loretz in Halle a. S., ist heute eingetragen:

. Carl Caesar jun. in Halle a. S. ist Prokura erteilt.

Halle a. S., den 31. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 2673 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Ni. 20068 die Firma: Versandhaus sür Literatur Max Dahler mit dem Stütze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Max Dahler daselbst eingetragen. Halle a. S., den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 2672

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 2067 ist heute die offene Handelsgesellschaft Hallesche Sand⸗ ve wertungsmaschinen Industrie Hanke * Lübner mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen. Die Gesellschatt hat am 1. April 1909 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Hanke und Paul Hübner in Halle a. S

Halle a. S., den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 2674

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1959, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Braunschwelg c Behne in Halle a. S., ist heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma! ist erloschen.

Dalle a. S., den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 19.

Hamburg. 3120 Eintre gungen in das Handelsregister. 1909. April 3.

Alfred Hahn. Inhaber: Alfred Carl Martin Jullus Hermann Caesar Heinrich Hahn, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Walther L. C. Schultz. Inhaber: Walther Ludwig Carl Schultz, Kaufmann, ju Hamburg. Oecar Ed. Voigt. Inhaber: Oscar Eduard Voigt, Kaufmann, zu Hamburg. Gustav Berg. Inhaber: Gustav Heinrich Chriflian

Berg, Kaufmann, zu Klein⸗Flottbek.

Robert Nicol. Inhaber: Guslay Eduard Robert Nicol, Kaufmann, zu Hamburg.

Ludw. Waitzfelder Nachf., Friedrich G. Runge. Dag Geschäft ist von August Rudolf Jordan, Kaufmann, ju Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Rudolf Emil Friedrich Jordan.

Edmund Becker. Diese Firma sowie dle an A. G. Becker erteilte Prokura sind erloschen.

Conrad Hineich Donner. Vie an B. Haase erteilte Prokura ist erloschen.

David Benezra. Die an N. J. Benezra erteilte Prokura ist erloschen.

Fr. Meyer's Sohn. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Emil Söhle und Wilhelm Ferdinand Niensedt. Die an A. G. Herrmann und J. W. . ertellte Gesamtprokura ist er⸗ oschen

Johs. Gress E Co. Dlese offene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden; gemeinschaftliche Äquidatoren sind die bisherigen. Gesellschafter JI. J. Grostz und A. W. O. Müller, letzterer zu Ahrentzburg.

Andreas W. Müller. Inhaber: Andreas Wilhelm Oskar Müller, Kaufmann, zu Ahrensburg.

Carl Hehn. Heinrich Georg Christian Uhlich,

Morche, Schriftsetzer, Robert Otto, . Fiie⸗

Klempner, und Mechanikermeister, zu Hamburg, ist J

als Gesellschafter eingetreten; die offene Handels- gesellschafst hat am 1. April 1909 begonnen.

Die an H. G. C. Uhlich erteilte Prokura ist erloschen.

Eavor Compagnie Boye K Co. Gesellschaster: Carl Adolph Boye, Kaufmann, und Ehefrau Elsa Filippine Boye, geb. Dufaur de Louboey, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Bezüglich der Gesellschaster sind Hinweise auf

Deutsch · Asiati sche Bank zu Schanghai mit Zweig⸗

niederlassung zu Hamburg.

Die bisherigen Prokuristen Adolf Koehn, zu Hongkong, Fritz Rittmüller, zu Kobe, und Gustap Rust, zu Hankow, sind ju stellvertretenden Vor⸗ standgmitgliedern bestellt worden.

Commerz und Disconto⸗ Bank.

Die an H. P. C. Seidlitz und P. F. A. Schittek erteilten Prokuren sind erloschen.

Dach schutz Gesellschaft Hamburg Altona mit beschrãn lter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschofte vertrag ist am 24. Maͤrz 1909 abgeschlessen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Instand⸗ haltung und Reparatur von Dächern aller Art im Abonnement und alle damit zusammenhängenden Geschäfte im Staate Hamburg und der Stadt Altona, außerdem in den Städten Wandsbek und Harburg sowie innerhalb eines zwanzig Kilometer von jeder einzelnen dieser drei Städte entfernten Umkreises. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 45 000, —. .

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, genügt zur Zeichnung der Firma die Unterschrift eines Geschäfteführers.

Geschäftzführer sind: Max Engel, Ingenieur, zu Berlin, und Friedrich Wilhelm Ploigt, Kauf mann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin ‚Dachschutz“ Gtsellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin, bringt in die Ge—⸗ sellschaft ein die Rechte, die ihr aus dem Vertrage mit der Rheinischen Dachschäden⸗Reparatur Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, de dato Cöln, den 9. Juni 1906, zustehen.

Diese Einlage wird mit S6 15 000, bewertet; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stamm einlage der genannten Gesellschafterin angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesill⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Oberalster · T0 rraingesel schaft mit beschrãnlter daftung. ;

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftgzvertrag ist am 19. März 1909 abgeschlossen worden. ö.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung von Grund stücken an der Oberalster und in deren Umgehung,

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt n Hob og. = .

Zum Geschäfté führer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Haml urg, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht: ö Der Gesellschafter Claus Bornholt bringt in

die Gesellschaft das folgende ein:

Er läßt in selnen rentenbankpflichtigen Grund stücken, im Grundbuch von Duvenstedt Band 11 Blatt Nr. 45 und 45 und Band 1V Blatt Nr. 158 eingetragen, eine Gesamtdarlehns⸗ hypothek von S6 297 000, —, folgend hinter den voreingetragenen Hypotheken von insgesamt „S 125 000, auf Namen der Gesellschaslt ein⸗ tragen. Diese Hypothek ist unverzingl ich und son ohl alf? dez Grundeigentümers als seitens der Gesellschaft unkündbar. Von den vorein⸗ getragenen Hypotheken sind die ersten M6 50 900, mit o/ 0 über dem jeweiligen Reichsbankdiskont⸗ zirs und die letzten M 75 000, mit h oo, auf das Jahr berechnet, zu verzinsen.

Der Wert dieser in die Gesellschaft eingebrachten Hypothek von S 297 000, mst allen Rechten und Pflichten laut 5 5 des Gesellschaftsvertrages wird auf M 297 000, festgesetzt; dieser Betrag wird als volleingejahlte Stammeinlage des Ge— , ,, Boꝛnholt angerechnet.

Tie öffenilichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.

Avril v5.

Norddeutsches Aephaltwerk Franz Boldt. Inhaber: Franz Heinrich Max Boldt, Kaufmann, zu Hamburg.

Sommer Æ Co. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter,; Salomon Sommer, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kom mandstisten und hat am 2. April 1909 begonnen.

Prokura ist erteilt an Louise Anna Frieda Eggert.

Schrader . Co. Die Nlederlassung ist nach ö verlegt worden; die Firma ist hier er— oschen.

J. A. Neinecke. Der Gesellschafter J. H. Reinecke ist am 8. Dezember 1908 durch Tod aug dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Ge⸗ sellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.

H. G. F. Fischer Nachf., Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Bremen. Inhaber: Bernhard Friedrsch Wilhelm Max Greiner, Kauf⸗ mann, zu Bremen. .

Carl Brandt, Zweigniederlassung der offenen Vandelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Düffeldorf. Gesellschafter: Albert Brandt, Kauf⸗— mann, und Otto Brandt, Ingenieur, beide zu Düsseldorf

Vie offene Handelsgesellsch ft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

Prokura ist erteilt an Max Hellemeyer, zu Düsseldoif.

Max Wegner * Co. Gesellschafter: Mex Albert Eduard Wegner und Christian Albert Koch, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Tie offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 19 9 begonnen.

DSermann ter Hell C Co. Gesellschafter: Her⸗ mann Theodor Anton ter Hell, zu Altona, und Adolf Friedrich Karl Theodor Goth, ju Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

S. P za. Die an M. J. Pija ertellte Prokura

ist erloschen.

Mock Cohrs. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bit herigen Gesellschafter 2. Mock mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Johannes Gd. Jepp. Die an R. K. B. Hefta erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Zentral · Bank, Aktiengesellschaft. Die an B. O. Ringleb und C. W. J. Kotensen erteilten Prokuren sind erloschen.

Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Goldschmidt C Co., , der gleich.

lautenden Firma zu Harburg. Inhaber Ale zander Goldschmidt, Kaufmann, zu Harburg.

Prokura ist erteilt an Eh. frau Anita Goldschmidt, geb. Hirsch, zu Haiburg. Damm toꝛ pavillon, Gefellschaft mit beschräntter Haftung.

Der Geschäftsführer R. K. B. Hefta ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Johannes Heinrich Eduard Jpp, zu Gr. Flott. bek, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Ruberoid Gesellschaft mit veschräulter Haf—

tung.

Der bisherige Gesamtprokurist F. W. J. Alfeiz ist zum Einzelprokuristen bestellt worden.

Johann Eꝛtnst Friedrich August Keller ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit dem Gerner f ffn. Gostzler die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Seeburg Automat Gesellschaft mit beschräunlter Haftung.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 1. April 1909 ist beschlossen worden, das Stamm. kapital der Gesellschaft um 6 76060. also auf 6 37 500, zu erhöhen, sowie den F 14 deg Ge— sellschafts vertrages abzuändern.

Woermann Linie Kommandlt Gesellschast. Aus dieser Gesellschaft ist ein Kommandit nt duich Tod autgeschieden; Maximilian Brock, Kaufmann, zu ö. ist als perlönlich haftender Gesell= schafter eingetreten. Amtsgericht Hamburg. Ahteilung für das Handelsregister.

Hannover. 13121 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab— teil ung A eingetragen: zu Nr. 21973 Firma Dyes C Co., Com ma ndit⸗ gesellschaft: Am 1. Januar 1909 ist ein weit rer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. in Abteilung B:

zu Nr. 171 Firma Hannoversche Sanisäte⸗ Milch ⸗Aunstalt Otto John Co. Gesellschast mit beschräukter Haftung: Sitz der Gesellschast ist jetzt Hannorer. Gegenstand des Unternehmeng ist ferner Handel (An- und Verkauf) von Fulter— mitteln jeder Art für Haustiere sowie der Handel mit Nebenartikeln, die in dem Zusammenhange mit dem Vertriebe von Futterartikeln der bezeichneten Art stehen. Zur Erreichung der Zwecke der Gesell⸗ schaft ist sie befugt, andere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Ge— schäfts führer Nonne ist abberufen, statt seiner ist am . Juli 1908 der Kaufmann Robert Sasse in Hannover zum Geschäftsführer bestellt. Der Ge— schäftsführer Sasse ist am 26. Januar 1909 ab— berufen, alleiniger Geschäftsführer ist jetzt der Land⸗ wirt Otto John in Hannover. Durch Gesellschaftzz—⸗ beschluß vom 1. Juli 1908 bezw. 26. Januar 1909 und 22. Februar und 29. März 1809 ist der Gesell— schaftsvertrag geändert: 5 2 (Sitz der Gesellschaft, 53 (Gegenstand des Unternehmens), 5 9 (Geschäfte⸗ führer), 5 16 (Vertretung in Gesellschafisversamm— lungen). Die Gesellschaft wird jetzt durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; mehrere Ge⸗ schäftsführer können nur gemeinschaftlich handeln.

in Nr. 527 die Bereinsgte Harzer Bergbau⸗ Gesellschaft mit beschränster Haftung, mit Sltz in Hannover. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali, Stein—⸗ und beibrechenden Salzen, sowie von Erdöl, Gid⸗ wachs, Petrolcum, Asphalt und anderen bituminösen Sitoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grund⸗ stücken und Saljabbaugerechtigkeiten zu dieser Ge— winnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, wie auch der Abschluß von Gewinnungeverträgen. Das Stamm- kapital beträgt 20 000 S0. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Jakob Grünewald in Hannover. Die G sell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere , . vertreten, welche von der Versammlung der Gesell⸗ schafter zu notariellem Protokoll gewählt und ab— berufen werden. Sind mehrere Geschäftsführer be— stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwel Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1909 geschlossen.

Hannover, den 3. April 1969.

Königliches Amtsgericht. 11.

Marburg, Elbe. 3122 In das hiesige Handelsregifler A Nr. 531 Abraham Katz in Harburg ist heute einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Harburg, den 3. April 1909. Königliches Amtsgericht. IX.

Hattingen, Runr. Bekanntmachung. [3125 In das Handelsregister ist bei der Firma WMlbert Herzbruch zu Linden die Ehefrau Schreinermeister Albert Heribruch, Auguste geborene Nickel, zu Linden als Inhaberin eingetragen. Dem Schreinermelster Albert Heribruch ist von der Erwerberin die Prokura wieder erteilt. Hattingen (Ruhr), den 31. März 1909. Königliches Amtsgericht. Havelberg. 3124 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Firma C. E. Bahn, Havel⸗ berg, heute eingetragen worden, daß das Geschäft seit dem 12. Februar 1909 als offene Handelsgesell⸗ schaft weitergeführt wird. Gesellschafter sind der Kaufmann Willy Hurdelbrink und der Kaufmann Friedrich Schulje, beide in Havelberg. Havelberg, den 29. März 1909. Königliches Amtagericht.

neidelderg. Sandeisregister. 3125

Zum Handelgregister wurde eingetragen:

Abt. A Band 111 O.-3. 226: Firma „Süd deutsche Automaten⸗Vertriebsge sellschaft Keit⸗ ler & Ce Zweigniederlassung Heidelberg in Heidelberg als Zwesgniedeilassung der Firmg „Süddeutsche Automaten Vertriebs gesellschaft Fteitler d. Ce, in Mannheim“. Perfonlich haftende Gesellschafter sind: Wilheim Kettler, Kauf mann in Mannheim, und Otto Burggraf. . mann in Ludwigshafen . Rh. Die Geh e. h am 1. Januar 1969 begonnen. Dem Kaufmann Richard Zipp in Heidelberg ist für die Zweig. niederlassung dabier Prokura erteilt. Angegehener Geschäfts jwelg: Automatenverti leb, Erwerb und Ver⸗

, ,. Albert Jacob, Kaufmann, D. Loofs, Professor, Hiichard Peter, Mechaniker, W. Kosch, Dachdeckermeister, Emil Reitzensteir, Kassierer, Emil

das Güterrechtgregister eingetragen worden.

Ghristian Friedrich Carl Sandrock ist zum

wertung von Patenten.

Firma durch Kauf auf den Kaufmann Richard Bandt

Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Hirschberg

Band 1 O. 3. 157:

auggeschlossen.

slschafter Richard

Abt. B Band 1 O53. Ho; zur Firma „Heidel. berger Cementwarenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg: Dem harald Kiüche, Regierungsbaumeister, und Emsl Palther, Bauwerkmeister, beide in Heidelberg, ist Gesamtprokura erteilt.

Abt. A Bd. J. O33. 203: zur Firma „Carl Sommer F. Lukans Nachf.“ in Seidelberg. Yle Firmg ist erloschen.

Heldelberg, den 6. April 1909.

Großh. Amtsgericht. II.

Heiligen ha tem. 133537] Am 2. April 1909 ist in das Handelsregister Ab⸗ tellung A eingetragen: Rr. 22. Firma: Privilegierte Apotheke Hans Kuhlmann. Heiligenhafen. Inhaber: Hanz Kuhlmann, Apotheker, Heiligenhafen. Königliches Amtsgericht Heiligenhafen.

Ulldes heim. (3126

Die nicht mehr bestehenden Firmen Friedrich Borsum, Hildesheim (H-⸗R. A 652), F. GE. Jahn Nachf., Hildes heim [H.-R. A 3935. Gustan Geyfarth u. Sohn, Hildesheim (H. R. A 622) sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die In“ haber der Firmen oder deren Rechtanachfolger werden aufgefordert, ihren ctwaigen Widerspruch gegen die it . der Firmen bis 15. Juli E966 geltend u machen. Hildeshrim, 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht. I.

Hirschberg, Schles. 3127]

Bei der Firma „C. M. Schlemmer C Con in hirschberg, Handelsregister A Nr. 285, ist ein= getragen, daß das Geschäft unter der bisherigen

und den Kellermeister Heinrich Kroß, beide in Hirsch— berg, übergegangen ist. Die somit begründete offene

und hat am 1. April 1909 begonnen. Ferner ist das Eilöschen der Prokura des Richard Bandt vermerkt. Hirschberg, Schlesien, den 1. April 1909. Königliches Amtagericht.

Hirschberg, Schles. 13128

Bei der Firma Schlesische Druckerei und Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hirschberg Handelsregister B Ir. 16 ist eingetragen, daß Hirektor Hermann Jasts vom Amte als Geschäftgsührer abberufen und der Betriebsleiter Josef Kamps an seiner Stelle als Geschäftsführer bestellt ist.

Hirschberg, Schlesien, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgerscht.

Hohengalza. 13129

In unserem Handelsregister ist die unter Nr. 129 der Abteilung W eingetragene Firma „C. Ehaskel Nachfolger, Max Peiser“ in Argenan fowle deren Inhaber, Kaufmann Max Peiser in Argenau, heute gelöscht worden.

Hohensalza, den 5. pril 1909.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Kaden. Bel anntmachung.

In das Handelgregister A wurde eingetragen zu zur Firma W. Boländer, Karlsruhe: Kaufmann Wilhelm Boländer ift ge⸗ storben, das Geschäft ist übergegangen auf deffen Eiben a. die Witwe Julie Amalie Charlotte geb. ken und b. folgende Kinder: I) Hedwig Julie Boländer, 2) Walther Wilhelm Boländer, 3) Wil⸗ helm Albert Boländer, 4 Egon Alfred Boländer, alle in Karlsruhe, letztere 3 minderjährig und unter llterlicher Gewalt der Mutter stehend, und wird bon diesen in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der biäherigen Firma weitergeführt, wobei Frau Julle Boländer Witwe nur allein berechtigt ist, die Firma u zeichnen. Die dem Adolf Müller ertellte Prokura blelbt bestehen.

Land IO. 3. 225: zur Firma Wilh. Jahraus, Inh, Otto Pezoldt, Karlsruhe: Bad Geschaft st übergegangen auf Buchhändler Erwin Kleinlein, velcher dasselbe unter der Firma Wilh. Jahraus, Buchhandlung Inh. G. Kleinlein weiterführt. Der Uebergang der im Betriebe dez Geschäfts be⸗ gtündeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei det Nebernahme des Geschäfts durch Erwin Kleinlein

Band IV O.. 3. 40: jur Firma „Hansa“ Aus⸗ lun fei & Inkasso Bank für Handel und Ge⸗ verbe, Inhaber R. Voigt und W. Dietz, arleruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Ge⸗ flschafter Wilhelm Dietz ist aus* dem Geschãft tgeschieden; dieses wird von dem bisherigen Ge⸗ Voigt als Einzelkaufmann unter Auskunftei und

3130

Rt geänderten Firma „Hansa“ Jrlaffo. Bank für Handel Gewerbe, In⸗ höber Richard Voigt, weitergeführt.

Band IV O. 3. 115: Firma und Sitz: Fried⸗ hann, Strauß Sommer, Karlsruhe. Offene bindelggefelsschaft. Persönlich haftende Gesell⸗

after. Leopold Friedmann, Moritz Strauß und

Alf. Sommer, alle Kaufleute in Karlgruhe.' Die geschschaft bat 'am 1. April 1909 begonnen?. Menn Hemnhard Schlessinger, Kaufmann in Karlsruhe, ist hieivrokura erteilt.

a und IV O43 214: zur Firma Veit L. Som⸗ urger, Karleruhe: Dr. Paul Homburger, Karlg. be, ist. als weiterer Perssnlich haftender Gesell. Ir in dag Geschäst eingetreten; die Prokura chelben ist erloschen.

End L O r-3. 116: Firma und Sltz: Wolf . Co, Fabrit chem. techn. Produkte Karls! j Offene n,, Persönlich haftende ilsschafter: Karl Wolf fen,, Fabrikant, Karls und August Vogt, Ingenieur dafelbst. Bie aft hat am 1. April 1909 begonnen, dem olf jun., Kaufmann, Karlgruhe, ist Prokura

he

gestll .

ttlellt.

Karlsruhe, den 5. April 1909. Gr. Amtsgericht. III.

kKattow inn, O. 8.

Das unter der Firing „J. Höber“ (Nr. 255 des bin core fers a) jim ali i fe fh r genere!

3228]

[i, ist. auf den Kaufmann Karl Höber in 8 bwitz übergegangen und wird von diesem unter hein derter irma fortgeführt. Die den Kauf— r e f eisch und Georg Cholewik erteilte ö ura bleibt bestehen, dagegen ist die dem Karl . ertellte Prokura durch den Uebergang des hästs auf ihn erloschen.

Im Handeltregister B ist unter Nr. 36 eingetragen worden, daß der Generaldirektor Alfred Scheller aus 3 fe e ,,. n,,

n Hohenlohe e ausgeschieden ist. Amtg⸗ gericht Kattowitz, J. April gh ͤ HKempen, Ey. Ebosgem. 13131

In unserem Handelgregister Abteilung A ist heute bei der ju Nr. 9 Lingetragenen Firma: „Witwe Amalie Rosenbaum““ Sitz: Kempen j. P., folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Samuel Loebel Rosenbaum ist infolge Todes aus der Gesellschaft auzgeschieden. Aus ber von dem Kaufmann Wilhelm Rosenbaum mil den Erben des Veistorbenen fortgesftzten Gesellschaft sind demnächst aut geschleden: a. die Kaufmanng witwe Helene Rosen⸗ baum, geb. Batavla, b. der Arzt Dr. Adolf Rofen⸗ baum. e. die Kaufmannsflau Hannchen Hauschner, geb. Rosenbaum. Alleinige Gesellschaster sind nun⸗ mehr: 1) der Kaufmann der Kaufmann Moritz Rofenbaum, beide zu Kempen i. P. Die Firma ist in „A. Rosen⸗ baum's Wi geändert. Die se Firma ist unter Nr. 154 des Pandelsregisters Abteilung A mit dem Sitz zu Kempen i. P. und als deren Inhaber: die Kaufleute Wilkeim und Moritz Rosenbaum, beide zu Kempen 1. P., eingetragen worden.

Ftempen i. P., den 27. März 1909.

Königliches Amtagericht. Kempten, Algäün.— 33383 Sandelsregistereintrag.

Die Firma „Sb. Reiser“ in Kempten wurde in „Sb. Reiser Nachfg.“ geändert.

Fenmpten, den 5. April 1509.

Kgl. Amtsgericht. Kleve. 131321

In unser Handelsregister A Nr. 227 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Clever Pflarn zenbutter⸗Fabrik Gebr. Neintjes X Eo.“ mit dem Sitze in Kleve eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Gerhard Reintjeg, Kaufmann in Klebe,

2 Theodor Reintses, Kaufmann in Kleve,

3) Theodor Wessel, Kaufmann in Kleve.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1969 begonnen.

Kleve, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 2. Koblenꝝx. 31361

In daz Handelsregister A wurde heute unter Nummer 495 eingetragen die offene Handel gesell⸗ schaft Wach Co. „Verkaufs sfelle der an . lawigt'schen Birkenfelder Feldspatgruben und Feldspat. Mahlwertke Coblenz a/ Rhein“.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Kaufmann Robert Strunz,

2) Ehefrau Hermann Bach, Eleonore geb. Bluhm, belde in Koblenz.

Die Gesellschaft hat am 22. März 1909 begonnen.

ur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschaster gemeinschafllich ermächtigt.

Dem Grubendtreltor Hermann Bach in Koßhlenz ist Einzelprotura erteilt.

Koblenz, den 22. März 1909.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 6.

Koblemꝶ. 13134 In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 496 die Firma „Kurt Jina“, Koblenz, bertreten durch seinen Vater Wenzel Fina, Bild= bauer, Koblenz, eingetragen. Koblenz, den 27. Maͤrz 1909. Lin liche unt ger ch. Kobl enn. 3135 In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 497 die Firma „Witwe Hofkonditor Wilhelm Faßmaun“ in Foblenz eingetragen. Inhaberin ist Frau Witwe Wllhelm Faßmann, Albertine geborene Steffen. Koblenz, den 29. März 1909. Königliches Amtègericht. Abt. 5. KRKoblenn. 3137] In das Handelsreglster A wurde heute unter Nummer 498 die Firma „Car Bangert stobleuz und als deren Inhaber Carl Bangert, Fabrikant, daselbst eingetragen. Der Ehefrau Carl Bangert, Christine geborene Dieblich, ist Prokura erteilt. Koblenz, den 29. Märj 1909. Koͤniglicheg Amtagericht.

HKoblenn. (31331

In das Handelsreglster B wurde heute unter Nr. 7 bei der Aktiengesellschaft Mittelrheinische Bank in Koblenz eingetragen:

Dem Or. jur. Fritz Mommer in Dulsburg ist für sämtliche Niederlassungen Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe befugt ist, die Firma zu⸗ sammen mit einem anderen zur Zeichnung der Firma Berechtigten zu vertreten.

* den 30. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung b.

Königsberg, Fr. Dandelsregister [3138 des Königlichen Amte gerichts Königsberg i. Pr.

Am 5. April 1909 ist eingetragen Abteilung A kel Nr. 319 für die Firma Willy C. Preuß mit Niederlassung in me, m. i. Pr.: Die Pro⸗ kura des Arthur Preuß ist erkoschen. Dem Walter , in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

Hotibus. Bekanntmachung. 3139 In unser Handelsreglster A ist unter Nr. 667 die offene Handelsgesellschafft „J. Wermuth * Co.“ mit dem Sitze in Kotibus eingetragen. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Isidor Wermuth und Bernhard Pick, beide in Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. stotibus, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgerlcht. Kotthus. Beranntmachning. 3140] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 668 die Firma „Grund Lehming“ mlt dem Niederlaffungg⸗ ort Kotttzus und als ihr Inhaber der Biergroß—« händler Bruno Lehming in Kottbutz eingetragen. FKottbus, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Krem po. 3141] In unser Handelsregister A ist heute nachstehende neue Firma eingetragen worden:

Nr. 19: SH. Möller, Maschinenbauanstalt, Grevenkop.

Inhaber: Henning Jacob Rudolf Möller, Ma— schnenfabrikant in Grevenkop.

Kremhye, den 5. Aprll 1909.

Abt. 5.

Abt. 5.

Amtsgericht stattowitz, 31. März 1909.

Wilhelm Rosenbaum,

Landeshnut, Sehlen. 8 3142

In unserem Handelsregister ist heute in Ak? teilung A unter Nr. J70 die Firma „Sermaun Sauner“ in Schwarzwaldau und als ihr In⸗ haber der Maurermelster Hermann Sanner daselbst feen worden. Daß Geschäft ist ein Bau⸗ ge ;

Landeshut, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Landeghnt, Schies. 13143

In unserem Handelsregister ist heute in Ab=— teilung A unter Nr. 171 die Firma Heinrich Drescher, Nothenbach, und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Drescher daselbst eingetragen worden. Das Geschäft führt Kolonialwaren,

Landeshut, den 2. April 1909.

Königliches Amtagericht. Landeshnut, schies. -

In unserem Hnandelregister Abteilung A ist Nr. 172 die Firma Albert Krantz bach und als ihr Krantz daselbst eingetragen worden. Das Geschãaͤft führt Kolonialwaren.

Landeshut, den 2. April 1909.

Königliches Amtegericht. Lehe. Bekanntmachung. 3145

Im hies sigen Handelgre isser Abt. B Nr. 19 ist heute die Firma Englischer Garten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lehe eingetragen.

3144 unter in Rothen⸗

,, . der bisher unter dem Namen „Englischer arten A. G. auf dem Grundstück Hafen str. Nr. 45 in Lehe betriebenen Hotel- und Restaurationsgeschafte sowie die Erweiterung des Unternehmens durch An⸗ kauf und Bebauung geeigneter Grundstückz und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Ge— schäfte. Das Stammkapital beträgt 25 G00 S6. Ser Gesellschafts vertrag ist am 25. Mär 1909 errichtet. Geschäftsfübrer sind Kaufmann Johann Beckmann in Bremerhaven und Kaufmann Bernhard Janssen in Lehe. Verxflichtende Erklärungen werden, wenn mehrere Geschäfteführer vorhanden sind, von 2 Ge— schäftsführern oder von einem Geschäftzführer und einem Prokuristen abgegeben.

Lehe, den 2. Aprit i909.

Königliches Amtsgericht. IV.

Leipzig. 3146

In das Handelgregister ist heute auf Blatt 146007 die Firma Film⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschafte vertrag ist am 18. März 1969 abgeschlofssen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ankauf, der Verkauf, der Vertrieb, die Verleihung bon Films sowie der Ver⸗ trieb und die Verwertung aller ähnlichen Artkkel. n Erreichung dieses Zweckes ist die Geselschaft efugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt sechgunddreißigtausend Mark. Zu Geschäfg— führern sind bestellt die Fabrikbesißer Wilhelm Herbert Beyrich in Dresden, Eugen Stulz in Rade⸗ berg und der Kaufmann Paul Cduard Gel bert in Leipzig. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu.

26 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Etwaige B kanntmachungen der Gesellschaft werden nur im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht.

Leipzig, den 5. April 19605.

Königl. Amtsgericht. Abt. IB.

Leipzig. 3147

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14005 die Firma „Almyra. Nährmittel“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und welter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschastsvertrag ist am 30. März 1909 ahgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist. die Herstellung und der Vertrieb von Almyra— Nährmitteln. Die Gesellschaft betreibt fort das vom Gesellschafter Ulbrich in Leipzig unter der nicht ein-

etragenen Firma C. R. Ulbrich bereits begonnene

Imyra⸗Fabrikations - und Versandgeschäft sowie die gewerbliche Verwertung der von ihm bereits an- gemeldeten, noch anzumeldenden, ihm erteilten und zu ertellenden gewerblichen Schutzrechte. Zur Er— reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Bas Stamm⸗ kapital beträgt dreißigtausend Mark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist beflellt der Kaufmann Carl Richard Ulbrich in Gautzsch.

ö. dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter, Kaufmann Carl Richard Ulbrich in Gautzsch, bringt als seine Einlage das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma in Lespzig seither betrie hene Almyra · Fabrikations. und Verfandgeschäft ohne Firma und ohne Passiven in die Gesellschaft ein, o mit Ausnghme der Warenvorräte, Außen. stände, Mobilien und Utensilien, die von der Gesell⸗ schaft zum Buchwerte erworben werden. Der Wert 466 Einlage wird auf 10 000 festgesetzt.

ie Belanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 5. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. IIB.

Loi pzig. 3148 Auf Blatt 14 004 des Handelsreglsters ist heute die Firma Goldbergmwerke Kassejowitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden?:

C6 Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1909 n, . worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von 101 Kuxen der Goldbergbau— Geweikschaft Jakob und Johann Mine in Kassejo⸗ witz mit dem Sitze in Pilsen, a. die Rechte an den in den Katastralgemeinden Kassejowitz, Zivotitz, Chlemek, Auje do, rn Schlüssel burg, Roce lowt Rischt, Hornosin, Brezi bestehenden gedeckten gewerk⸗ schaftlichen 171 Freischürfen und in der Kakastral⸗ gemeinde Kassejowitz im k. k. Bergbuche deg Kreiß⸗ gerichtes in Pilsen eingetragenen iz Gruben massen resp. Grrbenfeldern Josef, Ferdinand, Carl und Franz, à 4 Grubenmassen, sowie die Aufschließung, Ausbeutung der obigen Goldbergwerke und die Er⸗ richtung von Verhüttungtzanlagen, der Erwerb und die Verwertung von anderen Erzlagern, sowie die Beteiligung an verwandten Unternehmungen, auch

Inhaber der Kaufmann Albert

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb unb'

tausend Mark. Die SGesellschast wird durch zwel oder mehrere. Geschäfts führer, welche den Titel Direktoren führen, gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokunist befugt. Zu Geschäftgführern sind bestellt der Bergdirektor Josef Bambag in Pribram und der Rittergutsbesitzer Robert Gentzen in Kaiserg⸗ waldau i. Schl.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Bergdirektor Josef Bambas, Bergbauunternehmer Ferdinand Markup, J. U. Sr. Karl Horlivy sen., Rlttergutsbesitzer Robert Gentzen und Direktor Leo Winter leisten ihre Stamm⸗ einlagen dadurch, daß sie die ihnen gehörigen Kuxe und zustehenden sonstigen Rechte an“ den' in den Katastralg meinden Kwassejowitz, Zivotitz, Chlemek, Aujezdo, Polanka, Schlüsselburg, Korcelowitz, Rischt, Hornosin, Brezt mit ca. 45 Millionén Quadratmeter eg. 45 Quadratkilometer) besteh enden gewerkschaft⸗ lichen 171 Freischürsen und die in der Katastral⸗ gemeinde Kassejowitz im k. k. Bergbuche des Kreig—⸗ gerichtes in Pilsen eingetragenen 46 Grubenmassen 2 45116 m? Gosef⸗, Ferdinand Karl⸗, Franz⸗ Grubenfelder zu je 4 Grubenmassen) in die Gesell⸗ schaft einbringen. Der Wert dieser Einlage wird bon der Gesellschaft auf 4 500 000 festgesetzt. Diervon entfallen auf die Gesellschafter

Bergdirektor Josef Bambaz in Pribram

S960 000, Ferdinand Markup in Pilsen ... 940 000, J. I. Dr. Karl Horlivy in Schlan 120 000, 1240 000,

Rittergutsbesitzer Robert Gentzen in Kaiserswaldau. J

Direkter Leo Winter in Prag, 1240 000, Alle Belanntmachungen der Gesellschaft werden einmal im Deutschen Reiche anzeiger veröffentlicht.

Leipzig, den 5. April 1909.

Königl. Amtegericht. Abt. IIB. Ludwigslust. 3149

In das Handelgregister ist zur Firma „C. Dahl Nachflgr. Juh. Stto Vogt!“ ju Ludwig slust eingetrasen: Die Firma ist in „C. Dahl Nach⸗ folger Inh. Frauz Müller“ geündert. Inhaber: Kaufmann Franz Müller in Ludwigglust. Müller hat a3 Geschäft gekauft. Ein Uebergang der im Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten auf Müller ist augsgeschlossen.

Ludwigslust, den 3. April 1968.

Großherzogliches Amtsgericht. Lüneburg. . 3150

In das hiesige Handelsregister A Nr. 128 ist zur Firma F. P. Fehlhaber in Lüneburg ein⸗ getragen:

Witwe des Holihändlers und Gastwirts Friedrich Christoph Fehlhaber, Dorothee Karoline Marte Fehlhaber, geborene Harms, ju Lüneburg in fort- gesetzter Gätergemeinschaft mit ihren und ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Kindern:

geb. Febl⸗

I) Anna Louise Wilhelmine Weitz, Fabrikanten Wilhelm Weitz ju

baber, Witwe des ö r. chem. Franz Ludw m ehlhaber e g j ö 2 ; hlhab . z aufmann Ernst Georg Fehlhaber zu St. Passo, v n. . 9 rudolf . ö ñ utspächter Fr ar udo ehlhaber zu Döbitsch b. Jena, ; v ; 3) Kaufmann August Martin Wilhelm Rudolf Fehlhaber zu Lüneburg, 6) Kaufmann Gottlieb Johannes Alfred Fehlhaber zu Lüneburg. Lüneburg, den 27. März 1909. Königl. Amtsgericht. III.

Bergbauunternehmer

Mainꝝy. 3151] In unser Handelsreglster wurde heute eingetragen? I) Gebr. Marx sohn, Mainz. Die offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft it

auf den bis herigen Gesellschafter Ludwig Marxsohn,

Kaufmann in Mainz, übergegangen, der eg unter

unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortsetzt.

Die Prokura des Siegfried Sternfels bleibt bestehen. 2) Ber kmann * statzenmaier, Mainz. Die

Firma ist erloschen. Mainz, den 3. pril 1909. Großh. Amtsgericht. 3227]

Mei ss em.

Im Handelgregister des unterzeichneten Amt gerichts ist auf Blatt 490, die Firma Kurt Ziegen—⸗ balg in Meisten betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Kurt Ziegenbalg in Phi n⸗ aug⸗ geschieden und Sophie Clara verw. Jlegenbalg, geö. Schubert, in Meißen Inhaberin der Firma ist.

Meißen, am 3. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Menden, By. Arnsberg. 2698 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der dasel bst unter Nr. 62, ehemals unter Nr. 2 unseret frühtren Gesellschaftsregisters eingetragenen zu Menden (Hönnenwertb) domünlllerten. offenen Handelegesellschaft in Firma „R. X G. Schm lein eingetragen morden:

ie Gesellschaft ist aufgelsst. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Faehte zu Menden ist erloschen. Das Handelsgeschãft ist auf die Firma R. & G. Schmöole Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Menden übergegangen.

Demnächst ist in unser , ,. Abt. B heute unter Nr. 15 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „R. Æ G. Schmöle Gesell⸗= schalt mit veschränkter Haftung“ mlt dem Sitze in Menden eingetragen und daselbst folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschaftsbertrag ist am 30. März 1809 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb, der der aufgelösten offenen Handelg⸗ gesellschaft in Firma R. & G. Schmölen zu Menden (Hönnenwerth5 gehörig gewesenen etallwerke, sowie der Erwerb und die Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metall erzeugnlssen bestimmter Unternehmungen aller Art. ur Erreichung dieser Gesellschaftszwecke ist die Gesellschaft berechtigt:

a. alle zur Herstellung und Verwertung von Er— jeugnissen der Metallindustrie dienenden Anlagen ju errichten, zu erwerben, zu pachten und zu betreiben, b. sich bei solchen Unternehmungen in jedweder Form zu beteiligen,

Königliches Amtsgericht.

die Errichtung von Tochter en af Das Stammkapital beträgt vier Millionen fünfhundert⸗

c. 6e. in eigenen und fremden Produkten dieser Industrie zu betreiben, die ihr gehörigen Werke,