1909 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saate Mi . chrich Saatenftand im Deutschen Neich um die tte des Monats April 1909. ersonalveränderungen. bl ie ds bewilligungen. Im Bagurlaubten stan de. Neumann (Recklinghgusen). Dr. Lin dem aun (II Berlin), Dr.

Zu sammengestellt Em Kaiserlichen Statistischen Amt. ( gtaniglich Preusfische Armer. D* , Han nn der , , wa er m n g, Dr. Zim mer m ann (posen), . w 4 . ;. nigin a egtt. . . ? XY. Dr. St um die Mitte bes Monats Aprit war re Stem dr, Saaten: Askitiece. F hsetche usw. grn eng ungen, Beftörde, Ste ngekä nag ee pt me. s Auf en , d, Cön. Veen fn n e e e , n, nl Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel Ldurchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. h sehr gering. Lung n, und Versetzu ngen. Im Beurlaub fen stande. land: Regts,, beiden mit der Cilaubnis zum Tragen der Lan bis. Ki Kroeh gl Cöln)., Br. Zipperfing' G hamburg). Vr. . . schilleion, Corfu, 20 April. Befördert: Hünerbein (Neuwied), Armeeuniform, v. Böring (Naugard), Rittm. der Ref. des Fraenkel (Kiehh. Dr. Rieper (Aschersleben, Dr. Sisgen

und ; Winter ⸗Spelʒ Klee Bemer kun ö ardefi ö ; inter- ö e n. berlt. des J. Aufgebot des Gardefüs. Landw. Ftegtg, zum im., ekür. S ö =. ü Landesteile. inter cc , n . auch mit Luzerne. Kind sernungs, unmere ! . i v. der Goltz (Magnus) (Belgaw), 3 der ö . . 26 . ö . deg 29 9 Finn 8e 661 e . gr r fe e n, de Weüen. * r , Roggen. var en Wiesen. Far. Ai nell lun geutn, mn Kies ber ff, zie Wähefslbhechei un Tan, shrerdtustss een Uhl tnt G,, w ne, ge l , Tl, de gf e erh gr Pre- Him Tbewachtmeister Run tebgidt, Streckfuß (ift Veilig, bes Linn Rerckgh Aufgebois des z. Shardegren. Landw. ier lds, Gl uber def i fh denen 6 Wich ffolerh jr hꝛeg· Be. Gonigsberg X. Ganderegtg, J. F Sch ent (Danzig), es Kalser Alexander Gard. * ko cl H.. (aner, St, dez Garzelandm. Fab. 2. uf, Hu Bolde man i (Stralsun) JJ 2 te9. Regts, Rr, J., War tzmnann (ij Berlins, des 3. Gardcre tg. gebors' Jh t st. d . : ̃ ü Gumbinnen g ö 9 g ner (III Berlin), er Gardelandw. 2. Aufgebotz Ver Abschled mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer blaherigen Allenstein Fa v. Heydebrand u. der Lafa (Ratiborz, des 1. Gardefeldart. des 4. Garpefeldart., Regtg, Bartels . Bremen), Lt deg Garde, Uniform bewilligt: dem Oberstabzarzt: Prof. Dr. Thiem der Landw. Dan I Hear er ,h gu er (III Berlin), Oberlt. der Res. 4. D., zuletzt in . . hr, 9 J , , . n e,, ö . Narlenrxoer der . , , zt Nie derschle. Inf. u' sr lg, Walter (Brgunsberg), Franz), (III. Berlin), Dr. pitta randenhurg a. H. ots dam (mit St. Berlin) Auf den ungewöhnlich trockenen Herhst des vorigen Jahreg l 5 November 1907 bei den Offisleren der Jardeiandw. pe e e 9 3 are e nr 6 5. n en, , fg. ö , rn * ane e ee rankfurt Ein langer und strenger Winter, anfangs ohne nennengwerle . dis 5. Garderegtg. J. F. wiederangestellt. pier mit der Frlalhnig jum Tragen PHrer bisherigen Unfformm Stahr rjlen der Landw. 1 Auf tz he * . . 9 läge sräter mit reichlichem, eine His? in daß Frühia hr zin en Befördert: Münchmeyer (Goldap), Oberlt. der Res. des Gren. C harisius (Bartenstein), auptm. der Landw. Inf. 2 Auf Fr. Dakmer (int Berlin). Dr e nnn l he n g, ee, . haltende Dede bislbendem Schneefalle. Auch dag Frühjahr hi ö Regts. König Frsednich Wilhelm 1. (3. Distpreuß ) Nr. J, mum gehots, mit der Grlaubnig jum Tragen der Landi. Armel⸗ I Breslai), Pr Eichen berg (Hagenau), Dr wicht n , Zeit der Berichterstattung sieß sich noch recht unfreundi ich an . Hauptm., Heyl (Goldop), Oberlt. der RKes. des Ulan. Regts. Kaiser uniform, Krah ( Königeberg), Oberlt. der Landw. Inf. J. Auf. Br Su d l ker (Minden. Sr Frank ¶Sffenbur Vr h 9 gesehen von einigen warmen Tagen ausgang Mürz war dle Vhh Alexander Il; vo Rußland (1. Brandenburg.) Rr. 3, zum Rittm.,, gehotg, Hennecke (Hohenfalzaf, Hauptm. der Ref. des Jren Regts. lin ski (Schroda), Dr půtte⸗ (Stralsund) 3 B . rung auch tagsüber kalt, und die Nächte brachten häufig noch emp Blümel (Tilsit) Vijefeldw., deg Inf. Regts. bon Grolman König Friedrich der Große (5. Dsppreuß ) Nr. 4, mit der Erlauknigz (Torgau); den Slabꝛãrtjten der Landw. 2 ur ots Dr * liche Fröste mit sich. Trotzdem scheinen die Winterschaden, somc . Vosen) Nr., 18, jum Lt. der Ref. zum Tragen selner bisherlgen Unifrm, Czon Hardt (Stettin), Obel l a. S). Sr. G zbeter Neustrelitz⸗ . ? sich bis jetzt überfehen lassen, im allgemeinen nicht so flart u sn Jeimke (Braunsberg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf der Res. deg Inf. Regtg Füist Leopold von Anhalt Dessau (. Magdeburg.) Der Abschied bewilllgt: den Slabgarzten der Res.: Dr. Rei als vielfach befürchtet wurde. Die in letzter Zeit eingetrelene uu dgebots, zu den Res. Offizteren des Mafur. Feldark. Regtt. Nr. 73 Nr. 26, Schulze (Stettin), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebot, (II Berlin), Dr. r re dn f weh 2 . ¶Heinsn ö 36. Witterung und die verschiedentlich gefallenen Regenmengen dürften vdersetzt. diesem mit der Frlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform., Sieg! Myßbnsth diesem auf Antrag dez Beniek woe n, den dazu beitragen, die bisher überalt noch ziemlich rückstãndige n, Befördert: Grams (Deutsch, Trone), Oberlt. der Landw. Feldart. v. Lettow⸗ Vorbeck (Naugard), Oberli. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ Slabtar ten der Landw. 1 Aufgebot: Dr. En geg Bonn), D wicklung der Pflanzen zu beschleunigen. 9 . Aufgebots, zum Hauptm.,, Jahnz (Hohenfalja, Sberht des gebots, Riemann (Neuffeltin, St. der Landw. Inf. 2. Aufgehotgs, Fuchs (Freiburg); bem Stab ant der Tandw. 9. Au gebot r Die tlerischen Schädlinge, über deren massenhgftes Auftreten Landw. Trains 1. Aufgebots, zum Rittm.; ju Ltg. der Ref.: die Steinmetz (11 Berlin), Hauptm. der Res. des 2. Kurheff. Inf. Kollofrath (Freiburg; dem Oberarzt der Res.⸗ Dr. Se rbrand borigen Herbste vielfach berichtet wurde, schelnen big auf beresu Vilefeldwebel: Jacob (Belgard), des Celberg. Gren. Regtgz. Regt. Jr. S2, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Ärmes. Altenburg) den Oberärzten der Landw. 2. Aufgeboss: Hr Maiß kleine Reste während dez langen Winters zu Grunde egangen zu . Graf Gneisenau (2. Podm.) Nr. 9, Litschmann (Belgard), uniform, Drucker (1 Berlin), Haupfm. der“ Landw. Inf. 2. Auf⸗ 5 Dr. Carais Hamburg), Dr. Berns (Schlezwig) Vie Bestellung der i l hre are war Mitte April im Sin des Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm ) Nr. 34; gebotg, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, dem Assist. Arzt der Landw. I. Aufgebot): De. Friedmann und Westen deg Reichs teils in vollem Gange, tells auch schon bend ju Hauptleuten: die Oberlts,“ Frhr. b. Wan gen eim (Branden · v. Puttkamer (Prenilgu), Hauptm. der Landw. Inf. 3. Aufgebots, Breslau). ; ; 4 . Ie r und Osten dagegen war fie gegen frühere Jahre noqh n] 39 ö , 36 . ö. , T ln re, mit der , . mike des Inf. Regtg. Herzog Beamte der Milit ä rverwaltung. . h sbottzam) der Res. des J. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Ha hn von Holstein olftein.) r. S2. 4 v. der Beck (Krossen), Dur s ĩ Ueber den Umfang der durch Auswinterung ꝛc. notwendiß y. II Berlin), Klein (Brandenburg a. H) der Landw. Feldart. Rittm. der R-s. des Ulan. Regts. Priaz August von warf een, . k ö . wordenen Umpflügungen können erf im nächstmonatlichen Berg 1 Aufgebotg; zum Obeilt: Klehmet (Brandenburg a. H.), Wt. ber (Posen,) Nr. Ig. Meyer (Felir), v. Menders fobn (Robert) im Kriegönnn sfterium, der Charakter alg gn er ech j . * Angaben gemacht werden. ö. det . , e,. . ö . ; zu ö ,, , der 5 ke 1. ,. allen lan . n i n . 869 If it llass irrer a un . te der Res.: die. Vijefeldwebes biw. Viiewachtme er: Fabian drei mit der Erlaubnig zum Tragen ihrer h herigen Uniform, ! z f ) Berlin), des Füs. Regts Prin Heinrich von Preußen Brandenburg) p. Dau m (V Herlin), Oberli. der Landw. Kap'kig! Aufgebots, n , ae, Nr äs, Franke ( Berlin) des Inf. Regt. Graf Kirchbach (J. Nieder= ornemann (Brandenburg g. H), Sberlt. des Landre. rern aufnahme, Schmie ta, Wicknrank Hoffin ann. Propiantẽ info nee cles) Nr. a6, Frhr. v. Patzw (if Berlin), dez Großberiogl, j. Aufgebotg, diefem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. toren in Ham byw. Cassel und Frankfurt a. S. Kie dcr, Garn Verwalt . ö et. 3 9 e hn ö ien, des w . . 8 . 5 3 2 Direktor in Colmar i. G. Grun Lajarettoberinsp. in Saarl oulg. nf RegtJ. Prinz Carl (4. Großberzogs. He r. 118, Pokorra gebots, Povp V Berlin), Lt. der des 2. Bad. Drag. ] ib otztv! ! E ö ; e Winterung. il Verkhn), beg 2. Crmländ. Inf. Regts. Nr. 151. Augustin Kegtg. Ne. 2, Sto l le (Prenzlau), Lt. ki Res. des Vorrenn . ar n,, g e I Berlin) des Deutsch Ordenginf. Regts. Rr. 152, Sto ie Branben. Fehart. Regts. Nr. 38, diesem unter Jerlelhung des Charakters als der Charakter als Itechnnngzrat verliehen ö . 9 des i gr Te i en rs gif eng e,, , ,, , n, . ö. . Inf. ga r Durch Verfügung deg Kriegsministerkum s. 29 Mar Nr. 16, Marquar erlin) des Feldart. Regttz. Prin; Augu gebots, rt, tenau erlin), Lts. der Landw. Feldart. ö aim . j e , ; don Preußen ( Litthau) Nr. J, Dehne (V Berlin), dez'3. Loth. . Aufqge ots, Kratz en ste in (Magdeburgs. Hauptin. der Pandt'— . k . u, gen, , 3. . eg , gf . f 1. i tr, , ö. . a , in nr Sannober als Jweltes Amtsmitglied, Kleen in Valkehmen, nach erzogl. ess. Trainbatg. Nr. ; ro ne wi erlin), Vize⸗ niform, ecker angerhausen), ert. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 5 j . iel: 0 6 feld, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg; zu ig der Res: gebots, Sei fert (Torgau), Oberlt. der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, 5 , garn n 6. X 36 t ,, die Viefeldwebel biw. der BVijewachimeister Stake (Halle a. S), Rainvrechter (Glogauj, Hauptmann der Landwehrinfanterie nach Kosel, Heinzelmann in Sltalfunh nach Prenzlau des. Magdeburg. Trainbgtg. Nr. 4, Heier (Ostrowo), des 2. Lothring. J. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum Tragen selner bisherigen Wolff in“ Saarlonfg nach Darkehmen als Verwaͤlt. In Inf. Regts. Nr. 131. Kreifel (Görlith, des 3. Schlef. Inf. Regts. Unifom; v. Land wüst (Samter), Hanptimann! der Landwehr. spettoren; die kontrolleführenden Kaferneninspektoren? Ton Nr. 156, Etz ler (Glogau), dez 2. Oberschles. Felder]. Regts. Nr. 7; infanterie 1. Aufgebots, mst ter“ Criaubnig jum Tragen der Sppenkowski in Tilsit nach Stralsund, Schrzder (Adolf) ju Hauptleuien: die Oberlts. der Ref.: Hohlijch (Glatz des Inf. Armeruniform, Noe te (Posem, Hauhtm. der Landw. Inf. 2. Auf f Altona nach Ohrdruf; die Kaserneninspektoren: Landmann hn 2 3 . 2 3 6. 2 kam gon g; . e dtn . r, . der , . Caffe! nad Eifer. a rf , 2. e. Feldart. Regt. Nr. 42; der erlt. eg dinz Eiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeun orm, * * Nen. j : ö * . , ,, der Landw. . 1. Aufgebots; zum Ritt⸗ . (Beuthen i. Ob. Schles), Haupim. 39 Landw. Inf. 2. Auf— 9 He mn rg nn, h e l n er. . meister: v. r Oberleutnan serbe g . der Res. ; ( ö r d . , Winterroggen mit 3,0 begutachtet. ü Stg. der Res': die Vizefeldwebel bzw. Vijemachtmeister; Rosen? 2 Lufgebo ß diesem unter z erlelhung dez Charafferg als gauptm. Frhtn. Schlis us in Vöniggberg . Br. nach Cafsch Krawiefitzfi in die Aprilnoten dieser drei Früchte auf 2,5 ö zerg (Ratibor), des Gren. Regtg. Kznig Friedrich Wilhelm 1. Rinckwv. Haldenftein (Münsterberg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Fofen nach Lyck, Rabe in Czln nach Trier. ä Schlel Nr. 19. Müäller (il Bregzlau), dez Gren. Regtz. König Butze (Münster). Hauptm. der Ref. des Inf. Negts. Großherzog s. April. Bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienste mit Pension zriehrich 1II. C. Schles) Rr. II. Misch (Ratlbor), des Inf. Regis Friedrich Franz II. von Mecklenburg-⸗Schwerin (4. Brandenburg) peigelegl der Charakten usg Garn. Verwalt. Direktor dem Garn. bonn Winterfeldt (2. Aberschle ) Rr. sz Hi tawzkt (Kreünburg), be; Rr. 21, Liebherr (Crefeld Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf— Verwalt. Oberinsp. Müller in Halberstadt, als Garn. Verwalt. J re r. 3 . . 6 Gu be nn . it . en m., . . jum . ,. ae , Oberinsp. dem Garn. Verwalt. Insß Kirchner in Parchim. 3. Oberschles. nf. Regtß. Nr. 62, Ro ques osel), des niform, a im agen), Haupim. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ; . 6 ĩ Dusarenregiments Graf aeg eee. (2. Sa sessf dei Nr. 6, gebotg, Neuerburg (Elberfeld), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gabe h. .. ti . 6. en,, ,, ie Klee und Luzerne. e , 36 6. , ,., . ö. ie. . . ,. kh Gen . R ö Intend. des XVIII. Armeekorps überwiesen. Litzmann, Intend. mann: auser (Münster), erleutnant der Landw. Inf. 1. Auf⸗ er Landw. Inf. 1. Aufgebots, 6 St. Johann), Haupfm. der 3 des X . ; Mai Die Berichte über den Stand der Futterpflanzen Klee und Lbots; zu Ltg. der. Ref.: der Vizefeldwebel bzw. Vile wachtmeister; Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfãl.) 8 , . n n, , gin s ier e n Luzerne lauten recht perschieden. Zum Tell find diese Pflanjen gu Schröder (Soest)h, des 8. Lothr. Inf. Regtg. Nr. 159, Hueck Nr. 16, Poppelreuter (Neuß), Hauptm. der Res. des Inf. Rechnunggrat, Geheimer Regiflrator im Kriegsministerium, auf seinen durch den Winter gekommen, zum Teil aber haben sie durch Fris⸗ ( Dortmund), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Rr. 47; zum Rätim. Regts, von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, beiden mit der Erlaubnis Antrag mit Penston in den Ruhestand verfetz. der Mäusefraß in Herbst und Winter mehr aben weniger gell. * Miguel. (St, Johann. Oberlt. der Res. des Leibkür,. Regtz. zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Mannesmann (Bonn), 10. April. Reut er, Oberzahlmstr. vom Pomm. Pion. Bat. Im allgemeinen war das Wachgtum auf den ler. und Lu ernefelden Großer Kurfürst (Schief; Nr. I; ju Lig. der Res: die Vizefeldwebei HYauptm. ber Landmw Inf. 2. Aufgebotd, mit der Grlaubnss zum N. 2, auf seinen Antrag mit Penfion in den Ruheffand verfetzt. bei Abgabe der Berichte infolge der kalten Frühjahrswitterung noh äw. Vizewachtmeister: Bouvier (Bonn), Fischer (Lachen, deg Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Hagen (Kobleny, Hauptm. der 14. April. Fritze, Störmer, Wirsschaftginspektoren von r ,. Die Reichsnote für Klee len sich auf 2 8, di ö. 4 y raf j e , (. n, 2. 30, k n r, 39 ö , welt . än. . K den. Remontedepots Kattenau biw. Wirsitz, zum J5. Mal 1Hhäg gegen. für Luzerne auf 2,7. St. endel), e NMasan, . egts. 6 el dart. 1. Aufgebots, és8 1er „oln), vt. des Landw. Train ; h 1 ; Eckardt. (Kreuznach), des . Regtse. g fer Bil ein J. Aufgebots, 5 urgaß (Aachen. Graeff (Kreuznach,, Lig. der ,, , . 3 e , n, ö.. , tze n 5 ,, ö. ö. Sci do , i, 36 nn, n, . on nne. gan, . Pension in den Ruhestand versetzt. egt. n riedrich in I. 8. preuß.) Nr. 3, Ro 2 Aufgebots, ein Wln), Lt, der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, J iI. S ĩ ĩ (Celle), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, En ger Henne] Fritzsche (Schwerin, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 6 6 , . , ö z Filets Gencse Feidnäarscha t Gra, Biumentösl läghehrrg; Rupter g Bremen Opctrzt. Ker ande deb, Tn kjuff kötzlaheeit, zuẽm 1. Juil log nach Brieg veisetzt üs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumentha agdeburg. h erlt. . 2. bots, 1 36s Werth (Celle, des Füs. Regts. General- Fesdmarschall Prin; 9 r, . . 1 35 ern. ) r , 6 Kaiser liche Schutztruppen. te sen. recht von Preußen (Hannch) Nr. 73, Voges (i Braunschweig), ran remen), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, erg ez ; , . des . . . Nr. 93, . i, . k Bremen) Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotz, Bartels ,, r n , Uebe oe Stand ers Klesen läßt sich bis zeht noh uicht v 3. Totbritl , Faf'nl Hehl, ght. rr, ig (fban renne, g Däenähz, cht. (chlor. Liz. des Lait. Trains Sant, fz behufs Rüchtritts in Kön gJ. württemberg, eki kht⸗ sagen.̃ Vlelfach waren sie um bie Mitte des Monk! Aprll noch , oz Lothriag. Inf. Regts. Nr. 14. Walt haufeit T. Aufgebot, Veldagen ! THannobe, Hauptmann nen Landw. Tienste,. schelden am 36. April 1508 aug der Schu rußre a-

kahl oder doch erft so wenig entwickelt, daß noch kes Noten abgegiben Dönabrüch, des. 2. Kurheff. Feldart. Regig. Nr. 47, Infanterie 1. Aufgebots, mil der Erlaubnis zum Tragen der Ann ; We werden konnten. Die Flußwiesen n, 1 der dn, Flanken burg. (Gotha), bes s. Thürhig. Inf. Regi. Jandth. Armceunssohn, iz n (Marburg), Kneiff (Sondershausen), , , . e . ö hin 66 ta , e ng e . Stolle (Heidelberg), Oberlt. der Ref. dez Liz. der Landw. Inf. 2. Aufgebotzs, Cheltius (Marburg), Lt. der 1965 behufg Rüchtritis in Königl. baper. Militärdienste aus.

unter Wasser. Bewässerunggwiesen werden im Reicht där ch he it mn Lr. II; zum Rittm. r , . eichh durchschn Für. Regttz. Graf Geßler (Rhein Nr. 3, zu Lts, der Res. die Landw. Feldart. 3. Aufgebots, H cker (Freiburg), Hauptm. der Br. Wein de l, Vberstabsarzjt in der Schuh trippz nr Südwestaf ria

Bijefeldwebel biw. Vtzewacht meister: Metzger (Bruchsal), des Inf. Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der ; J,, , ,,, Gi burg) des 4. Dad. Inf, Regts. Prinz Wilhelm Rr 112, Dennewttz (6. Westfäl' Nr. Hö, Ruppert (Mannheim), Fuß und Kommandeur der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Sbersten, Fchneidber, (ll Mülhausen J. C, deg Magdeburg. Drag. Regtg. Stockach, Haupfieul̃ꝙr ber Landw. Inf. 2. Ausgebots,. Dieffen⸗ ä ot her t. Ft. in der Schutztruppe füt Deulsch Hlasrtka, mum Bb in. . 6. Pfeiffer taslaih, des Bad. Trainbatz. Nr. 14, K ur kfch bacher Greiburg z 1 Dherlt en Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wünn, Oberarst in der Schutztruppe ful SDeuisch. Sffafr ika, Jun Donaukreis Hagenau), des 4. Unterelsasf. Inf. Regts. Nr. 143; zu Haupt⸗ Baf serm ann (Mannheim), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Stabat bel zrdert w 1 leuten; v. Kistow ski (Forbach. Oberleutnant der Landw. Inf. allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunlform, ö ; Königreich Württemberg 2 . 2 been, . l. Uikgebets, üb lig (Mer), Sberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots; Ssle be (Mastath, t. bergan em. Feldart. 2. Aufgebetz, Bie ing Baden. / 9. lum Oberlt. Werner (Metz), Lt. der Landw. Kav. J. Aufgebotg,; (Deutsch- hau,“ Oberlt der Landn' Feldart. 2. Aufgebots, Hof f⸗ Landegkomm. · Bej. Konstani .. 2 ; 2.3 . u Hauptleuten: die Oberlig. der Res.: Frank (Deutsch⸗Cylau) des mann (Gießen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, F in ger 1. Reichs ö Freihurg.... än, Regts. König Friebric. Wilhelm J. (2. Dstprenß) rr. , (Worm), Pant Err mnanbt bai nz. Aufgebotz, Wesfig eutscher Yteichstag. Sculi (Heutsch, Eyiguj des Gren. Fiegig. König Friedrich der Groß? (Höchshh, Oberlt. der Landw. Ins. 7 ,, mn Kalusche I. Cöln), 246. Sitzung vom 23. April 1909, Nachmittags 2 Uhr.

2 SFarlsruhe ; = Mannheim ' ; . In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß dit . Ostpreuß. ] Nr. 4, Reiche l (Thorn) dez 2. Pomm. Felbart. Regtz. HVauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebot, mit der Grlaubnis J . Nr. 17; . b tschEylgu) der Landw. Inf. jum Tragen seiner Pisherigen Üniform, Frhr. v. Stein ĩ ischem Bureau. Großherjogtum Baden betreffende g gar nicht oder nur wenig angebaut i *in unkt J..] tt der Oberlt Bam herg (Deutsch⸗ Eylau) der Landw. Inf ,,, (Bericht von Wolffg Telegraph ureau.

G IIlaß Lothringen. /// ö . ö = daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht Din azbots; ju Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Remenowski ; Hur ersten Beratung steht der Entwurf eines Gesetzes ; ö. ö il⸗ ig), 9 ö tß. v I 4 ) Rechenbach ötzen) Zehnpfund (Neuwied,, Sberleutnants ur ersten ratung stel ö Ha f ; 3, ! ö Die Taten fan ngten sind, Ki eder Frzchtart anter Berit en e es n. 8 hanf des ' . 5 9 3 der Landw. Jäger 9 Aufgebotg, Lange (Flensburg), Hauptm. der betreffend Aenderung des Strafgesetzbuchs.

rt Unter ⸗Elsa Dber⸗ C ö. sichtigung der Anbaufläche und des Grtragg berechnet worden * ü . ̃ Lothringen 6 n af ge mess r ie Hh, un . 3 , . 3 glad 166 , . Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Nie berding: land Ell gh Lothringen Frani furt d. MJ bes 2 Rasfau. Inf. Regts. Nr. 88, Sigrist (Schles) Nr. 6, diesem mit der Erlaubniß zum Kragen der Armee⸗ Meine Herren! Nach den wiederholten Kundgebungen zu der Dentsches Reich Tyr Tdh Frankfurt a. Me, des 1. Vberrhelm. Inf. Hegtg. tt. 9); zum uniform, v. Kirn (Glatz, Lt. der Landw. Fußart. 1. Auf— vorliegenden Frage, die im Laufe der letzten Jahre in diesem hohen Dagegen im November 1905 Panptim;: Fr es orf. (6 Braunschweig), Bhersf. der Landw. Fußart. gebot, Tba linger (Metz,, Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Auf- Dause vernommen worden sind, darf ich wohl ohne weltereg annehmen,

Apris 1303 . Aufgebors; zu Liz. der Ref.: die Vijeseldweber: Sehlert (Danzig), gebots, Wolter (Gelsenkirchen), Vt. der Landw. , 93 daß der Reichstag gewillt ist, noch in ein. Novellen gesetzgebung zu

deg rt. ! ; 2 (bots, diesem mit der Auzsicht auf Anstellun . ßer ät, ben, Kinger, (Capra, dh . (Magdeburg), elch der Landw. Pioniere 2. Auf. dem bestehenden Strafrecht einzutreten, bevor wir zu der Gesamt⸗

Daniig), des art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Meyer

. r z ö. 96 . z ke ger, . . ,, ,. rn 6 revision unseres Strafrecht kommen. Und mir schelnt, die Frage, um t), des 16. ö ter (Brandenburg. ebots der Telegraphentruppen, m aubn u

Nr. . * . , n 5 amg re e ff r . n. Armeeuniform, Stumpf 9 Essen). Qberlt. der Res. deg die ö. sich hier fe a,. ie. ist die, , ö 2

chte, Nr, o, Keb ma nn. (Bonn), Pleuss ctockech, deß Wear, Göhsenbakntegig, lee, Fuhre en fz, Graßmann (arls. Rebision des bestehenden Rechtes vor der Gesamtrevision ein—

g ruhe), Oberltg, der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig,, ersterem nehmen soll. Wie Sie aus der Vorlage ersehen, meine Herren,

ußart, Regtg. Nr. 14“, Bärthel (Danzig), des Samländ. Pion. Berlin, den 25. April 1909. Jai. 6 j ecke r IV 33 9j 9. Lothring. Plon. Batg. mit der Erlaubnis zum Tragen ber Landw. Armeruniform' Graef stehen die verbündeten Reglerungen auf dem Slandpunkt, daß diese 0. (Wormẽs), . der Gardelandw. 2. Aufgebots der Feldart. Revision möͤglichst eingeschrankt werden soll, sie halten es nicht für

Nr. 2 Kaiserliches Statistisches Amt. = si stisches Am Fähr. Gans Cdöler Herr zu Putlitz (Wiet baden), Lt. der Res. Schießschule, mit der Grlaubnig jum Tragen der Landw. Armee richtig, in eine Rebiffon der allgemeinen Siundsäe un er, Stra?

Y J des ; ; . Res. uniform. ; 2 an der Boraht hin Bögl, sürft bade söthhnn s fc. i., in den Rte . Im Beurlagubtenstande. Befördert: rechtg einzutreten, welche in dem allgemeinen Teil des Strafgesetz

Dffin ieren des Nassau Hon. Batg. Nr. 21 versetzt. Befördert: 1 5 der Res.: die Al rebel: Fahrner Zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Ref Dr. Wolf Braun= buchs jur Zelt vorhanden sind. Sie würden es auch ablehnen III Berlin), des Essenbahnregts. Nr. 2, Hoffmann (Belgard), schweig), Dr. v. Knobloch Nostach. Dr. Dittler (Freiburg), Dr. müssen, einielne Abschnitte, gewifse Materien in ihrer Gesamtheit. ? des Telegraphenbaltz. Nr. 1, Rath ke (III Berlin), des Telegraphen, Wiedemann (I Bremen), De. Raether (Andernach), Dr. Vasen die der lwelte Teil, des Etrafgesjenbucht entzakt, me, w 118293 ; ; date, Rr. ; jum Haupt: Gbhardt (Hannover), Oberlt. der Res. (Deutz ), Dr. von Zapalow Sri (Hohen salja), Dr. Pon y ii Bremen), . . Dagegen im April 1595 - I508 z 6. der Feldart. Schießschule. Dr. Schlachter (Mannheim), Dr. Knotte (fi erlin, Dr. J bei dieser Gelegenheit zu revldieren. Pie Voi age beschränkt

do Cr

N be 2 & po &

De D e de de D To

& po e e & &

6

e e x O K d

D O C0 0

Se ge ge

—m

e er de oer x . D 0

Se So & &e &

e g de R d , .

2 *

8 C c D

. .

O do E D .

Dee , ,

——

S e ,

.

—=—

8

—— D D dd Ddr 82 Se * Se C

8

De do

S do Se CX ee c S*

de

8 Do de do .

Se se 8e de = . . .

* D De Se & de C do O O d

8 8 Dede = . S de do e Ro de

B

do 6

S e oe o ge

cr e

82

d 8

= D D O C

De do * 2 8

Se d RR o d M do

de —— = 70

2 9 1 de d

E 22

d o r D O, do

Se e , o.

8 Nãi DN de ee e.

do do .

8 D Se &

6 * de do 1 RR e & &

8 D Se Se .

.

D Wiesbaden

de Ce e 2

de do de xe Do No

8 e ee ge do o

* 22 S Do e = 8 88 D O D O Te

SD eos do d =

1 do de e

de ee de deo

R & R s

deo * 2 2 0 9

Sc &e &e & T0 de R M CO

. * * 2 * * 2 . 2 2 12 2 *. *. 2 2 a. 12 12 2 . *. 2 * 2 2 . * 2 2 2 2 2 2

O do C

D

8 O —— D do de

3 Sigmaringen Königreich Preußen Mecklenburg Schwerin

Mecklenburg ⸗Strelitz

4

Lüũ beck

gien.

r S

8

d e o e o . de .

de d ve

J X

=

D D Te do

S R de

C er ei Q *

DC do

. d O , e se b 2 Q

*

de & DN de d O O O

R d *

8

* 8

1.

de . de do

D oo .

D D co do

K

do do

de o

D be Se de d O M *

P /

* 821 d deo

o &

& , 0 8. D

. o R

do do

O MO . Se & de O O

9

do Ce de o D

Ses 8. D do do

An ha Sach sen. Kreighauptmannschaft Dresden. . Hin. ö . emnitz. P . . ö . Bautzen Königreich Sachsen

. Eg tum Sachfen ===

R —=—

o X = D. d .

do d

& R

N e&œ e D do de

*

* de do C To do

d O O - O

ö

Deo de ge ge

d de de

2 —=—

.

e X o K, , ,

8e do de Re d . do

3

R C Q N R

V deo be .

R && o

Sachsen Meiningen Sach fen Altenburg Sa

.

dẽe d

ö R R NR ĩ

Do e .

.

e Se R

dcr d

& Do do - D o

1 D 8

D TR, O Te

8 0

R R D D de , =.

2 N C d 1 O C O

d

C

ö

1 C 1 c 0)

l

Reuß jüngerer Linie

Vessen. Vrodvm̃ Verchen Starkenburg. R heinhessen Großherzogtum Heffen Gayern. , . Oberbayern

d 8

2 do 82 & Ro R —— 2 de d DR 42 D

R RR 3 R R

O

!

LD S OO

36 & 8 82D 8

Da de er, n d, do

3

Te , D.

de e de C TNG do do o :

1

0 de R 81

de , . .

Db de do bẽñ

& d RR

—=—

R d po Ne & R V O' pe e de, N O d. & R Rό⁊gGhòtcP

Do do do E de .

Mittelfranken Unterfranken Schwaben

de = S d d - den

* 2 6

.

De e e & de de r

e = 2 D

do do * de bo & s

D ĩtν

E E R R= CO C

8 *

D e e ee, = 80

C2 de O TD 55 *

Ro & po D m ,

do deo & e 8

. 9

nlgreich avern Württemberg. Neckartreißd Schwar jwaldkreig

Jagstkreis

QM

de deo CO Cc

8 8

D O O0

o Rs O = = D R, de O O c

3

.

Db C

O do *

D W . d 8 e ger O

0 . D o

E 8

16

de do & & & b

de o Seo .

Ge = 1.

do 2

do Ce e .

X

De d CO

& =

d d R‚, de,

1 8 d R de C 0

, n n na n 9 d d n . n n m m a ü . ü *