1909 / 96 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 1 in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht t Zimmer Nr. 189 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Linz am Rhein, Königliches Amtsgericht.

8816 Aufgebot.

Der Bürgermeister Schäfer von Eberstadt hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt beiüglich des Johann Heinrich Büchlein, geboren am 7. März 1818 zu Eberstadt. Dem An⸗ f trage gemäß werden aufgefordert: 1) der Verschollene Johann Heinrich Büchlein, sich spätestens im Auf gebotstermin: Dienstag, den 2. November 1909, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung desselben erfolgen wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotatermin dem Ge—⸗ richte Anzeige zu machen; 3) alle, welche Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, solche jum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen.

Darmstadt, den 22. April 1909. Großhl. Amtsgericht. II.

8814 Aufgebot. .

Es ist beantragt, den verschollenen Schlossergesellen Johann Gottlieb Krätsch. zuletzt wohnhaft in Forst (Lausitz), für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den IZ. November 1909, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot; termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Forst (Laufitz), den 13. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

188201 Aufgebot.

I Die Eheleute Kaufmann Theodor Plank und Maria Plank, geb. Schmits, 2) die Cheleute Kauf⸗ mann Otto Stoekle und Louise Stoekle, geb. Schmits, 3) Henri Schmits, 4) Fritz Schmits und 5) Adolph Schmits, sämtlich zu Brüuͤssel, vertreten durch den Kaufmann Theodor Plank zu Brüssel, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Baumhaus in Hamm, haben beantragt, den verschollenen Ferdinand Ghristian Heinrich Schmits aus Hamm, im Inlande zuletzt wohnhaft in Hamm, später an⸗ geblich in Jolnvllle bei Patris, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E12. November E909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtgsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für dag im Inlande befindliche Ver⸗ mögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hamm, den 16. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

18819 Aufgebot.

1) Die Gheleute Kaufmann Theodor Plank und Maria Plank, geb. Schmits, 2) die Eheleute Kauf mann Dito Stoekle und Louise Stoekle, geb. Schmits, 3) Henri Schmits, 4) Fritz Schmit, und 5) Adolph Schmit, sämtlich zu Brüssel, vertreten durch den Kaufmann Theodor Plank zu Brüässel, dieser ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Baumhaus in Hamm, haben beantragt, den verschollenen Wilhelm Christian Friedrich Adolph Schmits aus Hamm, zuletzt wohnhaft im Inlande in Hamm, später angeblich in San Francie co, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den L2. November E909, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wiökung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Ver⸗ mögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder 3 des Verschollenen ju erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotsiermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Harm, den 16. April 1909.

Königliches Amiagericht.

18346 Aufgebot. Dag Dienstmädchen Katharina Beyer in Eisenach hat beantragt, ihre Schwester Marie Dorothea Beyer von Breitzbach, welche bis zum 25. Februar 1888 in Berka a. W. als Dienstmagd beschäftigt war und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1909, Bormittags I0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf dem Gerichtstag in Herleshausen anbe⸗ raumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Netra, den 20. April 1909. Königliches Amtsgericht.

8343 Aufgebot. Der Schlächtermeister Louis Dietrich in Groß Schönebeck hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Wilhelm Dietrich, geboren am 21. August 1854 in Groß⸗Schönebeck als Sohn des Schlächter⸗ meisters Johann Wilbelm Dietrich und seiner Ehe— frau, Marle Emilie Dorothea geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in Groß Schönebeck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgehotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen. Liebenwalde, den 21. April 1999.

den b. April 1908. f

Katharina geborene Ernst, zu Düsseldorf, Linien⸗ straße Nr. 87, hat beantragt, den verschollenen Johann Beyer, geboten am 21. Oktober 1868 zu M.⸗Gladbach, zuletzt wohnhaft in M. Gladbach, für

aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 1. Fe. bruar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteistr. Nr. 41, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ fall; die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

forderung, spätestens in dem Gericht Anzeige zu machen.

8344

hat beantragt, den verschollenen Hans Mommsen, geboren am 16. Mai 1839 in Nord ⸗Lindholm, zuletzt wohnhaft in Lindholm, für tot zu erklären. Verschollene in dem auf den 4. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

*

8823 Aufgebot. Der Notar Memminger zu Düsseldorf, als Ver⸗ reter der Ehefrau Schlosser Wilhelm Mahr, Maria

ot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

An alle,

chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— ufgebotstermine dem M. Gladbach, den 19. April 1909.

Kgl. Amtsgericht.

Aufgebot. Der Landmann Ludwig Mommsen in Lindholm

Der

wird aufgefordert, sich spätestens

An alle,

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Niebüll, den 20. April 1909. Königliches Amtsgericht.

8828 Aufgebot. Die Frau Bertha verehel. Oehring, geb. Kirmse, in Ronneburg hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Schiffzarbeiter Wilhelm Oehring, zuletzt wohnhaft in Ronneburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Januar 1910, Vormittags ELO Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ronneburg, den 19. April 19038.

Herzogliches Amtsgericht.

8829 Aufgebot. Der Sekretär Friedrich Dieckmann in Rostock alt bestellter Pfleger hat beantragt, den verschollenen Sohn des hlesigen Schuhmachers Johann Rohde, Richard Paul Gotilieb Rohde, geboren am 1. Mat 1862, zuletzt wohnhaft in Rostock, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 21. April 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

8352 Aufgebot.

Herrmann Jakob Leopold, geb. 21. Januar 1845 zu Ebertgshausen, welcher seinen letzten inländischen Wohnsitz in Ebertshausen hatte, ist in den sichfiger Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Amerlika aus gewandert und seitdem verschollen. Dem mit vor⸗ mundschaftggerichtlicher Genehmigung gestellten Antrag seines Pflegers entsprechend wird Aufgebot eilassen und Aufgebotstermin auf: Dienstag, den 2 O. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaal Nr. 50, bestimmt mit der Aufforderung, a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen.

Schweinfurt, den 21. April 1909.

ͤ Kgl. Amtsgericht. L. 8.

Lang. 8815 Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung des Erbrechts.

Am 26. November 1968 starb im Distr.“»Kranken⸗ haus Burghausen die led. Dienstmagd Maria Hamiller von Raitenhaslach, geboren am 26. Juni 1842 in Moosbrunn, Gde. Rallenhaslach, unehelich der Franzieka Hamiller. Da gesetzliche Erbfolge Platz greift und Erben erster und jweiner Ordnung nicht vorhanden sind, wird die Verstorbene von den Abkömmlingen ihrer Großeltern oder ihren ent- sernteren Verwandten beerbt. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Erbrechte, die in Ansehung des Nach⸗ laffeg der ꝛc. Hamiller geltend gemacht werden wollen, beim unterfertigten Nachlaßgerichte bis spätestens H. Juli 1909 anzumelden. Dag Erbrecht ist durch Vorlage von pfarramtlichen Familienstande⸗ zeugnissen und event. standesamtlichen Urkunden nach⸗ zuweisen.

Burghausen, den 20. April 1909.

Kgl. Bay. Amtsgericht Burghausen. (L. S.) Tisch ler, Kal. Oberlandesgerichtgrat.

8825] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 2. Mat 1908 ist die Witwe Agnes Peschke, geb. Schnalle, aus Mährengasse verstorben. Erben derselben haben sich bisher nicht ermitteln lassen. Alle diejenigen, welche glauben, ein Erbrecht nach der Witwe Peschke zu baben, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens den 19. Juni 1909 bei dem hiesigen Gericht anzumelden.

Neisse, den 21. April 1909. Königliches Amtsgericht.

8827 Aufgebot.

Der Administrator G. W. Krüger zu Rixdorf, Bergstraße 163, hat als gerichtlich bestellter Ver walter des Nachlasses der am 20. Januar 1909 in Rixdorf verstorbenen geschiedenen Frau Berta Groth, geb. Oppelt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Berta Grolh, geb. Qppelt, spätestens in dem

straße bh / 9, Ecke Schönstedtstr.,, Zimmer 48, 2 Treppen, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur—⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Vie Nachlaß läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe—⸗ chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilgrechten, Vermãchtniffen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. te Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf— gebot nicht betroffen.

Rixdorf, den 21. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

8366 Todeserklärung. Durch Ausschlußurteil vom 19. April 1909 ist der am 12. August 1821 in Esch geborene Laurenz Kapyert für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festgestellt. Bergheim, den 20. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

8339 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1969 ist der vor etwa 50 Jahren ge⸗ borene, früher in Loyen wohnhafte Besitzer Friedrich Modell für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1908 festgestellt. Goldap, den 19. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

7930] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell vom 15. April d. J. ist der verschollene Adam Christian Hain, geboren am 15. Januar 1860 zu Oberrodenbach, Kreis Hanau, für tot erklärt worden. Hanau, den 19. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 5.

83419 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1909 ist der am 10. September 1849 geborene Schacht meister Oswald Reich, zuletzt wohnhaft in Lamki, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt. Osftrowo, den 17. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

8350

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 1. Juni 1855 zu Nennhausen geborene Zimmermann Karl Friedrich Wilhelm Kellermann, Sohn des Büdnerg Christian Friedrich Kellermann und seiner Ehefrau, Karoline Wilhelmine Luise geb. Tonsor, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1896 festgestellt.

Nathenow, 10. April 1909.

Königl. Amtsgericht.

8354 Ausschlußurteil.

Es sind für tot erklärt: l

I) Arbeiter Adam Wojciski aus Neudorf (Mauche), geboren am 6. Juni 1852. Todestag ist 18. No- vember 1895.

2) Arbeiter Wilhelm Hoffmann aus Komorowo⸗ hauland, geboren am 2. September 1868. Todestag ist 30. Mai 1907.

Woll stein, am 7. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

8341 Die Schuldverschreibungen der Spar⸗ und Vor⸗ schußkasse in Hoheneggelsen e. G. m. unbeschränkter Haftpflicht Lit. A Nr. 4130 und 4240 über je 300 4 sind für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 16. April 1909. Königliches Amtsgericht. IV.

8342] Bekanntinachung.

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom H. April 1969 sind die über die Post Ab⸗ teilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Saxaren Bl. 10 und über die Post Abteilung III Nr. 13 des Grundbuchs von Lobsens Bd. III Bl. 60 aus- gestellten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden.

Lob sens, den 6. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

18351

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. April 1909 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Althagen Blatt 24 (Büdnerei Nr. 15 zu Althagen) für den Matrosen Friedrich Permien eingetragene und am 22. Mai 1900 auf die Mecklenburgische Hypotheken! und Wechselbank um⸗ geschriebene Hypothek von 350 für kraftlos erklärt.

Ribnitz, den 5. April 1909.

Großherzogliches Amtsgericht. 8864 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dachdeckers Karl Schwippert, Anna geb. Böstinghaus, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Br. Berthold daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, wegen böslichen Verlassens und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreitz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. Juli E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug jug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 26. April 1909.

Fritzen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8578 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Essig, geborene Nothwang, Korb⸗ machergehefrau in Wiernsheim, Qberamts Maul. bronn, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Eisele und H. Krehl in Vaihingen a. Ef, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltgort abwesenden Jakob Essig, früher in Wiernsheim, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2 und 15668 B. G. B., mit dem An⸗ trage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Par⸗ teien am 1. Januar 1888 vor dem Standesamt Wiernsheim geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die

handlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer dey K. Landgerichts Heilbronn auf Mittwoch, den 20. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Heilbronn, den 22. April 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

83866 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbelterfrau Wilhelmine Klauß, geb. Scharbin zu Pruszischken, Kreis Gumbinnen, Prozeßbevol! mäͤchtigter: Rechtsanwalt Rohrmoser in Gumbinnen klagt gegen den Arbeiter und Drehorgel spieler Augus Klau, früher zu Prugzischken, Kr. Gumbinnen,

Schäfer.

jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Be;

hauptung, daß der Beklagte, der mit ihr in all— gemeiner Gütergemeinschaft verheiratet ist, sie bor ea. 3 Jahren verlassen und seitdem nicht für ihren Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie, hie Klägerin, für die Zelt vom 1. April 1908 biz 1. Ot, tober 1910 eine monatliche Rente von 9 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen auf den 24. Junj 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gumbinnen, den 16. April 1909. Friedrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 8357 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Luise Nielas in Lübeck, Schwartauer— alle 160, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Simmonds zu Hamburg, klagt gegen den Maler— gehilfen Karl Grote, früher zu Hamburg, jetzt un— bekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung det Beklagten zur Zahlung von 291 ½ 30 nebst 400 Jinsen seit dem Tage der Zustellung der Klagt. Flägerin hat ausgeführt: Sie sei am 24. Juli 1968 von einem Kinde entbunden worden. Der Beklagte sei der außereheliche Vater desselben, da er der Klägerin in der keitischen Zeit beigewohnt habe. Daß Kind sei am 17. Oktober 1908 gestorben und von ihr beerbt worden. Sie verlange an Unterhalskosten für das erste Vierteljahr nach der Geburt des Kindeg 75 S, an Wochenbettskosten 37 M, an Unterhalts kosten für sich für die ersten 6 Wochen nach der Ent— bindung 65,40 MS, an Pflegekosten vor der Ent⸗ bindung 97,60 S6 und an Beerdigunge kosten 18 30 . Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Amtegerscht Hamburg, Zivilabteilung VI, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Freitag, den 18. Juni 1999, Vormittags I0 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. April 1909.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Hamburg,

Zbilabteilung VI.

8372 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. H. C A. Schneider in Berl, Kronenstr. 34, klagt gegen den Reisenden Bernhard Mannheimer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju der urteilen, an sie 250 nebst 40.‚9 Zinsen seit Klage⸗ zuftellung zu zahlen, und daz Urteil für vorläusg vollstreckbar zu erklären. far mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreita ist ein Termin auf den 16. Juli O09, Vorm. 95 Uhr, vor der IV. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlnn, Zimmerstr. 90/91, 1 Tr., Zimmer 40, festgesetzt. Ju diefem Termin wird der Beklagte hiermit unter Hin, weis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleiben dar geladen.

Berlin, den 21. April 1908.

Troschel, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts ju Berlin. Kammer IV.

69431 Oeffentliche Zustellung.

Königsberg i. Pr., Wilhelmstr. 3, Prozeßbtvoll= mächtigte: Rechtsanwälte Justizräte und Dr. Schlesinger in Berlin O, Kaiser Wilhelm, straße 39, klagt gegen den Oberleutnant a. D. Kurt Spangenberg, früher in Charlottenburg, Cour bioͤrestr. 5IJ, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte fan vom Kläger für ihn aus Gefälligkeit unter schriehen Wechsel, für Reisen und andere Unkosten 39 907, 16 und für eine an einen gewissen Zimmermann in Stettin gejahlte Forderung veischulde, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu herurteilen, an Kläger 45 060 M nebst 40l0 Zinken seit dem 1. Februar 1909 zu zahlen, das Ürteil gegen Sicherhestsleistung für vorlaut vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streltz vor die 20. Zwillammer des Königlichen Landgerichts III, Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 15. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 84 II, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Mn walt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen u= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 32. O. 189. 09. Charlottenburg, den 8. April 1909. Roeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Abt. 32.

(8368 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Junk & Cie. in Frankfurt a. Mahn, Uhlandsfraße 33, Proleßbevollmächtigter: Recht. anwalt Ludwig Cahen inn Czöln, klagt gegen den Heinrich Hintzen in Mülheim am Rhein, Wal straße 64, jrtzẽ in Brüffel wohnhaft, unter der eL hauptung, daß der Beklagte für geliefert erhallen⸗ Waren den untenstehenden Betrag verschulde, mit den Antrage, an die Klägerin 165 6 25 3 und. 50h

seit 29. Nobember 1958 von 39, 44 M, seit dm 160. Bezember 1508 von 64, 15 „M6, seit dem 26. Dt⸗ zember 1908 von 59, 1 S, seit 6. Januar 1909 99 47, o5 S und 1,05 6 Portospesen ju jahlen und die Kosten des Rechtsstreitsß zu tragen und daß n erlassende Urteil, fallz gegen Sicherheitsleistung; zt vorlzußig dollstreckbar ju erksären. Vie Klaäͤgermn

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung del

auf den 2. Juli 19609, Nachmittags 121 Uhr,

Königliches Amtsgericht.

vor dem unterzeichneten Gericht, Rixdorf, Berliner⸗

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

Rechtsstrests vor die' fünfte Zivilkammer des Könsz⸗

Der Hauptmann a. D. Üdo von Knobelsdorf inn Dr. Bleber

Zinsen seit dem 1. September 1908 von 2bb, I0

lichen Landgerichts in Cöln auf den 28. Juni 1509, Vormüutags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

t. be gt, den 18. Aprll 199 Jendreyzik, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8420] :

Dle Firma Kapuninerbräu AÄktiengesellschaft, Ex⸗ portbier brauerei in Kulmbach in Bayern, , bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lebi in Görlitz, klagt gegen den früh. Bierhändler Albert Hemwler, früher in Görlitz, Hartmannstraße 1, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Juli, Sept. und Okt. 1968 auf käufliche Bestellung 96731 Exportbier für den Gesamtpreis von 1525,90 S geliefert und für Fracht und Zoll 226 30 46 verauslagt habe, indem fie einen Teilbetrag von 300 K geltend macht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver= urteilen, der Klägerin 3060 M6 nebst Ho / o Zinsen seit J. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zur erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den EG. Juni 1909, Vormittags 9g Uhr, Zimmer 59. Zum Zwecke der öffentlichen irh mn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

s Görlitz, den 21. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. S358 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister Ludwig Schneider in Kiel, Brungwikerstraße 38, klagt gegen den früheren Torpedomatrosen Peter Bayer, früher in Küel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Kauf von Kleidungsstücken im Jahre 1906 restlich 61,50 MS schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten jur Zahlung von 61,50 „6 nebst 40. Zinsen sei dem 1. Januar 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Iimmer 81, auf den 28. August 1909, BVor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. igtel, den 19. April 1809 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8359 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ludwig Schneiver in Kiel, Bruntwikerstraße 38, klagt gegen den früheren Maschinistenanwärter Voß, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund, daß Beklagter von ihm in den Jahren 1905 und 1906 Kleidungs— stücke für 147,50 MS gekauft, aber bisher nur 109 M gejablt habe, mithin ihm noch 38,50 6 schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 38,50 „M nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 16. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszjug der Klage bekannt gemacht. stiel, den 19. April 1909.

Der Gerichtsschrelber i , Amtsgerichts. .

S360] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ludwig Schneider in Kiel, Brungwikerstraße 38, klagt gegen den früheren Ober⸗ signalgaft W. Thießen, früher in Friedrichsort, Signalkompagnie, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von ihm im Jahre 1906 für 136,56 M½ẽ. Kleidungsstücke gekauft, hierauf aber nur 45 ις abbezahlt habe, ihm, dem Kläger, mithin noch 91,50 schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon gl, So M nebst 459 Zinsen darauf seit dem l. Januar 1908. Der Kläger ladet den Beklagten lur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf Donnerstag, ben IG9. September 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 87. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Kiel, den 19. April 1999. der Gerichts schrejber 36 Königlichen Amtsgerichts.

At. 15. 5361 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann David Grau in Danzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Kautenburg, klagt gegen den Geschäftsführer Adolf Meyer, früher zu Lautenburg Wpr, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm laut Anerlennungs⸗ schreiben vom 23. Juli 1906 56,85 M verschulde, mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, an den Kläger zo0 nebst 40s0 Zinsen seit dem 23. Juli 1906 ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar in erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreitz vor dat Vönigliche Amtsgericht zu Lautenburg Wpr. auf den 14. Juni 1959, Vormittags O Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. (

Lautenburg Wypr., den 8. April 1909.

(L. S.) Dem bicki, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3b] Oeffentliche Zustellung.

Der Volkgzzanwalt A. Reimann in Stolp, Schmiede lörmauersir. 27, klagt gegen den Eigentümer Her— mann Lawrenz, früher in Treblin⸗Abbau, jetzt un⸗ belannten Nufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Schuldschein, vom 30. April 1908s den Betrag von 775 S und ferner U30 ν Porto schulde, mit dem Antrage, den Be⸗

von 9 S 5 9 nebst 4 0 o

R. Schröder in Schöneberg, Neue Winter eldtstraße 21 klagt gegen die Schaufpielerin . n früher in Schöneberg, Auggburgerstraße 71, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptund, daß 31 Beklagte von der Klägerin Waren im Gösamt⸗ etrage von 946 6 käuffich geliefert erhalten habe, auf einen Teilbetrag, mit dem Antrage, die Berlagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 300 nebst 409 Jinsen seit dein j. Januar 196g zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu' erklären' Die Klägerin ladet die Bellagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz« gericht Berlin Schöneberg auf den 2. Juni HCG, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 17. April 1909.

65 8.) Bischur, Gerichtsschreiber des Königlichen ö. . Berlin Schöneberg. Abteilung 28.

366! Deffentiiche Zustellung.

Die Madame P. Tom in Din W., Lützow⸗ straße S9 / 90, Proeßbevollmächtigter: Kaufmann R. Schröder in Schöncherg, Neue KWinterfeldstraße 2i, klagt gegen die Schaufpielerin Minka Valentin, früher in Schöneberg, Augsburgerstraße 71, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalttz, unter der Behauptung, daß die Beklagte pon der Klägerin Waren im Gesamt⸗ betrage von 246, 6 käuflich gellefert erhalten babe, auf einen Teilbetrag, mit dem Antrage, die Beklagte kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 46, nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg auf den 2D. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 17. April 1909.

( 82 Bischur, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 25. 8364 Oeffentliche Justellung.

Die Madame P. Tom in erf W., Lützow⸗ straße 89 / go, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann R. Schröder in Schöneberg. Neue Winterfeldstraße 21, klagt gegen die Schauspielerin Minka Valentin, früher in Schöneberg, Augsburgerstraße 71, jetzt un— bekannten Aufenthalttz, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin Waren im Gesamt⸗ betrage von 946. S käuflich geliefert erhalten habe, auf einen Teilbetrag, mit dem Antrage, die Beklagte kostenyflichtig zu werurtellen, an die Klägerin 300. nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig boll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht Berlin Schöneberg auf den 22. Juni 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 17. April 1909. (L. S8.) Bisch ur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg. Abteilung 28. 83665 Oeffentliche Zustellung. Die Madame P. Tom in Berlin W., Lüũtzow⸗ straße 89/90, Proeßbevollmächtigter: Kaufmann R. Schröder in Schöneberg, Neue Winterfeld⸗ straße 21, klagt gegen die Schauspielerin Minka Balentin, früher in Schöneberg, Augasburger— straße 71, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin Waren im Gesamtbetrage von g46 MS käuflich ge⸗ llefert erhalten habe, auf einen Teilbetrag, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 306 6 nebst 45j0 Zinsen seit dem l, Januar 1909 zu zahlen und daz Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits vor das Königliche Amtsgerlcht Berkin⸗ Schöneberg auf den 22. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg, den 17. April 1909. (L. S.) Bischur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abteilung 28. 8367 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Anna Engler, geb. Wegener, in Berlin N. 28, Swinemünderstraße 1161, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Sander in Wuster⸗ hausen a. D., klagt gegen den Hotelpächter, späteren Weinhändler und Relsenden Karl Johve, fruher in Köritz b. Neustadt a. D., später zu Wilmergdorf, Düffeldorferstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Zinsen von der auf dem Grundstuͤck Köritz Band 17 A Blatt Nr. 192 in Abteilung III Nr.? eingetragenen Hypothek von 3000 4 seit dem 12. Juni 1968 den Betrag von 60 M schuldet, mit den An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 60 M zu jahlen und die Zwangs⸗ vollstreckong in dag Pfandgrundstück Band IV A Blatt Nr. 192 des Grundbuchs von Köritz zu dulden, 2) dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Wufterhausen a. D. auf den 23. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wusterhausen a. D., den 15. April 1909. Frenzel, Amtsgerichtssekretär,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. 1 Versicherung.

Schlesische Eisen. und Stahl - Nernss-

genossenschaft Sektion L (Breslam). Die Sektionsmitglieder werden hierdurch jzu der am Freitag, den 14. Mai d. J., Vormittags IH Uhr, im kleinen Saale des Café Restaurant hierselbst, Karlstraße 37, auch Wallstraße 8, an⸗ beraumten ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordunng: 1) Geschäftsberlcht über das Jahr 19038.

Der

5)

8259]

gekün Die

i

nächsten Jahresrechnung. 4) Feststellung des Ctatt fir 1910. tuwahl von 42 Delegierten und 42 Ersatz⸗ Wahlperiode 1. Januar 1910 (S§5 6 und 7 des

6) Wabl von 2 Vorstandzmitgliedern und 2 Ersatz⸗ männern für die Wahlperiode 1. Oktober 1969 bis 30. Seytember 159153.

7) Beschlußfaffung Sektionõmitgliedern (5

bsatz des Genossenscha

Geschäftsbericht wird auf Wunsch schon vor

onsbersammlung übersandt.

Breslau, den 24. April 1998.

5) N

. . die

31. Dezember 1913. Statuts) ;

A der Sekt

über

etwaige

Der Sektionsvorstand. Blauel, Vorsttzender.

hapieren.

digt.

Rückjahlung

erfolgt gegen

. Anträge 24 Nr. 4 und § J letzter ftostatuts).

schusses für die Vorprüfung der

von

Verlosung 6 bon Wert.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

2hoso Stadt Casseler Anleihe von 1868. Der tilgungsplaumäßige Neft der Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Casseler Auleihe von E868 im Nennwerte von 180 600 S wird hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1910

Rückgabe der

Schuldperschreibungen nebst Zinsscheinanwelsun und Zinsscheinen bei der ,,, feen, der. Preusfischen Central · VSodencredit⸗Netien-; geselischaft, der Königlichen Seehandlung, dem Bankhause Mendelssohn G Eo. und der Baut . , n,. 4 . in Berlin sowie bei n der Dise 4 « k onto Gesellschaft in 4, ,, n. . n, nn. Schul d⸗ ungen der ĩ e, ,,,, er Anleihe befinden sich Jür 2. Januar 1901: 60 l Für 2. Januar 1902:

B.

B. Für 2. Januar 190:

Für 2. Januar 1904: B 3046. Für 2. Januar 1905: B. 239 1193 1297 3720. Für 2. Januar 19068: B. 2017 2205 2557 4029 4315 Für 2. Januar 1907: 1652 2806 4257 4425. IZür 2. Januar 1908: 211 221 375 545 1127 1992 2016 2081 4190 4914 4933. Für 2. Januar 1909: 293 931 1058. 1143 1270 1467 1579 2202 2257 2311 2936 3090 3435 3626 4182 4243 4505 4533 4618 4832 4869. Cassel, den 17. April 1909. Der Magistrat der Residenz. Jochmus.

B.

B.

B. 2918 3167 ö

A. B.

8257]

154 2019 3454 4784 6h14 S59h 9279

10407 11708 13226 14423 16151 17317 18508 19697

26

38 345

os per E. Juli 1909 gezogen

5 5/0 Goldanleihe der Argentinischen Republik von 1887.

Bei der am 17. April 1909 stattgehabten 29. nennbetrage von 105 300 Pes

Verlosung sind folgende Nummern im Gesamt⸗ worden:

a. 2A3 Obligationen Serie à zu 100 Pesos:

234 2063 3598 5258 7167 8622 9384

10539 11763 11809 11841 13435 13518 13531 14513 14878 14967 16408 16425 16444 17342 17352 17704 18549 18607 18677 19794 19979.

497 2138 3617 5330 7225 635 9460

616 2154 3626 5423 7261 8657 9656

243 2237 3747 5543 7328 8724 9676

1102 2568 3874 5685 7530 8734 9737

10990 11110 11285 11344 12182 12294 13554 13648 15153 15250 15605 16514 16648 16746 17755 17787 17852 18684 18753 18761 18794 18829

1142 2627 3942 5736 7557 88h51 9811 11359 12453 13672

1171 2678 1042 5807 7865 S862 9935 11365 12512 12666 763 13858 15731 15770 16801 16900 17965 18174

13

1216 2735 4290 5849 7882 S885 9985 11391

1291 2876 4302 5878 7917 9007 9989 11395 12703 14005 15778 16916 18220 18986

1321 2982 4357 5918 7932 9029 9991 11442 12711 14010 15810 16943 18227 19233

1466 3092 4479 6248 S052 9053 10224 11455 12789 14046 15826 16962 18264 19241

16523 3167 4662 6317 S087 9152 10270 11571 12949 14301 165827 17106 18313 19297

1813 3185 4713 6470 8313 9241 10280 11616 12972 14310 16028 17142 18329 19381

1983 3398 4743 bh0ꝛz Sh66 9257 10291 11668 13164 14415 16150 17222 18366 196537

b. S4 Obligationen Serie R zu 5 00 Pesos: 624 888

. 278

197 214 276

306 557 1739 1789 1854 1856 1861 1968 2032 2072 20835 2422 2471 2614 2656 2935 3395 3536 3643 3708 3731 3874 3898 3979 3990 3991 4301 4303 36 Iod 4777 4797 4891 5006 5ol9 5248 529g5 5311 5810 5852 599g 6005 6027 66032 6534 6543 6617 6724 6825 6895 6900 7004 7044 7196 75887 S865.

937 1051 1064 1329 1342 1379 3005 4106

6033

1612 3048 4408 6198

1626 3258 4594 6320

1707 3336 1733 6377

C. A2 Obligationen Serie C zu 1000 Pesos:

347 543 556 652

*in, , , ö.

rection der Disconto. Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.,

NVorddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg, J Sal. Oppenheim jr. C Cie. in Cõöln.

Von den früher ausgelosten Obligationen sind Irrtum vorbehalten aufgeführten Nummern bisher nicht zur Ginlösung , a.

5488 5530 5668 6527 6821 7075 713 7888 7904 8041 050 S392 8483 8743 d9ꝰ0l 9141 9360 9482 9654 9721 9771 10134 10285

DSD O O M

O O M 2M)

D

D 25

O O COO D

08

22 de de de de = = do = do do do do do do = de do do = do = do

D O0

3624 3956 4261 4374 4589 4736 5158

do de d dio de

1792

1276

772 S510 344 1068 115 17335 1273 132 z20b5 2124 2140 2213 2253 24653 2155 2518 2335 2555 3733 333 35h. 331 3461 56523 3637 5761 5555 1036. .

1616 3110

1717 3284

1832 3383

1873 3457

die nachstehend

Serie A zu IOO Pesos:

08 08

08 08 08 08 89 89 08 90 08 08 08 ö 90 1 08 08 08 08 J Serie HM zu 500 Pesos: 890 92 08 08 08 08 08

Serie C zu 1000 Pesos:

08 89

90

88

de = de de do do de doe = d d d —— do do do do do do do =

do do d

. I

0Cs 89 92 08 92 08 07 08 06 08 90 08 93 89 08 90 88 89 08 89

14984 15692 15707 16025 16202 16830 17151 17212 17325 17662 18187 18949 19112 19248 19439 19712 20036 20330 20345 20376

10694 11011 11327 11376 1478 11612 11639 11725 12011 12192 12235 12853 12969 13437 13705 13910 14225 14610 14611 14667 14730 14742 14864

do do d = de de de de do do = do do do do do r d =

do de d de = de do d = do = do = de do de = do = do do do

7035 08 ö 7258 ĩ 7328 2 7706 1

i189 5218 5565 5654 6523 6975 7031

do do do de do do de

3359

08 3408

89

2599 3101

2 2

1L hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1. Jult detzselben Jahres. 2 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1. Januar des folgenden Jahres.

Berlin, im April 1909. Direction der Dis conto⸗Gesellschaft.

.

8619

2) Prüfung und Abnahme der Jahregrechnung.

versammlung u

Kommanditgesellschaften Aktien u. Aktiengesellsch.

Metz) A. G. Bremen.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papileren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

Gas⸗ und Glektrieitãtswerke Devant 1. Pont

Einladung zur zehnten ordentlichen General- 2 Gesellschaft auf Mittwoch,

den 12. Mai 1909, Nachmittags 8 Uhr, auf dem Gaswerkgbureau ju Dedant J. Ponts. Tagesorduung: 1) Vorlage und 8 der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung pro 1908/09. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstandag. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. timmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 9. Mai 1909 bei der Direction der Dis conto. Gesellschaft, Bremen, der k 5— nationalen Bank Luxemburg, Filiale etz oder auf dem Gaswerk ju Denant 1. Ponto hinterlegt werden. meme, . Der Borstand. R.

=