1909 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Banwesen.

Im Architeklenverein zu Berlin bielt der Direklor des Gewerbe— museumt in Bremen, Prosessor E Högg am Montag einen Vortrag über Bremens Kampf um die heimiswe Bauweise“;, Er fübrte die Zuhörer einleitend an der Hand sorgfältig auggewählter Lichtbilder in die charaktervolle Eigenart der Bremischen und Bremen umgebenden Bauwelse ein, wie sie in entlegenen Straßen und stillen Dörfern heute noch zu finden ist, zeigte an einer weiteren Reihe von Aufnahmen die Zerstörungen, welche die oberflächliche Bautätigleit neuerer Zeit in dieser abgestimmten Einheitlichkeit angerichtet bat, um sodann in knappen und bestimmten Zügen einen Ueberblick über die von einer Gruppe begeisterter Heimalsfreunde gelelstete, rettende und belfende Arbeit zu geben. Alle diese Bestrebungen kristallisieren sich in Bremen um das vom Vortragenden geleltete Gewerbemuseum und den in engster Anlehnung an diese staatliche Anstalt ins Leben ge— rufenen, schon längst über die Grenzen Niedersachsens hinaus bekannten Verein für Nieder sächsisches Volkstum. Welche überraschenden Erfolge eine straffe Organlsation, die Anspannung aller verfügbaren, zur Mit⸗ arbelt bereiten Kräfte und ein unverdrossenes jähes Fisthalten am ge⸗ steckten Ziele erreichen können, das erkannte man aus der dritten Bilderreihe, welche die vom Verein geschaffenen oder unter seinem Einfluß und seiner Mitwirkung entstandenen Bauwerke vorführte. Die Wiedereinführung det feuersicheren Strohdachs, die Einrichtung von Meisterkursen in heimischer Bauwelse, eine weitgehende segenreiche Beeinfluffung der Baukunst in Stadt und Land, die Erhaltung und Pflege alter Baudenkmäler, die Schaffung künstlerischer ,,. pläne, jeitgemäßer Schutzgesetze dieses alles ist in Bremen bereits zur Tat geworben und auf das Vorgehen deg genannten Vereint jurückzuführen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

In der Erkenntnis, daß die Landarbeiterfragen im wesentlichen mit dem heranwachsenden Geschlechte werden gelöst werden müssen, wird in einer Sonderausstellung für Landarbeit auf der Wanderaus⸗ stellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, die im Juni d. J. in Leipzig stattfindet, die Bedeutung der Volks- und Jugend:; spiele fär die Erziehung des Landvolks jum Ausdruck kommen. Gegenüber dem Mangel an Verständnis einiger länd⸗ lichen Krelse für die Wichtigkeit der körperlichen Eriiehung für die berufliche Leistungsfähigkeit der Landarbeiter ist es besonders erfreullch, daß der Zentralautschuß für Volks, und Jugendspiele unter der Leitung des Landtaggabgeordneten von Schenckendorff und des Professors Dr. Raydt außer statiftischen und sonstigen Ausstellungs⸗ gegenständen an einem Tage auch Vorführungen geeigneter Spiele von ländlichen und städtischen Schülern im Großen Ring vorbereitet. Gs ist zu hoffen, daß dieses praktische Vorgehen sich als werbend erweisen wind.

In einem geistvollen Vortrage des Stadtschulrat3s Dr. Kerschenstelaer aus München hat die Betriebsabteilung der Deutschen Landwirischaflsgesellschaft in ihrer Februarversammlung auf die Be⸗ deutung der Arbeitserziehung für die Landarbeiter⸗ frage hingewiesen, und wie einerseits die Jugendspielbewegung zum ersten Male auf der diesjährigen Wanderausstellung der Gesell⸗ schaft vertreten sein wird, so wird die Sonderaugstellung für Land arbeit in Leipiig auch die Knabenhandarbeit in der für ländliche Verhältnisse geeigneten Form zur Vorführung bringen, und zwar nicht nur durch Auslegung entsprechender Bücher und Pläne, sondern auch durch Aufftellung einer Schülerwerkstätte, wie sie an Fort- bildunge⸗ und Landwirtschaftsschulen, zum Teil auch an Volksschulen auf dem Lande geplant oder in Gebrauch ist. Daneben werden auch Schülerarbeiten gejeigt werden, und zwar von einer landwirt⸗ schaftlichen Winterschule Westfalens sowie aus Oberschlesien und aus Thüringen. Auch dafür, daß für Mädchen entsprechende Möglich keiten vorliegen, und daß der Handarbeitegunterricht einmal berufen ist, durch Neubegründung vollstümlicher Winterhautzarbeiten die wesentlichste Voraussetzung für weitergehende Seßhaftmachung von Landarbeltskräften zu schaffen und damit der Wanderarbeiteret ent- gegenjuwirken, werden wirksame Belege jur Stelle sein, indem aus einigen Gegenden Deutschlands Erzeugnisse des Hausfleißeg und der Winterhausarbeit ausgestellt werden, die zum Teil geradezu das Ge⸗ präge der Volkskunst tragen.

Saatenstand in Italien während des ersten Drittel des Monats April 19089.

Während der Berichtsperiode ist in einem großen Tell Italiens Negen gefallen. Die wesentlich mildere Temperatur hatte Schnee schmelze zur Folge. Die nunmehr dringend gewordenen Feldarbelten konnten infolgedessen nur im äußersten Süden der Halbinsel und in einigen Orten auf Sizilien fortgesetzt werden. Trotzdem das Wacht tum der Pflanzen hinter der Yig u zurückgeblieben ist, kann doch der Stand der verschiedenen Kulturen im allgemeinen als zufrieden⸗ stellend bejeichnet werden. Besonders war das Wetter dem Getreide zuträglich, das eine gute Ernte verspricht. Die Weideplätze zeigten eine lebhafte Vegetation. Im Süden Italiens und auf Sillien be⸗ gannen die Obstbäume ju blühen. . des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Genua vom 20. April 1909)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, das Pestreglement gegen Herkünfte von der arabischen Küste des Roten Meereg, mit Ausnahme von Djeddah, 6 ö zu setzen. (Vergl. . R. Anz.“ vom 5. Januar d Y mr 5

.

Theater und Musik.

Schillertheater O. (Wallnertheater.)

Da Schillertheater hat L'Arronges Lustspiel Doktor Klaus“, neueinstudiert, in seinen Spielplan aufgenommen. Das Stück ging in der neuen Besetzung am Sonnabend zum ersten Male in Szene und weckte im Publikum die behagliche Stimmung, die LVArronges gemütvoll heitere Art stets hervorruft. Der Doktor Klauz Franz Rolang erschien um einges jünger und weniger behäbig als man ihn sonst ju seben pflegt. Aber das sym⸗ pathische Wesen dieses Darstellers eignere gh vorzüglich für den groben, im Grunde aber gutherzigen Arzt. Neben ihm sind be⸗ sonders Herr Kirschner als Griesinger und Herr Waldemar Alfredo als kurpfuschender Kutscher Lubowsky mit Anerkennung zu nennen. Dle Frauenrollen waren in den Händen der Damen Gundra, Sera u. A. gut aufgehoben, das Liebespaar hatte in Jessi Hold und Reinhold Köstlin Vertreter, denen man die Naivetät der Jugend glaubte. Auch alle anderen Mitwirkenden füllten ihr Plätze

bestens aus. k

r m ·

Im Königlichen Opernbhause wird morgen „Die Walküre“, J. Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen‘, gegeben. Vie Herren Kraus, Bischoff, Knüpfer, die Damen Plaichinger, Denera sind in den Hauptrollen beschäftigt. Im Ensemble der Walküren, durch die Damen Herzog, Rothauser, Rose u. a. vertreten, wirkt Fräulein S. David als Gast in der Rolle der Octlinde mit. (Anfang 7 Uhr.) Mustkalisch leitet der Generalmusikdirektor Dr. Muck das Werk. Als nächste Neuheit der Königlichen Oper wird „Ein Wintermärchen, Text nach Shakespeare, Musik von Carl Goldmark, Mitte nächsten Monats in Szene gehen. s

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Mittwoch, den 78. April, an dem Gedenktage des vor 100 Jahren erfolgten Augmarsches deg Schillschen Regiments aus Berlin, neu— einstudlert, Der Mennonit‘, Trauersplel in vier Akten von Ernst von Wilvenbruch, in folgender Besetzung aufgeführt: Waldemar, Aeltester einer Mennonitengemeinde: Herr Kraußneck; Maria, seine Tochter: Fräulein May; Reinhold, sein Pflegesohn: Herr Staegemann; Mathias:; Herr Geisendörfer; Justug: Herr Val— lentin; Joseph: Herr Eichholj; Hieronymus: Herr Zeigler; Tissot, Depréaux, französische Hauptleute: die Herren Böttcher und Werrack; Hennecker, ein weslfälischer Bauer: Herr Mannstädt. Die Regle führt

. .

ura⸗Oper im Neuen Königlichen Operntheater. Für die Opernabende im Neuen Königlichen Operntheater, die am 5. Juni mit dem „Fliegenden Holländer! von Wagner beginnen, werden von jetzt ab Vorbestellungen auf Billette bei dem General sekretär der Gura⸗Oper, Herrn Ludwig Renner, Berlin. Wilmersdorf, Hohenjollerndamm 209 pt., entgegengenommen. Daselbst wird auch jede gewünschte Auskunft über Splelplan, Besetzung, Eintritts—⸗ preise usw. erteilt. ;

Das Lessingtheater beschließt seine Spielzeit am Donnerstag, den 13. Mat, und geht dann zu einem längeren Gastspiel an das Johann Strauß ⸗Theater in Wien. Die Vorstellungen des neu⸗ begonnen Ibsenzyklus können daher bis zu den Ferien nur je einmal noch gegeben werden; so wird morgen, Mittwoch, ‚Eln Volksfeind“ zum letzten Male dargestellt, mit Albert Bassermann in der Titelrolle, der mit dem Schluß des Spieljahrs aus dem Lessingtheater scheidet. Am Freitag wird Die Wildente“, mit Else Lehmann, Ida Orloff, Bassermann, Sauer und Reicher in den Hauptrollen, gegeben.

Zwischen Joseph Kainz und der Konzeridlreklion Sachs ist ein Vertrag abgeschlossen worden, demjufolge der Künstler in nächster

eit zwei Vortragsabende in der Philharmonie geben wird. ie beiden Abende (mit verschiedenem Programm) finden am 19. und 20. Mai statt. Karten ju populären Preisen (1 bis 5 S ) sind schon jetzt bel Bote u. Bock und im Warenhaus Wertheim zu haben.

In der Marienkirche veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 75 Uhr, das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Fräulein Signe Giertzen (Sopran), Fräulein Slane Boberg (Meizosopran), Fräulein Hilde Ellger (Alt) und Herrn Armin Liebermann (Cello). Der Eintritt ist frei. Programme mlt Text kosten 10 5.

Aus Meran meldet W. T. B.“, daß dort der bekannte Theaterdirektor Conried, der ehemalige Leiter des Metropolitan Opernhauses in New York, heute vormittag gestorben ist.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 27. April 1909.

In der Abteilung Westliche Vororte Berling der

Deutschen Kolonialgesellschaft wird am Freitag, Abends 8 Uhr, in Friedenau im großen Saal des Restaurants Hohen— ollern⸗ (Handjerystraße 64) Vr. C. C. Hosseus einen Vortrag mit Lichtbildern halten über daz Themg: „Etlebnisse und Ergebnssse jweier Forschungsreisen durch das Innere Siamz“‘. Gäste, auch Damen, sind willkommen.

Das . Märkische Wanderthea ter“, Aktiengesellschaft, hielt dieser Tage im Schilleriheater in Charlottenburg die ordentliche Generalversammlung unter dem Vorsitz des Direktors Schrader ab. Der von dem Vorstande Herrn J. Tews gegebene Geschäftsbericht wurde genehmigt. Die Bilanz schließt trotz unvorhergesehener Aut, fälle (wegen des Hochwassers in der Altmark mußte eine Anzahl Vorstellungen ausfallen) so ab, daß die Gesellschaft statutenmäßigen Verpflichtungen., erfüllen kann. In den Auf— sichtgrat wurden wiedergewählt die Herren: Direktor Karl Schtader, Handelt richter Oskar Nelke, Direktor Dr. Loewenfeld; neu hinzu— gewählt die Herren: Oberlehrer Dr. Krassowty. Spremberg, Bürger. meister Mann ⸗Zebdenick, Bürgermeister SchneiderWittenberge. An— schlleßend an die Generalversammlung fand eine Konferenz statt, zu der sich Bürgermelster, Vereinsvorstände und andere Freunde des Theaterz aus den märkischen Städten zahlreich eingefunden hatten. Nach seinem eingehenden Bericht über die Tätigkeit des Theaters, das an 638 Oertern mit 189 Vorstellungen Gastvorstellungen gab, machte dessen Leiter, Dr. Geyer, den Vorschlag, die Vorstellungen in den einzelnen Städten in einem regelmäßigen Turnus wiederkehren zu lassen. Hieran schloß sich eine anregende Aussprache, in der die Verwirklichung dieses Planes als erstrebenswertes Ziel bezeichnet wurde. In dem Schlußworte wies der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Tirektor Schrader, auf die günstigen wirtschaftlichen und künstlerischen Ergebnisse des Unternehmen hin, die eine ersprießliche Weiterentwicklung verbürgen.

Steele, 26. April. (W. T. B.) Auf der Zeche Eintracht Tiefbau in Freisenbruch wurden heute nachmittag durch Kohlen fall vier Bergleute verschüttet. An der Befteiung der Ver— schütteten wird eifrig gearbeitet.

Rom, 26. April. (W. T. B.) Dle Zeitung ‚Tribuna“ teilt mit, daß der Minister des Aeußern die letzte Spende des deutschen Hilfskomitees für die durch das Erdbeben in Süditalien Geschädigten in Höhe von 500 000 Lire erhalten habe, und bemerkt aus diesem Anlaß, daß Deutschland unter den zivilisierten Nationen, die Italien zu Hilfe geeilt seien, unzweifelhaft einen hervorragenden Platz einnebme und daß der Botschafter Pansa, alt er in Berlin seiner Dankbarkeit Ausdruck gab, sich wahrhast zum Dolmetscher des italienischen Volkes gemacht habe.

Neapel, 26. April. (G. T. B.) Eline heftige Explosion

ereignete sich heute nachmittag an Boid des Unterseeboots Foca', während man mit Verladen von Benzin beschäftigt war. Wie ver—

lautet, wurden sieben Personen getötet; drei Leichen sind bereit

aufgefunden. Die Zahl der Verletzten beträgt dreizehn. Um weitere Explosionen zu verhindern, versenkte man das Boot im Hafen— bassin. Ver Herzog von Aosta besuchte die Verletzten.

Nach Schluß 3 eingegangene epeschen.

Rom, 27. April. (W. T. B.) Wie die „Agenzia

Stefani“ meldet, haben die englischen und französischen Schiffe

vorgestern verlassen, da

ve sich die Lage Der Militärgouverneur ist

Alexandrette mit

gebessert hat.

Dortyol abgegangen. Konstantinopel, 27. April. (W. T. B.) Die gestrige Massenbeerdigung von 80 Soldaten und 3 Offizieren ge—

staltete sich zu einer sultanfeindlichen Kundgebung.

Hunderte von Offizieren nahmen daran teil. Enver Bei und ein anderer Offizier hielten Grabreden. In den Straßen von Stambul herrschte bis zum Abend sehr lebhafte Bewegung, ohne daß es jedoch zu einem Zwischenfall kam. Mahmud Schewket Pascha erklärte, daß die Kaiserlichen Büchsenspanner sich freiwillig den mazedonischen Truppen im Yildiz ergeben haben. Schewket gab die beiderseitigen Verluste nur mit 300 bis 400 Mann an.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater. ĩ , . Der Graf von Gleichen. Anfang

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-;

g. 106. Abonnementgvorstellung. Dlenst⸗ und

eiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Ribelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Frster Tag: Die Waltlüre in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr General mustkdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Ortlinde: Fräulein David als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 111. Abonnements vorstell ung. Neu einftudieit: Der Mennonit. Trauerspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Derr Reglsseur Patty. Anfang 74 Uhr.

Vonnergtag: Opernhaug. 107. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Dienst⸗ und Frei⸗ vlätze sind aufgehoben. Die Fledermaus. Komische Dperelte mit Tanz in drei Akten von Meilhac und Halspyy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genét. Musik von Johann Strauß. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaudß. 112. Abonnementtvorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 170. Billettreserve⸗ satz. Vienst⸗ und Freiplaätze sind aufgehoben. Fra Diavolo. Komische Oper in drei Akten von Auber. Text von Eugone Scribe, bearbeltet von Karl Blum. Anfang 71 Uhr.

Wildente.

von Edouard von Bukovies.

Dentsches Theater. Mittwoch: Faust. An⸗ fang 74 Uhr. Donnerstag: Medea. Anfang 7 Uhr. Rammerspiele. ; 1 Der Arzt am GScheidewege. Anfang T.

Macbeth.

Vonnergtag, stavalier.

Berliner Theater. Mittwoch bis Sonnabend: Ein Herbstmanöver.

hebbeltheater. Mittwoch und folgende Tage: Arsene Lupin.

Neunes Schauspielhans. ersten Male: Mahs. Anfang 75 Uhr.

Donnerttag bis Sonnabend: Mahs.

Cessingtheater. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Ibsen⸗ Zyklus. Ein Volksseind.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der König.

Freitag, Abends 71 Uhr: Ibsen⸗Zyklus.

Schillertheater. Mlttwoch, Abendds 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt.

Inde 105 Uhr. Vonnergtag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.

Charlottenburg. Gin Trauerspiel in 5 Aufjügen von 2

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friebrichstraßt.) Mittwoch bis Sonnabend: Liebes⸗

Willlam Shakespeare. Abends 8 Uhr:

Freitag, Abends 8 Uhr: Das Gebe.

klub. 8 Uhr.

Freitag: Ver Jockeyklub. Sonnabend, Nachmittags 3 aufführun

(Königgrätzer Straße 57/658.) Franz Lehar. ,,, Ein Walzertraum.

Mittwoch Zum lustige Witwe.

(Titelrolle: Hatry Walden.)

um Amelie.

Fräulein v. Belle ⸗Isle. Donnergtag: Carmen. Freitag: Die Fledermaus.

Die

(Wallnertheater. /)

O.

Lustspiel in drei Aufzügen

Mittw bltz tag: übersetzt von Emerich 85 Iifltag

ailleron, J. Kren und Okonkowgky. Schznfeld.

Was Neuter erzählt.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Ende 11 Uhr. Der schwarze

gewitter.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Der Jockey⸗ Operette von Victor Hollaender.

Donnergtag: Der Jockeyklub. Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr.

Uhr: des Sternschen Konservatorlums. Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette von

Sonntag, Nachmittags hn nn, Can Preise): end v;

Residenztheater. ( Olreltion: Richard Alexander) Mittwoch und folgende Tage: Kimmere Dich

Komische (per. Mittwoch: Zum ersten Male: Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Manon Lescaut.

Thaliathenter. ( Direktlon: Kren und Schönfeld.) Wo wohnt sie denn? Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Gesanggtexte von Alfr. hi Mustk v. Viktor Hollaender.

Sonnabend: Gasspiel Auguft Junkermann.

big Sonnabend: Im stlubsessel.

Anfang Jamiliennachrichten. Opern⸗

Möͤllen, Kreis Pyritz Potgdam).

Die Verehelicht; Hr. Hauptmann und

mann (Freystadt, Ndr. - Schlesien). Grafen bon Soden (Homburg v. d. S)

Friedenau). Gestorhen:

Berlin). Srn. Alexander Frhn. von Rahden ö. Ernst Friedrich Casimir (Maithof, and).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Vellast⸗ Anstalt Berlin w., Wishelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage und Warenzeichen ·

Beilage Nr. 7, ; . 3 ni⸗ sowie die Inhaltsangabe zu Mr. 8 ., ,

lichen Anzeigers (einschließlich 2

betreffenb stommanditgesellschaften au und Urtlengesell schaften,. für die 19. vis 24. April 1909.

iht

einem Bataillon türkischer Infanterie vorgestern zum Entsatz von

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag,

Qualltãt

den 27. April

chen Fruchtmärkten.

Markltorte

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Voppeltentne

Menge

niedrigster

.

höchster A0 8.

niedrigster 16

höchster P 4

nledrigster 3

hbchster 46

Doppel jentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Prei unbekannt!

Am vorigen Markttage

6 chnittß⸗ preis 2.

060

Durchschnitts⸗ preis für 1ẽDoppel⸗ zentner

Verkauft

wert

Posen .. , Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ö Neuß . ; Aalen.

Rastatt

Babenbausen Illertissen . Geislingen.

Posen.. ,, Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . 1 ,, Illertissen Anlen.. Rastatt.

ae a , ne, a , m r a

=

,,, Breslau.

Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . . Illertissen

y,, Riedlingen. Rastatt.

; Brauge rstẽ

nn, Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. K Neuß. Illertissen 1 Riedlingen. Meßkirch. Rastatt

B merkungen.

823 8

Die verkaufte Menge wird auf vo

Berlin, den 27. April 1909.

21,20 2070 20.30

23,40 22, 40 25,00

2400

15,20 16,40 15.90 17,60 16,80

16,00 18 00

17,50 1400

16,50

17,50 17, 80

18,20

16 20 17, 10

1700 18.40 14,70 18,20 17.20 17,650

18.00

21, 20 22 10

2,

26. 30 23, 60 22 46 33 06

24 00

23, 80

16,10 16,40 15,90 17,50 16, 80

16,00 18.00

17.00 17, 40 17,00 18, 40 14,70 18 20 1760 17,69

1800

22.20 22. 05 23.20 23, 60 22, h0

23, o 21. 59

Reruen (euthülster Spelg. Dinkel, Fe

24 80 24 60

16,90 1620 16,80 16,50 16, 10 18,00 17.70 17,00 1644 19,30

14,40 185, 90 17,50

18,00 18,400 1900 20,50 20 00 20,00

17, 10 1770 1856 17.20 18.50 16.20 18. 40 1820 19 36 18520 18 50

We

2310 22,05 235 20 23.80 22, 60

23 00 24 655

ö 25,26

24,00

R oggenm.

1700 16,60 16, 86 16, 56 16, 16 18, 05 1776 17.95 16,44 ig, 30

20.00

17,60 1770 18,50 17,20 18,60 1620 18,40 186090 1940 18,40 1860

i ze n.

23,29 23, 50 253,50 23,80 22,80 25 00

25 00

25, 20 35 46 5, 60 24, 36

16,70 17,20 16, 80 16,30 18.20 18,70 17,20 16,80 20 00

3 e r ste.

1480 18,50 18,50 1950 18 20 18,20

22, 00 21,49

a fer.

17,70 18,00 19800 17,40 18 80 17,70 18,69 18, 80 1960 18,70 19,00

MR x volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

23, 90 25, 86 25. 50 2166 22, 80 25.60

25,00

265, 20 36, 46 5, 66 25, 66

17.30 1720 16 86 16, 55 1835 18.70 17259 16. 56 26060

18,20 18,00 19,00 17,40 18,80 17,70 18, 66 19,00 19.69 18,70 19,00 abgerundet mitgeteilt.

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

2437 1296

1701 1144 185 130

18,60 16,20

18.19 17,88 18,40 18,50

18. 64 16,20

18 08

18,33 1870 19,00 4.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Custspielhaus. (Grledrichstraße 266) Mitwoch

ngen und Versetzungen. De Majore: Garke, Abteil. Kommandeur im 5. Feldart. Regt. E64, unter Versetzung in das 8. Feldart. Regt. Nr. 78 mit Ültung desselben beauftragt. v. itant Seiner Majestät des Königs, vom 1. Mai d. J. ab zur Kommandeurg des 1. Ulan. Regts. el7 Kaiser Franz Jofeph von Desterreich, König von Ungarn ach Oschatz kommandlert. Friedrich, Verwalt. Direktor der Art. zum Abteil. Kommandeur, in

Verlobt: Frl. Marie Werner mit Hrn. Kapitän ö zur See j. D. und Navigations. Direktor Karl One (Dessau = Kiel). Frl. Clara von Massom mit rn. Leutnant Ferdinand von Massow (Groß-

ßeldart. Regt. Nr. 64 ver

Vogel, Oberlt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Beförderung n Hauptm. und Grnennung jum Komp. Chef, in das 3. Jaf. gt Nr. 102 Prinz Regent Luispold von Bayern versetzt. Die Ltz; Sorge im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, ker (Walter) im 6. Inf. Regt. Rr. 16h König Wilhelm II. m Württemberg, zu Oberltz. befördert, v. Prosch im 16. Inf.

von dem Kommando zur Dienst⸗ tr. 77, vom 15. Mai d. J. ab auf n Jabr ohne Gehalt beurlaubt, Roßberg im 4. Inf. Regt. Nr. 103, den Königl. sächf. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts.

Militãrattach⸗ I Frhr. von Bernewitz mit Frl. von Feiter (Telich. Geboren; Gin SShn: Hr, Landrat von gh, Hrn. Max

). Eine Tochter: Hrn. Eberhard von Schkopv (Berlin-

Hr. Oberstabgarjt a. D, Geheimer Sanitättzztat Br. Richard Doering (Schöncherg⸗

Kur⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. n llbert tr 18 versetzt.

Nr. T veröffentlichten n, . ai ocht vom

Per sonualver änderungen.

stöniglich Preußische Armer.

Uchilleion, Corfu, 20. April. v. Both, Lt. im

ldlaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 versetzt.

gstöniglich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usp. Ernennungen, Im aktiven Heere.

Arnim,

tttretung des beurlaubten

kalstatt, ur ter ö

etzt.

z. Nr. 181, unter Enthebung kung beim 7. Feldart. Regt. J

. 2 versetzt.

Die Rittmeister: Egskadr.

rhr. v. Koenneritz,

nistät deßs Königs nach Dretzden kommandiert, Su

n Ungarn, init dem J. Mat d. J.

Die

zt, ndert

ö.

f walt. Direktors derselben beauftragt, Petz o

; 2. Groß⸗ khogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Beförderung jum erl. mit Patent vom 21. März 19806, in das Kür. Regt. Kaiser

Beförde⸗ 23. April.

diensttuender Flügel⸗

Chef

n Regt. König Albert Nit. 18, vom 1. Mal d. J. ab jur Ver—⸗ tung eineß abkommandierten diensituenden Flügeladjutanten Seiner

ffert

Allan. Regt. Nr. J7 Kalser Franz Joseyh von Desterrelch, Könsg in das 1. Hus. Regt. König

Ltg. v. Minckwitz im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz b von Oesterreich, König von Ungarn, v. Walther im Karab. v. Stieglitz im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, ju Oberlts. be⸗

Die Hauptleute: Blümner beim Stabe des 4. Feldart. Regts. z kommandiert zur Dlenstleistung bei der Art. Werkstatt, zur h. Werlstatt versetzt und mit ahrng dnnn der Geschäfte des

d, Battr. Chef im

deldart. Regt. Nr. 78, jum Stabe des 4. Feidart. Regtg. Nr. 48,

Krohn im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, unter Ernennung jum Battr. Chef, in das 8. Feldart. Regt. Nr. 78, versetzt.

Den Oherlts. Deißner, Gutwaßer (Konrad) im 3. Feld— art. Regt. Nr. 32, Steinkopff im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, v. Pflugk im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Patente ihres Dienst⸗ grades verliehen.

Schmidt, Lt. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, jum Oberlt., Zimmermann, Fähnr. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, zum Lt., be⸗ fördert. v. Koppenfels, Major z. D. und Bezirkgoffijier beim Landw. Bezirk 1 Dresden, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. (Leib, Gren. Regts. Nr. 100, zum Vorstand der Zentralregistratur und Druckvorschriftenverwalt. des Kriegsministeriums ernannt. Breustedt, Zeugfeldw. bel der Art. Werkstatt, unter Ver⸗ setzung jur Munstionsfabrik, zum Zeuglt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. April. v. Pflug k, Oberstlt. und Kommandeur des 5. Feldart. Regts. Nr. 78, diesen unter Verleihung des Charakters als Oberst, Reich, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz« Regent Luitpold von Bayern, in Genehmigung ihrer Abschiedg⸗ gesuchö' mit Pension und der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform zur Dlsp. gestellt. hne, Oberlt. bei den Königl. sächs. Kompagnten des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, unter Ver— leibung des Charakterg als Hauptm. und Erteilung der Aug sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit Pension und der Erlaubnig zum Tragen der blsherigen Uniform der Abschied bewilligt. Minckwitz, Lt. im 13. Infanterieregiments Nr. 178, zu den Offijieren der Res. deg Regts. übergeführt. Leschke, charakteris. Oberstlt. z. D. und Vorstand der Zentralregistratur und Druckvor— schriftenverwalt. det Kriegsministerlumg, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform deg 6. Inf. Regts. Nr. 10660 König Wilhelm II. von Württemberg, von seiner Dienststellung auf fein Gesuch enthoben. v. Pflugk, Rittm. J. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum serneren Tragen der Uniform des 2. Hus. Regtz. Nr. 19, Frbr. v. Zschinsky, Rittm. J. D., unter Fort gewãhrung der gesetzlichen Pension, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorpgs. 23. April. Die Oberstabzärzte: Dr. Burdach, Regtg. Arzt des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, unter Be— förderung zum Gen. Oberarzt, jum Div. Arit der 1. Div. Nr. 23 ernannt. Dr. Stock, Regtz. Arzt des Karab. Regt, in gleicher Eigenschast jum 4. Feldart. Regt. Nr. A8 versetzt.

Die Stabtzärzte: Dr. Mer jd orf beim Benrkskommando L Leipzig, unter Beförderung zum Oberssabgarzt, zum Regt. Arjt des Karab. Regts, Dr. Fischer beim 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, jum Battz. Arzt des 1I. Batg. dieseg Regtg, ernannt, Dr. Seefelder, Batg. Arzt des II. Batg. 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum Bezirkskommando 1 Leipzig, Dr. Schul tes, Oberarzt beim 7. Feldart. Regt. Nr. 77,

unterm 1. April d. J. zum 2. Ulan. Regt. Nr. 18, versetzt. Dr. Staffel (II Dresden), Unterarzt der Res., jum Assist. Arzt befördert.

Dr. Langer, Gen. Oberarjt und Div. Arzt der 1. Div. Nr. 23, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arjt, mit Pension und der Etlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, der Äbschied bewilligt.

Den Stabgärzten der Res.. Dr. Lehmann (Fran Gu stav Max) (II Dresden). Dr. Döhler (3wickau), behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Otto, Dr. Wür kert (I Dresden), behufg Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Dr. Ka mla (IILLeipzig), mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Brix (II Dresden Oberarzt der Res., Dr. Kneisel (11 Dresden), Felix (II Leiprig), Stabgärite der Landw. J. Aufgebots, behufs Ueber führung jum Landsturm 2. Aufgebots. Dr. Quenzel (II Dresden), Stabsarjt der Landw. L Aufgebotgß, mit der Erlaubnis jum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Götz (11 Leipzig), Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots, der Abschsed bewilligt. Dr. Lehrmann (l Leipzig), Oberarzt der Landw. r tothe n eg r, M Leipzig), Oberarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots, behu eberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt. j t .

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministerium g. 17. April. Dr. Hiller (II Leipzig), Unterapotheker der Res., jum Oberapofheker des Beurlaubtenstandes befördert.

XIII. (Rtöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offtiiere, Fähnriche usn. Stuttgart, 20. April. Frhr. v. Watt er, Oberst, beauftcagt mit der Führung der 56. Inf. Brig., zum Gen. Major befördert und behufg Ernennung jum Kommandeur dieser Brig. in dem Kommando nach Preußen belassen. v. Ferling, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, fommandiert nach Stuttgart behufs Vertretung des Kommandeur des Inf. Regts. Kgiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Kommandeur dieses Regts, v. Graveniß, Oberstlt, beauftragt mit der Führung des Grenadierregimentt Königin Olga Nr. 119, zum Obersten befördert und zum Kommandeur dleses Regts., ernannt. Strölin, Major und Batgz. Kommandeur im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, jum Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124 versetzt. Fromm, Masor und Batg. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ehingen. Ludwig, Major und Batg. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, zum Kommandeur des Landw. Benicks Mergentheim, unter Stellung zur Digp. mit der gesetzlichen Pension ernannt. Jr sen hang. Major und

Adjutant der 26. Dipvision (1. Königl. Württ.), als Batalllong⸗