intensität ausgeführt, daneben wurden zahlreiche magnetische Beob- achtungen gemacht. Auch die Nebenstellen fuhrten viele derartige Beobachtungen aus.
Die Abteilung II hat die Pflege der Witterungskunde, der Küstenmeteorologie und des Sturmwarnungswesens in Deutschland zur Aufgabe. Als die wichtigste Aenderung im wettertelegraphi-⸗ schen Verkehr ist die Einsetzung der , n , in den Wettertelegrammen von den Brifischen Inseln anzuführen, die seit dem Juni v. J. erfolgte. An der Vervollkommnung der met eorologi-⸗ schen Instrumente wurde weitergearbeltet. Für den Gebrauch der Veutschen Seewarte wurden neu angeschafft: ein Aspirations. Psychro⸗Hygrograph, ein registrierender Regen⸗ und Schneemesser sowie je cin Baro, Thermo. und Hygrograph mit Aufieichnungen in geradlinigen Koordinaten. Neue Propinnal Sturm parnung g= stellen wurden in Ceynoba auf Hela. in Neukuhren und Kappeln errichtet. Der mit dem Schutze der deutschen Fischere in der Nordsee beauftragte Kreuzer „Zieten“ hat, wie im Vorjahre, auch im Jahre 1908 besondere Sturmwarnung; telegramme zugestellt erhalten und die Sturmsignale seit dem Herbst durch befondere Scheinwerfersignale auch in der Nacht signalisiert. Im Berichtsjahre sind für die Nordseeküste 44, für die westliche Sstsecküste ostwärts bis Warnemünde 43, für die mittlere Ostsecküste von Darßerort big Greifswalder Ole 47, für die pommersche Küfte von Swinemünde bis Karwen 42 und. für die zFstliche Ostseeküste von Rixhöft bis Memel 46 Sturm⸗ warnungen, einschließlich der Anweisungen zum Hangen⸗ lassen der Signale, erlassen worden. Gisbeobachtungsstatio nen waren an der deutschen Nordseekäste 26, an der deutschen Ostseeküste 35 verteilt, an denen täglich ju bestimmter Zeit die Eieverhältnisse festgestellt wurden. Die Gigberichte wurden in Kiel und Wilhelmshaven gesammelt und noch an den gleichen Tagen als Beilage zu den täglichen Wetter⸗ berichten veröffentlicht, sowie in den ‚Monatsberichten“ zusammen⸗ gesteslt. Außerdem sandten die Regierungen der Uferstaaten an bie Deutsche Seewarte wieder jusammenfassende Berichte über die Eis⸗ perhältniffe des letzten Winters, die eine wichtige Ergänzung der eigenen Beobachtungen der Werte bildeten. Die der Deutschen See⸗ warte (Abt. III) angegliederte 5ffent liche Wetterdienststelle verausgabte wie bisher täglich Wetterkarten und Wetter- vorausfagen, welch letztere von Mai bis Ende September im Laufe des Vormittag,ms an allen Poststellen des Wetter bezirks angeschlagen wurden. Eine im Oktober abgehaltene Konferenz setzte eine Kommission ein, die unter dem Vor⸗ sitze der Deutschen Seewarte mit dem Meteorological Office in London berhandeln sollte, um mit ihm gemeinsam für einige Monate Ver⸗ fuche mit dem Bezuge von Funkenwettertelegram men vom Atlantischen Ozean für die Aufgabe der Wettervorhersage anzu⸗ siellen. Ueber das Ergebnis der Verhandlungen und die vom Februgr bis April 1909 vereinbarten Versuche wird im nächsten Jahresbericht berichtet werden.
Bie Abteilung 17 hat u. a. die Prüfung von Schifftzchrono⸗ metern vorzunehmen. Zu diesem Zwecke wurden ihr im Berichtsjahre von Kapitänen bejw. Uhrmachern 129 Chronometer übergeben. Ueber die jährliche ChronometerWettbewerbprüfung des Jahres 1908 ist bereits an anderer Stelle berichtet worden.
Der Abteilung V liegt die Beschaffung und Verwertung von Matertal für Küstenkunde und Hafenbeschreihung im In— feresse der Schiffahrt ob. Es gingen im Berichtsjahre 188 Konsulate fragebogen, l Kapitänsfragebogen und 80 sonstige Berichte von Kriege⸗ schiffen, Konsulaten, Kapitänen, Reedereien usw. ein, außerdem 307 Photo⸗ graphien, Stizien und Hafenpläne. Die Sammlung von bandschriftlichem Material umfaßte am Schluß des Berichts jahres 4773 Nummern. Die Tingänge werden im wesentlichen im „Pilot“ veröffentlicht, der an alle für die deutsche Seewarte tätigen Reedereien und Kapitäne sowie an viele mit der Schiffahrt in Verbindung stehende Behörden und Interessenten kostenloß abgegeben wird. — Des weiteren enthält der Jahresbericht Angaben über die Tätigkeit der Meteorologischen Ab teilungen (Drachenstation), über die der Abteilung: Redakrion der Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie! und des Au dem Archlv der Deutschen Seewarte“ sowie über die Bibliothek
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Serbien.
Das Kaiserliche Konsulat in Bel grad berichtet unterm 20. d. M.: Die Aussichten für die Entwicklung der Getreidesaaten sind bisher in ganz Serbien vorzüglich, weil der Winter nicht streng war und das Erdreich ausreichend Feuchtigkeit erhalten bat. Die Arbeiten für die Frübjahrsbestellung sind in vollem Zuge und von günstiger Witterung begleitet.
Das von' der serbischen Regierung wegen der politischen Ver⸗ häliniffe anfangs März erlassene Ausfuhr wnerbot für Getreide und Viehfutter bat nur kurje Zeit auf die Preisnotierung in diesen Artsteln drückend gewirkt, weil an die Stelle der sonst stattfindenden Aufkäufe für Ausfuhrzwecke ein starker Aufkauf für inländischen Heeresbedarf trat und seit Ende Märj das Ausfuhrverbot nicht mehr angewandt wurde. Von größerer Bedeutung waren in der letzten Zeit nur die Abschlüsse in Mals, weil die Vorräte in den anderen Betreidesorten infolge der erheblichen Ausfuhr bereits stark abge— nommen haben.
Die hiesigen Marktpreise sind gegenwäitig für
Weizen 21 - 21,70 für den d2æ,
Roggen. Gerste Hafer. Mais.
. x k in n. ⸗
Dentsches Theater. Donnerstag: Medea An⸗
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrung s maßregeln.
Türkei.
Der internationale Gesundbeitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte gus dem persischen Golf angeordneten Quaran- tä ne maßn ahm en auf die ärztliche Unter suchung ermäßigt, die im ersten kürkischen Hafen, in dem sich ein Sanitätgzarzt befindet, zu erfolgen hat.
Berdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichg⸗ und
Flaatzanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der e . von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich⸗ Ungarn. ö 14. Mai 1909, 11 Uhr. K. K. Salinenverwal tung in Kgezvka (Bukowina: Bau einer Trink. und Ankehrwasserleitung. Näheres bei der genannten Salinenverwaltung und beim „Reichsanzelger“.
Italien.
Postministerium in Rom, 12. Mai 1909, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferungen von einer großen Anzahl eiserner Brief⸗ kasten für die Stadt, Stationen, Boten, Landbriefbeförderung usw, sowle von leinenen Säcken um Leeren der Brie fkasten. Gesamtwert 18 850 Lire. Sicherheitsleistung 800 Lire. Offerten bis 11. Mai 1909.
Ebenda. 18. Mai 1909, 10 Uhr Vormittags. Vergebung der Lieferung von: 300 Dezimalwagen àz 18 Lire, 500 kleinen Wagen für Bureaus mit elner Wiegefähigkeit bis zu 500 g mit den zugehörigen Gewichten à 22 Lire, 36 kleinen Handwagen mit einer Wiegefãahigkelt bis zu hoo g mit den zugehörigen Gewichten à 16 Lire, bo Geld⸗ wagen für Kassierer mit den zugehörigen Gewichten à 40 Lire. Sicherheitsleistung 800 Lire. Offerten bis 17. Mai 1909. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Generaldirektlon des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich⸗ zeitig diejenige in Venedig. 8. Mat 1909, 11 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieftrung von weißem Halbleinen für die Königliche Marine in 2 Losen zu 20 871 und 19129 Lire. Sicherheitsleistungen 2090 kejw. 1920 Lire. Offerten bis 7. Mal 19809. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichganzeiger“.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Donnerstag, „Die Fledermaus“ in folgender Besetzung aufgeführt: Gisenstein: Hert Kirchhoff; Rosalinde: Frau R. Mae Grew vom Stadttheater in Breßlau als Gast; Frank: Herr Hoffmann; Adele: Fräulein Sacęur als Gast; Falke: Herr Bronsgeest; Orlofsty: Fräulein Parbs; Blind: Hert Dahn; Frosch: Herr Müller. Im JI. Akt: Walzer „An der schönen blauen Donau“, getanjt von den Damen Dell' Gra und Kierschner. Dirigent ist der Kapellmeister Blech.
Im Königlichen Schauspielbaͤuse wird morgen Schillers Maria Stuart“, mit Frau Willig in der Titelrolle, gegeben. Im übrigen lautet die Besetzung: Elisabeth: Frau Poppe; Lelcester: Herr Sommerttorff; Shrewebury: Herr Resper; Burleigh: Herr Kraußneck; Paulet: Herr Molenar; Mortimer; Herr Geisendörfer; Melpil: Herr Eggeling; Hanna Kennedy: Fraͤulein von Arnauld. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Die erste Woche der Gurag⸗Oper im Neuen Königlichen Operntheater bringt am 5. Juni (Gröffnungsvorstellung) Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer‘ in neuer Inszenierung ohne Pausen) mit Van Roy (München) als Holländer, Anni Hummel (Senta) und Taucher (Erik) unter Gustay Brechers Leltung. Am zweiten Tage singt Edith Walker (Hamburg) zum ersten Male die Salome‘. Am dritten Tage eröffnet Marcella Sembxich ihr Gastspiel in La Traviata“; in dieser in ltalienischer Sprache statt⸗ findenden Aufführung singt D' Andrade den Germont (Vater) Der vierte Abend bringt das erste Auftreten der Frau Lilli Lehmann als Donna Anna im „Don Juan“, mit Gura als Don Juan, Lord—⸗ mann als Leporello, Fräulein Hummel (Elvira), Fräulein Artöt de Padilla (Zerlineh, Taucher⸗München (Oetavioh, vom Scheirt⸗ Hamburg
Am 9. und 10. Juni werden die Aufführungen von
(bis auf den Erik Pennarinie)
setzt Marcella
zar Hochzeit“ fort;
Grafen, Edith Walker
Fräulein Langendorff
(New Vork) die Mareelline, de Padilla den
Cherubin und vom Scheidt den Bartolo. Am 12. Juni findet die
erste Aufführung von Madama Butterfly! mit Annt Hummel und
Alovs Pennarini in den Hauptrollen statt. Am 14. Juni nimmt
Marcella Sembrich als Rosine im Barbier von Sevilla⸗ (Figaro: P' nkdrade im Rahmen der Gura-Oper von der Bübne Abschied.
In den Kammerspielen des Deut schen Theaters wird als letzte Neubeit in dieser Spielieit Montag, den 3. Mai, .Der unverstandene Mann“, Temödie in drei Akten von Ernst von Wol⸗ zogen, aufgeführt. Die Titelrolle spielt Ludwig Hartau—, die übrigen Rollen legen in den Händen von Lucle Höflich, Hedwig Wangel, Glse und Margarete Kupfer, Emilie Kurz, Harry Liedtke, Jacob Tiedik- und John Gottowt. Die Regie des Stückes hat Felix Hollaender.
Der Kammersänger Franz Napal verabschiedet sich morgen, Donnerstag, als Joss in der Oper „Carmen“ von der Komischen Sper, der er jwel Jahre angehört hat. Fräulein Labia singt die Titelrolle.
Im Lustspielhause bleibt ‚Im Klubsessel' auch während des Monats Mat auf dem Splelplan. Ende Mai beginnt das Gastsplel des Wiener Komikers Max Pallenberg, der sich bei dieser Gelegenheit zum ersten Male dem Berliner Publikum vorstellen wird.
In der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche findet morgen, Donnergtag, Abends 6— 7 Uhr, ein Orgel vortrag statt, bei dem . Lilllan Wiesicke (Sopran) mitwirkt. Die Orgel spielt der
rganist Walter Fischer. — Eintrittskarten zu 1 6 (Stuhlplatz und 50 (Kirchenschlff) sind bei Bote u. Bock, im Warenhauz Wertheim (Lespziger Straßej, in der Küsterei (Achenbachstraße 18/19 und Abends am Eingang der Kirche zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, 28. April 1909.
Der Verein Frauenerwerb' (. Erda“) veranstaltet in der Zeit vom 1. bis 9. Mal in den Gesamträumen der Philharmonie eine Ausstellung Bürgerliche Küche und Haushaltung“ (Koch,, Backtunst usw). Vie feierliche Eröffnung der Ausstellung, die täglich von 10 bis 8 Uhr zu besichtigen sein wird, findet am 1. Maj, Nachmittags 5. Uhr, statt.
600 obdachlose Männer und Jünglinge hat der Verein Dienst an Arbeitlosen“ während der ersten drei Monate dieses Jahres durch Mitwirkung seiner Brockensammlung dem Elend des Müßigganges und dem noch größeren Elend der Beltelei entrissen und in geordnete Verhältnisse gebracht; 82 fanden Aufnahme im Mtänner⸗ und Jugendheim, 170 erhielten Arbeit in Berlin und 328 gingen als Landarbeiter. Neben diesen 600, die ihre Aussteuer zur Arbelt in der Brockensammlung, empfingen, haben Tausende sür Hilfeleistungen bei der Bearbeitung der Brocken zu Gebrauchs. gegenständen sich Speise und Trank verdient. Die wieder. hergestellten Gegenstände wurden von den Armen des Berliner Nordens um ein geringes erworben, um dadurch der Not des harten, arbeitg⸗ losen Winters zu steuern. Auch jetzt noch kann der Verein den Be— darf nicht decken und bittet, ihm durch Varbietung alter Möbel, Wäsche, Kleidungsstücke, Schuhe Gebrauchs gegen; stände aller Art zu helfen, seine schwere Aufgabe zu erfüllen. Auf eine Anzeige durch Posskarte an seine Geschaäftestelle (Ackerstr. 52) holt er alles unentgeltlich ab, um es dann zweckmäßig zu verwerten.
Neapel, 27. April. (W. T. B.) Nach den letzten Feststellungen sind bei der Explosion auf dem Unterseeboot „Foca“ elf Personen geiötet und zwölf verletzt worden; eine wird vermißt. (Vgl. Nr. 98 d. Bl.)
Lissabon, 28. April. (W. T. B.) In Coruche ¶ Bezirk Santarem) wurde ein Erdbeben verspürf, das Schaden an richtete. Die erschreckte Bevölkerung verließ die Häuser.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 28. April. (W. T. B.) Aus Anlaf er Thronbesteigung des neuen Sultans ist heute offizieller Festtag. Alle Aemter sind geschlossen, am Abend findet eine Illumination statt. Seit gestern treffen zahlreiche Glückwunschdepeschen an den Sultan, die Nationalversammlung, das Oberkommando der mazedonischen Armee und die Pforte ein
Konstantinopel, 28. April. (W. T. B.). Entgegen der früheren Meldung wird nunmehr festgestellt, daß der frühere Sultan Abdul Hamid heute nacht 1 Uhr mit Extrazug nach Saloniki gebracht worden ist.
Rom, 28. April. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Konstantinopel: Konsulardepeschen be stätigen, daß in Cassab seit vier Tagen Aus schreitungen herrschen. Alles ist verbrannt und zerstört. Ein französischer Kreuzer ist nach Ladikije abgegangen. Der Guardian des Heiligen Landes ersuchte um Entsendung eines italienischen Schiffes nach Ladikije, um die Franziskaner der benachbarten Missionen aufzunehmen. Fünftausend Armenier sind nach Beirut geflüchtet, wo fortwährend Flücht linge ankommen, sodaß bereits Mangel an Nahrungsmitteln herrscht. Die Unruhen in Adana und Umgebung dauern an. In der Kirche einer benachbarten Oertlichkei sollen hundert protestantische Missionare verbrannt worden
sein. Die Konsuln hatten sich vergeblich an den Wali gewandt
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Freitag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.
Schwank mlt Gesang und Tanz in drei Akten hor J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte von Alt
122
Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzriger.
1909.
Berlin, Mittwoch,
den 28. April
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
K—
Qualitat
Marktorte
mittel
Gejahlter Preis für 1 Doppelĩsentner
Durch⸗ schnitttz⸗
niedrigster
höchster
niedrigster M6
höchfter niedrigster all 466
höchster A
Doppel jentner preis
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte
. 1 na re n ligen
ätzung verkauft Doppel je ntner ¶ Preiz unbekannt)
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 107. Abonnement vorstellung Dienst / und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. Die Fledermaus; Komische Dperette mit Tanz in drei Alten von Meilhae und 8a Bearbeitet von C. Haffner und Richard
ens. Musik von Johann Strauß Musi⸗ lalische Leitung: Herr Tapellmeister Blech. Regie: 8 Reglsseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister
raeb, (Adele: Frl. Alma Saccut als Gast.) Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 112. Abonnements borstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufjügen von 46 Regle: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opern baut. 1035. Abonnements vorfstellung. (Gewöbnliche Preise) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bähnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaug. 113. Abonnemen tg vorstellung. Mrö. Dot. Lustspiel in drei Aten von W. Somerset Maugham. Veutsch von B. Pogson. Anfang 71 Uhr.
Nenes Oprrntheater. Sonntag: 170. Billettteserve⸗ satz. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Fra Diavolo. Komische Oper in drei Akten von Auber. Tert von Eugöne Scribe, bearbeitet von Karl Blum. Anfang 74 Uhr.
fang 73 Uhr. Freitag: Faust. Anfang 73 Uhr. Ctammerspiele. en m. Der Graf von Gleichen. Anfang 8 Uhr. Freitag: Wolkenkuckucksheim. Anfang 8 Uhr.
Berliner Theater. Donnerstag bis Sonnabend: Ein Herbstmanöver.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57 / 5) Donnertztag und folgende Tage: Arsene Lupin.
his Sonnabend: Mahs. Anfang 71 Uhr.
Cessingtheater. Donnerstag. Abende 8 Uhr:
Der stönig. . Freitag, Abende 71 Uhr: Ib sen⸗Syklus. Die Wildente. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der stönig.
Schillertheater. O. (Wallnertheatern Donnertztag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus. Lust⸗ e uh 5 Aufjügen von Adolf LArronge. Ende 0 t.
Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Der schwarze Kavalier. Ein deutsches Spiel in
drei Akten von Heinrich Lillenfein. Ende 101 Uhr. Freitag, Abend 8 Ubr: Das Erbe. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Macbeth.
Charlotienbhnurg.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Donnerztag: Der Jockey⸗ 6 Operette von Vietor Hollaender. Anfang
Freitag: Der Jockeyllub. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend, Nachmittag 3 Ubr: Opern aufführung des Sternschen Konservatoriums. Abend 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette von Franz Lehar.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr (halbe Preise): Gin Walzertraum. — Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe.
Residenztheater. (Direltion Richard Alexander) Donnerstag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.
Nomische Oper. Donnertztag: Carmen.
Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Manon Legscaut.
Thaliathenter. (Wireltlon: Keren und Schanfeld Donnertztag und Freitag: Wo wohnt sie denn?
Schönfeld. Musik v. Viktor Hollaender. Sonnabend: Gaftspiel August Junkerm aun Was Reuter erzählt. Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnertztag bis Sonnabend: Liebes gewitter. .
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 256.) Donnert tag bis Sonnabend: Im Klub sessel. Familiennachrichten. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Kammer bern von Lettow Vorbeck (Potsdam) — Hrn. Leutnant August von Scholl (Potsdam). . Gestorben: Hr. Oberstleutnant Alexander Rlest (Bojen Berlin). — Hr. Oberstleutnant z. D. Paliz (Berlin). — Hr. Major a. D. Max von Treskow (Görlitz).
7
.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 2.
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
de .
Allenstein ... y, ,, Schneidemühl . ,,, Freiburg i. Schl. . m Glogau... ee O.⸗S. annover gen i. W och ö
J Schwabmünchen. . Jö chwerin i. Mecklb Neubrandenburg. Saargemũnd
g n nn n m ne, n n, , n, , , n, n
Günzburg Memmingen. Schwabmünchen Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf...
Allensteiin ... ,, . 4142 Schneidemũhl . , mn i. Schl. . 1 Molen. Neustadt O.⸗S.
amober gen i. W.. och . . 1 9 . , Memmingen ö Schwabmünchen , n. ö chwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg Saargemũnd
Allenstein Thorn Ostrowo .
Schneldemũhl . Breslau... Freiburg i. Schl.. e Neustadt O. -S. Hannover gen i. W. . emmingen Schwabmünchen
, r, ; eubrandenburg .
de 1
k Braugerste
Braugerste
ana d a o n an n e a a a
de — .
Allenstein Thorn. Ostrowo Schneidemühl . Bre lau....
reiburg i. Schl. .
ö Glogau. Neustadt O. ⸗ S.. ö. .
agen i. W..
0 8 5 9 5 * ö,, Trier. / Memmingen Schwabmünchen Waldsee i. Wrttbg. .
fullendorff .
werin 1 Mecklb. . Neubrandenburg Saargemũündd .
Bemerkungen. r Tin liegender Strich (— in ben Spalten für Preis
Berlin, den 28. April 1909.
23.32
28, 90 23, 00 22, 00 23,20 22,20 22.20 22 80 24,00 265, 14
2570 30 65
23. 50
Weizen. 23,32
23 10 23,00 22, 90 23 50 22, 20
22,70 253.00 24,00 25,14
2570 3h, 1
23,50
26 C0 2g 00 35, 5 35,56 325 70 33. 70 33 26 35. 6 3 26 4. 66 4,55 Ib. 25 35,50 I. 5
24,40 24,50 24.56
gernen (eunthülster Spelz. Dinkel, Fesen).
24,50 25,40 25 00 26, 30 25, 00
16,38 16,50 16,30 17,090 1620 16,80 16,50 16,90 16,00 16,50 1800 18,45 17,70 17236 17.090 18.50 16,50
17.50
15,22 15 60 1460 16,60 16,50 1440 18, 00 18,50 17,50
17,60 18,40 17220 18,00 1710 1770 1700 18.10 1620 19, 00 18,09 18,50 16.20 18.60 19,10 18,40 18,50 18.20 17.50 1200 17,50
24,60 26, 40 25,20 25,30 25, 00
26, 60 25, 40 25,40
24, 80
Noggen.
16,30 17.50 16,ů80 17,00 16,40 18.50 17100 17,20 16.60 16,70 1700 1710 16,50 1700 16,90 1700 16,50 16,60 16,59 16,80 18,00 18,50 18,48 18,69 1779 18, 70 17.36 17, 80 17.00 —
18,50 16,80
17,50 ]
17.00 17,50 18,50
G er ste.
Hö 16,20 15,20 17.20 16,80 14,80 18,50 18.80 18.00 17,60 19,00 16,90 24, 00 24,00
Hafer.
19.20 18,80 17,40 18.50 17,70
18,090 17,50
17,20 20,00 18,50 19,00 17.70 19,40 18, 80 18,70
18 900
1850
24,80 25, 60 25, 40 26, 40
Pie verkaufte Menge wird guf. volle Dophzeltentner und der Verkqufgwert guf volle Marl abgerundet mit E rer lauft Meng e bat die Bedeutung, daß der betreffende . nicht vorgekommen ist, eln
Katserliches Statistisches Amt. van der BSorght
24,38 26,40 25,20 25,30 26,00
16, 60
3700 8, 1878 972 5. 16.20
3390 18,2 1914 8 75 1375 19 383
00 9 ooo 1 560 27 250
18,27 18,91
1s sz 223372 18,13
18, G8
18, 40
88.
*. .
83 8.
2
.
.
60
eteilt. Der Durchschnittgpreig wird auß den unabgerundeten Zablen berechnet. Punkt (.) in den letzten sech Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.