Kurtberichte von den aus wärtigen , , .
agde burg, 28. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn . Dar sr, S. . RNachprodukte 75 Grad 9. S. — Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J 0. F. 20,25 - 20, 50. Kristalljucker I mit Sack Gem. Raffinade m. S. 20, 90 his 20, 35. Gem. Melis 1 mit Sad 19.50 = 15.75. Stimmung: Ruhig, Robzucker J. Produkt Transit, frei an Bord Hamburg: April 20, 85 Gd., 20,95 Br., — — bez, Mai 20,39 Gd, 2095 Br., —— bej., Juni 21,00 Gd., 21.05 Br., — bez., Juli 21,19 Gd. Ails e, Rin e, Uuäust 625 Gd, 2,50 Br, — ber
. 8 t. z * 36 ,, , (W. T. B.) Rüböl loko 59, 00, per
,. 27. April. Mai b, b.
; il. (W. T. B) Börsenschlußbericht.) n g, Git Loko, Tubs und Firkin 54k,
— — *
— e —
96 o Javazucker promrt, April ruhig,
, . rivatnotierungen. maljz. . 65. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Lustlog. Upland lolo middling 24.
Ham burg, 27. April. . B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 6 8000 loko matt 00.
. ö 28. April. (W. T. B) Kaffee. Vormiitagẽ bericht) Good average Santos Mai 344 Gd. September 33 Gd., Dejember 315 Gd. März 31it Gd. Ruhig. — Zucker- markt. (Anfangabericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 00 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 20.86, Mai 20 go, August 21,30, Oktober 19,90, Dezember 19,830, März . Ruhig. .
ö ,, 27. April. (W. T. B.) Raps August 14,70 Gd. 14,80 Br. —
London, 27. Aprll. (W. T. B.) ruhig, 11 3 ö. d. Berk. Rübenrohzucker 10 sh. 5I d. Wert. ö.
ö 87 * . ,. B.) (Schluß) Standard⸗
ofer stetig, 7* /, 3 Monat b8* lg, Kurg fe en, . 4, Wh, , T, S) . Baum wg! Umsatz: 6000 Ballen, davon für, Spekulation und Export ho B. Tendenz: Ruhig. Amernikanische middling die ferungen Ruhig. April 5.33. April Mai bh, 3h. Mat- Juni 5, 35, Juni ⸗ Juli b, 39, Juli. August 5. 42, August⸗ September 5. 40, Sey lember Oltober d, 38, Ottober November h, 36, Nopember⸗Dejember 5,33, Deiember⸗
anuar 5,33. ; ere, n. ö Manche ster, AN. April. (W. T. B.) (Die Iiffern in Klam⸗ mern bejiehen sich auf die Notierungen hom 23. d. M) 20 Water courante Qualität 715 (72sa), 30 Water courante Qualitàt 8 G) zor Water beffete Qualtät S4 (8f /e). 40r Mule egurante Qunlität 84 (8. s.), 40r Mule Willinson 10 (10), dar PVincoys Reyner § (7is), 32r Warpeoptz Lees 8 (85 3), S5r Warpeops Wellingten gis, (Hise), 60r Cop für Nähjwirn 22 (22), S80r Cops fũr Naben 264 (263), 100r Cops für Näbjwirn 343 (3469), 120r Gops far Näh⸗ jwirn d (441), 40 Double courante Qualitat & 8. 9) Sor Double courante Qualität 1216 (12'so, Printers 2095 (2697. Tendenz: Stramm. . ö
r 27. . ., 2. B.) (Schluß.) Roheisen
ruhig, Middlesbrough warrants 4763. 3 .
n 27. April. (W. T. B.) Schluß.) Ro han der stetig, S8 o/o neue Kondition 27162 273. Weißer Zucker ruhig; Nr. 3 für 100 kg April , Mai 31's, Mat ⸗August 314, Oktober
anuar 2913. ö 3 . 85 . (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40. — Ban kagzinn 81.
, 57. April. (W. T. B.) Pet ol en m. Rasfiniertes Type weiß loko 22 bj. Br., do. April 22 Br⸗ do. Mal Xr Br., do. Jun i⸗Juli 223 Br. Fest. Sch mal April 133
Rew Fork, 27. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Pork 10,75, do. für Lieferung per Juni 10,9, do. für Lieferung Fer August 1927, Baum wollepreis in New Orleang 1956, Petroleum Standard white in New Pork S, so, do, do, in Philadelphia F, 40, do. Refined (in Cases) 16,90, do. Credli Balances at Dil City 1,78, Schmalz Western steam 10,9, do. Rohe u. Brothers 1166, Getteidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. . Su, do. Rio Nr. 7 per Mai 6,80, do. do. Per Juli 6,45, Zucker 5, 45, Zinn 29 20 - 29,25, Kupfer 12,87 — 13, 00S
1. Untersuchungssachen.
2. r , g Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. J. unfall, und Invaliditäts. ze. Versicherung.
4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffen
Wetterbericht
vom 28. April 1809, Vormittags st Uhr.
Name der Beobachtung⸗ station
Witte rungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
MWind⸗ richtung,
ti ind⸗ sta .
Wetter
Name der Beobachtungs⸗
der letzten 24 Stunden
in Celsius
Temperatur Niederschlag in 6
starle
Borkum
Riga
Nebel
meist bewölkt Wilna
bedeckt
—
Keitum
Vorm. Niederschl. Pingt
Sid 1 wolli
heiter
W * beiter
Hamhurg
bedeckt Schauer Veterg burg
bedeckt
De
Swinemũnbe
Wien
— — ——
Nachis Niederschl.
— — — y 2
22
3 bedeckt
D — — — O 7
Rüuügenwalder⸗ münde
Memel
Nen sahrwa fer
Prag
— w *
Regen
Nachts Niederschl. Rom
2
bedeckt
— de
Nachts Niederschl. Florenm
— — — —
Regen
de
Nachm. Niederschl.
Kö
unt
2
J
Lachen Hannover
Berlin
Munchen
Dreeden 6d .
Kl dru te, B. 766
Nachm. Niederl chl. tachm. Ni ederschl. Nemlich heiter
28
Thors han 30 Seydisfjord
beded
D 191 169
36 Windst.
1 118 — — — D
28 —
ͤ
Nachts Nie derschl.
Regen . 1 tegen fem ich helter
WT Regen
O = 0
Clermont
Gherbourg
— —
heiter woltig
Gewitter
Schauer
e de
3 bedeckt wolkenl.
anhalt. Niederschl.
, won. mn hat. ieder Nachm. Niederschl.
JJ wolllg
Temberg
bedeckt 3 wolkenl.
Yachts Nlederschl.
. x
6 Regen
Sterne way
Valentia
(Wühelmhn )
Triest meist bewölkt
Brindisi
Derman stadt 756
4 SSO 1 wolkenl. 759 5 8 1 Regen
Kiel]
⸗ 2 Vorm. Niederschl. 2 7 / F ustrom i. M.)
I63,.0 WSW A4 bedeck G, Nachm. Niederschl.
Tlvorno Belgrad
Seilll y
Aberdeen
— — —
Königs bg., Fr)] 765,1 W 3 wolkig 2 6Gewitter ö ö (Gasse)
91 75653 8 2
vel nder?
ü bederr I 1 . — Regen bedeckt
035 SMd * 812 SST ] SW 7
673 Ww
Schauer
Jos. Wew]l
Saields
(iiagdeburg] Saͤnfis
Lugans
i .
6 Wewe S
Nacht Niederschl.
7673 WSW z halb bed.
—
Holvhead
Grunberg gobl.])
wollig Gewitter
Izle di Air
60. 3 Bow
6935 NW 3 heiter . . ̃ . J 3. .
Mil linna., Kia)
St. Mathieu
Nachts Ilicberschl. Yland,
1673 . 4 beiter
Geis ne ͤ
7631
(Barabozg) Nachm. Niederschl.
4 wollenl.
Paris
2 heiter
7662 W
Vlissingen
Helder
d beiter JIdGJ
ö 8.5
6 . L woltenl. 8.5
7594 W
Bod or
J7ö5L.4 B
2 belse⸗ 265
GChristiansund Skades neß
T NJ hald bed. 180
Tol, NNW öS wolli 3.
Skagen
Vesteryla
38 2811 2 09090
—
X NJ Nchel 56 1 SW fcb 5,4
Kopenhagen
Dunrohneß Portland Bill
Die gestrige Skandinapien verlagert,
Stockbolm. Dru . ein solches von I63 mm über
776 mm über Spanten breltet sich über Frankreich au, von Schottland ist das Barometer gefallen. ; Wetter kühler bei mäßigen Südwestwinden und vorwiegend trübt; sast überall haben Niederschläge stattgefunden.
Seehöhe
as RWG Y woll. 7os 7 We Wo ; Depression hat sich von den britischen Inseln nach ihr Minimum von ü Gin Hochdruckgebiet über 765 mm befindet sich über Südosteuropa, ein drittes von Nordwestlich
̃ e s , = 0 g e, e e e e e e e
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufftieg vom 27. April 1809, 6 bis 8 Uhr Vormlttagt:
Station 122 m
3 Wem 3 Dunst
Rirsstad
Slogcholm
W NX NRegen WS 6 bedeckt
Rel. FIcht Wind⸗Ri
8 é =
Wisby
Haparanda
.
Hernbsand ]
— 180
Bind. hene
2
tlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 0 5.
Temperatur ¶ Gs
ztung . SS W Geschw. mp8 4 1 15
Himmel halb bedeckt, Wolken nicht erreicht. bis zu 300 m Höhe Temperaturzunahme bis
le
dicht registriertz
, ws w wow 1 .
Vom Erdboden an
13, 8 C.
1236 .
. Kommanditgesellscha sten auf Aktien und Aktiengesellsch. Brwerbz, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9g. Bankausweise.
BVerschiedene Bekanntmachungen.
ö 288 . ordnung der ) Untersuchungssachen ,. ii m, 19837 Fahnenfluchtgerklãrung.
In der Unteisuchunge sache gegen den vormal. Kanon. R. 1. Fußart. Rgts. Friedrich Fritz, geb. am 15. 2. 1865 zu Augsburg, Magistr. da, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 558. 69 f. des Müitärstrafgesetzbuchs fowle der S8 os, 360 der Nilitärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗
9775
585 69 ff
- 5 flüchti la 35 356, 360 der durch für fahnenflüchtig erklärt. ae? , ,
Kiel, den 24. April 1909. .
Gericht der J. Marineinspektion.
Der Gerichtsherr: Kinderling,
Kapitän zur See.
Ir n. den 23. April 1909. Gericht 2. Div., Abzweigg. Neu⸗Ulm. Der Gerichtsherr: Scheder,
. riegsgerichtsrat. 9 9774
198361 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten X. J. Fuß at. Regt. Taber Gichhammer, geb. 19. 3. 1855 zu Painten, B.. Parsberg, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Müilttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fũr fahnenflüchtig erklärt.
, nns. den 23. April 190.
Gericht 2. Div., Abijweigg. Neu⸗Ulm. Der Gerichtsherr: Scheder, k Krieg erichi⸗tat.
9835 Fahnen fluchtserklũrung. ! 61 der Ünterfuchungesache gegen den Rekruten K. I. Fußart. Rgtä. Johann Sailer, geb. 28. 6. 1865 in Burgan, B. A. Güniburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buches sowie der S9 366, 360 der Militãrst raf · erichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ ar, erklärt.
Nugsburg
Neu- Ilim den 23. April 1909.
Gericht 2. Div., Abjweigg. Neu ⸗Ulm. Der Gerichteherr: Scheder,
von Bothmer, ͤ Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat
19773 ahnen flucht erklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Bahnarbester — Fran Beer aug dem Land- wehrbejik Schlegwig, wegen Fahnenflucht wird r, de, gh ff. T, sillitarfttgsgesetzhuch sowle der S5 os, 3560 der Militärstrafgerichts⸗˖
regiments Kön
19921)
Beuthen D. S
(9781 Im We einem Fün
stra tragung des
e. der Frau
trosendiwviston, geboren burg, wegen Fahnenflucht, wird des Militärstrafgesetzbuchs Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗ ächtig erklärt.
des Oeffentlichen Anzeigers des ⸗ 1309 veröffentlichte Fahnenfluchtgerklärung wird hier⸗
Y Aufgebute, fachen, Zustellungen n. dergl.
Zwangs verst e der Zwangsvo
teil des Kaufmanns Hang W Weidenweg 64, an dem in Berlin, Alte hauserftraße 55, Ecke Linienstra I h eber ne
dt Ban . Verstelgerunggvermerke auf den Namen
a. beg Kaufmanng Fritz Wienstruck, b. der
Gertrud Lischewehi, Kaufmann Ger Katharina Quednow, geb.
Deschuldigte hierd
Flensburg, den 25. April 1909. Gericht der 18. Dwvision. Fahnen fl urhtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Torpedo⸗ matrosen Birger Goebel der 1. Kompagnie I. Ma⸗ am 24. April 1857 zu Ham⸗ wird auf Grund der
Verfugung.
Die unter dem 25. Februar 1909 Füsiller Anton Leng der 6. Ko
erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch auf⸗ gehoben, da Leng eigriffen worden ist Flensburg, den 25. April 1999. Gericht der 18. Vivision.
Bie unter dem 14. Januar 1909 gegen den ehemal, Gienadier Robert Stasa aus dem Landwehrbezhtl chl. erlassene und in Nr. 13 sub 85 667? Neichganzeigers für
Blatt Nr. 629
Kaufmann
Marinektriegsgerichtzrat.
mpagnie des Füsilier; gin ( Schleswig · Volstein sches) Nr. 85
eigerung.
Istteckung soll der in tel dez Grundstücks bestehende ideelle An⸗ ienstruck zu Berlin,
ö 223 und Dragoner⸗ im Grundbuche von der Kö
urch für fahnen⸗˖ Wienstruck,
struck, sämtlich zu Berlin, iu glelchen Rechten
Vordereckwohnhaus mittags II Uhr,
III (drittes Stod werk),
steigert werden.
sowie der
nutterrolle nicht nachgeoiesen.
permerk ist am 30. März 1909
eingetragen. S6 K. 180. 95. Berlia, den 17. April 1909. . Tönigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt.
gegen den 197791 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung
Sellmer,
der Königstadt Band 14 Blatt Nr. 935
Namen dez Apothekers Helnrich und rechtem Seitenflügel, Hof und Garten, P. stall und Klosettgebäude links, Garten link?“, am 28. Juni A909, IL Uhr, durch dag unterjeichnete Gericht, Friedrichstraße 13/15, III. Stock bersteigert werden.
in der Gebäudesteuerrolle die ist bei einem jährlichen zu hb, 60 SM Gebäudesteuer teigerungtvermerk ist am Grundbuch eingetragen. — 87. K. 50. 08. Berlin, ven 19. April 1909. Königlichen Amtegericht Berlin⸗Mitte.
9780 Zwan er,, e, ,. Im Wege der Zwangagyoll
Boxhagen . Rummel tzburg.
im Grundbuche von Boxhagen:
veranlagt.
des Verstelgerunggvermerks auf Schön⸗ — eingetragene
wohnhaft . Termin am 1.
straße 31 einem neuen
Garten, ö 2 eichnete Gericht, h iz / Iiß, im III. Stockwerk, verstelgert
n
nig⸗ jur Zeit der Ein⸗
Frau
geb. Wienstruck,
d. des Kaufmann Hang Wienstruck, 8. der Frau Kaufmann Elli Schurich, geb. Wien⸗
Intellen eingetragenen Grundstücke, bestehend aus mit rechtem Seltenflügel und unterkellertem Hofe, am 25. Juni E909, Vor⸗ durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtzstelle — Neue Friedrichstraße 12/16, Zimmer Nr. 1131115, ver⸗ Das Gründstück ist nach Nr. 27 677 ber Gebändesteuerrolle bel einem jährlichen Nutzungs wert von 26 800 S mit 1056 6 Jahresbetrag zur GHebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuer⸗ Der Versteigerungs⸗ in das Grundbuch
soll das in Berlin, Lintenstr. 19, belegene, im Grundbuche von zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerks auf den Dramburg einge⸗ tragene Grundstück, a. Vorderwohnhgus mit linkem
C. offene Halle im Vormittags
Zimmer Nr. 113115, im ö ermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ha 6 ö Nummer 23 425 und Nutzungswert von 14 209 460 Der Vex⸗ 1. April 18909 in dag
Abteilung 87.
n,. ,. in Gryphiusstr. 13, belegene, ö tralau (Berlin) Band 13 Blait Rr. 361 jur Zeit der CGintragung den Namen des
I Geißler — zu Berlin, Mariannen ˖ Restaurateurz Emll Geißler = zu Dr n.
Bormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ Neue Frledrichstraße 15/15, Zim mer werden. Dag 7 a ß qm große Grundstück, Parzelle 1412129 ꝛc. von Kartenblatt 1 der G:markung Boxhagen⸗
melgburg hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 853 und ist mit einem Reinertrage bon
und anlagt. 334 nuar 1909 in dag Grundbuch eingetragen. 87. K. . 0h.
Berlin, den 22. April 1909. . Kzniglichen Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung dl.
2034 Zwangsversteigerung. l 34 Wege der Zwangasvollstreckung soll das in Band 132 Blatt Nr. 3102, früher von den Umgebung Berlins Im RKreise Niederbarnim Band . Blatt Nr. do?, zur Zeit der Eintragung deg Ver⸗ steigerungsvermerls auf den Namen des Mane, meisterg . Genzen in Berlin eingetragen Grundstück am 26. Mai 1909, Vor mittag L601 Ühr, durch dag unterzeichnete Gericht — 9 der Gerichtsstelle — Brunnenplatz. Zimmer Nr. o verstelgerk werden. Das in Berlin, Lütticher tray Nr. 5, belegene Grundstück besteht aus dem . stlck Kartenblatt 20 Parzelle 994s73 2c. von 13 S4 4m und ist in der Grund teuermutterrol Gemeindebezirk; Berlin Stadt unter Athl Nr. 23 833 mit einem Reinertrage von 127 dle verjeichnet. Die Veranlagung zur Gebãudesteuct (. noch nicht abgeschlofsen. Der Versteigerun ge bern. ist am 22. März 1909 in das Grundbuch eing tragen. ; Berlin, den. 29. März 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
85.
Holz⸗
Neue
22365 8 , , ,,. ug.
Im Wege der Zwangsvollstrecung ᷣ Hälligensee belegene, im Grundhuche von Hhellitessᷣe Band 16 Blat Nr. 486 zur Zeit der Gintrag ) des Versteigerungevermerks auf den Namen . Kaufmann Harry Fehringer ju Berlin und . Kaufmanns Adolf Volkmann zu gr edenc; g icli ideellen Hälfte eingetragene Grundst ͤ 19s, Bormittags 11 Uhr, durch d zeichnete Gericht, an der Gerichtastelle en Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe ber . werden. Datz in der Gemarkung Heiligensee 36 Grunditück besteht aus den Ackerparzeslen hl un 25231, 295/97 und 296s27 deg Kartenblatt⸗ . ] einer Gesamtgröße von 9 ha 77 2 O7 qm u unter Artikel Nr. des Gemeindebelirks Helligenste mit Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. ,, w,. ist am 27. Mäch l Grundbu ngetragen.
Berlin, den 31. März 1909, Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Wedding.
soll das n
Taler zog Vel 909 in ha
Juli
Abteilung ⸗
Rum ⸗
745 mm liegt über
In Deutschland ist das
5,19 M zur Grund⸗ und Gebãudesteuer nicht ö. Her Versteigerungsvermerk ist am 18. 34
Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)
Abteilung .
456 der Crundsteurmutier gl
. , ,, 2. i ot 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
J Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 28. April
— —
Sffentlicher Anzeiger
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
6. Kommandltgesellscha 7. Erwerbg⸗ und . S. Niederlassun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 2
en auf Aktien und Aktiengesclss. vel n m fe ftr. e
2c. von tsanwälten.
Y Aufgehote, Berlust n. Fund.
sachen, Zustellungen u. dergl.
o7I8] Zwaunnsversteigerung.
Im Wege der Zwangeversteigerung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Fand 35 Blatt Nr. 797 (früher von den Um: 'bungen Verlins im Kreise Niederbarnim Band 13 Flatt Nr. 781) zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ seigerungs vermerkg auf den Namen 1) des Fabril⸗ hestzers Georg Kiesel ju Berlin, 2) des Fabrlk⸗ h'stzers Karl Klesel zu Berlin — als Miteigen⸗ imer je zur Hälfte — eingetragene Grundstück am 24. Juni 1909, Vormittags EI Uhr, durch az unterzeichnete Gericht — an Gerichtsstelle —, Frunnenplatz, Zimmer 32, 1 Treppe, versteigert pelden. Das Grundstück, Hofraum mit: a. Vorder⸗ pohnhaus mit Anbau rechtg, b. Fabrikgebäude uchtz, C. Stall und Remisengebäude hinter b rechts, L Fabrikgebäude links mit Maschinen und Kessel⸗
baus, e. offenem Schuppen links, liegt in der Ge—
markung Berlin, Bellermannstraße 93 und besteht uß den Pariellen Kartenblatt 24 Flächenabschnitt 957771 ꝛe., 1988/77, 1989/77 2c. von einer Gesamt⸗ giöße von 25 a 96 m. Es ist in der Grund seuermutterrolle unter Nr. 1697 und in der Ge— häudesteuerrolle unter Nr. 16177 verzeichnet und mit inem jährlichen Nutzungswert von 6tz;0 66s ver⸗ mlagt. Der Versteigrrungsvermerk ist am 15. Mär 1909 in datz Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. April 1909. Fönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.
61385 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden:
I) die Schuldverschreibung der 395 (früher 4) pro⸗ sentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 584 Lit. 0 Nr. bh8 866 über 1000 S6, beantragt pon dem Bäckermeister Karl Brauer zu Allstedt;
2) die Schuldverschreibung der 39 (früher 4) pro- sentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 376 — 1879 Lit. F Nr. 35112 über 300 MS, be⸗ mtragt von der durch Rechtsanwalt Dr. Huth in Sangerhausen vertretenen Witwe Friederik: Hoff mann, geh. Gelbke, in Uftrungen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, päͤtestends in dem auf den 29. Mai 1909, Vor⸗ nittags 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 / 14, III. Stock Zimmer 106 / los, mberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden uind die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 16. Oktober 19038.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
lI06221 Vufgebot. Es ist daz Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗
kungen des Preußtschen Staats beantragt worden:
J. der preußlschen konsolidierten 39, vormals losoigen Staatsanleihe von 1876s79 Lit. G0 Nr. 82360 iber 1000 MS, beantragt von dem Superintendent Karl Windschild in Ballenstedt am Harz;
II. der preußischen konsolidierten 30 / gigen Staats-
mleihe von 1891 Lit. D Nr. 35089 über 500 „, beantragt von dem Regierungesekretär Benjamin John in Liegnitz, Elisabethstraße 1. Dle Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 13. November R909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— ticht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, 1II. Stock veik, Zimmer Nr. 113/115, anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 13. März 1909 königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83 a. 8813] Aufgebot.
Herr Baruch Lippmann Wolff zu Frankfurt a. Main, Dstendstraße 20, hat das Aufgebot der auf seinen Nimen ausgestellten, im Juli 1884 verloren ge- kangenen Aktie Nr. 1829 der Neuen Zoologischen Hesellschaft zu Frankfart a. Main über 2650 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ keordert, spätestens in dem auf den S. November 1909, Bormittags Of Uhr, vor dem unter⸗ keichneten Gericht, GSeilerstraße 33, Zimmer Ni. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= lumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fraurfurt a. M., den 19. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 44. 9783] Beschluß.
Die durch Beschluß vom 20. Januar 1908 dies seitz verfügte Zihlungssperre bezüglich der beiden goösgigen je über 1060 M½ lautenden Hypotheken⸗ Plandbrjefe des Franksurter Hypothekenkredityereins Serle 43 Lit. K Nr. 11 559 und Serie 46 Lit. Nr. SI43 ist auf Antrag des Hopfendarrenfahrikanten Joseyh Richter zu Diespeck a. A. aufgehoben, da er die Urkunden wiedergefunden hat.
Frankfurt a. M., den 16. April 1969.
Königl. Amtsgericht. Abt. 44. Jahns.
log?
Das am 13 Oktober 1908 erlassene Aufgebot hin⸗ bilich der auf Olo Müller, Flaschnermeister in Emünr, lautenden Markversicherunggpoliee. der Dayerischen Hypotheken. und Wechselbant in München Rr. 117 vom 5. Juli 18975 sst iafolge Antraggz« lurücknahme erledigt.
München, 26. April 1909.
K. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.
(9902
Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 19. September 1903 ausgefertigte Polie- Nr. 69 3989 auf das Leben det
Fabrikanten Herrn Jules Immer in Landersbach ist in Verlust geraten.
Wenn innerhalb dreier
Monate der Inhaber der Poliee sich nicht bei uns meldet, werden wir sis für kraftlos erklären und eine
Ersatzpolice ausfertigen. Magdeburg, den 24. April 1909.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versichtrungt. Aetien⸗Gesellschaft.
197771 Policenaufgebot.
Der vom 26. September 1906 datierte Depot⸗ schein über die auf den Namen des Herrn Frederik Thuesen, Schuhmachermeister in Fordkirch, lautende Versicherungspolice Nr. 2653 624 ist nach Anzeige deg Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß §z 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats der genannte Depot- schein für kraftlos erklaͤrt und an Stelle desselben ein neuer Depotschein ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 26. April 1909.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie—⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. 8340 Aufgebot.
Der Kaufmann David Slutzki, in Firma D. Slutzki in Augustowo, Gouvernement Suwalki. in Rußland, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechselg, ausgestellt Danzig, den 10. April 1908, auf den Kaufmann M. Schultz in Graudenz als Bezog nen und akjeptiert von M. Schultz, fällig am 10. Juli 1908, über 10 437 AM, an Dider des Herrn D. Slutzki lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ia dem auf den 20. November 1909, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20a, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widꝛigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Graudenz, den 15. April 1909.
Königliches Amtaagericht.
9790 Aufgebot.
Die Firma Richard Poetsch, Kaffee import, Kaffee rösterei im Großbetrieb in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Reimers in Pinneberg, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Aue, den 8. August 1908 über 132,50 , der von der Firma J. Sinn in Aue ausgestellt und von dem Kaufmann Julius Cohn in Pinneberg an⸗ genemmen ist, zahlbar am 31. Januar 1909 bei der Westholsteinischen Bank in Pinneberg, beantrazt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 23. November 1909, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pinneberg, den 23. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
19797 Aufgebot.
Die Tischlerfrau Selma Stier, geb. Bertelsen, in Berlin, Neanderstr. 37, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann Jobann Einst Oswald Stier, eboren am 2. April 1857 in Guben, zuletzt wohn⸗ aft in Berlig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetz. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 8. April 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83 a.
9796 NAufgedor.
Die Frau Wilhelmine. Staudte, geb. Lisch, Berlin, Junkerstr. 17, hat beantragt, den ver— schollenen Polier Julius Gtaudte, geboren am 12. Mai 1834 zu Zettweil, Kreig Zeitz, juletzt wohn⸗ haft in Berlin, Borsigstr. 13, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 165. Januar 1919, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedtichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 1131165, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 15. April 1909.
in
lo 8a] sa I). Der Eilsenbahnlademeister a. D. August Stehr und dessen Ehefrau Maria geb. Kabus, in Altbeide, vertreten durch die Rechtsanwälte Justhrat Otto Kühne und Walter Kühne in Glatz, haben beantragt, die verschollene Johanna Kynaft, geboren am 24. April 18650 in Altheide, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. 2) Der ,, August Hardeck in Glatz als Abwesenhettepfleger, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Otto Kühne und Rechtsanwalt Walter Kühne in Glatz, hat beantragt, den verschollenen Schuhmachergesellen Hermann Michael, geboren am 11. April 1864 in Glatz, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. 35 Der Rechtdanwalt Dr. Walter Weber zu Altona als Pfleger der unbekannten Erben des am 18. Junt j9g0ß tot aufgefundenen Simon Braun hat beantragt, die verschollene Josefa Johanna Marianna Günther, geboren zu Glatz am 22. März 1818, zuletzt wohn ⸗ haft daselbst, für tot zu erklären. Hie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1910, Vormittags
EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die , ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Ge= richt Anzeige zu machen.
Glatz, den 20. April 1909.
Könlgliches Amtsgericht. 89786 Muf gebot.
Der am 30. März 1877 zu Landeck geborene See⸗ mann Walter Wehse aus Landeck, unbekannten Aufenthalts, soll auf Antrag des für ihn bestellten Abwesenheitsvormunds, Rlttergutsbesitzers und Ritt. meisterg 4. D. Richard Rother zu Rengersdorf, für tot erklaͤrt worden. Der bezeichnete K wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ja⸗ nuar 191 O0, Vormittags IO Uhr, vor dem hiesigen Bericht anberaumten Aufgebotetermine ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollentn Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Landeck, den 22. April 1909.
Königliches Amtsgericht. (9787 Aufgebot.
1) Der Franz Josef Tillmann, Hufschmiedemeister in Mainz, 2) der Jean Tillmann, Schmiedemeister in Mainj, 3) die Maria Frühwein, Witwe, geb. Tillmann in Münster bei Dieburg i. H., haben be⸗ antragt, ihren Bruder, den verschollenen, am 10. August 1860 in Mainz geborenen Schmied Heinrich Tillmann, zuletzt vermutlich in Phila⸗ delpbia U. S. A. wohnhaft, für tot zu erklären. Der beleichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1909, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justijgebüude, Saal 92, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spütestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Mainz, den 27. März 1993.
Großheriogliches Amtsgericht.
9846 Aufgebot.
Die Friedrich Lorch Privatier Ghefrau, Ernestine geb. Grom in Sigmaringen, hat beantragt, den vderschollenen Josef Sieber, geboren am 22. März 1828 in Schwenningen, zuletzt wohnhart in Schwen⸗ ningen, für tot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag. den S. November E909, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späfesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. z
Meßkirch, den 23. April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. Kampp. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Ballweg, Großh. Amtsgerichts ekretär.
9789 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Walter Weber in Altona hat namens der Frau Karoline Dorothea Christine Petersen, geb. Schütt, in Alt⸗Fresenburg beantragt, den verschollenen Seemann Christian Johannis Friedrich Schütt, geboren am 29. Märj 1841 in Gökenberg in Holsteln, zuletzt ebenda wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 12. November 1909, Vor⸗ mittags E10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Neustadt i. Holst., den 22. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 9792 gebot.
Es wird das Aufgebokfsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Todegerklärung
l) a. des auf dem Grundslück Blatt 253 des Grundbuchs für Reichenau, klöst. Ant., herbergs⸗ berechtigten Häuslers und Weberg Johann Gottlieb Scholze aus Reichenau, b. der Tochter des Vor- genannten, Christiane er, c. der Anna Regina Helwig, gib. Leubner, Witwe des im Jahre 15656: veistorbenen Gedingehäuslers und Weberz Gottlleb Helwig in Reichenau, auf Antrag des Fabrikarbeiterg Friedrich Wilhelm Knebel in Reichenau,
27) der auf dem Grundstück Bl. 108 des Grund⸗ bucht für Dornhennersdorf herbergesberechtigten Marie Dorothee Kother aus Dornhennersdorf auf Antrag n,, Ernst Julius Weikelt in Dornhennerg⸗ dorf,
z) des seit dem Gefecht bei Gltschin vermißten Soldaten Julius Theodor Seifert aus Reichenau, auf Antrag deg Fabrikarbelters Julius Reinhold Helwig in Reichenau,
4 der auf dem Grundstück Bl. 111 des Grun buchs für Reibersdorf, herberggberechtigten Eva Rosine Sän zer aus Reibersdorf, auf Antrag der Amalie Auguste verw. Paul, geb. Simon, in Reibersdorf,
s) a. der auf dem Grundstück Bl, 69 des Grund buchs für Gießmanngsdorf herbergsberechtigten Eva Rosine Plodeck aus Gießmannsdorf, b., des auf demselben Grundstück herbergsberechtigten Ernst Plodeck aus Gießmanngtzdorf, auf Antrag des Bäcker⸗ meisters Karl Friedrich Ebert in Gießmannsdorf,
6) des auf dem Grundstück Blatt 283 des Grund—⸗ buchs für Relcheygu, klöst. Ant, herbergsberechtigten Fleischers Ernst Wilhelm Burghardt aus Reichenau, auf Autrag des Gutsbesitzers Emil Eduard Herwig in Reichenau,
7) des auf dem Grundstück Bl. 1 des Grundbuchs für Wald herbergsberechtigten Karl Ernst Dienegott Weise aus Wald, auf Antrag des Maurers Juliutz Scholje in Wald.
le Verschollenen haben sih spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der auf den 19. Januar 1910, Nachm. 3 Uhr, anberaumt wird, zu melden, andern⸗ falls werden sie für tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, haben spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reichenau, den 26. April 19609.
Königliches Amtsgericht.
19217 Aufgebot.
Der Rechtzanwalt August Witt zu Wismar, als Pfleger des abwesenden Knechts Karl Christian Heinrich Völter aus Saunstorf hat beantragt, den verschollenen Knecht Karl Christian Heinrich Völter, geboren am 18. April 1835 zu Saunstorf als Sohn des Knechts Heinrich Friedrich Karl Völter zu Saunstorf und dessen Ehefrau Katharina Sophie geborene Koch (Kock) daselbst, juletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Saunstorf, von wo aus er vor 1854 nach Amerika ausgewandert ist, und von dessen Leben die letzte Nachricht vor dem Jahre 1857 eingegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 24 Februar 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wismar, den 22. April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. 97865 Aufforderung.
Am 28. Dezember 1884 ist jzu Bladiau, ihrem Wohnsitze, die Besitzerfrau Henriette Arndt, geb. Schmerberg, verstorben. Alt ihre Erben haben sich legitimiert die Abkömmlinge ihrer folgenden Ge⸗ schwister: 1) der Schäferfrau Marie Birnbaum, geb. Sch merberg, aus Bladiau, 2) der Besitzerfrau Caroline Hoffmann, geb. Schmerberg, aus Bladiau, 3) des Arbeiters Wilhelm Schmerberg aug Branden⸗ burg, 4) der Arbeiterfrau Loutse Hinz, geb. Schmer⸗ berg, aus Lokehnen. Eg sollen aber auch noch fol⸗ gende Geschwister der Frau Henriette Arndt vor⸗
6 gewesen seln, von denen Abkömmlinge bisher
ermittelt sind: I) der Schuhmacher Carl Schmerberg, angeblich im Jahre 1879 zu Königsberg verstorben, 27) der Kutscher Johann Schmerberg, an⸗ geblich vor etwa 50 Jahren zu Königsberg verstorben, 3) der Tischler Heinrich Schmerberg, angeblich im Jahre 1857 zu Stettin versiorben. Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin Henriette Arndt zustehen, insbesondere etwalge Abkömmlinge ihrer oben erwähnten 3 Ge⸗ schwisser Carl, Johann und Heinrich Schmerberg, werden aufgefordert, sich spätestens am J. August E909 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Zur Virteilung unter die sämtlichen Erben der Frau Henriette Arndt werden 960 M gelangen. Heiligenbeil, den 22. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 19226
Auf Antrag:
JI. des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als a. Verwalters des Nachlasses det am 1. Februar 1908 in Breslau verstorbenen verwitweten Förfter Josef Schückc, geb. Polke, aus Breslau, b. Pflegers det Nachlassts des am 15. Juni 1908 auf der Hunds⸗ felder Chaussee zu Tode verunglückten Ackerpächters Josef Jonas aus Breslau,
II. des Rechte anwalts Justhzrats Henschel in Breslau als a. Verwalters des Nachlasses des am 12. Februar 1908 ju Breglau verstorbenen Kauf- manns Karl Julius Homuth aus Breslau,
b. Pflegers des Nachlafses 1) des am 8. August 1908 zu Breslau verstorbenen praktisa en Arzteg Max GCurtze aus Breglau, 2) dez am 27. August 1908 zu Breslau verstorbenen Geschäftsreisenden Gustav Wolff aus Breslau, 3) des am 29. No⸗ vember 1908 zu Breslau verstorbenen Buchhändlers Otto Bernhardt aus Breslau,
III. des Rechtsanwaltg Justizrats Rother ju Breslau als Verwalters des Nachlasses des am 12. September 1907 zu Breslau verstorbenen Rentiers August Gorkow aus Beeslau,
1V. des Rechtsanwalts Justhrats Bendix aut
Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 22. Oltober 1808 zu Breslau verstorbenen Volke. schullehreis Wilhelm Franke aus Rosenthal bei Breslau, V. des Rechtsanwalts Jufilzrats Bucka ju Breslau als Pflegers des Nachlasses der am 28. Juni 1808 zu Pschow verstorbenen Vausbesitzerstochter Genovefa Slawik aus Breslau,
VI. a. der verwitweten Kaufmann Marie Schrei⸗
ber, geb. Weihrauch, ju Breslau, b. des minder⸗