6
A. Lange, früher in Glashütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Wechselforderung aus einem Wechsel vom 20. Februar 1906 über 1060 4K, fällig am 21. Mai 1906, mit dem Antrage, den Bal sꝛg * durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 1000 Wechselsumme nebst 6 vom Hundert Zinsen davon seit dem 22. Mai 1906 und 18 ½ 08 3 Unkosten zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zue münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
9798 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgräber zu Berlin, Leipziger, straße 73s74, klagt gegen den Schweißer Heinrich Hermes, zuletzt in Serm b. Düsseldorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von Waren⸗ lieferung im Jahre 1907, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, aa Klägerin 138,40 S nebst 5 o/o Zinsen seit 1. August 1907 und 478 . Portoauglagen zu jahlen, auch dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗Mitte, Abteilung 25, Neue Friedrich straße 12115, Zimmer 173 1, auf den 6. Juli 1909. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der
lichen Kaufvertrag verkauften folgenden Gegen ⸗ stände abzunehmen: a. 1 Splegelschrank zu Garderobe, b. 1 Waschtoilette mit Marmor und Kachelspiegel, C. 2 Nachtspinden mit Marmor, d. 2 Bettstellen mit Stahldrahtmatratzen und 3 teiligen Roßhaar⸗ matratzen und Schonerdecken, 8. 2 h. nußb. Stühle abzunehmen, 2) dem Kläger Zug um Zug 7 Uebergabe der Gegenstände 370 ½ nebst 45,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, 3) darein zu willigen, daß der Inhaber eines Lombard und Lagerspeichers, Wilhelm Ratzlaff, Berlin, Schwedter⸗ straße 11, die ibm am 18. Deiember 1908 durch den Kläger als Sicherheit gejahlten 200 ½ an den Kläger herausgezahlt oder für den Fall der Nicht abnahme der Gegenstände gegen Zahlung der 370
den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Greifswald auf den 8. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 22. April 1909.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9824 Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Anna Meta Werner, geb. Haase, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt
jährigen Wilhelm Schreiber u Breslau als Erben des am 26. November 1908 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Schreiber aus Breglau, zu b vertreten durch seine Mutter, Antragstellerin, zu a diese vertreten durch Rechtzanwalt Justizrat Schneider in Breslau,
werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen, nämlich I. a. der verwitweten Förster Josefa Schücke, geb. Polke,
b. des Ackerpächters Josef Jon as,
II. a. des Kaufmanns Karl Julius Homuth,
II. P. I) des praktischen Arztes Max ECurtze,
2) des Geschäftsreisenden Gustav Wolff,
legalisierte Ehe für nichtig erklären und der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 12. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cööln, den 23. April 1909.
Glae ser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
192701 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agent Stanislaus Humfa, Friederike
9811 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Lachmann in Hamburg, Schleusenbrücke 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt Justizrat Dr. Warburg in Altona, klagt gegen den Maurer & Kleofas in Wandsbek, Volks⸗ horferstraße Nr. 172, jetzt unbekannten Aufenthalts, jm Wechselprozesse, auf Grund des Wechsels vom 30. November 1908 über 602,99 S sowie der Protesturkunde vom 19. Januar 1909, mit dem An⸗ frage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 570 S nebst 60½ Zinsen seit dem 20. Januar 1909 und 2 M½ Wechselunkosten zu jahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
frau Sofie Bertram, geborene Welsch, ohne Stand früher in Saarbrücken III, jetzt ohne bekannten Wohn; und Aufenthalte ort, mit dem Antrag; Könzg— liches Landgericht wolle die jwischen den Parteien por dem Standesbeamten der Bürgermeisterei Saar, brücken am 13. Februar 1902 geschlossene Ehe für geschieden und die Beklagte für den schuldigen Tell erklären und der Beklagten die Kosten des Rechttz. streitß zur Last legen. Der Kläger ladet die Be, klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land, gerichts in Saarbrücken guf den 9. Juli 19099, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
3) des Buchhändlers Otto Bernhardt, 1II. des Rentiers August Gorkom, IV. des Volksschullehrers Wilhelm Franke, V. der Hausbesitzergtochter Genovefa Slawik, VI. des Kaufmanns Wilhelm Schreiber, aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften derselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf- gebotstermin am 30. Juni 1999, Vormittags D Uhr, an der Gerichtsstelle in Breslau, Museum⸗ straße 9, J. Stock, Zimmer Nr. 264, anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso— weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Es wird ihnen ferner angedroht, daß beim Vorhandensein mehrerer Erben jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verblndlichkeiten haftet. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu— biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtnachteil ein, daß nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe ihnen nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten haftet. Breslau, den 17. April 1909. Königliches Amtsgericht.
(9791 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1909 ist der am 24. Januar 1838 in Rastorf geborene Johann Christian Friedrich Bauer sür tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt. Preetz, den 26. April 1909. Königliches Amtsgericht. 19794 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1909 ist die am 2. April 1819 ge⸗ borene Dorothea Hahue, welche sich am 12. No vember 1844 mit einem Tagelöhner Möhle in
Reinhausen verhesratet hat, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 feftgestellt. Reinhausen, den 21. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
19795
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 15. April 1909 ist der am 19. Juni 1860 hier
geborene Maler Robert Rohrbeck für tot erklärt.
Als Todestag ist der 31. Dejember 1906 festgestellt. Sonnenburg, den 15. April 1909. Königliches Amisgericht.
19782
Durch Ausschlußurtell Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 22. April 1909 ist das Braun schweiger 20, Talerlogs — Anteilschein der Braun— schweigischen Prämienanleihe vom Johre 1869 — Serie 6899 Nr. 45 für kraftlos erkläct. Die züglich dieses Loses angeordnete Zahlungssperre ist aufgehoben.
Braunschweig, den 22. April 1909.
Hilgendag, Gerichts schreiber Herjoglichen Amtsgerichts. 19788 Ausschlußurteil.
Nr. 5195. Durch Ausschlußurteil Gr. Amts- gerichts, Abt. 13, hier vom 21. April 1909 wurde der Interimsschein zu einer Aktie der Oberrheinischen Versicherungegesellschaft in Mannheim Serie III Nr. 2345 über 1000 für kraftlos erklärt.
Ver Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts 13, Mannheim. Besserer.
be⸗
[19810
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis vom 20. April 1909 ist der von dem Kaufmann Eduard Gustav Richard Kannegießer in Weißenfela, früheren Inhaber der Firma Weißenfelser Schuh fabrik C. G. Richard Kannegießer daselbst an⸗ genommene, von Philirp Troeder ausgestellte und am 10. Juni 1904 in Weißenfels zahlbare Wechsel über 498,75 „S für kraftlos erklärt
Weißenfels, den 20. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
19817 Oeffentliche Zustellung.
Der Kesselschmied Georg Peter Hoffmann in Cöln⸗ Ehrenfeld, Körnerstraß- 82, Kläger, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Fröhlich in Cöln, . gegen seine Ehefrau, Charlotte geborene Ruschmarktsch, geschiedene Ehefrau Rheinfrank, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, mit dem Antrag, Kgl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten deß Rechtsstreitz zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den E2. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 22. April 1969.
Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19818 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Querbach in Göln, Albertusstraße 12, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grundschöttel in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Else, geb. Mönnig, früher in Cöͤln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, mit dem Antrage, Kgl. Landgericht wolle die jwischen den Parteien vor dem Standesbeamten von London City
19271]
geb. Stephan,
in Dortmund auf den 14. Juni A909, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 19. April 1909.
Go hr, Landgerschtssekretär,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 98201 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Johannes Gerullies, Bertha geb. Auge, in Dortmund, Oesfermärschstraße 77,
Tewaag in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Gerullies, früher in Dort mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort- mund auf den L. Juli 909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vortmund, den 20. April 1909.
Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (9322 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Veronika Wichmann, geborene Ehlert, in Lärchwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reuber in Elbing, klagt gegen Ehemann, den Arbeit'r Paul Johann Wichm aun, zuletzt in Lärchwalde wohnhaft gewesen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe kurte Zeit nach dem am 10. Oktober 1905 erfolgten gemeinschaftlichen Zuzuge der Parteien nach Lärchwalde die Klägerin verlassen, er habe nie wieder etwa von sich hören lassen und sei nie wieder nach Lärchwalde zurückgekehrt, sein Aufenthalt sei seitdem unbekannt; einige Zeit vor seinem Ver⸗ schwinden habe der Beklagte während hestehender Ehe ein Liebesverhältnis mit einem Dienstmädchen unterhalten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 2. Juli 19909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 29. 09. Elbing, den 24. April 1909. Dubinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Katharina Hipfel, geb. Wagner, in
Rechtsanwalt Dr. Zuntz in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Hipfel, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten enthalt, wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 21. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. April 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10260) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Astemer, geb. Herzberger,
Dr. Paul Wolff in Homburg v. d. Höhe, klagt gegen ihren Ehemann, Fuhrmann Johann Konrad Rstemer, geb. 31. 1. 5 in Oberstedten, früher in Oberfstedten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit 16 Jahren heimlich ver⸗ lassen, seitdem sich um sie und ihre fünf Kinder nicht bekümmert und dadurch eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zujumuten sei, mit dem Antrage, die am 7. August 1881 zu Oberstedten geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den G. Inli 1909, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 27. April 190).
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
98231 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbelterfrau Wilhelmine Steinke, geb. Sehl hof, in Demmin, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Müller in Demmin, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Friedrich Steinke, früher in Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötlicher Ver⸗
am 30. Nobember 1908 geschlossene und am gleichen Tage vor dem Kaiserl. Generalkonsul daselbst
in Dortmund, Schützenstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Wolfes zu Vortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Stanislaus Humfa, früher in Dortmund, Hohe— luft 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1665 ünd 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitss vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
Prozeßbevollwächtigter: Rechtgzanwalt Geh. Justizrat
Auszug der Klage bekannt gemacht.
19826
ihren
Justizrat Dr. Brösel in Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Carl Robert Werner aus Greiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögs⸗ williger Verlassung auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zu dem auf Dienstag, den 29. Juni 1909, Vormittags 97 Uyr, vor der Zwilkammer IJ des Fürstlichen Landgerichts hier zur Leistung des der Klägerin durch Urteil vom J. Februar 1909 auferlegten Eides und zur Urteils⸗ läuterung bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Greiz, den 24. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
92731 Oeffentliche Zustellung.
Rödel, Johann, Färbereiarbeiter in Schlegel hei Münchberg, Kläger, im Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Gruber in Hof, klagt gegen seine Ehefrau Jette Rödel, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Betlagte, wegen Ehescheidung, mit dem Ant rage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitgteile wird geschieden. 2) Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 3) Die Beklagte hat die Prozeß⸗ kosten zu tragen Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist anberaumt auf Freitag, den 2. Juli 1909, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaal Nr. 43, wozu Kläger die Beklagte mit der Aufforderung ladet, einen der hiesigen Rechtsanwälte zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der vom Gericht bewllligten öffentlichen Zustellung wird dleser
Hof, den 24. Avril 19039. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Zimmermann. Oeffentliche Zustellung.
Die Bezirkshebamme Adele Gibennus, geb. Schwellnus, in Pillkoppen bei Rossitten, Kreis Fischhausen. Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Alscher und Möller in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den fruheren Kaufmann Leonhard Engelbert Gipennus, früher in Pillkoppen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalt, auf Grund des F 1567? B. G.⸗Ba., mit dem Antrage, die Che zu schelden. Die
handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 9. Juli 1909. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 24. April 19039. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9268 Deffentliche Zustellung. ; In Sachen der verehelichten Berta Kornisch, ge⸗
bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju mächtigter: Justin at Reuscher in Kofltbug, gegen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird !* n e
: früher in Grosch. Räschen, jetzt unbekannten Aufent- halts, latet die Klägerin den Beklagten zur münd— ; lichen Verhandlung Zivilkammer des FKöniglichen Landgerichts in Kotibus auf
Nieder⸗Ofleiden (Oberhessen), Proje sbevollmächtigter:
Auf.
in Oberstedten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Verhältnisses verschuldet habe, daß der
borenen Schulz, in Klein⸗Räschen, Projeßbevoll⸗
ihren Ehemann, den Arbeiter August Kornisch,
des Rechtsstreits vor die erste
den 8. Juli E909, Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9830 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Eberhard Reinartz, Julie geborene vom bevollmächtlgter: Rechtzanwalt Quincke zu M.⸗Glad⸗ bach, klagt gegen den Weber Eberhard Reinartz, zuletzt in M⸗Iladbach wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bötzlich verlassen habe, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in M. Gladbach auf den 6. Jult 1809, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
M. Glabbach, den 23. April 1909.
G rönke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. (10253 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Margaretha Catharina Folkens, geb. Schlüter, zu Bonn, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte J. Dyckhoff und Justizrat B. Vyck— hoff in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Rudolf Folkens, zuletzt in Osnabrück wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böelicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten babe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Osnabrück auf den S5. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 21. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
102254 Oeffentliche Zustellung.
Der Knecht Ludwig Bertram bei Albert Pitz zu Saarbrücken III, Großherzog Friedrichstraße 64, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leibl J.
Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗
bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 17. April 19039.
(10266 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Freudenthal in Esteburg bei Estebrügge, Kreis Jork, Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Hausmann in Stade, klagt gegen sein= Ehefrau Gesine Lina Anna Freudenthal, geh, Röbken, unbekannten Aufenthalts, auf Grund det § 1667 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Klägtr ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ersle Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Slade auf den 8. Juli 1909, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwich⸗
Klage bekannt gemacht. Stade, den 22. April 1999. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichlt.
9832 Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelmine Göldner, geborene Burger Straßburg, Prozeßbevollmächtigter:
n
Rechte an walt Emil Göldner, Mechaniler, früher in Straßbun,
Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Parteien am 6. Februar 1904 geschlossene Ehe aut BVerschulden des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser—= lichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den R. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht. 4 Gtraßburg, den 24. April 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
(9800 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emma Martha Mildner, ver treten durch ihren Vormund, den Arbeiter Hermam Petermann in Breslau, Frledrichstraße 91, klag— gegen den Brauereiarbeiter Adolf Tschöpe, zuletz in Breslau, Weißgerbergasse 5, jetzt unbekannten Nufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 3. November 1901 außerehelich geboren worden, nachdem Beklagter ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 5. Januar bis 6. Mai 1901 beigewohnt, und daß B klagter auch die Vaterschaft bereiis gerichtlich anerkannt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufgg vollstreckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 45 6 vierttljährlich im voraus zu entrschtende Geldrente, und zwar von ihrer Geburt bis zur Voll— endung ihres 16. Lebensjahres dergestalt, daß di rückständ igen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3. Mai, 3. August, 3. November und 3. Februar jedes Jahres zahlbar sind. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 28. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 C. 62109.
Breslau, den 16. April 1909.
Königliches Amtegericht. 193271 2
Per minderjährige Bruno Willy Lehmann in Kamenz, vertreten durch seinen Vormund, Glaf beschauer Andreas Lehmann daselbst, Projeßbevoll
au, äheigter? Juslizat Meyer zu e gege Banck in Clberfeld, Kleeblatt Nr. z, Prozeß, mächtigter: Justizrat Meyer zu Liegnitz, klagt geg
den Faͤrbereigehilfen Bruno Morawsgki, früher i Konsfanz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1708, 1710, 1711 B. G. B. mit dem Antrage den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form ju verurteilen, dem Kläger vom 20. August 19807 an bis jum erfüllten 16. Lebensjahre eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende und am 20. Nobember, 20. Februar, 20. Mai und 20. August jedes Jahreh fällige Geldrente von 180 M, in Worten: Ein hundertundachtzig Mark jährlich, die verfallenen He. träge sofort, ju zahlen. Der Kläger ladet den Bh klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilt vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Liegnitz auf den 17. Juni 1909, Vormittags 10 üihr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
,, ö 1909, Zum Zwecke det öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Stuttgart, den 26. April 1909.
laffung wegen Ghescheldung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für
in Saarbiücken⸗St. Johann, klagt gegen seine Ghe⸗
Gerichts schrelber des Königlichen Amt gerlchts: erst
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Fleischer in Straßburg, klagt gegen ihren Ebemann
auf Grund der z§ 16565 und 16568 des Bürgerlichen zwischen den
handlung des Rechtsstrelits vor die Kammer für
Handelsfachen des Königlichen Landgerichts in
Altona auf den 23. Juni 1909, Vormittag?
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be—
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 23. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kammer für Hantdelssachen.
12 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Giwerbe⸗Genossenschaftz⸗Kasse der Innung Bießen und Umgebung, e. G. m. b. H. mit dem Sltze in Dießen, gesetzlich vertreten durch den Vorstand, Klagepartei, vertreten durch Rechtsanwalt Gewinner in Augsburg, gegen Gardotw, Ernst, Malermeister, früher in Dießen, nun unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Augsburg, J. Zivilkammer, die öffent⸗ liche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Gewinner dahler vom 22. April 1909 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Montag, 12. Juli 1909, Vormittags sI Uhr, im Zivilkammersitzungssaale des K. Land⸗ getichts hier. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Ernst Gardow mit der Auf⸗— forderung, einen beim Priozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 22. Aprll 1809 ent⸗ haltenen Antrag stellen, dahingehend: K Landgericht Augsburg wolle erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig. an die Klägerin 1615 S 14 3 Hauptsache nebst 40/0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage⸗ zustellung ju bezahlen. 1II. Beklagter hat die Prozeß⸗ fosten zu tragen und ju erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheilsleistung für vorläufig voll— streckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an den j. Zt. aufenthaltsunbekannten Be— klagten Ernst Gardow wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 23. April 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kraut, K. Stkretaäͤr.
9813) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Morltz Rothschild in Hannover, Königewortherstr. 48, Prozeßbevoll mächtigter: Justii⸗ rat Bading, Berlin, Charlottenstraße 61, klagt gegen den Graf Hugo Benzel⸗Sternau. unbe— kannten Aufenthaltz, aus dem mangel Zahlung protestierten Wechsel vom 11. Dezember 1906, fällig gewesen am 11. Dejember 1907, mit dem Antrag hben Beklagten zur Zehlung von 10000 6 nebst 6 o Zinsen vom 11. Dezember 1907 und 42, 70 S Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, 2 Treppen, Iimmer 65, auf den 6 Juli 1909, Vormittags io Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. April 1908.
Dobenzig, Landgerlchtssekrtetär,
Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts J. 19314 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Morltz Rothschild in Hannever, Königswertherstr. 43. Proießbevollmächtigter: Justizrat Bahing, Berlin, Charlottenstraße 61, klagt gegen I) den Franz Morltz Graf von Genzel · Sternau, 25 den Grafen Hugo Benzel Sternau, unbekannten Aufenthalts, aut den mangels Zahlung protestierten Wechseln vom 20. November 19606, 12. Dezember 1906, fällig gewesen am 31. Dezember 1307 und gleichen Tage 1908, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner jur Zahlung von 6 125 900 nebst 60/9 Zinsen von 75 000 M seit dem 31. De⸗ jember 1907 und von b0 000 M seit dem 31. De⸗ jember 1908 und 442,99 6 Wechselunlosten an Kläger zu verurtellen. Der Kläger ladet Die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Fꝛiedrichstraße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 665, auf den 6. Juli 1909. Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. April 1909. ;
Dobenzig, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. (10246 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Vsctor Schneider in Berlin, Unter den Kinden Nr. I!, klagt gegen den Kaufmann Leon Alfred Kutner. früher in Berlin, Ünter den Linden Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund, deg Wechsels vom 7. Januar 1509, fällig am 7. März 1909, über 14 000 Sc, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ton 14 066 M6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 7. März 1909 an den Kläger zu be rurken en. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung' des Rechtssfreitz vor die 15. Kammer Für Handels fachen des Königlichen Landgerichtz Jin Berlin, Neur Friedrichstraße Nr. 1617, Zimmer 61 II. Stock, auf den 89. Juli A909, Vormittags Ro üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelaffenen Anwalt ju hestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjuß der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 60. P. 108. 09.
Berlin, den 24. April 1909.
Lungfiel,
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. April 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 2. 9815 Oeffentliche Zustellung. Die Kommandite der Breslauer Diskontobank in Kattowltz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Skaller in Beuthen Or. Se, klagt gegen den Kauf— mann Feib Stein, früher in Bielitz Biala in Oelterreich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Konto⸗ korrentverkehr mit ihr 436,50 M verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 436,50 M nebst 5 0 Zinsen seit 1. April 1905 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitg⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Mietsräume Parallelstraße 1, auf den E. Oktober 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6. O. 176709. Beuthen O. S., den 23. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Cönialichen Landgerichts.
(9799 Neue Ladung. In Sachen des Kaufmanns Johannes Hubrach zu Geldern (Rheinland), Prozeßbevollmächtigte: Rechts ⸗ anwälte Dr. Lang und Dr. Blumberg zu Mülheim⸗ Ruhr, gegen den C. Harbich, Papier und Schreib⸗ warenhandlung, früher zu Bochum, jetzt unbekannren Aufenthalts, wegen Zahlung aus Wechseln zum Ge— samtbetrage von 768 735 „, ladet der Kläger den Beklagten von neuem vor das Königliche Amts. gericht in Bochum, Zimmer 44, auf den B. Juli 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der neuen Ladung bekannt gemacht.
Bochum, den 22. April 1909.
Der Gerlchtsschreiber des Königl. Amtegerichts:
Kallewegge, Altuar.
[9221] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Langholdt & Co, Inhaber Juͤstus Brunken, Bremerhaven, Bürgermeister⸗ Smüdtstraße 144, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Br. A. Pane, Bremerhaven, gegen den III. Offißter A. Seidenzahl, früher in Bremen, Lützoweistr. 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nimmt die Klägerin das ruhende Verfahren mil dem in der Klagschrift enthaltenen Antrage wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshausß, J. Obergeschoß, Zimmer
1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehende Ladung bekannt gemacht. . Bremen, den 22. April 1909. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Sekretär.
Rr. 39 (Eingang Ostertorstraße), auf den 13. Juli
in die Aufhebung des Kaufvertrageg vom 4. Oltober 1907 zu willigen und dem Kläger 14,50 MS nebst 40j0 Zinsen sei dem Tage der Rechtskraft des Urteils zu⸗ zuzahlen, und ferner darein zu willigen, daß die von dem Kläger bei dem Inhaber eines Lombard— und Lagerspeichers, Wilhelm Ratzlaff. Berlin, Schwedterstraße 11, am 18. Dejember 1908 vom Kläger als Sicherhelt hinterlegten 200 M an den Kläger herausgejahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die drelzehnte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts III Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 53, 1 Treppe, auf den 26. Juni L909, Vormlttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 23. April 1909.
Beuster, Landgerichtssekretär, Geiichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[19819 Oeffentliche Zustellung.
Der Zwilingenteur Wühelm Buchel in Groß— könlasdorf bei Cöln, Projeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Siepmann und Dr. Gemünd in Cöln, klagt gegen 1) die Rheinisch Westfälische Automobilgesellschaft mit beschränkter Haftung, ver⸗ treten durch ihren Geschäftzführer Carl Schmitz in Cöln, Venloerstraße 24, 2) den Chauffeur Willi Gräßle, früher zu Cöln, zuletzt in Brüssel, Place St. Geiy 7 III, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalttort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte zu 3 durch ein von ihm geführtes, der Be⸗ klagten zu 1 gehöriges Automobil den Kläger am 28. 9. 07, Abendg, angefahren und erheblich verletzt und scin Motorrab sehr beschädigt habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten fällig und — falls gegen Sicherheitsleistung — vor- läufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 687, 50 S nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 17. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 23. April 1909.
Ebeler, ; Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9003 Oeffentliche Zustellung.
1 Die Gertrud Benicke in Anrath, 2) der Konditor Jean Frauenrath in Anrath, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justisrat Floeth in Crefeld, klagen gegen den Robert Herkenrath, zurzeit unbekannten Aufentbaltgorts, früher in An— rath. Die Kläger nehmen das ruhende Verfahren wieder auf und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits und Ausschwörung dez auferlegten Eideg vor das Königliche Amtggericht in Crefeld auf den EI. Juni 1909. Mittags 9 Uhr, Saal 3, Steinstraße 200. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
97761 Oeffentliche Zustellung. Dle Firma Stubbe C Lauscher in Bremen, am
Maschsnistenassistenten Heinrich August Alexander Dohme, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zahlung von 6 223,15 nebst 40ᷣ0 Zinsen seit dem 33. Juni 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor daz Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertor, straße), auf den 7. Juni 1909, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 23. April 1909.
9891 Oeffentliche Zustellung. ö. Der Juwelier Jean Schneider in Cassel, Friedrichs
Caffel, klagt gegen den Kaufmann Huge Freund⸗ lich aus Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm für am 24. De⸗ jember 1966 käuflich erhaltene Waren den Betrag hon 230 S schulde, mit dem Antrage, den Be— lagten zur Zahlung von 230 ½ nebst 4000 Zinsen seit 1. April 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abt. XII, auf den 26. Juni 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 22. April 1809. Menger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. XII.
9816 Oeffentliche Zustellung. . Der Möbelhändler Richard Cölpin zu Berlin, Reschenbergerstraße 167, Prom sbevollmächtigter: Rechlgzanwalt Lewintky und Seligsohn, Berlin, Dretdenerstraße 13h, it geen, das Fräulein Elisa⸗ beth Marian, früher in? jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Be— hauptung, daß die Beklagte ihm laut Kaufvertrag vom 4. Oktober 1907 für gelieferte Möbel ein, schlleßlich Unkosten und binterlegten Geldern 570 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und gegen Sicherheltsleistung in Höhe des sedesmal beizutreibenden Betrages vorlaufig voll⸗ streckkar zu verurteilen: 1 die am Lager des Klägers befindlichen, vom Kläger der
Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J. . ö 15. Kammer für Handelgsachen.
1
Beklagten unter Vorbehalt des klägerischen Eigen⸗ tum am 4. Oltober 1907 durch schrift⸗
Brill 5, rertreten durch die Rechtganwälte Dres. Herklotz und Milarch in Bremen, klagt gegen den
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Koer ber.
platz 7, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justiztat Caspari in
erlin, Brüsselerstraße 16,
Klage bekannt gemacht. Erefeld, den 19. April 1909. Steuer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9803 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Detmolder Bampfiiegelel Limberg & Adam ju Detmold klagt gegen den Maurermeister Wilhelm Müller, früher in Detmold, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen käuflich gelleferter Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 46 nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 und vor⸗ laͤufige Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, sireitsz vor das Fürstliche Amtsgericht II. iu Detmold auf den 9. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, 19. April 1909.
Drüůk e, Gerichtzschreiber des Fürstlichen Amte gerichts. II. 19802 Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma Detmolder Bampfuegelei Limberg C Adams ju Detmold klagt gegen den Maurer meister Wilhelm Müller, früher zu Detmold, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Anfrage auf Zahlung von 300 M nebst A4 og Zinsen seit dem 1. Januar 1908 und vorläufige
Vollstreckbarkest des Urteil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Fürffliche Amtegericht zu Detmold auf den 9. Juni
1909, Vormittags 10 Uhr. a. Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Detmold, den 19. April 1909. Drü ke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichte.
198049 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Detmolder Dampfziegelgi Limberg Adams ju Detmold klagt gegen den Maurermeister Wilhelm Müller, früher zu Detmold, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen käuflich gelte erter Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 4M nebst 46/9 Zinsen seit dem 1. Januar 19808 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urleilgz, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold auf den S9. Jun! 190, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Detmold, 19. April 1909. Drüke, Gerichts schrelber des Fürstlichen Amtsgericht.
19821] . Justellung.
.
Ber Rentner Fr. Stünkei in Hannover, Prozeß-
(10249
9805 in mãächtigter: : gegen den Wirt Josef Willeke, zuletzt in Münster
98265
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresben, am 21. April 1909.
Oeffentsiche Zustellung. Der Maschinenfabrikant M. A. Mütze zu Bisch⸗
beim, Prozeßbe vollmächtigtèr: Rechtkanwalt Dr. V. Uibrig II. in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Ludwlg Hartmann, früher zu Dresden, jetzt un⸗— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus einem Wechsel vom 109. November 1908 über 00 M ein Anspruch von 507 M 20 3 s. Anh. zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 07 4 20 Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen seit dem 10. Februar 1909 sowie — 6 80 4 eigene Protestunkosten ju zahlen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichts ju Dresden auf den 17. Juni 18909, Vormittags 9 Uhr, Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
mit der Aufforderung, einen bei diesem
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 23. April 1909.
Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Ling Fleischbein Höchst am Main, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
Robert Fleischbein in Höchst am Main,
. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter,
wegen Forderung, lädt die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Höchst am Main zu dem auf den 17. Juni 1909. Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 9 anberaumten Termine. erwestert den Klageantrag dahin, den Beklagten zu verurteilen, für die streltigen Karten an Lagergeld l0 3 pro Tag und je 1000 Stück seit 19. 4 08 bis jum Tage der Abnahme für 5495 Stück zu zahlen. dieser Ausjug bekannt gemacht.
Klägerin
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Höchst am Main, den 22. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerichtg. 8.
Oeffentliche Zustellung. Der Ziege leibesitzer Eduard Koller in Trakinnen,
Kreis Insterburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Scheu in Insterburg, klagt gegen den früheren Gutg⸗ besitzer Hans Lange, früher zu Ogonken, zuletzt in Olschöwen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche Blatt g Beklagte sei, für den Kläger in Abteilung III Nr. 16 die Hypothek von 4060 M nebst Ho / ein⸗ getragen beziehungsweise umgeschrieben stehe und dem Beklagten am 26. Juli 1908 gekündigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 4000 nebst 56 / g Zinsen selt dem 20. Nopember 1908 und zur Tragung der Kosten zu verurteilen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königlichen
wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten
Grundstücks Gumbinnen Band VIII 214, dessen eingetragener Eigentümer der
des Nr.
Der Kläger
ie zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Insterburg auf den 13. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Insterburg, den 24. April 1909. Gromadziuüski, Landgerichtssekretär, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9806 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Neidhartshgusen, vertreten durch den Gemeindevorstand W. Danz daselbst, Projeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Dreßler in Kalten⸗ nordbeim, klagt gegen die Elisabethe Storch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ihr Beklagte 165, 40 6 verauslagte Er⸗ ziehungskosten eines Kindes an die Gemeinde Solott. mann zurückzuerstatten habe, mit dem Antrage auf foflenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zab: lung von jh. 40 M6 und 50 4 Portoverläge, bet vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klä—⸗ gerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ kung des Rechtestreits vor das Großh. S. Amte ⸗ gericht in Kaltennordheim auf Donnerstag, den 10 Juni 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
staltennordheim, den 24 April 1809. Der Gerichtzschreiber des Großh. S. Amtsgerichts. 19807 Oeffentliche Bustellung. .
Der Schneldermeister Ludwig Schneider in Kiel, Brungwükerstraße 38, klagt gegen den früheren Eine sährigfreiwilligen Torpedomatrosen Schäfer, unbe⸗ kannsen Aufenthalts, früber in Kiel, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für einen auf vorherige Bestellung am 39. September 1903 gelieferten schwarzen Anjug und Bügeln eines Ueber⸗ zichers den Betrag von 43 restlich schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 43 0 nebft 400 p. a. Zinsen seit dem 1. Ja- nuar 1905 an ju jahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, sowie das Urtell für vorläufig voll · streckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streltz vor dag Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 20. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 22. April 1908.
Der Gerichtsschreiber a. . Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Nordmeyer in Schmalkalden, Proießbevollmächtigter: Rechtganwalt Wagner Schmalkalden, klagt gegen 1) den Ingen leur Hans
9828 Die Firma Wilh.
bevollmächtigte: Rechtzanwälte Dr. Böhme und Dr. Baum in Bresden, klagt gegen den Uhrmacher Felix
Schilsing, 3 dessen Ehefrau Marte geb. Graupner,