Iliool] Zwan r, , ,
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Altdzbern belegene, im Grundbuche von Altdöbern Band X Blatt Nr. 347 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungtvermerkg auf den Namen des Malermeisters Gustav Vogel in Altdöbern ein . getragene Grundstück am 8. Juli 1909, Vor⸗ mittags A1 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das - Grundstück ist in der Grundsteuer mutterrolle unter Art. 293 mit einem Grundsteuer⸗ reinertrage von ssio0 Talern, in der Gebäͤudesteuer⸗ rolle unter Nr. 196 mit einem jäbrlichen Nutzungs- wert von 400 M verzeichnet, ist 17 a 40 dm groß und bestebt aus einem Hofraum mit Wohnhaus, Garten, Stall und Acker. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 21. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Kalau, den 28. April 1909. Königliches Amtsgericht.
10228] Aufgebot. Die Ghefrau des Pastorg J. Chr. Clausen in Korinth auf Fünen (Dänemark), Toni geborene Ggholdt, und deren genannter Ehemann, vertreten durch den Justizrat Pantzlaff in Stettin, haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen des am 25. April 1891 zu Brogaard in Brendcrup, Kirchspiel Vends Herred, auf Fünen verstorbenen Kaufmanns Siegfried Egholdt lautenden Aktien Nr. 117, 118, 119, 120, 121, 122 und 123 der Ostsee⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft zu Stettin über je 1000 Æ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, i 26, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. Stettin, den 16. April 1999. Königliches Amtsgericht.
(105943
Auf Antrag: a. des Geheimen Bauratg, Professort Paul Heinrich Müssigbrodt in Großlichterfelde, b. der Emma Johanne Magdalene Fuchs in Breslau, C. der Schulvorsteherin Margarethe Josefine Pauline Marie . in Neuenburg, d. der Lehrerin Johanna Klara Albine Fuchz in Koschmin, 6. des Kaufmanns Karl Heinrich Max Fuchg in Breslau, f. der Ge— sangslehrerin Pauline Viktoria Louise Ottilie Fuchs daselbst — sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann in Dresden — wird der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig und deren Filialen, den Dizconto⸗Gesellschaften in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., der Volgtländischen Bank in Plauen und deren Filialen, der Oberlausitzer Ban in Zittau und deren Filialen und der Vereinzbank in Zwickau und deren Filialen verboten, an den Indaber der Aktien der Allgemelnen Deutschen Freditanstalt in Leipzig Nr. 6575, 7659, 84765, 10777, 20622, 61808, 84219, S280, 89599 und i419 über je 300 ½Æυς eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dividendenscheine oder die Er⸗ neuerungsscheine auszugeben.
Leipzig, den 13. Mär 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.
(10999 Aufruf.
Die von uns unter unserer früheren Firma: Lebensversicherungs. und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart am 16. August 1898 auf das Leben von Herrn Hermann Moritz Rauschenbach, Kommis in Leipzig, jetzt Kaufmann in Erfurt, ausgestellte Läbensversiche. rungepolice Nr. 129 000 über S6 boo, — ist uns als infolge Diebstahls abhanden gekommen angezeigt worden. Wir machen hiermit den Verlust der ö. ce gemäß § 7 letzter Absatz unserer allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unter dem Anfuͤgen öffentlich bekannt, daß wir dem Herrn Moritz . welchem nach unseren Büchern die Rechte aus dem Versicherungè⸗ vertrag zusteben, mit befreiender Wirkung eine Ersatz⸗ urkunde erteilen werden, wenn nicht binnen fünf unbvierzig Tagen, vom untengesetzten Tage an gerechnet, entweder die Police uns vorgelegt wird, oder Rechte Dritter an dieselbe bei uns geltend ge⸗ macht werden.
Stuttgart, den 28. April 1909.
Stuttgarter Lebengversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion.
Leibbrand. Platz.
(10637! Aufgebot.
I) Der Kaufmann Josef Felten in Cöln, Schwalben⸗ gasse Nr. 6, vertreten durch Rechtganwalt Justizrat H. Schumacher in Cöln, hat das Aufgebot deg Teil bvvothekenbrtiefeg des Königlichen Amtsgerichts in Cöln vom 8. Februar 13938 über die im Grundbuche von Cöln Bd. 11 Blatt 421 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Post von 240090 6
2) die Wiüwe deg Schuhmachermeisters Johann Reichart in Lenzfried bei Kempten in Bayern hat dag Aufgebot der Lebengversicherunggpolice Nr. 45 620 der Concordia Cölnische Lebengversicherungegesellschaft in Cöln vom 9. Februar 1875 über 3000 ;
3) der Metzgermeister Josef Merteng in Göln, Kyffhäuserstraße Nr. 2, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Göln, Zweigstelle III. Nr. 2886 über 3432 M 61 8;
4) der Kutscher Hubert Pfeiffer in Cöln, Weichser⸗ hof Nr. 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Aug. Meller in Cöln, hat das Aufgebot des Spar kassenbuchg der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 319 866 über 6000 Æ ;
5) Der Schmied Christian Kleinsorg in Cöln. Ghrenfeld, Marlenstraße 83, hat das Aufgebot des Sparkassenbucht der Sparkasse der Stadt Göln, Zweigstelle Vill, Nr. 27 411 über 319 M;
6) Fritz Millot, Mitglied des Opernchores in Eöln, e, , 561, hat das Aufgebot des auf
Allgemeiner Deutscher Chorsänger⸗Lokglperband Cöln d. Millot Fritz, Chorsaͤnger, Brüsselerstraße 80, lautenden Sparkassenbuchz der Sparkasse der Stadt Cöln, V, Nr. 23 809 über 93,27 M ;
7 Georg Zölsch, Wirt in Cöln, Bahnhofstraße Nr. 2, hat dag Aufgebot des Sparbuchs Nr. 239 des Spar und Darlehnskassen Vereins des Rheinischen Bauernvereing e. G. m. b. H. in Cöln über 3532, 9 4M z
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 5. Ok
Abt. 26.
Nr. 18, anberaumten Aufgebotttermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen fall die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 19. April 1909.
Königliches Amtagericht. Abteilung 60.
79371 Aufgebot.
Der Berginvalide Johann Heinrich Jakob Albert Unterberg in Bochum. Wiemel hausen hat das Auf- gebot beantragt zur Kraftlosgerklärung der am 22. No⸗ vember 1872 von der Deutschen Lebensversicherungs Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antrag—⸗ stellers auggestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 58 193. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am E. Juli 19099, Vormittags 10 uhr, hler anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 10. Dezember 1908.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
86204 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Carl Gottfried Harraß auf Borroschau bei Swaroschin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Heinrich Mollwo, Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 14. Januar 1907 von der Deutschen Lebengtzversicherungsgesellschast in Lübeck ausgestellten Hinterlegungsschelnes über die Hinter⸗ legung der Police Nr. 90 040. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 27. September 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 6. Januar 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
S620] Aufgebot.
I) Die Witwe Anna Hulda Winkler, geb. Börnig, in Glauchau, Schlachthofstraße, 2) der minderjährige Hugo Fritz Winkler in Glauchau, gesetzlich vertreten durch seint Mutter, die Antragstellerin zu 1, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 6. Oktober 1883 und 10. Juni 1887 von der Deutschen Lebengversicherunge⸗Fesellschaft in Lübeck auf das Leben des Paul Hugo Winkler ausge⸗ stellten Pollen Nr. S3 449 und Nr. 91 389. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestenzß in dem Termin am 27. Sept. E909, Vorm. I0 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck, den 6. Januar 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
86206 Uufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Luberg in Germau hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlot⸗ erklärung der am 3. Februar 1900 von der Deutschen Lebengpersicherungs Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellerg auggestellten Police Nr. 120 563. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätesteng in dem Termin am 27. September 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 7. Januar 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
e Daz Amtsgericht Bremerhaven hat am 20. März 1909 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ghefrau des Fuhrwerksbesitzers Wilhelm Danken⸗ brink, Anna geb. Scherler. Bremerhaven, Lange straße 12a 1, wird der unbekannte Inhaber des Ein . iegebuchs Nr. 27 083 der . Städtischen Sparkasse“ in Bremerhaven, das Ende 1907 ein Guthaben von 2090 S 55 einschließlich Zinsen aufwies, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Buch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 15. Dezember 1909, Mittags 12 ühr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden . Bremerhaven, den 22. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.
(10559 Aufgebot.
Der Arbeiter Fritz Helms ju Tramm bat das Aufgebot des auf seinen Namen am J. Juli 1908 augsgessellten Sparkassenbuches Nr. 123 der Spar⸗ und Varlehngskasse, e. G. m. u. H., zu Tramm, über 200 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 3. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Crivitz, den 27. April 1909.
Großherzoaliches Amtsgericht.
(10561 Aufgebot. Die Vereins brauerel Herrenhausen⸗Hannover hat das Aufgebot folgenden Wechsels beantragt:
per 20. Oktober 1908 auf Hannover. Raigern i. Mähr. den 10. Aagust 1908. Für M 27 493,80 3.
Am 20. Oktober 1908 zahlen Sie für diesen Prima. Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark: Sleben⸗ undzwanzigtausend vierhundert drei und neun⸗ zig, 80 8.
Den Wert in ung selbst und stellen solche auf Rechnung lt. Bericht.
Vereingbrauerei Herrenhausen⸗ Hannover A. G. in Hannover.
Herrenhausen · Hannover
Angenommen. Grũnewald.
Vereinsbrauerei
beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1H. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße 47, Stock II, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Hannover, den 26. April 1999.
Königliches Amtsgericht. 14.
66932 Der Fabrikant Franz Molitor in Neckargemünd
dem unterzeichneten Gerichte das Aufgebot des von der Firma Ernst Schmitt in Leipiig am 6. Oltober 1908 autgestellten, von der Firma Schmitt, Mann R Go. in Leipsig angenommenen, an die Strebel⸗ werke in Mannheim girierten, sodann auf die Firma Franz Molltor, G. m. b. H. in Mannheim, und von dieser auf den Fabrikanten Franz Molitor weiter übertragenen und am 25. November 1908 fälligen Wechsels über 407 M 55 g beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spateftens in dem auf Dienstag, den L. Juni 1909, Vormittags Li Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, den 6. November 1908.
Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. IIA.
(lo224] Aufgebot.
Die Firma P. Johs. Müller C Co. in Char⸗ lottenburg, Spandauerstr. 10a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bartelt in Charlottenburg, hat dag Aufgebot des von der Antragstellerin ausgestellten und von dem T schlermelster F. C. Scheulen in Oberhausen (Rhld.) angenommenen Wechsels vom 16. Mair 1906 über 851,60 M achthundert⸗ einundfünfiig Mark 60 Pfennig — faͤllig 6 am 165. Juli 1906 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ÜU8. Januar 1910, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Oberhausen (Rhld.), den 22. April 1929.
Königliches Amtsgericht.
—
(97901 Aufgebot. Die Firma Richard Poetsch, Kaffeeimport, Kaffee rösterei im Großbetrieb in Leiprig, vertreten durch Rechtsanwalt Reimers in Pinneberg, hat das Auf- gebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Aue, den 8. August 1908 über 132,50 , der von der Firma J. Sinn in Aue aufgestellt und von dem Kaufmann Julius Cohn in Pinneberg an—« genommen ist, jahlbar am 31. Januar 1909 bel der Westholsteinischen Bank in Pinneberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 2. November 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pinneberg, den 23. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
(10557 Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Antrag des Fabrtkbesitzeis Karl Friedrich Theodor Lindner in Rötha, als Eigentümers der Grundstücke Blätter 224 und 509g des Grundbuchs für Rötha, und des Gutsbesitzers Ernst Friedrich Alwin Mäder in Gesch— witz, als Eigentümers des Grundstücks Blatt 42 des Grundbuchs für Geschwitz, das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden zur Ausschließung der unbekannten Rechtenachfolger der am 20. Oktober 1861 in Rötha verstorbenen Sintersässerawitwe Eva Rosine Winker, geb. Krause, verw. gew. Schröder, in Rötha, für die im Grundbuche für Rötha Blatt 224 Abt. III Nr. 1, 5, im Grundbuche für Rötha Blatt 5o9 Abt. III Nr. I, 4 und im Grundbuche für Geschwitz Blatt 42 Abt. III Nr. 1, 5 gesamthypothekarisch je unter dem 10. Dejember 1832 bezw. 21. Juli 1860 eine Kauf⸗ geldforderung von noch 109 Talern 16 Gr. 7 Pf. im 14 Talerfuß eingetragen ist, mit ihren Rechten. Aufgebotstermin wird auf den L. Oktober 1909, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Die unbekannten Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots—⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Borna, den 22 April 1909.
Königliches Amtsgericht.
19793 Aufgebot.
Ez sind eingetragen:
1) mitbelastunesweise auf Bl. 30, 75 und 89 des Grundbuchs für Neugersdorf — Eigentümer der Wirtschaftebesitzer Gustav Julius Volke in Neugers— dorf — a. 1157 Tlr. 8 Ngr. 3 Pf. Kaufgeld samt Zinsen für Marte Rosine verw. Engler, geb. Schäfer, und die Geschwister Johanne Chröistiane, Marie Dorothee, Marie Rosine und Christian Friedrich Engler, samtlich in Neugersdorf, h. 308 Tlr. 10 Ngr. Kaufgeld samt Zinsen für den Kramer Johann Gottlieb Richter in Mittelweigsdorf,
2) auf Bl. 128 des Grundbuchs für Relbersdorf — Gigentümer der Fabrikarbeiter Einst Julius Neumann in Reibergzdorf — 10 Tlr. 19 Ngr. 2 Pf. Kaufgeld für Georg Graf von Einstedel, Standes⸗ herrn zu Reibersdorf,
ö auf Bl. 72 des Grundbuchs für Oberweigs⸗ dorf — Elgentũümer der Gutsbesitzer Karl Hermann Hanspach in Oberwelgsdorf — 27 Tlr. 22 Ngr. 5 Pf. Kaufgeld für Georg Friedrich Graf von Einstedel, Standes herrn zu Reiberedorf,
4) auf BÜ. des Grundbuchs für Neugerzdorf — Eigentümer Ernst Wilhelm Seller in Neugersdorf — 40 Tlr. Kaufgeld für Toblas Schäfer in Neu⸗ ger dorf,
5) auf Bl. 6 des Grundbuchs für Reibersdorf — Eigentümer der Gutzsbesitzer Wilhelm Reinhold Weber in Reibersdorf — 59 Tlr. 18 Ngr. 3 Pf. Darlehn samt Zinsen und Kosten für Marie Dorothee verw. Menzel, geb. Weber, in Mittel⸗ oderwitz,
6) auf Bl. 61 des Grundbuchs für Gießmanng⸗ dorf — Gigentümer der Schuhmacher Karl Traugott Schulz in Gießmanngdorf — 20 Tlr. 13 Ngꝗr. 3 Pf. Kaufgeld samt Iinsen und Kosten für Franz Augustin in Gießmannsdorf,
7) auf Bl. 69 deg Grundbuch für Gießmanns⸗ dorf — Eigentümer der Bäͤckermeister Karl Friedrich Ebert in Gleßmanngz dorf — 5 Tlr. 18 Ngr. in Pf. Kaufgeld samt Zinsen und Kosten für Cva Rosine Plodeck in Gießmanngdorf. ;
Die gegenwärtigen Hypothekengläubiger sind un⸗ bekannt. Auf Antrag der Eigentümer der belasteten Grundstücke werden sie aufgefordert, ihre Rechte späͤtesteng in dem auf, den G. Oktober 1909. Nachm. 2 Uhr, anberaumten , , . anzumelden, andernfallz werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
(I19005
Fleber, in Berlin hat beantragt, ihren seit De⸗ zember 1894 verschollenen Ehrmann aus Berlin, den Tischler Wilhelm Hermann Engel für tot zu erklären. gefordert, sich spätestens in dem auf den G. No⸗ . 15909, Vormittags 1A Uhr, em Berlin, Neue Friedrichstraße 15/14, Zimmer 106108, anberaumten e , ,,. zu , widrigenfalls die Todeger
wird. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köntglicheß Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. (11007
hat beantragt, den am 9. März 1878 in Wildungen geborenen und zuletzt in Hameln, Häckerstraße 15, wohnhaften, verschollenen Hubert Tegtmeyer für tot zu erklaren. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ja- nuar 191i60, Vormittags IO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
(lo66 4]
Homburg v. d. Höhe hat beantragt, 1) den Wagner⸗ meister Johannes Haßlinger, geboren den 6. Mär 1812, 2) Chrisriane Henriette GHaßlinger, geboren den 9. Januar 1846, 3) Margaretha Maria Haß linger, geboren den 16. September 1847, sämtlich verschollen und zuletzt wohnhast in Homburg v. d. Höhe, für tot zu erklären. werden aufgefordert, Montag, den 29. November E909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ju ,. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebot. Die verehelichte Tischler Helene Engel, geborene
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
vor
Gericht Berlin⸗Mitte in
unterzeichneten III. Stock,
lärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder
Berlin, den 18. April 1909.
Aufgebot. Der Rentner F. A. Reinecke zu Mengeringhausen
Der bezeichnete Verschollene wird
Hameln, den 26. April 1909. Königliches Amtsgericht.
ufgebot.
A Der Buchhalter Heinrich August Goldmann in
Die bezeichneten Verschollenen sich spätestens in dem auf
An alle, welche Auskunft über Leben oder
Homburg v. d. Höhe, den 28. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
(10563 . Der Häusler Karl Schönfelder in Arnsdorf, Kreis Falkenberg O.⸗S., hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ernst Schönfelder aus Schurgast O. S., zuletzt in Michigan, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf den G. November 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Löwen, den 15. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
(10565 Aufgebot. Der frühere Bäckermeister Paul Klose in Ober— glogau, vertreten durch Recht anwalt Keihl daselbst, hat beantragt, den verschollenen Bäckermeister Richard Klose, zuletzt wohnhaft in Oberglogau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ja— nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 1 dem Gericht Anzeige zu machen. F. 11I09. Oberglogau, den 26. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
[11008] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Obtrmoschel hat unterm 23. April 1909 folgendes Aufgebot erlassen: Der Bruchmeister Adam Sponheimer II. in Rehborn hat die Todeserklärung seiner Schwester, der Margaretha geb. Sponheimer, Ehefrau von Peter Dieter, geb. am 19. August 1851 zu Rehborn als Tochter der Eheleute Jakob Sponheimer II. und Katharing geb. Handel, beantragt, mit der Begründung, daß die Genannie im Jahre 1866 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1873 verschollen set. DVieser An⸗ irag wird zugelassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 21. Januar 19109. Vor= mittags Li uhr, im Sitzungssaale des K. Amt—= gericht Obermoschel. Ez ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: I) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgqebolgtermin zu melden, widrigenfallz die Todes. erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft sber Leben ober Tod der Verschollenen ju ertellen vermögen, späͤtestenz im Aufgebotgtermine dem Ge richt Anjeige zu macher.
Obermoschel, den 29. April 1909.
Kgl. Amtsgerichts schreiberei. Trautmann, K. Sekretär.
(10639 AUufgebot.
Der am 6. April 156d (nicht 1864) zu Iffeiheim ebörene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen⸗ aufmann Melchior König ist im Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1898 kelne a,, mehr von sich gegeben. Wendelin König in Frankfurt 4. M. Hallgartenstraße Nr. 701II, hat als Bruder des Verschollenen dessen Todeß⸗ erklärung beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, ben I8. November 1909, Vorm. 9 Uhr, bor Ir. Amtsgericht Rastatt, Zimmer Nr. 248, be⸗ innmten' Termine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird Zugleich ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung hiervon spätestens im Aufgebolgtermine dem Gerich Anjeige zu machen.
Rastatt, den 27. April 1909.
tober 19609, Vormittags 1A Uhr,. por dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 3, Zimmer
bel Heldelberg, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. Wittmer und Dr. Keller in Mannheim, hat bei
Reichenau, den 26. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Roeßler
wohnhaft . testens in dem auf den 22. November 1909,
m melden, widrigenfallg die Todeserkißrung erfolgen
Gericht Anzeige u machen.
10562 des Schlossers Hermann Pöppel, zuletzt wohnhast
Der be ⸗
III. Stock, Ilmmer
nd des Grundes der
erbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,
zer den Nachlaß deg am 1. Oktober 1908 in
Dritte
Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
101.
all⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin ; Verlosung ꝛe. von n ö.
1. 2. 3. . 5.
Untersuchun ssachen. . . . ffn, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Freitag, den 30. A
Sffentlich er Anzeiger.
Preiß für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 53.
pril
6. Tommandbitgesell
7. Erwerbs. und . 8. Niederlaffun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
n auf Attlen und Attlengeselss =. . n,, n,
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
loh6b6] r. Der Leopold Ruf,. Schuhmacher in Waldshut, hat für sich und mit Vollmacht für seine Frau beantragt, den verschollenen Markus Koller, Schuhmacher, zu⸗ letzt wohnhaft in Schwerzen, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Mittwoch, S. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht II, Waldshut, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige zu machen.
Walds hut, den 25. April 1909.
Der Gerichtsschreiber
Großherjoglichen Amtsgerichts II: Schmitt. (10567
Der Landmann Bernard Klein in Elbingen (Kreis Westerburg) hat beantragt, den verschollenen Mathias Klein von Elbingen, im Inland zuletzt daselbst ᷣ für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ—⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin
wlrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Wallmerod, den 26. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Das Verfahren zum Zwecke der Todegerklärung
n Herford, wird unter Aufhebung des auf den 23. Junt 1969 anberaumten Termins eingestellt, da der Aufgebotgantrag zurückgenommen ist. Herford, den 235. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Aufforberung zur Anmeldung von Erbrechten. Vie Witwe des Tagners Johann Baptist Wamfster, Elise Josephine Desirs geb. Colnon, geb. zu Les Andelys (Frankreich), ist hier im Alter von 67 Jahren am 10. Januar 1909 ohne bekannte Erben gestorben. Die etwaigen Erben derselben werden aufgefordert, ibre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht binnen einer Frist von zwei Monaten anzu⸗ melden, andernfalls das Nachlaßgericht feststellen wird, daß ein anderer Erbe als der elsaß ⸗lothringische Fiskus nicht vorhanden ist. Straßburg, den 28. April 19809 Kaiserliches Amtsgericht. 11004 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Julius Arnheim in Berlin, Charlottenstraße 59, hat als Nachlaßpfleger der am 9. Dejember 1907 in Berlin verstorbenen Ludwika Lessel, Beusselstraße 89, das Aufgebotsverfahren zum
wecke der Ausschließung, von Nachlaßgläubigern
antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verftorbenen unverehelichten Ladwika Lessel pvätestenß in dem auf den B. Juli 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 / 14, 106 108, anberaumten Auf⸗ e, , n bei diesem Gericht anzumelden. Die Inmeldung hat die Angabe des Gegenstandes ; Forderung zu . Irkundliche Beweis stücke . in Urschrift oder in Ab⸗ shrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich icht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den lichtteil Vermãcht. äissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von en Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ich nach eri g der nicht . enen Fläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet bnen feder Erbe nach der Teilung des Nachlasses ur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Derbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Echten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die gläubl er, denen die Erben na beschrankl haften, tritt, denn he sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil an, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗
es nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil
Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 22. April 1909. Bnigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84. 05640] Aufgebot.
Der Gemeinderat und Landwirt Georg Philipp zeinhard 1II. in Heddesheim als Nachlaßpfleger
Iiolo)
Tannheim verstorbenen Gemeinderechnerg Heinrich dachim aus Heddesheim hat das Aufqebotsverfahren m Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Emtragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ sordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ttorbenen Gemeinderechners Heinrich Joachim stesteng in dem auf Samätag, den 81. Juli do9, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— neten Gericht anberaumten Aufgeboietermin bei dem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat à Angabe des Gegenstandes und des Grundes 3 Forderung ju enthalten; Bewelgstücke sind Urschrist oder in Äbschrift beizufügen. Die blaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, Föeschabet deg Rechtg, vor den Verbindlich- n aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Tagen berücsichtigt zu werden, von den Erben
der Klage bekannt
logo)
res. Mankiewicz und Hinrlchsen, klagt Ehemann, den Arbeiter ge ren Het .
werer Verletzung der durch die Ehe begründ rt. 4 ö n m zu scheiden und den Beklagten für den Idi Teil zu erklären. Klägerin ladet den Hundt le. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichtg ( Zwvil⸗ justiigebäude vor dem Holstentor) auf den 26. gun , ,, Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten i = gelassenen Anwalt zu been 8 6 n öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Godramstein, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justhrat Ney in Landau, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann Jakob Kuntz, Zimmermann, früher in Godram⸗
noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den 6 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤcht⸗ niffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Weinheim, den 28. April 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts: Eisenhauer. (10676] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der. Besitzer Hugo Harpeng in Staggen, Kreis Insterburg, erklart die dem Kaufmann FIsidor Leh⸗ mann erteilte Vollmacht vom 2. April 1909, durch welch der Kaufmann Lehmann ermächtigt wird, die dem Besitzer Hugo Harpeng gehörigen Grundstũcke Staggen Nr. I5 und Nr. 25 im ganzen oder geteilt zu veräußern und das Kaufgeld dafür in Empfang zu nehmen, gemäß S5 119, 176, des Bürgerlichen Gesetzbuchs für kraftlos.
Insterburg, den 22. April 1909. *
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. (gez) Blumenfeld.
Zum Zwecke der Veröffentlichung wird dieses be—= kannt gemacht.
Insterburg, den 23. April 1909.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtogerichts. Abteilung ö.
Durch Ausschlußurtell vom 20. April 1909 sin
die Brüder a. Wilhelm Wade ,,
Montjoie am 25. Januar 1852, b. Leopold Wilden,
geboren zu Aachen am 4. November 1854, für tot
eiklärt worden. Als Todeztag ist der 31. Dezember
1891 festgestellt.
Aachen, den 20. April 1909.
Königliches Amtsgerlcht. 14.
(11003 Vekauntmachung. Margaretha Bähr, geb. 10. Juli 1857, Eva Bähr, geb. 24. März 1862, beide aus Appenhofen (Rheinpfali), sind ab 1892 bezw. 1894 durch das Amtsgericht Bergjabern für tot erklärt. Bergzabern, den 28. April 1909. K. Amtsgericht
Verkündet am 22. April 1909. (get.) Sch ulje, Gerichtsschreiber. Ausschluß urteil.
gn d 1d d n , ,
n der Aufgebotssache, betreffend den Schiffer Paul Kurth, hat daz Königliche il ge dseᷣ 8 Dülken durch den Amtgzrichter Dr. Koch für Recht erkannt: 1) Der am 19. Oktober 1845 ju Menz⸗ ling, Gemeinde Rögrath, Kreis Mülheim, geborene Schiffer Paul Kurth wird für tot erklärt. 3 Als oer nete, kose tt 2 ö 1897; fest⸗ estellt. e Kosten des Verfahren fallen d Nachlaß des Paul Kurth zur i fsab t 7 (ger) Dr. Koch.
Ausgefertigt:
Dülken, den 22. April 1969.
(L. S.) Schulze, Diätar,
Gerichtsschreiber der Königl. Amtsgerichts. ö. Ausschl
ur usschlußurtell deg unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1909 ist der Hypothekenbrief . 17. Nopember 1895 über die im Grundbuche von Aumund Band III Blatt 111 Abt. III Nr. 4 ein- y, . Darlehnshypothek von 3000 für kraftlos
I.
Lesum, den 21. April 1909. Königliches Amtsgericht.
(106587 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Friedrich Hopp, Rosalie geb. Gallmeister, in Schonnebeck, Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechtganwalt Dr. Westfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Schonnebeg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtsstreitz vor die fünfte Zivnl. kammer des Königlichen Landgerichts in en hh; auf den B. i E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Art lum wird dieser Auszug emacht. Effen, den 26. April 1909.
Vogeg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Marie Bertha Altona,
loss]
(lob6zo]
intz, geb. vertreten durch Rechtsanwälte . r
ernhar Dintz, unbekannten Aufenthalts, wegen
die Ehe der Parteien
amburg
Zum Zwecke der
Der Gen 9 ö. . ö.
Der Ger reiber des Landgericht . Zivilkammer 1 n enn me
106591 Oeffentliche Zustellung.
Margareta Kuntz, geb. Theobald, Tagnerin in
Se g
Scheldung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe autzsprechen, den Beklagten für den ,. Teil erklaͤren und ihm die Projeßkosten zur Last legen?. Die Klägerin ladet den Beklagten, nach- dem der Sühneversuch als nicht erforderlich be. heichnei worden ist, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , . des K. Landgerichts Landau spfali) auf Donnerstag, den 24. Juni Eg, Vormittags 8: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwast zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.
mr n in rf 1909.
erichtsschreiberei des K. Landgerichta. ien Rupprecht, K. Sekretär.
592 Deffentliche Zustellung.
Die Kaufmanntehefrau Anna Louise Marie Selle, geb. Weise, in Borna (Bez. Leipzig), Projeßbevoll. mächtigte: Rechttzanwälte Bork und Dr. Krug in Marburg a. , klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Christian Wilhelm Karl Selle, früher in Marburg a. E, jetzt unbelangten Aufenthafts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit Herbst 1995 bözwilllg verlassen, sich feitdem nicht um sie gekümmert, auch niemals etwas babe von sich hören lassen, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und 3) dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf juerlegen. Sie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreils vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg a. L. auf den 14. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uugzug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 24. April 1909.
. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10594 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Mew zu Schönlanke, Proʒeßbevollmächtigter: Der Rechtg anwalt Juftijrat Dr. Glaß in Schneldemühl, klagt gegen den Arbeiter August Mews, unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötlicher Verlassung (6 1567 Abs. 2 B. G. B.) und auf Grund des § 1568 B. G-B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der . zu scheiden und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu= erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Schneide⸗ mühl auf den 7. Juli 1969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte nn glg enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 24. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10593 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christian Blauth, Lina geb. Fink, zu St. Johann, Gartenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Boltz und Justijrat Glocke in Saarbrücken, klagt gegen den Christlan Blauth, Bürftenmacher aus St. Johann, j. Zt. obne bekannten Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die jwischen den Parteien am J. Janugr 1903 vor dem Standes beamten zu St. Johann geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären; dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar— brücken auf den 6. Juli 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 17. April 1909.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11036 Oeffentliche Zusftellung.
Der Friedrich For, Bergmann in Freimengen, vertreten durch Rechtsanwalt Justtjrat Prinz hier, klagt gegen seine Ehefrau Margareta Fox, geb. Kranz, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die jwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Tell zu erklären, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die 1. Zwil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 28. Juni 18909, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtaschreiber des Kalserlichen Landgerichts. 11014 Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Martha Johanna Anders in Hosena, vertreten durch ihren Vormund, den Glas. macher Gotthold Steuer in Hosena, Klägerin, TProzeßbevollmaächtigter: Recht anwalt Dr. Heusinger in Vregzden, klagt gegen den Haugbälter Paul Hanudschag, früher in Bregden Schloßstraße Nr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ge⸗ währung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer Form ju ver« urteilen, der Klägerin von ibrer am 19. Juli 1907 erfolgten Geburt an big zur Vollendung ihres sechzehnten Lebengjabres als Unterhalt eine Geld. rente von viertelsährlich 45 „. jahlbar für drei Monate im voraug am 19. Januar, 19. April,
w insoweit Befriedigung berlangen, als ö nach Riedigung der nicht ausgeschlossenen Glaäublger
stein, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht Landau 3 die
Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündli Verhandlung des Rechtsstreitz vor , r m . . tbr Straße Nr. 111 er 203, auf den 24. ; ö, Juni 1909, Vor
Dresden, am 26. April 1909.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (10577 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Langenfeld, , vertreten durch Prof. Justin Kintzinger, Generalhormund zu Metz, Proz eßbevollmachtigter: Geschafts agent Walcher hier, klagt gi den Hausterer Franz Feß, 45 J. a., zuletzt in oulins b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ oder Aufenthaltgort, auf Grund der Be—= hauptung, daß der Beklagte Vater deg von ber ledigen Dienstmagd Anna Langenfeld am 9. Januar 1909 geborenen Kindes Jakob Langenfeld sel, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechrehnten Lebengjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichten de Geldrente von viertel jãhrlich 0 1 — Sechiig Mark — zu jahlen. Ver Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlich Amtsgericht zu 2 auf den 8. Juni 1909, Vormittags 8 Uhr, Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen r uma wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht.
Metz, den 22. April 1809.
Gerichteschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts. (105821 Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdec ermeister Juliuß Spandau in Beddingen, als Vormund des minderjährigen Wil- helm Spandau daselbst, geb. am 25. Oktober 1906, flagt gegen den Mustker Wilhelm Dietrichs, ge— boren am 27. Mai 1882, früher in Kl-Blewende jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grand der Se; bauptung, daß der Beklagte, der als Vater des Klägers in Anspruch genommen warde, vor seiner erlangten Volljährigkeit die Vaterschaft zum Rläger anerkannt und sich jur Zahlung don 100 S jähr= lichen Unterhalts verpflichtet babe, diese Verrflich= tungterklãrung jedoch der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters gemäß 5 107 B. G-. entbebre, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig ju verurteilen, dem Kläger von seiner Ge⸗ burt bis jzum vollendeten 18. Sebengjabre eine je 3. Monate im voraus ju entrichtende Seldrente von viertel jahrlich 260 M, und zwar die rũdständigen Se⸗ trãge, abzũglich gezablter 110 M, sofort, die Fanftigen am 26. Oktober, 28. Januar, 26. April und 26. Juss jeden Jabres ju jablen und das Urteil far vorn vollstreckbar zu erklãren. Der Rläger ladet der Se⸗ klagten zur mundlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Herjogliche — in Dol fen⸗ büttel auf den 8. Juli 1909. Bormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zafteliag wird dieser Aus jung der Klage bekannt gemacht.
Wolfenbüttel, den 22. April 186.
Fuhrmann, Serichtsschr. Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herioglichen Amttgzgerichti.
(10665 Oeffentliche Zuste lung. I) Der Molkereibefttzer und Eigentümer Ferdinand Selack, 2) der Eigentümer Friedrich Liedtke, beide in Treptow, Beermannstraße 2. Mager, Prei; bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Neufeld in Serie Potsdamerstraße 29, klagen in den Akten 1.0. ID. 65 gegen die Gelellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bank Berliner Grund beft ger Sesci d= . beschrãnkter Haftung, vertreten durch ibren Geschafts. fübrer Max Hemwel, juletzt in Berlin, Petsdamer- straße 36, jetzt unbekannten Aufentbhalls, Sellagte unter der Behauptung, daß sie der Benlester ** 24. Februar 18066 für ein ju leibendes Srretheten.- kapital von inggesamt 45 000 M eine Prodtflon don 4600 1 gejabli haben, wopon 1644 08 zu gebendes Darlehen von 16140 * entfallen sellten welches die Kläger am 1. April 1809 zur . jablung einer von dem Bankier Feltr Därzdarg n Berlin. Mohrenftraße 37, gekändigten. 27 der Grundstũck der Kläger in Treptow. Beermerr⸗ straße 2, eingetragenen Hopotbek brauchten, da die Beklagte diese 16 140 jedoch ungerchtet wieder. holter Mahnung nicht gejablt babe, die RWläsger der. balb von dem mit der Beklagten ge c lor erer Ver. trage zurückgetreten seien und Rüchablung bereits gegebenen Prodiston fordern, nit der Ar. trage: 1) die Beklagte ju derurteilen, an die Mager 1644 — eintaufend ec c bin dert und bierundrier s Mark 8 Pfennig nebst 4 dom Sundert Sm er ert dem 25. Februar 1906 zu zablen nnd die Resten de Rechtsstreits zu tragen; daß Urteil gegen Sicher heitsleiftung für vorläufig vollstreckbar ja erklären. Die Kläger laden die Beklagte jur mwürdlichen Ber. handlung des Rechtsstreits vor die erste Zidl. kammer des Königlichen Sandgericktt in Sen m Dallesches Ufer 8 si. Zinner 83. an den 29. Seyntember E909, Bormittags 0 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vugzũg der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Myril 19809.
Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Cöniglichen Landgerichte I.
(10568 Oeffentliche rr ste lung.
Die Firma Otto Teichgräber in n Leipziger straße 73 74, flagt gegen dag Fräulckn Minna Krempler in Berlin, jeßzt unbekannten Aufentbalts unter der Bebauxrtung, . die Beklagte für ein auf Grund eines Abjablungsgeschäfts am 3. April 18906 geliefertes Brockbaus Nonv. Lexikon, 14. Aufl. 17 Bände noch einen Restbetrag von 1798 und 1.33 * Mabnvorto verschulde und Berlin ale Gr.
ma, . ar ein
— —
e — W
19. Juli und 19. Oktober jedes Jabres, die rück ständigen Beträge mit 366 fed zu *
üllungsort vereinbart sel, mit dem Antrage, Die Erg gl kostenpflichtig zu verurteilen, an * n 180.95 Æ nebst 48 Iinsen seit dem 1. Rnmnnnr