1909 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Maul Schweine Rotlauf und pe

Klauen

seuche

Königreiche und Länder

Komitate ( K.) Stuhlrichterbezirke 85

t.) Muniipalstãdte (M.)

* * 2 2

Nr. des Sperr gebiets

Gemeinden

p . 3 5 6 3.

Kroatien⸗Slavonien. X. Belopär⸗Köröt Va rasdin (Varasd), M. Va⸗

Gemeinden 5öfe Gemeinden

1

,, K. Lika⸗Krbava.

K. Poisega... . . K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (Zimonv) ..

K. Veröcze, M. Esseg

(Es zel) K. Agram (Zägräb), Zagrůb ö

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

Rotz 6 18), Maul. und Klauenseuche 3 (, Schweinepest (Schweineseuche) 102 (211), Rotlauf der Schweine 33 (41).

b. in Ungarn lausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 71 (8), Maul und Klauenseuche 3 (3), Schweinepesi (Schweineseuche) 192 (471), Rotlauf der Schweine 146 (398).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2

z 1 . d . . ** 5, 12, 24, 5, 29, 47, 48, zusammen in 20 Gemeinden und 40 Gehöften.

32,

Kroatien⸗Slaponien:

Rotz 5 (6), Schweinepest (Schweineseuche) 36 (228),

der Schweine 6 (42).

, . Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Vesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Rotlauf

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellter „Nachrichten für Handel und Industrie?“.)

Schweden

Aenderung der Zollsätze für Wein. liche Kundmachung vom 2. April d. J. hat unter dem Stichworte Wein, mit Wirkung folgende veränderte Fassung erhalten:

Wein anderer als Schaumwein: in größeren oder kleinerer bei 14 v. H ß bei mehr als 14, aber nicht über 25 v. H. Weingeistgehalt in anderen Gefäßen: bei 14 v. H. Weingeistgehalt weniger. ö ö bei mehr als 14, aber nicht über 25 v. H. Weingeistgehalt ö Schaumwein: bei 25 v. H. Weingeistgehalt und weniger ; Anmerkung: Wein 25 v. H. Weingeistgebhalt

Likör behandelt.

48 ö 1

Durch eine König⸗ der schwedische Zolltarif vom 8. April d. J. ab,

Fässern Weingeistgehalt

ö

mehr als wird wie

(Svensk Författnings-Samling.)

Verschlechterung der Absatzverhältnisse für in Concepeisn (Chile).

Ma schinen

Die Industrie in und um Concepeiòn hat infolge der allgemeinen Krisis im Lande einen großen Rückschtitt erlitten. Viele der in den Vorjahren gegründeten Aktiengesellschaften mußten liquidieren, und die Aktionäre haben fast durchgehends ihr Geld verloren. Dle noch bestehenden Industrien befinden sich in schwieriger Lage und können sich nur mit Anstrengung aller Kräfte halten. Es ist bei den Gründungen dieser industriellen Unternehmungen meistens nicht vorsichtig genug zu Werke gegangen worden; das verlangte Gründungskapital reichte kaum aug, die Kosten für Maschinen und Einrichtungen ju decken. Für den Betrieb des Geschäfts mußten Bankkredite in Anspruch genommen werden, welche nun in der Krisis von den Banken ge⸗ schmälert oder ganz zurückgezogen wurden, und die neugegründeten Gesellschaften mußten in solchen Fällen ihre Tätigkeit sofort einstellen.

Infolge der Stockung der industriellen Betriebe und der Holz—⸗ sägewerke an der Grenze, die zum Teil auch aus Mangel an Geld ihre Tätigkeit einstellten, ist das Maschinengeschäft sehr zurückgegangen.

Auch im landwirtschaftlichen Maschinengeschäft ist ein Stillstand zu verzeichnen, weil in den früheren Jahren ju viel importiert wurde und die meisten Landwirte ihren Bedarf für lange Zeit gedeckt hatten. Die noch vorhandenen recht bedeutenden Vorräte in Lokomobilen, Dresch⸗ maschinen und sonstigen Landbebauungsmaschinen dürfen noch für viele Jahre augreichen, sodaß die Einfuhr von diesen Maschinen noch lange ruhen wird. (Aus dem Jahrezbericht des Kaiserlichen Konsulats in Concepeisn für 1908.)

Honduras.

Geplante Zolltarifänderungen. Geplantes Gin fuhrverbot für gewöhnliche Branntweine. Geplante Leuchtfeuer, und Tonnenghgaben. Laut Beschlusses des Kon= gresses sollen die tarifmäßigen Zölle für die unter dem Namen Drell, Manta, Zaraja, Olgnet und Madapolanes bekannten Baum⸗ wollengewebe auf ein Jahr um 20 v. H. ermäß igt werden. Um in den Genuß dieser Vergünstigung zu gelangen, hat der Einführer der Ware oder sein Vertreter in dem Einfuhrhafen für jeden Fall eine gesonderte Anmeldung auszustellen.

Ferner soll die Einfuhr gewöhnlicher Branntwelne verboten werden. Als solche gelten nach der Vorlage Whisky, Kognak, Rum, Anitbranntwein und Genever in Fässern, Pipen, Fätchen und Ballonflaschen, ferner die genannten Branntweine in Flaschen von weniger als 210 Cartier Alkoholstärke oder solche, deren Preis an den Herkunftsorten weniger als 1 Peso Gold für das Liter oder O, 70 Peso Gold für die Flasche beträgt, oder deren Verkauft preig nicht mehr als 60 v. H. deg Monopolpreises für Branntwein und Liköre beträgt.

Ver Artlkel 38 des Zollgesetzes soll dahin geändert werden, daß alle aus dem Ausland kommenden Schiffe ohne Rücksicht auf ihren Raumgehalt für jede Relse als Leuchtfeuer, und Tonnengebühren 10 Gentaves für 100 Pfund Waren zu entrichten haben, die in den

Deutschland

Japan.

Häfen der Republik gelöscht oder mit der Bestimmung dorthin um— geladen werden.

Handel Britisch⸗Burmas im Jahre 1907 / 08. Anteil Rangoons.

Der Warenverkehr Britisch⸗Burmas zur See bewertete sich im Jahre 1907/08 in der Ginfuhr auf 225,6 Millionen Rupien und in der Ausfuhr auf 338,3 Millionen Rupien. Von diesen Werten entfielen bei der Einfuhr 113.4 Millionen Rupien auf den über seeischen und 112,2 Millionen Rupien auf den Warenverkehr zur Ser mit Indien; bei der Ausfuhr stellten sich die entsprechenden Werte auf 177,8 und 160,5 Millionen Rupien. Gegenüber dem Jahre 190607 wies der Warenverkehr jur See im Jahre 1907 s08 eine Zunahme von 30,3 Millionen Rupien bei der Einfuhr und eine solche von 49,7 Millionen Rupien bei der Ausfuhr auf. Der Verkehr mit Regierungsgut ist in den vorgenannten Zahlen nicht mit enthalten.

An Burmas überseeischem Handel waren hauptsächlich folgende Staaten beteiligt:

Ginfuh

r 1906so7 jgo7 os

in 1000 58 128 62 114 9189

19235 4966 3914 2751 1927 1335 4604 2397 2854

Ausfuhr 180507 190708 Rupien 23 393

Länder

Großbritannien . Stratts Settlements und n,

en glische

27 540

11 349 26 444 29 209 Verschie dene

Kolonien 2011 3539 5011 29209 3 684 13 590 3706 2366 2663 1521 1575 12 241 6 259 12 510 3632 1787 8798 1747

3118 33 860 16952

4847

2379 15 409 13 206

6 648

463

Holland

. Frankreich. Oesterreich⸗Ungarn

Java w . Ver. Staaten v. Amerika Zusammen leinschließl. anderer) . 95 580 113411 152 413 177 888.

Es ist dabei allerdings zu berücksichtigen, daß die offiziellen

Statistiken Einfuhr und Außfuhr nach den Ländern des Verschiffungz—

bezw. Empfangshafens zeigen und nicht das eigentliche Herkunfts⸗ resp. Bestimmungsland. Aus diesem Grunde wird ein großer Teil der Waren, der sich jetzt unter Belgien und Holland zeigt, auf Rechnung von Deutschland zu schreiben sein. Desgleichen zeigt sich der Anteil der Schweiz unter Frankreich und Italien Für die Autz= fuhr sind bei den bedeutenderen Artikeln in den jetzt vorliegenden Statistiken solche Aenderungen vorgenommen, daß eine ungefähre Richtigkeit der Ziffern, soweit Europa und Aegypten in Frage kommen, angenommen werden kann. Die Ilffern nach dem Osten mit den großen Verschiffungen nach den Straits Settlements sind jedoch noch nicht klassifiziert.

Der Anteil Rangoons an Burmas Warenverkehr zur See betrug 1907/08: 82,22 0/0 gegen 80,47 0/9 im Vorjahr.

Die Hauptgegenstände der Wareneinfuhr Rangoons

wiesen im Jahre 1907108 folgende Werte in Tausend Ruplen auf:

Nahrungs⸗ und Genußmittel 16411, Metalle und Metallwaren 15 217, Jute und Jutefabrikate aus Indien 13 371, Chemikalien, Arjneien, Farbmittel und Tabakwaren 2309), Baumwollengarn und waren 37 705, Wollwaren 5232, Wollgarn 3, Yutz⸗ und Posa⸗ mentierwaren 3791, Motorwagen 324, Papier und Pappe 914, musikalische Instrumente 127.

Die Aussichten des Einfuhrgeschäfts für das Jahr 1908/09 sind nicht besonders günstig. Die ungünstige Lage des Geldmarkts machte sich gegen Ende des Berichtsjahres auch sehr fühlbar ist zum großen Teil für den gegenwärtigen schlechten Absatz der Waren verantwortlich. Vas plötzliche Zurückieben von Vor— schüssen durch die eingeborenen Geldverleiher (Chettie) eine Folge der in Auesicht stehenden Einführung eines neuen Gesetzes, das die Verpfändung von Ländereien beschränken soll hat diet joch verschlimmert. Der Weitbewerb hat zu ausgedehnten

hier hier

einem Kreditwesen der eingeborenen Bevölkerung gegenüber verleitet, dessen ungünstige Folgen sich jetzt bei der Knappheit im Geldmarkie be— merkbar machen.

Burm as Ausfuhr verteilte sich hauptsächlich auf die Erzeugnisse (Werte in Tausend Rupien): Reis 244 189 früchte 2861 Reis mehl 8562 wolle 3303 Katechu 1768

Kautschuk 274 Oclkuche

'n Hörner 112 Nephrit 985 1

folgenden ĩ Hülsen⸗ Häute und Felle 4116 Baum⸗ Tabak 1721 Paraffinwachs 1712 719 Mineralische Oele 22719 Stodfisch 1040 Erdnüsse 1560 Kerzen 152 Düngemittel 176. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Rangoon.)

Konkurse im Auslande Finnland ag (Termin jur Anmeldung und, Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An— meldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, am besten eines 4 1 55 a * 1s 6 RI * w Anwaltg, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner Inställelse⸗ Gericht dag Juho Wari, Kaufmann. 3. 7. 09 Die Firma „Premier Bio- graf Hardh & Bremer“ und deren Inhaber Hal mar Hardbh und Karl Viktor Bremer

soensun Rädstufvurätt

Helsingforgsg Radstufvu- rätt. Kauf⸗

Herman Lehmonen,

mann

Oki Perho, Maler

Rekka Pero, Kaufmann.

Handelsbolaget Weljekset Perho

Die Firma A. Leppänen

Jubo Walerian Ruissalo, Kaufmann .

Hankasalmi sockens Häü- radsrätt.

Sordavali Rädstufvurätt.

2 1 IkRalis och Jämijärvi socknars Häradsrũätt.

Tavastkyrö sockens och Viljakkala Kapells Hü- radsrätt.

Wilhelmi Harald Wuolanko,

,

David Esalasson Talonen, nu, Kalle Mäenpää, Kaufmann

Matti Konttila Poilkonen Viktor Plathan, Kaufmann 19.

Sakari Kannisto, Schuh⸗ . Fr. Hagman, Kaufmann. b.

Ikalis och Jürmijärvi socknars Häradsrätt.

nars Hüüradsrätt. oder 09

409

Karstula sockens Hä— radsrätt. Saarijürvi G Uurais sock-

nars Hüradsrätt.

6. 09 7. 09

Kemi Räädstufvurätt. Kotka Rädstufvurätt.

Zahlungseinstellungen liegen vor von:

Kalle Kusti Määttä, Kaufmann, Kajana; 417 Fischer, Konditor,

Wiborg; Wille Heiskanen, Kaufmann, Itsalmt; A. Holmström, Bau meister, Hfors; Elin Magloff Männistö, Händlerin, bo; O. Y Saarela, A. B., Helsingfors; der Firma Karvinen ja Kumpp, Sordavala.

und

im Geschäftsjahr 1908 2 4659 346

7116 9834

*. 14 Lampis & Koskis sock-

Serie

Serie

Rumänien.

i Schluß der

Forderungen Veriftylerung bis am

1.14. Mal 1909

Handelsgericht Name des Falliten

Ilfov

A. Schein, ( Bukarest)

Bukarest, Str. Selari h Eduard Zimmer, 29. April /

Bu karest, 12. Mai 19609 Str. Carol 44 Astador Vartan, . Buzaũ G. Ghisdävegcu, 22. April / Caracal 5. Mat 1909 Bulgarien. Ueber das Vermögen der Manufakturwarenhandlung Salomon A. Rosanis in Rustschuk ist durch Beschluß des Rustschuker Kreisgerichts vom 26. d. M. der gerichtliche Konkurs eröffnet worden Datum der Zahlungseinstellung auf den 1. 14. April d. J. festgesetzt. Vorläufiger Konkurgverwalter: Advokat Petco Daneff in Rust schuk. Erste Gläubigerversammlung zur Wahl des ständigen Konkurgt— verwalters: 4.17. Mai d. J. Anmeldefrist bis zum 13. 26. Mal d. J. Prüfungstermin: 1/14. Juni d. J.

11.24. Mal 19039.

14.27. Mai 1909.

2.15. Mal 1909.

für Kohle, Koks und Briketts am 1. Mai 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier . Anjahl der Wagen Gestellt 21 574 7415 Nicht gestellt .

am 2. Mai

Gestellt 3113

Nicht gestellt

M 9 * * 756 1 129 * * Wagengestellung

1909

Nach dem Rechenschaftsbericht der Magdeburger Lebens; Versicherungs⸗Gesellschaft hat auch im Jahre 1908 die Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse die Erhöhung des Ver— sicherungsbestandes beeinträchtigt, indem einerseitg nicht ganz so viel Versicherungen abgeschlossen worden sind wie im Vorjahre, andererseits der Verfall größer war. Dagegen hat der Ueberschuß wieder zu— genommen. Es wurden in der Lebensversicherung ausgefertigt 6126 Policen über 28,6 Mill. Mark (gegen 6890 Policen über 302 Mill. Mark im Jahre 1907), der reine Zuwachg des Versicherungz— bestandes stellte sich auf 1612 Policen über 12,4 Mill. Mark (gegen 2762 Policen über 16 Mill. Mark im Vorjahre) und der gefamte Versicherungshestand erhöhte sich demgemäß von 37 145 Policen über 284,3 Mill. Mark Ende 1907 auf 85 757 Policen über 29677 Mill. Mark Ende 1908. Die Bilanz und Jahresrechnung ergibt einen Ueberschuß von 2775 468 S6, wovon 139 0090 S zu Rücklagen verwendet werden, davon zur Beamtenpensionskasse 30 000 S, während 220 000 185 0js0 der geleisteten Einzahlung, also 5 „S für die Aktie als Dividende an die Aktionäre und 2271 438 S als Gewinn— anteil an die Versicherten fallen.

Zwischen den vorgestern in Frankfurt a. M. versammelten Vertretern nachstehender Verbände: Verband der Seidenstoffabrikanten Deutschlands, Vereinigung deutscher Sammt. und Seidenwaren— großhändler, Verband deutscher Waren und Kaufbäuser, Verband deuischer Detailgeschäfte der Textilbranche, Intergationaler Verband der Seidenfärbereien, haben, laut Meld des W. T. B.“, unter Mitwirkung des Königlichen Matertalprüfungsamts eingehende Beratungen zur Regelung der Seidengarantiefrage siatt— gefunden. Zu einer vollständigen Erledigung der Frage ist es noch nicht gekommen, doch wurde die Grundlage zu einer Verständigung gefunden. Ein aus den obigen Verbänden zu diesem Zweck gewäblter Ausschuß soll unter fernerer Mitwirkung des Königlichen Material-

. Ung

prüfungsamts die weiteren Punkte ausarbeiten

Die Rheinisch⸗Westfälische Spr gesellschaft er4elte, laut Meldung des W. T. B.‘ aus Cöln, im Geschäst jahr 1998 einen Reingewinn von 637 595 M gegen 720 630 im Vorjahre. Der am 26. Mat stattfindenden Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende 110 13 0 jahre vorgeschlagen.

Bei den Vereinigten Cöln⸗ Rottweiler Pulverfabrike: betrug, laut Meldung des W. T. B.‘ aus Cöln. der Reingewinn ; gegen 3 382 575 S im Vorjahr Der am 24. Mai stattfindenden Generalversammlung wird die Ver— teilung einer Dividende von 12 5ꝭ n Vorjahre vor—⸗ geschlagen werden.

Nach dem Geschãftsbericht der Daimler Mot o ren⸗ Gesellschaft, Stuttgart Untertürkheim, über das Geschäfts. jahr vom 1. April 1908 bis 31. Dezember 1908 mußten in der Automobilindustrie sowohl der heimische Absatz als der Export noch wesentlich hinter dem Durchschnitt der Vorjahre zurückbleiben; erst in letzter Jeit ist Kaufinteresse ein etwas lebhafteres geworden Infolge dieser Situation waren die Werke der Gesellschaft nicht voll beschäftigt. Der Reingewinn von 221 120 M für neun Betriebs- monate (sortan soll das Geschäftssahr mit dem Kalenderjahr zufammen fallen) gestattet die Verteilung einer Dividende von 66.

Washing ton, 1. Mat. (W. T. Die Regierung einnahmen betrugen im Monat April 52 075 974 Doll, die Aus- gaben h5 050 620 Doll. Die Staatsschuld hat gegen den vorigen Monat um 3 207 393 Doll. zugenommen. Der Barbestand des Schatzes beträgt 1725 479 434 Doll

New York, 1. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 17000 Dollars Gold nach Großbrltannien, 2 021 000 Dollorg nach Frankreich, 500 000 Dollars nach Brasilien, 40 000 Dollars nach anderen Orten ausgeführt, die Silberausfubr be—⸗ trug 1064 000 Dollars; eingeführt wurden 219 C600 Dollards Gold und 227 000 Vollars Silber.

New Pork, 1. Mai. (W. T. B.) Der Wert vergangenen Woche eingeführten Waren beteug Dollars gegen 16770 000 Dollarg in der Vorwoche.

Braunschweig, 1. Mai. (W. T. B.) Serienziehung der Braunschweiger 20 Talerlose: 309 338 571 649 811 889 592 956 1362 1506 1515 1520 1935 2045 2051 2058 2098 2548 2694 2777 2889 2948 3067 3709 3847 3933 3457 3985 4458 4577 4584 5017 5067 5128 5234 5630 5698 5727 5861 6147 6422 6763 6802

7570 7919 7962 8285 8588 8779 8789 g013 gogs 9g446 9678 9926. Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oester— reichischen 1860er Staatslose: 600 0090 Kronen Serie 18725 Nr. 11. 100 000 Kronen Serie gog7 Nr. 9. 50 000 Kronen Serle 18566 Nr. 18. Je 20000 Kronen Serie 3620 Nr. 18, Serie 11168 Nr. 9. Je 10000 Kronen Serie 1772 Nr. 19, Serie 3531 Nr. 13, Serie h2ö64 Nr. 16, Serie 5745 Nr. 20, Serie 6653 Nr. 17, Serie 7009 Nr. 15, Serie 8137 Nr. 20, S634 Nr. 18, Serie 11762 Nr. 5, Serie 11998 Nr. 16, 13479 Nr. 7, Serle 15 037 Nr. 16, Serie 16344 Nr. 17, 17138 Nr. 18, Serie 17 669 Nr. 20. Je 2000 Kronen 440 Nr. 11, Serie 525 Nr. 16, Serie 798 Nr. 1, Serie 1082 Nr. 6, Serie 1267 Nr. 19, Serie 1673 Nr. 16, Serie 1934 Nr. 15, Serie 4221 Nr. 3, Serie 4380 Nr 13, Serie 7299 Nr. 11, Serie 7299 Nr. 14, Serie 7982 Nr. 19, Serie 9090 Nr. 2, Serle 9431 Nr. 2, Serie 102832 Nr. 10, Serle 11168 Nr 7, Serie 11 205 Nr. 9, Ser. 11 762 Nr. 6, Serie 12 160 Nr. 6, Serke 12 387 Nr. 4, Ser. 12 504 Nr. 16, Serie 13 649 Nr. 2, Serie 14326 Nr. 14, Serie 15 045 Nr. 6, Serie 16 339 Ne. 18, Serie 16466 Nr. 8, Serie 18 382 Nr. 6, Ser. 18 760 Nr. 16, Serie 19243 Nr. 20 und Serie 19810 Nr. 16. Auf übrige in verlosten Serien enthaltenen 6250 Lose entfällt kleinster Treffer von 1200 Kronen.

2 J 155.95 * eng stoff⸗Aktien⸗

J! ö . ö . 28 on gegen im Vor⸗

3 1 160 z gegen 160½ i

an Das

B. )

der in der 17 650 000

Serie Serie

fabrikate

*

Gerlin, 1. Mai. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ und Hülsenfrüchte von Max Sabertzky. Die Preissteigerung für Kartoffelfabrikate machte wiitere Fortschritte, da das Angebot sehr klein und die Kauflust rege bleibt. 1a. Kartoffel stärke 233 235 M, la. Kartoffellmeh 23-2335 S, II. Kartoffel- mehl 21 214 S, gelber Sirup 255 26 M., Kap. Struy 27 - 274 4,

Gxportsirup N76 28 MÆ, Kartoffellucker gelb 26 26 M, Kartoffel-

zucker kap. 263 —27 F, Rumeouleur 385 4395 6, Biercouleur 374 —38 ½, Derxtrin gelb und weiß la. 291— 30 t, do. setunda 283 285 S4. Weijzenftärke Hallesche und Schlesische 18— 49 S6, do. kleinstückig 44 46 , do. großflückig 47 48 4, Reisstärke (Strahlen 52 53 , do. (Stücken 52 B3 . Gchabestürke 42 43 M6, 4. Maigstärke 34 35 6, Viktoriaerhsen 25 —=28 MS, Kocherbsen 23— 26 M, grüne Erbsen 253 26 M, Futter⸗ und Taubenerbsen 1995 2111, inl. welße Bohnen 24 25 46, flache weiße Bohnen 24 25 , ungarische weiße Bohnen 26 25 S, galtzische rufsische weiße Bohnen 23 24 ½, große Linsen 25 28 46, mittel do. 23 25 M, kleine do. 22 23 M, weiße Hirse 60— 70 „M, gelber Senf 36 46 6, Hanfkörner 22 25 S6, Winterrübsen 251 26 K, Winterraps 25 26 M, blauer Mohn 42 - 48 ½, weißer Mohn 60 = 66 S, Pferdebohnen 19 —·21 S, Buchweizen 166 —18 , Mais loko 171-18 Sp, Wicken 185 195 , Leinsaat 24 26 FTümmel 75 8g S6, la. inl. Leinkuchen 16— 166 M6, La. rufs. do. 1566 —17 4A, Rapzskuchen 13 134 ½ , a. Marseill. GErdnußkuchen 14 —– 153 M, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 60 5/9 15 16 , helle getr. Biertreber 126 - 13 M, getr. Getreh eschlempe 1535 166 4, Malsschlempe 153 17 S6, Malikeime 121 —- 13 66, Roggenkleie it 121 M, Weenkleie 12 121 66. (Alles für 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Ke.)

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der

Börsenbeilage.

Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 1. Mat. [W. T. B) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 . 2784 Gd. Silber in Barren dag Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd. . ; ; Kren, j. Mal, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. (N. pr. Arr. 96,40, Desterr. 40ö— Rente in Kr. W. p. ult. 96,35, Ungar. 40½ Goldrente 13.45, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. S3, 40, Tärkische Lose per M. d. M. 188.00, Buschticrader Eisenb. Akt. Lit. B —, Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. —, Oesterr. Staatsbahn per ult. 7068,09, Südbahngesellschaft 108 50, Wiener Bankverein 532,90, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 641,75, Kreditbank, Ungar. allg. 76h, 00, Länderbank 449,00, Brüxer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. a7, 00 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117. 20, Unionbank 550, 0, Prager Eisenindustriegesellschaft 2580.

London, 1. Mai. (W. T. diskont 11 .

Paris, 1. Mai. (W. T. Rente 97,66.

Madrid, 1

Lissabon, 1. Vork, eröffnete in strammer Haltung. auf Canada Pacifie⸗Aktien, deren greifen eins Haussepools zurückführte. guter Seite aus dem Markte genommen. r Kurgniveau einige Realisationslust zeigte, trat eine leichte schwächung ein. Im Verlaufe war das Geschäft ruhig, di konnten sich gut behaupten. Gesamtumsatz 260 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate nom., do. Zingrate für letztes Dar⸗ Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, 26, Cable

Silber, Commercial Bars 524. Tendenz für

B.) Silber 245/13, Privat-

B.) Franz Wechsel auf Paris 11,70.

Goldagio 17. ; ö

B.) Schluß.) Die Börse

Das Haupltinteresse konzentrierte sich

Steigerung man auf das Ein—

Auch Erieaktien wurden von

(Schluß) Z 0so

New

Ah

1

lehn d Transfers 4, 87,76 Geld: Leicht. Ri l de 8 anke l . r 1 M

rw Rar 1* 72511 12

(W. T. B.) Wechsel auf

märkten.

Korn⸗

3 S.

Waren Zuckerbericht. 75 Grad o. S 20, 25 20,50.

Kursberichte von den auswärtigen Magdeburg, 3. Mal. (W. T. B.) zucker 88 Grad o. Nachprodukte Stimmung:; Brotraffin. JI o. F. 20 0,5 Rristallzucker L mit Se Gem. Raffinade m. S. 20, 00 bis 20,3. Gem. Melis J mit Sack 19.50 = 18575. Stimmung: Ge—⸗ schäftslos. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg; Mai 16,325 Gd, 16377 Br., bez, Juni 106374 Gd, 10.423 Br. bez., Juli 10,45 Gd. 10,47 August 10,525 Gd., 10,55 Br., bez., Oktober 9.90 Gd., bez. Stimmung: Ruhig. Göln, Mai. (W. T. B.) Rüböl

Dktober 58.00. (W. T. B.)

Bremen, 1.

Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Doppeleimer 555. Kaffee. Behauptet. der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 523.

Hamburg, 1. Mai. (W. T. B) Pet um spej. Gewicht 0, 8000 loko flau 7, 00.

Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santoz Mai 345 Gd, September 324 Gd. Dezember 311 Gd., Mär 31 Gd. Ruhig Zucker⸗ markt. (Anfangebericht. Rübenrobzucker J. Produkt Basis 88 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mat 10,323, Junt 10.374, August 10,52, Oktober 9, 92, Dezember 9, 87, Märj 10,05. Ruhig

Mai.

Budapest, 1. 14.80 Br.

London, 1. Mai. ruhig, 11 sh. 4 d. 10 sh. 35 d gehandelt.

Liverpool, 1.

Rr. be

* 9,9 Br. loko 59,0 per

Mai.

(Böorsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 541, Offizielle Notierungen Leblog Upland lolo

amerik.

(Vormittagt⸗

(B. T (W. T. B)

B.) Raps August 14,570 Gd, 96 00s, Javazucker prompt, Verk. Rübenrohzucker Mat ruhig,

Malt. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beznlehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 56 009 (58 000), do. von amerikanischer Baumw. h0 000 (Hl 000), do. für Spekulation 3000 (3500), do. für Export 900 (800), do. für den Konsum 52 000 (54 000, abgeliefert an Spinner 74000 (62 000), Gesamterport 5000 (6000), do. Import 48 000 (25 000), do. von amerlkanischer 29 000 (15 000), Vorrat 1 257 000 (1 288 000), do. von amerkkanischer 1147 00001 179 000), do. von ägvptischer 8 000 (68 000), schwimmend nach Großbritannien 135 000 (157 000), do. von amertkanischer 109 000

(111 000. Parig, 1. Mat. (W. T. B.) (Schluß) Ro hzucker 274. Weißer Zucker stetig, Nr. 3

ruhig, S8 0/0 neue Kondition 271 für 100 kg Mat 304, Jun 30, Jult.August 3115s, Oktober Mat. (W. T. B.)

Januar 2819.

Amsterdam, 1. ordinary Bankazinn —.

Antwerpen, 1. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Rasfiniertes Type weiß loko 22 bi. Br., do. Mat 22 Br., do. Junk 221 Br., do. Jull.August 224 Br. Fest. Schmal;

Mat 1293.

New York, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreigz in New York 10,85, do. für Lieferung per Jul 10,40, do. für Lieferung per September 10 25, Baumwolleprelg in New Orleans 191, Petroleum Standard white in New Jork 8, 0, do. do. in Philadelphia F, 45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil City 1L78, Schmal Western steam 10,85, do. Rohe u. Brothers 11.10, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 84, do. Rio Nr. 7 per Jun 6 80, do. do. per August 6,10, Zucker 5.39, Zinn 25, 90 —=28, 5, Kupfer 12,875 -= 153 Jo.

Java⸗Kaffee good

Als sich auf dem erhöhten

die Kurse

Kopenhagen

Lemberg

Genf.

Wetterbericht vom 2. Mai 1908, Vormittage t Uhr.

vom 3. Mai 1909, Vormittags 94 Uhr.

nwweau u. Schwere in 457 Breite

Name der Beobachtungt⸗

Barometerstand auf 07 Meereß⸗

Witterungts⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

24 Stunden

in Celsiug Niederschlag in

Temperatur

S

ðSaxometerstand

auf 0* Meeren⸗ niveau u. Schwere

Name der Beobachtungs. station

2

Temperatur

in Celsius Nieder schlag in

Witterungt berlauf der letzten 24 Stunden

station

763,3 im 66. Hamburg 63.6 We Swinemũnde 7620 W NRiũgenwasder. nn nde r R Neufahrwasser I61,1 Wi Memel Aachen * Bann gder Belm

Drecden ISG Breslau 163,68 Bromberg

Metz 768 1

Borkum Keitum

Frankfurt. MI. IS.] Karlzruhe, S. 767,7 S Můnchen N67 M*

Stornoway lid 2 Malin Dead 4. . S

Valentia

O

VWberdeen

Shieldg

Hol yhea? P

Isle d Aix 67

St. Mathieu 772

Grignez

Paris

Vlffsin gen Selder Ish 6

Msn Bodoe

Ghristiaasund 64.9 N Studegne ß

Skagen

Veftervlg

. 62, T7636 N T7677 MI Karl stad 762, 1 N Slockholm

Wisby

Hernösand

Haparanda

Riga Wilna PVinsgk Petersburg Wlen Prag

Rom Florenz Cagliari Warschau Thorghavn Seydis ford Cherbourg Clermont Blarriß Nina Krakau

ĩ Töss, 5 S Vermanstad; Triestt M) Brindist Tidorno ö 1 Belgrad Delsingfors Kuoxlo 5

Zürich

2222

. ö. Lugano * ; J Säntis

Dunroßne5 Portland Bsll

765. 1 71.5

.

762, I S

770,8

db N IS wo n R ü heiter

zö6 2 W

Töss, SW J wolt

764.3 Windst.

762,5 SSS

r

bedeckt

bedeckt

Be ent . welt . 1

2 wollig

SO 2 woltig

3 heiter 6.

neo NW U balb bed

1wolkenl.

4 wolkenl

2 wolkig

hee, .

I welt

.

2A halb bed.

3 wolkenl.

2 Nachts Niederschl. Schauer meist bewoltt Schauer

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. vorwiegend heller Schauer & anhalt. Nledersch. Nachm. Niederschl. mesft bew olf niemlich heiter Schauer Dewitler 1 Schauer 2 Nachtg Niederschs. i ihbesmabav) Machts Niederschl. . Vorm. Niederschl. i emrro m, J. M.) O0 mmeist bewölkt

. . *, 9

2,9

Eönigebg. pr] 1liemlich heiter ; (Gas oh . 2 Schauer Wagdsburg) Schauer ( Grũnbe rgGeFi.] Schauer ( Mülhaas., Hls.)

(Friedrichshaf.) Schauer (Bamberg)]

Gewitter

h halb bed.

l bedeckt

halb be d

6 wolkenl. .

2 heiter

2 pal .

lb bed NJ halb bed. Töss 8 WMW 2 bedeckt 7607 MMW 7 woltig

6 wolkenl. 2 halb bed.

2 hetter

l wol kenl.

heiter 2 bedeckt Reger edeckt bedeckt

bedeckt

stenl . kenl.

volkenl 2 helter

. bedeckt

4 wolkenl. 3,5

T hester

6 heite 1

wolkig

1 Regen

bedeckt

. Schnee

.

1 )

X Ichnee 2

Ww 2 Schnee Windst. wollig NW XThelter

ö

14 ** 3

P 3 1 ö.

.

7.5 60

Ein Hochdruckgebiet über 771 mme ist über die britischen Inseln herangezogen, eine Depression unter 755 mm über Finnland hat sich

nordostwärts verlagert.

In Deutschland ist das Wetter kalt bei meist

schwachen westlichen Winden und im Nordwesten vielfach heiter. Es

stattgefunden.

baben zumeist Niederschläge, vielfach Schneefälle, stellenweise Gewitter

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriume Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufftieg vom 3. Mal 1909, 6 bis 7 Uhr Vormittags:

Station 122 m

2,6

Seehöhe J

Temperatur 0 3 Rel. Fchtg9k. / o 98 Wind ⸗Richtung . WNW. Geschw. mpa 3 Helter. zunahme big 3,5 0.

5h00 m

Vom Erdboden an

1,5

J .

N N 2

bis

1000 m 1500 m 2000 m

84 384 95 688 88 No NNOo N 2 2 2

zu 240 m Höhe Temperatur-

Borkum Keitum Samburg Sinnen ind. Rũg enn aber münde

Neusahrwasser 772.7 Windst. wol kenl. 61. 7754 SSW? Dunst. ma, Rt W i heller X25

mr, Km walten. 7 NW JN woltkenl. Jö, Wr WJ halb bed. mös Rt = dect L wolken

Memel 3 BVannover Berlin Dresden

Brezlau⸗

4 9 773,2

NW

Bron berg Ti NS

Meß

Frankfurt. M. Karlgruhr. B. Munchen

2,9

Stornoway Malin Head ] 9 Seilly Aberdeen Shield

Holvhead

Paris

NMiifsin gen

zo Db be

Sk ades nes Skagen Vesterdĩig Kopenhagen Karlstad Stockholm

Wigby

T h ors han

Seydisfiord

Cherbourg Clermont

Blarr tz

Valentia 765,0 SSO

*** —— 773.4 NNSG Z wolken. , ,, 73.6 NSG N bedect 7

a . 8 NW 4wolkig 2,

4

T wollen. en:

SSW bedect

Ihrtstiansund J 62,8 W

Töss 5

= * (859, X

T 7 165,6 I

Lemberg Sermanssadt 756972 Tries JIöIL. Brindss * 71592 Torn Belgrad Delsingfors

759 8 770, 4

Fuoplo 768,1

770 88

Zůrich Genf Lugano Säntis

0

Dunroßne5 Portland Blll

761,0

768.9 N

SD

3 SSW wolkig

SSW 5 wolkig

balb ded.

I HSSchnee

wolkig 1 wolkenl. heiter heiter heiter woltkenl. 4 halb bed. 2 wolken.

2 wolkenl.

bedeckt bedeckt 1 bedect wollen!. 3 Regen I halb bed 3 wolkenl bedeckt 5H heiter

3 Schnee hester

z halb be

3 halb bed

beiter

f 1 ft. wolkenl

2 halb bed.

4 heiter T woltenl. 2 wolkenl

WSW l wol lig

I hester

.

0 ) 9 0

ö

6

3, 9

SSW 4 Regen ,

6.2

)

9 1 1

2

1

2

vorwiegend heiter meist bewdltt Vorm. Niederschl. Gewitter Schauer vorwiegend hester llemliq elter llemlich heller vorwiegend heiner Nachm. Nlederschl 1,

Schauer

N Nachm lederscs.

wihelmehav ziemlich heiter Kiel

Nachm. Nieder ch!

( Wustrow i. M.)

84 4 meist bewöllt

9. 4

.

6, 1

——

6,6

Dag gestrige Hochdruckgebiet ist weiter

preußen und über Innerrußland

europa zurückgedrängt worden; eine beeinflußt den Nordwesten

heranzieht,

der

0

0

83,9 0

0

9 9

0

ostwarts Morsma von 773 mm liegen über der südlichen Ne ̃ Devression neue Depression, die vom Ojean britischen

RSõnigsbg. Pr.

. Hen g He

Gere, Vorm. Niederschl. ¶Magdeoburg] Schauer (Grünberg Schl.) elle when. ¶MMAülhaus. Hla.) Schauer (RFrisdrichaha.) Schauer (Bamberꝶ) meist bewölkt

vorgedrungen; äber Dst⸗ ist über Nordost⸗

ordsee,

Inseln. In

Peutschland ist das Wetter bei schwachen Winden vielfach belter und

sehr kühl;

Gewitter stattgefunden

eg haben verbreltete Niederschläge,

im

Westen vereinzelt

Deutsche Seewarte.