6. gen n nn e, auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbg und Wirt 6. enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von , , e,
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Die Frau Hulda Barth, verw. Waschke, M 103. Berlin, Nontag den 3. Mai 1909.
Krüger, in Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: k eee eee wenne e anwalt Dr. Baumann zu Berlin C. 2, ö . , , ne, ; .
Friedrichstr, 4, klagt gegen ihren Ehemann, den 3. e ote, Verlust , und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Klempner Ernst Barth, früher in Berlin, jetzt un⸗ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung.
bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. der Beklagte sich seit langen Jahren gegen den 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der . häuslichen Gemelnschaft fernhalte und daß sel
1. e ng n J
2. . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen, 11168 Steckbrief. Der unten beschriebene Pionier Johann Peter Roob der 3. Kompagnie 1. Westf. Pionierbats. Nr. 7, geboren am 16. Oktober 1887 zu Ars, Kreis Metz, ist entwichen und fahnenflüchtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport nach Cöln, Militär⸗ arrestanstalt, abzuliefern.
P Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— (Il491 termine dem Gericht Anzeige zu machen. Löbau Sa., den 28. Aprsl 1909.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Der Weingärtner Wilhelm David Kehrer in Tübingen hat beantragt, den verschollenen, am L. März 1863 in Täbingen geborenen Wilhelm Christian Lsch, Sohn des Christian Adam Lösch, Weingärtners in Tübingen, und der Friederike geb.
nutzungswert, Gebäudesteuerrolle 669g, am 80. Juli E999, Vormittags AO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 27, versteigert werden. Der Versteigerungsbermerk ist am 29. März 1909 in das Grundbuch eingetragen. Eg ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der k— 6 des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine bor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der
6. Kommgnditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wir . enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von n ,
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeise 30 3.
(11183
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung
daß der Beklagte arbeitsscheu sei, für seine Familie von 36270 M zu verurteilen. Der Kläger ladet den
nicht gesorgt habe und sich seit mehreren Jahren
Cöln, den 360. April 1909. Gouvernementtzgericht. IIIb 1970927. von Sperling, General der Infanterie und Gouverneur.
Beschreibung: Alter: 271 Jahre, Größe: 1m 725 em, gewöhnlich,
Statur: breit, Haare: dunkel, Mund: Nase: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart.
(11170) Fahuenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Marcellin Adolf Jacquat der 4. Kompagnie
Infanterieregiments Nr. 82 wegen Fahnenflucht, wird
auf Grund der §§ 69 ff. des M. St. G ⸗Bös. sowie
der S5 356, 360 der M. St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cassel, den 30. April 1909. Gericht der 27. Division.
11549
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Josef Spieß in Kontrolle K. Bez⸗Kdos. Weilheim — ausgeschrieben im Reichsanzeiger 20. 4. 09, Zweite Beilage, Ziff. 6939 — wird zurückgenommen.
Augsburg, 29. 4. 09.
Gericht K. B. 2. Dipision. 11171 Beschlusß.
Die am 27. August 1908 gegen den Musketier 2/121 Jakob August Mettler aus Merklingen, O -A. Leonberg, erlassene Fahnenfluchtgerklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben, nachdem Mettler beigebracht ist.
Stuttgart, den 29. April 1909. Ludwigsburg K. W. Gericht der 26. Division. . ve. ae 2
2) Aufgebote, Verlust u. Jund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(11466 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Alte Schönhauser⸗ straße 48 489, belegenen, im Grundbuche von der Tönigstadt Band 9 Blatt Nr. 638 und 639 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen dez inzwischen verstorbenen Rentiert August Koschwitz zu Berlin eingetragenen Grundstäücks, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, besteht, soll dieses Grundstück am 5. Juli 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13.15, Zimmer Nr. 113115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Da in der Grundsteuermuttertolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 27666 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 730 4M zu 408 S Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Ayril 1909 i das Grundbuch eingetragen. 87 K. 58. 0g.
Berlin, den 29. Aprll 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte 11468 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 30883 (früher von den Um— gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 147 Glatt Nr. 5393), zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerkꝛt auf den Namen des Fabrikanten Emil Butz jzu Berlin, z. Zt. unbekannten Auf
s, eingetragene Grundstück am 25. Juni 1909, Vormittags 109 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 3imm 0, IL Treppe, versteigert wer Das
— ner NR 31
71
soll das
* — 168 1 enthalt 6
Den.
Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der zesste ling des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bel der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläu— higers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung ent— gegenstehendes Recht haben, werden gufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweil ige Einstellung des . herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Kerotoschin, den 23. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
(11465 Bekanntmachung.
Dle über die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 35 0 igen Staatsanleih! von 1889 Lit. Nr. 3089893 über 300 S, 1889 Lit. F Nr. 90657 über 200 M angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.
Berlin, den 22. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berli⸗Mitte. Abteilung 84.
(1105659 Aufgebot.
Der Arbeiter Fritz Hels zu Tramm hat das Aufgebot des auf seinen Namen am JI. Jult 1908 auggestellten Sparkassenbuches Nr. 123 der Spar⸗ und Darlehnékasse, e. G. m. u. H., zu Tramm, über 200 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. De—⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunde er— folgen wird.
Crivitz, den 27. April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
(11478 Aufgebot.
Der Rentier Christian Jardin zu Rostock, als Erbe seiner Ehefrau, hat das Aufgebot des Einlage⸗ buchs Nr. 132227 der Sparkasse zu Rostock, aus⸗ gestellt für seine Ehefrau Minna geborene Zörn, lautend 1. Juli 1908 über 660 Æ O2 , beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Nostock, den 28 April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 4
(I1II82] Aufgebot.
Der Kaufmann Saly Rosenbaum Frankfurt a. M., kleine Obermainstraße 14168 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirschbaum zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:
1) Ueber 480,87 Mƽ, fällig am 5. Mal 1909 zu Frankfurt a. M, ausgestellt am 10. April 1909 von Saly Rosenbaum, akzeptiert von Firma Ernst Weber und Co. zu Frankfurt a. M., Augshurgerstraße 2
800 e, fällig am 18. Juli 1909 zu urt a. M, ausgestellt am 3. April 1909 vor Kosenbaum, akzeptiert von Ph. Alb. Worret zu
t a. M., Gutleutstraße 96.
Genterstraße 5h belegene Grundstück besteht
z den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle 900/73
1099/73 von zusammen 14 a 36 am
enthält a. Vorderwobnhaus mit Seitenflügel
„Qaergebäunde mit Rückflügel links und 2 Höfen,
Querfabrikgebäude mit Vorflügel links und Hof.
t Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗
bezirkg Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 800 und
in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42412 mit
einem jährlichen Nutzungswerte von 20 000 „S ver⸗—
zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. April 1909.
Königlicheg Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung. 11467 Zwanggversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nr. 532 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen deg Maler— meisters Julius Buhlitz zu Tegel, Treskowstraße 32, eingetragene Grundstück am 28. Juni 1809, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Schulstraße 13, belegene Grundstück besteht auz den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzellen 1731. 150 2c. und 1862150 20 von zusammen 9 27 4m Größe und enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hinter wohnhaus. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 455 und in der Gehäudesteuerrolle unter Nr. 369 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8100 „S ver— jeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 24. April 1909 in das Grundbuch eingeiragen.
Berlin, den 29. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berli—⸗Wedding. Abteilung b. (114691 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Krotoschin, Kreis Krotoschin, belegene, im Grund buche von Krotoschin Band XIX Blatt Nr. 803 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Josef Parzysz in Krotoschin eingetragene Grundstück, bestehend aus ungetrenntem Hofraum mit 240 ½ Gebäudesteuer⸗
Größe
Nr.
teilung III unter Nr. 17 von 3000 S, eingetragen
Der
pätestens 6
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, dem auf den 20. Januar 1910, Vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Seilerstraße 33 II, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird Frankfurt 9. M., den 26. April Königliches Amtsgericht. Abt. 44
1949 1909
114771 Aufgebot
1) Die Caufmannsfrau Bronislawa Lehmann, geb. Damrath, in Neumark, 2) der Besitzer Josef Gawrzyalski in Czichen, vertrelen durch den Rechis—⸗ anwalt Buchholz in Neumark, haben das Aufgebot zu 1: des über die Post Neumaik Blatt 120 Ab— für die Bank ludowy, gebildeten Hypothekenbrtefes und einer löschungsfähigen Quittung Über diese Post sowle des über die Posten Neumark Blatt 121 Ab— teilung II unter Nr. 5 und ebenda Blatt 618 Ab- teilung III unter Nr.? von 6000 , eingetragen für Bronislawa Lehmann, geb. Vamrafth, gebil deen Gesamthvpothekenbriefes, welche Urkunden angeblich verbrannt sind, zu 2: des uber die Post Czichen Blatt hl und Blatt 161 in Abteilung 111 unter 46 bezw. 20 von 1210 S, eingetragen für Michael Herzberg in Olsjaf, gebildeten Gesamt— hypothekenbriefs, welcher angeblich verloren gegangen lst, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A6. Sep tember 1909, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neumark, Wypr., den 28. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
(11462
Die Schlosserswitwe Marie Frieda Schuberth, geb Bauer, und deren Bruder, der Molkereigehilse Paul Walther Bauer, beide in Welßenberg, haben beim unterzeichneten Gerichte beantragt, ihren ver— schollenen Vater, den am 8. Aprll 1853 zu Bautzen geborenen, zuletzt in Weißenberg wohnhaft gewesenen Kupferschmied Emil Richard Bauer für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. No⸗ vemter 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Löbau Sa. anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen rd. An alle, welche Auskunft über Leben
Kehrer, zuletzt wohnhaft in Tübingen, für tot zu er= klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. No⸗ vember E909, Vormittags Lü Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Lufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.
Tübingen, den 27. April 1909. Königliches Amtsgericht. (gez) Gmelin, G.⸗Ass.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bürkle.
(11475 Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben des am 12. September 19654 zu Leipzig verstorbenen Schneiders Friedrich Wilhelm Finger werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum E. Juli 1909 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Königliches Amtsgericht Leipzig, V6, den 27. April 1908. (11476) Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Meyer in Münster als ge—⸗ richtlich bestellter Verwalter des Nachlasses des am 22. Februar 1909 in Münster verstorbenen Majors im Generalstabe der 13. Dipision Adolf Freiherr bon Holzing Berstett in Münster hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Majors Adolf Freiherrn von Holzing⸗Berstett spätestens in dem auf den 20. Oktober 19099, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten; Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ tellzrechten, Vermächtnissen und Auflagen bherück— sich—tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nach— lasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Auf— gebot nicht betroffen. F. 1409.
Münster, den 22. Aprll 1909.
UIl46 ij
oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
Königliches Amtsgericht Police 150 70ß kraftlos.
Da sich auf das Aufgebot im Reichsanzeiger und im General. Anzeiger Hamburg⸗Altona von 25. bezw. 27. Januar meldet hat, erklären wir die dem Kaufmann Heinr Wachtmaun zu Hamburg am 17. August ausgesertigte Police Nr. 150 705 für kraftlos.
Berlin, den 28. April 1909.
Nordstern“
Lebens ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu
Die Direktion.
55 U
Berlin.
1
5 Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ vom 26. März 1909 ist der Hyvothekenb über die im Grundbuche von Kicchspiel Haltern Band 52 Blatt 10 in Abtellung III unter Nr. 8 für Maria Elisabeth Hagemann zu Overrath eingetragene Ahfindur rung von 200 für kraftlos
Haltern, den 26. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. der Ehesache der Frau Henriette Caroline Frieda Heller, geborenen Grunewald, in Berlin, Friedenstraße 56, Q. 1, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vr. Meirowsky in Berlin Pots damerstraße 92, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Bernhard Amandus Heller, früher in Berlin, Bergmannstraße 97, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 1. R. 411. O8, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 33, auf den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 26. April 1909. Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 11490
gericht
rie
Talern
11474
litzss
Oeffentliche Zustellung.
Der Schirmmacher Paul Boje in Berlin N. 28, Rheinsbergerstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Berbig ju Berlin W. 8, Friedrichstr. 78, klagt gegen seine Ehefrau Regina Boje, geb. Abend⸗ roth, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben hab und treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtgstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 10. Juli E909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. April 1909.
Müntzenberger,
Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
1909 niemand bei uns ge⸗ 1907, in Erfurt, Allerheiligenstraße Nr. 10,
61
teien zu scheiden und streits rung
Zustellung macht.
Jahren die Voraussetzungen für die öffentliche Zu. stellung gegen ihn beständen, mit dem Antrage, di Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaglen al schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor die 17. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, JI. Sta. werk, Zimmer 13, auf den 19. Juli 1909, Vormittags RO ihr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Aprll 1909. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17
111865 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Ludwig Oskar Meinecke, Elisabeth geborene Wewerinke, in Cöln, Kurfürstenstraße 29 , Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtzanwalt Dr Weber III. in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Oskar Meinecke, früher Geschäftgreisender in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag, Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 9. Oktober 1903 vor dem Standesbeamten zu Cöln geschlossene Che scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 8. Juli E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 28. April 1909.
Glaeser, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11494 HDeffentliche Zustellung.
Die Aufwärterin Klara Borkowki, geborene Streich, in Prinzentbal, Prozeßbevollmächtigter Rechtsgnwalt Dr. Cohn in Deffau, klagt gegen ihren Mann, den Former Karl Borkowski, früher in Cöthen, jetzt unbekannt abwesend, unter der Be— hauptung, daß er sie im Herbst 1904 böslich verlafft habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau aus den 10. Juli 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 28. April 1909.
ö Schmidt, Landgerichtssekretär
Herichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. Anna Schwerdt. geborene Brabender, 96 * ö. , Prozeßbepoll nächtigter: Rechtsanwalt Weigelt in Erfurt.; klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Schwerdt rüher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, weger scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ — — den Beklagten für den allei chuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 2. September E909, Vormittags EL Uhr, mit der Aufforde⸗ inen bei dem gedachten Gerichte zugelassene bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Auszug der Klage bekannt ge—
wird dieser 2
Die
1
Anwalt zu
Erfurt, den 290. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11498 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schneider meisteis Blassus Ratajezak, Katharina, geborene Kaspers ki in Schonnebeck, Schell⸗ bergstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helnemann in Essen, klagt gegen ihren Ehe. mann, früher in Schonnebeck, jetzt unbekannten Auf— enthalts, guf Grund der S§ 1567, 16568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 12. Juli 1969, Vormittags 9J uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt ju besfellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Essen (Muhr), den 26. April 1909
Vogegz, Aktuar,
Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichte.
11499 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Fabrikarbesters Christian Weber, Maria geb Hausmann, in Essen, Gerlin astraße 125, Proießbevoll mächtigter! Rechizanwalt Hünewinckel in Gfsen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Effen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. GB. mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ ben,. des Rechtsstreits vor die fünfte Jivllkammer des Könfalicken Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den S. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke ber offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen (Ruhr). den 26. April 1909.
Voges, Attuar, Gerichtsschreiber det Könsglichen Landgerichts.
J Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
11493 Oeffentliche Zustellung. Die Elisabethe Vegenhard, geb. Schmidt, Ehefrau von Georg Degenhard in Darmstadt, Rhönring Nr. 141, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Lindt in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Weißbinder Georg Degenhard, von Gberstadt, unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund der Behauptung, der Be—= klagte habe die Klägerin kurz vor Pfingsten 1805 bößlich verlassen und sei seit dieser Zeit nicht mehr zurückgekehrt, auch sei der Klägerin glaubhaft mit- geteilt worden, daß der Beklagte anderweit ver⸗ 2 sei, mit dem Antrage, die am 26. Dezember 1397 vor dem Standegzamt Alsbach geschlossene Ehe der Streltteile vom Bande zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die II. Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Mon- tag, den 28. Juni 1909, Vormittags 8S Uhr, mik der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Darmstadt, den 28. April 1909. Dr. Hofmann, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen 11188] Deffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgerichte Frankenthal, J. Zivil lammer, bat Glisabetha Wilhelmine Schehl, geborene Schmidt, in Darmstadt, Klägerin, durch Rechtsanwalt Koch in Frankenthal vertreten, gegen ihren Ebemann Wilhelm Schehl, Fabrikant in Lambrecht, Beklagten, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Ghe⸗ scheidungsklage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten jur Last zu legen.. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites lädt die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der L. Zivil kammer deg K. Landgerichts Frankenthal vom 24. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben. . Frankenthal, den 30. April 1909. K. Landgerichts schreiberei Boerschinger, K. Sekretär
11500 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Marta Louise Feistel, geb. Lohse, in Dresden, Osterbergstraße 21 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stams in örl klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Albin Feistel, zuletzt Görlitz, Untermarkt Nr. 10
in t unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage 1 .
Landgerichts.
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen
und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor eiste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf
den 24. September 1909, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. 4. R. 55 so8. Görlitz, den 29. April 1909. Der Gerichts schreiber des
(111841 Oeffentliche Zustellung. Die Schlosserfrau Ida Steinkopf, geb. Lohf Hüstrow, Pro seßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holtz in Güstrow, klagt gegen den Schlosser Paul Steinkopf, früher in Malchow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dleser sie böslich verlassen babe, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden ind din. Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichtg in Güstrow auf Donnerstag, den L. Juli 1969, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güsftrow, den 30. April 1909.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. (10574 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma G. Bullermann & Co. Nachf. ju Hamburg, Georgaplatz 8 10, klagt gegen: I) Anton Greß, 2) Carl Adolf Hermann Burr ͤ bekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig, solidarisch zur Zablung von 2064 M½ nebst 40/90 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin hat ausgeführt: Die Beklagten hätten von ikr den Steindamm 134j6 be— legenen Laden mit Kellerladen für die Zeit vom l. Februar 1907 bis Ende September 1908 für die jährliche Miete von 3600, — 6 gemietet, jedoch nicht bejogen. jährlich 2400, — S hätte anderweitig können, seien die Beklagten veipflichtet, Mieteausfall von 20 0 Ʒ zu ersetzen.
Landgerichts.
.
vermieten
ihr
klagten seien 4 A6 entstanden, die sie
ersetzt verlangt.
H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
gerscht zu Kiel, Klägers, gegen 1) den Gerber Franz
Aufenthalts, unter der l sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin
; * in böglicher Absicht von
Görlitz,
die
mit dem Antrage,
beide un⸗
Da die Klägerin die Lokalitäten nur für
den An Kosten
für die Nachforschung nach dem Aufentbalt der Be—⸗ glelchfalls
Die Zuständigkeit des angerufenen Gerlchtg sei vereinbart. Klägerin ladet die Beklagten
das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VI, Zivil; justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Freitag, den ERS. Juni 1909, Vormittags IG Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. April 1909.
Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung VI.
(115021 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Christiane Wilhelmine gerufen Minna Junkermann, geb. Blkkefeld, in Linden, Ziegelstraße Nr. 1, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗˖ rat Heinemann J. in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Christian Junkermann, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1667, Nr. 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ep. den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 10. Juli 1909, Vormittags
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 28. April 19609.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (11503 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen des Ersten Staatsanwalts beim Land-
Johann Gottlieb Scheffel, zuletzt in Neumünster wohnhaft, dann in der Strafanstalt in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthaltg, 2) ꝛc., Beklagte, wegen Nichtigkeit der Ehe, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 7. Juli E909, Vormittags 0 uhr, zu welchem der Kläger den Beklagten zu 1 vor die pierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel ladet mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungaschrift bekannt gemacht. Kiel, den 27. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11504 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Regenbogen, geb. Schliekker, in Königreich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rackhorst hier, klagt gegen den Kaufmann Joh. Regenbogen, früher in Schüttorf, jetzt unbekannten Behauptung,
der häuslichen Gemeinschaft eingebalten habe, mit dem Antrage, die unter den bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ ür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die
Parteien lagten fü
j H 7 1 8 J J 1
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ idgerichts in Oenabrück auf den 28. Juni E909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
1 — 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
der Klage bekannt gemacht. April 1909.
des Königlichen Landgerichts
zu bestellen. wird dieser Auszug
Osnabrück, den 29 Der Gerichtsschreiber
daß Beklagter
gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, das der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. Za, Zimmer Nr. 7, auf den A4. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 28. April 1909.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11508 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Judtan in Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vetter in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Judian, geb. Peske, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte den Kläger am 28. Januar 1909 böglich verlassen hat, mit dem Antrage, die Beklagte ju verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 14. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 24. April 1909. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts (114831
In Sachen der minderjährigen Richter in Meerane, vertreten durch ihten Vormund, Stadtrat Truppel daselbst, Klägerin — Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlegel in Crim⸗ mitschau — gegen den Böttcher Johann Beierlein
Gertrud
Elise
aus Crimmitschau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerebelichem Beischlafe, wird der Termin vom 4 Mat 1909 auf⸗ gehoben. Neuer Termin wird auf den 15. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. klagte wird hiermit zu diesem Termine geladen.
Der Be⸗
Königliches Amtsgericht. 11198 Oeffentliche Zustellung. .
Der am 26. Januar 1908 von der unverehelichten Marie Frank geborene Erich Frank in Naugard — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt in Osterwieck bürgersohn Gustav Lier,
9
früher in Hornburg, B
gard in der gesetzlichn Empfängnigjeit beigewohnt habe, daß daher der Beklagte verpflichtet sei, ihm, dem Kläger, bis zur Vollendung Leben jahres den der Lebensstellung der Mutter ent— sprechenden Unterhalt zu gewähren, daß eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 30 ½ angemessen sei, mit dem Antrage auf Gewährung von Unterhalt.
und
Oeffentliche Zustellung
Die verehelichte Auguste Heß, geb. bon Roda, Pößneck, vertreten durch Rechtsanwalt Wedel Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schul macher Reinhold Heß, früher in Pößneck, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Partelen zu schelden, auch den Beklagten für den allein schuldigen Teil und Istenpflichtig zu erklären, und ladet den Beklagter
ir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 17. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 29. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersektetär. 11506 Oeffentliche Zuftellung.
Der Küfer Heinrich Kees in Malstatt Burbach, Torhaus 10, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Wenderoth in Saarbrücken, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Keen, Maria geb. Vandermissen, jur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, auf Ghescheidung, mit dem Antrage: 1) Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am 11. April 1901 vor dem Standesbeamten zu Malstatt⸗· Burbach geschlossene Ehe für aufgelöst erklären 3 wolle die Beklagte für den schuldigen Teil er— klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte jur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dierte Ziwvillammer des Königlichen Landgerichts in Saar. ßrücken auf den A. Juli 1909, Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 24. April 1909.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (11507 Oeffentliche Zustellung. . Die Arbeiterfrau Berta Leitow, geb. Müller, in
11505
n Vormittags 10 Uhr.
Züllchow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moses in Steltin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Emil Lettow, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Osterwieck . H. auf den L6. Juni 1909, Zum Zwecke oöffent⸗ er Auszug der Klage be⸗
der wird die kannt gemacht . Osterwieck, den 24. April 1909. Schroeder,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11190) Oeffentliche Zuste lung.
Vie Henriette Spieldoch, geb. Bär, zu Straßburg und deren minderjährige Kinder Friedrich, Irma und Gva Spieldoch, vertreten durch ihre ger t als Pfleger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Burger und Dr. Sengenwald in Straßburg, klagen gegen den Hausierer Philipp Spieldoch, früber ju Straßburg, auf Grund der Paragraphen 1601 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger als Unterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten jzur mündlichen des Rechtsstrelts vor die jweite Zipllkammer des Roiscr ichen Landgerichts ju Straßburg
auf den 1. Juli mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 29. April 1909. .
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 114891 Oeffentliche Zustellung.
Der Obersteuerkontrolleur a. D. Adolf Zwick zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen, klagt gegen den früheren Bau— unternehmer Arno Marz, früher zu Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für ihn auf den Grundstücken des Bellagten Blatt 80, 89, go, 9gl, 61, 103 deg Grundbuchs für Niederspaar eingetragen gewesenen Hypotheken an insges. 36 570 M s. A., für die Beklagter auch per—
onlich hafte, belt der. Zwangaversteigerung in Höhe
rückständige 4 jäbrige Zinsen ju
seit 1. April 1904 den Beklagten gegen
Goso treten, mit dem Antrage,
93 Uhr.
1906 zu zahlen und das
ECrimmitschau, am 30. April 1909. Us
Dr. Hartung — klagt gegen den Arbeiter und Acker⸗ der Behauptung, daß Mgb., zurzeit unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seiner, des Klägers ye Mutter, der unverehelichten Marie Frank in Nau.
seines sechzehnten
innte Mutter
vierteljährlich 240 M oder eine in das Eimessen des Gerichts ge. stellte angemessene Rente zu bejablen und das Urteil Verhandlung
(Elsaß)
1909, Vormittags 9 Uhr,
bon 31 268, 05 M ausgefallen selen, won noch 5002
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land-
gerichts zu Bautzen auf den 29. Juni 1909.
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechtsanwalt zu be—
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
Bautzen, am 28. April 1909.
(11480 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Leipziger⸗ straße 73/74, klagt gegen den cand. med. vet. Karl Beutel in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 13. Juni 1906 bis 14. Fe⸗ bruar 1907 auf Bestellung gelieferter Waren sowie wegen Porto, Recherchegebühren und Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 730,73 M nebst 40ᷣ Zinsen seit dem 1. Junt 1907 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht Berlin-
Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 214 — 216, , auf den L. Juli 1909, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. April 1909. (L. S.) Han sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 5.
11479 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgraͤber in Berlin, Leipiiger⸗ straße 75/74, klagt gegen den Bureaubeamten Emil Beringer, früher in Rheinhausen, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen eines auf Bestellung am 25. Juni
1906 gelieferten Fahrrads mit Zubehör sowie wegen
Porto und Recherchegebũhren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin
141,99 nebst 40ᷣ9 Zinsen seit dem 1. November Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 2141216 1, auf den 1. Juli 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. April 1909.
(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Stock CK Co. in Berlin, Friedrich⸗ straße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock in Weißensee, klagt gegen den Kaufmann Max Keller, obne feste Wohnung, fräher in Berlin, Fharlottenstraße 78 wohnhaft gewesen, auf Grund der Beklagte am 11. August 1906 bei der Klägerin für ein Jahr auf den Bezug
zon 3 Anzügen, einem Sommer⸗ und einem Winter⸗
ᷓ bt. 5.
aletot abonniert habe, daß er sich verpflichtet habe,
ir monatlich beginnend mit der ersten Lieferung 23, Abonnementsrate ju jahlen und die ge⸗ lieferten Sachen 6 Monate nach Empfang an Klägerin zurückzugeben oder deren Wert mit 15 4 pro Anzug und 20 6 pro Paletot zu vergüten, daß ihm die Klägerin die ausbedungenen Sachen sowie außer Abonnement J seidene Weste und 1 Hose ge⸗ liefert habe, daß Beklagter hierfür noch den Be von 61,30 verschulde, mit dem Antrage, d klagten vorläufig lstreckbar zu ve Klägerin 61,30 „M nebst zins 3. August 1908 zu zahler Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte auf den 17. Juni 1909. Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den ? 1909. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts Gährich, Amtsgeri Oeffentliche Zustellung. Dr. jur. Richard Grelling zeßbevollmächtigter
Spandauerstr. 48
rurteilen seit dem ladet den
UIyril April
11482 In der Prozeßsache des zu Berlin, Bülowstr. 85. Justijrat Dr. Grelling zu Ber
gegen den Kaufmann und Impresario
früher Berlin, jetzt unbekannten ladet Kläger den Beklagten von neuem münd⸗ r das König⸗
1üu bel lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo liche Amtsgericht Berlin Mitte, Ab Friedrichstr. 13 —· 14, 1 Treppe, Zimmer 165
auf den 28. Juni 199099, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 42 C. 260. 09
Berlin, den 27. April 1909
Kgl. Amtsgericht Berlin
11484 Oeffentliche Zustellung. :
Die Firma P. E. Küter in Karlsruhe — Proijeß⸗ bevollmächtigter: Rechtaanwalt Seyfart in Greiz — klagt gegen den Zigarrenbändler Paul Cl. Müller, früher in Greij, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ibr der Bellagte für in den Monaten Januar und April 1908 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 185,50 schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 188550 ( nebst b o/o Zinsen aus 70 M seit dem 22. Juli 1968 und aug 15,50 4 seit dem 14. Dktober 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streitz vor das Füistliche Amtegericht in Greiz auf Donnerstag, deu 109. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Greiz., den 29. April 1909. . Der Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtggerichts: Aktuar Habelitz.
te
13 6 Mitte.
Abt. 42.