nasien nur um 5 oso jugenommen. In den mittlere d klei ü i ,, , . eren und kleineren würde ich stutzig werden, ob meine Ansicht richtig ist. 6⸗ 9 . 9) . n 2, besondere gefällt dem Abg. Ströbel die Da kene lt . . k 9 . . , . ( edensten kriege nicht. Ohne die Freiheitskriege würden wir alle hier in Englische verdrangt . ö . * J e ahl⸗
25 eso sich vermehrt hat, haben dagegen die humanistt . 3 B
g humanistiscken Cym⸗ ] demokraten) Ja, Herr Ströbel, wenn Sie mir Belfall jollten, Wust aller Ihrer Klagen. Ne quid nimis, weniger wäre mehr gewesen ( 4 — 2 Widerständen gescheitert. Eine Verquickung beider Art b i r ᷣ — ; j . ᷣ h ; ; , wn, 2 i . ö. muß dlesem Hause nicht sitzen kznnen, um zu beraten. Das alte freiheit eintreten, und ich bin' d ü ⸗ ⸗ ⸗ ; n n, m nr ig arch en gen f 1 ö ,, . diger Schrifttum spielt in alle Zweige der Wissenschaft und Kunst hinein. wäre, d äh , q ö
. . . hine e, daß allmählich das Gymnastum a ⸗ ü . 3 8 k . n . m, . . die Fragen . . tg. ö ö nnlbalitt, i, . . . . ka r, . . , um en an z n ; . 9 2 an . . ö. ö . ständlich. . ribüne vollkommen unver stischen Gymnasiums darf dem deutschen Volke nicht verkümmert eine Ruch e n slns rer , n deem wen ö ; n in . ungeheure Streberei nach dem Ablturient ; . . ö ö. r r fene. ist . Jia. Dr. Maurer (yl): Bezüglich des Falles des Gymnasiums ,, . . ö. 1 i e, . 2. 22 dee nern 2 * 65 . a f * nn. 1j gekommen. in Essen hat der Abg. Heß den Änspruch erhoben, daß der Direktor Klaffen . Ecke ns in 1. k . . ec e üer! 4 . eminar und das des Gymnasiumz verpflichtet gewesen sei, die in dem All . JJ . d ,. ahn ö. w, in Essen gegen ihn erhobenen Anschuldigungen . 3 J . ul h; sitẽe mt t r , V g eber⸗ legen. Es kann nicht Aufgabe des Dircktors sein, auf alle gegen ihn Die Lehrerbildung muß e n. ; k . Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezial' . ehr ö ;
56 growitz 4 (, Gnesen 4 (. A4: Namglgu 3 C63). Groß 28. 2. Wartenberg 2 (N. Bels 3 (6), Trebnitz 33 (il. Mil tsch ? .
n
J Guhrau 8 (Y), Steinau 1 1), Wohlau 4 (4), Neumarkt 13 (13), 3 4 Greez Staßt ij. Breit 34 ö Stan fies ch, 3 29, 26 Strehlen 5 (5), Münsterberg 2 (2, Frankenstein 4 (), Reichenbach 9 3 , ö, Schweidntz J (iss. Strlegai 8. C), Walden barg (lo) Giaß 20 6 . B (is) teurgde 7 G); Habeisgtwerdt 2 H). A5; Cranberg s Ce, zl z hg Frrnstäßt al (öh. Säqhn .ch. Shrotten 6 C) Glogau 19 (23), zs 165 sßz ] Ahben 14 CY), Hünnlau La (ir) Hasbberg Hayngu a (H. iegniß s & löß sz Janet 8 G Schöngu 3 Ch, Holten ain it (ich, Sandeghu ? *). 37 41 Jirschberg 3 (), LVöwenberg 3 (14). Görlitz 3 ()., Rothznburg 13 186 E S5. * (g), Hovergwerda 2 (27. 6: Kreuiburg 3 (8), Rosen= 18 23 berg i. D- S. 1 5, Oppeln 2 S), Tost ⸗ Gleiwitz 2 (6), Zabrze 3 (H), 13 15 Kaltowis Stadt 1 (I, Kattowitz 2 (62 Rybnik 1 (i). Ratibor 1 25 ö. Leobschütz 1 (1, Neuftabt i. D. GS. 2 (e), Falten berg ? (13). 2 17 Neisse 2 (H, Broltkan 2 (27. A7 Dsterburg i (1). Sahiwedel 12 Ii Siendat 1 (1), Jerichow J 1 (5, Kalbe 1 (1). Wanzleben 1. (1) Magdeburg Stadt 1 (1), Wolmirstedt 1 (1), Neuhaldensleben 3 (3, Halberssadt 2 (. s: Liebenwerda 1 (1), Schweinitz 9 Wittenberg 1 (i)h, Delltzsch 4 (4, Mansfelder Seekreis 4 (1D, Sangerhausen 1 (1), Eckartsberga 1 (3), Querfurt 2 (2), Merseburg 1ẽ (15, Weißenfels 3 (3). 19: Nordhausen Stadt 1 (1), Grafschaft Hohensteln 5 (6), Weißen see 2 (2), Ziegenrück 5 (8). 20: Hadergleben L (i). Schleswig 2 (23, Plön 2 C2), Bordesholm 5h (5), Rendsburg 5 (5), Süderdithmarschen 464), Steinburg 19 (12), Wandsbek Stadt 11), Siormarn 3 (3), Pinneberg 5 (6), Heriogtum Lauenburg 8 (8) Di: Syke 1 (1), Nienburg (2), Hannover Stadt 1 (), Hannover 1L(I, Linden 1 (1), Springe 1 (1), Hameln 5 (6). 22: Peine 2 (2, Marienburg i. Hann. 1 (2), Gronau 1041, Goslar 2 (2, Offer ode a. S. 1 (1), Einbeck 2 (3), Zellerfeld 1 1) Ilfeld 1 H). 56. 6 n, a,, the, ,, h ä geg h ö Soltau 1 (1), Uelzen 2 (2), ecke de ⸗ nsen . ' . müßten mehr als bisher auch im höheren ö . Stade 1 (1, Hadeln 1 (I, Geestemünde i (1x. Osterholz 3 (8), chussterz ht ut Geltung gelangen, 9 Rlederbayernn . — Firenthal 1 R). Verden J (öh, Achim 3 C). Kolenburg L. Hann. Abg. Cassel (fr. Volktp.): Die Angelegenheiten der höheren reinigt... 135132 5189099 610341 563 931 160 40 Pfalz. . ö IL (I), Zeven 1 (I). 251 Meppen 4 (́) Aschendorf 1 (IN), Lingen Schule sind keine Parteisache; auch in der sozialdemokratischen Partei Chilesalpeter 304959 753192 S52276 219555 56392 41951 Bayern 41 Dberpfal .. — 4 1 (1. Berfenbrück 10 (19, Synabrück 1 (I, Wittlage 2 (sc, Melle k ö . des Herren. . Rohelfen ..] 78564 125325 219923 137181 381785 149203 y 42 . J kö * 165 28: Emden 1 (6). 2X: Ticklenburg 1 (1. Warendorf norierung der Ueber stunden Rohluppen, 45 ittelfranken. —ᷣᷣ 2 101, Beckum 2 (2), Münster 1 (0), einfu I), Coesfeld 1 (10), sieht fast so aus, als Statiftik und Volkswirtschaft. el n, 44 Unterfranken. . 3 3 * zen 4 e n Tren ) 11 Hin ch 166 Hin 46 Schwaben — — — 2 2 2 Pörück 2 (2). Buren 1 (17. 29: Meschede 4 CM), Brilon 1 i),
wolle man die neuen Besoldungskosten wieder einbringen durch ö hohblockẽ . 101578 377141 273178 15 Bautzen,. . — — — 1 11 1 J 2ippstadt . (M. Dortmund 3 (3), Gelsenlirchen Stadt 1 lz. Gelsen; 30: Cassel Stadt
. Cann e, fie hin mlt emo ö , , . zu Die häufigsten Preise für Fleisch betrugen im Wochendurchschnitt der J. Hälfte des Monats 2452 los!
26 die ganze Kraft elnes Mannes, und man 36 e rc v 3. Träger.. 55 366 109903 2565661 244702 7 PYre een — — — — kirchen 4 (). Hagen 1 C1). Witigenstein 3 (69).
3 t Recht ein bestimmtes Maß für Pflichlstunden gefunden. g * — . — —— Eisenbah n. Sachsen 16 einig . — — — — — — ] 1 4). Cassel 6 (3), Gschwege 2 C), Friglar 3 (4), Hofgeismar
ei der Romreise wurden die Schüler nicht nach dem Vermögen der ö ö Zahnrad, 149 Chemnitz.. ., 1 (25, Ziegenbaln' 2 (6), Hangu 19 (ü), Gelnhausen 4 (M,
Eltern mitgenommen, sondein eg wurden die besten Schüler dafür in lein gndel für 1ũ Kilo gr nm m Platt⸗ do] Zwickan -,. . . Schlüchtern 2 (2, Herrschast. Schmalkalden 1 (I). 313 Ober⸗
autge wahlt und die ärmeren erhielten Unterstützungen; es haben nicht J . . . schlenen .. 21 260 2 890954 3215651 218615 ede, — — ; wesierwaldkreis J (1), Westerburg 3 ((H, Untemwesterwald⸗
, ng i n daran teilgenommen. . Rindfleisch Kalbfleisch Schweine fleis ö. i n, K af n 3 3 63 , we rn nn ,, cen,
n ö . ö . . . . . — 5 a9 7 2 2 ; 7 ö
vmnasiums in diesem Hause sind ö leinschl. von Rückenfett) Scweine⸗ . ö Ufftn. K 15616 60141 73134 . . . 2 * ] uch 57 2 3. h . 295 ne .
ö . Rupfer .. . 626519 123083 113808 2468 5687 5258 ] Konstanz . 2 (23), Wetzlar 3 (3). Meisenheim 3 (h. EB Crefeld 1 (1), Duis⸗
stunden hat die Regierung noch keine Stellun i
J , 1 , Im gerichteten derartigen Angriffe in der Presse persönlich zu erwidern. in Einklan ebracht werd i Bedũ .
i , , , gern r . ng g erden mit den Bedürfnissen der Schule. handel in der Zeit vom 21. bis 30. April 1909 und im 9 Stettin.
. . 36 , . 3 ö 6 air g, zu ö, . . . alan e . . 7 . , , . Monat . . letzten Jahre. Pommern ö Köslin
. 6e urchaus ausreichend geklärt ist. Meiner Meinung der katholischen Kandidat bet ü 3 6 — *
, 3 e gen gung nach hätte Herr Heß die Veipflichtung gehabt, auch dtese Berichtigung S6 o/ g der katholische Tendid ö i d, e e n. J
. 98 ö bang . e,. i . der Essener Zeitung zu bringen. Ich lege die Zeitung auf den also die sog. etbischen Fan , n,. Dent. d echte, Einfuhr Ausfuhr
, n, ,,,, . gegen bei der Zahl der Tisch des Hauseg. (Ruse: Vorlesen j — Wir haben doch etwa ötig, di i , ,. . ) . Ei- 30. Monat April
w, ,,,, d e, , , , ,,, n n,, g, , , n , ,. JJ
d n, damit jeder ge fi r 1 eh. el bereits ausführ- winnen, it wi ĩ . ö 8 7
JJ , ö , n, e n , e, eu ; . ö ; r, auf einzelne Persön — Reali Sei ĩ * g el (Soz.) führt aus, daß das Besteben der höheren in kritischer Form einzugehen. Ich will dem Abg. Ströbel 6. , n , i e,. , . D wol
; nach wie ö !
. osen⸗ 13 1 . 14 Breslau. 15 Liegnitz. 16 17 18
1 1 1
Posen
. Schlesien Oppeln. Magdeburg. Merseburg . 19 Erfurt
20 Schleswig 5
JI
139503 430444 334478 19605 42343 45972 Schl. ⸗Holstein
23 Lüneburg 24 Stade 26] Osnabrück 26 Aurich 27 Münster . 28 Minden . 29 Arnsberg. 30 CasseIl . 31 Wiesbaden. 32 Koblenz. 33 Düsseldorf 34 Cöln . .
daß wir in einem Klassenstaat lebten. Die Sozialdemokratie fordere Welt sehr jweifelha . ü ö ,, dene eee en, n, . ö 39. . . ,,. r . . e. . ,,, di, , , e,, , . ö Darauf wird die allgemeine Besprechung über die höheren hrochen, ge · . er e ee n üs, hin ,, ene, . n, , ,,,, e, ö 9 J cen 14838 36199 29362 zo! 98643 Westfalen k e , ,,,, . r n, nn . h nn,, n. , n , 7 mit dem Entwicklungsgedanken, aber tatsächlich haben . ere n ern, in Essen stehe, und daß er selbst solche gi i, . b2 452 112684 49175 23 1784 trieben. Immerhin sei anzuerkennen, daß den Raturwifsfenschaften 96 ar g i n we eh, ga e e n nnn . n e ,. ar iir ern, K . er durch den i, .
auf die Ausführungen der bs 116 1280 oz 517 1476 146
— 0 —
Lehranstalten in ihrer heutigen Form durchaus die Tatsach q e erhärte, daß di härte aß die Geltung seins Kronzeugen Prof. Gurlitt in der philologischen vor; nur in der Freiheit kznnen fich alle Schulsysteme segensreich glochs, ge . ¶ . J ͤ
breiterer w ö Ih cher . er while . ulkin é. n als die Freihestskriege kann ich mir für die Jugend nicht denken, das Ag. Maur= Schweiß . 2 baäufung von 2. nabe nien enn harr s sWellsnd . Bien h ede t g feen Huta fe st us nischt das geringste zu tun. , chm n.. 1c 3, sgh sis lutz is; 236553 3471! zb Aachen 9 gkeit, das schließlich ieder Kritik zu Grunde liegt, Nach 4 Uhr wird die weitere Beratung des Kultus— G wahlen Köziss 1b55z 56s 10s zabo sr iss 15s i753 14239411] Hoheniollern s Sigmaringen 2J3 834 751976 776556 56867 22351 18350 Id Sberbayern.
geben werden könne. z rden könne. Anschaunngsunterricht, körperliche Uebungen und machen Sie selbst in diesem Haufe vollkommen wirkungslos durch den etats auf Mittwoch 11 Uhr vertagt Braunkohlen . Gedöl, ge
OO OO«— — — C — O — Q M
Württemberg
*
ch
keine blinden Verehrer des alten Gymnasiumgs, die kei B in den daz moderne Leben hätten. Wir wollen auch nicht n den 8 ö än ff Gleichb rechtigung aller höheren Lehranstalten rütteln. 566 vr eußis chen Berlin, den 5. Mat 1909. . urg... burg Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (1), Dinglaken 3 (3), e elle wn, , in, ! 6 roßes Bedürfnis fũr viele Kreise des Orten Raiserliches Stathstisches Amt. arlsruhe⸗ Essen 1 (2), Mört 8 (6) Tempen i. Rh. 7 (1), Neuß 1945 . ner abgeschlossenen höheren Bildung in das Leben van der Borght. Nannheim· 24: Siegtcelß j (i). Mälhe lm a. Fh, t (bh, Cöin Stadt 1615, en wollen, ohne zu lange Zeit auf die Schule verwenden Starkenburg Bonn Stadt — 66 7e 5 a) än 4 101), 363 Eupen l). 37: Haigerlo BGS: Dachau 165, Erding 1 (1), Freising 1 (H, Mietzbach 1 (1), München
zu müssen. Ich würde gegebenenfalls dafũ ö. , , geräuchert . Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ 6 ö — . Mecklenburg · Schwerin Slant 11, München 1 (15, Pfaffenhofen 1 (1), Wasserburg 1 0)
39: Dingolfing 1 (1), Grafenau 1 (h, Griesbach 2 (2), Kelheim
eineg alten Gymnasiums in einer Stadt, wo ein Bedrfni ; ; h ürfnis d been, ene lziche; izalsseit, zi nter, T n in len y— — * . ma stregeln. jeichnen uns gerade durch die vielen Spsteme unseres Schulwesens — s ñ 3 Sachen; Welmrt 5. vorteilhaft us, und wir wünschen keine UÜniformlerung. WJ Köniesberg i. Pr. Das Deutiche 3entrgltomttee jur Bets mpfu ng, der Mecklenburg ⸗Streliz⸗. — (ch, Tandghut A (M, Mallergdorf 8 (36). Rottenburg 2 (3). Wolf. also keine Vermehrung der Gymnasien, aber wir irn hen 4 emel . 3 195 175 ; Tuberkulofe bält am 22. Maj, Vormittags 10 Uhr, im Plenar⸗ 5 Vldenburg .... ; stein 1 (19. 40: Landau 1 (17. A1 Gul bach 1 (H), Vohenfttauß Gymngstum in seiner alten Form erhalten bleibt als Bild 169 7 ⸗ ; ; 190 180 ; sitzung saal des Reichstagthauses seine Gengralversammlung ab. Oldenburg 6s Tibed. .. .. ech. 13: Ansbach (), Hilpolistein (i, Schwabach 1 (i für diejenigen, die aufs dem Gesste deg antit Ji nl. te Allenstein .. h s ? 205 1665 g. Auf der Tagesordnung stehen Vorträge über „Die Durchführung der Deg⸗ Birkenfeld. 6 . Uffenheim 2 C). 441 Gemünden 161 Miltenberg 165 Schwein⸗ sich& bilden wollen. Ein prinzipieller ie en nn n , ⸗ 200 190 ( infektion bei Tuber kulose mit besonderer Berücksichtigung der Woh. Braunscheig . 6 * is ut ih. 6 Gunzburg eh), Sberdorf 16. 46 Kamen des Reformgymnastumts und des humanistlschen Gymnasiums besfehi Grauden . r . — 210 170 . nungsdes infektion und „Die Tuherkulosebelämpfung, in deu Ver, 35 Sachsen⸗Meiningen. . — 2 16. S2: Freudenftadt 1 (1), HDerrenberg 1 (1). Nagold l (0). allerdings nicht. Ich habe jwar Bedenken 8 ehebt Berijn .. j l 235 170 / einigten Staaten von Amer ka, insbesondere in New Vork, uud, ihre Sachsen Altenburg. — — 2 3 54. Riedlingen 1 (1), Um 1 (15. 58: Emmendingen 2 (2 gymnastum, aber ich stehe auf dem Standpunkt k Potsdam.. ) ⸗ . ; 5 260 173 ö Nutzanwendung für deutsche Verhältnifse Allen interessierten Sachsen⸗ ] ö ⸗ . Staufen 2 (3, Waldlirch 3 (), äzrrach 2 (3), Wolfach 1 5. die nun einmal ein Reformgymnastum aben' wollen, die i, Brandenburg.. ⸗ ; 7 320 200 Kreisen stehen in der Geschäftsstelle des Deutschen , , . Cob. otha 33 Gotha.. . — — . 22 871 Bühl J (H. Pforjbeim 1 G5. E68: Schwetzingen 1 (15. . g r soll. Aber diefelbe Freiheit muß dem“ alten . a. Oder . 160 . Augusta. Straße 11, Tribünenkarten unentgeltlich zur Ver— J Anhalt . 266 Sinsheim (h, Gbei bach 2, Gz 321 Darmstadt 3 (C), Groß hann en lhnen ben, gi eh gi, ba Gruen, n,, 81 3 3 36 J JJ anerkennen, daß bfr chene — * n, n , ,, 32 39 160 240 190 NRNachweisung . JJ n mar , (i' hrenstadt . O5 8 3. J , 66 1 33 16 iber ven Stand van Kiefern ph dä. Deutsschen Reich JJ , er dagegen müssen e Humanisten w n 1 3 . z ; . . - 3 55 ur] ᷣ. . 8 Reuß jüngerer Linie, — — — 11 Westerstede Varel 2 (2), Jeher Butiadingen 2 (5), rungen aufgejwungen werden durch . 6 4 rn, ,. Yromberg .- : l ; ; ; 300 169 ᷓ n . ‚! 32 Schaumburg ⸗ Lippe — — 2 2 3 Brake i (i), Velmenhorst 1 (13. Vechta 2 (35. S7: Fürstentum . a. darf dem Gymnastum nicht genommen werden scnsi Breslan .. ⸗ ⸗ ᷣ ö ö. 170 U (Nach den Her nn ,, ,, im S0 Lippe.. J — 3 4 Birkenfeld 1 (1). G8: Braunschweig . (2), e ,, 6 wir ⸗ 3 3 5 ̃ — ; ? aiserlichen iübeck. , — * im 3 (3), jminden 2 (), b alle dieft , , ,. k 21 . 1 8 316 . 3 Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (mts, ꝛ6. Bezirke) 5 . wd ö Ih ie c, Lern fs me , . 3. ge, 5 Realgymnasien einrichten. Ein. Eymnastum ohne Griechisch Ron igsbütte· . — ; 3: *. 2409 189 verjelchnel, ln denen Rotz, Maul! und Klauenseuche, Lungenseuche 3 Hamburg — — 1122 23: Bernburg 2 (6H. 76: Kreis des Eisenbergs 2 (2), Kreis der ist ebenso wie eine. Oberrealschule ohne Mathrmattk Vie Qlelwitz ? 55 j ; 200 120 der Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. April herrschten. Glsaß⸗· Unter ⸗Elsaß — — 1 Gder 1 (1), Pyrmont 2 (9. 8: Gera 1 ), 78: Bückeburg be ,. . ng rer Regierung besser lberwacht renn, ö 26 — — 3 6) Vle Zahlen der betroffenen Gemeinden und . sind ö. letztere in Lothringen . r n w—— ö 6 , , . inn 65 * E er n 18 6 . den; er fakultative englische Unterricht wird ö alle a. Saale . ꝛ ; h ; x Rlaninern — bei jedem Kreise vermerkt; sie um assen alle wegen bor⸗ ) Lothringen. 1 . z Blomberg Stadt 1 (D). 8 11 Lubee 83 Derge⸗ genden der Weise und nicht durch die richtigen 66 ange J ͤ ͤ 315 183 hanbencr GSeuchenfälle oder auch nur wegen Seuchen verdacht . grei — dorf 2 (3). 84: Straßburg Stadt 1 (I). SS: Colmar 1 (35). = * ren re, des Englischen stait des Griechischen Hö 2 5 2122 ; 23 . Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch Betroffene Kreise ꝛc.) Jusammen: 1255 Gemeinden und 1511 Gehöfte. mich ni efreunden. Die bessere U . ; nicht für erloschen erklärt werden konnte. a. Maul ⸗ und Klauenseuche. ee, ge Hi den lein de en er rsff j , , lensburg.. . 066 1 . 26 6 66 ö. N (Wurm) 28: Warburg 1 (I). 238: n n . schaflt ernen ung; in diesem Sinne muß der naturwissen⸗ an en,, ⸗ ! l ; 36 ö ͤ . ; otz i ; Zusammen 2 Gemeinden und ?2 Gehoͤfte. Hamburg, 4. Mai. (W. T B.) Von zuständiger Seite wird aflliche Unterricht auf den Eymnasien durchaus reformiert il des heim 360 16 280 179 Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (12 Reg. Bej. Pots dam: taeleilt daß an der von verschiedenen Zeitungen gebrachten Nach= Ie ren r g iin ch 3 . San. etwas zu entziehen, Der ö ö *. . . 33 16 . 536 s ()- nn,, Erg 19 a 28 Hamburg herrschten die ferm r, (nr o ge n und die Krank⸗ r nur ein Zerrbild von dem Betriebe an . ⸗ 58 2 . 616 * Reg.⸗ Bes. Po sen: Koschmin We nan 8 . u' greife weiter' um sich, kein wahres Wort ist. Augenscheinlich ee, höberen Schulen gegeben, dag find alles Phantastegebilde. Dsnabrück.. : . . H rom berg; Megilne i (i), Gnesen 1 65. Reg, Ben Liegn i: en r ö n ,. 36 . uit em Brt Homberg öck 3 3. . mit aller Entschiedenheit, daß unsere höheren Emden.. t ᷣ ͤ ; ꝛ 20 170 Grünberg 1 (1). Hirschberg 1 (). Reg Bez. Schl es mig. Altona Pulgburg. Auf Fälle in Homberg wärde auch die Meldung von der ö 14 tandes schulen oder Llassenschulen selen, daß nur der Reich⸗ Wünft⸗ ö 3. ꝛ ; . 220 160 Stadt 1 (IM). Reg. Ber. Düssel dorf: Mülbeim a. Ruhr Stadt Frkrankung einen Kaplans und eines Knechtes zutreffen. um in ihnen fu finden fei. Prüse man doch nur, kweichen Berufg. Dielesel. . — 2460 163 Ft), Püffeldorf Stadt J (i). Reg. Ber. Cöln: Göln Stadt eng die r. der Abiturienten angeboren; man wird finden, daß . ö ; — 219 179 1 (15, Cöln 1 (. 24 e . 4. sind. Das Schulgeld ift kein Beweis für . . l ⸗ z . ö 23 . Zusammen: 16 Gemeinden und 17 Gehöfte. ; Handel und Gewerbe. Al erhin ß ist e . ck ll hichin, , er hire g r a k ĩ 210 1765 Lungenseunche. 3 (Aus den im Reich gzamt des Innern jusamm engestellten immer dahin gestrebt worden, daß die Kinder aller Stände . lan ffurt a. Main ; 240 220 Anhalt: Zerbst 1 (D. 5 (( 9, Nachrichten für Handel und Industrie“) er h, de re. an, War,, die, armen , n,, K . 200 . Maul und Klauenseuche und Schweineseuche Berlin L (l) Der griechtsche Markt für Tertilwaren im Jahre 1908. 1 ö . 6 ae rn, n, n, H orf — . . — ; 333 15957 (einschl. Schweine nest). 19 Auf dem Gebiete der Spinne und n,, . der warne deg halb 3 J J ö ; — 210 190 — — ——— 1 646 — riechlsche Markt seinen Bedarf an Gespinsten aus olle und ⸗ y , , , n,, , ,. 91 220 180 8 in feineren Nummern, welche im Lande nicht ge⸗ 260 176 Preußlsche / Reglerungs ꝛc. Bennrke sponnen werden können, im Jahre 1908 jum größten Teile wiederum g ö ⸗ r é. ; 1 (12), Zullichau-Schwiebus o (6). in Großbritannien; Italien war an den Äleferungen beider Arten be⸗
as . d n r* di ö . e [ alau (H), Kott 11 ? ( ) ĩ 1 d . t nu ĩ n . 1 ̃ ö ö in ght t ö 9 e nheim n
stimmt haben. Der Abg. Stiöbel tut 56 ;
. gerade, als selen . 173 266 ; ̃ K unsere höheren L ö ; 3 301 174 f des⸗ sowie * muß en wohl , , n , m, b . . . 230 180 3 Bundes staaten 2 Dm Usedom. Wollin Aus eutschland kamen nur Garne für Schulen haben. Schon Martin Luther hat n eie eb, wer Sigmar ngen 240 180 2 j , Stettin Stadt 1 (1), deutende Trikotagenfabrikation. schen Sprachen für die geisti 5 f e,, 1m r . 220 200 . welche in welche nicht 101 Dramburg Baumwoltene Männer und Frau enstoffe. Den Haupt- Strobel; Paulsen hanf . . gen db e gf fl gen schnitt: NRegierungt· in Regierungsbezirk bedarf an Stoffen für Männerkleidung beckte die griechische Industrie. wicklung deg Gymnasiums hinzustellen, ist der Glpfel falscher Dar= benirke den Rest Großbritannien und zum Teil auch , ,. , . stelung. Der Abg. Ströbel ; geteilt sind. stoffe, welche nur zum Tell durch die einheimische Industrie geliefert nicht gelungen ist die — 6 i , en. n . II. Hälfte Mär ̃ f getellt sind. werden können, kamen teils aus Großbritannien, teils aus Deutschland & un ere Oberlehrer gewiß nicht fertig bringen. (lbög. Gtrößei: 1 1693 1. . 8 halbwollene Männer- und Frauen stoffe
f ift ) . ö. wurden beinahe auschließlich vom Auslande bezogen, weil die ein-
ũů Kugel,
Nuß, Oberschale)
(Schuft. Schulterstũck, Kopf und Beine Rückenfett
Vorderschinken) (frisch)
inländisch, Oberhessen. 3 ;
vom Bug (Schulterblatt vom Bauch im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule
vom Bug
(Schulter, Blatt) vom Bug
Sulter. Blatt vom Bug
Schulterstück, ( Schlag el) (Schlägel)
S lume,
j 28 & do & C . D
von der Keule chwanzft
im Gesamt⸗
durchschnitt
von der Keule
von der Keule
( Hinterschinken)
8 Gemeinden Gemeinden
Kreise ꝛc.
3.
Königsberg. ö Gumbinnen. n, wn Danzig Marlenwerder. Berlin
her gen
rankfurt
; Koschmin 1 (6), heimische Industrie nur gewisse Arten und in beschränkten Mengen Kachs 2 (2). 18 6 16. erjeugen kann. Den Hauptbedarf lieferten Großbritannien und 14 (18) irsitz 3 (3), Deutschland, in zweiter Linie Oestereich, Italien und Belgien. Hohensalja 1 Znin 19 (19), Militär“ und Offiziertuche kamen aug Deutschland, Frank
wet , nee,, nnn ; reich, Belgien, 5 x Ser ft e Im ter of n g e. der Reglerungg⸗ ꝛc. Benirke ist die ent ⸗ wurden einer englischen Tuchfahr estellungen von m pen , een, r, ö aufgeführt. wollenen Kakituchs für die griechische Landegberteldigungekasse gemacht.
190 8 **
War auch ein Zitat) Nun, der Abg. Stisbel hat es u
gemacht. Der Abg. Strobel hat allerdin 1 . gi
gesammelt, wag er vorgetragen hat. 8 einer Versammlun
der Freunde des hade ffn Gymnastumg hat sich au rnerstorffer für das Griechtsche ausgesprochen. Ver Abg. troͤbel bemängelt auch unseren Geschichtsunterricht. Ueber bie neuere e
Zelt 63 sich kaum ein ganz obsekt ver Unterricht erteilen, ich glaube,
2 wen denten
DOstpreußen Gestyreuhen
1 . Gchofte
ö 1
WG , d= do Taufende Nr.