1909 / 105 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Zelte und Wagendecken kamen teils aus Deutschland, tells

aug , n, n. h einenzeuge und leinene Stoffe wurden dur Belgien und Deutschland gellefert. g ö . . . . i ,. den Bedarf en Teile, au ö weiß nahm teil. Deu Desterreich lieferten Selden stoffe für Krawatten. ö Jute säcke und Stoffe. Großbritannien, Indien und Italien . n. tg . ,, nn die Bezüge von Jutesäcken em Auslande sind aber infolge der fortschrelten Erjeugung dieses Artikels . sᷣ ö Tauwerk und Bindfaden. Tauwerk aus Slisalfedern und Werg wie auch Drahtseile kamen der Hauptsache nach aus Groß⸗ britann ien, Hanftauwerk wurde aus Itallen und Oesterreilch bejogen. Bindfaden kamen aus Italien und Deutschland. Möbel stoffe. Baumwollene, bedruckte Stoffe lieferte wiederum in erster Linie Großbritannien; Deutschland und die Niederlande lonnten sich auch einigermaßen an der Deckung des Bedarfs beteiligen. Jutestoff und halbseldene Stoffe wurden aus Deutschland und Italien Fife, feinere Arten, wie seidene und halbseidene, aus Frankreich und An Fußbodenteppichen deckte wiederum Großbrltannien den , n. ö. 6 ,, Jute⸗ . n lieferte Frankreich. Linoleum wurde bei us durch Großbritannien geliefert. k ö Bett und Tischdecken. Wollene Decken besserer Quialität lieferte zum größten Tell Deutschland, einen Tell von diesen, besonderg aber Decken ordinärer Qualität, lieferte Frankreich. Eine Lieferung von 20 000 Stück wollener Militärdecken für die grlechlsche Landes⸗ herte digungskasse fiel einer englischen Firma zu, welche einen deutschen Lieferanten um weniges unterboten hatte. , . Großbritannien und r baumwollene und halbwollene Ti Deut Oesterreich und Frankreich. J Vorhänge und Vor hangs stof fe. Baumwollene Tüll. 1 ,, Großbritannien und esier auch aus Veutschland, wollene und n Deuischland und Oesterreich, seidene , r nn, und Italien. in Athen.)

und halbseidene aus Frankrei (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Ben e n

Der griechische Markt für Metalle, Metallw Maschinen im Jahre 1908. aren und

Einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats i Ath en werden die nachstehenden Ausführungen über w, ,, Markt für Metalle, Metallwaren und Maschinen im Jahre 1908 ent⸗ nommen.

Was zunächst die Metalle betrifft, so deckte den Bedarf i Slab⸗ und Eisenblechen der Hauptsache nach Belgien welches 1 billigen Preise wegen noch immer vorgezogen wird. Deutschland war an der Lieferung besserer Sorten von Stabeisen und Kessel⸗Neublechen , ,,. r , , ö Wellbleche, Weiß⸗ und Feinbleche letztgenannte drei Art s ke di, . tztg tei Arten ausschließlich kamen aut

enträger lieferten Deutschland und Belgien, einen Teil . welches bei einer größeren Lieferung mit Erfolg ett

Fifendraht kam der Hauptsache nach aus Belgien. Wohl w deutsche Werke geneigt, sich an der Deckung des Bedarf zu wl ren doch hatten ihre Angebote wegen der höheren Preise wenig Ersolg. Uebrigens ist der Bedarf der griechischen kleinen und großen Drahr⸗ stiftfabriken nicht allzu groß. Drahtgeflechte, Drabtsprungfedern, Stacheldraht wurden durch Deutschland, Großbritannien und Frank⸗ reich geliefert.

. n . n. , und . wurden vorwiegend ingland bezogen, zum Teil auch aus Deutschland, ͤ kamen aus Oesterreich und Deutschland. 1

Eiserne Gatzröhren kamen aus Belgien und Amerika, bleierne lieferte die einheimische Industrie, welche allein dem Bedarfe genügt.

Dagegen lieferte Fittings für eiserne Gasröhren ausschließlich

Deuischland. In Eisen- und Stahlwaren deckte in erster Linie Veutsch— dann Großbritannien, Frankreich, Oesterreich,

land den Bedarf, ,,

Gmaillierte Geschirre wurden auch im Jahre 1908 fast aus— schließlich aus Deutschland bezogen, welches immer noch die inch 6. stent ; ,,, 6a 56 Konkurrenz.

erzinnte und verzinkte Geschirre kamen au ĩ : . britannien und Oesterreich. J Armaturen für Kessel wurden aus Großbritannien, Deutschland und m, n. k

zronze⸗ und Metallwaren in natürlichem Zastande ohne Metall auflage, ferner vernickelt und versilbert lieferte s . Jahre hauptsächlich Deutschland, in jweiter Linie Desterreich, Groß⸗ ,, , . , ö. aus Weißmetall Alpacca unversilbert und versilbert leiden noch immer unter dem hohen Ein— fuhrzoll von 14,59 Dr. pro Okka 3 gr.

Schußwaffen. Jagdgewehre und Kleinwaffen wurden wiederum hauptsächlich aus Belgien, in jweiter Linie aus Deutschland, Oester⸗ reich 84 een n bejogen.

ie Tirmg Schneider Canet hat den ersten Tell der bei ibr im Jahre 1997 bestellten Geschützbatterlen mit ziemlich starker Verspätung an die griechische Regierung geliefert. .

Der griechische Konsum in Patronen und Patronenhülsen deckte seinen Bedarf in der Hauptsache bei den griechischen Patronen= fabriken, welchen es gelungen ist, alle Arten der im Lande vorwiegend gebräuchlichen Patronen herzustellen. Der Wettbewerb zwischen zwei Fahriken, Poudrerie Hellsnique und Maltzinioti Frores, welcher sich den beiderseltigen Interessen schädlich erwies, führte 1908 zu einer Fusion derselben; Spezialsysteme von Patronen für Gewehre und Kleinschußwaffen, wie Mauser, Steyerlsche Fabriken, Schoenau usw. wurden vom Auslande bezogen. Dynamitfünder werden jetzt ebenfalls im Lande erzeugt.

; e mn nl är ch n n , lieferte Deutschland un roßzbritannien, soweit sie die einheimische Industrie, welche den Hauptbedarf deckte, nicht herstellte. . .

Elektrische Maschinen. Im Jahre 1908 wurde der teilweise elektrische Betrieb der Straßenbahnen Atheng aufgenommen durch die auch die Beleuchtung versorgende Gesellschaft Thompson⸗Houston, welche die Wagen teils aus Belgien, teils aus Schottland bezog. Andere elektrische Maschinen wurden aug Deutschland und Groß⸗ hritannien bezogen, solche für das Kleingewerbe namentlich aut an t

In Spinnerei und Webemaschtnen sind im verflossenen Jahre kesne Bejüge von Bedeutung gemacht worden, und l ien. noch stark unter dem Einflusse der Krisis keidende Textilindustrie deg Landeg hat sich auf Anschaffung des dringend Notwendigen be⸗ (. Spinnmaschinen lieferte Großbritannien, Webemaschsnen

elgien.

Druckerei, und Buchbindermaschinen. Gewöhnliche Druckerprefsen wurden beinahe autjzschlleßlich aut Deutschland bejogen, Rotations druckmaschinen kamen aug Frankreich. Gin kleiner Teil aus Italien. Buchbindermaschinen lieferte in kleinen Mengen ebenfalls deu ssls

aschinen für allgemeine gewerbliche Zwecke, den Bergbau und die Blechwarenindustrle lieferten Deutschland, England und Hie rel

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Mai 1909: Ruhrreviler Oberschlesisches Rev Anzahl der C eic . Gestelltt .. 22 355 7705

Wagengestellung für Kohlen, Kokt und Brikett

im Monat April 1909

1909: 1908:

J. Im Ruhrbezirk.

24 Arbeitstage, 24 ö ö

angefordert

Zechen täglich)

gestellt gestellt

d. s. arbeitg⸗

1969 19608

Minn,

I9 763 -= 3, 70 /σ.ä 19 21823. 5. Die Zufuhr zu den Häfen betrug: Ruhrort

1909 geg. 1908

1909

18081 Mithin

1909

geg. 1908

550 933 Wg. à I0 t 531 170 Wg.

52091

550 385 545 531 170

22 933 Wg.

22132 . in .

à 10 t à 10 t

Duisburg 37 829 33 675

Hochfeld 1595 zus. 100 4900 5 S5s6 . 381 66

b0 976

515 4 Solz, bo /

8885 4164 4300 4 8739

Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug:

1909:

792 Wg. geg. 1908: 104 4 6388 Wg.

Von den

angefordert

d. . arbests⸗ täglich ) gestellt

Zechen

nicht aestellt

rechtzeitig gestellt

IVõjᷓj

1908

1838 829 Wg. 189 869 Wg.

188 825 189 869

à 10t 2 10t

7911Wg.

.

X 10t

Mithin

1909 geg. 1908 —1

1909 1908

O40 0, ho / 1 O40 = 0, ' o III. In Niederschle

28 573

29119

/ 1191 Wg.

Mlthin

Mühin . 1909

geg. 1908

1909 62 819 Wg. 1 1908 67 562 Wg.

Minn,

1909

geg. iSßosß. 4743-7060 474427 1

1809] 831.

1808 817

1909

geg. 1908 13 434-1, 6. E 12 8884-1, 6.

ab=* 1, 9 / has 1, go /a

IV. Im Saarbeźirk. 62 798

t 7 42

à 10 t

19727 0so

V. In allen vier Bezirken.

154 Wg. 830 588

R

20 Wg. S817 700 ot

546 ö. h37* 1, ho /

O u. De⸗Wagengestellung für andere Güter.

Im Direktionsbezirk Essen.

we

Fr

im för

des

5,9

isst.

Nicht gestellt —.

Mithin

um 10,8 0 / 0.

allgemeinen

J

1 1 5 J87 Wg.

1908 843

1909

angefordert

d. . arbeltg. gefehlt täglich) gestellt

J 999g Wg.

gestellt 895 987

io t, 47 Wg. 84 347 ͤ io t

geg. ĩSos 11 6 0 13 8e 0 1161 183. Pas6- I3 gso Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗

mittelt durch Teilung der Zahl der stellung.

Der

rden.

equenz

zweiten dert

Jahres

.

ö 7 3 ge ff g mnibus⸗Aktiengesellschaft für 1908 bejeichnet den

des Jahres 1908 als sehr ungünstig. . ,,, . en . im Vorjahre 701 152 0), die Ausgaben 8 369 826 M (mehr 262 667 MS), der Ueberschuß Is 857 gegen 1 002 657 ½, also weniger 963 9) 16. rn ,. entfallen auf: Fahrgeldeinnahmen 8 154 556 (weniger 529 363 16 sonstige Einnahmen 2654 128 (weniger 171 768 S6). Das Minus der Fahrgeldeinnahmen beruht auf einer Mindereinnahme im Pferdebetriebe von 710 495, 83 6, welcher ein Mehr in dem nicht unerheblich er— 3 ö 5 . 132.38 M gegenübersteht, ist also auf einen Rückzang des Pferdebetriebes zurn ül . D e , ,, . . eine etwas , indes der vermehrten kilometrischen Leistung nicht voll entspricht. Zahl der Fahrgaͤste des Pferdebetriebes hat i . Ft dl einschränkung um etwa 22 Millionen vermindert. ,. i, en, zum 5 an wieder belebend auf den Verkehr, die Verkü 1 Te

ile n ürjung der Teilstrecken , nach und nach wieder rückgängig gemacht Für die verhältnismäßig günstig ab Monatgkarten jum Preise von 6 Diese Einrichtung erhielt am 1. indem Monatskarten für je zwei anschließende oder sich kreuzende Linien jum Preise von 8 , gegeben wurden. dem Bedürfnis des Publikums angepaßte Neuerung erwiesen. , ,, , ,,, wurden auf den Pferdelinien HBalbsahr 1908 gegen das erste Halbjsabr 1908 = . geg ste Halbisabr 1908 mehr be gegen blieb das zweite Halbjahr 1908 gegen 1907 bei an beförderten Personen jurück um 13.3 ,, an erzielten Einnahmen Vie einzelne Person brachte im Pferdebetriebe an Ein- nahme im ersten Halbjahr 1908 6,9 8, im jweiten Halhjahr 1908 Die Zahl der 10 J Fahrgaͤste ist im ganzen Jahre 1968 um rund 2 Millionen gestiegen. Der Ausfall von rund 27 Millionen Fahrgästen gegen das Vorjahr betrifft zu Zeit nach dem 20. Mai 1908, an welchem e, . in at ffillt wurde. er Niedergang nicht allein dem während der Monate Januar hi 20. Mai 1908 gültigen Tarif, sondern auch dem an ö wirtschaftlichen

Arbeitstage in die gesamte Ge—⸗

der Allgemeinen Berliner

Es betrugen im Jahre 19606

Von den Einnahmen

gesteigerte Frequenz auf, die

r Die am 20. Mai Y -Tarif für Teil strecken wirkte zwar zu dem erwarteten Erfolg, hinderte eine ausreichende Benutzung der Omntbusse wird hohe Minzeslentfernung beansprucht. zu beeinflussen, wurden vom 1.

eben eine Um die ö Juni 1908 „6 für jede Linie eingeführt. November 1998 eine Grweüterung,

für sämtliche Linien für 12 S aus— Das Monatekartensystem hat sich als eine praktische, Unter

267 4832 A4. Da⸗ denselben Zeitraum Betriebgeinschränkung von 70

Personen, mehr erzielt

einer

erheblichem Teil auch die der alte 5 g⸗Teilstrecken⸗ Die Beobachtung ergibt, daß

Verhältnisse jur Last zu legen

Die Konkurrenz des Spediteurvereing ist durch Ankauf feiner

Linienkonzessionen im November 1908 beseitigt. Einen wesentlichen

7 S68 Wa. 410 t

4320 60 /

à 10 t

221, o /

Einfluß auf die überaus ungünstige Gestaltung der u ĩ , hatte die auch in diesem Jahre , , der Futterkosten, während die Höhe der Unkosten dez Autobetriebet non immer duich den außerordentlich hohen Verschleiß, namentlich der 3 triebe und anderer Maschinenteile sowie die el n, ihrer gi eparche⸗ nachteilig beeinflußt wird. Am 31. Dezember 1908 wurden 2838 Ir amte und Angestellte brschäftigt gegen 2713 am gleichen Tage , Jahres 1901. Die Zahl der Angeftellten sst infolge Vergrößerun des Kraftwagenbetriebes gewachsen. Der durchschnittliche ien bestand betrug: an großen Pferden 2278 Stück (6145 z kleinen Pferden 2487 Stück (1430). Befördert wurden! gesamt Fahrgäste 113 845 633 (. B. Iz 844 976). Nach de Gewinn., und. Verlustkonto betrugen die gesamten Vetri hn einnahmen 8 317 265 „s, die gesamten Betriebsausgaben 8 337 826 9. der Betriebsverlust ist demnach 17 561 A, sonstige Einnahmen 21 419 6, bleibt Gewinn 73 857 „. Hiervon sind abzusetzen: Rück. stellung für schwebende Prozesse 35 000 , Abschreibungen i 54 140 . 9 J ö welcher auß dem Reserhe! nds von 8 u decken ist, der uf 2 58 34 barer. J z se sich dadurch auf 2 h80 O03 In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats von ĩ Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin, legte, laut , 3. T. B.‘, der Vorstand den Jahregzabschluß für 1908 vor. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung weisen einen Resn“ gewinn von 3618 914 M (gegen 3388 126 6 im Vorjahre) aug nachdem an Abschreibungen 1 6084 080 6 (im Vorjahre 825 625 jc) und an Gebäude⸗, Maschinen., Werkzeuge⸗ und Utensilien · Reparaturen und Unterhaltung 621 829 (im Vorjahre 723 658 S) verbꝛcht worden sind. Es wurde beschloffen, der auf den 24. Mat 1909 ein, zuberufenden Generalversammkung vorzuschlagen, aug diefem Reingewinn eine Dividende von 146/90 (im Vorjahre 13 0) auf das Attienkapital auszuschütten, dem Beamten⸗ und dem Arbeiterunterstůtzungsfondz je 100 900 66, zusammen 200 000 M (im Vorjahre jusammen 100 O00 ), dem Spenalreservefonds 300 9000 S (im Vorjahre 300 000 46 zuzuführen, für besondere Abschreibungen auf Neubauten Berlin, Fürstenwalde und Beteiligungen 450 006 (im Vorjahre 465 900 M6) zu verwenden und den nach Absetzung der Vergütung des Aufsichts rats verbleibenden Betrag von 106918 S6 (im Vorjahre 4 938 M6 auf neue Rechaung vorzutragen. Ucber den Geschaͤftsgang ,, Jahre konnte der Vorstand hefriedigende Mitteilungen n. Die Graz-Köflacher Eisenbahn vereinnahmte i April 1909: 336 S5ö5 Kronen (April 1908: 332715 a , Jö. J. Januar bis 30. April 1909: 1355 073 Kronen (1. Januar big 30. April 1908: 1 401 100 Kronen). Dle Einnahmen für 1909 sind , . 1908 ih ermittelt. In der Zeit vom 1. November bis 30. April wurden, lau Meldung des W. T. . aus Berlin, von der e,. , vaal) Diamond Mining Co. Ltd. 3 512 354 joads o Mine ground washed; 20911 loads of cylinder lumps from dump verarbeitet, die 938 387 Karat Diamanten ergaben. New Jork, 4. Mat. (W. T. B. Der Wert der in der bergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14 430 00 Dollars gegen 14 570 000 Dollaig in der Vorwoche.

Wien 4. Mai. (W. T. B.) Augwels reichischUngartschen Bank vom. 36. April (in Kronen). Abe und Zunahme gegen den Stand vom 23. Apris: NRotenumlauf 2 965 377 009 (Zun. 168 185 000), Silberkurant 365 897 000 (Abn. 1561 000), Goldbarren 1 292 990 6000 (Zun. 2 153 000), in Gold jahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 unverändert), Portefeuille 527 677 650 (Sun. 88 103 900), Lombard 69 go3 000 (Zun. 2 659 O00), Hypotheken⸗ darlehne 299 999 900 (Zun. 182 000, Pfandbriefeumlauf 297 895 000 (Zun. 739 000, steuerpflicht. Notenumlauf 5 489 096.

der Oester⸗

Die Berliner

Beifage. Warenberichte befinden sich in der Bzrsen

Kurgberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren daß Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in a Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd. a n n Wien, 5. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Arr. 96,65, Oesterr. 40/9 Rente in

in. o /o . ,. pr. r. W. P. ult. 96,45, Ungar. 4 Goldrente 113,45, Ungar. 40 Rente in Kr. W. 93,70, Türkische Lose per M. p. . Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. Nordwesibahnakt Lit. B per ult. Oesterr. Staatgbahn per ult. 712, 00 Südbahngesellschaft 109,75, Wiener Bankverein 532, 50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 642, 75, Kreditbank, Ungar. allg. 756, 00, Landerbank 454,25, Brüũxer ,, 3. , , Oesterr. Aly. 661, 25 eutsche Re antnoten pr. ult. 117,15, Unionbank 552,50, Pre gien , n ondon, 4. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 20 nglische 4 ö n e, e ge 5 ir. . arigs, 4. Mai. 3 [Schluß. 3 0/ ran aer d, l ESchluß) 3 0oοͤ Fran adrid, 4. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 11,70 Lissabon, 4. Mai. (W. T. B.) Goldagio nu New Jork, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) An der Fondt— börse herrschte bei Beginn des Verkehrs für Industriewerte eine recht feste Stimmung, während die Kurtbewegung der EGisenbahnaktien sich ungleichmäßig gestaltete, da in einigen dieser Papiere Realtsierungen, in anderen Deckungen vorgenommen wurden. Kiner vorübergehenden, durch Angebot für Londoner Rechnung herbeigeführten allgemeinen Ab— schwächung folgte sodann eine Erholung, die ihren Ausgang von Union Paeffic: und Reading Aktien nahm. Für letztere wirkten Gerüchte über eine günstige Entwicklung der geschäftlichen Verhältnisse an⸗ regend. Nach weiterer Aufwärigbewegung in den besonders bellebten Werten führten aber am Nachmittag Gewinnrealisierungen zu einem Rückschlag. und die Tendenz wurde bel schleppendem Geschäst unregelmäßig. Altienumsatz 1150 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zinggrate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages ?, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, 20, Cable Trangferg 4.57, 80, Silber, Commerelal Bars 5335. Tendenz für Geld: Leicht. Rien de Janeiro, 4. Mai. (W. T. B Wechsel auf

London 15*/

Kurzberichte von den aus wärtigen Warenmärkten.

Mag de burg, 5. Mai. (W. T. B.) uckerbericht. Korn⸗ zucker 85 Grad o. S. 10171. a gh 75 964 o. S. Siö0 = 569. Stimmung:; Ruhig. Brotraffin. J o. F. 20, 25 20,56. Kristalljucker J mit Sack Gem. Raffinade m. S. 20 60 bis 20,25. Gem. Melis 1 mit Sack 19 50 18,75. Stimmung: Ge⸗ schäftsloz. Rohzucker JL. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 10,30 Gd. , 19324 Br. bez. Junt 10,35 Gd, 10,40 Br., = bet, Juli 10,42 Gd. 10,47 Br, ben, August 106,50 Gd. 1094h26 Br, == bei., Oltober 5, 59 Gd., 9 925 Br., bez.

Stimmung: Stetia. (B. T. B.) Rübsl loko 59, 00, per

Cöln, 4. Mai. Oktober 58, 00.

Mai. (W. T. B.). (Börsenschlußbericht,)

Fest. Loko, Tub und Firkin 55,

Bremen, 4. Schmalz.

Privatnotierungen. Kaffee. Behauptet. Offiztelle Notierungen

Doppeleimer 56. der Haumwollbötse. Baumwolle. Ruhig aber sietig. Upland lolo Mai. (W. T. B.)

, . *.

amburg, 4. t lk. spej. Gewicht 0 80900 loko flau 7.00. , mr Ham burg, h. Mal. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags hericht. Goodr aberage Santos Mai 34 Gd, September 323 Gb. Dezember 316 Gd... Mär 31 Gd. Stensig. Zucer—⸗

markt. (Anfangzbericht) Rübenrohnucker J. Probukt Basss S8 o,

Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 10,25 Juni 10.30, August 10,477, Oktober 9, 8, Dezember 9,323, Mär;

or. Stetig.

14,90 Br.

London, 4. Mai. (W. T. B.) 96 FIgvasucker prompt, Rübenrohzucker Mat lebhaft,

Standard⸗

Wollauktion. Die Tendenz ist im all⸗ gemesnen fest, besonders begehrt sind feine und mittlere Greasycroß— breds. Es notierten Merinos unverändert blz H o/o, Croßbreds 5. big

ruhig, 11 sh. 46. d. Verk. 10 sh. 3 d. gehandelt. . London, 4. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) Kupfer stetig, 571616, 3 Monat 583. London, 4. Malt. (W. T. B.) Auktion eröffnete bei starker Beteiligung.

10 0⸗!9 höher. Liverpool, 4. Umsatz: Tendenz: Ruhig. Mat 5,43, Mat⸗Juni h. 43, Juni⸗Juli h, 48,

me 3

541, November Dejember

Februar 5,38. Manchester, 4. Mai. (W. T. B.)

courante Qualität 736 (77), 30r

Siss (89), 40r Mule Wilkinson 10 (10,

dor Double eourante

zwirn 44 (44), Tendenz: Fest.

Glasgow, 4. Mai. (W. T. B.) fest, Middlegbrough warrants 489.

Paris, 4. Mai. (W. T. B.) ruhig, 88 0/0 neue Kondition 274 275. für loꝰ0 kg Mai 30 ß, Junk 30, Juli. August Januar 281!/.

Am sterdam, 4. Mai. (W. T. B.) ordinary 40. Bankazinn 79k.

.

be., Be,

Antwerven, 4. Mai. Raffiniertes Type weiß loko 22

do. Juni 22 Br., do. Juli ⸗August 224 Br. Mai 1313.

Schluß)

B.)

do.

in New Jork 10, 8h, do. für Lieferung per

28,75 28, 95, Kupfer 12, 8ỹ 3 183, 00.

Budapest, 4. Mai. (W. T. B.) Raps August 1480 Gd.

ö : Baumwolle. münde 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B.

Amertkanlsche middling Lieferungen: Juli⸗August h, 5l, August⸗September 5, 48, September⸗Oktober 5.44, Oktober November 5,9, Dezember⸗Januar 5,38, Januar⸗

. (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 30. v. M.) 20r Water ater eourante Qualltät 8 (8: / 9, zor Water bessere Qualität Sss, (37), 40r Mule eourante Qualitat dr Pineops Reyner 7iss (716, 32r Warpcopg Leet 8 (89), Ißr Warpeops Wellington gi (9giseß, 60r Cops für Nähzjwirn 22 (22), 8or Coptz für Nähiwirn 266 (263), 100r Gopg für Nähjwirn 34 enn, , r für Näh⸗

ualitãat or Double courante Qualität 1277, 127s.), Printers 209 (2069).

(Schluß.) Welßer Zucker ruhig, Nr. 3 Java⸗

Mat Fest. Schmal;

New York, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreils Juli 10,33, do. für Lieferung per September 10,19, Baumwollepreis in New Orleans 19210, Petroleum Standard white in New York S, 50, do. do. in Philadelphia 5,45, do. Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balances at Oil City 1,73, Schmal; Western steam 10,80, do. Rohe u. Brothers 1110, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 per Juni 6, 90, do. do. per August 6,15, Zucker 3,39, Zinn

Wetterberich

Wind⸗ richtung, ind⸗ starke

Name der Beobachtungs⸗ station

arometerftanb auf 0 Neereß⸗ niveau u. Schwere in 66 * Breite

vom 5. Mat 1909, Vormittags 91 Uhr.

Wetter

Witterung derlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungg⸗ station

nivean u. Schwere

in 455 Breite

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Bind⸗ staͤrke

in Celstus Nlederschlag in

2 Stunden

Temperatur

8 4

Vie Resinm Hamburg

Swinemunde

NMMO NNO

Borkum O 3 ö .. wollen. wollenl.

g Riedersqlag 2d Stunden

Riga

; Ond Iwolkenl.

vorwiegend heiter Wilna

ND 1wolkenl.

Pint 1 Petersburg

1NNO 2 wolkig W 3 wolkenl.

dorwiegend heller in

Rügenwalder ; 880

3 wolkenl.

Prag

e

R bedeckt

vorwiegend helter Rom

N 1 Regen

.

Nena hrwa sser N

wolfenꝭ.

vorwiegend helter Florenz

SS Isbedeckt

Stetiß. Ihen 718

wolkig

vorwiegend heiter Cagliari

NW 4 wolkenl.

NS helter

vorwiegend heiler Warschau

55,1 OM B Z bedect

Sa nnover

wollkenl.

8

lemlich hester Thorshadn

O 0 8

3 Windst.

Berlin ö heiter

vorwiegend helter Seydlofsord

bedeckt Windst. Dunst

I

.

Breslau

wolkig 6 bedeckt

melsf bewystt Cherbourg

DN 3 wolkenl.

meist bewölkt Clermont

ND 4 hetter

Bromberg

Z wolkenl.

1

vorwiegend heiter Biarrstz

O 2 wollenl.

Meß

halb bed.

31

slemlich hester Nina

Winpst. heiter

Frankfurt, M.

wolkig

Karlsruhe, B.

bedeckt

ziemlich heiter Krakau

de

NO 1 sbedeckt

meist bewölkt Lemberg

55 NS I bededt IJ

. 2

del Hels. Mãnchen

bedeckt

Nachts Niederschl. Fermanssadt

SO J wollen. 1

Storn oway

bedeckt

(Wilhelmaha y.) Triest

TN O 3 bedeckt

2

vorwiegend heiter Brĩndssi

SW 3 bedeckt

Roheisen

ö Mme F Ro hzu cker Malin Hecd

31, Dktober˖ Valentia

halb bed. Regen

ih Twdorno

S 1 Regen

vorwiegend heilter

Belgrad

1Lhalb bed.

(Wustrow i. M.)

borwiegend heiter Velsingfors

3 NW A wollen.

Kaffee good Seilly

wolkig

Kuopio

2 Ww wolkenl.

(Königsbę.. Pr.)

vorwiegend heiter Zurich

O 2 bedeckt

Pet rol eum. Aberdeen

wolkenl.

(Gassen Genf

NNO 4 bedeckt

niemlich heiter Tugano

NW NI hester

22 Br. Shields

3 heiter

(¶Nagdeoburg) Sãntis

ziemlich helter Dunroßneß

id J wol ng S 1 wolkig

4 1 Q s - S 0 -

Hol head

heiter

( Grunberg Sohl.) jtemlich heiter

Portland Blll

Isle d Alx

wolkenl.

(MNüäülbau., Nl.) ßiemlich heiter

St. Mathieu

wolken.

sFriedriobashar) meist bewölkt

Gris ne;

ONO 3wolkenl.

(Bamberg) Nachm. Niederschl.

J .

NO A4swollenl.

Vlissingen

Nachtrag.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumg Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufsftieg vom 2. Mai 1909, 74 bis 91 Uhr Vormittags:

Station 122 m

boom 1000 m 1500 m 2000 m 21090 m

DN ; J hester

Belder 8 L wollenl.

Bodoe

W halb bed.

Christiansund

DSD 2shalb bed.

Windst.

heiter

Skagen

SSO 1Dunst

Vestervig

N wollen.

Kopenhagen

NNO 1 heiter

Temperatur 83

Rel. Fchtgk. OG / q) 9

Wind · Richtung. W BGeschw. mps 6 9

3,8 0,9 7 80 84 71 WNW WNW WNW.

6 —⸗ 80 193 199

bis lo ibis ] 1112613 13 Wechselnde Bewölkung, untere Wolkengrenze in 340 m Höhe.

Karlstad

NNO 4 Schnee

NW J balb ber.

Stockholm k—

DN 4swolkenl.

Hern dsand

NNW 2wolkenl.

AUntersuchungssachen. 2. i f ann 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Haparanda N 6 bedeckt

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 8.

4

Geschw. mp Himmel leicht bewölkt, Wolken nicht erreicht.

2866

Ein Hochdruckaebiet bedeckt Nord⸗ und Mitteleuropa, mit einem Maximum von 7860 mm über Mittelskandinavlen; Depressionen unter 760 mm liegen über dem Ozean, über dem Mittelmeer und, nordostwärts verlagert, über Lappland. In Deutschland ist das Wetter etwag wärmer bei schwachen Nordostwinden und im Norden vorwiegend heiter; in Bayern haben Niederschläge stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Mai 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

Station . 500 m 1000 m] 1500 m I2500 m] 3200 m

zo re, . ä ,

NO 0 0 ONO ONo 7 14 10 12 13

7. Erwerbs. und

8. Niederlassung ꝛe. von

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

nntersuchungssachen

10718 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Apotheker Albert Krämer aus Wansen in Schlesien, später in Frei— burg in Schles. und Erlangen in Bayern, jetzt un bekannten Aufenthaltsortes, geboren am 28. Februar 1885 in Namslau in Schlesien, mosaisch, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit (5 176 Nr. 3 Str. Ges. Bg), wird beschlossen: Nachdem der An⸗ geklagte, gegen den die öffentliche Klage erhoben und der des ihm zur Last gelegten Verbrechens dringend verdächtig ist, im Hauptverhandlungstermin vom 21. Jull 1968 nicht erschienen ist und der gegen ihn erlassene Haftbefehl wegen Nichtermittlung seines Aufenthaltsorts nicht hat vollstreckt werden können, wird gemäß § 332 Str. ᷣP.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt.

Schmeidnitz, den 17. April 1999.

Königliches Landgericht II. Strafkammer.

Il0719 Ladung.

Nr. 76528. Valentin Kisthau, geboren am 4. De⸗ zember 1880 in Käferthal, lediger Bureaugebilfe, juletzt wohnhaft in Käferthal, z. Zt. unbekannt wo, wird beschuldigt, daß er als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert ist. Uebertretung gegen 3 360 Ziff. 3 R. Str. G. B. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Großh. Amtegerichts, Abt. 11, hierselbst auf Donnerstag, den 29. Juli 1909, Vor- mittags jo Uhr, vor das Gr. Schöffengericht hier zur Hauptverhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Auzbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 Abs. 5 Str. P. O. von dem Hauptmeldeamt Mann⸗ heim ausgestellten Erklärung vom 1. Oktober 1908 verurteilt werden.

Mannheim, den 26. April 19609.

Der Gerichtsschreiber Gr Amtsgerichts, Abt. 11:

(L. S.) (Unterschrift.) 7421 Oeffentliche Ladung.

1) HDager, Richard Arno, geboren am 31. Auguft 1885 in Greij, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen,

27). Stolze, Hermann Kurt, geboren am 12. Juli 18865 in Zwötzen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Häfelbarth, Eduard Louis Karlo, Handlungs⸗ gehllfe, geboren am 9. Februar 1886 in Zwötzen, zuletzt in Lusan wohnhaft gewesen,

4 Kruphek, Franz, Dlenstknecht, geboren am

26. Dezember 1879

Januar ĩS3ß in Moczua (Rußland), zuletzt in Schwarzbach wohnhaft gewesen,

5) Bock, Ernst Willv, Schmiedegeselle, geboren am 11. November 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

6) Arnold, Otto Gustav, geboren am 9. Juni 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Hempel, Edwin Hermann, geboren am 27. Februar 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

8) Klotz, Alwin Robert Erdmann, geboren am 27. Mai 18865 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

9) Melzer, Alfred Reinhold, Hotelkoch, geboren am 14. November 1886 in Gera, zuletzt in Leipzig wohnhaft,

10) Pomper, Richard Ernst, geboren am 18. No⸗ vember 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft,

1) Pohle, Franz Richard, geboren am 4. Sey. tember 1836 in Langenwetzendorf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

12) Schmidt, Bruno Willv, Kellner, geboren am 6. Dejember 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter si , . des Bundes⸗ geblets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 149 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Montag, den E4. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Herren Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommissionen zu Greiz, Gera, Rosenberg O. Schl. über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Gera, den 19. April 1909.

Dle Staatsanwaltschaft bei dem gemeinschaftlichen

Landgerichte. (gez) Dr. Rocktäschel i. V. Ausgefertigt:

Gera, den 20. April 1909.

Sekretariat der Staatsanwaltschaft. (L. S.) Blochberger. (III69] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Franz Kdörfer der 11. Komp. Füsilierregiments von Hohen⸗ jollern Nr. 40, geb. am 17. 19. 87 zu Eschweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 28. April 1999.

Gericht der 15. Division.

Der Gerichtsherr: Kloß, 96e hh ,,,

(12444 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen .

ID den Helzer Paul Spielberg der 2. Kemp. II. Werftdivision bezw. von S. M. S. Seeadler“, geboren am 11. Juli 1885 zu Zwickau i. S.

2) den Matrosen Theophil Polainsky der 3. Komp. II. Matrofendivision, geboren am 27. April 1887 in St. Pickar, Schlesien, .

3) den Matrosen Otto Karl Meyer der 3. Komp. II. Matrosendivision bezw. von S. M. S. Niohe⸗, geboren am 30. Jull 1856 ju Marienberg in Sachsen,

4) den Maschinistenmaaten Robert Bruns der 1. Abteil. II. Werftdivision bejw. von S. M. S. „Albatroßn, geboren am 29. Februar 1888 zu Groß— Stöcklin in Braunschweig, ;

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. Militärstrafgesetzbuchß sowie der 55 356, 360 der Militarstrafgerichtzordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. .

Wilhelmshaven, den 30. April 1909.

Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

12443 Verfügung. ͤ

Die unter dem 6.3. Dejember 1908 gegen den Mugketier Willi Edmund Foch vom Infsanterle⸗ regiment Nr. 176 erlaffene und in Nr. 291 unter 74213 des Oeffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigers für 1908 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeberfügung wird hiermit aufgehoben.

Thorn, den 1. Mai 1909.

Gericht der 35. Division.

k Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5903 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 126 Blatt 2920, früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt Rr. HI31 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs⸗˖ vermerkgz auf den Namen der „City. Aktien ⸗Bau⸗ gesellschast in Berlin eingetragene Grundstück am 4. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße 19, Ecke Guineastraße, belegene Grundstück enthält die Parjellen Karten- blatt 20 Flaächenabschnitt 612ñ45 2c, 613 59 ꝛc. und 703/465 2c. von 10 a 41 qm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebestrks Berlin, Stadt unter Artikel Nr. 23 996 mit einem Grund steuerreinertrag von 0, 49 Talern verjeichnet. Dag

Grundstück ist zur Gebäudesteuer jwar veranlagt, die Veranlagung ist aber noch nicht abgeschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. April 1909. . Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6.

3905 Beschluß. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt Nr. 436 (früher don den Um⸗ ebungen Band 261 Blatt Nr. 10 061) zur Zeit der , des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Otto Gabriel ju Berlin eingetragene Grundstück am 4. Juni 1909, Bor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Born⸗ holmerstraße 8, belegene Grundstück enthält Vorder⸗ wohngebäude mit Anbau rechts, linkem Seitenflügel, Doppelquergebaude mit rechtem Seitenflügel, Quer- gebäude und zwei Höfen, und umfaßt die Trennstũcke (Kartenblatt 27 Parielle 87218 ꝛ. und 873 / 8 209) mit einer Gesamtgröße von 12 a 64 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebennrks Berlin unter Artikel Nr. 26 042 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 41 490 mit einem jäbr⸗ lichen Nutzungswert von 16700 1 verzeichnet. Der Versteigerungövermerk ist am 30. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. April 1909. ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

(90378 Aufgebot.

Die Margaretha Michaele genannt Ella Roeckerath, jetzt Klosterschwefter Sr. Maria Car- mela vom Heiligen Geiste in Luxemburg, vertreten durch Amtsrichter Dr. Oster zu Cöln, Oberländer Ufer 1654, hat das Aufgebot der auf ihren Namen lautenden Aktie Nr. 763 der Feuerversicherungt⸗ gesellschaft Rheinland zu Neuß über 1800 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, shiteste ns in dem auf den 15. Januar 1910. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Breitestraße 46. Zimmer 13, anberaumten Aufgebolgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuß, den 19. Januar 190.

Königliches Amtagericht.

119641 Aufgebot.

Die Firma Abel & Co., Inhaber Kommerzienrat Max Abel zu Berlin, Jägerstraße 9, vertreten durch Juffijrat Schachlan zu Berlin, hinter der Katholischen Rirche 1, hat dag Aufgebot der angeblich verloren