gegangenen Aktie Nr. 28713 der Massener Bergbau⸗ gesellschaft zu Niedermassen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2B. November ügog, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklaͤrung erfolgen wird.
Unna, den 23. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
12039] Sahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunde: 340 / oige Berliner Stadtanleihe von 1886 Lit. N Nr. 39 639 über 200 S6 von Frau Marie Sommerfeld, hier, Cadiner⸗ straße 15, beantragt worden. Gemäß § 1019 Zwil. projeßordnung wird dem Aussteller, dem Magsstrat der Stadt Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine auszugeben. Dies Verbot findet auf die Antragstellerin keine Anwendung.
Berlin, den 19. März 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a.
12270 Erledigung. Das in Nr. 2 des R. A. für 1999 ad 70 IV. 5. O8 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Wert⸗ papier ist ermittelt: 40 /g Deutscher Hypotheken pfandbrlef Serie VII Lit. B Nr. 2615 über 2000 16.
Berlin, den 3. Mai 1909. Der Polizeipräsident. IV. G. D.
(Il47 8] Aufgebot.
Der Rentier Christian Jardin zu Rostock, als Erbe seiner Ehefrau, hat das Aufgebot des Einlage⸗ buchs Nr. 132227 der Sparkasse ju Rostock, aus⸗ gestellt für seine Ehefrau Minna geborene Zörn, lautend 1. Juli 1908 über 660 ÆM 2 8, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den EH. Januar 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Nostock, den 283. April 19689.
Großherjogliches Amtsgericht. Abt. 4
II182 . Aufgebot.
Der Kaufmann Saly Rosenbaum zu Frankfurt a. M., kleine Obermainstraße 14/16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirschbaum zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:
I) Ueber 180,87 ½, fällig am 5. Mai 1909 zu Frankfurt a. M, ausgestellt am 10. April 1909 von Saly Rosenbaum, akzeptiert von Firma Ernst Weber 26 Co. ju Frankfurt a. M., Augsburgerstraße 25, un
2) über 800 S½, fällig am 18. Juli 1909 ju Frankfurt a. M., augsgestellt am 3. April 1909 von Saly Rosenbaum, akzeptiert von Ph. Alb. Wortet zu Frankfurt a. M., Gutleutstraße 96.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. Januar 1910, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Seilerstraße 33 II, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
(6192 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, Inhaber Geheimer Kommerjien⸗ rat Vogel in Chemnitz und die Kaufleute Hans und Fritz Vogel daselbst, vertreten durch die Rechts ⸗ anwälte Justizrat Beutler, Dr. Funke und Dr. Hübner in Chemnitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Oktober 1908 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Liegnitz, den 20. Juli 1908, über 150 M beantragt. Der Wechsel ist von dem Fabrikanten Johann Schiefenbusch in Liegnitz an eigene Order ausgestellt und auf den Gasthofbesitzer Josef Schwarz in Arnsdorf bei Liegnitz, welcher den Wechsel akieptiert, gejogen und, dann von Paul Schiefenbusch an die Drientalische Cigarettenfabrik Jenidze Dresden, Inhaber Hugo Zietz, an Fritz Schneller in Närnberg und an die Firma Wilhelm Vogel, Lunzenau, der Reihe nach weitergegeben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1910, Vorm. ko Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 3l, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melsen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Liegnitz, den 10. April 190.
Königliches Amtsgericht.
12277] Aufgebot.
Der Landgerichtgpräsident zu Duisburg bat im Auftrage des Oberlandesgerichtspräsidenten zu Düssel⸗ dorf daz Aufgebot der laut Kauttonsempfangschein Nr. 965 von dem aus dem Justizdienst entlassenen Gerichtsvoll eher Scherf zu Mülheim. Ruhr durch e, e, n,. von Wertpapieren bestellten Amts⸗ aution von 600 S beantragt. Die unbekannten Gläubiger, welche Ansprüch? und Rechte auf die Kaution zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte und Ansprüche auf die Kaution für ver⸗ lustig erklärt und an die Person des Scherf ver wiesen werden.
Mülheim⸗Ruhr, den 28. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 122761 Aufgebot.
Ber Komponist August Ludwig in Vresden A., Anton. Graff Straße 21 1, vertreten durch den Justizrat Dr. Koffka und die Rechtsanwälte Gundlach ünd Dr. Donner in Berlin, Wilhelmstraße 4647, hat das Aufgebot des verloren , . Sypotheken⸗ brlefes vom 12. März 1904 beantragt, der gebildet ist über daz auf dem Grundstücke des Privatgelehrten Hr. Martin Souchon hier, Grundbuch von Groß⸗ Lichterfelde Bd. 62 Blatt Nr. 1865 Abt. III Nr. ] für ihn eingetragene und mit 40/o verzinsliche Rest ˖ kaufgeld von 40 000 :. Der Inhaber der Urkunde wird' aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1509, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 91. Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Groß ⸗Lichterfelde., den 30. April 1909.
(11471 Aufgebot.
I) Der Kolon Joh. H. Ellermann zu Theesen Nr. 18, 2) der Kolon H. Bültmann ju Theesen Nr. 17, 3) der Monteur Joseph Jonschker ju Breslau, Loulsenstraße 24, haben beantragt, die Ver⸗ schollenen 1) Friedrich Wilhelm Theenhausen. 2) Kagpar Heinrich Theenhausen, zuletzt wohnhaft in Theesen bei Bielefeld, Söhne der Eheleute Kazpar Heinrich Theenhausen und Anna Margarethe Ilsabein, geb. Kuhlmann, vermutlich aus Theesen, 3) den Tischler Franz Robert Jonschker, geb. am 24 August 1835 in Bielefeld, als Sohn der Eheleute Tischler Franz Jonschker und Johanna Henschler daselbft, miletzt in Bielefeld bejw. Chiengo wohnhaft für tot zu erklären. Die Brüder Theen⸗ hausen waren schon 1875 verschollen (Alter nicht bekannt). Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. No- vember 1908, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bielefeld, den 27. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
122741 Aufgebot.
Der Privatier Heinrich Fromm zu Duisburg⸗ Ruhrort hat beantragt, den verschollenen Schiffs⸗ kapitän Hermann Engelen aus Duisburg Ruhrort, geboren am 28. Mai 1548 zu Homberg, zuletzt wohn⸗ haft in Duisburg ⸗Hochfeld für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pulver- weg 72, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machin.
Duisburg, den 29. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
(12279 Aufforderung.
Am 11. Mai 1905 ist zu Stendal der Rechnungs⸗ rat Hermann Schulze, welcher am 17. Juli 1859 zu Altensalzwedel von der damals unverehelichten Juliane Marie Christiane Voigt genannt Fickler aus Calvörde unehelich geboren ist, verstorben. Letztere hat am 16. September 1856 zu Magdeburg den Restaurateur Johann Heinrich Schule in Magdeburg, enen Witwer, dessen Namen zu führen dem Erb⸗ lasser durch Königliche Kabinettsorder gestattet wurde, geheiratet. Die verwitwete Schlosser Marie Riedel, geborene Volgt, zu Braunschweig, Marienstraße 55, hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erbin beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spätestens am L. Jult E909 bei dem unterzeichneten Gericht ju melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 2700 . Stendal, den 22. April 1909.
önigliches Amtsgericht.
(12275
Aufgebot von Nachlaßgläubigern. Nr. 4525. Der im Februar 1821 zu Waldkirch ge⸗ borene und am 10. November 1908 zu Freiburg gestorbene Privatmann Franz Taoer Rambach hat letztwillig verfügt, daß unter seine früheren Kreditoren zu dem „was sie im Jahre 18652 und später im Jahre 1870 als Abfindungssumme erhalten haben, die Summe von S 14060, — verteilt werden soll. Im Laufe der Jahre sind diese Kreditoren bis auf einen alle gestorben und treten ieh nach dem Willen des Erb⸗ lassers an deren Stelle ihre Grben. Nach einer Aufeichnung des Erblassers waren seine früheren Kreditoren die folgenden Personen: Josef Joos und Geschwister von Waldkirch, Tav. Reisty von Wald- kirch, Augustin Gebring von Waldkirch, Josef Adam von Waldkirch, Josef Kuhn, Protas Kuhn von Wald⸗ kirch, Clisabeth Schill's Erben, früherer Aufenthaltg⸗ ort unbekannt, Jol. Dehm Witwe von Waldtirch, Hermann Kobler von Waldkirch, Heinrich Volk von Waldkirch, Karl Trenkle von Waldkach, Heinrich Baumer von Waldkirch, Mathias Baumer von Waldkirch, Theresia Baumer von Waldkirch, Karoline Baumer von Waldkirch, Taver Burg, Aufenthaltsort unbekannt, Josef Ruth, Aufenthaltsort unbekannt, Pꝛiter Haberstroh Erben, Aufenthaltsort unbekannt, Georg Heizmann in Wegelbach, Josef Schultis in Schwangen.Niederwangen, Jos. Anton Bruder von Waldkirch, Christian Blattmann in Freiburg, Anna Maria Schonhard, Aufenthaltsort unbekannt, Eben⸗ dinger in Waldkirch, Mathias Schwehr von Buch— holz. Die Erben dieser Personen sind zum großen Teil nicht bekannt. Verwaltungsassistent Rudolf Beck in Freiburg hat als Pfleger des Nachlasses des Privat Franz Taver Rambach den Antrag auf ein Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern gestellt. Daher werden alle Gläubiger des Nachlaffes, nicht nur die Erben der früheren Kreditoren des Erblasserg, sondern auch alle Andern, die sonst Ansprüche an seinen Nachlaß haben, wenn auch erst aus der letzten Zelt seines Lebens oder aus der Zeit nach seinem Tode, aufgefordert, ihre Forderungen beim Amts⸗ gericht hierselbst spätestens in dem auf 18. Juli 1969, 10 Uhr Vormittag, Zimmer Nr. , Holzmarktplatz 6, II. Stock, bestimmten Aufgebotg⸗ termin anzumelden. Die Gläubiger, die sich nicht melden, können, unb schadet des Rechts, vor den Ver bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloßsenen Gläuhiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Echteil entsprechenden Teil ihres Anspruchs. Freiburg, den 23. April 1909. Der Gerschtsschrelber Großh. Amtsgerichts. 4. (L. 8) e hn.) (11961 Beschluß. Tas Zeugnis des Königlichen Amtsgerichts zu Gartz (Sder) vom 8. Dejember 1908, betreffend die Fortsetzung der Güterge meinschaft jwischen dem leischrmeister Julius Dauer sen. und seinen indern, wird für kraftlos erklärt.
(11949 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat am 20. April 1909 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Ver⸗ older Georg Philipp Tröger, geboren am 22. Fe. ruar 1870 in Fürth, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todeg wird der 1. Januar 1903 sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.
Fürth, 26. Februar 1909.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
12278
Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1909 sind I) die Witwe Katharina Kuczorski, geb. Kaminski, und?) der am 24. November 1860 in Czichen geborene Adam Kuczorski, beide zuletzt in Czichen, Kreis Löbau, wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1993 festgestellt.
Neumark, Wyr, den 28. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
(119631 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. April 19609 ist der am 10. Juni 1851 in Zirkow auf Rügen geborene Ludwig Moritz Wilhelm Rankel für tot erklärt. Als Vodestag ist der 31. Dezember 1888 festgestellt.
Thorn, den 23. April 1909.
Königliches Amtsaericht.
(122721
Durch Ausschlußurteil (Herzoglichen Amtsgerichts bier vom 29. April 1909 sind die Braunschweiger 20 Talerlose Serie 2499 Nr. 21, Serie 4267 Nr. 37 und 39 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 29. April 1999.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Hilgendag.
122731
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 29. April 1909 ist die Braunschwelgische Leibhausschuldverschreibung Lit. I Nr. 1034 über Jo0 M vom 25. Juli 1900, auggestellt von der Herzoglichen Leihhaustasse in Helmstedt. fär krastlos erklärt. Die bezüglich dieses Wertpapiers angeordnete Zahlungssperre ist aufgehoben.
Braunschweig, den 29. April 1909.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Hilgendag.
(119681 Ausschlußurteil.
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Aht. Af. Zivilsachen, hat unterm 29. April 1909 folgendes Ausschlußurteil erlassen:
J. Für kraftlos werden erklärt:
1) auf Antrag der Restaurateurtztochter Antonie Schiller in München der 30/gige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Ser. 32 Lit. O Ne. 97 801 zu 109 463
7 auf Antrag des Kaufmanns Paul Fleischmann in München der 40,0ige Pfandbries der Baverischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serle 28 Lit. E Nr. 108 427 ju 2000 MÆ6;3 3) auf Antrag des Kaufmanns Hermann Scholle in Nürnberg der 3 obige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken. & Wechselbank in München Ser. 35 Lit. L Nr. 285 129 zu 1000 ;
3 auf Antrag der Gasthofbesitzerswitwe Elise Föckerer in Frellassing die 3yo / oigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotbeken. und Wechselbank in München Ser. 24 Lit. 0 Nr. 325363 zu 109 4 Serie z? Lit. N Ne. 136278 zu 200 M, Serle 32 Lit. N Nr. 142 877 zu 200 S, ferner der 30 ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkredithank in München Ser. 35 Lit. L. Nr. 62 632 zu 100 ; 5) auf Antrag des Schuhmachermeisters Lerpold Eberle in Obergünzburg die 36j0igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 37 Lit L Nr. 146 780, 146781, 146 782 zu je 100 A; 6) auf Antrag des Portiers Johann Nepomuk Mayr in Türkheim der 3 0/oige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 56 Lit H Nr. 99 097 zu 1000 46; 7) auf Antrag des Müllermeisteis Adam Haus mann in Kotzmühle der 3 dso ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkieditbank in München Ser. 37 Lit. N Nr. 140 106 zu 100 M; 8) auf Antrag der Rechtsnachfolger des Oelonomen Willibald Häfele in Bergenstetten, nämlich des Orkonomen Willibald Häfele in Herrenstetten und vier Genossen, die 40½ igen Pfandbriefe der Bayerischen Handelgbank in München Lit. P Nr. 46 001 zu 1000 S und Lit. O Nr. 34 520 zu 500 M; 8) auf Antrag des Augstragzsöldners. Georg Menacher in Obergoßzell als Rechtangchfolgers des Privatiers Michael Menacher von Radlhoten der Iz osoige Pfandbrief der Bayerischen Landwirtschafts⸗ bank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München, Ser. 5 Lit. E Nr. 26 360 zu 100 ; 10) auf Antrag des Postexpeditors Franz Weiß in Pasi ag die Aktien Nr. 5787 5783 5789 6483 648 iiio 1111 1710 1711 1712 zu je 4090 S und Rr. 8312 ju 2000 M der Münchener Trambahn⸗ Attiengesellschaft in Liquidation in München; 19 auf Antrag der Kaufmanns witwe Lina Ettlinger, geb Hamburger, in San Francisco, als Rechtsnachsolgerin der Kttlinger Co. incorporated dorsselbst, die auf Max Etlilinger, Kaufmann in Rastatt, lautende, mit den Vermerken der Ueber ˖ tragung an Samuel Wassermann, Metzgermeister in . und sodann an die Ettlinger Co. in- corporated in San Franctęco versehene Versiche⸗ runggpolsce der Bayerischen Hypotheken und Wechsel⸗ bank in München A. 4 B. Nr. 7380 vom 22. Oktober 1889 über 10 000 Æ ; 12 auf Antrag des Gipsermeisters Josef Stieger in Gmünd die auf diesen lautende Markversicherung?⸗ pollee der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München Nr. 1294 vom 4. Juli 1899. II. Vle Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen, und jwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. München, 1. Mai 1909. Gerichtzschreiberei des K. Amtsgerichte München I. Abt. A f. 3 -S. (122711 Burch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1909 wird der Gläubiger der im Grundbuche von Labuch Nr. 14 in Abteilung III unter Rr. 1a für den Stellmacher Julius Austen in Rosoggen eingetragenen Hypothek von 30 4K mit seinen Rechten ausgeschlossen.
Gartz (Oder), den 27. April 1909.
Königliche Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
12284 Oeffentliche Zustellung. R. I60. O9. 3. R. 20. Me e giert ha Krause,
geb. Asmug, in Berlin, Brandenburgstr. 68, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Oskar H. 16. klagt gegen ihren Themann Otto Krause, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögz. licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die jwanzigste Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neues Gerichts gebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 277 auf den 15. Juli 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1909.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(114965 Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Frauen:
1) die Petronella Doris Langstengel, geb. Linke, in err
die Ernestine Pauline Gebauer, geb. Lesche, in Burkhardtsdorf b, Chemnitz, ; ö.
3) die Amalie Theresie Bundemann, geb. Schmidt, in Dregden,
4) die Clara Hedwig Hähnel, geb. Nüßgen, in Dähödgl., Cij Bertha Dorsch 5) die a Bertha Dopsch, geb. Frledrich, in Coschüt, .
6) die Zigarettenarbeiterin Alma Frieda Liefold, geb. Findetsen in Dresden,
7) die Johanna Frieda Förster, geb. Wittenbecher, in Chemnitz,
8) die Alma Selma Götze, geb. Jäger, in Berlin, vertreten zu 1, 4 durch Rechtsanwalt Gustav Muller, zu 2, 3, 5, 6 durch Rechtsanwalt Merkel, zu 5, 6, 7. 8 durch Rechtsanwalt Behreng, sämtlich in Dresden, als Projeßbevoll mächtigte, klagen gegen ihre Männer, deren Aufenthalt unbekannt ist,
I) den Maschinenmeister Otto Emil Maximillan Langstengel., . in Heidenau,
2) den Arbeiter Friedrich Ernst August Gebauer, zuletzt in Dresden,
3 den Schlossergehilfen Karl August Bunde—⸗ mann, zuletzt in Dresden,
4) den Arbeiter Gustav Richard Hähnel, zuletzt in Dresden,
o) den Bäcker Joseph Paul Dopsch, zuletzt in Coschũütz,
6) den Handarbeiter Karl Friedrich Liefold, zu⸗ letzt in Dresden,
7) den Architekten Carl August Förster, zuletzt in Dresden,
8) den Kaufmann Heinrich Wilhelm Götze, zu letzt in Dresden,
zu 1 auf Grund von §S8§ 1568, 1665, zu 2 auf Grund von §§ 15672, 1568, zu 3, 5, 6, 8 auf Grund von § 165672, ju 4. 7 auf Grund von F 1668 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An— trage, die Ehe zu scheiden. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf Sonnabend, den 26 Juni E909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Aus jug der Klagen und eines Ladungsschriftsatzes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Dresden, den 26. April 19039. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12250] Oeffentliche Zustellung einer Klage, Nr. 9930. Die Taglöhner Gottlieb Hauri Ehe— frau, Frieda geb. Kern, in Lörrach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Lörrach, jetzt an un— bekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß durch das Verhalten des Beklagten eine tiefe Zer— rüttung des ehelichen Lebens i. S. des § 1568 B. G.. B. berbeigeführt worden sei, mit dem An— trage auf Scheldung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie JII. Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Freiburg auf den 24. Juni 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 30. April 1809.
Leonhard, Gerlchtsschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.
(12288 Oeffentliche Zustellung. Vie Ehefrau Wilhelm Andernach, Magdalena geborene Bleicker, zu Homberg, Augustastraße Nr. 40, Klägerin, Pro eßbevoll mächtiger: Rechte gnwalt Wegh⸗ mann II. in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Andernach, früher in Homberg a. Rh., zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antra e auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß zu Kleve auf den 9. Juli 1909, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kleve, den 29. April 1909.
Jacobey, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
12292 Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Otto Schulze in Magdeburg, Projeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Landsberg und Dr. Hammerschlag in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Schulze, geb. Thiele, unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, wegen Ehebruchẽ, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilg vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg. Halberstãdter⸗ straße 131, Zimmer 142, auf den 2. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der Fffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. . 1909.
einau
Bischofs burg, den 26. April 1999. Königliches Amtsgericht.
Gerlchtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
mnwvollmächtigter:
hauptung,
Landgericht
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ats 2c. Versicherung.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 5. Nai
—— — —
Dffentucher Anzeiger.
Preis für den Ranm einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.
3. 7.
Staatsanzeiger. 19 9.
mmanditgesellschaften auf Altten und Aktiengesellsch. Erwerbg und . enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von 3.
9. . —
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
Oeffentliche Zust Die
Ehefrau Näherin Berta
Mufgebyte, Verlust. n. Fund= fachen, Zustellungen u. dergl.
li2239]
ellung.
Schädel, zu Rirderf, Steinmetz straße 10
4. M., klagt gegen Reinhold Rochotsch, früher zu Frankfurt a. Main, daß der 12. August durch Mißhandlungen schwere Zerrüttung des schuldet habe, 506 unbekannt sei,
geschlossene klagten für den
ladet den Königlichen
. 10. Juli Zimmer 122“,
1909), mit der
stellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der Klage
Mat 1909. glichen Landgerichts.
lle d
früher zu und Aufent
(l2295
borene Hanschmann, ju Prozeßbevollmächtigter:
Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früher zu Schweidnitz, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin verlassen habe und sich seit dieser Zeit von der häuslichen Gemeinschaft Klägerin niemals gekümmert seinen Aufenthalt
auf Grund des
Karl Sauer, Aufenthalts, am 29. Mai 1895
sernbalte, sich um die
und auch keinerlei Nachricht über gegeben habe, mit dem Antrage, ö Gesetzbuchs die Eh Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Die Klägerin ladet den
Bürgerlichen
581567
chuldigen Teil zu erklären.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Schweidnitz 1909, Rormittags 101 sorde rung, lassenen Anwalt
bekannt gemacht.
nebst
Oeffentliche Zustellu ag. Bie verehelichte Arbeiter Frau Anna Sauer, ge Schweidnitz, Hobstraße 63, Rechtsanwalt Lehmann zu
auf den
Uhr, mlt der Auf— cinen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ zu bestellen. zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Zum
Schweidnitz, den 30. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Rönialichen Landgerichts.
i970] Der minderjährige
tigter: Rechtdanwalt damerstraße hö, klagt gegen Taube, zuletzt in Berlin, b. Blank, jetzt unbekannten Behauptung, daß Beklagter sei, mit dem Antrage, den
und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 165. Lebengjahres vierteljäbrlich 69 Geldrente, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig uar, 2. April, 2. Juli
fällig werdenden am 2. Jan
und 2. Oltober jedes Jahreg, zu zablen.
Oeffentliche Zustellung. Berthold Heinrichsdorff, ver⸗ treten durch den Berufs vormund Magistratshureau⸗ assistenten Rößler in Magdeburg, Proꝛeßbevollmäch⸗· Dr. Max Jacohy hier, Potg⸗ den Schlächter Berthold Köpenickerstraße 26 Aufenthalts, unter der sein natürlicher Vater Beklagten kostenpflichtig
ladet den Beklagten zur mündlichen
des Rechtsstreits vor das Kö Berlin. Mitte, Neue Friedrich immer 1673 — 169, auf den ormittags 95 Uhr.
kannt gemacht.
nigliche
Berlin, den 23. April 1999.
Schneider, Gerichtsschreiber Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Zustellung. Holsten zu Dollern, als Erwin Diedrich Bern⸗ Schiffer H. Hinrichs, l bel . . wenn k 4 urg, Hafenstraße 128, jetzt unbekannten Aufentballs,
3 . Hirnen kostenpflichtig und I) ihr als den
11975 Oeffentliche Die Wltwe Katharina Vormund deg minderlährigen hard Holsten, klagt gegen den zuletzt wohnhaft
mit dem Antrage, den
vorlaufig vollstreckbar jzu verurteilen: Kosten d
gewöhnlichen Betrag der Mündelmutter und des
) dem Kinde von seiner
im voraus zu entrichtende jährlich M 60, — und zwar
träge fosort, die künftig fällig werdenden am ]
nuar, J. April, 1. Juli und 1
die rück Oktober
RNochotsch, 3 , Prozeß Rechtsanwalt Raschke in Frankfurt ihren Ehemann, den Former zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ Beklagte die Klägerin am 1966 böslich berlafsen habe, außerdem und Beschimpfungen chellchen Verhältnisses ver⸗ auch sein Aufentbalt seit 12. August mit dem Antrage: Königliches wolle die am 11. Mai 1901 zu Berlin Ehe der Parteien scheiden und schuldigen Teil erklären, nie Kosten des Rechtsstrelts auferlegen. Die Klägerin Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den Vormittags S]
Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he⸗ — der öffentlichen Zustellung Ladung bekannt
Amtsgericht in straße 12 —- 15, 11 Tr,
28. J Zum Zwecke der öffent— lichen Zuftellung wird dieser Ausiug der Klage be⸗
des Königlichen Abteilung 69.
er Entbindung der ü ee . .li, 6. die ersten sechs Wochen nach der Entbindung „— , * Geburt an bis zur Vollendung seneg sechtehnten! Lebensjahres als Unterhalt eine Geldrente von viertel
geb.
eine
den Be⸗ ihm auch
Uhr, einen bei
Arbeiter
Ehe der
Rechts⸗ LÆ. Juli
Zwecke der Klage
an Kläger
Der Kläger Verhandlung
uni 1909,
Ham⸗
ständigen Be⸗
zu zahlen, unter der Begründung, daß der Reklante der Mutter des Rlägers in der gesetzlichen Empfängnis⸗ jeit belgwohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VII., Zivil⸗ justtzgebäude vor dem Holstentor, Holstenwall flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1097, auf Donnerstag— den 17. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Nachtrag und Ladung bekannt gemacht. Der hiesige Rechtganwalt Dr. B. 6. e, . ist dem Kläger als Armenanwalt beigeordnet worden. Hamburg, den 21. April 1909. Der Gerlchtsschreiber des Amtegerichts Hamburg. Ih leweileng
Oeffentliche Zustellung einer lage.
Heinrich Hauert, zuletzt in Amerika an unbekannten Orten,
des Beklagten zur Zahlung an von seiner Geburt an bis zur
zu entrichtenden fällig werdenden am
30 (b. lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das
Nuszus der Klage bekannt gemacht. Sinsheim, den 24. April 1909. 37 Rudigier,
12283 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Gerkensmeyer in Calldorf, dusch seinen Vormund, den Anerhen Fritz Nr. 2A, Calldorf, klagt gegen den Kutscher Sonntag, j. 3. Vlotho, unter der Behauptung, Empfaͤngnis zeit, nämlich in der Zeit vom 14 bis 13. Zusit 1908, beigewohnt habe, Beiwohnung hervorgegangen sei, shm von seiner Geburt bis jur
Mark, und jiwar die künftig fällig werdenden Beträge am 10. Ju 10. Oktober, 10. Januar,
Jahres zu jahlen.
Königliche Amtsgericht zu E969, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
Vlotho, den 30. April 18039.
Gastreich.
Oeffentliche Zustellung.
(izso) Richard
Der Schneidermeister Justirat Seilborn daselbst, klagt Reichenbach, sräaher
der Behauptung, daß der
Waren restlich 58,50 M schulde, für Ermittelung des
Zinsen mit dem 1. Janugr Forläufig vollstreckbares Urteil. den Beklagten jur mündlichen Rechtsftrettß vor ? Altona, Zimmer 208, auf den Vormittags 10 Uhr. Zum lichen Zustellung wird bekannt gemacht. Ultona, den 28. Aprll 1909.
.
Oeffentliche Zustellung.
11988 : in Stuttgart,
Dle Firma Kahn & Co. bevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Dr. siein, N. 24, Fꝛiedrichstraße 1002, Reisenden Ig. Feldstein, feüher in Schwarzschlld, 3. Zt. Grund der Behauptung, Peobisiongreisender vorschüsse erhalten, Klägerin nicht zurückgezahlt habe, ö zufländig sel, da der Beklagte Rumãͤne Wohnsitz im Deutschen Veimnögen in Gestalt von Gehalteforderungen sitze, mit dem Antrage urteilung jur Zahlun seit dem Tage der — gegen Sicherheitelelstung für 6 zu erklären. Die Klägerln ladet den mündlichen sechste zu Berlin, auf mit
G. 2, Grunerstraße, J.
der Aufforderung, elnen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. der zffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 283. April 1969.
Ja⸗ jedes Jahre,
(L. S) Alzeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 1.
Nr. 5275. Ble minderjährige Elise Holjwarth in Steinfurt, vertreten durch den Vormund Christian Hol ⸗ warth, Maurer ju Steinfurt, klagt gegen den Schreiner Hoffenbeim, jetzt in aus Unterhalt, mit dem AÄntrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung das klagende Kind Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt einer im voraus Geldrente von vierteljährlich 60 „6, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig 7. Februar, 7. Mai. 7. August und 7. Robember jeden Jahres, abzüglich bezahlter Die Klägerin ladet den Beklagten zur 33
roß⸗ herzogliche Amte gericht zu Sinsheim auf Donners tag, den 24. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
12439 . J Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
vertreten Schnülle Wilhelm unbekannten Aufenthalts, früher zu daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen März und er aus dieser mit dem Antrage, Vollendung seines sechzehnten Leben jahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich zo, 00 — dreißig — die rückständigen Beträge. .. t, 10. Mai eines jeden Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Vlotho auf den 14. Juli Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Bauer in Finster⸗ wasde R. X, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen den Otto zu Altong (Elbe), Arnold straße 17a, Il, jetzt unbekannten Aujenthalts, unter
Beklagte ihm für im Juni 1908 gefertigte Schneiderarbeiten und für gelieferte zu denen die Kosten Wohnorts des Beklagten mit 1, 80 6 kommen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 60,860 46 nebst 4 0/9 1908 an Kläger durch Der Kläger ladet Ur Verhandlung des seit dem Tae das Königliche Amtsgericht ju Juli 1909, Zwecke der öffent⸗ dieser Ausjug der Klage
Der Gerichtsschreiber des KRöntalichen Amtsgerichte.
Projeß · Emil Wolfen⸗ klagt gegen den ; ; 6h i . Kraufenstraße 26 / 3, bei der Firma wab un , unbekannten Aufenthalts, auf daß der Beklagte als der Klägern don dieser Probisionts⸗ bei seinem Abgang von der 46063 0 zuvlelgejahlter Vorschüsse aber daß das angerufene Gericht sei und keinen Reiche habe, in Berlin 283 e⸗ auf kostenpflichtige Ver⸗ von 4063 S6 nebst 40,0 Zinsen lagezustellung und das Urteil vollstreckbar eklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Stock, Zimmer 810, ben O. Juli 1909, Vormittags 19 81* e⸗ n Zwecke uszug der
119866 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr G. Wannowskt zu Berlin, Potsdamer, straße 156 137, Pcozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Ballien in Berlin, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen 1) die Sanosin Gesellschaft m. b. H., bertreten durch ihren Geschästsführer, den Kaufmann Robert Schneider, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Frau Margarethe Schneider, geb. Schilling, früher zu Berlin, Prinzenstr. 64, j'tzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, 3) den Ehemann der Be—⸗ klagten zu 2, Kaufmann Robert Schneider, Berlin,
jetzt
zahlbar leste vom
1 Zablung von 10 000 M nebst 6 og Zinsen
Kläger zu verurteilen,
zur mündlichen
Landgerichts J in Be lin, Neue Friedrichstr. 1617 Zimmer 55 sß7, II. Stockwerk, auf den 26. Jun 969, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. 56. P. 149. 08. Berlin, den 30. April 19608.
Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. (11957 Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Spittelmarkt Nr. 4s7 Rechtsanwalt Dr. Hugo Markgrafenstraße gl, klagt
Kübler, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß sie mit dem lobt gewesen sei. und dieser sich löbnißzeit im Jahre J Darlehen im Betrage von 1845, 9) liehen habe mit dem 31. Dejember 1906 zurückzahlen, auch 658 A6 abgezahlt habe und. ihr Forderung von noch 1237,90 46 zuflehe, bem 1. Januar 19807 gekündigt aber, ohne Zahlung geleistet iu baben, wohin berschwunden sei, mit dem Antrage, den B vorfäufig vollstreckbar zu vrrurteilen,
1907 zu zablen. Die Klägerin die 35. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude,
1969, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufford rung, Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser gemacht. 65. O. 137/09.
Berlin, den 22. April 190.
Vetter, 2. G. Sekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts IJ. 12285 Oeffentliche Zustellung.
Ber Lotteriekollekteur H. Langenhahn in Breme vertreten durch die Rechizanwälte Dreg, von Pusta
gegen den Bureauvorsteher Heinrich Meyer, fiüh n' Bremen, Neustadts contrescarye bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit de Antrage: den Bellagten kossenpflichtig durch für vo läufig vollstreckbar urteilen, an den Kläger
ladet den Rechtsstreits vor i ju Bremen, im Gerichtsgebäude, auf Dien d ta sj Uhr, mit Gericht zugelassenen
der Aufforderung, einen bei diese Rechtsanwalt zu bestellen. Zu
der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 36. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
(L. S) Sche in pflug. Sekretär. 11971 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Theodor Fiebig Lespuͤgerstraße 7, klagt gegen den Monteur och, früher zu
Nusentbaltg, unter der Behauptung, de ; klagter für ein ihm am 31. Mär ig07 unter Vo
ben Beklagten kostenpflichtig iu verurteilen, de
Kläger 45 MS nebst u jablen oder das
läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lad den Beklagten zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreitz vor das König iche Amtsgericht, seslung 1, ju Cassel auf den 24. Juni 1 Vormittags 10 Uhr. sichen Zustellung wird dieser Aug ug kannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Ei lassungsfrist auf 3 Wochen festgesetzt ist.
Cassel, den 27. April 1909.
Mobrmann,
Gerichteschrelber des Königlichen Amtagerichts. Abt. (12972 Oeffentliche Zustellung.
Die Orlentalische Tabal⸗ „HYenidie', Inhaber Hugo Jietz zu Dresden,
unbekannten Aufenthalig, auf Grund der beiden Wechsel vom 15 Deiember 19607 über je 5000 „, ultimo Dezember 1908, und der beiden Pro⸗ 31. Dejember 1908, mit dem Antrage: die Beklagten zu 1 u. 2 als Gesamtschuldner zur seit dem J. Januar 1909 und 47,90 ½. Wechselunkosten an, 2) den Beklagten zu 3 ju perurfeilen, die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zu 2 u. 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen
Marie Ewaldt in Berlin, Proje ßbevollmächtigter: Marcuse in Berlin 8sW. 68, gegen den Reisenden Karl Schönherr, früher zu Berlin, Beuthsiraße . 6 unter der Beklagten früher ver⸗ während der Ver⸗ g05 und Anfang 1906 bare „Ss von ihr ge⸗ Versprechen, diese Darleben bie daß er darauf sonach die die sie selt habe, der Beklagte unbekannt
klagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung an die Klägerin
1237,90 S nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. Zanuar ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor
Gruneistraße⸗ I. Stockwerk Zimmer Nr. 8 10, auf den 12. Juli
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Ausjug der Klage bekannt
Heinemann, Hogrewe und Kelbling in Bremen, klagt
Nr. 60, jetzt un⸗
zu erklärendes Urteil ju ver⸗ 2000 nebst 40, Zinsen der Klagjustellung zu jahlen, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des das Landgericht, Zivillammer III, 1. Oberge schoß, den 13. Juli 1909, Vormittags
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
zu Cassel,
Camburg a. S., jetzt unbekannten daß ibm Be⸗
bebalt des Eigentums bis zur völligen Zablung des Kaufgeldes kaͤuflich geliefertes Fahrrad Brennabor Rr. M6 717 noch 45 1 schulde, mit dem Antrage,
40 Z 3insen seit Klagzjustellung gelifferte Fabrrad Brennabor Nr. T6 717 berausjugeben und das Urteil für vor⸗
Ab⸗ O9, säufig vollstreckbar zu erklären edentuell gegen Sicher⸗ Zum Zwecke der öffent. fe. der Klage be⸗
und Jigarettenfabril Proꝛeß ·
bevollmächtigter: Kaufmann James Lippmann in Cassel, klagt gegen den Kaufmann Armin Kum mer, früher zu Eaffel, Leipzigersiraße 25, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptüng, daß ihr Beklagter für ibm in der Zeit vom 8 Oktober 1908 bis 13. April 1909 käuflich gelieferte Waren 214, 35 fowie auß einem mangelg Zablung pꝛotestterten Wechsel vom 7. Januar 1909 72,50 4 nebst 5 oso Zinsen von 286,895 „ seit 17. April 1969 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 286, 85 M nebst o/o Zinsen seit dem 17. April 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ ssreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por dag Königliche Amtsgericht, Abteilung 1, zu Cassel auf den 24. Juni A969, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äugszuß der Klage bekannt gemacht mit dem Be⸗ merken, daß die Einlaffungsfrist auf 2 Wochen be⸗ stimmt ist.
Caffel, den 27. April 1909.
Mohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. J.
12287 Oeffentliche Zustellung. . ö Die Firma J. Godet & Sohn in Berlin, Friedꝛich⸗
straße 167, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Sikolny in Berlin 8W., Charletten⸗ straße 17 1, klagt gegen den Georges Focke⸗Herz⸗ Berlin, Joachimsthalerstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalta, aus dem Wechsel vem 23. Januar 1909, zahlbar am 15. März 1808, aber h6b0. — M, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 565g. — M (in Worten: sünftausend sechs hundert fünfzig Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Märi 1808. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechitsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen dis Königlichen Landgerichts III Berlin n Charloltenburg, Tegeler Weg 1729, Zimmer 38, 1Treppe, auf den 13. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 30. April 1909.
Basch, Landgerichtssckretär,
Gerlichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
12286 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kilian Keller iu Mainz, Kaiser⸗ straße 29, Proze shevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Rofenfeld zu Berlin, Wil bel mstraße 86, slagt gegen den Kaufmann R. Weltzl, früher in Charlottenburg, Schillerstraße 76, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser von shr am 17. Dejember 1907 Waren zum Gesamt⸗ preise von 403,10 A6 gekauft und erhalten habe und J diesen Betrag noch verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 493,10 S nebst 5 o/ Zinsen seit dem 7. März 1908 und ferner 31,55 cs Gerichts⸗ und Anwaltskost'n. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstrelts vor die fünfte Kammer für Handel tsachen des Köntg⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 17120, Zimmer 38811. auf den 13. Juli 1809, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zubestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Charlottenburg, den J. Mai 1909.
Grünthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
r II1834 Oeffenutliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Pabst in Cbemniß; — bevollmachtigter: Rechtsanwalt Karl Meyer daselbst —, klagt gegen den Sprachlehrer Henri Thomas, früher in Chemnitz, dann in Plauen i. V., zuletzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaurtung, der Beklagte habe auf sein Ansuchen von ihm am 16. Oktober Jos ein bares Darlehen von 200 — 9 gewährt erbalten und versprochen, dasselbe am 1. August 1909 nebst Zinsen biervon ju o/o seit 16. Oktober 1908 jn Chemnitz jzurũckzuzablen. —
t berg, zuletzt in
e⸗
e⸗
n, n,
Projeß⸗
m r⸗
Da der Beklagte flüchtig m sei und deöbalb zu befürchten stebe, daß er einen Rerbindlichkesten gegen den Kläger an dem Fällig⸗ leigtage nicht pünktlich nachkommen werde, bat der Kläger nach S 269 3. P. O. Klage erheben mit dem Antrage: den Beklagten in vorläufig vollstteck barer Form kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klãger am 1. Auaust 1805 20) 4M nebst 80 / Zinsen davon fein 16. Oktober 13098 nebst 14 46 39.4 Arrest⸗ und Zwang voll streckungekosten zu zablen . Der Kläger lader den Beklagten jur n üadlichen Verband⸗ lung des Rechte ftreit vor das Königliche Amtt gericht zu Chemnitz auf den 2X. Juni 1909, Vormittags 110 Uhr. ꝛ
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Chemnitz, am 28. April 19808.
Oeffentliche Zustellung
1) Vie Firma Gebrüder Müller, Attiengelellsckaft zu Dorsten i. W., 2) der Kaufmann Mathias Nießen in Mülbeim a. Rbeln, Proꝛesbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Cosmann in Essen, Hagen gegen den Johann Juliani. früber in Essen, Kaftantenallee 789, wobnbaft, jetzt unbekannten Auf · enthalt, mit dem Antrage, I) das Urteil für vor⸗
m
h. r
18994 m
et es
Bekleg'en ju verurteilen, darin ju willigen, daß von den in der Iwangsvollstreckangs· sache des Kartoffelbändlers Gustad Röble in Glauchau gegen Gheleute Johann Klein in Velbert (G. 60 - 1903) durch den Gerichte vollsteber Gerle in Vöbeit am 15. Dejember 1803 bei der Königlichen Neglerunge bauptkasse in Důsseldorf unter H J. 388. K* B. 2345. B. 35 238 STenial. Manual Band de Seite (58 binterlegten 1036 Æ und 20 * nebft Hlnterlegungsnnsen im Betrage don 477, O8 . nebst
beitglelstung, 2) den
n⸗
I.