1909 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

100924 Uufgebot. .

Die von uns unterm 20. Februar 1894 ausge⸗ ferigte Lebengversicherungs police Nr. 120 641 üher 15 006, auf dag Leben des Kaufmanng Josef Mordcha Klepfisch in Strickow, jetz unbekannten Orts, geboren am 6. Dezember 1863 in Warschau, sst vem Berechtigten abhanden gekommen. Der egenwärtige Inhaber dieser Pollge wird aufgefordert, k binnen spätestens G6 Monaten bei uns ju' melden, widrigenfalls die Poltee für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 1. März 1908.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versi erungs. Actien. Gesellschaft. S. Gerstenberg, Generaldirektor.

12851 Aufgebot. . . uns unterm 30. Märj 1898 für Herrn Bauunternehmer Benedikt Freienstein in Gelsen⸗ firchen, geboren am 16. April 1876 in Ulmbach, aus⸗ gefertigte Un fallversicherungeẽpol ie Nr. 147 902 und hie von uns unterm F. Januar 1900 auf dessen Leben ausgefertigte Lebensversicherungspollee Nr. 199 116 über M Bobo, sind angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Poltcen wird auf gefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei ung zu melden, widrigenfalls die Policen für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 8. April 1909 Victoria zu Berlin Allgemeine Verfsicherungg. Actien⸗Gesellschaft. S. Gerstenberg, Generaldirektor.

126653] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todegerklärung deg 1) am 8. Janugr 1839 zu Lindach, O. A. Gmünd, geborenen und zuletzt da⸗ selbft wohnhaft gewesenen, seit mehr als 20 Jahren verschollenen Michael Hinderer, 23 am 18. August 1837 ju Lindach, O. A. Gmünd, geb. und zuletzt da= selbst wohnhaft gewesenen, im Jahre 1864 nach Amerika ausgewanderten und seildem verschollenen Johann Georg Hinderer, 3) am 16. Januar 1852 u Göggingen, S. A. Gmünd, geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, seit 25 Jahren verschollenen BVlonysius Weller ist beantragt und der Antrag zu—⸗ geiassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: IJ an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebolgtermin ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird, ) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen. Aufgebotstermin ist be⸗ sliimmt auf Samstag, den 22. Jauuar 9A, Vormittags 9 Uhr.

Den 30. April 1909. .

Stv. Amtgrichter Welte.

126561 Aufgebot.

Der Ackerer Johann Schmitz in Walhausen hat beantragt, den verschollenen Josef Schmitz, zuletzt wohnhaft in Walbausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. No⸗ vember 1909, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Zell (Mosel), den 21. April 1909.

Königliches Amisgericht.

12655 LI. Erbenaufruf.

Am 11. März 1904 ist in Püttel kow der Rentaer, frühere Kusscher August Ernst Elsholz gestorhen. Seine Ehefrau, Caroline Sophie Elise geb. Bur, meister, mit der er in einziger Ehe gelebt hat, ist ihm am 2. Mai 1901 zu Hamburg im Tode vor⸗ aufgegangen. Abkömmlinge haben diese Eheleute nicht hinkerlassen. Der Erblasser war ein Sohn des im Jahre 1839 in Gr. Kelle derstorbenen Arbeiters (Tagelöhners) Johann Carl Frledrich Elsholz und deffen am 2. Oftober 1879 zu Hamburg verstorbenen Gbefrau, Luise Dorothea. Marie geb. Sicht. Die Eltern des Erblassers hahen weitere Abkömmlinge als den Eiblasser nicht gehabt. Für die unbekannten Erben dez Erblassers ist der Lehrer Adolf Steffen in Pätteltow bei Wittenburg in Mecklenburg, Schwerin jum Nachlaßpfleger bestellt. Dieser hat einen Erbenaufruf beantragt. Die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins ist von dem Restaurateur Farl Johann Theodor Elsholz in Berlin, Friedrichs. gracht J, beantragt worden. Als Erben des Erblassers kommen die Abkömmlinge der Großeltern des Erblafferz in Betracht. Die Großeltern väter- sicherseitz waren der Tagtlöhner Irnst Friedrich Gishol; zu Gr.“ Kelle und dessen Ehefrau, Ilsabe Katharina geb. Lorenz Belde sind längst ver⸗ storben. Von ihren 6 Kindern ist die älteste Tochter Albertine Marie Luise Elsholi, Ehefrau des Zimmer⸗ gesellen Joachim Cbristopb Friedrich Wegener in Ait Röbel, am 14. XI. 1834 daselbst verstorben mit Cr rte fte einer am 19. Juni 1832 geborenen

ohter. Die Vornamen der letzteren sowie ibr Verbleib haben sich nicht ermitteln lassen. Der drittälteste Sohn der genannten Großeltern ist der am I3. Nobe mber 1805 zu Zierzow geborene Vaniel Johann Friedrich Elsholi. Weiteretz hat sich über diesen nicht feststellen lassen. Der Großvater des Erblassers mütterlicherselt; war der Tagelöhner Jacob Lucht in Sagel, wo er am 12. Januar 1829 gestorben ist. Er war in eister Ehe verheiratet mit Marie geb. Schumacher (gestorben am 25. Januar i861). Aus dieser Ehe sind 5. Kinder hervor- gegangen, nämlich: 1) Joachim Heinrich Daniel, geboren am 3. September 1783 und gestorhen am 18. April 1805, 2) Ilsabe Margarethe Henrica, geboren am 3. November 1788, 3) Johann Christopher Helnrich, geboren am 20. November 1793, 4) Jobann Joachim Friedrich, geboren am 15. Mal 97 und 5) Ilsabe Sophie, geboren am 29. August 1799 und gestorben am 20. Juni 1810. Aug der zweiten Ehe mit Margarethe Dorothea geb. Corth stammen die folgenden Kinder; 1) Sophie Ptarie Ebristine, geboren am 20. März 1802, 7) Ilsabe Marte Sophle, geboren am 10. Juni 1806 und 3) Marie Elisabeth Friederike, geboren am 30. November 1808. Weiteres hat Fh über dlese Abkömmlinge nicht ermitteln lassen. Alle diejenigen, die mit den genannten Großeltern dis Erblasserg verwandt ju sein glauben, werden hiermit auf⸗

liegenden Bewelgergebnlsses ertellt werden. Der

laß wird ungefähr 1000 M betragen. reine Nachlaß wir gef ß

12654 . Am 13. September 1808 ist in Waldenburg i. Schles. der Porzellandreher Johann Gottfried genannt Karl Elsner gessorben. Er war ein Sohn des am 20. Dezember 1851 in Rogau-Rosenau verstorbenen Inwohnergs Johann Gottfried Elsner und dessen da⸗ felbst am 15. Juni 1855 verstorbenen Ehefrau Anna Maria Elgner, geb. Roesner. Seine Witwe Marle Elsner, geb. Platz, in Wal denburg und seine Schwester Rosina Ernestine Kühnert, geb. Elsner, in Weißstein haben als gesetzliche Erben die Ertellung eines ge— meinschaftlichen Erbscheins beantragt. Alle Personen, denen ein Erbrecht nach Johann Gottfried (Karl) Elsner zusteht, ingbesondere etwaige Nachkommen der vor etwa 56 Jahren in Neudorf bei Breslau ver⸗ storbenen Schwester des Erblasserg, namens Johanne Geschwinde, geb. Elsner, werden aufgefordert, sich bis zum 156. Juli 1999 bel dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt 6000 „. Waldenburg i. Schl., den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht. 12853 Aufgebot. Die Else Bolten in Cöln, Langgasse Nr. 29, hat als Erbe des am 4. Februar 1909 in Cöln⸗Ehren⸗ feld verstorbenen Kaufmanns Karl Anton Bolten das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Rachkaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Faufmannz Kari Anton Bolten spätestens in dem auf den 6. Juli 1909, Vormittags AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine bei diefem Gerichte anzumelden. Bie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweit⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver—⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤcht⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Cöln, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. (12650 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurkeil vom 1. Mai 1969 ist der am 2. Februar 1825 zu Söntgerath bei Much ge— borene Gerhard Reiff für tot erklärt worden. Als Todetztag ist der 1. Januar 1867 festgestellt. Eitorf, den 1. Mat 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

(126631 Oeffentliche Zustellung.

In der Ghesache des Bäckergesellen Karl Bod mann in Berlin, Hagelbergerstraße 29 bei Cibilla, Klägers, Projeßbeyoll mächtige: Rechtsanwälte Fleischmann und Dr. Kummert in Berlin, Belle Alliancestr. 11, gegen seine Ehefrau Margarethe Alwine Bodmann, geborene Nlelsen, fiüher in New Vork ob, W. 115. Street, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, 1. R. 103. 08, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichte Il in Berlin, 8W. 11, Hallesches Ufer Nr. 29 —- 31, Zimmer 33, auf den LO. Juli 1909, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszus der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1909. Gun dl ach, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 12664 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Ackerers Wilhelm Lekelmann zu Weither i. W., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Bachmann und Fasbender in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Recklinghausen, jeßzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1665 Nr. 2 B. G. B. mit dem An⸗ trage, die am 23. Juni 1895 vor dem Standetz⸗ amte in Werther geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und ben Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die driite Zivilkammer des König; lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 12. Juli 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 1. Mai 1909.

Reitem eier, Aktuar, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

12915 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaiserlich russische Hofschauspleler a. D. Renttator Matthlas von Erdberg in Dt. Wilmerg⸗ dorf bei Rerlin, Aschaffenburgerstraße 23, Prozeß bevollmächligter: Justizrat E. Müller in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Selma von Erdberg, eb Krostack, unbekannt in Nordamerika, früher in rar Tn, Knesebeckstraße 61, auf Grund der S5 1565 Abf. 1 und 1567 Abs. I1 B. G.. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Ver Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreitz vor die achte Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts IIJ in Beilin, ju Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 = 20, Saal 47 1, auf den 17. September E969, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 3. Mai 1809.

Thomas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 12665 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau det Bergmanng Friedrich Gabriel, Johanna geb. Wichmann, in Dortmund, Hohen syburgstraß? 4, Prozeßbevollmächtigter: Rech gsanwalt Kohn in Dortmund, klagt gegen den Bergmann

mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den artelen bessehenden Ehe. Die Klägerin ladet den ar jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor die vierte Zivilkammer deg Königlichen KLandgerichtz in Dortmund auf den 12. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 1. Mal 1909. Gohr, Landgerichtssekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12668 : Seffentliche Zustellung mit Ladung. Valentin Wipprecht, Fabrilarbeiter in Ludwigs hafen a. Rh., Oggergheimerstraße Nr 42 wohnhaft, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Schul; in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Glsse geb. Pfähler, j. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltz ort, Beklagte, Chescheidungsklage jum K. Landgericht. Frankenthal, JI. Zivil kammer, erhoben, mit dem Antrage: Die Che der Parteien ju ' scheiden, die Bellagte als den allein schuldigen Teil ju erklären und ihr die Projeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte mit der Auf⸗ sorderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu ihrem Prozeßbe vollmächtigten iu besfellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streifß vor. Termin hierzu wurde durch den Vor— sitzenden der II. Zivilkammer hestimmt auf Sams . tag, den 10. Juli A909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Frankenthal. Im Vollsug des Beschlusses heieichneten Gerichts Fom 271. April 1909 wird Vorstehendes der Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 4. Maj 1909. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Brandstettner, Kal. Sekretär.

(12669 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin verehelichte Zehrfel?, Alma Marta Ratalie geb. Raute, in Neu ⸗Döhlen bei Potschappel, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Pawel in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrilklempner Robert Otto Zehrfeld, früher in Valle a. S5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ein arbeitsscheuer Mensch sei und sich seit 1901 nicht um seine Familie ge⸗ kümmert habe, daß er im Jahre 1900 wegen Dieb⸗ stahle mit 9 Monaten Gefängnis bestraft sei, ferner im Jahre 1801 Ehebruch getrieben habe sowle daß sein Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt sei, mit dem Antrage, zu erkennen: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die, vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 10. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 30. April 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 12670 Oeffentliche Zustellung.

Der Monteur Willi Schulje in Lüneburg, Prozeß- bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Gravenhorst 2 in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Schulze, geb. Kuhnt, jetzt unbelannten Aufenthalts, früher in Lüneburg, unter der Behauptung, daß dle Beklagte die Ehe gibrochen habe, und auf Grund des 5 15638 B. G-B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu schelden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechts- streitß vor die dritte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 7. Juli E999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 30. April 1909.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12672] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Ziehm, geb. Wieprecht, in Burg b. M., Prozeßbevollmächtigter: R chtzanwalt Mebes in Magheburg, klagt gegen ihren Ehemann, den

tung, daß die Beklagte sich seit dem Jahre 1888 gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht hon der häuglichen Gemeinschaft fernhält, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein , , Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß in Stettin, Albricht= straße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den L4. Juli A909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sãhneversuch ist fun nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 29. April 1999. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12671 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Emilie Ranussewitz, geb. Damer, in Berlin, Saarbrückerstraße 12, Proeßhevollmächtigter: Justizrat v. Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Polier Karl Ranuszewitz, früher in Wustrow b. Lüchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie etwa im Juli 1899 bößlich verlassen habe und nicht weder zu ihr zurückgekehrt sel, mit dem Antrage auf Ver—= urteilung des Beklagten zur Wiederherstellung der ebelichen Lebensgemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streitg vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 7. Juli 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 30. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichtz. 12646 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Wilhelm Cramm, ver treten durch seinen Vormund, Bäckergesellen Alfred Möbius in Altona, Unzerstr. 27 ptr, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bechtel in Bremen, klagt gegen den Heier Wilhelm Gerdes, früher in Bremen, Dammweg 39, wohnhaft gewesen, jetzt un bekannten Aufenthaltz, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an big jur Vollendung feines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich bo, M1 , und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälllg werdenden am 8. April, 8. Juli, 83. Oktober und 8. Januar jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Ein— gang Ostertorstraße) auf Mittwoch, den 20. Juni 196089, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 1. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Haake, S kretär.

12667 Oeffentliche Zustellung.

Dle minderjährigen Geschwister Hans Gottfried und Alice Poelitz, vertreten durch ihren Pfleger, den Bureauvorsteher Mülverstedt in Mühlhausen i. Thür. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Zander in Erfurt, klagt gegen den Elckirotechniker Christoph Poelitz, früher in Muühlhausen i Thür. auf Grund der Behauptung, daß sie Ab ömmlinge des Beklagten seten aus der Ehe mit Elisabeth Poelitz, geborene Ballin, in Mühlhausen i. Thür., daß die Ehe ge⸗ trennt, der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt und sie außerstande seien, sich selbst zu unterhalten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zahlung einer Unterhallsrente von monatlich 40 ½ an die Kläger bis zum zurückgelegten 16. Lebeng⸗ jahre. Die Kläger laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 7. Juli 18909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugele ssenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjiug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 4. Mai 1909.

Maschinisten Wilbelm Ziehm, unbekannten Aufent- haltz, früher in Burg b. M., wegen schwerer Ver⸗ setzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Zimmer 142, auf den A2. Juli 1909, Vor, mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. April 1908.

Kleinau,

Gerlchloschreiber des Königlichen Landgerichts. (12861 —Betkanutmachung.

In Sachen Fran ii⸗ka Bauer, Taglöhnersehefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heilbronner hier, gegen Georg Bauer, Tag⸗ löbner, früher in München, nun unbekannten Auf- enthalls, Beklagten, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver handlung über diese Klage ist unter Enthehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 pom Montag, den 5. Juli 18999, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte PMünchen 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streltsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Bellagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen und ju erstatten.

München, den 4 Mai 19090.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Kanzleirat.

12674 Oeffentliche Zustellung.

Per Arbeiter Robert Picisch in Stettin, Prozeß bevollmächtigter: Rechttzanwalt Wichards in Stettin, klagt gegen selne Ehefrau Helene Pietsch, geb.

efordert, sich bis zum 10. Jull A909 bei dem hire eh en icht⸗ zu melden. Nach dem Ablaufe dieser Frist wird der Eibschein nach Maßgabe des vor⸗

Friedrich Gabriel, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, siüher in Marten, auf Grund deg § 16567 B. G. -B.

Fasten, unbekannfen Aufenthalts, unter der Behaup⸗

wegen ehrlosen und unstittlichen Verhaltengz, mit dem Pfaffenbach daselbst, geboren am Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den gesetzlich dertreten durch die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Proze ßbevoll mächtigter

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12661] Oeffentliche Zustellung. 4

1) Auguste Pfaffenbach in Elbergdorf, 2) Georg 26 Februar 1908, Klägerin Ziffer 1, ju 1 und 2: Just.⸗Ref. Schäfer hier, klagen gegen den Oberkellner Paul Lubig aut Deutsch Krone, unbekannt wo, früher in Stuttgart, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklasten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen: J. der Klägerin Ziffer als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Gäathladung 60 „, JI. dem Kläger Ilffer 2 von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus sälltge Geldrente von vierteljährlich o S und zwar bie rüc'ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und J. Oktober jeden Jahres. zu beiahlen. Ole Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gerickt Stadt in Stultgart auf Mentag, den 12. Juli 1909, Vormittage 8 Uhr, Saal bo. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 4 Mai 1909. ; Gerichteschrelber des Röniglichen Amtsgerichts: Gerst. 12281 Oeffentiiche Bustellung.

Die Händlerin Wwe. Josef Schwengthal in Beauregard, vertreten durch Gesch Agent Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Arbeiter Domin il Silvaguj, früher in Beauregard, z. Zt. ohne be⸗ lannten Wohn« und Aufenthaltgort, auz Waren lieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urteilung des Beklagten zur Zihlung ven 244,10 4 nebst 460 Ziasen seit dem Tage der Zastellung eines Arrestbesehls fowle zur Zahlung. der Kosten dieses Nrrestbefehls, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiser⸗ liche Amtzgericht zu Dledenhofen auf den A8. Juni 1509, Nachmittags B Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzsug der Klage bekannt gemacht. .

Diedenhofen, den 1. Mai 1809.

Schmitt, Amtsgerichtssekettär.

Mios.

1266571

berg, Klägerin, vertreten durch Rechtganwalt Max

1. Untersuchungosachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 6. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

reis für den Raum einer 4 gespaltenen Fetitzeile 30 8.

SSS

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Niederlassun

; Bankauswei e. Verschiedene Bekanntmachungen.

ir vrt g mel enschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

(12862 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Wilhelm Heinrich Ezspeler in

Glessen, klagt gegen 1) den Aufseher Vinze Gspeler, 2) dessen Ehefrau Margareta zu Gin

ersterer früher in Glessen, jetzt ohne bekannten AÄuf— enthaltgort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm den eingeklagten Betrag aus einem für sie geliehenen Darlehen verschulden, mit dem Be⸗ klagten als Gesamtschuldner verurteilen, an den Llůͤger 100,00 10 ö. Einhundent Mark nebst h oso Zinsen seit dem 1. Januar 1909 , ö ö. . Hambornstraße Nr. 156, Prozeßbevollmächtigte: . er Kläger ladet Rechtsanwälte Dr. den Bellagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Sterkrade, klagt gegen den B tan is . n , P frtüher in Sterkrade, Zechenstraße 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Antrage, Königliches Amtsgericht wolle die

RFosten des Rechtsstreits zu tragen.

9 Uhr. wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Bergheim, den 3. Mai 1909. Mier, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

12914] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Albert Stahl zu Straßburg

. Elst, Alter Kornmark Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schöne zu Berlin 8O. 26, n.

straße 6, klagt gegen 1) den Edmond Schulz, früher

in Berlin⸗Wilmergsdorf, Kaiser⸗Allee 17, 25 ꝛc., auf Grund des Wechsels vom 29. Ottober 1908, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an Kläger 500 M nebst 60 ½ Zinsen seit dem 1. Januar 1909 und 14,05 M Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen, dag Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten ju 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, 1II. Stock, Zimmer 69, auf ben 2. Juli E909, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Mai 1908. Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bremer Zigarrenfabrik Arnold Erd- brink in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Treuenfels in Breslau, klagt gegen den Herrn August Gierbich, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. Dejember 1908 über 200 S und der Protest⸗ urkunde vom 3. Februar 1909, im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ste 200 MS nebst sechs Projent Zinsen seit dem z. Februar 1909 sowse 5H Mn 18 8 Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amis— gericht in Breglau, Schweidnitzer Stadtgraben, Zimmer Nr. 166 im ersten Stock, auf den ER. Juli E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 D 2909. Breslau, den 29. April 1903. Königliches Amtsgericht.

12658 Oeffentliche Zustellung.

Vie offene Handelsgesellschaft C. A. Perpich Söhne in Berlin, Leipzigerstr. 9/11, Prozeßbe voll mächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Lahn und Dr. Müntzel in Berlin, Mohrenstr. 48, klagt gegen den Herrn Mex Jägerhuber, früher in Wilmersdorf, Prager Platz 6, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß er thre Waren, die er gekauft und empfangen bezw. geliefert erbalten hat, 61 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chtig zu verurteilen, an sie 61 4 nebst 4 vom Handert Zinsen seit dem 13 Juli 1807 ju zahlen und dag Urteil, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten- burg, Zivil gerichte gebäude am Amtegerichte platz, LTreppe, Zimmer 22, auf den 5. Juli 18905, Bormitiags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Charlottenburg, den 28 April 1909.

Bolzenthal, Gerlchtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts. Abt 12. (12659 Oeffentiiche Zustellung.

Der Kaufmann Christoph Otto in Eisfeld klagt gegen den Schneider Karl Löffler, früher in Eis⸗ eld, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von Kläger Waren zu vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamt⸗« betrage von 91 M 14 5 käaflich geliefert erhallen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be—= klagten zur Zahlung von 91 Mn 14 3. Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Hersiogliche Amtsgericht, Abt. 1II, in Eisfeld zu dem cuf Sonnabend, den 2. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, be— sItlmmien Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 2 wird dieser Ausjug der Klage bekannt

macht.

Gisfeld, den 3. Mal 1909.

Tanner, als Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichig. Abt. III.

12673 Belkanntmachung. In Sachen der Firma B. Rosenbusch in Nürn—⸗

Bernheim in Nürnberg, gegen die großjährige Marie BSarthelg, früber in Nuͤrnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhand- lung über die berelts zugestellte Klage die. öffentliche Slhzung der J. Zioilkammer des K. Landgerichts f Nürnberg vom Montag, E2. Juli E909, Vor- mittags 8 Uhr, Sitzunge saal Nr. 62, bestimmt, ; woꝛu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Mürnberg, den 3. Mai 1909. Gerschtsschreiberei des K. Landgerichts.

(

(12660 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Bernhard Schröer in Busch⸗ Fabry und Dr.

Köhler in

jetzt in Holland, nähere Adresse unbekannt, unter der Se. hauptung, daß der Beklagte ibm für in der Zeit vom 5. März bis 30. März 1909 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Betrag von 31 M 10 4 ver—⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ laͤufig vollstreckbares Urieil kostenpflichtig zur Zablung von 31 M 10 nebst 40,9 Zinsen seit dem 1 April 1909 zu verurteilen, demselben auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufjuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts⸗ gericht in Oberhausen, Rhld., auf den 26. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, R, den 1. Mai 1909.

. Förster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

111056 Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Ausschrelbung soll beim Artilleriedepot Metz die Lieferung von 656 Bettungsbohlen, kieferne 3.0 30 0, 30 X 0, 08 25 Rippen, kleferne 3,0 960 Rippen, ö. 3,0 292 Rippstücke, 9 x 1900 ö. . 9 „16 0 0, 8 m 128 . . O6 xX O16 X OOSm für die Artilleriedepots Metz, Straßburg, Neu— breisach und Diedenhofen bestimmt, vergeben werden. Angebote, von welchen Muster vom Artilleriedepot unentgeltlich bezogen werden können, sind bis zum Verdingunge termin am Tieunstag, den E8. Mai 1909, 19 Uhr V., einzureichen. Die Zuaschlagsfrist betiägt 4 Wochen vom Tage des abgehaltenen Termins ab gerechnet. Bedingungen liegen zur Einsicht aus gegen 75 3 abschriftlich bejogen werden. Artillerie depot Metz.

m 869091 m

8

36, 3m X06

.

XC, 16 m

und können

5) Verlosung 2c. von hapieren

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

128551 Bekanntmachung. Von den für 1909 ju tilgenden Quoten der Ausgaben 1 - III der Flensburger Stadt anllihen sind die Beträge der Ausgaben 11 und RI ganz durch freihändigen Ankauf gedeckt, und von Ausgabe K sind solcherweise 3100 MS ge⸗ tilgt, sodaß nur von dieser Ausgabe noch 20 300 46 auszulosen waren. Die Auslosung ist vorge⸗ nommen am 30. Dezember 1908. Es sind zur Rückjablung gejogen worden: Anleihe . Buchst. A Nr. 28 45 60 (3 Stück à L000 4A). Buchst. E Nr. 74 96 1063 125 150 161 166 175 200 (9 Stück 2 5800 „). Buchst C Nr. 78 92 101 133 134 143 145 159 163 167 171 179 182 212 216 301 314 315 344 371 377 378 383 388 433 444 486 487 495 501 528 546 551 558 570 626 632 637 680 705 717 725 780 798 806 825 827 845 871 883 894 g987 1038 1012 1137 1269 1271 1340 1345 1380 1442 1462 1468 1484 (64 Stück à 200 „e. Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. Juli 1909 gekündigt. Die In haber derselben werden aufgefordert, die Kapital-

Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen bet hie sigen Stadttasse in Empfang 1 , . Es kann dies auch geschehen bei der Preußischen Central. Geuoffenschaftstkasse in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Leo c Co. in Berlin, der Wau für Haadel und Judustrie in Berlin, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren L. Behrens Sähne in Hamburg. der Denutschen Bank in Berlin sowle deren Filiale in Sam— burg und der Commerz⸗ und Diskontobauk in Hamburg. Der Zinsenlauf, der genannten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. Juli 1909 auf. Die Be— träge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Er— 9 des Kapitals von diesem in Abzug gebracht 1 . Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldyerschreibungen noch fol— gende Stücke rückständig sind: Buchst. ga, , ö 1 tr. 6 nnn, ö z sgelost zu Buchst. A 1000 4. Buchst. O Nr. 184 731 735 zum 1. a, ' 16. uchst. A Nr. 92 jum 1. 7. 08 au ioßo d , e,, Buchst. O Nr. S830 1434 1435 1500 jum 1.7.08 ausgelost 260 . Inhaberauleihe II. Buchst. B Nr. 202 zum 1. 7. 06 1000 . Buchst. 200 4H.

der

Nr. 90 zum 1. 7. 07 ausgelost ju

7. 07 außt⸗

ausgelost zu

(C6 ausgelost zu

D ne,, , Inhaberauleihe EV. Buchst. B Nr. 626 1556 zum 1. 4. à 1000 4. Buchst. C 500 46. Buchst. B Nr. 1558 jum 1. 4. 07 1000 6. Buchst. D Nr. 200 4.

O6 ausgelost

Nr. 283 jum 1. 4. 06 ausgelost zu

auggelost zu 448 zum 1. 4. 07 ausgelost zu

ö Nr. 100 192 546 zum 1. 4. O8 aut gelost à 2000 . Buchst. B Nr. 612 1441 1577 zum 1. 4. O8 au- gelost à 1000 4. Ilensburg, den 11. Januar 1909. Der Magistrat. (12909 Am 1. Mai 1909 sind von den Schuldbriefen der vormaligen Domänenkafse, die auf Grund des Forstablösungsgesetzes vom 5. März 1876 aus- gegeben sind, die nach bezeichneten Lit. A Nr. 55 104 116 139 140 ausgelost worden. Die Inhaber jener Schuldbriefe werden auf⸗ gefordert, diese nebst zugehörigen Zinsabschnitten und Zinsleisten bis zum H. November 1909 bei der Serzoglichen Generalkasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern sie vor dem J. November 1909 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ge⸗ nannten Termine hört die Verzinsung der oben— bezeichreten Schuldbriefe auf. Gotha, den 1. Mai 1903. Herzogliche Hofkammer. v. Bassewitz. U2s856 400 Nürnberger Stadtanleihe von A908. Die von der Stadt Nürnberg ausgegebenen Interimsscheine vom 24. März 1909 der oben- bezeichneten Anleihe können vom 5. Mai dieses Jahres ab bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein zu Berlin und Cöln sowie bei dessen sämt⸗ lichen übrigen Stellen, bei der Preuischen Central. Genossenschafts⸗ Kasse zu Berlin, bei der Firma Hermann Bartels in Hannover, bei der Firma G. Heimann in Breslau, bei der Firma Philipp Elimeyer in Dresden, bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh., Frankfurt a. Main, Nürnberg, sowie bei deren sämtlichen übrigen Nieder- lassung en während der üblichen Geschäftsstunden zum Um— tausch in endgültige Stücke mit Zinsscheinen für 1. August 1969 u. f. eingtreicht werden. Bei Einreichung der Interimsscheine ift ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichnis beizufügen. Die Auslieferung der endgültigen Stücke erfolgt einige Tage später auf Grund elner von den Um— tauschstellen über die Einreichung der Interimsßscheine ausgestellten Quiitung. Nürnberg, den 2. Mai 1909.

beträge von dem genannten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen. der nicht fälligen

Stadtimagistrat. S B: nlisamer.

sestgesetzte Dividende wird vom 5. Mai au so

mit F per Aktie (in Deutschland zum ungefähren Tagegkurse sreffenden Coupons Nr. 12 spesenfrei ausbezahlt.

den Zahlstellen bezogen werden können.

Luzern, den 29. Aprll 1809.

Die in der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr A908 auf G, 6909 unsern übrigen gewohnten Zahlstellen in der . Deutschland und Italien x.

Die Coupons müssen mit Nummernverzelchnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei

Die Direktion.

wohl an unserer Hauptkasse in Luzern, als bei

der Schweizerfranken) gegen Ablieferung des be—⸗

12864]

ꝑoso Lissaboner Etadtauleihe.

Emisston vom Mai 1886.

In der am 17. April 1909 stattgehabten Amorti-= sationeziehung obiger Anleihe sind die nachstebenden Nummein jur Rückzahlung per 1. Juli 1909 ausgelost worden:

1 Obligationen von MS 2000, . Rs. 450 5 oo

178 627 645 1371 1857 1923 2175 2752 3816 4244 4392.

Z Obligationen von S 400.

Q Rs. 90 5 O00, 4624. 4780 4847 5211 5454 5860 6272 6464 6627 6761 7319 7832 9148 g614 9860 9908 10034 109492 19711 11058 12055 12209 12230 12369 12517 12739 13971 14307 14831 14622 15125 15359 15366 16256 16452 16582 16748 17155 17235 17934 18233 19325 19673.

Aus früheren Verlosungen sind noch

9 rũckständig:

Serie L Emission vom Mai 1886:

18210, ausgelost per 1. Juli 1906,

11974 12483, ausgelost per 1. Juli 1906,

2841 7404 10284 12673 14493 16621 18254, aus- gelost per 1. Juli 1907. e, n.

11 1125 1317 7030 8089 8287 8705 258 11153 11900 12942 16082 18077, ausgelost per 1. Jult 19608. Serie I Emission vom November 1886:

20844 34074 37979 47852 48290, ausgelost per 1. Januar 1903,

26450, ausgelost per 1. Januar 1904,

20628 26034 40067, auegelost per 1. Januar 1905,

22871 26778 43800 45542 47146 50611 50747, ausgelost ver 1. Januar 1906,

20809 22588 26456 30302 31207 31287 38753

44870 44907 45568 47916 53797 57510 59914, ausgelost per 1. Januar 1907, 19952 21290 23188 23851 23893 26559 28652 31200 32618 36202 45062 47738 48917 49469 51569 53823 54445 59070, ausgelost per 1. Januar 1908,

20012 20442 20463 2183858 22635 25803

35198 49204 60356,

2531 2680

ö

24302 46822 59057

23532 33072 49057 56288

29454 29745 30828 31261 31476 39332 40003 43949 44394 44453 50594 50631 50729 50793 51767 ausgelost per 1. Januar 1909. Verjährt sind die Nummern:

9961, ausgelost per 1. Juli 1900,

17948, ausgelost per 1. Juli 1901.

36800, ausgelost per 1. Januar 1890,

31499, ausgelost per 1. Januar 1892,

21358, ausgelost per 1. Januar 1899, 36088, ausgelost per 1. Januar 1901. Lissabon, den 17. April 1909

Der Präsident der Stadtkammer:

Antonio d'Azevedo Castello Braneg.

S Kommanditgesessshaften auf Aktien u. Alküiengesellsch

12923 Actiengesellschast CLeoban Cäln · Ehrenfeld. Einladung zu der am Dien tag, den 25. Mai, Mbends 7 Uhr, im Gesellschaftssaale des kath. Bürgerver. stattfindenden außerordentlichen Saupt⸗ versammlung.

. . Tagesordnung:

Beschlußfassung gemäß § 16 Nr. 11 des Statuts. Der Aufsichtsrat.

125 Io] k Die Herren Aktionäre der Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 21. Mai d. J., Nachmittags 2 Ühr, im Gasthofe des Herrn H. Oblboff in Kissenbrück gemäß § 39 des Gesellschafisvertrags eingeladen. . Hedwigsburg, den 4. Mai 19035. Der Aufsichtsrat. OS. Rose. Tagesordnung: I) Vorlage des Rechnungsabschlusses des Betriebs— jahrs 1908 1909 und Entlastungserteilung. 2) Genehmigung von verschiedenen Aktienverkäufen. 3) Neuwahl an Stelle eines ausscheidenden Vorstandsmitglieds.

Münchener Exportmalzfabrik München Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit eingeladen ju der am 28. Mai a. C..

Vormittags EI Uhr, im Bureau des Kgl. Notars

Herrn Dr. Wilhelm Dennler, München, Neu⸗

hauserstraße 6 II, stattfindenden außerordentlichen

Generalversammlung mit nachfolgender Tages-

ordnung:

1) Beschlußfafsung über die Ermächtigung des Auf⸗ sichterats zur Ausgabe einer hypothekarisch sicher⸗ gestellten Obligationsanleihe und Festsetzung der Modalitäten bterfür.

Die Herren Aktionäre, welche an dleser außer-

ordentlichen Generalversammlung telljunehmen be⸗

absichtigen, wellen ihre Aktien bis spätestens am

Z. Tage vor der Generalversammlung bei

der Bahyerischen Vereinsbank, München.

im Bankhause J. L. Finck, Fran furt a. M.,

im Bureau unserer Gesellschaft, Wirt- straße 17, München,

anmelden und ihren Aktienbesitz gleichjeitig nach⸗

weisen.

München, den 5. Mai 1909.

Müͤäunchener Exporimalzfabrik München A. G.

Der Vor stand.

12935

Max Weisen feld, Direktor.