.
ö ö. . n wie * i. . e. , — 35 . , , r. Wetterbericht vom 7. Mai 1909, Vormittags 9t Uhr. 1. Untersuchungs sachen. ö 6 aufmannschaft herausgegebene Berliner Jahrbu ür Hande ult. , = Oesterr. Staatsbahn per ult. „Th, üdbahngese — . . ; — und In dustrie (Verlag von Georg Reimer, Berlin) berichtet, im 11475, Wiener Bankverein 531 09, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. * . d, , e dn, Zustellungen u. dergl. S entli er An el Er 5 g 3 y,, 9. . seit i , y. n,, . allg. e e i m . , . Name der 1 - ö. ö. . n * 2, wo der Markt plötzlich mit den Produkten der damals neu ent⸗ ohlenbergwerk — — ontangesellschaft. Oesterr. Aly. 647,75, z ung, 3 . ⸗ — : deckten Kapminen überschwemmt wurde, nicht vorgelommen ist. Deutsche eichsbanknolen pr. J gin i Unionbank öl, 00, Prager Beobachtung Wetter Kris für den Rumm ciner gelpaltenen pett:rlll 30 3. Wahrend im Jahre 1872 die Krisis durch den plötzlichen enormen EGisenindustriegesellschaft 259. station Prelgfall der Belllanten herbeigeführt wurde, war es im Jahre 18908 London, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0 Englische einerseits die akute Stockung des Absatzes, andererselts die voll Konsels 8br/s, Silber 2435s, Privatdigkont 15s6.
6. e, , n. auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerb und ee, . enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von? e ,.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chwer⸗ Breite
ind 5. Verlosung 2e. von Wertpapieren.
der letzten stctrke
24 Stunden
26
niveau u. S in C6 *
5
3
1908, ausgestellt von Einst Liebing, beantragt von an den Flgkus hinsichtlich der Kaution verlustig gehen Fritsch, nämlich: Albert, Julius, Vinzenz, Therese Ernst Liebing in Berlin, Am Friedrichshain 16123, werden und die Herauzgabe der Kaution an bie ünd Jualie Watt on, sowle der Ack rin 2) der h do igen Bh lzatiom fiber Cd e tr. Fil Empfanggberecbtigtemr ere reed, ,,
) AUntersuchungssachen.
Daromerẽerfsand auf 02 Meereß⸗
kommene Ungewißheit über die Marltlage, welche den gleichen Gffekt hervorbrachte. Amerika als Abnehmer von etwa drei Viertel der gesamten Diamantproduition im⸗ 1 belspielsweise im Dezember 1907 für nur 207 000 Doll. delsteine gegen 4030 000 Doll. im gleichen Zeitraume 1906. Dle haupt sächlichsten Produzenten, die De Beers und Premier Mine, waren im Herbst 1907 zu einer Interessengemeinschaft zusammen⸗ etreten, die vorläufig auf sechs Monate abageschlossen war. Im
ärß 1908 sollte der Vertrag sein Ende erreichen. Es trat eine vollständige Stagnation ein, weil niemand sich engagieren wollte, ehe er wußte, ob die genannten Minen jusammenbleiben oder sich trennen würden, um vielleicht einander durch Unterbieten der Preise Konkurren; zu machen. Zwar waren schon Ende. Januar Kundgebungen der De Beers und Premier Mine sowie der Londoner Industrie erfolgt, welche ver— kö daß die Preise für Rohware nicht herabges'tzt werden sollten. ls dann tatsächlich, obwohl die De Beers und Premier sich trennten, keine Herabsetzung der Rohwarenpreise eintrat, vielmehr verlautete, daß die großen Minen Angebote auf große Posten Robware zu niedrigeren Preisen strikte abgewiesen hätten, fing die Kaufluft an, sich zu regen. Zunächst fand eine stärkere Nachfrage nach geringeren Qualitäten statt, da die Bljouterlefabrikanten, welche ihre Voriäte ganz aufgebraucht und nicht ergänzt hatten, als Käufer an den Markt traten. Bei dem im Sommer noch ganz flillen Geschäft in Amerika, welches Hauptabnehmer speziell für feine Ware ist, konnten die Schleifer sich nicht entschließen, Rohware in feinen Qualitäten zu dem alten Preise ju erwerben. Die Folge dabon war, daß ein großer Mangel an feiner Ware, besonders in Größen von J bis 1 Karat, eintrat. Von den übrigen Artikeln wurden ganz kleine Steine (Kapgut und Achtlant) erbeblich billiger. Auch Melee (Steine von asaa bis 1616 Karat) in geringer Qualltät gingen im Preise herunter. Allgemein waren Brillanten in allen Größen ig zwelter und dritter Qualität billiger erhältlich. Nur Primaware hielt sich
unverändert im Preise und blieb sehr knapp. Rosen hatten normalen
Absatz und blieben im Prelse unverändert.
Wien, 6. Mal. (66. T. B53) Nach dem statistischen Ausweis
des Handelsminifleriums für den Außenhandel im Monat Marz für das 5österreschisch⸗ungarische Zollgebiet betrug die Ein— fuhr 2286, die Ausfuhr 201,4 Millionen Kronen. Danach ergibt sich ein Minus von 6,8 bezw. C8 gegen die entsprechenden Ziffern des Vorjahreß. Während der Monate Januar bis Mär; betrug die Einfuhr 638,2, die Ausfuhr 520 Millionen Kronen. Das bedeutet ein Minug von „3 resp. 17,2 gegen das Vorjahr.
Paris, 6. Mat. (W. T. B.) Nag Eiträgnis der indirekten Steuern im Apiil d. J. ergibt ein Mehr von 7 043 500 Fr. gegen den Voranschlag und ein Mehr von 9351 300 Francs im Vergleich zu dem Erträgnig im April vorigen Jahres.
London, 6. Mai. (B. T. B.) Ban kausweis. Total. reserve 27 595 000 (Abn. 1260 000) Pfd. Sterl.,ͥ, Noten- umlauf 29 217 009 (Zun. 241 000) Psd. Sterk, Barvorret 38 462 000 (Abn. 1020 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 518 000 Abn. 3641 000 Pfd. Steil, Guthaben der Prlvaten 43 934 056 Abn. 757 000 Ppsd. Ster, Guthaben des Staatg 11 9335 005 ** S6 O90) Pd. Sterl., Notenreserhe 26 135 000 (Aba. 1292 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 369 009 (unverändert) Pf. Sterl. Prozentverhaͤltnis der Reserve zu den Passiven 493 gegen Sor, in der Vorwoche. Clegringhouseumsatz 312 Millionen, gegen die ent⸗= sprechende Woche des Vorsahres mehr 74 Millionen.
66 6. Mai. (W. T. B.) Ban kautweigs. Barvor⸗ tat in Gold 3 5298 978 090 (Z3un. I6 994 000) Fr., do. in Sllber S954 212 0090 (3Zun. 4215 000) Fr., Portefeuille der Hauptband un der Filialen 635 255 000 (Abn. 167 297 000 Fr., Rotenumlauf 1193698 000 (Abn. 4 723 000) Fr.,, Laufende Rechnung der Privaten 648 976 900 (Abn. 49 4536 006) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 120 711 900 (UAbn. 75713 0005 Fr, Gesamtvorschüsse 5II SI G00 Jun. 17 390 000) Fr., Zing.! und Dlgkonterträgnis 11 595 000 (Zun. S256 000) Fr. — Verhaältnigz des Barvorratz zum Ngten— umlauf 88. 37.
Berlin, 6. Mai. Wollauktton deutscher Schmutz⸗ wollen. Zweiter Tag. Am zweilen Auktionstage kamen S656 Zir. im Schweiß geschorene Wollen des Vereins der Merinozüchter, be⸗ stehend aus folgenden Posten, zur Versteigerung: 3800 3tr. vommersche, 2790 Zir. märkische, o Ztr. preußlsche, 8o0 Ztr. pofensche, 1560 Jir
schlesische und 400 Ztr. mecklenburgische Wossen. Obglt ich Re flek.
tanten nicht so zahlreich erschienen waren, verlief die Auktion
trotzdem ebenso lebhaft wie am ersten Auktionstage, und das Gesamtquanfüm der zur Versteigerung lagernden Wollen,
jusammen 16650 Ztr., fand schlanke Aufnahme. Die erzielten Preise hielten sich im allgemeinen auf der Höhe des ersten uktionstages, nur in cinzelnen Fällen, wo es sich um besonders gut ausfallende und gesuchte Wollen handelte, erreschten sie einen etwas höheren Wer:istand. Von den aut veischiedenen Provinzen zugeführten Wollen erzielten pommersche 62 — 98 M gegen 44— 79 M in 1908, mãrkische 64 — 91 M gegen 48 — 91, preußische 62 -— 117 gegen 49 = 66 4, posensche 66-84 60 gegen 46 - 75.6, schlesische 7 - g , gegen 53 — 86 M, mecklenburgische 63 — 0 ½ις gegen 49 – 69 M für den Zentner. Kreujungewollen brachten 63276 MS, feinste Kreujungswollen 63— 81 46 gegen 41 — 51 MS, Kreujungslammwolle 0 M gegen 53 — 62 M, Glekioral lammwolle 87 -= 117 S6, Glertoral- wolle 113 M, superior Lammwolle 66 — 193 ½ gegen 5I— 79 406, Lammwolle 67 gegen 50 -— 56 S, Jährlinggwolle v0 „ gegen 50 bis 68 A, superlor Bocklammwolle 83 „, Tuchwolle 80 294 M für den Zentner. — Dominlum Padewitz ⸗ Pommern feine Kreujunge⸗ wolle wurde mit 58 M bewerlet, Dom. Stretense feine Stoffwolle So Mp6, Dom. Friedrichshos⸗ Pommern, Pumptower Stammberde 89 M, Dom. Mützel burg: Po mm. feine Stoffwolle 84 M6, Dom. Bröltin⸗Uckermart feine Stoff wolle 81 A, Dom. Kleptow Uckermark, Stammherde, klassiert 89 1, Superlor⸗Bocklammwolle 83 S,, Dom. Nechtin feine Stoffwolle 75 A, Dom. Cladow.⸗ Mark feine Stoff wolle, klassiert 83 , Dom. Wugarten Mark feine Stoff wolse 69 A6, Dom. Schönrape feine Stoff wolle 737 6, Dom. Belschwitz Preuß n feine Stoffwolle 103 6, superior Lammwolle 103 S6, Fiertoral- wolle 1183 6, Elekttoral Lammwolle 117 „6, Dom. ÄUnna— feld / Preußen feine Stoffwolle klasstert go é, Dom. Sobolka.. Posen feine Stoff wolle klassiert 80 M, superior Haumwolle S4 S, Dom. Bobu feine Stoff wolle, Stammherde 72 S, Dom. Tornow⸗ Mecklenburg feine Stoff wolle 74 M6, Dom. Schwandt Mecklenburg, Stamm herde, Wolle 84 Æ, Jährlingswolle 95 Æ pr. Itr. — Die nächste Auktion findet am 22. Juni statt.
Weitere Berliner Warenberichte befind Börsen beilage. chte, befinden fich in der
Kurtberichte von den auswärtigen Fonda märkten. Hamburg, 6. Mal. (W. T. B.) (Schluß) Gold i Barren dag Kilogramm 2790 Br., A84 G5. Sllber ö Barren den 3 . . . . en, 7. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. W. T. B. Ginh 400 Rente M. / N. pr. Arr. 6 35, Desserr. 20 Rente 9 Kr. W. p. ult. 96.30. Ungar. 40,½ Goldrente 11370, Ungar. 409
der Baumwollboise.
Rente in Kr. W. S8, 30, Türkische Lose per M. 5. M. 188, 00,
Paris, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß) 3 0lo Franj.
Rente 97, 45.
Madrid, 6. Mai. (W. T. 5 Wechsel auf Paris 11,75.
Lissabon, 6. Mal. (W. T. B.) Goldagio 17.
New Pork, 6. Mat. (W. T. B.) (Schluß) Bei Eröffnung der Börse war die Haltung stramm. Das Interesse der Spekulation konzentrierte sich namentlich auf Industrlewerte, für welche besser lautende Berichte über die allgemeine Geschäftslage Anregung boten. Die jüngst lebhafter umgesetzten Elsenbahnwerte traten dagegen in den Hintergrund. Im weiteren Verlaufe verhlelt sich die Spekulation jedoch reservierter, da man den Inhalt des in den nächsten Tagen fälligen Monateberichtes der Regierung über die Ernteaussichten abwarten wollte. Abgaben, allerdings nicht bedeutenden Umfanges, bewirkten bei der vorherrschenden Zurückhaltung weiterhin eine Abschwächung. Im Nachmittagsberkehr war die Kurtz⸗ bewegung uneinheitlich. Bie Vorzugtaktien des Stahltrusts zogen welter an, da sie zu Anlagezwecken seitens des Publikums aus dem Markte genommen wurden. Bei Schluß war die Tendenz uneinheit⸗ lich; die Preise neigten überwiegend nach unten. Aktienumsatz 760 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zintzrate 2, do. Iinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (66 Tage) 486,25, Gable Trangfers 457,35, Sllber, Commercial Bars hö. Tenden; für Geld: Stetig. .
Rio de Janeiro, 6. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf London 155.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 6. Mai 19609. Amtlicher Kursbericht. Koblen, Kols und Briketts. (Preignotterungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas— und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, 00— 14.00 S6, b. Gas— flammsörderkohle 11,00 - 12,00 A4. C. Flammförderkohle 10,50 big 11,00 AM, d. Stüdkohle 13,50 - 14,50 S, e. Halbgesiebte 135,00 bis 14,00 MS, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 13,50 — 14 50 6, do. do. III 12 75— 13,25 S6, do. do. IV 11,75 - 12.25 M6, g. Nuß⸗ grugkohle - 2030 mm 7, 50 — 8, 0 M6, do. 0 — 50'560 mm S, 50 bis 10.00 M, h. Gruskohle 5, „5 — 8,50 Æ ; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 19560 —- 11,00 AS, b. Bestmelierte Kohle 12 35 — 12 35 , C. Stũckkohle 13,50 — 14,00 S, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1350 bis 14,50 S, do. do. II 13.50 - 14.50 MS, do. do. III 1275 — 15,75 4s, do. do. IV 1175 - 12,50 M6, . Kokgkohle 11,00 - 12, 00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9, 50 — 10,50 S, b. do. melierte 11.25 — 12.25 M, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück-
gehalt 1225 1400 M, d. Stückkoble 13.06 — 15,00 B, . Nuß⸗
koble, gew. Korn J und II 14,50 - 17,50 S6, do. do. III 16,90 bis 19800 S, do. do. IV 11,50 - 13,50 υ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19. 50-20 50 4, do. do. II 21, O0 - 24,50 M6, g. Fördergrus 8,75 bis
9. 50 6, h. Giugfohle unter 10 mm 5,30 — 8,09 υ; IV. Koks:
a. Hochofenkoks 1450 – 16 50 M6. b. Gießerelkoks 17 00— 1900 , C. Brechkoks JL und II 19 50—- 22, 00 S; V. Briketts: Briketts
je nach Qualität 10 50 — 18, 5 44. — Die nächste Börsenversamm⸗
lung findet am Montag, den 19. Mai 1909, Nachmittags von 3 bis 47 Uhr, im „Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 7. Mai. (W. T B.) Zuckerbericht. Koen zucker 85 Grad o. S. 10,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. == Stimmung: Stetig. Brotraffin. JI o. F. 20, 25 — 20,56. Kristalljucker JI mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 20 00 big 20,25. Gem. Melis 1 mit Sack 1950 — 185,75. Stimmung: Ge⸗ schäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 10,50 Gd., 1069 Br. — — bez.. Juni 19,55 Gd, 10 65 Br.,
= = ben, Juli 10526 Gd. 10 671 Br. — — bei., August 106,70 Gd.,
10972 Br, — — ber, Oltober 9,971 Gd., 10 023 Br., — — bez. — Stimmung: Alte Ernte fest, neue behauptet. — Wochenumsatz 96 000 Zentner.
Föln, 6. Mal. (B. T. B) Rüböl loko 59, oo, per Wergbure
Oktober 58, 00.
ö Bremen, 6. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmalj. Stelig. Loko, Tubs und Firkin 5ör, Doppeleimer 56. Kaffee. Behauptet. — Ojfizielle Notierungen Baumwolle. Matt. Upland lolo
middling 2. — Hamburg, 6. Mai. (B. T. B.) Petroleum amerlk. spej. Gewicht G. 8006 loko flau 7, 00
bericht, Good average Santog Mat 34 Gd. September 321 SGd., Dezember 516 Gd., Mär 31t Gd. Ruhig — Zucker markt. (Anfangebericht. . Rübenrohzucker 1. Produkt Bassd S8 0
Renvement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 10,47,
Juni 10 50, August 10,65, Oktober 9, 85, Dezember 9, 9h, März Ninja
Vo, izr. Feft. Budapest, 6. Mal. (W. T. B.) Raps August 1490 Gd. 15,00 Br.
London, 6. Mai. (W. T. B.) 960,9 Javazucker prompt, ruhig, 11 sh. 45 d. Verk. Rübenrohzucker Mat ruhig,
10 sh. 35 d. gehandelt. London, 6. Mat. (W. T. B.) (Schluß) Standard
Kupfer fest, h8I, 3 Monat 59.
London, 6. Ma. (W. T. B.) Wollauktion. Da Geschäft war lebhaft, die Prelse sehr fest; es notieren Merinos 5 bis 10069 für Amertka geeigneie Sorten 15 0, Croßbreds 7 big 1009, für Amerika geeignete 15 bis 20 0/0, Kapwolle 5 bis 100 über die letzte Serie.
Liverpool,. 6. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B.
Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen? Kaum steisg. Säntis
Mai 545, Mai, Juni 43, Juni Jul 549, Juli. August 5,563, August ⸗ September 6,49, September Oltober 45, Oltober November 42, November⸗Dejember 5, 40, Dejember⸗ Januar h, 40, Januar— Februar h. 39.
Glasgow, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
fest, Middlesbrough warrants 48/13.
Paris, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, S8 oo neue Kondition 2.4 — 271. Welsßser Zucker ruhig, Nr. 3
für 100 kg Mai 304, Juni 30r /a, Juli August 31Ii/, Ottober⸗ Janugr 29.
Amsterdam, 6. Mat. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 40. — Ban kazinn 801.
Antwerpen, 6. Mai. (W. T. B.) Pet rol eum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Mai 22 Br., 1 . 2216 Br., do. Juli. August 224 Br. Fest. — Schmal
al 132.
New York, 6. Mat. (W. T. B) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 10 90, do. für Lieferung per Jul 10,4, do. für Lieferung per September 10 21, Baum wollepreis in New Orleans 1015, Petroleum Standard white in New Vork S, 0, do. do. in Philadelphia S, 45, do. Refined (in Cases) 10,99, do. Credit Balance at Dil City 173, Schmal Western steam 10,80, do. Rohe u. Brothers 11, 10, Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rie Nr. 7 84, do. Rio Nr. 7 ver Jun 680, do. do. per August 6,10, Zucker 3.36, Iinn 29, 25 — 29, 50, Kupfer 12 87 — 13, 12.
Borkum Keitum
3 wolkenl.
vorwiegend heiter
wolkenl.
Hamburg
Swinemünde
vorwiegend hester
wolkenl.
vorwiegend hester
wollenl.
vorwiegend heiter
Rugenwalder⸗ münde
Nen ahr wa ser 731
Memel
Aachen ö. 7 Ha nnoper
Berlin Diez den Breslau
Hremheri , 8.
Men
Fran furl. M.] Krrlsruhe. G. J
Munchen
4 balb bed.
vorwiegend heiter
wollenl.
vorwiegend hetter
QI wolkenl. wolkenl.
— — — — —
borwiegend hener vorwiegend heiter llemlich helter
walten,.
wolken.
J wollen.
vorwiegend heller vorwiegend heiter
wolkenl.
N wolken.
vorwiegend hester vorwiegend heiter vorwiegend heiter
walten. .
J woltenl. Z wolkenl. wolkenl.
borwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter
6 — — — — — — —
Storngway
wol kenl.
Malin Head I68.
Valentia
Seilly
Aberdeen
z halb bed.
¶ Wihelmahav. vorwiegend heiter
vorwiegend heiter
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter
5 halb bed. 8,
wollig
Königs bg. Er.) vorwiegend helter
wollenl.
i Shields
⸗ Vesterylg Kopenhagen 7 ö
Stodholm
. Thorghadn ; r 3 z * ,,,, — — Hamburg, 7. Mai. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags. Seydle fsord Cherbourg
vorwiegend better
3 heiter
Dolyhead
Ile dax 1
St. Mathlen Grignen
& A heiter
(Magdeburg) vorwlegend hetter
heiter
- eiter 6.
(Grünberg &ohl.) vorwiegend heiter K ülhuus., NHla.]) ztemlich heiter
D 3 wolkenl.
( Friedrioehasha?⸗ ) vorwiegend heiter (Bumberg)
vorwiegend h
Paris
No 3swoltenl.
Vlissin gen
O 2 0
; ö woltenl.
30 SSS 4 wollenl,. 73 Ti I OM O 45Fededt
Stare ne,=. . Slagen
We W ä4swoltig N 2 wolkenl.
— W —
W 3 woltenl.
We m wolken.
iW J shelter 62 ONO 2 heiter 5418 A4 heiter
2 0 Q = e de D o e D
Wiehy
Ber nrsenẽ 7 Dans ram ra 9
, . n . 773 * 2 Schnee 2 —
1 ms 8 S8 Xwolteni . , Q delier
is i Gn,
J beiter
Foren;
Cagliari Warschau
Clement
BViarrstz
1 Iss Tod ä wolken. ⸗ Livorno
Bllgrad HVelsingfors
Kuopto
ö . 764.0
Lugano
sbs Ri heller os Tr d becde nt
orie ,. Zürich 65 2 SO wid
Portland Blll 764,9 No Das Hochdruckgebiet hat abgenommen, es liegt vom hohe bis zu den Alpen auggebreitet; getrennte Moxima von 776 mm be— finden sich über der Nordsee und über Finnland; flache Depresstonen unter 760 mm liegen über der Biteavasee und über Südosteurepa. In Deutschland ist das Wetter trocken, helter und kühl bei mäßlgen Deutsche Seewarte.
Nordoflwinden.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Mai 1909, 65 big 8 Uhr Vormlttagg:
Statlon 122 m
Seehöhe.
. io 1 NMB X bedek? =
, , n e, . Tod Wind. wollen 15 i d s U wolte n In eo J NW J woltenl. I3. Ibs 6 SO TX halb bed. wa, s Jener, Iss
lten,
s
Hermansiatt 53 B 1 Schnee =
sd NW d wolli I5 2 6s SML 1 balb ber. 153 os RW d halb bed. Nö JI wolken. 1 NO J wollenl, 34
88 I woltenl.
wol kenl.
d wolken.
0
—
/
. ö .
. — .
Hö - C 00
R 5633 NO 14 wol kenl. — — Vunroßneß 776.4 Windst. wolken.
00 m I I5009 m 2100 m]
Temperatur ¶ Jo Rel. FIchtgk. ¶ / Wind · Richtung.
Geschw. mpa
Helter. Zwischen 420 und 480 z von 7 bie 2. 3* ce 1 m Höhe Temperaturzunahme
0.7 14 — 9
72 67
NO NO NO
8 8
13276 Fahne nfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis- posstion der Ersatz behörden entlassenen Heizer der 2. Kompagnie 11. Werftdivision Paul Schild, ge⸗ boren am 27. September 1880 zu Breelau, in Kontrolle beim Bezirkekommando 1 Breslan, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier ⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Breslau, den 4. Mai 1909.
Königliches Gericht der 11. Dwision.
13277 Fahne nfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. ⸗ In der Untersuchungessache gegen den Matrosen Hermann Wilhelm Karl Schuldt der 3. Komp. J. Matrosendivision, geboren am 26. März 1883 zu Dorf Kummerow, Kreis Franzburg, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mil tär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 5§ 5356, 360 der Militär⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fiel, den 4. Mai 1909 Gericht der J. Marineinspeklion. Der Gerlchte herr: Zäpfel,
J. V.: Kinde rling, . Kapitän zur See. Mariner: iegsgerichts rat.
13275 Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung vom 3. 10. 07, Soldat 1/181 Kulczinsky betr., sind erledigt. Chemnitz, 5. 5. 06. Gericht 40. Divlsion.
13278 Bekanntmachung.
In Strafsachen gegen Kirsch und Genossen — C. V. 12607 — wird hierdurch bekannt gemacht, daß das gegen Friedrich Waygold, geboren am 6 September 1883 ju Heldelberg, am 19. Juni 1908 von der Strafkammer 11 des Landgerichts hierselbst wegen Wehipflichtsentziehung ergangene, auf 1 Monat Gefängnis lautende Urteil im Wilederaufnahme⸗ verfahren aufgehoben worden ist.
Hamburg, den 3. Mal 1909.
Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte.
— * 2 ö
9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
13224 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsversteigerung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1331 — früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt Nr. 5748 — zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Maurer— meisters Fritz Sabotke in Berlin, Gottschedstraße 8, eingetragene Grundstück am 29. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichte stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 32, linker Flügel, verstelgert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Vorderwohnbaus mit Seltenflügel rechts, Quergebéude mit Rückflügel rechts, liegt in der Gemarkung Berlin, Genter⸗ straße 41, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 19965202, 1997/2065, 1998. 197, ist 9 a 94 4m aroß und zur Gebäudesteuer mit 552 S6 veranlagt. Es steht in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 479 und in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 25 240 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
13225 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Z erangsvollstreckung soll das in Bellin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3091, früher von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. hIg9gtz zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau Elvira Gentz, geb. Rübsam, zu Wilmersdoif, ietzt zu Berlin, ein⸗ getragene Grundstück am 28. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch dag unterjeichnete Gericht
an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Amsterdamerstraße 29, belegene Grundstück besteht aus den Treanstücken Kartenblatt 22 Parzellen 215411350 und 217711756 ꝛc. von zusammen 6 a sz am Größe und enthält Vorderwohnbaus mit Anbau rech s, Seitenflügel links, Quergebäude und Hof. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des CTæ⸗ meindebezhks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 808 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 117 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 600 S6 ver- zeichnet. Der Verstesgirungsvermerk ist am 26. Ok= tober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
12651]
; Der Gutsbesitzer Eduard Müller in Tröbgdorf, vertreten durch den Justiszrat Dr. Reslchardt in Naumburg a. S, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Interimealtse des Lauchaer Bankpereinß in Laucha a. U. Nr. 43 im Nom nal⸗ betrage von 600 , auf den Namen des Gutsbesitzers Louiß Müller in Tröhtsdorf lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf dem Gerichtgtage in La icha am z. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, ab- zuhaltenden Aufgebotttermine seine Rechte anzu—. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos eiklärt werden wird.
Freyburg (Unstrut), den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht.
a6 NUufgebot.
Gs ist das Aufgebot folender Urkunden zum Zwecke der Kraftloerklärung beantragt worden:
1) Peg von Wilbeln Ischau in Berlin, Schön⸗ hauser Allee 70a, akieptierien Wechsels vom 1 Mal 1908 über 207, — M, fällig gewesen am 16. Auqust
der vereinigten Dampfziegelelen und Industeie Aktien⸗ gesellschaft (früher vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien Aktien ˖ Gesellschaft), beantragt von der Haustigen⸗ tümerin Dorothea Haffner in Schöneberg, Grune⸗ , . 99, und deren Tot ter Margarethe Haffner, ebenda;
3) zweier Wechsel, nämlich:
a. bom 1. Juli 1908 über 100 M, ausgestellt von Rudolf Tubandt und akzeptiert von Gust. Vietrich in Berlin, fällig gewesen am 10. März 1909,
b. vom H. November 1908 über 600 MS, aus⸗ gestellt von E. A. Lenk und akzeptiert von der all⸗ gemeinen Brot⸗Compagnie, fällig giwesen am 5. Le⸗ zember 1908, beide mit Girove merk der Berliner Dampfkessel Fabrik F. Buhe Nachf. G. m. b. H. in (, , Wittestraße 76 / 76, beantragt von erselben;
4) des Wechsels vom 15. November 1908 über 200 6, ausgestellt von M. Seiden, aliepriert von M. Kochmann in Berlin, Neue Friedrichstraße 35, fällig gewesen am 15. Februar 1969, girtert an die Order der Firma M. W. Berkowitz & Co. in Berl'n, beantragt von der Fimma M. W. Berkowitz & Co. in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. Nr. 29131;
5) der 3 prozentigen Pfandbriefe der Preußischen Central Boder ctedit⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Serie TVIII Lit. F Nr. I734 und Serie XVI Lit. F Nr. 1594, beide vom Jihre 1904, über je 10), — 16, beantragt von Frau Hedwig Gräfenberg, geb. Gradnauer, in Charlottenburg, Grolmanstraße 3, mit Genehmigung ihres Ehemanns Adolph Gräfenberg,
6) des Zirtifikats der Neuen Boden Aktien⸗ Gesellschaft Nr. 3563 über 250 , ausgestellt von der Bank für Handel und Industtie, als Vorstand der Vereinigung von Aktionären der Neuen Boden⸗ Attiengesellschaft, beantragt von der Witwe Maria Bansen, geb. Eckert, ju Diebau, Kr. Sagan,
7) der vierprozentigen Hypothikenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank ju Berlin:
a. Em. 18 Lit. G Nr. 18 893 über 1000 „M, b. Em. 13 Lit. GC Nr. 18 894 über 1000 M4, C. Em. 18 Lit. D Nr. 18 309 über 500 Mƽ, d. Em. 18 Lit. D Nr. 18 310 über 500 , S. Em. 18 Lit. D Nr. 18311 üher (0 K, f. Em. 18 Lit. D Nr. 18312 über 500 S, g. Em. 18 Lit. D Nr. 13 9382 über Ho0 S, h. Em. 18 Lit. E Nr. 14914 über 300 , i. Em. 18 Lit. E Nr. 14917 über 100 , k. Em. 18 Lit. FE Nr. 14018 über 100 S, beantragt von dem Kolonialwarenhändler H. Jackstein in Insterburg; .
8) des Zertifikats Nr. 7538 über 120 6 der Ver einigung von Aktionären der Berliner Hypotheken- bank Aktiengesellschaft, beantragt von Marie Hoppen⸗ rath in Lauban i Schlesien;
9) des Pfandbriefes der National Hypotheken⸗ Credit Gesellschast E. G. m. u. H. zu Berlin, früher ju Stettin, jetzt in Liquidation, Emission vom Jahre 1881 Serie DH Nr. 5693 über 300 „S6, beantragt von dem Rentier Gotthilf Hermann Bergmann in Danzig, Hundegesse 16317, Hotel Monopol;
10) zweier Wechstl, beide vom 2. September 1901, fällig gewesen am 2. Marz 1902, ausgestellt von Rudolf Custodis., akiepliert von Carl Holm in Neu— streltz, über 135) 16 und 6b 00 „S6, zahlbar ker H. Baumgartner in Berlin, beantragt von der Firma Kronenberg C Co. in Berlin, Charlottenstraße 42,
1I) des Wechsels vom 21. Dejem er 1908 über 3000 , fäll g gewesen am 21. März 1999, akzeptiert von der Firma Adolf Milda G. m. b. H. ju Berlin, Hallesches Ufer 33, auggestellt von der Firma William D. Dick C Co. zu Berlin, Werftstr. La, beantragt von derselben; . ;
12) jweilr Schult verschteikungen der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft⸗ zu Berlin, a. Serie VII Lit. GO Nr. 03 879 über 1000, — , b. Serie Vll Lit. E Nr. 17121 über 300, — „, beantragt von Frau Helene Ebrenpfordt, geborene Braune, in Coöln, Dagobertstr. 61.
Die Inhaber der vorbejeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. No— vember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stock, Zimmer 106,ñ 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird. .
Berlin, den 20. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
2033 ⸗ 3 von uns unter der früheren Firma Lebens ⸗ versicherungs Gesellschaft zu Leiprig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 28 691, ausgestellt am 1. Juli 1871 auf das Leben der inzwischen verstorbenen Wilbelmina Caroline Hoermann lschrieb sich doerrmann) in Nürnberg, später verehelichten Rot⸗ gerbermeister Krauß in Schafwaschen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßbeit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Sein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig., den 7. April 1909. ö Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
(13228 Aufgebot.
Der Oberlandesggerichtspräsident zu Breglau hat das Aufgebot der Amtskaution des früberen Gerichte⸗ vollieberg bei dem Amtsgericht Beuthen O.. S., setz'gen Kanjleigehllfen beim Amtsgericht Trebnitz Wolff, bestehend aus den Schuldverschrelbungen der preußischen konsolidterten 3 prolentigen Staatanleibe a. von 1880 Buchst. B Nr. 476 927 über 300 M, b. von 1882 Buchst. E Nr. 534 891 über 300 nebst Zinsscheinen Relhe 111 Nr. 17 —– 20 sowle Zins. erneuerungascheinen beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte an die Kaution spätestens in dem auf den Lz. Juli 1909, Vormittags 10 Ur. vor dem unterjelchneten Gerichte, Mietgräume Parallel-
straße l, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotg⸗ termlne anzumelden, widrigenfalls sie ihres An pruchs
Beuthen Or. S., den 30. April 1909. Königliches Amtagericht. (13237 Die Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde zu Dabringhausen sowie die Eheleute Ernst Evang ju Kreckergzweg bei Dhünn beantragen das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 3. September 1963 über das im Grundkuch von Dabringhausen Bl. 29 und Dhünn Bl. 368 Abt, III Nr. 2 für dle Armenkasse der evangelischen Kirchengemeinde zu Dabringhausen eingetragene, zu A4 0jso verzinsliche Darlehn von 900 6. Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine vom 21. August 1909, Vormittags ER Uhr, Zimmer Nr. 3, seine Rechte anjumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Wermelskirchen, den 28. April 1909. Königliches Amtsgericht.
13230) Aufgebot. Dir Pfleger der mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Chefrau Ludwig Siegler von Kirchheim⸗ bolanden, Heinrich Marx von Ober⸗Rosbach, hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Kürschnerg und Kappenmachers Ludwig Karl Siegler aus Kirchheimbolanden, Anna Dorothea geb. Kuchenn — auch Kanhenn — geboren am 15. März 1840 in Ober Rosbach b. Friedberg, juletzt wohnhaft in Frankfurt a M., für tot ju erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. Der auf den 1. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, angesetzte Termin wird auf⸗ gehoben.
Fraulfurt 9. M., den 24. April 1909.
Abt. 40.
13231
Frau Forstmeister Hedwig Müller, geb. Radefeld, in Römhild und Frau Fabꝛikbesitzer Emma Metzler, geb. Radefeld, in Ilmenau haben beantragt, den verschollenen Landwirt Gustav Friedrich Qtto Radefeld, geb. am 11. Dejember 1852 zu Groß⸗ neundorf bei Gäfenthal S. M., zuletzt wohnhaft in
in Zabern haben beantragt, die verschollenen: 1) Florenz Fritsch, 2) Vinzenz Frltsch, 3) Anton Fritsch, alle Ackerer, zuletzt wohnhaft in Schwein⸗ heim, für tot zu erklären. Die bejelchneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu machen.
Zabern, den 27. April 19609.
Kaiserliches Amtsgericht. (13227 Aufgebot.
1) Der Straßenhahnschaffner Andreas Gertler, Y der Buchhalter Albert Gertler, belde in Tegel, Treskowstr. 5H, 3) die Frau Therese Schwandt, ge— borene Gertler, in Waidmannslust, zu 1-3 vertreten durch Rechtsanwalt Behrendt, Berlin, Oran ien= burgerstraße 69, haben als Erben der am 4. De⸗ iember 1908 in Tegel verstorbenen Emilie Gertler, geborenen Mau, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Emilie Gertler spätestens in dem auf den 18. Juli 1999, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotetermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ö, oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus el h , echten Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach= lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 30. April 1909.
Philadelphia (Nordamerika)h, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum Freitag. den z. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zelchneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes · erklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erte len vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermire dem Gesicht Anzeige zu machen. Gräfenthal, den 27. April 19509. Herjogliches Amtsgericht. Abt. II. 13232 Aufgebot. . Der Mühlenbesitzer Hinrich Steffens in Heessel⸗ Pulvermüble hat beantragt, die veischollene Dienst⸗ magd Marie Ste ffens, zuletzt wohnhaft in Wohlen beck, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen
Aufgebotztermine dem Gericht Anieige ju machen. Osten, den 28. April 19099. Königliches Amtageri ht. Il 13234 Aufgebot. ö Der Kaufmann Carl Martin Friedrich Heinrich Jenter in Schleswig bat als Pfleger für den Nach⸗ laß des am 13. Dezember 1906 in Schleswig der⸗ storben en Priyatiers Jes Hinrich Thran beantragt, den verschollenen Anders Frederik Ch istan Thran, zuletzt wohnhaft in Skudettupfeld bei Schottburg, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf den 31. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Toreserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rödding, den 1. Mal 1909. Königliches Amtagericht.
13285 Aufgebot. Ausfertigung.
Die Verscholle nen: 1) Steinbauer. Johann, geb. angebl. 1828 zu Vörhof, 2) Steinbauer, Johann Leonhard, geb. 8. August 1831 daselbst, Guis pachtere söhne, nach Lmerlka ausgewandert in der Zeit von 1840 bis 1850, 3) St red fuß, Jobann Georg, geb. 3. März 1814 ju Winds beim, Hafner, seit 1835 unbekannten Aufentbalts, sollen auf An- trag ju 1 und 2 des Kaufmanns Georg Wick in Nürnberg, Troststraße 4, der Buchhaltersebefrau Babette Krüger von dort, Megensburgerstraße hl, des Maschinisten Christian Pielffer daselbst, Bären= schanzstraße 119, zu 3 des Wachtmeisters Leonhard Veß in Erlangen, für tot erklärt werden. Die be⸗ jeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag. den 26. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Ur, vor dem biesigen Amtegerichte anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, wöidrigenfallt die Todezerklärung vollzogen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng u Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen
cBindsheim, den 4 Mat 1909.
K. Amtsgericht. 13238 Uufgedot.
Der Iimmermann Anton Wattron in Schwein⸗
beim als Vormund der minderlährigen Kinder der
veistorbenen Cbeleute Joses Wattron und Sofle geb.
dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 25.
(13236 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der am 14 Februar 1909 im
Sospital zum heiligen Geist und St. Georg,
Reinickendorferstr. 59, verstorbenen Witwe Bertha
Petry, geb. Schäfer, ist die Nachlaß zerwaltung an— geordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist Rechls⸗ anwalt Engel in Berlin, Groß⸗Gö schen str. 1, bestellt.
Schöneberg, den 29. April 1909.
/ Kgl. Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abt. 29. 13223 srastloserklär ung.
Die verehelichte Bertha Steinbach, geb. Voigt, in Lichtenberg, vertreten durch Justizrat Becker und Rechtzanwalt Dr. Wachsmann in Berlin, Große Frankfurterstraße 102, hat als Vollmachtgeberin die ihrem Ehemann, dem Bäckermeister Georg Stein bach in Lichtenberg, unterm 6. Juni 1991 erteilte General vollmacht gemäß § I76 B. G. B. für kraftlos erklart. . . .
Die öffentliche Zustellung dieser Kraftlogerklärung wird bewilligt.
Lichtenberg, den 4. Mai 1909 ü
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6 II3226 ö . Durch Ausschlußurteil vom 28. April 190 der am 15. Mai 1866 zu Meiningen Gärtner Georg Herm ann Peter, im Inland itzt in Aachen wohnhaft gewesen, sür tot worden. Als Todegztag ist der 31. Deiem festgestelt.
Aachen, den 28. April 190999
Königliches Amtsgericht. Abt. 14
Bekanntmachung.
September
— *
Spicker und . a K geborenen Gröhn, geborene, zuletzt in U wohnhaft gewesene Jallus Spicker für worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Janna 1886 festgestelli. ᷣ
Ig ** m hl, den 28. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
13233 9 ö
Bag Amtegericht Pitschen hat am 10. Juli 1808 nachstehen des Ausschlußurteil erlassen: Der 3] Pfan brief Nr. 124 üher bo Taler der Bieglau. rieger i ben tum landi aft e een 9 das Rittergut
witz, wird für kraftlos erklart.
,, el des Amtsgerichte Pitschen.
2440 K. Ami sgericht Eßlingen. ig ch Ausschlußurteil vom 30. Apiil 1909 ist der vom Consum⸗ v. Sparverein Eßlingen 8. G. m. b. H. in Eßlingen am 11. Novemter 1998 aus- gestellte, auf die Eßlinger Ak (lenbank in fle, bejogere, durch Indossament des Zꝛklungsen p 96 Firma Edrard Lablin C Co. Nꝛch. i. Streich in Stuttgart auf den Ernst. Malen 94 händler in Stuttgart, übergegangen Scheck Nr. 29 4 über lozꝛ2 M 45 3 für krastlos eiklärt worden.
L. G. ⸗R. Schoch.
32 effent liche Zustellung. n . . Vopp, Karoline geb. Goeb, zurjeit im Krelepflege hang n Eschw iler, 3 durch ibren Vormund Chr. Effertz in Eschwe ö. Proseß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geb. Justh⸗˖ rat 2. Jörissen und Dr. jur. A. Jörlssen in Aachen —, klagt gegen ihren Ehemann, den Kolporteur Franz Hopp, zurzeit ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltgort, fruher Holdschmiedegeselle in Aachen, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die am 17. Februar 19096 vor dem Standes beam ten u Aachen abgeschlossene Ehe schelden, den beklagten