Ehemann für den schuldigen Tell erklären und dem-= selben die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 1. Mal 1909.
Wittmer s,
als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. (13252 Oeffentiiche Zustellung.
In Ghesachen des Maurers Gustav Hermann Noack in Krumhermsdoif, vertreten durch den Rechts« anwalt Justtirat Seyfert in Bautzen als Proleß⸗ bevollmächtigten, Klägers, gegen Hanra Noack, geb. Warko, juletzt in Krumhermsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ladet Kläger die Beklagte jur Leiftung des ihm in dem Urteile vom 22. Februar 1969 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Ver⸗ handlung vor die jweite Zivilkammer des König-⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 12. Juli 1909, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelessenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aung des Schrift⸗ satzes bekannt gemacht.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 1. Mai 1909.
(13253 Oeffentliche Zustellung. Der Militärinralide Heinrich Belitz zu Berlin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt ju Berlin, Orantenburgerstr. 69 klagt gegen seine Ehe⸗ frau Wilhelmine Belitz, geb. Tews, früher in. Berlin, jetzt unbelannten Aufenthalts, in den Alten 34 R 324. 08 auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 13, auf den 18. September 1909, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Mat 1909. Müntzenberger, Gerlchtsschreiber des Fönialichen Landgericht J.
13254 Oeffentliche Zustellung.
Die Elsa Charlotte Frmscher, geb. Brause, in Rio de Janeiro, vertreten durch Rechtsanwalt Böhmer in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Dro— gisten Robeit Bruno Irmscher, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnltz auf den 20. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 4. Mat 1909.
Der Geirichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
13229 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Johann Schneider. Anna Wilhelmine Marie geb. Kolm, in Berlin NW. 21, Birkenstraße 20, Quergebäude, 4 Treppen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Schu⸗ macher in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Ringkämpfer Franz Johann Schueider, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle im Ehesachenprozeß dle am 3. September 1904 vor dem Standesbeamten zu Berlin geschlossene Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 12. Juli 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöõln, den 1. Mai 1909.
Glaeser, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
132561 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Wilhelm Ketzer in Ober- bausen, Dieningstraße 19, Prozeßb' vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmine geborene Dörr, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1967 B. G. Bs. mit dem Anttage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Dulsburg auf den 2. Juli E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 1. Mai 19039.
Mund, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13257] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emil Schobbenhaus, Alwine geb. Voigt, in Haan. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Oberländer in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, Hufschmied Emil Schobbenhaus, früher in Haan, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung des bösiwilligen Verlassens und der Mißhant lung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 20. Juni 1903 vor dem Standeg⸗ amt Haan geschlossne Gbe zu scheiten und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreitsö zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 12. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elber seld, den 1. Mal 19039.
Kraemer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13258 Oe ffenissche Zuftellung.
klagten für schuldig
Rechtganwalt Schlüter in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Dora geborene Senger, früher in Essen⸗ Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der * 1561, 1568 B. G. B, mit dem Antrage auf
bescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. wwilammer des Königlichen Land gerichts in Gssen. Ruhr auf den E2. Juli 19909, Vormittags 9l Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 4 Mai 19809.
Voges, Aktuar, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13260 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Boost, geb. Kittel, in Cöthen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Funcke in Halle a. S. — klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Ernst Boost, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ein dem Trunke ergebener Mensch sei, sie am 9. August 1894 böslich verlassen und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen und daß sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mii dem Antcage, zu erkennen: die Ehe der Partelen wird geschieden, die Schuld trägt der Be⸗ klagte. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 10. Juli 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 30. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13262 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Agnes Emma Anna Stender, eb. Heitmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Barber, ladet ihren Ehemann, den Arbelter Carl Otto Johannes Stender, unbekannten Aufenthalte,
(13692 Oeffentliche Zustellung.
Yle verehelichte Bertha Anders, geb. Marowsly, zu Ottmach au, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Waster ju Neisse, llagt gegen den Schmied Reinhold WUnders, früher ju Ottmachau, jetzt unbekannten Aufentbalttz, wegen Ehescheidung auf Grund der S5 168, 1567 Abs. ?2 Ne. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ jusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor di: 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nelsse auf den 9. Juli 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nelfse, den 4. Mai 1909.
Figowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13695 Oeffentliche Zustellung. Die Bernhardine geb. Janke, Ehefrau von Luigi Mikossi, zu Montigny bei Metz, vertreten durch Rechttzanwalt Justizrat Bartel hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 2. Juni 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.
(13697 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Elsendrehers Emil Eckert, Barbara geb. Stoll, zu Rheinfelden in der Schweiz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Emmerich zu Wiesbaden, gegen sbren genannten Ehemann, früher in Sossenheim bei
ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Zwilkammer 9 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustii— gebäude vor dem Holstentor) auf den 2B. Juli / 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wild dieser Auszug der Ladung
bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Mal 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(132399 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Bergmanns August Lammering in Recklinghausen, Hiberniastraße, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mummenhoff in Hamm, gegen lbren Ehemann, den Bergmann August Lammeriug,. früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungsbekligten, wegen Ghescheidung, hat Klägerin gegen das die Klage ab, wessende Urteil des Königlichen Landgerichts Bochum vom 4. Dezember 1908 Berufung eingelegt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandes⸗ gericht, Zwilsenat J, zu Hamm i. W. zu dem auf den 22. September 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bejeichneten Be⸗ rufungegerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. ⸗ Samm i. W., den 24. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗« gerichts: Holtmann, Akiuar.
[136917 Oeffentliche Zustellung.
Anna Haase, geb. Schmal johann, in Vietz, Prozeß ; bevollm.: Justijrat Latker hier, klagt gegen hren Mann, Maurer Wilhelm Karl Hermann Haase, früher in Vletz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ii dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus jusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 8. Juli 1909, Vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivilt. hies. Land⸗ gerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 5. Mail 1909.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
(13265 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Schlosser Klara Fritsch, geb. Radol, in Breslau, Kurzegasse 48, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Jufstizrat Dr. Selsert in Liegnitz, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser Paul Feitsch. früber in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1333 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Liegn tz auf den 8. Juli R90g, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 4. Mat 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13263 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehifcau Johanna Martha HBerdineck, geb. Ullrich, in Annaberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Groetzner in PNteiningen, klagt gegen den Ka if⸗ mann Emil Änton Berdineck f üher in Oeslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, unter den Behauptungen, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1914 verlafsen habe und sich in der Welt umher—⸗ treibe, obne iigendwie für Klägerin zu sorgen; ferner daß Bellaster die Ghe gebrochen habe, mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien bestehenre Ehe wird dem Bande ach getrennt und der Verklagte als der allein schuldige Teil erklärt; 2) der Ver⸗ klagte hat die Kosten des Rechttzstreits zu tragen. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nächtsstreit vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 12. Juli 1909, Vormittags Sti Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gecachten Gerichte zu gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Geschoßsormer Jccob Waldmann in Essen⸗ Ruhr, Steelerstraße 15, Proeßbevollmächtigter:
Meiningen, den 5. Mat 1909. Gerlchtsschreiber des Landgerichts.
Höchst am Main, itzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 12. Juli E909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind diese Ladung bekannt gemacht.
Wiesbaden den 5. Mai 1903. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13698 Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Anna Olga Nestler, geb. Neef, in Nieder⸗ affalter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Lößnltz, klagt gegen den Hanvarbeiter Oswal) Albert Nestler, früher in Niederaffalter, jetzt unbekannten Aufentbalta,. wegen böslichen Veilasseng und Trunksucht (5 1567? und 1668 B. G-Bz.), mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 12. Juli 1909, Vornittags O0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts Zwickau. am 1. Mai 1909.
(13266 Oeffentliche Zustellung.
Ver minderjährige Franz Klonicki, vertreten durch seinen Vormund, den Alssitzer August Kohlhase in Alidamm, Projeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Moritz in Steitin, klagt gegen den Mechaniker Anton Klonscki, früher in Stetiin, Schallebnstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als ehelicher Sohn des Beklagten, welcher seinen Wohnsitz in Altdamm aufgegeben und jetzt unke⸗
kannten Aufenthalts sei, gemäß § 166 B. GB.
Zahlung einer Unterhaltsrente ju fordern habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an Kläger monatlich 15 4 in vierteljährlichen Voraus⸗ bezablungen seit 1. Oktober 1908, und zwar die rück. ständigen sofort, zu zahlen, und das Urteil für vor, läufig v llstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 25. Juni 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 29. April 1909.
Collatz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (13240 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Telchgräber in Berlin, Leipzigei⸗ sireße 73/74, klagt gegen den Buchbinder . G. Beneke, jetzt unbekännten Aufenthalts, früher in Hannover, Cmillenstraße 21, bei Herm. Beneke, auf Grund ven Warenlt'ferung, mit dem Antrage, den Beklogten kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 92.03 M nebst 400 Zinsen von 86, 10 seit lem 1. Januar 1906 zu jablen, und das Urte l für vorläu fi vollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Mitte, Abt. 4, Neue Friedrichstraße, Zimmer 214—216 J, auf den S. Juli 1909. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nn, C. 2, Neue Friedrichstr. 15, den 30 Aprll
(L. S8) Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 4.
(13241 Oeffentliche Zustellung.
lie verw. Fuhrwerksesttzerin Anna Riethmüller in Beilln, Nostistraße 14. Projeßbevollmättiater: Rechtganwalt Dr. jur. Rich Schmidt zu Be lin SW., Gneisenaustr. 11, bat gegen I) den Architekten Wlhelm Peters ju Treptow, Trextower Chaussee 48, 2) den Chauffeur Theobor Tennhaven, früber in Bersin, Feil nerstr. Za, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gtund des Zasammenstoßes vom 19. Februar 1908 mit dem Anrage geklagt, die Beklagten kesten⸗ pflichtig ju verurtellen, an die Klägerin 232265
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Tennhaven von neuem jzur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitie Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 253 / 55, II, auf den 13. Juli 1909, Bormittags 10 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugzug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 29. April 1909.
Pötter, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. I.
(13242) Oeffentliche Zustellung.
Der Major a. D. Eberlein zu Halberstadt, Proꝛeß⸗ b vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wangemann zu Berlin. Friedrichstr. 90, klagt gegen die Rentiere Frau Marie Prvessel, früher in Berlin, Linlstr. 33/34, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung,
Hypothekenzinsen rückständig sei, wovon zunächst 250 MS für das IV. Quartal 1908 verlangt werden, mit dem Antrage 1) die Beklagte ju verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckeöng in das ihr gehörige, zu Groß Lichterfelde bet Berlin belegene, im Grundbuche von Groß Lichterfelde Band 16 Blatt 483 sowie in ihr sonstiges Vermögen den Betrag von 250 S an den Kläger zu jahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechte streits aufjuerlegen, 3 das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtastreits vor das Königliche Amts- gericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer Ib0 / 52, II Tr., auf den 6. Juli 1909, Wor⸗ mittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. April 1909.
(L. S) Rüling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53. (132551 Oeffentliche Zustellung.
Dle Schneiderin Hedwig Bergmann zu Dresden, Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Fritz Kaiser in Dresden, klagt gegen die Schauspielerin Marie Wimplinger, früher zu Dretden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisrest⸗ forderung für im Jahre 1907 gelieferte Waren und Arbeiten im Betrage von 1223 M s. A., mit dem Ar trage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1223 ½ nebst 40̃!0 Verzugszinsen davon seit 1 Juli 1967 zu zahlen und das Urteil — soweit erforderlich gegen Sicherheit. — für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 5. Mai 1909.
(13690 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Dienstmagd Au uste Gehrke in Berlin, Lützowufer Nr. 20 bei Dr. Horn, Prozeß⸗ btvollmächtigter: Rechtsanwalt Kuß in Göttingen, klagt gegen den Metallarbeiter Otto Stein, früher in Toronto, Canada, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm in der Zeit von November 1905 bis Mat 1906 ein Darlehn von S800 S und im Auaust 1907 ein solches von 300 gegeben, darauf später 400 „66 zurückerbalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 760 4 nebst 4050 Zinsen seit Klagerhebung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Gö tingen auf den 4. No⸗ vember 1909, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zu⸗ gelassenen Am walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht
Göttingen, den 3. Mai 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13259 Oeffentliche Zustellung.
Der Probemeister August Brandt in Salzdetfurth, Projeßbevollmächigter: Juslizrat De. Fromme in Halbeistadt, klagt gegen 1) das Fräulein Margarete Scharow, früher in Schneidlingen, 2) die verehe—⸗ lichte Gastwirt Else Wackermann, geb. Scharow, füüher in Ilsenburg, 3) das Fräulein Klara Scharow, früher in Hasserode, 4) das Fräulein Frieda Scharow, ebenfalls früber in Hasserode, zu 1 bis 4 jetzt in unbekannter Abwesenhbeit, auf Grund des notartellen Kaufvertrages d. d. Egeln, den 26. Scptember 1901, mit dem Antrage: 1) in die Auflassung des im Grund- buche von Kochstedt Blatt 823 eingetragenen Grund- stücks: Plan Nr. 18 im kurzen Felde von 25,79 a an den Kläger zu willigen, 2) die Kosten des Rechts—⸗ streit3s zu tragen, 3) das Utteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den EL2. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Anforderung, einen bei dem gedachten Gericht juge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Halberstadt, den 4 Mai 1909.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13261 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Hildebrandt C Co in Döbeln, vertreten durch Richtgzanwälte Dres. Stade und Westberg, klagt gegen den Kaus'mann Emil Ginst Haase, Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halt. und 2 Genossen, aus Warenlieferung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner — eventuell gegen Sicher heitsleistung vorläufta voll. sireckbar — zu verurtellen, der Klägerin 310,34 nebst Ho /g Zinsen selt dem 12. Jannar 1909 und 12, S5 S Wechselunkosten zu zablen. Klägerin ladet den Beklagten Haase zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VII für Han dels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (3ivillustijge bäude bor dem Holstenior) auf den 2. Just E909. Vor⸗ mittagé 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg., den 3 Mai 1909
Der Gerichtaschreiber des Landgerichts.
nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tige der Klagezustellung alg Gesamtschuldner zu jahlen und
Kammer VII für Handelssachen.
daß die Beklagte seit 1. Oktober 1968 mit den
zum Deutshhen Neichsan
. , ,, . 9. 1 ole, Verlust., und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin,
— —᷑ —
u. dergl.
Dffentsicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 49espaltenen Hetitzeile 30 8.
X
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Freitag, den 7. Mai
6. Ko 7. Erw 8.
10. Vers
Niederlafsun 9. Bankausweise.
1909.
manditgesell 53 auf Aktien und Aktiengesellsch. erbg und Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von ,, .
chiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
(1Ilols8] Oeffentliche Zustellung.
I) Die Frau Hermine Wanowius, geb. Stenzler, aus Tilsit, 2) die Frau Lydia Schadlowsly, geb. Stenzler, aus Tilsit, 3) die Frau Elwöira Gabriel, geb. Stemmler, aus Königsberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Thesing in Tilsit, klagen gegen den Grundbesitzer Karl Kröhnert aus . Jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten ihr Grundstück Hermann lzblen 5 durch Vertrag vom 22. April 1907 ver⸗ pachtet hätten und Beklagter die am 29, September 568 fällig gewesene Pachtrate von 75 6 sowie 83.32 4 von der Klägerin ju 3 verauklagter Orts- kommunalabgaben und Porto verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch bor⸗ ufig vollstreckbares Urtell zur Zahlung von 83, 83 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagerustellung. Pie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht in Hevdekrug auf den 10. Juli 1999, Bormittags 9r ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 27. April 1903.
Kuh nn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. III.
(13243 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Gans ju Hörde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Schultz in Hörde, klagt im Wechsesprozeß gegen den Fr. Hensche, früher in Gelferklichen, Bochumerstraße 85, dann Hombruch ⸗ Baropv, Mühlenstraße 28, jetzt unbekannten Auf- enshalst, auf Grund der Behauptung, daß der Be; klagte ihr aus dem Wechsel vom 3 Januar 1809 und dem Proteste vom 2. März 1999 290 ½ 31 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 28. Februar 1909 und „24 1606 Wechselunkosten verschulde, mit dem ,, den Beklagten jur Zahlung von 290, 31 M nebst 5 oο Zinsen seit 28. Februar 1909 und 7.24 M Wechselunkosten zu verurteilen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor Das Königliche Amtsgericht in Börde auf den 30. Juni 1909, Vormittags io uhr, Langestraße 49, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug Der Klage bekannt gemacht.
Hörde, den 17. April 1909.
Krause, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
286521 FK. Württ. Amtsgericht Kirchheim Teck. Oeffentliche Zustellung.
Johannes Kraug, Schreiner in Neuulm, klagt egen den Hugo Steinhardt, voll. Kaufmann, zu⸗ k t wohnhaft in Kirchhelm- Teck, nun mit un— bekanntem Aufenthalt in England, unter der Be— hauptung, der Beklagte schulde dem Kläger als fr. Bitzer des Gastbofs jum Löwen in Kirchheim für rückfändige Pension und Logis, einschließlich 10 M Darlehen, den Betrag von 136 4, mit dem Antrage, durch a, . vollstreckbareg Urteil zu eren nen. der Beklagte sel kostenfällig schuldig, an den Kläger 136 ½ nebst 4 00 Zinsen hieraus seit 2. Mat 1909 ju bezahlen. Der e ladet den Beklagten jur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreitg vor daß K. Amtsgericht Kirchheim⸗ Tec auf Mittwoch, 14. Juli 1909, Bor- mittags sj Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. Mai 1909.
Der Gerichteschreiber: Enßle.
i364
Der Kaufmann Oskar Mühler in Leipzig, Bayersche⸗ straße 17, Kläger, Projeßbevoll mächtigte: Rechts anwälte Peucker und Dr. Droscha in Lespzg, klagt gegen 15 Fanny verw. Berg, 2) Paula ledige Berg, beide früher in Leipzig, jetzt unbekannten Ausenthalts, Beklagte, auf Grund folgender Be⸗ hauptung: Der Möbelhändler Richard Hennig in Leipzig habe den Beklagten Waren zum Prelse von S286 ο geliefert. Von der Kaufpreisforderung habe Hennig am 25. Februar 1909 eigen Teilbetrag von Ihb0 M an ihn abgetreten und die Beklagten hlerbon benachrichtigt. Der Kläger beantragt, die Beklagten als Gesamischuldner zur Zahlung von 2500 nebst YO 8insen davon seit dem 28. Februar 1909 zu verurfellen und bittet unter dem Erbieten jur Slcherheitsleistung um ein vorläufig vollstreckbares Ürteif. Er ladet die Bellagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 3. Ilvilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Leipiig auf den 12. Jul 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, enen bei di sem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Ver Gerichtsschrelber de! Königlichen Landgerlchts Leipzig, am 28. April 1900.
Oeffentliche Zustellung.
Ble Firma Stempel C Co in Leipzig, Witten⸗ bergerstr. 6, Prozeßbevollmächtigter; Rechtganwalt Albers zu Posen, klagt gegen den Archltekten Boleglaus Sieg in Pofen Große Berlinerstr. Nr. 49, * unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— auptung, daß ihr für am 24 Ayril 1907 kã uflich entnommene Hemden, Hosen und Manschetten 103
(13245
drei Mark — nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Mai 19577 von 102 61 zu zahlen, und daz Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Mühlenstr. 12, Zimmer Nr. 54, auf den A8. Juli 1909, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 29. April 190.
Brunk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13246 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Zigarrenfabrik Konstanz C. Rothschild in Konslanz, Projeßbevoellmächtigter: Rechtsanwalt 6 Welte in Konstanz, klagt gegen die Eheleute
ritz Vogt, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Kath bet Düsseldorf, auf Grund des Wechsels vom 12. November 1908, fällig am 13. Februar 1909, und der Protesturkunde vom 16. Februar 1909 über 173 S, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 173 Wechselsumme nebst 600 Zinsen seit dem 13. Fe⸗ bruar 1909 sowie 4.80 S6. Wechselunkosten zu zahlen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König; liche Amtsgericht in Rötingen auf den 10. Juli 1509, Vormittags 9 Ühr, im Gerichtsgebäude am Markt, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Ratingen, den 3. Mai 1909.
Blasek, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
13247] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Zigarrenfabrik Konstanz G. Rothschild in Konstan, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt SH. Welte in Konssanz, klagt gegen die Eheleute Fritz Vogt. J. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher n Rah bei Büsseldorf, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr 175 M nebst Boo Zinsen seit dem 17. März 1909 für käuflich gelieferte Zigarren schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 179 . nebst Soo Zinsen selt dem 12. Marz 1909 und Vollstreckbarkeltgerklärung des Urteslz. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor das Königliche Amtsgericht in Ratingen auf den 16. Juli 18909, Vormittags 9 Uhr, im Gerichlsgebäude, am Markt, Zimmer Nr. J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratingen, den 3. Mal 1909.
Blasek, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(132481 Oeffentliche e nn,
Adolf Gelselhardt, Mechaniker in Stuttgart, Marktstraße 9, klagt gegen den Johann Bullinger, Schuhmachermeister, blöher in Stuttgart, jetzt un⸗ bekannt wo, wegen Herauggabe auf Grund Eigen⸗ tumgzvorbehalts, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger folgende Gegen⸗ stände: 1 Vürkopp Schuhmachernähmaschine, 1 Teu⸗ sonia. Lederwalje und 1 Nathmann⸗Fahrrad beraut⸗ zugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Stadt in Stuttgart auf Dienstag. den 6. Juli 1909, Vormittags 5 ühr, Saal 55. Jum Zwecke der öffentlichen ren mn wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 5. Mai 1909. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Gerst.
13249 Oeffentliche Zustellung.
Ludwig Cahn, Inhaber einer Ledermanufaktur, hier, Kurzestr. 4, klagt gegen den Johannes Bullinger, Schuhmacher messter, früher hler, nun unbekannt wo, wezen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbarez Urteil kosten⸗ fällig ju verurtellen, an ihn für kãuflich gelieferte⸗ Leder die Summe von 237 M 85 8 nebst 400 Jinsen hieraus selt Klagzustellung iu bezahlen und ihm 15 ½ 55 3 ausgelegte Pfändungs- und Arrest⸗ kosten zu ersetzen. zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht Stadt in Stuttgart auf Dienstag, den 6. Juli 1909, Vormittags 9 uhr, Saal 55. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wir dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den b. Mai 18909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Gerst.
(13222 Oeffentliche Zustellung.
Johann Bullinger, Feldschütz in Dorfmãärkingen, O l. Neresheim, Proꝛeßbevoll mächtigter: Sebast an Bullinger, Packer in Sluttgatrt, Bigmarckftraße hö, Hihe., klagt gegen den Johann Bullinger, Schuh⸗ macher, früher in Stuttgart, jetzt unbekannt wo, wegen Forderung aug Darlehen, init dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtell im erkennen, der Beklagte sel schuldig, an den Kläger die Summe von 75 M ju jablen und die Kosten des Rechts. strelts einschlseßlich dersenigen des vorausgegangenen Arrestverfahreng zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ sirestKz vor dag Königliche Amtsgericht Stadt in Stuttgart auf Dienstag, den G. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, Saal 55. Zum Zwecke der Fffenisichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 5. Mail 1809. Gerichts schreiber des Tan ali ben Amtsgerichts: Gerst.
(13250 Oessentliche Zustellung.
Der Kläger ladet den Beklagten
anwälte Justijrat Baler und Lembke in Wandebek, klagt gegen den Bauunternehmer Franz Kleofas, früher in Wandsbtk, jetzt unbekannken Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ein- getragener Elgentümer des im Grundbuch von Wan shek Band 60 Blatt 512 verzeichneten Grund⸗ stücks ihm die Zinsen aus der in Abt. III unter Nr. 1 zu 400 verzinglichen Hypothek von 4610 60 für die Zelt vom 1. Oktober 1968 bis 1. April 1909 mit 92 M 20 8 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 92, 20 M zu zahlen, sich im Nichtjahlungsfalle aber die Zwangs⸗ vollstreckung auch in das n gehörige, im Grund— huch von Wandsbek Band 69 Blatt 12 verzeichnete Grundstück gefallen zu lafsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das Königliche Amtsgericht in Wandsbek auf den 2. Juli 1909, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wandsbek, den 3. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(126751 Oeffentliche Zustellung. I) Die Witwe des Geheimen Justtrats Anton Gebhart, Rechtsanwalt in Zweibruͤcken; 2) Wil⸗ helmine Acker, geb. Gebhart, Ehefrau des Land- erichtgrats Josef Ader in Frankenthal; 3) Emma chöndorf, geb. Gebhart, Ehefrau des Landgerichts rats August Schöndorf in Frankenthal; 4) Viktor Gebhart, Chemiker in Crefeld; 5) Johanna Strunck, eb. Gebhart, Ehefrau des Bankdirektors Albert trunck in Zweibrücken; 6 Max Gebhart, Student in München; 1—6 Erben des in Zweibrücken ver⸗ storbenen Rechtsanwalts Geh. Justirats Gebhart, Kläger und Berufungekläger, durch Rechttzanwalt Dr. Rau dahler vertreten, haben gegen ein ihre Klage gegen August Lindemann, Kaufmann aus . (Pfaliy, jetzt unbekannten Aufenthalts, eklagten, abweifendes Urteil des K. Amtsgerichts 1 vom 5. April 1909 Berufung jum K. andgericht Zweibrücken erhoben. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin in die öffentliche Sitzung des letzteren Gerichts vom 25. Juni E809, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Ble Kläger und Berufungskläger beantragen: den Beklagten unter Rufhebung deg angefochtenen Urtellz ju verurteilen, an Kläger bejw. dessen Erben den Betrag von 82 4 O5 J nebst 4060 Zinsen vom Tage der Klage ju bezahlen, dem Betrlagten die Prozeßkosten elnschl. Kosten eines Postauftrags mit 30 zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erllären. Der Beklagte und Berufungsbeklagte
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung von 1090 900 Stück Glühkörpern für Gasglühlicht und 25 000 Stück Glühkörperträgern (Stiften) aus Magnesia.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haugverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Glühkörpern usw.“ ver⸗ sehen bis zum 2X. Juni d. Is., Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 25. Juli d. Is., Nach- mittags 6 Uhr.
Cöln, im Mai 1909. (133121 sönigliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung 2. von Wert⸗ hpapieren. .
13279 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri- vilegtums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Kalenderjahr 1908 ju tilgenden Anleihescheine des Landkreises Brieg sind folgende Stücke ge⸗
zogen worden:
I. Ausgabe: Buchstabe A 45 über 1000 t. Buchstabe B 73 159 197 209 251 je über 500 . Buchstabe C 373 405 411 412 454 468 Bol 660 697 je über 200 .
I. Ausgabe:
Buchstabe A 18 über LOo00 .
Buchstabe B 49 105 109 je über 500 .
Buchstabe C 126 137 146 166 169 128 201 209 277 228 230 237 238 242 244 262 277 306 311 313 317 je über 260 4.
Diefe Anleihescheine werden den Inhabern zur Ginlöfung am L. Juli 1909 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zugehörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits termine nebst An⸗ weisung zuräckzu geben. Für fehlende Zins scheine wirb der Betrag vom Kapital abgejogen. Von früher gekündigten Anleihescheinen sind rũckstãndig :
I. NAusgaber
Lindemann wird zu dem Verhandlungstermine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Berufungt⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalt jum Anwalt zu ker rn. F 9309. Zweibrücken, 3. Mal 1909. — Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
Buchstabe C 397 467 620 S832 je über 260 K. II. Ausgabe: Buchftabe B 53 über 500 . Buchstabe C 148 229 261 291 327 je über 200 c. Brieg, den 3. Mai 1909. J. Nr. II. 1493. K. A. Der Vorfitze nde des Kreisausschusses:
Neumayer, K. Kanileirat.
Graf von Roedern.
(13284
J. Nobember sind nachberjeichnete Nummern gezogen Lit. A ju je 2000 Nr. 2109 2110
2212 2235 7236 22347 2245 2267 2268 2269 2270 227! 2272 2313 2314 2321 535 7599 7165 2437 Z138 2441 2442 2147 2445 2473 247 26509
2546 2585 2586 2611 2612 2613 2614 2615 2616 2680 2687 2688.
Lit. R zu je 1000 ½ Nr. 4730 4736 4832 4836 4856 4865 4875 4894 4896 4889 4912 56001 565i 561 5015 5olg 5221 5222 5223 5224 5479 5480 54865 5487 5488 5489 5490 5541 56542 5592 5593 5594 5595 5601 5602 5603 5604 5605 5675 5796 5797 5798 5799 5800 5836 5837 5838 5983 5984 5985.
Lit. C zu je 500 MS Nr. 2131 2132 2 2162 2163 2164 2165 2166 2167 2168 2169 2170 2190 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2278 2288 2289 2290 2311 2512 2313 2314 2315 2316 2446 2447 2448 2419 2450 2601 2602 2603 2604 2644 2645 2646 2647 2648 2649 2650
Lit. D zu ie 200 S 2687 2688 2689 2690 2691 2692 2693 2694 2695 77860 7781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 2788 2798 2799 2800 3101 3102 3103 3104 3105 3106 Ji ls zis7 ziis ziig 3120 3121 3122 3123 3121 3184 3185 3186 3187 3188 3189 3190 3191 3192 3327 3328 3329 3330 3331 3332 3333 3334 3335 3345 3346 3347 3348 3349 3350. .
Die Heimzablung der gezogenen Schuldre gabe der Schuldurkunden nebst den dazu gehörige vember 1909 kostenfrei bei
der Stadthauptkassa Nürnberg. der K. Hauptbank Nürnberg und
Nr. 2676 2677 2678 2679 2680
Bekanntmachung. . Bel der heute öffentlich vorgenommenen Verlosung der ro / eigen Schuldverschreibungen
der Etadt Nürnberg vom 6. September 1898 Serie 11 mit Iinsscheinen vom
1. Mai und
2182 2211 2362 2379 2638 2539 2672 2679
4810 4811 4983 4994 5477 5478 55b5 bögl 5668 b668 5981 5982
worden:
2121 2122 2159 2160 2161 181 2361 2537 2671
2162 2322 2510 2513 2514 2637 2638 2651 2652 2669 2670 4809 4982 5476 5h54 5667 5970
4799 4981 5390 5553 5666 5969
4793 4968 5389 5h52 5660 5968
4755 4756 4766 4781 4930 4932 4944 4945 5225 5386 5387 5388 5543 5544 5545 5551 5656 5657 5658 5659 5839 5840 5966 5967
2A 61 2189 2287 2445 2643
2686 2779 2797 3115 3183 3326 3344
2139 ö? 255 145 264
2140 2188 2286 2444 2642
2138 2186 2284 2442 2610
2137 2185 2283 2441 2609
133 2134 2135 2136 2181 2182 2183 2184 2279 2280 2281 2282 2317 2318 2319 23290 2605 2606 2607 2608
2683 2684 2685 2776 2777 277 2794 2795 2796 3112 3113 3114 z180 3181 3182 z1g8 3199 3200 3341 3342
2682 2700 2793 3111 3179 3197 3340
2681 2696 2697 2698 2699 2789 2790 2791 2792 3107 3108 3109 3110 3125 3176 3177 3178 3193 3194 3195 3196 320 3336 3337 3338 3339 3343 rschreibungen beginnt zum Rennwerte gegen Rück n Zinsscheinen und Zintscheinanweisungen am I. No-
den sãmtlichen K. Bayer. Filialbanken.
der Bank für Handel und Industrie in Berlin,
der Breglauer Die conto Bank in Breslau,
der Deutschen Effekten ⸗ und Wechse lbank in Frankfurt a. M. dem Bankhause G. Heimann in Breslau,
dem Bankbause Gebrüder Arnhold
in Dres den,
der Rheinischen Creditbank in Mannheim, der CSidenburgischen Spar. und Leihbank in Oldenburg,
der Bahyerischen Bank für Handel der Bayerischen Sypotheken. und und außerdem bei allen mit der stehenden Bankin stituten Vom 1. November 1909 an treten d Für die nicht rechtzeitig günstigungsweise und solange der unterfertigte Mag
zwei , vergütet. Nicht verfallene
Abzug gebracht.
Nürnberg, den 1. Moi 1909.
X' V.:
justeben, mik dem Antrage. den Bellagten kosten · pflichtig zu verurtellen, an sie loz Æ — ein hundert
Der Kaufmann Louls Veimberg in Wandsbek, Goethestraße 20, Projeßbevollmãächtigte: Rechtg⸗·
ie gejogenen Schuldurkunden außer pflichtmãäßige Ver insung. zur Einlösung gelangenden Schuldurkunden wi
fehlende Zintscheine werden mit
Ctadtm agistrat.
und Industrie in München, Nürnberg und Fürth.
k in München n, . Nürnberg im Geschãaͤfte verkehr
devom Verfalltage ab ver- istrat nicht anders beschließt, ein Hinterlegungs j ins von
den entsprechenden Beträgen am Kapital in
Ufsam er. Wolff.