are, nn, w nf. sb luß) . Giein Löprlf Mentiag Ver Konig Mittwor Gt sien
246 an drr Auge der Beschaurr borkberziehrn un ü ; 8 E B &. ö — 11 I e . ; . orn. Sohn Cwobrtel Bortman Vonnertiag ( bienzrklus; Wen Korfu nmtt einen Riosrnhainrn un 1 *. at 2 29 . ; ö x . 7Jeg ne n gigen nenn then me, nr * * Anm *rei ⸗ 7 ö m, Droirn daanri und Ticernbngtin und der Achille: J z , men,, mn, sreugg findei eine Werstelung Ä Mitnmooch mlrd nos, rana! der Herta Un den RArürnmuer ; Da Karfeglig raff tsge attatt eie aer stincGa er Utadem ien Bzhne steir, gegeben wird zur Male da Mesfina wicerthol . ö er, i de, Ft! Gerne den en ee, Hon, Mer iu Wwetih— Sshan hit! Die erhlt von lhre ;
znali ᷓ tsanzeiger Ferne, , J D i nd K on 9 1 ren ĩ en au ̃
ĩ Fetett. An Sonnaben .
Watt en , mn fen , er, Ma ichen vm nste, Wert rennt! dor tene Vherenten hegten fei. Gantbitl m der Volle ‚ um en en e anze ger U
2 Dan, en, fre, wrde n ene, Harptseenen ber, prints siin. die aur fü bie nächmen Tage an dem Spict via. Kiri! rank sur 2 W. T. B .
ti a, rere, dn re dier nnr Vie Man' laß . — 9.
3 . 8. ma 1909 bon ee Ir detlinen R bzater mä ahlgdendlie di. Wocrgti. Kin, Felt, melee as, Rin ire. ron. R ke. n ( So den 8. Mai
fader, L eee, dee enn sagtent nor, mor nig orr puren — Cerhrmmnanober Do Kaima au geführt A den Sonntag in der Prodin Gagtk 1 fee ermn schmrerr * . 3 rte iert . ö. r . e
. dit ae r Dr Canon eint hne hin geiorrsene nam mrtitage wir Minn do Horndein gegebe ad e mn, , 3 1m 1 e. ere * m . . — 2 2 Van . k 1 * ;
Cette 1e lter lot ö gor ö. Swen *in Met 8 SEsrhi lic rtbheat 3 ¶QWallnert ber ier wir worgrn un ö ua 25 9 e 26 2 e e mer rtone nel der fyrur
Asfäller, onfserot aut indnkergurtiern. erer Sin ohne aqhhfter Sonntag, Machnmtitag?. , Deltsfeins ra ore. aben ö — —
Re Rlogltoergzbe de. wböegirtettiti? unmhählit? u errtten Kär one mn Mona und Vonnergta Narst? gegebr Vienta nn
. o sr . de nnd Wamlow 1 un sanh reit Hanpinbl Ire wo gel Votto⸗ Fiau? 1. Gren. Fü reit 1j 8
Dal, Dt, mere wusnsbernng He eben weg ermuübet? nne dag Ansfübrung don Jungfer Bbrigtet angtses Var stloe Stn
ern rornlle, gahrrtteh erschit nene Wwöblttum im Zusanen. Dient amn Sonnobtnd und nächten Sonmagaben wieder hol!
rin erna Sochmt rn, Lit hen, Uhirt ein, l gere fe Lein Ger Ver Sith iltertbeater G vattlottenhu
or Sor nee,, wn, ane in fie, oölen erte Run Hei der man feine rer nächfttn Sonntag. Narhm itiag; VMierht
ů Anfangg und arke fabel, bei seltlichen Annäherungen ebenso weit üher den , ö ̃ . : 2575 k om in gefahrdrohender Stärke aus den . . r , ner r Rr nggugg aui Löhrthmugß, a der wbolltomamrnt! Be. WMonta? Die Well, in der ma fi langmtil: ie een Hirt, ,, , angestreng? an der Ktadararun . Unser Runderlaß 43 6 1 9 1 . ohne Berührung der , ke r r , n en, . 2 9 2 * seltenes here, da, den, srültkeiẽn Warmlawa- erntet wor. Freitag Songabe ich ten Soanntaguberd wird Rar . Feuer 435 * ö5. A,, a. 2752 M. d. J. geht, ebenso wie oder bei se . w . e,. 3 . . n. r,. 2 / Sonntagabend wir Mari — 1 Erlaß vom 9. Februar Nr. III. Leitungen, settrolvtischen Clnwirkungen in die Erde übergetretener Starlstromkabel rn, die , nn . Magna den rem, die, Lerren egal!, Fziiggtet Dbuchof Im Hebbeltbheater setzi suhn der Sriet vian für die önmmen Ant ber 6 W. T. X En Rreearhun der, ö 2464 M. d. 65. A., IIa. 653 M. d. 8 4. die elettroly . 5 D sslomlatd so müssen letztere zur cherung g 9 g die Rreujungg⸗ ü . fit Dwbietdian für die kommend ka. ä ö l . ̃ 1264 104, Alb. 124, d. 6. A., — Star iftrꝰ ae 2ust un er sebische ( h eller e del e gr ennie, w, bes smob! 1 r Tscritanhhzfchrn Wallet? reie in ock. folgendermaßen znjammen Nong und Meittwocz fem, mogen ein al dem ach Mahnhäu ßer und mann Min- Vl 5. D. i. V. von 1904 Seite 120 und 67), davon aus, 42 Fernwirkungen der Starkstromleitungen von gefäbrlicher ter gfsibel rn tell nach jeder Seite hin 1 m binaugragen. Sèlcher den, nen gigen de guntnesdihlt! au Gaarcttartann! Htiamrit War er bi morgen jowie ar PVonnerta Sonnocen dtebenge oau ⸗ vtel Meh zum Oyfer sietr Mehrtre Rrno . ; r, er, d, m nn Starksir . 1 ben Ne . ; — 3 — 68 . jam gen jowie am Vonnerttag. Sonnoben! ö ᷣ l Ntehrtre tao e Rernwirkune romleitungen wo d ; anne me rt, lte, n bie Bt ind, gm . ele g len Tierresfemer in ib eb rr ren , Marr nemme Montag: ep dintignaßre , g, ,,,, tonnten tnt lezten Qugenbi lt weren rn. an . die Fernwirkungen von Start) e Stärke un — 6 , , ,, . 3. , n an, e,. . . . a. 2 Lurch nirhyr 2. * . Lorna Viebolut:tonß hoch ri Mirnttag un nor agrrettt ee wee * mer * e, g. Den beer iet oer 6 Henachbarter Telegraphen⸗ oder Fernsprechleitungen f. mechanische Beschädigungen . mann bel er fen keene ten oben, in gement. oder ben ih en , ger, 6 n, . ,, . . e , 2 . . sörend beein flussen, aber nicht gefährliche elektrische Spannungen Augführung usw. von Starlsttoman agen von wenigstens 96 m , omleitungen gegen söprt M , er mr, bd, rtttwoc Rrneinane? taglit . ö ; ᷣ 2 , , . . s 3 icherung von wa 8 gege aufgesübri. 8 16 et bie wo RFricsche nnd Bast K ; ; ir. x önnen. . 8 kehrungen. * 10) Zur Sicherung ̃ ; . n , , n, ,. ba, n n . Ata rtgzgatt Vea. ( D, ) Deute feiert das Rn . 36. hen e . e. gemachten Erfahrungen läßt diese II. Schutz vort ö z . , n n ,,,, dr Re nn eg lite rn Voerndarfe whbarmnurgt r Gennta ,, . U rene, Nie Vanptrolien liegen in den Haden de fan ter teres irt ent graf fert. or td. B ꝛ n , . . Nach den neuerding ) cht halten. Die Polizei⸗ 1) In Dreileiteranlaggen dürfen die Mittellelter, wenn blanl Schutzborkehrungen getroffen werden, durch die der Uebertritt hoch⸗ enn her, , dung r, ene eltter Wlcch fear Derr dieu Sthinbk ur, Swrot! Vorrttmeifter Biege, dr. Ham ( Wurttere beraisere) Nr 12 un ta F wee Voraugsetzung fich nicht mehr aufrecht erhalten. Die Polit / it der Erde verbunden, Verbindung Sir dme tte, mit den Schwachstromleitungen an 1 nn 1 no ve intetit: 5 genre! ceprerinJ Mert 3 8 2 * l ? leine . X 5 — * de Starkstrom⸗ in die Erde verlegt oder sonst m gespannter Str dme n n 2 Semmmr asirrdh, rem n,, menternn lr, drr, mn, fh tgen Re te, Man fand ooh cherzalig. Neatrnent. behörden müssen daher auch Fernwirkungen der Siart ahr. mit Gas. oder Wafserleltunggnchen nicht haben, wenn Schwachstrom. 4aberen Stessen jusammentreffende Anlagen oder dag Gntfleben von Hrontzgen . 24h 1. 2 9 n rer ef Vame 9 * F 6 . ⸗ 11 ö ira ( a . Vtrlerleh D 2 . 1Ingetrromne Vormittags fan tune wVarad . * 1 . — leitungen zukünftig ihre Aufmerksamkeit zuwenden und gefã hr⸗ n, er mit solchen verbunden nb. . . Vochspannung n birsen Anlagen verhindert oder unschadlich macht rn hte innen Socher al Hwa (Ahe le *** (Or spron ꝛ * me ) J w ; 2 11 ena in wie drr or tt. PVPeg je we 7* B 1e te c ; / 9 lichen Steigerungen von solchen vorbeugen. h Rückleitungen pon Stark he , nr, DVänhianken elchäfteg 1 Dan Veil augdenbiir, jomteuuth aan den Sonrzagnatbhwittagr! au ber! Sri! gimtnt dt Sätuklaghart der fätr fein Fahne ̃ l
ngen ? ; ; Vorschriften des Verbandeg Deutscher Elektro⸗ en dorveng en ; 2 Oberirdifche Hin⸗ und. ; wird (vergleiche in den 2 = Xa. Wir haben daher und in Berücksichtigung der sonstigen st ro n a nagen müßen, wo sit Schwachstromleit ungen i ,. techniker für die Errichtung clektrischer Starkstromanlagen vom 1. Ja 28 nn on Em F tie di uh Wire rtstd tieren ischenzeillichen Erfahrungen die an neue elektrische Stark,! ien n tunlich gleschm und dabel in so geringem LÜbstande vanein. ran isgoh g' somte sz sen und Satz 15. ö . , . K a gie — er. ät ilezrn. e au sh ie Late mt 2. i . . m Tr ͤ e e, e, — ausschließlich elektrischer Bahnen — zum nter verlaufen, aks dies die Sicherheit ves Betriebes der Starkstrom— 15 Sta rr st ro mkeitungen n, n, . ,, , , e shseeneer , n,, ,, . . mmorr aden? Eumpennagabunba an Deonza] Mea Vrerer aut Ürtaztn . TB) * en b ir lag o , , , , . Fern ⸗ ace, ,, 6 sissen Schwachstromleitungen ebendaselbst tunlichst fernbleiben.
ich hyn Fü; Frähkein h blad eiremund H. * Slh ann tar 21 De bit uni briee. Ur Virntzag nett das (yr 853 a , e wen er gn Schutze benachbarter , , . , , . n, unterirdische Kreuzungen von Stark und a, , n,. ö Annäherungen der belderseitigen Anlagen Han rern Stählen Vhr; König. Herr Geigmold Heerrhset an rrug, e, edman, Ter Keltomiertrt fer vorn Kurts Frag gat e,, mngdaretttr leitungen von Polizei wegen zu stellenden Anforderung ; cw acht ortet nigen müssen tunsichst in rechtem Winkel erfelgen. bel sestuerlegten Seltungen an derselben Wan nicht jn vermeten,. o er, Bungee, Kn, beo e limestt? bol iran. 2 . Din nnn Dannettigg, Mierttag. Sonnabrad mand nackt ; m. TRöie doe ieder, ,, , e mmm en Umarbeitung unterzogen. 96 iese derweiten 64 Bei oberirdischen reuiungen von Stark. und müssen die Starkstromleltungen so angeordnet, oder es müssen olche amm nnen tig Gehl mr Grinnerunge n dor 690 Jabren ersnigi 6e 2. 26 übt me,, rm nr ether dest wire ar, ittwor ns 4 6 * 6 n, rn dter nnd htutetkant Indem wir Ihnen anbei einen Abdruck dieser e g ; Schwachstromleitungen ist grun gsatzlich danach e waren, dn Vorkehrungen getroffen werden, daß eine Hirten er Kemer r r Duer Wie lussigen Melee, ze nnen, aach. Sonn zadaten *icerr oel nr marge mn w — . Anforderungen übersenden, ersuchen wir, die Ihnen nach⸗ S* re nientang Fberbalkß ber Schwachssromltüing ln liegen oi nt n , J vun Uhinböse in enen ti. 2 iathun ag. dae o . an —3t** Ver Fp ; ; 2 geordneten Polizeibehörden anzuweisen, zukünftig diese allge⸗ 36 An den Kreuzungestellen müůssen Vorrichtungen vorhanden sein, 15 Alle Schutz vorkehrungen sind dauernd in gutem Zustande *
Im Konig iche se wird morgen (Schilier? **. f . 6286 ö. . : 9 6 . . ö meinen Anforderungen — unbeschadet weitergehender Forde- Fi, eine Berührung der beiderseltigen Leltungen berbindern. oder doch erhalien. . . , , , . n,, rn 1m Amtli nich: ö. 2 dalntrn) el ect roettere. Ic. im Linzelfalle bei Genehmigung und Ueberwachung unschädlich machen. Im einzelnen ist folgendes ju beachten: 13) Von beabsichtigten Aufg rabungen im Interesse von unter- 8e n,, . * 3 3 e,, . h Bahnbetriebszwecken dienenden Starkstrom ⸗ *. Soll bel der Rreujung die n, , i lrdischen Starksttomfabeln in , mit nnn, n nn, ., . Sr. ir in n. Naftc. nd srnrher arraatr, mi, Zither, Heftiattt von n, , , e, , e g jer Fernkf GSG F achf eitung zu liegen kommen, dann ist, abgesehen abeln hat der Unternehmer der zuständigen Post. oder Telegrarn ben; , , preise in Ftir? aetrtie vrttt d ca frafschach te reure. rern , , . , , , . 163 24 3 er ,, als heeigneig Pia nabhm amn, e,. . wenn möglich vor dem Beginn der Arbeiten, schriftlich , e, e, eee, e, , . Bttohnung von 1 re, verinre recen Tee rin , ihm te t ihnen sich näh ⸗ zu er eon ewe, m, nm,, . lcher Ausbau der Stark. * m ;
e ne, wählen,, dhe, r . lketinngen inen. godern ihn ö brung der beiberseniatn eertense fin, dener. a , . fand .in dz e
. hibe ö nraußner um Neonia Near i ruit res 666 63 erna nge lassenden polizeilichen Verfügungen zugtunde zu . ⸗ . enn eben, daß derm rr wn Ter let men . gr. n m nn,, 12 mer d m , Raben fteinerir don Wislpenbrurh in cer bi ; . Bestimmungen darüber, wer die Kosten der dem Unter. oder ein die Schwachstromleitung gesährdendes Nachgeben. der Star ⸗ stromanlage, duich welche der Beftand der Telegraphen⸗ oder . ke , , w 8 amn — as Mir Mal a n ; ; . nehmer zu machenden Auflagen zu tragen hat, sind in die stromleitungen oder gestänge im. Kreujungsfelde aungeschlossen ist, sprechanlagen oder die Sicherhelt des Bedienungepersonals gefährdet
Va al seri t Hofbaltet wir morgen n ; . ahn rag an reurde gisttm tine Ron bie nifraren ber ae , . polizeilichen Verfügungen nach wie vor nicht aufzunehmen. und jwar euch bei einem Bruche sämtlicher deltunge drähte der benach⸗ werden könnte, sind ohne Verzug ju beseitigen. Außerdem lan ö rr , , a e, , . Ter Weckend deut karg? KRunstgereethauerein ; t , , Dich we summn ungen finden, wie wir ausdrücklich hervor⸗ Fetten Felder! außerkem muß Tie Anlage durch geeignete , de gh. dringenden Fällen die Äbschaltung der jehlerhasten Teile der . ; Cie s hie Vatten ne Ynthioner 1 B n etrholun Dy *Ihr 1 ĩ ö. w üglcer r mterarenmt a 17. Fun rin ken! tee grtobt vier aun nffener Git r, ern, . 2 ; h ben im Rahmen ihres Geltungsbereichs auch auf Reichs⸗ oder besondere Sicherung der r, , . , nm. stromanlage n mm n . . . . Gönnen nt n er, ringt e Vanuperole Etre Wirte arzt die rim en e nn, T2 J 3 rack 9 inn mer, Brie err sch: oodute tin te thengzi ker un n rang ir, f. eden, wa ; se. if Gi ö gelände An⸗ ingen der Festigkeit der Leitungen Rechnung tragen, Nie durch quer- werden. sqrĩ S Balena ans Ham zem g, wicran fog ein brett HMior' fiene, biken Ä sttellung. Pie där, i, ea, rr, , de, ibn, . J . Telegraphen- üsw. Leitungen auf Eisenbahng zan enn d. n nnen bes Betrlebsflörungen, Isolatorenbruch, 3h Vor dem Vor handensein . n,, 28 * i men, wenne, De Rngcht Län wum) Mel spe Caen Cerethnt! ne fäbrt! nir 1 nad Stockhtt mer Ag wendung. ; ; NMeanffi hren urischluß, Erdschluß u. dergl. eintreten. . ; vorkehrungen darf das Leitungsnetz auch für Piobebetried ore
ae was pe bent fatanein M 1 * eunn! un? irinen Sebrnewärbigtrttrn, tonerr? gu. na. ltr. Bezüglich des bel der Genehmigung und Deguffihtigung 2 26. Rreufung die Starkstromleitung unter, a t Berfuche nicht unter Stiörg zefe z. werdens, Von fire; be. Vhach n ) Her hhnnmnhrbhtn sin bortrnburg Rrolhätzian nim. Die FF liegt a dr Danger e elektrischer Starkstromanlagen — die nicht elektrische Bahnen halb der Schwachstromleitung u liegtn lommen, dann dũrfen zal abfichtigten Unterstromsetzung ift der Telegrabhenberwaltung minde tent gta . cn n , . h 1 — ͤ e ö. 6 * ö 2 2 4 en ⸗ — 1. 6 — ? 114 1 3 1 un — * 1 der ehemann mee Dent ichen Tbealer ing t morgen; Dorrtt? eee Verein? für Peri aher Runftat: F eiln Ran Smut 96 i n n, n e. sind von den Polizelbehörden gegenüber der Telegraphen achst romdrãhte drei freie Wochentage vorher schriftlich Mitteilung ju machen. r , m, m ier ie 1 nan n= Dou nnig . Ne onig * .
3 . Herauffallen der Schw
3 geeignete Maßnahmen gegen ein Veraullaken per e, gteren a. 2 e , n aut⸗ Denne — verwaltung und dem Unternehmer im übrigen zu beobachtenden 1d. Starkftromleitun gen und gegen ein Umschlingen der letzteren 16) Falls die vorgesebenen Schutzvorkebrungen nicht aul un sssbh rung 2 . unn 14 1 1x * n tan gz J Färd t . nern h c
. Autführung usw. von Stark⸗ Wo die beiderseitigen Kabel sich kreujen ober in einem leitl chen . Diernach bilden folgende , . 5 Abstande von weniger als 0, m nehenelnander , . n a e äattroap. 8. Mal (w T B) Wen eit gestemn . Amtliches fen nn gen, fi ben ,. 6. den Gegensiand der von diesen die Starkstromkabel auf der den Schwachstetom 6 . g= ehe sigud em Strett? Marsten— 8 urih eck wütenden Rall heran . ö * ö dien un gspersonal herbun de ne Ge vorkehrungen: mit Valbmuffen gug Zement odgn glelchmertigem, eu d . ütk wi bt, chor etw. agg. Br ge, run, rer eaten m . ( Bestimmungen behandelten 8 Lellungen, Material von wenlgstens C06 im Wandstärke versehen werden, ; . ö Königreich Preußen. a. die Berührung der beider
,, . , , , ** . r Dir stromleilungen, Muffen müssen 0, m zu beiden Selten der gekreujten Schwach strom⸗ dient mean mend dem Nlammt em mam. Wie Peancrwehren mh Perwobnet drr ur . p. Li. Hime thun ge Tr. und PUegenden Drtscheften arkbetm *
d
1 plan uh Rirrschntr tanzt! be m
9 . Hit hne, grgeht etzun 5 944 2 Han 1 2201 orte og freut el dsch 1 grthi etzu Etönig noar! f 8 832 Ne . Doch d: . * t. Ciel en ene 1 Glien in nen ort dem! Mai find td ann 2
— 1 1 111 1
daörnnre, räunnei
dünne rer nog!
Lern r eri eit gtrnnm
ian fähre e snirg e, um
ege ' . ö 22 ehen x 8 — * Ia Bestimmungen eie rem waäbte beistieltweis Schntzhrähte angt cken cid, r Ge reef fäl en cfm, der Schwach stramnaniagen num . Verfahrens bewendet es nach wie vor bei den ͤ duich die Schwachftromdr we m , z enn, fin vi de, e r rt m nog J h bonn ge ü roh ett rirret Boßber n , nuntntntinun e B. Mai. (M J 3 Nhat * z ⸗ Ven fahr oder für die Sicherheit des Bedienungepersor als erniubalten. *. aunfninn ny Ur nt bis un 5 l . ĩ 1 — n
ö ( ; Ahs ; ure j Starlstromleitungen, sowohl oberhalb — 0 unseres Runderlasses vom 3. . 1901 unter Absatz 4 , , denen * oberen unter⸗ ter Maßnahmen zu treffen, His die Beseitigung der Gefabren 2 . : Sy ih hier in nerimiehene S en Absätzen 6, 7 und 9. wie seitlich von diesen angeord⸗ Rnd. Dicke drähte müssen weitere Maßnahmen zu treffen, bis die Stile 6 Semen mn rgumn , gan, r . fam ikde Bert iamnnn Förerrun. dor Etiecz tere are, , e, MWerstetken reti rger srenulter lune mn erhuft , m, . an in, . Bahnen zum Schutze be⸗ einander durch Querdrähte verbunden sind. Diese Schutzdräbte müssen erfolgt ist 223 . 95 t 6 1 11 virnn un 261 3 1 ano . ar d j . . 2m e erm . .
3
e ö 111 1 er? . ᷣ . üer den wirarn ball n, maren n. len etannmucun amen . nachbarter Telegraphen⸗ oder Fernsprechleitungen zu stellen den möglichst gut geerdet sein * ö i en am Venti 44 Mözage rertoal-.. , err Lrrtimn ectuzlid ec Äungt nm 2 Rweneruisnmit; Ncunmitti Swmenmtk⸗ ne Der n .
n ine Big n 23 . 211 ies 1 ö. un noi gnhe tei n dnl ßgitt n one och: itt 1 228 2 21 16 21 116 V . . ;
wohn
* 9 2686. * 1Interla 4 5 Mn spannung fäbrenden Starkstrom leitungen, , , , mm. s. ; polizeilichen Anforderungen ergeht besonderer krlaß die n=, freu en, engt. zur Verbinderung 69 Ueber geplante Starkstromanlagen die m , in, den 28. April 1909. Stromũbergüngen auß den Stark in die Schwac ftramlett un gen , leitungen kreuzen oder ihnen sich nähern sollen, hat der Un * mer. . unt er fü Berlin, den? p FVerwendung von der Starkstromspannung entsprechend isoliertem zur polheilichen Festsetzung Fer notwendiger. Schutzuorkehrungen, irn, e. ö er , ne, , nee , fre tnt, erearitan Jiichtausliererur nit. irren Brrurmn Der Minister Der Braht für die Starkstromleitungen auf eine cer eichen⸗ Str de. die Pian? oder Jeichnungen nebst einem Grläuterunqberiqc 42 1 w, , i mne, m, n, e,, n n,. e,, man . m V Mir Nylon — der öffentlichen Arbeiten. Minister des Innern. aber mindeflens den in Betracht kommenden Stüßpunktjwöischenraum . he für pie Schutvorkebrungen erbeblichen Gigenschaften der beiden . 1. ö derer mill, man 2 . . . In Vertretung: umfasfen muß. . . Anlagen und ihre Beziebungen jurinander erkennen laffen ö . 1 wr , , r, , m, mee, , ,, * . iel hen Aun In Vertretung: Holtz 3) Bei oberirdischen Kreutangen von Stark. und Schwach. Insonderbeit sind in den Unterlagen — außer Richtung. Anjabl.
Gm Men en c n, ei de zau del Hoh i em , aetinrn Wrrttnaarnern n Ic falt Hennirent: e Mir 11 nl eim Mtnkermm von Coels. 2 stromleitungen darf der Abstand der Konstrukt on teile Stare, Verlegungtart und Lage der Schwachstromlettungen — . , , ., e e, nen . e ; er ee. An die Herren Regierungspräͤsidenten und an den Herrn Stangen, Btreben. Anker, Erb leit un ge drãbte um)
r, m ᷣ a te Kaori ine Etästrattett au de Iata- d- Pollzeipräsidenten, hier. strom anlage von den Schwachstromleitunger
. 211 ; 1st n Ger 6 nr erte or in Vz fsslen tener . nr. ö. 2 5 Amll ö ĩ
2 sessing the x 1 91 . ; —nrant ͤ ar iu — . TSharlzert nor en Berlen nr, m ier he, V ungen
= 1 1 111 z 1 ö * y 1 1 1 1 6 N.. . 242 * 6 l 1 i niet? Allgem elne polizeiliche Anforderungen an neue elek ; 81 6unner rer ittrreer eon ler d 132 d 2 2 ** we ? ö . lin ihk in? dier inn z * ; e oe zag eed bie or ot — ö 5 menen ĩ s ö , .
1 3 T uhring
auf seiten der Starkstromanlage ju erörterr a. der Verlauf der Leitung. a 1 4 * * . be ] richtung b. ihre Lage über oder unter der Erde, A. in senkrechter Richtung J 4 fübrt — itersystem, Anjahl, erschni und gungtart 3 roma ag 89 vannung führ und ; . m, * * 8 i. ,. = t lektrisch & kenn die Starlftramanlgss bechran, ne, f, Leitungdrähle, Spannung und srößte miässige Stremsäärk. trische Starkstramanlagen?) au sschlseß lich 997 r . Fiolatoren und Befestigung der Beikungen auf denselben, — ö 1 22 f ö ‚ ö a ö * . * L 1 12 ö Gabnen — jum Schutze vorhandener Reichs · Telegraphen borhanden sind — nicht weniger als 2 m, ; . Kreujungen von und Annäherungen an die Schwachftrom— und Fernsprechleitungen. b. wenn die Starkstromanlage Hochspannung führt und ge— an. j 1 S ö nb Der ) n dꝛi E fer 265916 1 Ions . . 1 29 m . 23 i .. J. Anwendungsgebiet. erdete r, n m, 2 ö wem é Abstände der Leltungen und Kon 1 — don . k l j ma Niede 1nung führt — nicht weniger als 2 . . n nd Annüberungen. ca- Mitter Der fenitjnennt um . . 3 , mr ; Die gegenwärtigen Bestimmungen finden mit den nachfolgenden stromanlage Niederspannung den Schwachstromleitungen bel Rreujungen un M ö 8 — en ob 1 . . * ** . ö . Veen es Uornd i nnr im ui C ynn * te geg . . ü 9 m D mm, Qa x I ktrische z 24 chte r Richtu na9 f. Lage der S tarkstromleitungen bei oberirdi ch Rreujung — arne ö 1 ̃ . ĩ Maßgaben und Einschränkungen Anwendung auf neue elettrn B. in wagere ung . ber oder unterbalb der Schwachstromleitungen 11 o mn r een, Feu ntf. . Um Riem. ornd 6 [n. Came. Sia ' lstromar lagen, die vorhandene Reichg. Telegraphen. oder Gern⸗ nicht weniger als 1,25 m betragen; doch dürfen, wenn dir Stark⸗ ober⸗ oder mer hall 2 Se — — * un deim male. Linn ili D . * rern Fiemm inn — . Veraz ee, Wornd tin ig. ̃ oSmfmmimne Car iiinhuntnei 4 x jachstehend lur; Schwachstrom leitungen usw. . 6 6 ig führt, in besonderen Fällen Ermäßigungen g. Zusammentressen der Startstromlellungen mi —
1 (. l h nr nn 91 Dirmmiitiiun im firinniinke . 3 ttt siul. sprechleitungen nachste hend luri stromleitung Niederspannung si * s durch die dir Schwachstromleitun gen mittelbar gefäbrdet werden könnten, 4 mnie nimm; . genannt kreuzen oder ihäen fich nähern . , an, desc wagerechten Abstandes juzelassen werden. durch diz di ce, e. —— — — — J 2 : 3 . 11 in r Wr nr; — i nr 4 ; 6 ; . n, 1 ᷣ z ( n un *r⸗ ? . ö a; 9 . h. Bauart und rechnunge mäßige Bee ruchu — esta ꝛ fee T a i Snare, Gim ganinterantiftarenmiin! 1 è . Il z 6 hereter L-nilliunnemn: teetiton Irren unt Siquun tel für die erste Ausführung, pig ln . . n,, . ö. iq: ) Oberirdisch nebeneingnper vegauftende geitungen, ö r 16 260 3 Dag 16 11 on n J 1 864 — 24 — 2771 21 ö n 7 Fer . eh D 1 5 2. ö ä * 9 ea 2 8 — * 1 1 n l Ann! * 6 — — . 9 m eee. — 2 3 ö Trent an nn, die, nin 3 26 , r 2. * — — Smnnttal unit fuhrte Lage, Guntsmisl Aunnin weiterungen en. für den Betti ; An denjenigen Stellen, an denen — 55 . in, bie Starkstromleilung oberbalb der Schmach strem cba en, g ; I. 89 * L948 * ö. 6 — Vafsu⸗ e 77 . 1 1 1 Un nee: 2 Den nien. 9 ma 9 J 8 omanlagen. ö. 6 ä ö * 9 aufe [ 1 6 no bd veider⸗ 5 61 * . m m unngas. 18 * 1 3b ur ellen.
oe binn, G * . 99. . Hinninie e iii in Men * Wil nein . 8 ir . * — — enn, Mann 9 . finden auf seiten der Starkstromanlagen keine ů6 . ,, 6 2 betragt mussen Vor- i. Schutzyorhy = gen an den rt nyꝛungz, 4 6— — ** ; 6 . 541 * 3 1rn —mynn iz Bor in une sfenmnenn W un Hm amn ö 3 ee, e ii tr nimmer. ili Uin; 2 ner Mijn 9 . ** 1d bez h sich auf seiten der eitigen Leitungen voneinande . 2 . ** 11 Pläne und Jeichnungen müssen den pol izen iche * derung PDinsn ali enn y See o lime is.= 25e 1è* J — ö n ð 1 ere, ü Un Minne i ij rute: inte n n rr m.. ; ‚ . 2* n rr. endun auf elektrische Bahnen und ezte hen ö r , . die eine Berũhrun 1 der beiderseitigen 1a! * * . ! ⸗ 11 3. i , nn,. eM. 11m M rn 6 1 1112 Unsans Um nwendung ö ze auf Eisenb h gelände befindlichen kehrungen horhanden sein, Di e üuhrung r X entsprechen . , n. 2 2 , . * 21 w Sch chstromleitungen auch auf die auf Gisenbabng e htsin ; aiieg n 83 ö. n n n,. ö z * 24142 Ver Iunit un 258 N 11 . 1 21 11 ö 3 Schwa ö . ö n mn, ur n her icht auf die dem Leitungen unbedingt auß ch ließen. ö M . e Prüfun Gunterlage ind in drei Außsertgung t] effet Cre oe Mar Saen un 2 ! . ö 26 2” 1*4 ern ornes r 1h Neun nn 1 . . J ! Lesfungen der Reichs Telegrapvhenverwaltung, aber n ( —⸗ 24 belt gegen eine Berührung der beider— m : , . * n,, m, Nitrate ; 2M um n ul mrilnuns rttentto) rere. Ii unn Leitungen 2 z no Fernsprechleitungen der Alg hinreichende Sicher geg De l * . die eine den von der Poltzeibehorbe nf, ne 16 — 1 l Mere, Horn, Ui Dnernmn Franz . ö omfrere;. . (1. Dynn tu - (ha Pens nden Telegrapben. un' Fernsprechle g ; Neummittea g Un, In Bahnbetrtebe dienen l 1 An Frunmjnesin.
7 vyrerer/ = * 29 1 Myntin nä TDynntem n Fflum iesie
21
. . ö rn. Hertrlae un aur ef uo,
Mal 24.
nici! Mien nnnrerfiuninnn Minnn nnn = — X 1617 . 12 nennn nien ß mn stelium. ? ny; 1 Siem iuteriinim]. m nnn 2m. , er ind ain genie Seth ile n Mitinmd. Der Men T. oer —
D, Fangen, win, mene. käimnme jang d Up
Nuimiesi Alzen seltigen Lestungen bel Lestunggbruch gilt, abgeleben von besonderen h amm n an Bahnverwaltungen.
var.. man Er Rrterunnen . 6 1 bit 4 7 pbenverwaltung ju führenden Grörterungen in, diener P 1 572 2 11s 97 * er Ab tan von . m jwischen beiden '. . 61 wer 1 le. 69 r 1 lu der Prüf in a verband Dle Bestimmungen wollen nur geg hr , * .. 2 se n,, , n,. bie Spannwene 1wei 0m — — . =. 4 etwalgen ᷓ der Telegraphen. usw. Anlagen oder die Sichenh⸗ ze⸗ 18 estãn ge . iden Linien 30 n ene r, uc bie dritte verbleibt 2. ö en Uu w. * D — 1 9 5 6 Dell en X en M 1m r z z g NMoflagen ri 1 Melih n, . n , den Aeußerungen der Starkstromleitungen 6 3 4 0 Geltine ;, nr, den weileren volilellichen Auflagen zurück, die dritte verbleibt bei der — 5 75 ; * 1 — ; . g6 7 nel ß De ; . — s = Se. 1 ö . ü . ¶— 1 er teitet. 1 1 j Bolteib b r* n . —* rim ; awirlungen von gefähr⸗ n an ma arf. alt oliieibebörde ö ⸗ Schwe alice in Stieg S hil⸗. Men, der, menisten nn B mr rt utsuickdzs um Erunurren Muller, ü- Crinnmnnemrme (Grenc'enfrenz. nah Rzahuhmn vorbeugen und richten sich 6 auch e Sen m , ,, Bei Niederspannung führenden Starkstromlzitungeu darf, 2 ö e. die genaur Lage der Starkstromkabel ju den * ,n, 21 me n e, mm, a, ieh n nter m ulnnt mmm mn, mir. Frtten: imjficajᷣ Swnnnta,. Apr nm. licher Stärke. Dagegen bewegten en 2 Star kfiromleltungen Schutz mittel gegen Berührungegefabren, der Starkstromspannung ent⸗ stromkabeln im Falle der Ilffer 8 unter I nicht schon aug den Prü- Monin pe enhaul 8. Nimnnemen ige siellmiß d Hin 3. . Miner, Urenn d Min, Mine Walt n rr, nemmit ier. s . verwa tung auch gegen solch⸗ inn, Sinne zu sein, lediglich sprechend isolierter Draht für die Starkstromleitung verwendet werden. an unterla en bervorgebt bat der Unternebmer der Polthieibe börde 1 : i J ä R ö. m 6 ö 1 . 1nd . s 2 . n nun 19e unte , nen e , , . ⸗ . 1 1 ; Diarlst une Käreiplitßze int gitsuehnten, Fine Smnnmhhent. Der nnn flint Mann Um, wenn, len nun mtnit. n Manta hie Simmanmenm Minne, muemittter: zu schützen, die obne gafä ba leit . stötend beeinflussen“; Von besonderen Schutzborrichtungen darf abe seben werde ee, be vir Sage der Kabel jucinander genaue Zeichnungen in lweifacher moömnnisstte Vper in bre weilen von idm, nne m BG nn Kö ; Aren feen, Urn r nme Mirren m, ö. s 61 den „Betrieb! der Schwachstromleitunge 1 m. 7 . 3ril Verhältnisse eine Berührung der beiderseitigen Leitungen * n, nachtraalich voriulraen btervon ist die eine Ausfertigung . ) ö hon idee, m r ang d h . ichen Störungen vorjubeugen oder ibnen abzuhelfen, ist nach den 1 ö , —— n, Derabfallen von Drähten Ausfertigung nachträgl . — j . ee, nn ice etinnge Herr Fapelsmeikltr von Sirnisß . w — olhen Slsorungen * 4 m, fi, enwesen des Deutschen au eim Umbruch von Slang ⸗ . ur Weitergabe an die Telegrapbenverwaltung be ; 1 Malin, Leer ier egissen Wye scher ung 7 Uhr ¶ ix II Trin . Enmmr . LEinmntimee nr Mrirr Stati Aunlmr fre n S§ 12 und 13 des Yeletze⸗ e , ,. . 55 6 * ausschlleßen, oder wenn die Anlage der Starłstromleitung Durch ent. n ö vorste bend für neue Starkstromanlagen gefordert wird, gilt eMule nie inn., , Tbonntmertenmer fel nn, T, / mm. n mee ma Summit nrdmittun 85 ꝛ * n 1 Seti nr. It: mri tm :. HFeichs vom 6. April 18982 (R- e, g, e g. 1399 (Rä.CG . Bl. sprechende Verstärkung, Verankerung oder Verstrebung deg Gestãngeg auch Far wesentlich! Veränderungen oder Erwelterungen bestehender 2 . t ] ; j * * . ? ; * ( xen 1 2 . 7 — 4 . ravᷓ ö . ö j 8. e 81 * 251. De 3 1 2 ö 2 ;. auc 1 ö en il k Delgan J [ ** ö Reber,, Scannen, mier en, hom, nn, m er, er, Feracheüm-, — llama 1 * mr m, . annita, unt, em, wn ö semn, goe, e, , e. nn 13 des Telegraphenmw gegeseßzes dom Als stotende Berinflaffungen oder durch Befesligung an Häusern bor Umsturl gesichert ist. * Siarkstromanlagen, durch die vorhandene Schwach tromanlagen im Fern vo Mel henbrnck. Ren, Herr menen ? dr, r, Fer ü tmr . 2 Mrrin 2 — mm rr, m,, . n c , waeren, S. 705) nicht die Aurgabe der Polizen, sepen Fernwiriun en von 7) Der Ab stand der Kenstruktionsteikle (Stangen, Streben, Sinne der Abschnitte J ünd II berübrt werden könnten. Ren ler. Aesnn ;, m 9. Anmel bit Summtthern. Gan rrmiftunmniihinm, . 2 rer, rut! enn, , mm, M Dir , m g . im Sinnz di ser Bet mungen gi de, , nber nn, vorhandener Anker, Krdlcstungsdräbte nim) bersidischer Sark strom. Sinne der n ner gn ln gi fem. DMmerernn, mmm ram, Un. 1 erunmnnn ni Mnuln nicht gefährliger Siärle und örtliche in ge ene ö terirdischen Schwachstromkabeln muß mög— x 23 nern en, Sonnmn rn mr ene: . ü * * reren. vnn Mile na . 53 . g. und Erweiterungs⸗ anlagen von unterirdt, = . Vip eriissenm nn 2 ach * 2 — * rz. Rbrigt râ e: Syrruje . ö ö = — ö ʒ * . — * ᷣ . 3 ö. 6 ö. ng durch neue Anlagen hei Verlegung . Unter baltungt u 0 lichst groß seln und mindesten⸗ 08 m betragen. In 2 usnahmesãllen tissement. * Revolution S hoch; en . 2 1 Geffen, m,. 2. an ? ** 9 * an, ,. sse, den Unternehmern von Starlstrom. darf eine Annäherung big an C2 m mit, der. Meß abe , Dyernhaug: Diengta. Tie lußgigen Weiber Werren, Frau Warren? Gemmer d. Ramure ta 6 , um Hirrmiam ümnmmmne ,n, gm; — * . Em ee ee 2 dung der Cid; in, Siremrgd, wenns deß dafür die Schwechstöomlabel mit eisernen Nöbren i lblatts für das Ueutsche Reih= don Win dsor. Mittwoch Eiestra. Uran me, , , un, Annmersftun. Qu ar R nm, aim m mm. anlagen die Bengtzang eder, en, e, , n ; en sind. ᷣ Nr. 19 des „ Zentralblat ür das * 8 Uhr. — s aer? 2 28 Ee, ner. dr, Ter Sie db baber ; Kretiig ker Gin, nm, fin hirref, . ndidtzlich zu verbielen, sie ü nicht vor; en solches Berbot a, m, T sche Starlstrom kabel sollen den Konstrukttong⸗˖ . beeichsamf des Innern, vom J. Mal bal folge e , 2 = k nner. . leitung grundsaͤtz ꝛ soweit in Frage kommen, altz von s) Unterirdische St im e . 1 berausgegeben im Reichga 8 er. on tag: Mignon. — Sonnaben t: Die Flevermaus. Der neretag. Revolution ehech en., Zr 1rikeisu Wirtmt . fann nur im Ein Lslalle und. ut owe Installat long form jun eialelnen teilen CSiangen. Sticks, len, m) ebertrdisl(cker Schwat— nn, nnn n . 1 ] 2 isse mm Sonntag: Tristan und Isoide. Jaan Freitag, Der Liebhaker a. — , . di ser S ibrizenz nur noch ann. Ta rap ben, uw. Anlagen oder stromleitun gen junlihst setnblelben, shnen gegrnüber aber min. D Müsitärnesen. Ermächtsqung ur ussiellung, ärn 6 . nb Zenn aberũ. Revo uti ou r αν ö ö . rn, ,,,, , n . Scnraberd: are nnen rr, Gren Hichnre Hieran Mime mer, m - ze S en un göperson : nbes ü ⸗ . Dauspiel haug. Dlengtag- Ter Schlagbaum 8 1 8m wärn Tn, m, n Gimmer die Sicherbeit des Bedienan geber o: ö Mindestabstand sich nicht innehalten, dann müssen die Starkstrom—= d Uruguay; deggl. in Brasilien. R ,,,, ö ; ztag; ei en am Emm, mn, n mn, mne, ee. unn 2 9 469 jen michanische Beschädigungen ver ndestabstan n ; — un guav; 1 *. ⸗ der Zoll · und Wittwoch Nen einstupsert:; Die Farin — 6 — . erer, Dich nm ̃ , Gablich sollen die Bestimm unge . ingesogen werden, die nach beiden Seiten über Neränderun in dem Stande und den Besugnissen der u e ger. ] e. Ine, Schmut! . mn Merl zer Carell 6. ; — *. 365 — Sie anlagen benach kabel in eiserne Rohre eingesoe 4 Veränderungen in . Tan nern, Mrs, T,. green, Fe Neunes Sch anspielhaus. Sinnen mn — 1 m m ern, , Ellmrn, um 6 * J m in J hüten, die bel der Ausfüh ung e g em, 1 ö ö bie gesäbrdeie Sitlle um jnlndesteng 9.28 m binaugragen, Die Siteuerstellen; Veränderungen in den Abfeyt ung be uguifsen . Jol , m ge. gonnaßend. Bop und gehwert. (Titelrolle: Harry Walden.) Urnen n mr Mm mn nl em , Umite er Nuortnmnnt ien Mmuthhmnicknrt und inen . barten Schwachstromleitungen widerfahren können. Rohre müssen gegen mechantsche Angriffe bei Ausführung von Bauten und Sleuerämtern 4) Polleliwesen: Auzwelsung von Ausländern Sonnfog Pie garage Montag: Machtasyl. Anere nin In nur a , ,, Mar, Dmg J rrttn 3, Willssinsttrrnsn Ne an ben Schwachstromleltunden denfidend widerstandsäbig sein. Auf aug dem Reichagebiet. 1 6. 51 2 ö 5 J * 2 — . I 6 . 1 m. 1 . ? ; hien ag, pi * Gonnaben? Mam! uc am, wa ⸗ ö ; Ddlesen Bestimmungen vorkommenden elektro⸗ weniger als 0,25 m Abstand darf dag Siarkstromłabel den E. n ,, m, Humm n lulu . ) Für die in 6 e , giicherspannung usw. struttlongtellen der ,, in keinem Fälle sich näbern. ( - ö! — 3 9 2 29 nana ener K e . , *. , J techniichen Begriffe: Starlstrom, aletto fehnstr berausßge gebenen 5 Unterirdische Starfst kom kabel müssen unter n dischen men, I 1 069 n mau. ö sind die vom Verbande deutscher Gl Siarlstromanla en uf, Schwachstrom kabeln käanlichsi sernblelben, in Straßen mit Schwach- 1. Uhr. ö sessingiheater. Sonatas Radmtt eta] mr älnnn zr Mumm immer meme meäigmild wre, um, . Mn ö BVorschritten fär die Gerschtung eleltrischer Starlstr 9 stromkabeln womöglich auf der anderen Straßenselte verlaufen. gentg! mas he wont uma 76 ns . i lan bored. — 64 9 111 . Rim iumsini nnen, Funn, * vom J. Januar 1998 maßgebend. . Diengtag: Fanst. Anfang 7 Uhr oe, m n hr er König. ; Mrrwmg nr n ern, meer, wma nnn enn, nnn . 82 i .
reg rien, P, n Mgr.
. tal, Teacmittreh, n Mente erm Sawan! n per
— 222 go inn. ne , nn — Hihenn
ö * 506 . 8. 1 9 Tmmrechtaß Der munmenftünienn Minn w Reale, de, man, fan lamm. un we
un Sinn furnnms
12
e = — 6
ö