1909 / 109 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ö türlich geneigt, einem solchen Verlangen nachzugeben; . 3 e J J 2 B . j ĩ a e ö zShere Töchterschule J lichen Entwicklung schaden könnte, und wir n, ö i. , . , . , . w, . . . . g r n , i nn n . find, wie sie den neuen ,, ,. ie n e behalten. wenn? man 2 bis 3 Schülerinnen aufnimmt, so kriegen wir mehr w , , , . ; es würde das den vielen wir werden die weitere Entwicklu den Abiturlenten der Realschule zustehen; e

7 n 2 7 7 7 ; den nicht überlastet. Einige wollen ö um D J n R 8 d K St ts Höerdntrtten, sehr zu. statien Die Berechtigung. der Frage Hat 1h k. 1 ö i d fl n ie , hoh en . ,, ( e e an el er Un ont ren en an an ei et.

ü die in das Bureaufach eintreten, se iges Schwert erwiesen. Die Mädchenerziehung ; .Wenn man sie in den höheren Klassen zuläßt, . . ;

, , , , , w 409. Berlin. Nuntag, den 16. Na 1909. daß diese Zuerten h ; gestellt werden; scheint mir ein gan ö ö . d

k ö , e - ö V 3 . . wahrgenommen haben, wie ge

ü worfen, er ; . ; Grund des Zeugnisses des Lehrerko , n men,, , . Waͤrum foll das nicht bei uns eingeführt werden? auf ; auenschule, das Lehrerinnenseminar ⸗. den besseren Familien für begabt erklärt. . . . L, . k . ö. an . 33 i. s. . . . 3 3 , ,. 3. e li * . . n Ye d . (Schluß aus der Ersten Beilage.) w . . hit h . . andere ö Lr zur d ig! 1 . ber höheren Mädchenschulen nicht berechtigt sein, ohne 3 selbst auFf Mädchenschule mit der Realschule hinsichtlich der . . gemacht hat, ist der bejäglich des versetzten Offiziers. 9 . a , , n une, , , ,, bersekunde der Oberrealschule einzutreten. Sollte nicht se stellen, hat die Verwaltung absichtlich nicht entsprochen. int, daß ein Sffisser, der als Kommandeur eines. Fapallerie- JJ . . ,, . , . . . *. 86. . , ,, . ö ö . ö. , , 5 . ,n, . ö 2 i , en Cr rf rn b ef, dre 96 Abg. Henn n he, , 6n fragt nach dem Stande der Reform daran, daß die Vereinigung von 12 Kindern auf einer Statton 666 , . leg er den l und Natur⸗ n, , 2 . . at kann bei der rechtigung . 6. , meren nn g, en eg sher geprüft heeshn fg 1 . 9 enn 1 . 3 . zu * . ,, Lehrpläne und der anderweitlgen k . . würden sonst nn,, . . . ü ; ö s ( ä . e 0 ation de ĩ e esoldun r . 8 ö ( 8 . . . . 6. H ,, ö k ch . ᷓ. ,, 3 ; ,, ö baer am , nrg refer gain geh mer n fun 6e war tzkopff: Yle Unterrichts verwaltung Abg. C 4 sel (fr. BVolkep): Mit einer solchen Handhabung ist tritt ,. . ö ken 36. der Mathematik aut. e leichte ln , . 361 , der Medallle von dem . , Ir g nter r nn n aus einer Keommission; er will sie zulassen, um zu probleren, ob man damit noch teilt das Interesse des Vorrchners für die Mittelschulen. Soweit es weder dem Staatsintereffe gedient, noch dem Bedürfnis abgeholfen. i nne w i ine große Erschwerung. Mädchen immatrikuliert wer den ; , . zufüllen? Jedenfalls ist das besondere Cramen eine g

9 Augen⸗ ; terrichtz. weitergehen kann. Das geht natürlich über den Rahmen der bloßen sich um ihre Organisation und um die Lehrpläne handelt, ist in Nach einer kurzen Bemerkung des Abg. Peltasohn (fr.

l zit gan; allgemein für die Höhere Töchterschule von Be⸗ hat uns ,, ö. n ,, . n , ö 3 k , !. . , Bedürfn frage hinauß. Wir werden der Frage gern insoweit nach⸗ eee, ge n n n,, n, n . Vgg ) wird der Titel bewilligt.

6 ) 1 7 l 5 2 ö h j ö

. ,. Maͤdchen von der höheren Mädchenschule zur Ober blicke, . g. erlangen wollen. Gegen die Oeffnung aller verwaltung . . Abr ln, bath ewünscht, daß die jungen gehen, oh . i n sind, . nicht zu Konstquenzen 91 6 ö, auf . , ö n. . . . 6. Zu den Ausgaben für das Taubstummen- und Blinden—

ier ein direkt Käberirelen, fo muß si. eist die Zanze Schule Immnatr ,,, die der Ratur. der. Frau entsprechen, Frage eintte . inem prwaten Seminar vorgeblldet sind, nicht por üihręn. Was 897 . ö. eder . fi hahen wir 6 ö 6 Hern isch n . ist noch nicht ab a n 3 3 wesen liegt der Antrag der Abgg. Dr. von Savigny

ö ,, n r mihi; Lözr daz, (stsnti fahle kack; ech, 1 3. gion estellt werden, sondern die Möglichkeit hahen, in Preußen Sor öffentliche, nm pirate. Höhere Madchen. hefe . ird ö ö el Session einen . f (Zentr.), von Arnim⸗Zuͤsedom (kons) und Schiffer (nl) vor⸗

. übergehen wil, diesen , . . . 66. 1 . i, , diese ritterliche ,,. . . . . Prufung zu absolvieren. ci fat . ,, , ö. k a ,n, ee n, Fesetzentwurf ein⸗ 2 . . . ,,. 3

ohne E ehen, e] wird aber sehen, eren 9. ulen, 2 Bildung gen, . . . ö süchen, Kahn a ch

. ö ö . Hrn dch m schus! nicht ,. i , nnn mn, Verwaltungs⸗ . . , für K . . 9 . . 3 . dem Fonds „Widerrufliche persönliche Zulagen an im ,,, welchen die Schulpflicht für taubstumme h. 2 ; ö 6. 2. 1 3 8 wirte 42 . V 1 4 U je 5 j ? 8 . ö r 1 *

e . entzogen, ad J. ain feen, ö. Mel e, , cor Eine schwierige a, ist ö. w 16 r Madchen aus den Mädchenschulen betrifft, die in die Ober wirker ? e e Dienst. befindliche und pensionierte Volksschullehrer und Abg. Brad on Sap igny. spricht die Erwartung gus, daß auch die

daß die Mädchen n en,, darüber dann hinaus. Suhalternkarriere in der inneren und der ung;

Schritt später bereuen, da die Entscheidung dari

, gagischs, Ausbildung in rechnen sind ist schwer zu sagen; es därsten Lehrerinnen in der Provinz Posen und in gemischtsprachigen Read; süd, ef e. .

. i, n, ,,. . 1 0 big o sein, wenn man für die Klasse eine Lehrkraft annimmt. Im Reh , gn. . n . egierung wie die Parteien, die den Antrag unterstützt haben, dem ch indirekt fo ein epent. übermäßiger die Ressorts durch die Wr ch en . , ,, . gerne zu, daß die , n , . öh nn e fd mn. Punkte der Errichtung weiterer höherer Mädchenschulen durch Ordenzz= ö . ö ö , ,, , ,. bald . werden, um den Mißständen auf diesem 3 ö. ö . . . k . K . 3. in , ö können. Wag den Religionz= , a n gr , , n . Vo . . . ,, legen um . k Grhellich, Mrehrfo derungen. swärdgn dadurch

ö e , ,, 2331 ph ih e eben, enge Knabenanflalten die Reilgion doch irrtümlich berlchtet sein; an ung ist kein Antrag derar Lyck um Ger g ergebnis ge. inden zur Errichtung bon pistorischen Entwicklung zurechnen; anst gan; fich des Mädchen. unterricht anbetrifft, so wird in den Knabe , ö 6 te Eihöhung der letzten Jahrjehnten die öffentlichen Korporgtionen Studtenanstalten liegt nicht vor. Die bereits erfolg

ö ; hrer der fädli . ĩ . 9 . 5 n, nnn, . be 3. 2 Tlangt - Kerst benteg ist zufalliß einer zekommen. Jm übrigen stmarkenzusagen an die Lehrer der füdlichen Kreife der Pro- abfichtigten Zweck dersagt. Der ohligatorische Unterricht für taub— J . , r n, in e ee er n bir die Frage von Fall zu Fall geprüft und is nach dem vor, vinz Ostpreußen vor. Die Kommission beantragt Uebergang stumme Kinder müsse gesetzlich geregelt werden. ssaatlichen Aufwendungen für das Mädchenschulwesen von 330 006 auf , . 8. ö 3 gn kann sagen: wer in der Religion handenen Bedürfnis entschieden; bisher bietet die Reform, wie ich 96 Mit diesem sondern eine Be gung. 700 000 ½ genügt nicht entfernt.

*, an Wirklicher Geheimer Oberreglerunggrat von Brem en stellt Er— Re zur Tagesordnung. da äber diefen An n Augsi r . Be vo p . immt glaube, keinen Anlaß zur Konzesstonlerung neuer Anstalten. Die Be— . . . . . wagungen über diesen Antrag in Aussicht. .

Ab fe Wash; Gegenübe. dez Forderung garcher Keilegung de f ebe altar? dar e re , . beinglich nicht rei it, itt 1 . . 2. irn. stinmungen über die Lehrkräfte finden auch auf Srdeneschulen An— Auf eine Anfrage des Abg. Viereck freilon ) erklärt der Der Antrag wird angenommen und der Rest des D 3 die elbe Erziehung zu geben wie den Knaben, ,, . . und. der Erteilung des- Unterrichts, ern gan th ge,, ,. daß die Religion ju hoch steht, um yen, on , 1 . ö ö. . - . dern, ,, 36 1g ) kein , , , . Ordinariums ohne Debatte genehmigt. dd,, ; , M Q ,

tehung geben kann, wenn man n ö . ich den Vorwurf gefürchtet, wir : . Mädchenschulen' maßgebend. Der Abg. Ernst ha . ande , a , ,, won, e r . . ae n. ö ö 36 Förderung der Volksbibliotheken, 100 000 S6, kommt der

,, g. die Berechtigung der , ., ,,, wird nur die Hälfte der , in wf ffn fe fn rf, bemängelt. Er , den EW Hierauf wird die Diskussion geschlossen. Das Haus beschließt nach dem Antrage der Kommission. Abg. Dr. Friedberg (ul) wiederum auf die Zurücksetzung des schulen betrffft, * ist die de er n 9. e, . Leute, Stunden, die von akademischen if be eite n n e g, e ge. bie betreffende Vorschrift . ni , e * Der Titel wird bewilligt. Zur Unterstützung von Schulverbänden wegen Unvermögens , ö. err ng von 6 4 dic hre r g, z Nut wesen ist. . ; ; ritte : . . . 6 ; . ö 36 . enn f ; twaltung zurück. eser Verein habe es ni ; i ther hong ne, nen, zen und nachher im praktischen Leben Und langt, Die n, . Aälnmten soll,ů heschränkt sich schich. werden zicht schlechtr Welke, reden berüh't worden. Fiatüriich Der Antrag Gyß ling ist zurückgezogen; der Antrag bei Clementarschulbauten, 4 Mill. Mark, empfiehlt der w,, J, sich kniefallig die die Berechtigung ersitz tunden von Männern erteil Fs ist dann auch der : J 5 ine llere Entfqheir p 93 a nschaftlich recht wenig leisten. Die Reform des hoeren Hängen, filsftnn fnreg nur 27 Stunden von Akademikern zu erteilen sind, Es e g. an, daß nicht nur der Staat, sondern auch die Ge⸗ Eickheff-Friedberg betreffs der Zulassung der Mädchen zu (Abg. Deer wan Campe (ul) eine schnellere Entscheidung über Ministerialdirektor . Schwartzkopff: Außer dem Verein für 9 zefeng ist (in verdienstliches Werk und die Unterrichts. lich darauf, dil Reslgionsstunden, die leicht von den Pfarrern kommt e zglichst piel Mittel für die Welterentwicklung der höheren den hoheren Knabenunterrichlganstalien wird , die Gemeindeanträge. . , , . verdient dafür unfere Anerkennung. Ich freue mich 39. ö. ö können, bleiben alfo 16, die die Prlvatschulen ebenso Hir nf ür fläsfig machen. Wir müssen noch einige Erfahrungen Antr agen . Unterrichtskonnnisflon zu den Prtkfton ,n durchnen Zu Unterstüͤtzungen für ausgeschiedene Elementarlehrer und Vereinen, die ebenfalls Kataloge verschicken. Die erwähnte Gesell⸗ , rn, , d, . . ick . . . werden beschaften köBnn, wie . JJ abwarten; die Unterrichtsverwaltung . . . , die Zuͤstimmung erteilt. Lehrerinnen werden 900 000 S6, 72 000 mehr als im Uüniversitat ing, Augg, faßt, sondern naneben ĩ Lehrkräften bcholfen haben. Die Unter 9. stellen! sollte, daß die eingesteillen Fonds dem ve die l ö t. Hoffentlich entwickelt ehrkrã ; srgend welche Schwierigkeiten zu e Hausfrau zu ihrem Rechte kommen läß den Plivatschulen Irge

schaft wird vom Minister ebenso bebandelt wie alle anderen Zu andenen He Vorjahre, angefordert. einer hesonderen Bevorzugung ist kein Anlaß. een, J it sei Möglichkeit für 8 ür die E e s . ö fich die Frauenschule günstig. Ich hätte aber e , . 3. ohh 1. ö Ueberganggzeit soll ibnen nach Mönlichkeit er⸗ dürfnisse nicht genügen, gerne bereit , e. i n Bei den Ausgaben für die Elementarschulen bemerkt der

; ä len auf 30 reduziert machen; ber wöchentlichen Stunden an den Mädchenschu

Die Kemmissign beantragt. ein Resolution. wonach Abg. Br. Schepz fr. Völlöp ): Ver Perein wirkt seit 37 Jahren, llen lass seichtert werden; soweit nötig, wird sie auch mit Staats- eine ,, . lee, erlassen haben, wenn man Abg. Marx (Sentr.): Im Regierungsbezirk Oppeln und vereinzelt ; k , . Bezüglich der Lehrerinnen an nung win, V ; würde, man könnte dann den Nachmittagsunterr 6

* * 1 * . 8 C. x ö 1 8 5 1 . 3 ö ; . . e, . bo ben Gent o, , dieser Fonds sowie die Fonds zu Unterstützungen von Witwen Und stets hat ihn die Regierung unterstützt und empfohlen. Es ift s d stteln einzugreifen gern bereit sein st Zeit gehabt hat, sich in diese einzuleben, doch zum Segen für auch anderswo findet sich nirgends ein Geistlicher als Vorsitzender det F F ö , , ch ganz anderer Richtung; man eist at, s Die höhere Mädchenschule ist nun eine höhere .

; . ; ein arger Vorstoß der Bureaukratie, wenn sie jetzt andere Vereine he, e dem 1. April 1907 verstorbenen Volks⸗ f ̃ . n . ; Vo ! fschulberbandes, r Drtaschulinspekt und Waisen von vor ö ö. . Vo! so die in weitesten Kreisen unbekannte Schriftenbetriebsgesellschaft 1. ] lefen! Schzlen gehn die Wünsche n ͤ Gen, enn dunse'r weesblichen Jugend gereichen werden, gierig re he gf nn ren r, fe n ger n r schullchrern und, zu Unterstützungen fär Witwen und Waisen empfiehlt, und enz Gesellschast nen er nsrilfn beten Syige * der Hätte man konsequent sein wollen, . mne . u 2 . 3m 29 Crtellung der Konzesston gewisse ö die ö 6 (konf ):? Ich danke dem Ministerialdirektor für ist. ? schlae 5 81 j 9 . i aber be en o nI⸗ ö h hen wir uns n en ießen ö soldungsverhältnisse einheitlich regeln a Dazu ha

t in. ; eistli Frbitterung hervorrufen von Elementarlehrern im Etat für 1910 angemeffen erhöht ,,,, ; tn R g auf die privaten gebend sein. Der Ausschluß der G isilichen muß Grbi J ö . (. =, , n,, n,, , n,. , eischler fn, o a an eile ; . n e , ü ö Schulen eine und widerspricht auch durchaus dem Sinne des Schulaussichtsgesetzes. werden sollen . . ,, kann dadurch leicht in den Verdacht der Parteilichkeit . y,, . n lie. ,, Unterschled zwischen Knaben Zu den Schulvorständen und Schulkommissionen können nach melner Die gleiche Tendenz haben die Anträge Iderhoff und Ministerialdirer 5 f: D Infolgedessen fen . ve Ei,. elch: große Unzufrieden heitliche staatliche Riel, nene, Ji jungen Märchen, die Uebergangezeit von ,, w Erjiehung Meinung und entsprechend der ,. des Selen 9h Frauen Eickhoff. n,, ,,, 2 238 22 ö ,. 2 . 23 9 * 141 1 J j 3 Gar 1 1 . J . ; 26 36 dung ̃ ̃ ; . . 2 ö . . J . 6 . Beelen n 3 6 Gir nne mn ge rn Ohne Debatte werden die Titel bewilligt und die Re- vention von z09o K; Das ist bei keinem anderen Verein der Fall. . ö , demfelben Grunde auch gegen jede Aus. lollte ö 9 , , F solution der Kommission angenommen, womit die Anträge Von ihrem neuen Katalog wußten wir nichts; davon hätte man ung , . en mie, mr, , , . G . . . r ge dient an dem Zustandekommen i . Iderhoff und Eickhoff erledigt sind. j Müteilung machen sollen. ö ĩ . K . ö . , ,,, scht sowobl der Frauenbewegung als den Schul *r 1 . der Fall zu sei scheint, obwohl 6 8 69 gdrück⸗ ; Yi 4 66 7 . Abg. Dr. Friedberg (nl): Der Ministerialerlaß, um den es sich ö 6. n,, k ö Vcfoldung. der übrigen Lehrerinnen. der Reform ge ö j il ein w n g ier ger e l, s een n n , nennt unterrichte hier handelt, ist von weittragender, prinzipieller Bedeutung. Durch auf die Lehrer , ich nicht ein. natürli auf. die, it nicht ändern. Die männern. s zchte meiner Freude darũber Einw ; . , s , . schulen oder öffentliche besser sind, lasse ich z bejeichnen Diese Verhältnisse können wir alle zurieit nich , . Abg. Dr. Kaufmann (Zentr. ) Ich m r . . , , , , . , z , in Experiment, aber, ein snotwendigeg. 9 . daß Religion und Deutsch im Mittelpunkt de Ministerialdirektor D. Schwartzkopff: Die Verwaltung ist . XVIgt· ; b * . an, , . k , . , n n,. ,,, ö n r. we W näensent sprihh fis im Gimms eg Porgernen , , n nn, n , , , d ien nnn, ,,,, e soll die Be. werden, ob die Schüler und Schülerinnen Oberstufe, in der Zeit, J lateriell ist gegen die Zuniehung der Frauen nichts zu er— aus. Gine allju formalistische Auslegung des Volksschulunter— ,, . n e all eder⸗ . . . ö ö. 2 ,, . i n, n. zol ih eben Religion sich angeeignet haben. . fr an mn fl nern, nun können, sie, keine beschlleßende Stimme erhalten. haltungsgesetzes habe in vielen Fällen zu Weigerungen der Kom. kehrende Vertellung der Staassmittel. . ö. . . . , , n, i rn . . . , n . rf n s neh n f , . es, wenn die Frauenschule eine Mit der Frage des Vorsitzes im Schulvorstande eines Gesamtschul⸗ ö einem Grunde die Konzefsion nicht abgeschlossen ist. uch inne r 6 , Privatmädchenschule kann aus irgend einem Sr

fi setzli ͤ Abg. He ckenroth (kons.) tritt auf die Seite des Ministerialdirektors. ( . ihr . z . F * . f * ; ̃ le nit den Lehrerinnenfeminaten; von größtem Werte. , . 2 rn, , , Erbandes 'stehl es anders, wie mif dem einzelnen. Schulden stand' . gefuͤhr hrer gesetzlichen Pflicht nachzukommen. Es Im vorigen Jahre sclen boch hier! im Panse Kfagen tapete, , , 1 35. Ie ng gr ene nf. praktische Ziele ju er⸗ praktische Berechtigung erhielte, da , . h f ch die Frauenschu s t. Das ist eine Grausamkeit, au spruch, sie werden auf die Straße gesetz

3. ch d gew Framina zu absolvieren waltung wird n u nnen stellt werden können Im ersteren Falle handelt es sich um ein Organ, das an die Stelle nicht strilte an der Forderung festgehalten werden, barung der Gesellschaft laut geworden. Dem Vorstoß der linken D Ki ga Turnlehreri sw. angeste erd nnen. Im F O * teilt ich gewisse Examina sol vieren. ie Verwaltung wir Kindergäͤrtnerinnen, Turnlehrerinnen uf g llte. Vlelleicht erteilt man reichen und g ö der sich der Staat nicht schuldig machen so

g 2 daß die Mindestzahl von 12 jüdischen Kindern, bei der die Ver! A . ai n, Mot f Frauenschule und Studienanstalt der Gemeindeversammlung usw. tritt. Da überläßt das Gesetz den pflichtung der Gemeinden beginne, in einem Schul system vorhanden Selte des Hauseg seten, vielleicht ganz andere Motive unterzulegen, f bei Dann wird eine Verbindung von Frau 8 Volles SSchulaussichtspersonen die Auswahl der geeigneten Personen. In che Vorsteherin bejabit ihre die Sache ungusgesetzt aufmerksam . n, , . ficht nötig werden, und auch die breiteren Schichten, des o . 3 Eéherin 4a mßwetisen Zu h die Konzession mitunter zu leicht, manche Vor

ö ĩ 1 . : ; als man hier vorgebracht habe. ö : ; sein müsse oder in einer Station zusammengefaßt werde. Der slaat⸗ Abg. Er nst? (fr. V. . . ; . x s w 2 ; de. „„Exnst (fr. Vgg.) nimmt die Gesellschaft gegen diesen b F der Koedukation oder doch der augnag werden an der Frauenschule teilnehmen können. Eine ueherbij din ö entschlossen, durchweg nicht den Geistlichen an ,,, het n f 3 pee, wenn won, fn . ag.) sellschaft geg s ; r J ĩ . s e 239 * ; ö ĩ 5 . ; ; r ö O M6 ĩ ö J e 1 wachen Synagogen⸗ 6 ö zehrkräste fo gering, daß sie dabon nicht leben , i; 3 9 ir e. zu, den Knabenanffalten muß auf ges d n 1 . Schflerinnęs. muß auf ieden Half bermieden Berden, . a Abä. Marz. (ent): Ich habe nicht bestritten, daß die Schul, gen ü n fahs ff 9 Sine u ne lun . Auf Antrag des Abg. von Heydebrand wird die Altercperforgung der Lehrerinnen an Hrivatschulen schweht in der Euft. der. schulerziebung zurückgegangen werden., Wie die, Verbendlung Mäß von Ünterrichtsstünden nach den neuen Destimmung aussicht im einielnen Falle prüft, wer für diese Stelle geeignet ist, Aba. Caff ; : Es Jieal d ch im Staatsinteresse, Diskussion geschlossen . er diese . alten Perfonen keine Verwandte haben, so fallen Mädchen n. e . großen und ganzen die gemeinsame Erziehung das fe , . zu sein; auch die Zahl der Turnstunden darf nicht sondern mich nur daruͤber beschwert, daß in einem ganzen FRealerungo . , (fr. , , liegt , ö. Etna tutere f . en. ö. feder sehhe wütete anhin, Ge en, ööeduiänie än ih ori, keen, a ir ars fir angezesctz ond, ert art sis gi ic 8 fin, bammit nicht auf die seitige Ermödung kiz köperge beiirk ein für allemal entschieden ist, daß kein einziger Geistliche: daßshie betreffenden Kinder nicht ohne jede religiöse Unterweifung auf— Das Extraordinarium wird bewilligt. i w. . ker Ing, el ig se bull, ge , , ,, . heb er fe r r nun e a ff. . fol ! 9. R dan berufen wird. Das wigerspricht den Intentionen der Kom. 1 Marx (Sentr.): Auch uns erscheinen diese Anregungen Gegen Hi / a Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung ? j ällen den Besu z j ew e, 9 ., ů : nd aber dag ; en Absi setzes. ; . ,, 7 , . , f. f 8 ; Les ; Hi genen nnr . b 7 ,, , . zu können, wir werden ain für die , . V d, . . fire n f , , 6 durch eine Aenderung des Ge⸗ , . Uhr; sodann dritte Lesung des ie ö 7 bis 28 ines Semi f ; affen werder ; : . ö , . Tir e ern ret . ßer , m eng 6 ö ,, bobcren n n, , , , 8 geschaffen we t der Praxis zu passieren, ehe ein, J Mäbchen sollen doch in erster Linie für den lehrerinnen beibebalten, namen bereiten sert die teda, der Kampf, beginni! Mätchen ; junges Mädchen von 13. 19 Jahren treise, di für den Volksschuldienst sich vorbereile Vipfaclert ist ie Parole: die Reform iste da, die rabikalen Be. Mußter erzogen werden; ein junges, * k schts gegen die fonst auch die Kreise, die nur für ö In bezug auf die ie Reform bringt jedenfallũe so viel, dag auch die 3. ür diefen ihren Beruf fertig sein, wir können n dee das böhere Seminar besuchen müßten. n,, dnn. ö. ö damit zufrseden sein können. . , , . ö Mädchen von diesem Alter k 6 . stimme ich den Ausführungen den. . ien Statiftik und Malkswirtschaft. Aufgabe der , . , . . Frau zu er⸗ junge Mann e ö. an rer de fe k recht un· sind 3 , ä,, das Beisplel nebersicht über die Ergebnisse des Stein und Braunkohlenbergbaues in Preußen für das J. Viertel siahr 1909, verglichen mit dem J. Vierteljahr 19808. Richtung der künftigen Leh Pflichtenkreis des bäußlichen fich bat, bat viel gelernt, ist. ab n nicht auf der Schul. Es werden in dieser Frage le tschen Staaten, wo die * aͤnzen, die Mädchen ein führten n, den Pflichten fte iinder⸗ ir; der Chargkler kilzet sich ehen, wicht, auf ber Schar. Km kikas ist nicht maßgebend. In den den is : k weiteren en, , d g n, Wehl ö 2 Mädchen soll ö. , . zu den dich gien ie n, fin.. ö Im J. Vierteljahr 1809 Im J. Vierteljahr 1808 erziehung und Kinder pfl ige, in u ung 2 igkeit und gRiachttenliebe. beruf erfüllen, soll in die Ehe treten, 9. daß. die Frauenschuj⸗ der Prozentsatz der Mädchen sehr i. ihrer Chr ster gs och ö . ö fahrtskunde sowie in die Gehiete der aun. . s solche Fortbildungs. die Schule nicht lehren lann. Hieraus ö 9. krüiert werden muß. bemerkt ausdrücklich, daß die ngbenschu 1j Mädchen keine Rück⸗ Oberbergamts bezirk k An die bährne Mädchenschule soll fan 9 lein? selbständ ige bildung anders als die Knabenschulhildung ons . vorbandencn nicht verlieren, und daß die Lehrpläne auf ie sten Betriebene f ben, c z 9 .. le der Abg. Hackenberg zugur Förderung anstalt anschließen, die denjenigen Marchen . h bt. Immerhin muß nach der bistorischen Entwicklung an die ünscht sicht nehmen dürften. Der Umfrage, di laegen⸗ Werke * Vertiefung ihrer Bildung gibt, Immerhin, z zerd Ez wäre ja sehr eiwünsch ; ñ J sch eine andere Umfrage entgeg erke Berufzwahl treffen, Gelegenheit zur . ines gebildeten Mannes Bildurgsgänge angeknüpft werden. E baues zu l3sen; aber der Koedukation anführte, kann a hab hal t damit das Mädchen die verssändige Gefährtin eines g sen? bie ganze‘ Fraͤge im Wege des Aufbauegz en; stellen, die ein Ergebnis gegen die Koedukation ge . ide x ; ; ter Kern, und wir sehen gewesen, 9 r Darum muß man zu dem / ̃ L): Wenn man auch aut werden kann. In diesen Zielen liegt ein gu n rn Tenten, kob lie diese Verfuche sind gescheitert. Abg. Dr. Friedberg (ul): cheint ; n, w lobeng.· alle diese haben wir dahin gestrebt, ĩ ö insipiell die Koedukation ablebnt, o ern der Frauenschule mit Vertrauen entgegen, weil ihre . ker Sabckung kommen, und bier aogischen Gründen prinzipie e , * . dusphen . Sol ae e. der Eltern darüber möglichst weit hinausjuschiehen. anch als Notbehel zulässig. Studien vielleicht etwas spater .

Mithin im J. Vierteljahr 1909 mehr (4), weniger (-

Bel . Betriebene Selegschafts. Betriebene Belegschaft etrie bene ghrernnn m, elegschafts· Betrieben ö zahl. Werke iahl. Werke t t t. J. Steinkohlen. .

ntlassun q ist dlich Die Ausführungen des Mini ster t; Bresl ö . . . ö l s naren das Recht er tl ss g6⸗ Die Entwicklung der Knaben und Mädchen ist 1a in dem jugen en fer ; ö. 6 ; ö ͤ 6. staatlichen Lehrerinnensemsna 9 d G

2455 1846 1 3454 1516 35

] . t ganz abweichen d; auch aus diesem läßt, wo kein Studiznanstalt he Hdd 181 913 163 47 4124 196 916 172 8 4065 83155

(. geben werden. Vor allen Dingen wünschen. wir, Alter auch sehr e nine, nnen, Aber auch mit k . den der Ministerialdirektor en n, n, . 19 844 997 18568 sos 345 347 20 867 993 19729434 330 027 123945 1160 826

1 2 Uebergangszeit die privaten höheren ,, e n nn, nn, ,,,, die historisch gewordene Gebilde 16 Uus' aer hꝛchrhelt für den Antrag Eickhoff. , . 1 3 9582 155 3 338 07 1122 515 86335 13 853 zz 5 75h 57 63 2 35 3555 .

schulen mit größter agi eg m f, en nnn n, ar lebnen wir die , 27 5 che Zi rn Heimat der ,,,. . n e dn e . 2 f Summe I. 66 33 980 188 31 396 4356 ö73 577 35 212 9894 33 018 433 38 666 1232745 3 1622 998

ö . ol rn der Wunsch, daf der Abschluß zer Knabenanstalten . en em r nicht mit . Fräuiein⸗ an- Rin w . e delle und andere Staaten; sie 1 II. Braunkohlen.

haben wer Had n schm ic jum Uebergang in die Obersekunda der ägriert waren, wenn fi Anden ibat er fur die Kraben die An— ann e 2. der hren aan, son dern an einzelnen Behötden. , 3 368 899 zog O43 2736 38 aotz bos z3z i8 2899 3 37711 24 18 7 163

* . kercchit, dez wird nicht unmöglich sein, und es geredet n , sich grrogtn,. Der Bericht chreg Schul atg bekfagt, 35 af genm hn denn Wunsche des Abg. Gaffel an, daß der ,, 11 lo is S8 7 54 535 41 353 265 lo os. 79 7 367 6s 43 966 16 So js 4 G78 74 455 4 1654

i, wen eh, sollale Eiwägungen. Die. Nachprüfung in einigen rede bert, na ker Schwere der ihren Töchtern gestellten Auf- . Mädchen auß der Höheren Mädchenschule zur Oberrea w 2569 233 226 058 1919 26 263 5h7 235 184 1999 3 4319 9126 ? 80

sprechen dafür soz ö 6 d St dlenanstalt erfolgen dürfen, daß die Eltern trotz e P usehen die Mädchen der jungen ö 3 lichst erleichtert wird, damit . Bonn 48 3175 000 2056 038 10 049 51 3118564 2109 296 10 053 3 * 56 4365 4 53 258

ia een mi e, nen 5 . 3 Piüfungekollegien gaben sich nicht entschließen ten g. , , Er hat durch, Wegfall der e . ann n entschelden brauchen, ob ö . n . 35 : . J ; r .

. al o arch n , n, ,, . nere g ge, un inan, durchgetanzt hatten, . ,,, m hen In der i, er Summe II. 354 13971 006 10 552 674 56 627

egenüberstehen. ü ; elpunkt wiederholt erlebt, da ; eine höhere ? meh en. ze den ⸗·

. Ric en 1 in e r ge, feen e fn. . 6. auf der n n,. , ,, 6 spielen auch , , ,,, keen

; ein Ri ; uss; e

een e. Wide leer n g e k eu reh leg, e öenb eisen n dir lasf 21 ir gg gen ü,. 3 find V8 zhrschme term ba . und Gewerb Ministerial direktor D. S nes nfs nn , Ger, jungen Männer fühlen sich den jungen ,, feng ern, ,, geistliche Einfluß ist beim un, . 1 1 eviele Sandel un erbe. ehr nl i gr fe rm , n nn .

eichtůh r waltung pie g. iich hf i rer sie die neuen Be. Recht zurückgedrängt und. r , n, . fleißiger, intelll. Aus der Staklstik löngen ine besetzs sind. Mir ist nun (us den im Reichgamt des Innern iusam m engestellten spricht. Es ist ausdrücklich verboten, über die Barre deg Douro Noba de Gaia oder in der Ümgegend des Hafens Leixöes gelegen sind.

aus für die woblwollende Kritik, ö Unterrichtsverwaltung wird Klasse Lehrer wärs und hätte eine Bank, gewan de' ich“ mich auch Lehrerinnenseminare mit Hrhe Umfange Anträge von Ordens. Nachrichten für Handel und Industrie“ ) und über den Hafen Lesröes andere edle Weine als Porfwein,

r. , ber r l e , , , , el. er, ig bharkrn ug, ö die ngbeterm tl wallung Aclägt, brorben, daß in Jräherem men höheren

n, ls einen dauernden Abschluß mit diesen lieber be ( ͤ

diefe Reformbestimmungen keineswegs als.

Madeira, C los. Wei neuste fer r Cub n n n des 1 . ist nur denjenigen Ausführern ge—⸗ adeira, Careavpellos⸗-Weine u uskateller von Setubal auszu⸗ attet, die in das vom Jolla k n, daß es nicht gut ist, wenn tee ef fn auf er bmi g * n 3. nee h ang 3 ; U l Mädchenschulen vorliegen. Fröffnung eines Weges jur zu der Entscheidung gekom an, sonbern es handelt sich um die Er

. ; : mt in Porto geführte besondere Register . e ,. Lug füh s besti en zu dem Gesetz über den . . nn, 6 eren Gn * gie . ren, ij erte . z eder aug⸗ in weiterem Um us führung g bestim mung ; a rad unter de Gesetz vom 18. Sep⸗ eine der Dourogegend sowie die Händler, die diese Weine erwerben, lteren Entwicklung. Der Abg, von Kessel, wünschte ,, 1 . . e f gn 3 ir fe fn; soll. . , ,, . ,,, 2. . . . i, . e m nr 1 ge n. n. durch die daju erlassenen Ausführunggbestimmungen eingetragen werden. . daß auf die nf ohe g, ,,, [ Minister! ausdrücklich angeordnet hat, noch einmal ge⸗ , ö ö - sicht genommen werde; diese

ne der einjelnen Weingegenden vorgeschriebenen Be= lassung liegen ; ilt, und wenn, ob sie Lusfũhrun gobestimmungen er 1st unsere erste Aufgabe, die künftige Hauserau und Mutter für prüft wenden. Aber die Bedenken gegen 6. , M sckalfellen, auch für vie Stdentschulen gi . unsere ,

Soll Portwein über andere Hafen als über die Barre des Douro 5 dem ihn assen worden, die im wesentlichen folgendes schränkungen auggeführt werden. Weine, die nicht aug der Vours. oder über eiröes ausgeführt werden, so sind für solche Sendungen . den. Gerade au nthalten: ter flachen, Hand. Ich möchte biicksi Laienktäften oder aus Geistlichen genammen wer ü, gefund iu erhalten, und dech auf Es llegen augenblicklich unser Volk, soweit an uns liegt,

Als Portwein wird für alle gesetzlichen Zwecke der aus der gig , . rn öh ,,, de , , n. , erforderlich, die von dem Zollamt in Forto aug-= ö ] in. ortwein wird für alle gese e ntsprechen, dürfen mit der Marke „Porto“ oder . Douro. oder gestesst werden. ire n, g, , den. ie r nn, . Anette gen Mähen Kebiet der hoöberen Schultesenzt insfsen ö Dourogegend stammende edle Wein angesehen, der der Ueberlleferung mit einer Bezeichnung, in der diese oder ähnliche Namen enthalten Als edler Wein aus der Dourogegend gilt nur solcher Wein, der alles zu vermeiden, was dey i. 1. in einem Rilemma. aus 54 rheinischen Städten u ge .. den Städten, die Studien gemäß mst dieser Bejeichnung versehen wird. Unter dieser Bejeich, sind, nicht ausgeführt werden. Für die Landwelne darf das Wort einen Weingeistgebalt von weniger alg 16 3 Grab se r 5. . 33 ö 39 . ,, a fager l or nge Ich meine, wenn (Schluß in der Zwelten Bellage) nung darf nur solcher Wein jum Verkauf ausgestellt, verkauft, zur ! „Porto. auf den Faäffern und Gtlkelten gebraucht werden, wenn eg genannten Gegend stammt. , e en rr f haltun anstalten einrichten, : re o n

6 ů der anderen die Gesunder 9 l ö , ,. i n ch bisweilen anelnander. man sie München Glad 9 , beg Körpers. Beide Ziele stoßen si

e ju finden. Die Wir werden jedenfalls alles hintanzuhalten suchen, was der körper, dorf nicht verfagen, eg ist da schwer, eine Grenzen

T ffff

15 320 3342

34 921

114

373 IJ 5s 39 16 5777 57 7m 7 Vos 7 Ta,

l

1290

Niederlage gehracht, versandt oder ausgeführt werden, der aus der ] mit dem Namen oder der eingetragenen Marke der Augführer ver= Dourogegend stammt und den Vorschriften diefer Verordnung ent. bunden ist

a

ö 6