1909 / 109 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Nnterj achen. 2. . ersuft und Fundsachen, Zuftellungen 3. Unfall., und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

ö. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

2 6. Tommanditgesellscha ffentlicher Anzeiger.

Preis fir den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 8.

en auf Aktien und Aktiengesellsch.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 untersuchungssachen.

(140b 4 Steckbrief.

nm Gegen den unten beschriebenen Reservisten Karl Alter Bäcker vom Landwehrbezlrt Metz, welcher fich verborgen hält, soll eine durch Urteil des Gerichts ber 33. Blviston vom 28. Januar 1909 erkannte Gefängnisstrafe von 6 Wochen und 1 Tag vollstreckt werden. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in bie Milltärarrestanstalt J in Metz oder an die nächste Militärbehorde abzuliefern.

Metz . / Mörchiugen / den 3. Mat 1909. Gericht der 33. Division. Nr. 3148. Y V: Noel Generalmajor und Brigadekommandeur. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 69 em, Statur kräftig, Haare dkl. blond, Augen rau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart einen, Gesicht voll, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen; Narbe am rechten Fuß und am linken Handgelenk (innen), Tätowierung am rechten Unterarm und an der linken Handober⸗

flache. Kleidung: Ziwvilkleider.

140b6] Steckbrief. . . Gegen den unten beschriebenen, ju Mülhausen im Elsaß geborenen Füsilier Alfred Marchal. 10. Kom pagnle 1. Garderegiments ju Fuß, wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Gerichtsherrn in die Militär⸗ arrestanstalt in Potsdam oder an die nächste Militaͤr⸗ behörde zum Weltertrangport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: 1m 76,5 em. Statur; kräftig. Haare: schwarz. Augen; dunkel. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. art: kleiner, schwarzer Schnurrbart. Gesicht: rund; Gesichts⸗ farbe: braun. Sprache: deutsch (Elsäͤsser Dialekt) und französisch. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: Waffenrock, Tuchhose, Schlrmmütze, eigene Schuhe, Leibriemen mit Seitengewehr Nr. 169. Potsdam, den 7. Mat 1909. Der Gerichtsherr des 1. Garderegiments ju Fuß: In Vertretung: Graf zu Rantzau.

(140650 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketler Martin Berndt der 3. Kompagnie 4. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 140 wegen Fahnenflucht unter dem 8. April 1909 erlafsene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 6. Mai 1909.

Gericht der 4. Division.

(14053 Fahnenfluchtserklärung.

In der Uͤntersuchungssache gegen den Militär- gefangenen Julius Demmer vom Festungsgefängnis Föln wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchg sowie der 356, 360 der Nilitärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 7. 5. 09.

Gouvernementsgericht. IIIa 2140 / g85.

Der Gerichtaherr: von Sperling, Schmitt, General der Infanterie und Kriegsgerichtsrat.

Gouverneur.

(140511

In der Untersuchungssache gegen den zur Dig—⸗ posstion der Ersatz behörden entlassenen ehemaligen Mugketier Josef Dziedzioch aus dem Landwehr⸗ bezirk Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der zö6, 360 der Militärstrafgerichts ordnung ber Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 7. Mal 1909.

Königliches Gericht der 14. Division.

(14052 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchung gegen den Mugketier Hans Pelersen Bladt der 3. Komp. Inf. Regts,. Nr. 129, geboren am 30. Juli 1887 in Kettingholi, Krs. Sonderburg, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärftrafgesetzbuchs sowie der 35 356, 366 der Militärftrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und * im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit

eschlag belegt.

Graudenz den 7. Mal 1909.

Gericht der 35. Division.

1

Y Aufgebote, Verlust ˖ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

(13668 Aufgebot. . Vie Witwe Luise Wallat, geb. Steinke, in Königs. berg J. Pr. Wiese Nr. 11 hat dag Aufgebot der ihr angeblich abhanden gekommenen Gumbinner Stadtobligation dritte Ausgabe Lit. B Nr. O7 über 500 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den As. Januar 16910, Vorm. ILA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Gumbinnen, den 2. April 1999. Königliches Amtagericht.

140621 Aufgebot.

Die Witwe Anna Boellmann, geb. Gergbach, zu Straßburg i. G., Katarinengafse 5, vertreten durch Rechtgbeisiand Eug. Bermont in Straßburg, hat dag Aufgebot des ihr verloren gegangenen Mantels zu dem vierprozentigen Pfandbrlefe der Frankfurter Hypothekenbank ju Frankfurt a. M. Ser. XIV Jahr⸗

ang 1891 Lit. O0 Nr. 32 07 über 10900 beantragt.

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens jn dem auf den 30. November 1999, Vor⸗ mittags O5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seller de. 33, Zimmer 17, anberaumten Auf- cbotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur= unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

(load 39

Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlaffen: Frau Elisabeth Reinhold Witwe, geb. Amelon, in Berlin, Kurfürstendamm 184, ver⸗= sreten durch die Rechtganwälte Justizrat Paul Lahn und Dr. Müntzel in Berlin W. 8, Mohrenfirgße 4811, hat daz Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung des pierprozentigen Hvpothekenbrie fes der Hypothekenbank in Hamburg Serie V8 Nr. O90 900 Lit. über iweihundert Mart. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, in fem. vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. November E909, Nachmittags 2 ihr, anbergumten Aufgebots-= lsermsn, dafelbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 23. Februar 1909 Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abtellung für Aufgebotssachen. (14066 Aufgebot. Der Hofwirt Joachim Höger in Mödlich bei Lenzen a. Elbe hat das Aufgebot des Rentenbriefes Rr. 25 725 Tit. G über 300 M der Rentenbank der Probinz Brandenburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 30. November E999, Vormittags RO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird. Lenzen a. G., den 29. April 1999.

Königliches Amtsgericht.

(14064 Zahlungssperre. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgende Zahlungssperre erlassen; Auf Antrag des Erbsãälzer Follegtum zu Werl & Neuwerk“ in Werl in West⸗ falen wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der zz prozentigen Prämien, Anteils Scheine der. Coln. Peindener Eisenbahn⸗Gesellschaft über einhundert Taler, Serie 4 Nr. 45665, Serie 914 Nr. 45666, Serie 1707 Nr. 85321, Serie 3593 Nr. 179607,

Serie 3812 Nr. 190554, Serle 3812 Nr. 1905565, Serie 3812 Nr. 190556, Serie 3866 Nr. 193231, eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue Zing⸗ Renten! oder Gewinnantellscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein ausgegeben. Hamburg, den 29. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

(14057 Bekanntmachung. Die über die Schuldverschreibung der 34 0 oigen konfolidierten Staatzanleihe von 1889 Lit. F Nr. S6 749 über 200 S angeordnete Zahlungs sperre wird aufgehoben. Berlin, den 27. April 1909. Königlicheß Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

114056 Aufgebot.

Die von uns unterm 23. März 1904 auf das Leben deg Kaufmanns Wilhelm Leopold Wolff in Effen ausgefertigte Lebengversicherungspoliee Rr. 253 944 über S6 3600, ist abhanden gekommen. Ver gegenwärtige Inhaber der Polsee wird aufgefordert, sich binnen spätestens G Wochen bei uns u melden, wibdrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Augfertigung erteilt wird.

Berlin, den 6. Mat 1900.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungt. Actien . Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

(13440

Die von der Lebeng⸗ und Pensions ⸗Versicherungs— Gefellschaft Janus“ in Hamburg am 29. Januar 1808 ausgestellte Aussteuerversicherungspolice Nr. 161 240 uber M 2000. auf das Leben der Wilhelmine Homeier in Silixen lautend, ist angeblich verloren; ez werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Vokument ju haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis zum 28. Juli 19089, bel der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Hamburg, den 28. April 1909. * Lebeng⸗ und Pensiong⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg.

Dr. Schmerler. Werner.

[2911]

Ersatzpoliee ausfertigen. . Magdeburg, den 3. April 1899. Wilhelma in

Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 3. Nobember 1804 ausgefertigte Pollee Nr. 64 473 auf das Leben der Frau

Emma Auguste Bofsek, geb. Jaekel, in Marienwerder ist in Verlust geraten. ann, 9 e . Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine

Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft.

Wenn innerhalb dreier

Magdeburg.

(140681 . Aufgebot. 1) Die Hausbesitzerwstwe Johanna Rosinski in Schönlanke, 2) der Eigentümer August Stolp in Carolina, 3) der Tischlermeister Cduard Wolff in Behle, zu 1 vertreten durch Rechtganwalt Ascher in Schönlanke, ju 3 vertreten durch Rechtsanwalt Bahr in Schönlanke, haben beantragt, zu J: den Hhpothekenbrief über das im Grund. buche Schönlanke Blatt 206 in Abteilung II unter Nr. 4 für den Fuhrmann Josepb Clemens Roszynski eingetragene Erbteil von 50 Tlr. 18 Sgr. nebst

insen; 391 3: die Hypotbekenbriefe über die im Grund buche von Carolina Blatt 173 Abteilung III Nr. 3, 5, 6, 9 eingetragenen 276 , bejw. 114 S, bezw. oo t, bemw. 50 M . zu 3: die unbekannten Gläubiger der im Grund⸗ buche von Behle Blatt Nr. 104 in Abteilung III unter Nr. 7 4 eingetragenen 300 M, aufjubleten. Die Inhaber der fraglichen Briefe sowle die genannten Gläubiger bezw. deren Rechte. nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1909, er, . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine ihre Rechte anjumelden, widrigenfalls sie mit den selben werden ausgeschlofsen werden. Schönlanke, den 18. April 1809.

Königliches Amtsgericht.

(14071 Aufgebot.

Ber Rechtganwalt Sieger in Stromberg, als Ver⸗ wesster des Konkurfeg über das Vermögen des Mühlen. besitzers Anton Kohl II. in Schweppenhausen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sypotheken⸗ brief vom 10. Juni 1903 über die in Band VIII Artikel 386 des Grundbuchs von Schweppen hausen in Übteilung II unter Nr. 4 für die Stãdtische Sparkaffe in Kreumach eingetragene, ju 400 vom 73. Aprll 19027 verzinsliche Darlehns forderung von z G00 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter; zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Stromberg, den 23. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

(14072 Die

Frau Klempnermelster Marie Dedler, geb. Schmock, in Treptow a.

Toll. hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in er Grundsseuermusterrolle des Stadtbenrks Treptow 4. Toll. Nr. 314 eingetragenen Parzelle, Garten am grünen Gang, Krtbl. 3 Nr. 4, C 0280 ha groß, beantiagt. Es werden daher alle Personen, welche das Gigenthum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in bem auf den 2. Juli 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumien Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfallz ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Treptow a. Toll., den 4. Mal 190. Das Amtsgericht.

14058] Großheriogliches Amtsgericht. II. Delmenhorst, den 17. April 1909. Aufgebot. Der Rechnungssteller Adolf Landwehr in Del men

*

Frankfurt a. M., den 3. Mal 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

lichten Anna Vosteen, hat beantragt, den am 18. Ol⸗ tober 19839 zu Schönemoor geborenen Johann Arend Vostehn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den L8. November E909, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amti⸗ gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, anderenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Amts- gericht Anzeige zu machen.

(14059

Emanuel Fischer, Winzer, in St. Martin wohn⸗ baft, hat unter der Aufstellung, daß seine am 9. Nov. 1826 ju St. Martin als Tochter der daselbst wohn. haft gewesenen und verlebten Eheleute Fran Carl Fischer, Waldschütze, und Maria Anna Braun ge— borene Halbschwester Catharina Fischer Anfangs der 1856er Jahre von ihrem letzten inländischen Wohnsitze St. Martin nach Amerlka ausgewandert und seitdem verschollen sei, Antrag auf deren Todes- erklärung gestellt und die zur Begründung dieses An⸗ trags erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Nachdem die Voraussetzungen der 5§§5 69 ff. RJ. P. O. und 13 ff. B. G. B. gegeben sind, wird Aufgebot erlassen mit ver Aufforderung an I) die verschollene Catharina Fischer, sich spätestens in dem auf Dienstag, 25. Januar E910, Vorm. 8s; Uhr, in dem Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Edenkoben anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen werde. Y) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Edenkoben, 6. Mai 1909. K. Amtsgericht. (gez) Hauptmann, R. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Engel, K. Obersekretär.

(14063 Aufgebot. Der Johann Bürk, Bauer in g eclbiomt. Gde. Bubenorbiz, und die Magdalene GCckert, geb. Bürk, Bauerzehefrau in Hütten, O. A. Gaildorf, haben beantragt, ihren verschollenen, seit dem Jahre 1889 in Amerlka befindlichen Bruder Christtan Bürk, Wagner, geboren am 17. Januar 1867 in Ziegel- bronn, zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestenß in dem auf Montag. den 13. De⸗ zember 1909, BPormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfallg die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine

dem Gericht Anjeige zu machen.

Hall, den 4. Mal 1909. Königlich Württ. Amtsgericht. Amtgzrichter Megenhart.

140651 Aufgebot. Das Amtggericht 8 hat heute beschlossen:

Heinrich Siegmund

Auf Antrag des Abwesenheltepflegers des verschollenen Diederich Peterg, nämlich des hiesigen Rechttzanwalts Dr. Friebrich Conrad Gätcke, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Ez wird der am 29. November 1862 in Hamburg als Sohn det Friedrich Karl Ernst Heinrich Peters und dessen Ehefrau Glsabe Margaretha geb. Rohwer geborene

seiner Geburt verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bel der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- erichtz, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Keb shoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Januar 1919, Nachmittags X Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 14. April 1909.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

= Abteilung für Aufgebotssachen.

(14083 Aufgebot. Fräulein Anna Marla Klein in Schwelm, Osten— straße, vertreten durch den Justizrat Geilen in Schwelm, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Rudolf Klein, geboren am 9. April 1850 in Schwelm und dort zuletzt wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots« termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sthwelm, den 5. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. 140701 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Todegerklärung des Tagearbeiteis August Ernst Rudolph, ist der auf den 6. Oktober 1909 bestimmte Aufgebotstermin aufgehoben worden. Sorau, den 5. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

(14067 Aufgebot.

Der Gerbereibesitzer Rudolf Gabler zu Lübz hat als Nachlaßofleger fr den Nachlaß des am 10. April 1909 in Lübj verstorbenen Schuhmachermeisters Wllhelm Mußfeldt zu Lübi das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachermeisters Wil belm Mußfeldt zu Lübz spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine bei diefem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Pie Gläubiger aus Pflichttellsrechten, Vermaͤcht⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Lübz, den 6. Mal 19099. Großherzogliches Amtsgericht.

14069 Ven Arbeitern Stephan Biniasz und Zosef Nicolaus Schwarz ist eine Erbschaft in Höhe von eiwa zusammen 109 4 zugefallen. Binias; soll vor j5 Jahren in Neustadt bel Posen und. Schwarz in Stolp in Sachsen gelebt haben. Die Gesuchten, ihre Ehefrauen oder ihre Nachkommen werden um Mitteilung ihrer Adresse zu den hiesigen Akten Stengert 8. XII. 2 ersucht. 3 Schwerin a. Warthe, den 23. April 1809. Königliches Amtsgericht.

Il

4061 Durch Ausschlußurtell vom 28. April 1999 ist die am 3. Januar 1820 bier geborene Eta Catharina

Aurora Mußmaun für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Janugr 1862 festgestellt. Esens, 1. Mai 1999.

Königliches Amtogericht.

14073

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aut⸗ schlleßung von Hypotheken gläͤubigern mit ihrem Rechte an der Post Abt. 11I Nr. 2 von 105 Talern 47 Groschen 17. Pfg. nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuche des der Witwe Bertha Tolkeodoꝛrf, geb. Gansmwindt, in Wormditt gehörigen Grundstcks Wormditt Vorstadt Nr. 36 hat auf den Antrag der Wwe Tolklsdorf, vertreten durch Justizrat Arendt in Wormditt, das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: Die Geschwister Anna und Rosa Hebentheuer bejw. deren Rechtsnachfolger werden mit shren Rechten und. Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Wormditt Vorstadt Nr. 36 in Abt. III Nr. eingetragenen Erbgelder auggeschlossen. Dle Rosten des Verfahrens hat »die Antragstellerin ju tragen.

Wormditt, 25. April 1909. Königl. Amtsgericht.

(14089 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ebefrau Ludwig Maschlnsky, Martha geb. Fehl, in Glberfeld, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗˖ anwalt Land in Elberfeld, klagt gegen ihren Ghe—⸗ mann, Helzer Ludwig Maschinsky, früher in EGlber⸗ feld, jezt unbekannten Aufenthaltg, unter der Be⸗ bauptung des Chebruch, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens jur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Hechtostreits vor bie 4. Zipilfammer deg Königlichen Landgerichtg in Elberfeld auf den 12. Juli 1009. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auznig der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 5. Mai 1909.

Kraemer

horst, als Pfleger über den Nachlaß der am 9. 9 bruar 1907 in Schierbrok verstorbenen unverehe⸗

Heinrich Siegmund Biederich Peters, welcher seit

Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichte.

1. Untersuchungssachen.

2. Au 6 ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin

BSffentlicher Anzeiger.

Preis für den Ranm einer 49gespaltenen Petitzeile 30 3.

—————

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und . enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von 5 Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

14152 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Tänzer, geb. Walter, in Berlin, Henniggdorferstraße 1, rozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Artur Levy in Berlin, Jerusalemer- straße 66, lagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Tänzer, 1. Zt. unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß die Parteien seit 1. Jun 1895 verheiratet selen, der Beklagte die Klägerin gegen ihren Willen seit 6. Februar 1906 verlaffen und seiidem für seine Familte nicht mehr geforgt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für schuldig zu er⸗ ilären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Käninlichen Landgerichts 1II in erlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Rr. 17-20, Zimmer 53 1, auf den 9. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, enen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 1. Mai 1909.

Baschin, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

(14153 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Enma Claudsne Groth, geb. Pauls, zu Husum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Löhmann in Flengburg, klagt gegen jhren Ehemann, den Maurer Fritz Hinrich Groth, früher ju Husum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie hös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor die III. Zivilkammer des Konig—⸗ sichen Landgerichts zu Flensburg auf den 16. Sey tember 18009, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 3. Mai 1909.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14092] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der CGefrau Mathilde Rahe, geb. Rogge, in Wunstorf, Klägerin, Prozeß bevollmächtigte: Rechtgzanwälte Dr. Woltereck und Dolezalck in Han⸗ nover, gegen den Kaufmann Louig Rabe, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheir ung, ladet dle Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den A0. Juli 1909, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hannover, den 6. Mal 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14093

Dle verehelichte Arbeiterin Selma. Ruß. geb. Grabs, in Weißensee, Sandstraße 17, Proꝛeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Reier in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Ruß, früher in Boberröhrsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der §S§ 1567 Abs; 2 und 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Befllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg auf den G. Sriober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl, den 6. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14088 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des minderjährigen Alopstus Gustav Gbel, vertreten durch sein: Vormünderin, die Fabrikarbeiterin Marie Ebel in Danzig · Langfuhr, St. Michaels weg Nr. 5, später vertreten durch den Generalvormund und städtischen Waiseninspektor Petereit in Dang Prozjeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Salomon in Damig —= gegen den Arbeiter Gustazv Martin Stoike, früher in Danzig, Gr. Aller Nr. 20, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, wegen Alimente, bat der Kläger gegen das am 6. Mat 1908 verkündete, noch nicht zugestellte Urteil des Königlichen Amts- erichlß in Danzig 6. CO. 1076so Berufung eingelegt. er Kläger ladel den Beklagten unter glescheitiger Zastellung des Urteils J. Instanz zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, fefferftatt 33 =- 35, Mittelge bäude, 1 Treppe, immer Nr. 20, auf den 29. Juni 1909, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 6. Mat 1909.

Pessier, Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichte. Il4075] Oefen iche Zustellung. 1) Ble unverchelichte Amalie Kurras in Mas willen 2) ver mindersährtne Franz Kurrag, vertreten durch

Proze ßbevollmächtigter: Rechtganwalt Grundmann in ssen, klagen gegen den Fabrlkarbelter Johann Sameleit, früher in Essen, Gemarkenstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 1 in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zelt vom 4. Juni bis 3. Oktober 1907, beigewohnt und diese am 1. April 1908 den Kläger ju 2 geboren hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) der Klägerin zu 1 als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 50 , 2) dem Kläger zu? von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines fechjehnten Lebengjahrs als Unterhalt eine im Boraus ju entrichtende Geldrente von viertel ährlich 21 6, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am EGrsten jedes Kalendervilertel⸗= jahrs, zu zablen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Die Kläger laden den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, auf den 3. Juli 1969, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 1. Mai 1909. Götz e, Gerichtgschrelber des Königlichen Amtsgerichtg.

(13684 Oeffentliche Zuftellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abtellung VI, anhängigen Sache der minderjährigen Anni Rabe, vertreten durch den Vormund, Direktor des Waisenhauses . Prozeßbevollmachtigter: Asseffor Carlsson zu Hamburg, Adresse: Waisenhaus⸗ kolleglum, AÄverhoffstr. 19. Klägerin, gegen den Kommis Berthold Emil Ernst Heinrich Johannes Hackmann, früher ju Hamburg, Glockengteßer⸗ wall 17 III, b. d. Eltern, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Unterhalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- abteilung VI, , vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Mittwoch, den 20. Juni E909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. April 19039.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XVI.

14080] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lucie Erna Marta Berles in Gotha, vertreten durch den Vormund Bankbeamten C. Funk daselbst, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Heuck, Mörg, klagt gegen den Maurer Karl Rundrus, früher zu Mörs Kolonie, B straße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage: Königliches Amtegericht wolle den Beklagten verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von 24 ½ vierundjwanzig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu jahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 11. Juni 1909, Vormittags 91 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zu siellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mörs, den 5. Mat 1909.

Ro st ock, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14984 Oeffentliche Sustellung.

Die minderjährige Johanna Schönleber in Horn⸗ berg, Gemeinde Cappel, Württ. Oberamt Oehringen, uneheliche Tochter der ledigen Dienstmagd Christine Schönleber, vertreten durch ihren Vormund, Maurer Johann Schönleber daselbst, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ankelen in Oehringen, klagt gegen den Schlosser Johann Friedrich Rappe, früher in Witzenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der am 31. Dezember 198 geborenen Klägerin in der gesetzlichen Empfängnigzeit, nämlich in der Zeit vom 4. März bis 3. Ei 1908, bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen: an die Klägerin zu Händen ihres Vormunds vom Tage ihrer Geburt 31. De⸗ zember 1998 an bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre alljährliche Alimente im Betrage von 200 M voraugjahlbar in jährlichen Raten 31. Dejember, 31. Märj, 30. Juni und 30. Sep⸗ tember ju bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Witzenhausen auf i,. den 8§8. Juli 1909, Vormittags

95 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 21 Witzenhausen, den 6. Mai 1908.

Sturm,

1 des Königlichen Amtagerichtg. Abt. J. 14086 He Fentliche Zustellung.

Ver Bankbote August Herbst in Steglitz b. Berlin, Zimmermannstraße 48, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ anwälte Justhrat Dr. Kronseld und rn Kalischer, Berlin, , 100, klagt gegen den Bank boten Alfred Schloß, früher in Berlin, Dorotheen⸗ straße 69, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 31. Dezember 1907 gegen Schuldscheln ein Dar⸗ lehn von 582 ½, dessen Rücksablung für den 1. Juli 1908 vereinbart sei, erhalten kan daß derselbe außer · dem von ihm am selben Tage noch ein Darlehn von 80 M und am 7. Februar 1909 von 20 ½ obne Schuldschein empfangen habe, daß die Rückjablung dieser beiden Darlehne in wenigen Tagen eifolgen

1. Februar 40 66 jurücgejahlt seien, daß er ihm ferner für die Hingabe des zinsfrei gewährten Dar—⸗ lebns eine Vergütung von 50 S versprochen habe, und daß endlich durch den beim Landgericht in Frank⸗ furt a. M. angestrengten Prozeß 19,35 M Unkosten entstanden seien. die der Beklagte ebenfalls zu tragen habe, da er ohne Mitteilung an den Kläger nach Berlin jurückberzogen und dadurch die Zustellung in . a. M. ohne Erfolg gewesen sei, mit dem ntrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 411,35 M nebst 40ñ0 Zinsen von 392 seit 1. Jull 1908 zu jahlen, Y das Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig voll strekbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts J in Berlin, Grunerstraße, JI. Stockwerk, immer 8s lo, auf den 12. Juli 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65. O. 390. 08.

Berlin, den 6. Mai 1909.

Regel,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

14151] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Projeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Alexander Cohn in Berlin, Alexanderstr. 31, klagt gegen den Kauf⸗ mann Leo Lentz, früher in Berlin, Pots damerstr. 37, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant für den am 1. Februar 1909 mangelt Zahlung protestierten und von ihr im Regrßwege eingelösten Wechsel vom 22. Oktober 1908 über 516 1M, zahlbar am 29. Januar 1909, die Wechsel⸗ pin von 510 S, die auf dem Proteste quittierten

rotestkosten mit 8,30 4 und J vom Hundert eigene Propision mit 170 M schulde, mit dem An⸗ ne auf Verurteilung zur Zahlung von 510 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 23. Januar 1809 und 10 60 Wechselunkosten an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ge mn, des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 67, auf den 28. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt im bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Mai 1909.

Milcke,

als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts II.

(14074 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Herholz ju Berlin, Schönhauser Allee 175, klagt gegen den Kaufmann Franz Klein, früher ju Berlin, Schönbauser Allee 28, 1 Tr., wohnhaft, jetzt angeblich in Nord⸗ amerika, unter der Behauptung, daß ibm der Be⸗ klagte für käuflich gelieferte Kleidungsstücke (1 Jacket⸗ anjug und 1 Paletot) 155 ½6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 155 nebst 40/0 Jinsen seit dem 30. Mai 1908, 125 Recherchekoften und 155 Æ Kosten für Mahn verfahren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Frledrichstr. 15, J Treppe, Zimmer 247 249, auf den 20. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mal 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abtellung 13.

(14086 Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Albert Specht in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Cohn, Sprenger, Dierkes und Kröncke in Bremen, klagt gegen den Techniker Hermann Arnoldi, früher 6 Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Gesellschafteverhältnig, mit dem Antrage:; 1) den Kläger für berechtigt zu erklären, das jwischen den Parteien unter der Firma Arnoldi & Specht be⸗ sfriebene Geschäft ohne Liguidation mit Aktiven und Passtven zu übernehmen; 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen; 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitc vor dag Landgericht, J. Kammer für Handels fachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 8. Juli 1909, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 5. Mal 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichte: (L. S8) Degenhardt, Sekretär. (13682 Oeffentliche Zustellung. Der Händler Josef For in Buer⸗Sutum, Post His i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt

r. Poppinghaus in Buer i. W. klagt gegen den Bergmann Reimund Patocka, früher in Buer i. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte verschulde ihm für im e g 1909 auf vorherige Bestellung käuflich geliefertes Bier und Fleisch noch einen Betrag von 24 , mit dem An— trage, den Beklagten koslenpflichtig ju verurteilen, an Kläger 24 Vierundzwanzig Mark nebst o/ Zinsen seit dem 1. April 1969 ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreit, vor das Köntgliche Amts.

den Vormund Chrisioph Kurra in Magwillen,

sollte und daß auch tatsächlich auf die 80 M am

1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 3. Mai 1509.

Böcker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (14087 Oeffentliche gZustellung.

Die Agnes Nobis in Cöln⸗Ehrenfeld, Plutstraße 15, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennartz in Cöln, klagt gegen den Ingenieur J. H. Peters,. früher in Cöln, Mainzerstraße 47, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die Klägerin dem Beklagten einen großen Teil ihres Vermögens anvertraut habe, ihm unter anderem 10 Stück e Konsols im Nennwerte von 4000 M gegeben habe, um dieselben zum Zwecke einer Hypothekenzession pro forma zu deponleren. Der Beklagte habe diese Papiere nicht lum Zwecke einer Hypothefenzession deponiert, sondern dieselben für seine Privatzwecke veräußert und den Erlös veibraucht, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Cöln Abt. 65 vom 29. Sep⸗ tember 190968 65 G 29598 für rechtmäßig er klären und bestätigen, wolle ferner den Beklagten verurteilen, an die Klägerin 4000 S viertausend Mark nebst 3 0/0 gien seit dem 24. Juli 1908 zu zahlen, wolle dem Bellagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen der vorauf gegangenen einstweiligen Verfügung und der Voll⸗ streckung derselben zur Last legen, sowie das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll streckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den E2. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 3. Mai 1909.

Billerbeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(14091 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Adolf Schulteß, als Ver⸗ walter im Konkurse des Isidor Mogan, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. v. Duhn u. Schulteß, klagt gegen den minderjährigen Ralph Mogan, ver⸗ treten durch seinen Vater Isidor Mogan, alt gesetz lichen Vertreter, zur Zeit unbekannten . wegen 3750 S, evptl. Einwilligung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 3760 4 nebst 40½0 Zinsen selt dem Klagetage zu verurteilen, evtl. einzuwilligen, daß die Eheleute Wells nach Verkauf des Grund- stũcks Lokstedt, Ernssstraße 8, dag, was über 15 250, 4 aus dem Verkauf nach Abzug der Kosten herauskommt, an den Kläger auszahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Zivilsustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Juli E909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Mai 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivillammer VI.

14090] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Paul Schnell in Ravensburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreg. Westphal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach und Weber, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen Paul Seyfarth, früher in Hamburg, Arndtstraße 37 ll, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten akjeptierten, am 15. März 1909 fällig gewesenen Wechsel vom 15. Dezember 1908, groß 500 S, und aus dem Wechselprotest vom 16. März 1909, mit dem An⸗ trage: Den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von M 500, nebst 6 0; Zinsen seit dem 16. März 1969 und zur Zahlung von 19820 Wechselunkosten zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die Kammer 5 für Handeltsachen des Landgerichts Ham .= burg (Zivllsustügebäude vor dem Holstentor) auf den g. Juli 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 7. Mal 1909. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Kammer 5 für Handelssachen.

(14076 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Hugo Maul in Hirschberg Schl., Prozeß bedollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ablaß in Dirschberg i. Schl, klagt gegen den ** mann. Bernhard Winter, jetzt unbekannten Auf- enthalts, früher in Hirschberg i. Schl., unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm für am 22. De zember 19096, 9., 15. und 20. Januar 1909 käuflich gelleferte Waren 7770 M schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtellung deg Be⸗ klagten zur Zahlung von 77,70 M nebst h oo Zinsen sein Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hirschberg i. Schl. auf den 18. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uejug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg i. Schl., den 4 Mat 1903. Beschorner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Cöniglichen Amtsgerichts.

14094 Oeffentliche Zustellung.

gericht in Buer i. W. auf Dienstag, den Ez. Juli

Zlegelelbesitzer Gottf led Rabe zu Landeberg a. W. pn e denn Justijrat Hembd in Landsberg a. W.