14674 Die Schuhmachermeisteisfrau Hilma Schönstein, geb. Mann, von n, hat das Aufgebot des am 5. Dezember 1826 zu Stennschütz geborenen Privat. mannes und früheren Fleischermeisters Friedrich Wilhelm Mann, der verschollen ist, zum Zwecke der Todegerklarung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten =, r ,. zu melden, widrigenfalls die Todes erklͤrung erfolgen werde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebots⸗— termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Oschatz, den 7. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
(14570 Aufgebot zwecks Tosdeserklärung. Der Gemeinderechner Andreas Diebold in Allmanns⸗ weier hat beantragt, den verschollenen, am 6. Januar 1865 in Allmannsweier geborenen, zuletzt dort wohn⸗ haften Landwirt Georg Fiehn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den 31. De⸗ ember 1909, Vorm. 11 Uhr, vor dem Gr. mttigerichte Lahr anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallt die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottztermin dem Gericht Anjeige zu machen. Lahr, den 6. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Frey. (14578 Das Großh. Amtegericht hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Meoner Anton Roth in Heudorf hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, die verschollene Ursula Roth, geboren am 2. Oltober 1865 in Heudorf, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst und von da nach Amertka auggewandert, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 29. November 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anjeige zu machen. Stockach, den 5. Mal 1909. Der Gerichteschreiber Großh. Amtsgerichts: Knapp.
(146558 Beschluß. Das Aufgebot jwecks Todegzerklärung der Kinder
des Ambroß und der Magdaleng Keck, Namens Louis
und Heinrich Keck, wird jurückgenommen. Berlin, den 4. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
1456568 Aufgebot.
Der Lehrer David Mannheim in Graudenj, als Pfleger deg Nachlasses des hierselbst wohnhaft ge⸗ wesenen, in Marienburg auf der Rennbahn am II. Oktober 1908 verunglückten Leutnants im Jäger⸗ O, ren, zu Pferde Nr. G Peter Klapp, hat das Auf- gebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher d, . ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Kiapp in dem auf den 10. l 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20 a, anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des , ,,. und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweitz⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoher auf den 10. Juli 1909, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannover, den 7. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14608 Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Hauser, früher Milchhändler hier, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet ler, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Marla Margaretha Stalder, früher in Mülhausen i. G., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsor unter der Behauptung, daß die Beklagte si schwerer¶ Verletzung, der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten schuldig gemacht, den Kläger auch bötlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju er⸗ klären und derselben die , zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitö vor die La, Zivilkammer des . Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 7. Juli 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. G., den 8. Mal 1969. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(136941 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gärtners Karl Neveling, Anna ö Crauser, früher in Saarbrücken, jetzt in Metz,
Schwerin aus Wildenhoff das Aufgebotgverfahren zum Zwecke der i , von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deß verstorbenen Grafen Stto Schmerin spätestens in dem auf den 12. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in 3 beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlich- keiten aug Pflicht eilsrechten, Vermächiniffen und Auflagen berücksi tit zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledlgung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausges . Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen ,, für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß leder Grbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkelt haftet.
Landsberg Ostpr., den 26. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
(14581 Beschluß vom 7. Mai 1909. Der am 27. November 1906 nach den Akten N Reg. G. bSsos erteilte Erbschein, betreffend den Erbteil des Bauarbeiters Hermann Karl Heinrich Gutjahr in Ilttau am Nachlasse der am 5. Juli 1906 in Zittau verstorbenen Marie Theresie verehel. Gutjahr, verw. gewes. Schander, geb. Lehmann, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Königl. Amtsgericht Zittau.
14951 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Johann Druschel in Ehrenfeld, Geisselstraße 46, Projeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wirtz III. in Cöln, klagt . die Ehe⸗ frau Johann Druschel, Katharine geb. Esser, früher in Mülheim a. Ruhr, jetzt ohne bekannten Aufent- halttzort, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die am 6. Juni 1903 in Mülheim a. Rh. geschlossene Ehe der Parteien scheiden und der Be klagten die Kossen zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streit vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Laad⸗ gerichtz in Cöln auf den B0. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung enen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 7. Mai 1909.
Glaeser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14952 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Viehhändlers Adolf Biederich, Anna eb. Kanne, zu Horn i. L, vertreten durch Justizrat chnitger in Detmold, klagt gegen den Vieh händler Adolf Diederich aus Horn, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle durch Urteil die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen, den Beklagten für den er nn Teil er⸗ klären und ihn verurteilen, die Kosten des Rechts streiteg zu tragen, und ladet den Beklagten ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivllkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 17. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 10. Mat 1809. Begemann, ,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
(14600 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gelegenheitsarbelterg Heinrich Christian Rest, Alma Emma geborene Wassermann, Fabrskarbelterin in Kleve, Großer Markt 27, Projeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justirat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Heinrich Christian Rest, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des § 1567 Absatz? Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die B. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
In der Aufgebotssacht des Häuslers Thomas Rosik 36 6. ö. Ie, , n, , ,, , n. tn wog n r , m, me, dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. ver schollenen Gebrůder eln gi st⸗ 13 I. ldi ĩ en Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser ᷣ Iihius Nugiug der Klage bekannt gemacht Rosik, beide zuletzt in Sulkowice, Kreis Gostyn, Elberselb, den z I fen ; , , . — e, f ti i,, . 1.6 z We ß Vlätar pun es Todes degs Peter Ro wir e Mitter⸗ ; s. J nachtsstunde des 31. Dezember 1889, als Zeitpunkt als Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichtg. des Todes des Aegidius Rosik die Mitternachtsstunde 114599 Oeffentliche Zustellung. des 31. Dejember 1897 festgestellt. Die Ehefrau Wilhelm Heimrath, Mathilde geb. Gostyn, den 8. April 19609. Winter, in Richratb, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte⸗ Königliches Amtsgericht. anwalt Justirat Krav in Elberfeld, klagt gegen — — ihren Ehemann den gewerbslosen Wilhelm Heim⸗ ge r fr ne l rt ozenn , , eri om 5. Ma er am 27. Deember ö 1855 geborene Asmus Hinrich Schnoor für tot er⸗ . mit dem Antrgge, die Ehe iwsschen den
. arteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen ier sffder. Als Todestag ist der J. Januar 18865 Feil erklaren, demselben die Kosten zur Last zu
9 legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur Reinfeld, 563 nn i ö mündlichen Verhandlung des Rechtzstreltz vor die
91 gericht. 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber. feld auf den 12. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zjugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 8s. Mai 1909.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Dienstag, den 1J. Mai 2 1909.
. ö stommanditgesell chaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wir de er en. 8. 6 4. von Rechtsanwälten. e.
Bffentuch er Anzeiger.
ĩ — ——— — *7—
AMntersuchunggssachen. 1 6 e,. h. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. ᷣ und Invaliditäts- ze. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
9. Bankauswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
preigz fir den Raum einer 4 gespaltenen hetitztilt 30 59.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ gf ang dez Rechtsstreitz vor das Königliche Amtg⸗ gericht in Castrop auf den 8. Juli 1999, Vor⸗ mittags 10 uhr, JIimmer 11. Zum Zwecke der r ff hen Zuftellung wird dieser Augiug der Klage
kannt gemacht. ,, . 7. Mai 1909.
Castrop, den Der He hig g ier des Königlichen Amtsgerichts.
14596 Oeffentliche Zustellung.
Der ö Peter Arntherg in Cöln, Melchlor⸗ straße 16, Proje gbꝛvollmächtigter: Rechtsanwalt Friebe in Cöln, klagt gegen den Aichitekten Bruno Ulmer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die im Grund⸗ buch von Cöln Blatt 16262 eingetragene Resthyyo, thekenforderung von 3000 4 durch Zahlung erledigt sei, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufige, falls gegen Sicherheitsleistung vollstreckbare Ver⸗ urtellung jur Bewilligung der Löschung de vorge⸗ nannten Hypothek. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die jwölfte Jivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Juli 19609, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzug der Klage bekannt gemacht.
Eöln, den 6. Mal 1909.
Görreg,
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amiggericht iu Flensburg auf den 183. Juli 1506, Vormittags 10 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Flendburg, den 5. Mal 1902,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14587 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann B. Bleichröder, zetzt der Testa⸗ ments vollstrecker des verstorbenen B. Bleichröder, nämlich: Dr. A. Kaemmerer, Dr. O. L. Salomon und Alfred Leyy zu Hamburg, Trostbrücke 2, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtganwälte Dreg. Rud. Dehn X Laboweky ju Hamburg, klagen gegen Karl CEhristian Friedrich Rahlf— früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten: 1) den Klägern 6 bo. = zu zahlen; 2) wegen der Forderung der Kläger in Höhe von „S 56, — nebst Kosten die Zwangovollstreckung in das Grundstück des Beklagten, Grundbuch von Eppendorf, Band XII. Blatt 554 zu dulden. Kläger haben zur Begründung der Klage ausgeführt, daß für B. Bleichr öder in dem vorbezeschneten Grundstücke des Beklagten in Abteilung II unter eine jährliche Rente von 6 ho, — eingetragen stehe und die am 1. Januar d. Jahres fällig gewesene Rate nicht bejahlt sei. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 14. Zivil; justizgebäude vor dem Holstẽntor, Holstenwallflügel. Erdgeschoß, Zimmer Rr. 110, auf Montag, den 12. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 29. April 1909. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil abteilung 14.
klagt gegen , . kee n, dann n, fehl
en Orten, ;
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund ⸗ 6 , i , ger,
sachen Zustellungen u. dergl. läufig voll streckoar zu verurleilen, dem Kinde von 1 1 .
feiner Geburt, d. 1. 29. Nobember 1908 bis 1 liche Zuftellung Vollendung seines 16. , ,, 16. hen e nr her, Loui Dlleman Anna hr 6 e, , a ebene Sorg, e, ; . sosort, die lin ag . y, ,,, 1 . en h be gel, klagt gegen den Maler 28. Februar, d. Mai, un 6 7 Tous Ottemann, früher in Remscheid, jetzt ohne
zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur hetunnten! Ausentalt, unter der Behauptung, daß mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das n Aufen . . pern lugt: sie hö iwilligerweise verlassen habe, mit
Gr. Amtsgericht zu Pforiheim auf Donnerstag, . 909, V ittags 8 Uhr. Zum dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen den 1. Jul n gr mittag Gemeinschaft. Die Klägerin ladei den Bellagten
Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor
bekannt . Mal 1809 ö Ma 9. bie 5. Zivillammer . , ö rler e . H Ümte iche I. (LL. 8.) Lohrer. den 8. Ju ⸗ k teegmann in St. Johann 9. S., klagt gegen den nh n, Aufforderung, elnen bei dem ge⸗ 1146041 JVeffentltche Zustell ung. b ,,,, ,,,, (. a ler Ch ich. zugelassenen Anwalt ju bestellen. Pie mindersaährigen Geschwister Martini in 9 en, jetzt unbekannten Aufenthaltgortg, wegen Ehescheidung, . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Schulstraße zo, als: 1) Ehuard Martini, geboren mlt dem Antrage; Königliches Landgericht wolle die , der Klage bekannt gemacht. m g. FJänuar 1852, 3) Fritz Martini, geboren am am H. Dejember 1896 vor dem Standesbeamten zu Giberfeld, den 6. Mai 1909. 15. Maß 1894. 3) Georg Martini, eren 1 Saarbrũcken abgeschlossene Che der Parteien scheiden, . Weiß, Diätar, 22 Januar 18h], bertreien durch ihren. Kslzgen ) den , 1 k Ol lien und als Gerichtsschreiber des Königlichen ger n Tn en, = an,, emselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last J Proje ßbevollmächtigter. Nn ; legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Oeffentliche Zustellung. in Guben, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter lichen e nh ng, des Rechtsstreitß vor die vierte Grnst Martini, feuer, in Huben wohnhgtt n,, Ilhiltam mer! des! Kön glichen Landgerichts jn Saar⸗ 8 el i el udn ih, ü eee. Gerichteschreiber den Königlichen Landgerichts. aß nach dem Testamente . l .
brücken auf den 28. September 1909, Wor- z h mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei in' Herbst 15s in Guben, perstotbenene . . licher, del ge r n, zu Gröba, dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be⸗ Pauline Richter, verhejratet gewesenen Mert ni, . Der Zlegele lache . t e mei , fe . stellen! Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird Peterg, der Beklagte Erbe der Frau Richter, und Prozeßebevollmächtigter: Tracht Irons Emil dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. die Kinder detz Heil en 9 ö ne e . i, . , . . e,, h, . Saarbrücken, den 4. . len. Der Beklagte habe als & el, ru n e , . 6 r de Nr. b8 88h über zirka 1500 66. der haltag, unter der ,, i ern J 6 Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Riederlllusitzt Nebensparkasse in Guben erhalten, Darlehn von 1360 6 . , . 9. 1 lager (14610 Oeffentliche Justellun davon in kurzer Zeit 300 abgehoben und durch trage, den DVellagten fu . (hen. . Fin f Die Fleischerfrau Emma Fleber . Sievert gebracht, sodaß die Befsorgnis bestebe, daß der Be ⸗ 1350 M nebst 450 Insen se Vic , . , , ,, ; ( ĩ 1 d dem Trunke erg . ne, f . — . . , . e fn. J . ru! die Rechte der Kläger als Nach. ladet den Beklagten, zu n, . n,, . r wn e ber flaheer n (e nh. . , , , , kannten Nufentbalts auf Grund bög will iger . Kläger verlar gen daher vom Dellagten enen, Landgerichts . , 6 keln. ö . gn, anch mien 36. 6 . i , , . ö ö a mh. ,,. § 1052 3 , jugelaffenen Rechtganwalt ju 3 ! . 14 Un / g k * men. 7 6 R , . ,. 6 . ye. 1 , . ' Bie Kläger laden den —ᷣ G. B. Bestellung eines Verwallers für das zu bestellen. n Zwecke der e, ,, . Dle ö ladet den Bille rn . ue , Wil let nn mündlichen Verhandlung deg Rechts. Gansten der Aläger durch die en, . 6 wird ke gern Tg, gh, C icht e m n g,, vor die zweite Zivil. streits vor 3 5 5 , ,. . 19 ui n g g i, in end pe e h,, des . Dresben, am b. Mai 1909. ö . en, m . ; ! . , e , ge, , , , n , nige ene , n en. ü ei dem gedachten voll ziehe alk g Taz t Bernard Kü r, i, i, , dr, n, n,, , ,, s,, n, ,,, der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der fentlichen e ,. n e . dit 34 . gin r uflher Neben parka ff zu Rechtsanwalt Justirat Sin i wer e inf af. 9. 09. 5 ) ö z j . , 4. Mai 1999 e,, Mai 1909. Guben einem Verwalter ju übertragen 6 Ie. 6 n . Aufenthalte, unter der ĩ e n m der, Wick g' Landgerichte . Hasel bach, Beklagten zu verurteilen, darin iu willigen, daß ; 5 Hruptung daß die für Heinrich Schrot im gegen Sicherheitelesstung für vorläufig vollstreckbar 146111 Oeffentliche Justellung . Gericht schrelber des Abalclichen Landaeriatt. f,, ,,. Felten nr been ee ls ler Gr n dba pon' Kspl. Dülmen Bd. 47 6. . ib erklarendes Urteil dahin zu erlassen, .. . . ͤ — — S enbuch an den ? 1 ; z = an die erin , , , i586] Oeffentliche Zustelluutz , Ie . berauz bt, eben tuch . e wl hr gn, ,, , n,, Si dien nag Die Georgette Heß, geb. . 14. Hir fle verurteilen, den Klägern zur Sicherheit ihrer Rechte eg e n me nn n; ublnglelen n hte be sei, er tzeg sowie ss M 3! neösb d, gin seit dem vertreten durch deren Vormund Kagner eß,
olie voge 169, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
(13721 In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Johann Wildhirt von Nieder. Noden hat das Großh. Amt gericht Dieburg für Recht erkannt: Der Verschollene Johann Wild⸗ hirt, geboren zu Nieder Roden am 15. Juli 1863, Sohn des Valentin Wildhirt und dessen Ehefrau Sufanne geb. Werkmann, wird für tot erklärt. Als eitpunkt dez Todes wird der 31. Dezember 1894, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver- fahreng fallen dem Nachlaß zur Last. Dieburg, den 5. Mai 1909. Großh. Hess. Amtsgericht.
Landgerichts.
l ꝛ 3 . 1 ig , Geschwister Martini in Guben, Schulstraße 30. alg: I) Eduard, gch. am 31. Ja⸗ nuar 1882, 2) Fritz, geb. am 16. Mai 1894, 3) Georg, geb. am 27. Januar 1897, vertreten durch ihren Pfleger, den Vorschmied Cduard Brauer in Guben, Kohlstraße 12, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Sarrasin in Guben, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter e ,,. n enn abaft gewesen, jetzt unbeigun =
9*u . Behauptung, daß der Beklagte d seine Kinder, die Kläger verlassen
um den Unterhalt der Kläger zu trotzdem er zur gabl un . . schtet und wiederholt dazu aufgefordert lei, r it , . den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ laͤufig vollstreckbar ju verurteilen, an einen jeden der Kläger vom 1. Januar 1909 an monatlich 194 ju
145665
(145921 Deffentliche Zustellung einer lage.
Nr. I684. Die Brauereihesitzer Adolf Nestler Witwe ju Dinglingen, Projeßbevollmãͤchtigter Rechtgzanwalt Gebhardt in Lahr, klagt gegen den Bierbrauer und Wirt Johann Eugesser und dessen Gbefrau Pauline geb. Würmz, früher zu Ritdlin gen. jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten der Klägerin als Ge⸗ samkschuldner aus Miete des Anwesens zum Drei⸗ königkeller in Riedlingen den Mietiins für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 18909 mit 443 2 und 180 6 schulden, sowie ferner jum Grsatz der von der Klägerin, für die Zeit vom J. Bftober 1560s bis 31. Märi 1906 bestrittenen öffentlichen Abgaben des gen. Anwesens im Gesamt· betrage von 68 81 verpflichtet seien, und daß im Mietvertrag die Zuständigkeit des Gr. Amt gerichts Lahr vereinbart sei, mit dem Antrage, ein
habe,
Abt. 84. y
id
(14684 Der Kötter und
(14559 Durch Ausschlußurteil des Herjoglichen Amts⸗ gerichta, 16, hierselbst vom 4. d. Mig. ist die 390 / oige Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschwejg vom Jahre 1900 Lit. 0 Nr. 2925 über 500 „ für kraftlos erklärt.
Brüsewitz, in Stettin, Grünhofersteig 2, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Klütz in Stettin,
des Beklagten nach der im Jahre 1908 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wolff⸗ e
,. f : 8 kostenpflichtig zu lung und am 1. Oktober 1909 . Guben verstorbenen Handelsfrau Pauline Richter, mit dem Antrage, den Beklagten . r r . Tage der Klagenustellung un
geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haben sie zu gewärtigen, daß jeder Erbe nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erbteil 2 Tell der Verbindlichkeit haftet. Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschräntkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Graudenz, den 3. Mal 1909. Könialiches Amtsgericht.
145671 Uufgebot.
Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot , . Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Kaufmannes Johann Wilhelm Richard Waltfried, naͤmlich des Assessors Hans Ludwig Eduard Jürgeng in Gen bn g Hasselbrookstraße 98, II., werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg am 18. August 1876 geborenen und am 26. Fe⸗ bruar 1909 verstorbenen Kaufmannes Johann Wilhelm Richard Waltfried aufgefordert, ihre Forberungen bei der Gerichtsschrelberet des hiesigen Amtegerichtg, Zivilsustligebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spä— testens aber in dem auf Freitag, den 25. Juni 1909, Nachmittags Uhr, anberaumten Auf gebotgtermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. i6ßl, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes ber Forderung zu enthalten. Urkundliche Be welgstücke sind in Urschrift oder in Abschrift , n. RNachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschabet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus
ichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗
tißt zu werden, von den Erben nur insoweit Be= riebigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ö Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß erglbl; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem
Braunschweig, den J. Mai 1909. Hilgendag, Gerichtgobersekretär, Gerichtzzschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
146621
det D. R. A.): Die — irrig N —. K. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.
Il467 6 Beschluß.
kraftlos erklärt worden. Osthofen, 7. Mal 1999. Großh. Amtsgericht.
(14569 Belauntmachnung.
jablbar bei EC. Wyroweki, für kraftlos erklärt. Johannisburg, den 6. Mat 19809. Köntgliches Amtsgericht.
145791 Bekanntmachung.
stellte, von August Hindenburg Wechsel vom 23. Oktober 1902 über 3000 M fü kraftlos erklart.
Tempelburg, den 30. April 1909.
Königlicheg Amtsgericht.
1465631
Durch Ausschlußurtell vom 30. April 1909 ist er
Berichtigung zur Bekanntmachung des Ausschluß- urteils vom 29. April 1909 (2. Bell. zu Nr. 105/09 Lit. des kraftlos erklärten Pfandbriefs ju Ziffer 7 des Urteils heißt richtig L
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1909 ist das Sparkassenbuch der Spar. u. Darlehenekasse Hamm Nr. 308 über M 100, — auggestellt für den Johann Leißler in Hamm, für
Durch Ausschlußurteil vom 6. Mai 1909 ist der am 8. September 1907 fällig gewesene Wechsel vom 10. April 1907 über 326 M von G. Wyrowgli auf Alexander Wenzlewzki in Jobannisburg gezogen,
Durch Ausschlußurtell des unterjeichneten Gerichts vom 21. April 1909 ist der von der Firma Edmund Steeger & Co. zu Berlin, Zentralvlehbof, ausge⸗ ju Tempelburg akjeptierte, am 209. Januar 1963 fällig gewesene
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14602 Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt W.
trage auf Scheidung der Ehe.
E909, Vormittags 9 Uhr, vor der Zwil⸗ kammer II des Fürstlichen Landgerichts hier zur Leistung dez der Klägerin durch Urteil vom 9. März I9069 auferlegten Eides und zur Urteilsläuterung be. stimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Greiz, den 7. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
14605 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Max Oberlack, Mathilde geb. Koopmann, in Plettenberg, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter Rechtzanwalt Dr. Resnecke in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Menden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Trinker sel, der sich arbeitslos umhertreibe und für den Unterhalt der Klägerin nicht sorge, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schul digen Teil zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten r jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die blerte Zivilkammer deg Königlichen Land⸗ . in Hagen i. W. auf den 5. Juli 1999, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Die Anna Marie Keller, geb. Wali, in Nü Hen.
er⸗ länder in Gre, klagt gegen ihren Ebemann, Werk- meister Leonhard Keller, früher in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögllcher Verlafsung (§5 1567 Abs. 11 Ziff. 2 B. G. B.), mit dem An⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten ju dem auf Dienstag, den G. Juli
gramm, früher in Stettin, Langestraße 83, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghe⸗ scheldung ladet dle Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil- kammer des Köntglichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 14. Juli 1909, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 4. Mat 19039.
Frese, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 14613 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine Fischer, Veserta, in Unterhausen, vertreten durch Rechtzanwalt Haver in Reullingen, klagt gegen den Jakob Fischer, Fabrikarbeiter in Unterhausen, nun mit unbekanntem Aufentbalt ab wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht ju erkennen, die zwischen den Parteien am 22. Juni 1889 vor dem Standesamt Unterhausen geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seiteng des Beklagten geschleden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtg-= streitz vor die Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 22. Scy⸗ tember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 7. Mai 19079. Hornberger, Gerichtsschrelber des K. Landgericht. (14959 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Müller, Wilbelmine geb. Albrecht, in Beesedau, Prozeßbevoll mächtigter: Recht ganwali Mebeg in Magdeburg, klogt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter August Müller, unbekannten Aufenthalts,
? onn, Proꝛeßbevoll mãchtiger⸗ Rechigzanwalt k . gegen den Bohrmelster Gott⸗ fried Schall, früher in Schweighausen, jetzt 36 bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttort, unter 13 e⸗ hauptung, daß Beklagter als ihr außerehelicher 9 ater ihr unterhalt pflichtig sei, mit dem Aglrage auf kossen. fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer viertelsährlichen, 3. auszahlbaren Uaterhaltsrente von h s bis jum ö. — endeten sechzehnten Lebensjahre. Die a den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtg⸗ streitg vor das Kaiserliche Amtggerlcht in Hagenau auf Freitag, den 265. Juni 1999, Den , D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagenau, den 6. Mal 199 ektetarlat des Kaiserlich
effentliche Zustellung. Ee, , Heinrich Hellbach, Margaretha in Montigny, e , ,, — , geboren am 6, 11. 1304 n n en,, den Maler gain in Sablon, klagen gegen den Koch Kurt * bach aus Dresden, zuletzt in Sablon, jetz ᷣ. bekannten Wohn- ind Kieler gba Tn nnn
, daß der Beklagte ; enn, n, ee Ten Gmpfãangniszeit , ö hat und daher als Vater des Beklagten zu . n . syruch genommen werde, mit dem Antrage, den Be,
9. n Amtsgerichts.
[14079 1) Die geb. Funsch,
geb.
gege zu
der
der
An Be
f . treckbareg ten kostenfällig und durch vorläufig volls
mn ö. ei, ,, 1) der Klägerin zu g ö Kosten der Entbindung und des Uaterhalt⸗ für ö. ersten 6 Wochen nach der Entbindung sechsg Mark, 2) dem Kläger zu 2 von seiner Geburt an bis . Vollendung seines 16. Lebensjahres als nrteehel eine im vorauz zu entrichtende Geldrente von — erte sährig fünfundsiebrig Mark, und Zwar ö, . ; sländigen Beträge sofort, die künftig fällig werdende jeweils am Ersten jedes Kalenderbierteljahreg. zu
Rechtsstreits , ,. Beklagten zur mün en en e . zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in 10.
lassenen Anwalt ju bestellen. e f. Zustellung wird dlestr Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den J. Mai 1992.
145831 Die kee, 6 .
tephant, früher in , Auhenthaltz, unter der Behauptung, daß
Logis für die Zeit vom
ließli i., . daß durch ein voraufgegangenes Arrest⸗·
verfahren 2 650
Marl 35 Pfg. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen dag Königliche 13. Juli Zimmer 11. wird dieser Castrop,/ Der hr hin r ber des Königlichen Amtsgerichts:
(146582
Sicherheit zu leisten, II. das Urteil gn ia vorläufig vollstreckbar Beklagten die Kosten des Die Kläger laden den Verhandlung des Rechte⸗
Peters, n Sccherheitsleistung erkläre, IEI. dem
Guben, Zimmer 22. auf den Juli 1909. rn ,. 97 un 3 ff bei dem gedachten Ger Anfforderung, einen be . .
Haselbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . Witwe Engelbert Gay zu Rauxel, Viktor. klagt gegen den Bergmann Christian Rauxel, Wilhelmstr. 16, jetzt
Gewährung von Kost und J. Dejember 1808 bis ein, Betrag von 27. 85 M
Beklagte ihr für J. Januar 1909 den
„ Kosten entstanden seien, mit dem trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des klagten jur Zahlung von 30, 35 M — dreißig
Verhandlung deg Rechtestreits vor Amtsgericht in Castrop auf den 1909. Wormittags O Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Angzua der Klage bekannt gemacht. den 7. Mai 1909.
Wiemann, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung. ; Ver Kolonlalwarenhändler Jofes Perliloweli
verurteilen,
zu bewilligen, daß die
Bd. 47 Bl. 5 in Abteil. III Nr.
Kspl. Dülmen
Vertrage vom 14. ü 3 n dieselbe ihn betrifft, überall i Grundhuch gelöscht werde, läufig vollstreckbar zu ef n.
Beklagten zur mün R m vor das Königliche Amtsgericht Dülmen 19 den . 9 uhr. Zum Zwecke wird n. Auszug der Klage bekannt gemacht. Dülmen, den 1. Mai 1909.
Redeker, Am isgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Könlalschen Amtsgerichts.
601 Oeffentliche Zustellung. it Firma ir, u. Bremermann
gegen den Ernst Becker.
daß der
der Behauptung, November 1908
datiert Essen, den 1. 15. Januar 1909 zablbare unterschrleben, am Fälligteitgtage
io oo M nebst
ur Zahlung von h Sabin 15. Januar
hoo M seit dem dem 1. Februar
lägerln ladet den Beklagten
zu erklären. Die K Rechtestrelts vor
mündlichen Verhandlung des I. Kammer 1 n
ichtg in Essen, Zimmer 6 1908, Vormittags 9) Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen . öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
ꝰ na von 10 Talein und? Stüblen, eingetragene Abfindung vor lle l sgh n e ,
und das Urteil für vor⸗ Der Kläger ladet Verhandlung des
Juli 1909. Vormittags der öffentlichen Zustellung
Berlin W., Bambergerstraße Nr. 16, Pro eßbevoll
. Rechtzanwalt Dr. Haase in Essen, klagt mãäͤchtigter: Rechtsa i 6. r. . Nr. j bekannten Aufenthalts, unter straße Nr. 40, jetzt unbe Han belt e rr über am bo0 M als Atzeptant aber nicht eingelsst
den Beklagten kostenpflichtig habe, mit dem Antrage, den g , kin
1969, von 10 6 seit 1909 ju verurteilen und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar
des Königlichen Land⸗ Nr. 3, auf den 19. Ok
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 4 at . der Klage
1
m
zu
in
zur die
der zu⸗
80 nebst Ido Zins selt diesem Tage an zu be⸗ 331 ö die Kosten des Rechtestrelt⸗ und des Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Labr auf Mittwoch, den 14. Juli 1909, Borm. 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Lahr. den 5. Mai 1809. Ber Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichtz: (L. 8.) Frev. 14551 1 . l 86 Baumeister Hermann Schrader in Löbau, Projeßbevollmãchtigte: die Rechts anwalte Dr. Kneschke und Br. Frledemann in Löbau, klagt gegen den Schlosser Albert Fiebiger. früber in Löbau. 4*t unbelannten Aufenthaltg, und degen Gbefra⸗ Lina Sidonie verebel. Fiebiger, geb. Conrad, in Lobau. auf Grund eines Schuldanerlenntu ig eg, mit dem Antrage, die Beklagten als Sesamtschuldner durch vorläufig vollstreckba res Urteil kostenpflichtig n der. urteslen, an den Kläger 300 samt 4 v. S Sin en seit dem Tage der Klagzustellung n jablen den Be. klagten überdies jur Duldung der Zwangs dollstreckung in' das eingebrachte Gut der Beklagten ju verur- teilen. Der Kläger ladet die Bellagten Jjur můnd. lichen Verdandlung des Rechtefstreite vor das König · liche Amtagericht r auf den 26. Juni 1909. Zormittags 19 Uhr. * r soshreiben des Königlichen Amtsgericht Löbau i. S., am 7. Mai 19609. Oeffentliche Zustellung.
. ü Memel. Pre-
aufmann Otto Großmann . Rechtganwälte Borchert. und Schweder in Memel, llagt gegen den Kaufmann Leopold Dreyer, früher in Memel, jrtzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be ˖ klagte dem Kläger für Spedierungen, welche der
rbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. fir die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen dle Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtgnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen na
wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 4. Mat 1909.
Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14606 Oeffentliche Zustellung. Der Wachtmann Theodor Galliat in Hannover,
zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur müůnd⸗
Kläger im Auftrage des Beilagten am 2. Jul 1807 lichen Verhandlung des Htechlssfreitz vor das Kaiser⸗
18geführt, 13 6 ver schulde, mit dem Antrage, den i kostenpflicktig zu verurteilen. an den Kläger 13,55 nebst H oso Iinsen seit der Rlage-· zustellung zu jahlen, das Urte auch für dorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be.
. abingborst, Germanenstraße 62, Proeßbevoll. ,. Rechtganwalt Steinmetz in Castrep, klagt Kesselwärter Adam Klimeb, früher beim unbekannten .
d agte daß ihm der Be .
kannt, daß die Gläubiger der im Grundbuche von Ronradgwalde Band III Blatt 28 in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 für die Ehefrau Julianne Dembeck, geb. Grjywach, kraft Verfügung vom I10. März 1841 eingetragenen Resthyvolbeken von 19 Tlr. i2 Sgr. 6 Pf. und 1 Tlr. 27 Sgr. 6 Pf.
een, 6 , , . böslicher e , . em Üntrage, den Beklagten zu berurtellen, die häug⸗ ih liche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die liche Amtggericht in 2 . 6 . gegen den . Rlägqerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbagd, den üb. Juli 1998. l mn wird dicser Kelazer wzhnbaft. jezt lung des Rechtsstrelth vor die vierte Zipilkammer des 3. Jweckẽ der offentlichen * unter der Behauptung, Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Hal berstädter Nugind der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 7. Mai 1902, Schneider, Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichte.
4585 Oeffentliche Zustellung. ö. e e J. Paulsen in pan igen m nen,
Kontobuch für im Monat Februar und im da ee f , Tn
der Teilung des Nachlasses nur . den seinem Erb⸗ teil entfprechenden Tell ber Verhindlichkeit haftet. Hamburg, den 17. Aprll 1809. Ber Gerichtzschreiber des Amtsgerichts Hamburg. bleilung für Aufaebotssachen.
(14165711 Uusfgebot. Der Graf Botho Schwerin in Frankfurt a. M. hat alg Teslamentgvollstrecker deds am 8. Mär 1909
nur noch aug bem hinteilegten Betrage verlangen
und ihr echt auf diesen erlischt, wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach Erlaß dieses Urteils bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen
Regierungghauptkasse in Marienwerder melden. Dt.⸗Ehlau, den 6. Mal 1903.
in Schloß Hornegg verstorbenen Grafen Otto
Königliches Amtsgericht.
können ihre , , , statt aus dem Geundstücke
Steintorfeldstraße 21, Hih. II. Prozeßbevollmächtigter: „ Rechtzanwalt Grote in Hannover, klagt gegen die Ghrfrau Auguste Galliat., 6 Goesfeld, früher in Han noher, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der F 156565 und 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesttz⸗ . mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju schelden und bie Beklagte für den allen schuldigen Tell ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte
siraße 131, Zimmer 142, uf den 2. Juli 1999. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen.
wird dieser
um Zwecke der öffentlichen Zustellung ugzug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 8. Mat 1909.
leinau, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Metz, den 3. Mal 1905. . lber bei dem Ksl. Amtogerlcht: Der Gerichteschtt . ,
—
14591 ustellun Rr. Geng fr gr nk Fraß, uneheliches Kind der
Lulse Craiß in Dlefenbach, vertr. durch den Vor—
einer Klage.
stian CFraiß, Steinbauer pon da, Prozeß⸗ , Rechtsanwalt Dr. Bloch von da,
detz Monats März 1809 käuflich gelieferte den vereinbarten und angemessenen Preis von 30 an rückständigem Kost. und Loglogeld 366 und in. Mär 09 den angemessenen Betrag von , auf vorläufig vollstreckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung n seit 15.
Waren 33 6,
für Monat vereinbarten und 20 M verschulde, mit dem
von bo, 33 M nebst 40/0
bevollmächtigte: Recht zanw. in Flengburg, klagt gegen
früher in Sörup i. Angeln, enthalte, unter der Bebauptung, daß als Abjeptant aus dem 1909 der Klägerln 748.98 trage auf Verurtellung des
6 schulde,
Mär 1909 und Erstattung der osten einschließlich der des Arrestverfahrent. Der
von vorerst 200 Æ ne
150. Pie Klägerin ladet den Beklagten
den J. G. Steffen sen.
jetzt unbekannten Auf⸗ der 866 Wechsel vom 6. Februar * mit 8 An⸗ Bellagten zur Zahlung st 60 / 0 Zinsen kit dem 6. Mal
klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte strertg ö dal Kzönlaliche Amttzgericht in Memel den 12. Juli A909 Bormittags 9 Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 6. Mal 1909. Raudt gut
zur
Gerichtsschreiber des Kdniglichen Amtagerichtt. Abt. 3.