1909 / 112 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

—— 6

l d

Ver sonulver ander nn gen. So yter des 20. Inf. Regtg. Prin Rupprecht, Julius Görlitz Aber wenn der größere Getreideprodujent sein Getreide ans Auglan ö : jenige Gefahr bedeuten, als die sie hingestellt ist die Kreitsteuer zu Grunde zu legen.. Bei Strestigkeiten über den lichkeit dafür sorgen, daß auch diese Stände gehoben werden. Der 36s *, Inf. Regts, Mar Fran ziß des 21. Inf. Megtg, Arber berkauft, um mit den Ginfuhrscheinen ö besondere ga ö ( , 9. . ah ., sie doch das Verdienst, wenn Forifgll beschließt der Beiirksausschuß, wogegen Hel wer bei richtige Weg dein ist es aber 6. die n,, 64 soniglich Breusflsche Armee. Dreßler des 22. Inf. Regtz, Maximilian Berthold des machen, dann ist es doch klar, daß den kleinen Mühlen auf dem . das Getreide im. Lande knapp wird, das gusländische heranzuführen dem Propsnzialrat zulässig ist. Bie Staatzbesträge und Staaktt— die ui k ö. ir, , en ö Beamte der Militärverwaltung. 1ẽI. Inf. Regtz. von der Tann, Kar! Hoffmann des 8. Inf. Lande nicht genügende Beschäftigung? zuteil wird; und dafür sollen . und rechtzeitig zu vermahlen. Ist die Staffelumsatzsteuer nicht hoch, zuschüsse fallen ferner in denjenigen einen eigenen Schulverband hn. end rte ö Zu d 4 feel, beruf dn Durch Verfügung des Kriegsministerium zg. 16. April. Regts, Großherzog Friedrich II. von Baden, Max Buchner wieder einmal die Städte auffommen. Wie hoch sollen denn die ge= . dann nützt si nichts; ist sie hoch, dann muß sie die Gcoßmühlen er⸗ bildenden Gemelnden vom 1. April 1909 ab endgültig fort, in denen w . n ei 2 r ( 3 er Fam an ; in. Vis geprüften Intend, Seltetariatganwaͤrter: Klugmeler Gim oke, des. 3. Trainßaiß, Robért Werner mwg ' Infanterlt⸗ steffelten Steuersäße fein? Es werden da sn den Petitionen ganz J droffeln. Ich werde ' also mit einem Tell. mesner Freunde gegen di: im Rechnungsjahr 1908 die Gemelndeelnlommensteuer den pollen Satz wer ich , 3 sihn . . hegen ll ö. n ö. Hein, Maaß (Em ih bei den Intendanturen deg Harbelorpg bzw. zegiments, Johann Dillmann dez jj. Infanterteregiments Orff, abenteuerliche Vorschläge gemacht, nach denen daz Mehl der Groß⸗ ö Anträge stümmen. Gint große MüäblIe in Danzla verkauft? Mehl der Staatgeinkommensteuer nicht überstiegen hat, sofern nicht die ge, von R e, ,. . ] . ö ö = . 6 des XVII, V. und III. Armeelorps, Görkenberg, Mark. heco g u möba er s s5. Inf, Regie, Otte Fchab zl des mühlen entweder elnen horrenden Preis erhalten oder sonst ihr Be— . billiger nach Metz, als ez die elsaßlothringischen Mühlen herstellen setzlichen Staateleiflungen nach dem Stande vom 1. Januar 19659 , . bin 66 ,. 9k ahne 2 i ᷓErlin ö . . worth rau fe (Artur), Grube Richard bei ben Inten- 22. Inf. Regtg. und Gottfried Welsch des 8. Inf. Reats. Groß trieb vollständig unmöglich gemacht werden müßte. Bie Abgg. . können. Wird aber infolge einer solchen Umsatzsteuer statt des aus- / des Veranlagungsfolls übersteigen. sur a. ö. ö 14 (? i, s. ah. 9 s 5 e . . danturen des VI! Armeekorpi biw, der militärischen Institute, des berzog Friedrich II. von Baden; zu charakteristeren als Majore die Speck, Roesicke, von Gamp haben immer gesteigerte Angriffe gegen . ländischen Getreideg ausländisches Mehl nach Deutschland eingeführt, In Konsequenz dieser Bestimmungen soll der Staate fonds , er ö . ei , , 66 en 3nt en HMiz und, I. Wemęekorpgg bag e Reinh oidz, Fäffes., Seysfa rt, Danptlfute 1 D. und Bezirke offüuiere Kur; beim Berntrkokommando die zügel lose Gewerbefreiheit gelichtet. Viese Angriffe sind ganz . so hätte unsere Müllerei mit dieser Steuer das allerschlechteste Ge⸗ 8. Ergänzungsjuschüsse für Schulverbände mit abe sher wen tz: n der ganzen . . . , . 36 ö. . . ö ; . k Ee Rr biw. II5., VIII. und Kaiserslautern und Tünnermann beim Benrläkommando Zwei. haltlog. In eine mißliche Lage sind nur die rüchständigen Betrleb! . schäft gemacht. Auch würde eine Umgehung dieser Staffelsteuer durch chulstellen von 14 Millionen auf 15, 10 Millionen Dean erhöht, der Orte . 3 3. ö ., n . , Hebung ö ö irn er nen rn e mn ge, g, Fra si. rer brücken, dann den Hanptm. j. D. Feist le; jur Ref. zu beurlauüben: geraten; soll darunter daz ganze Volk leiren? In Wutklichkeit zieht ö. Zerlegung der Betrlebe und durch tellweise Verlegung jenseits der der für die Probinjen Posen und Wesspreußen von 3 Millionen auf gesamten . . n, f 64. 1 4 , . . bei den Intendanturen' der 12. Bib bzw. des 1 Armeckorpz ber den Fähnr. Max pfretzschner dez 6. They. Regt. Prinz Albrecht man nur gegen das billige Mehl der Großmühlen zu Felde. . . nicht zu den Schwierigkeiten gehören. Ich bin berelt, Ein,! 2,95 Millionen Maik ermäßigt werden; der Fondg der Ergänzungk— unseren . ö 6 , e, S 'adt. . (. * 1. Div. und deg V. Armectorpỹ⸗ nge, u Militarin tend Dlälaren von Preußen. Abg. Gothen (fr. Vgg.) : In der vorigen Sitzung haben drei kaufs; und Verkauftvereinigungen zu fördern; ich bin für Steuer, zuschüsse für Schulverbände mst mehr als 25 Schulftellen soll von berschwin den. . leßlich , . ch a ung, daß sie as . ; . . ; ztöniglich Sächsische Armee. Redner für und ein Redner gegen, dann wieder zwei Rehner für die nachlässe und Lombardläger, eventuell sogar für die Prüfung 2,35 Millionen auf 2,70 Millionen Mark erhöht werden. n . ö .. Sir nns ene, cachten ace. s 6. 209. April. Grünschlaß, Oberintend. Sekretär von der a6 4 Anträge gesprochen; heute sprechen wei Redner' gegen, dann lter!“ der Möglichkeit einer Kontingentierung; aber nicht zu haben Ferner soll nach dem Kompromißantrag in Sha dag gane Gesetz bisher gesche ö , , . e ,, , Intend. der 1. Gardediv., Spaerh Intend. Setter von der jm e l he n r g e e en, . i , . rn hi mich zu der zin ic ür Kine, flaffeifßrimig⸗ Tales, Wh 3 . . e . en jt ! K . n, , ,, re e rn g, . = ; ö , , 99 edege ug zemerkung, daß dag gegenwärtige Syste derstellun z ö ů Si torische Mähle in Sanssouch nur also diese rückwirkende Kraft auch 6 hie ,, ; 2 i , , . ,,, 5 ö den in ) gesetzt mit Pensign zur Dlsp. gestellt. (Durch Allerhöchste Kabinett order liste nach . Ithct, , d r dehrls funf , . . ,, . , wirken schädigungen gelten, die das Herrenhaus nur vom 1. April 1909 ab gewendet werden, was hoffentlich für dag ganze Land Früchte tragen Rorpg. bm Viy Intendanturen usw.: Reinecke (IX.) f ö * Sein? Majestät des Kalserg hom, 17. Ayrll 1909 die Erlaubnis daß man also die Rückkehr zu dem System der Abwechssung jwischen ö 5. men n. gelten lassen wollte. wird, . ö . ; . . i, , , ,, 66 aner n,, Aniform der Kalserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ Reden Hro und contrr. erwägen fölte. Die Antfäne umgehen . 3. Abg. Günther (fr. Volksp.): Die Anträge gehen darauf, ,, . ,, 3. act r Th. ,,, Abg ö , ,,, & IIII. 26. Krämer (V.). diger (XI. Reichert Garde), . ; sämtlich die Frage des Systems der Einfuhrscheine, Tie ganz not⸗ . durch wirtschaftliche Schwächung der Großmühlen den Kampf der 3. März 1897 zu jahlenden Ausfall sen gungen . , e, H en, . ele Ge . , Callies gX), Müller (il), n ö (, ht m ,,,. Lt., mit dem Ausscheiden aus dem Ost— wendig hierher gehört. In der bisherigen Debatte hat man mir ö. , . ju erleichtern. Gewiß liegt die Erhaltung vieler gewährt werden, jedoch vom 1. Aprtl 1909 ab endgültig in den halten es für unbedingt notwendig, dieses Gesetz, das immerhin einen

k 5 8 Armee, und jwar im 8. Inf. Regt. Rr. Iz, von rechts und aus dem Zentruü v ile rste . einm sowo zintschastlichen wie m fiskalischen Gemeinden fortfallen, in denen sie nicht mehr als zwei Projent beö Forischritt darstellt, endlich ju verabschieden. De Agitation der gen nn n , . wöiederangestellt. Die Veränderung tritt mit dem Tage nach der Ent, was . nicht gesagt habe. . , g e, el , . k ö ne af ir ge le, für die gl e en Einkommensteuerveranlagungesolls nach dem Stande des 1. Januar ö brerschaft . . , 1 h in , , . mann (V.) Saagsẽe Milttärische Instliute), Ciygan XVIII) . He. 384 geren ar ri rbane den das Königl. preuß. Krieg. und mittleren Mühlen Jsäßt sich aus der Statistik nicht beweisen. . Ii nicht der richtige Weg daju. Die eigentliche Lohnmülleresl kommt 1909 betragen. . , / Wight (hin Geert (iht nutz. Fichte sx, 1, min Huge h f en Mit Poland im 4. Inf. Regt. Nr 113, Tien geaefähthen Statt ten ben Negictungtisch un von den hier, kam, in,. Frage; der,. Rückgang. der kleinen, Mühlen it Das Wort nahm zunächst der Abg. Schiffer (nl), über ** ie, rn, alan en, f , sich i teh ehre ahi Self jurũc· Tsch orn (VIII. 16), Hohmann (XVIII.), Serrmann (XI.), Ge im 15.3 f R ih 236 ; . . gr. ö n, Abgg— Speck und Neuner decken sich miteinander nicht. Die Abgg. . keine Erscheinung der Neuzeit, sondern datiert sehr weit dessen Ausführungen bereits in der gestrigen Nummer d. Bl. führen, daß Lehrer und Beamte jahrelang mit Versprechun gen ab⸗ Streich lr), Gumprich (.), Ruch (Garde) Flieg (Milt. corn m, tin Totznen. I 14M mann im Fusgrt. Megt. Spllt anz Nenner babgn durch ihre Statsstit am deullichften gezeigt zurück, er läßt sich schon seit elnem Jahrhundert verfolgen. 1 . . r r, m, m, n, . tärische Institute), Schu (Kiki), Reichardt XVII), Nr. 3. Gün del im 2. Pion, Bat. Nr. 22, . zu Fähniichen wie recht ich mit dem Wort von der Statiftik als feilen Dirne hatte. ö Die kleinen Vohnmüllet verlangen eine Tan; andere Abh lse, berichtet worden ist. . ö k . ö. . r, e, . Christiani (Vill), Fifchmann (gvin. 21. Mangelsdorf ernannt, . 6 ,,,, g n, n mn h, DO die Statistit des Bircktorz Kühn absolut richtig ist, weiß ich . als sie die Anträge bringen wollen; ihnen hat sich die Land— Abg. Marr entre): Die große Aufgabe, die es zu lösen Freifahrt aufgeregt! Die cdorgefch l gene Aenderungen des Herren. (X). Gesper (III.), Schmidt Militaͤrische Inflitute) Mog bleck Pöschel, König!. baver. Lt; der Res. g. D., bisher in der Res. nicht; sie mag aber der Wahrheit noch am nächsten kommen. wirtschaft auf den Kopf gesetzt und ihnen die Aufträge ent⸗ gilt, hat an die einjelnen Parteien dieses Hauseg, ie sonst e, . ur 9. g. D * ! r, . k * iir . Klier he rn (Fiir. d mr irh r e g. ,. ö. , n, Regts, Prin kuzmig, in der Armee, und zwar al Lt. Woher hat denn der Abg. Neuner seine Stakistit? Doch höchsteng aus jogen, und dagegen schreien sie um Schutz, nicht gegen die mit so, verschieenen Ansichten autgzerüstet sind und sich so . . dn en fg e m, er Mrelischen e,, . Titei Dbermilitärintenb. Sekretär guend hteglstratorcn vor der Res des * Inf. Regie Prinz Johann Georg Nr. 107 mit einem Fe Stattstik, des Müllerbundegz. Er kann unt doch bier nicht ; Hroßmühlen. Der Abg. Roesicke meinte, die Gewerhefreihelt' hätte das * scharf bekämpfen, schwere Anforderungen gestellt; die . 6 hier im Haufe ind Siim mean! faut Tron wech den in C) gesftzten Korpsintendanturen üfw.: Gergamm ann (VII.), Patent vom 22 Januar 150g, nngefseilt. mit. Statistiken kommen, die er von Müller oder Schulze bat. . Faustrecht der wirtschaftlich Starken gegen die Schwächeren wieder Einmütigkeit, die bei der letzten Verhandlung dieser Vorlage n , n. , n Selbstverwal tun z dur di subieklip⸗ Kaenigs . Waschkeit (II, Preiß (Verkehrgtruppen) der Beamte der Militärver waltung. Daß die Zwergbetriebe zurückgehen, darf doch nicht als Un⸗ lebendig gemacht; das stimmt nur insowelt, als man statt geherischt bat und auch heutz wieder zutage tritt, wird hoffentlich Ermesfen der Regierung? bet Demeffung der Staats uschässe und Gr— Titel Hbeemt itt gend Jteglssrgror, . berffe hen. arch Vzrfüßgng des Kriegen in isterium g. 2s. Aprtl, gli, befrgchtet werden, Soich. Einzelbetriebe, dle ohne Gehiisen Hen erbefreiheit „Landwirtschaft? sagen kann, Ich will. mich 4uch bem Herrenhause“ den Beweis erbringen, daß es mit dieser zan zun gszu schüse geh Cie weren un ger s. ch den Ausführungen rn r il; Ma ach, Rechnungsrat, Buchhalter bei der Gen. nsch? Dbermslttärlntend. Sefretß. von der Inienz. lf. Krhelten, bedeuten eine Geldberschwendungde Bir mittleren Betrlebe / damit nicht ztwa gegen, das. lanzwirtschaftliche, Genossenschaftg⸗ unserer CGinmütigkeit! rechnen muß und daß wir kaut durch gan ge, ee, n, Botho zu Culenbarg im Herrenbauss ist n hoffen, daß Miltttärkaffe, auf seinen Antrgg mit Penfion in den Huheftand versetzt, (l. KG. S) Armeelorps, unterm 1. Mai d. J. mm SHöehenmnen haben sich vermehrt und chen fo die Großbetriebe, der Schwerpunkt wesen aussprechen; ich will nur feststellen, wo die wahre Ürsache gußerordentsich durchschlagende EGritnde einc kan deren elch werden gil es fh ee, mer n Vorschlagen an ließt. Dochst merktoltsig war ; . i, , Dle n , . Kaserneninspeltoren Dab ruck expedierenden Sekretär im Krieggministerium, Eteher, Neubauer, ö. . liegt aber bei den , , . 3. waren des e, ,, 6 kleiner , n . , n . Wir eben ö . n , fit , , . ir er, n n, . fi genen ben 6 n Alten⸗ Grabow, Heim in au, Müller ra . ntend. are S : zon der Intend. XII. Yeroßmü blen, „an, der Jahresproduktion mit 12,5 Ho betelligt, ist. en meisten davon verfügten nur über elementar alten ju müssen. geglaubt bezüg d Watt, u, ,,, aller Energie die Kompromsß— Verwalt. Kontrolleuren . . i egit, err n der i , 190“ mit 202 0;é9, die Mitselmühlen mit 26, 40 /o benw. 6 ann gewãhrlesste hen einen regulären Jahresbetrieb nicht. 9 . Wir . andererselts dem Herrenhause bezüglich , , , / en mf, 2. April, Oberläuter (dolf), Intend. Diätar von der Sekretären, ernannt. : Vie Produktion, der Kleinmühlen dagegen ging in derselben Daß Großmühlen mit unsguberen Praktiken arbelten, um ihren der Staatsbeiträge ein Entgegenkommen in weitem Umfange i elgene Vorlage gaufbieten follen Die Regierung hat überkgupt ,,, , , , n ,,,, ,, ,, , , , ,,, dhl, d g , gl, , , ,,, , ,,. 2 2 . ) 2 D . z 83 ) r ' 421 . 6. ö 3.2 ö . * ö ., 6 w. 2 ö 9 t ö J 9 8 13 6 16991 1 9 Metz II. auf feinen Antrag mil Penfion in den Ftuhestand bersetzt. König Albert Nr. 18, unf enn r halb r e . danach, gelräht. Das sind cben Wacht tumserscheinungen. Wie viele nwärggirrationell, Eine Aufsangung der kleinen Und mittleren Tahrcks verschieden bemessen werden sollen, nicht beistimmen, weile 29. April. Goehring, geprüfter Intend. Sekretarlatg. Dlätare angestellt. ö Mühlen. sind allein infolge der Flußregulterungen verschwunden, Mühlen durch die großen ist ausgeschlossen. Gut geleitete diefe Ortszulagen pensionsfähig sind und schon deßhalb müssen, damit diesem Schritte weitere folgen. anwärter bei der Intend. des XyfiI. Armectorps, jum Pöestitar Gz werden äbezwiesen: Schrzitet der Intenb. XII. (I. K. S), namentlich in Schlesien an der der! Hicke Mühlen batten nichi Meittehmühlen passen sich durch, ihre, Qugliiät, den Bedürfnissen solche Fifferenserungen U sih! nicht empfehlen, . Bezüglich der mung; Freiherr von geblitz. Neukirch ffrelkons): Ich konstatiere, intend, Möätar ernannt. Engelhardt der Intend. XIX. (3. K. S.) Armeekorps. , genügende Wafferkraft und konnten nur wenige Stunden mahlen. ihrer Prepinz an und können sich halten. Der Bezug fremden Ge— Mietsentschädigung werden wir uns den Beschlüssen des anderen daß der Vorrehner sich ät nnr als Mitglied des Hauscs den ubrigen 30. April. Borchardt, Falbe, Müller (Wilh. Andr.) 2. Mai. Browargki, Neu städt, Milltaͤrbauregistratoren Derarfige Mühlen sind auch nicht rentabel. Her Großgrundbesitz treldeg kann dann nicht entbehrt werden, wenn das, inländische FPzusez entgegenkommend verhalten müssen, allein mit. Ausnahme Partesen angeschloflen bar sendern auch? die Reglerung aufgefordert Intend. Sekretäre von den Intendanturen des Gardekorps bzw. des beim Militärbauamt III Diegden bzw. Neubaukreit i , , schrotet jetzt sein Getrelde felbst unp schickt es nicht mehr zum Müller, Getreide in seiner Qualität nicht genügt. Die Einführung von der rückwirkenden Kraft, welche wir entsprechend Uunserem an e, ,. . Vol kzber tretung mehr F sti keit u jeigen. Ich Lzäund X. Armeglorpg, der Titel Obermslisärin tend. Sekretär ver, unterm 1. Juni d. J. gegenseitig verfct. . Getreideyerwaltungsgenossenschaflen, wenigstens in Preußen, . Schiffahrtsabaaben würde ein Mittel sein, den großen Mühlen früheren Standpunkte auch auf das Jahr 1908 erstrecken wollen. n, rn, bah be m . ein bißchen n Untisenĩ⸗ liehen. Kurka, Schul; (Wilhelm), geprüfte Intend. Sekretariatg⸗ übernehmen das Schroten. Darüber beschweren sich natürlich die an den Flußmündungen auf Kosten der Mühlen des Hinnenlandes Von einigen konserpatipen Mitgliedern wird beantragt, daß der Zusatz tizmus gemacht hat. Da der Abg. Borgmann in der Sache ung ju⸗ 3smärter, bei den, Intendanturen deg VI. biw. Ty! Armeekorps zu XIII. (zStöniglich Württembergisches) Armeekorps. Fleinmiller, Es fehlt ihnen auch an Mahlgut, es wird ihnen an der . einen Vortenl elnzurgumen. Wo bleibt demgegenüber die Mittel stando,; des Herrenhaufet, wanach die Naturalleistungen bel der ersten Er⸗ gestimmf hat, so rübtiat * sich, auf seine übrigen Bemerkungen Militärintend. Diätaren ernannt. Offijtere, Fäh iche usw. Stutt t, 8. M z Nase vorbei ins Ausland gefahren. Der Abg. Speck hat den J. politik der Konservativen und des Zentrums? Den Hauptschaden von ledigung einer Lehrerstelle nach dem 1. April 1910 fortfallen sollen, r i , . Der Red n enn stch wei , me, , ,. , , IMs irn, Dell gz, Kiarettin ß; in Frankfurt . M. alt Lazarett. Oberfil lin c n n , ke de 9 gehn ö unterstellt. Daß eine große der staffelsömiJen Mühlen zmsatzstener würden die Konsumenten tragen. wieder beseitigt wirb; wir sind damit Ainhetftand fn, Zwar ad wir ngen emnseen ,n, die Tas Mindestmaß dessen darstellten, verwalt. Insp. auf Probe nach Mannheim versetzt. Die Versetzung forp⸗ 8ün der nut getz . . , . des . Zahl der Mittelmühlen über erschreckende Konkurrenz der Groß⸗ Man würde mit dieser Steuer nur Wasser auf die Mühlen der auch für bie allmähliche Beseitigung der Naturalieistungen, aber wir ö. . u ner 6 e, . bar Gee, mne, des Lazarettinsp. Schumacher nach Mannheiin ist aufgehoben. Be nir Tudwigsbu ai j pal . ft er beim andw. mühlen klagt, will ich ihr, gern zugeben. Sind aber diese . Sozialdemokraten führen. Auch in der Kommisston wird man wollen im Gesetz keinen JIwang dazu autsprechen. Wir werden dem Jlufrechter galtun dieser gesüßten Belchläffe n stande R,, n. Teutsch, Lajarettinsp. in Königsberg, nach Frankfurt a. PH. versetzt. , , ,, . 6 t 3 , n ,. erhalten. Klagen auch wirklich berechtigt? Die Ermittelungen, dle 36. hoffentlich bei der Prüfung dieser Sache das allgemeine Wohl Kompromißantrag zustimmen und hoffen, daß auch das andere Haus FRiuhe und Zufrieden heit im Lande schaffen werbe. ä. t ai. Schulze Cen doi fz, Göphei, Arnold, Dau el Rnig von Preußen 31 6. e lu Tad ,. a e , ars lusfunftcsen über difse Veschmerden. bon Uutgrieichnern einer ö Deutschlandg bedenken und aus diesem Grunde die Steuer ablehnen. schließlich zustimmen wird, damit endlich dieses Gesetz 265 , , . . : t Benn in, Intend. Diäͤtare von den Intendanturen der inisklarischen a , mn, 3 16 lan rdatierte . en 6 ner enst⸗ Petition angestelit haben, zeigen das Gegenteil. (Der Redner teilt eine ö Abg. Binder (Soz.) erinnert daran, daß man in Bavern mit kommt, das für die Lehrer und Gemeinden von größter Bedeutung Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: Institute bejw. des V. Armeekorps, der 28. Dip, der militärischen uf t im d al 3 R kin —— der, berlt. g. D. ganze Zahl dieser Auskünfte über verschiedene Firmen mit. Wir . der Mühlenumsatzsteuer ein glänzendes Fiaeko gemacht habe. Mit ist. Bas Abgeordnetenhaus hat gezeigt, daß es von der Bedeutung des Meine Herren! Die Materie, die ung hier beschäftigt, ist so ein. Institute und des II. Armeekorpg, zu Milttärintend. Sekretaͤren, , an n ,, , zen, n . hieß daß fast ant , der Petition wohlsitulerte einer solchen , , man , 3 6. , . gdurchdt ungen ist und Verständnis für die Bedürfnisse . fe ee er, Gee als. . 2 . 2 Brämer ntend. lata 0 J . Xr., l . 5 , , i, , n , n. Rule sind, nur sieben von ihnen geht es nöcht gut, aber aus ie Löhne in den Großmühlen seien ja ni gerade befriedigend, der Lehrer zat. ; . ; ; ge von den verschiede Derren Vorrennerr handelt worden, dak zum if lern ir * for ö. , 0 , Urn ersorpe , ,,. Preußen Nr. 126, jum Oberlf, vorläufig ohne Gründen, die mit dem Betriebe nichl zu tun 536 Wie . 2 se, günsliger als ö den Klein. und Mittelmühlenz in den Abg. von Ditfurth (kon): Der Kompromißantrag ist hinreichend ich es mir versagen kann, auf die Einzelheiten Ihrer Beschlüsse ein= atent, befoͤrdert. muß dat sittliche Empfinden derjenigen Leute sein, die derartige Wẽiandmühlen bestehe eine Arbeitezeit bis zu 16 Stunden. Höher als yon dem ersten Redner begründet worden, er hat unsfere Ansichten zugehen. Nur möchte ich namens der Königlichen Staatgregierung,

ü . ; 1 . insbesondere auch der Unterrlchts verwaltung, unsere volle Zastimmung ihre geschäftliche Lage vor Augen treten! Die Akltienmühlen . j r j mit Recht heivorgeboben, daß die Lehrer nun hoffentlich einsehen ö ; 2 ö, ĩ ,,. . Ein Schlußantrag wird angenommen. werden, ig für sie geschehen ist, was geschehen konnte, und sie zu den Beschlüssen aussprichen, die ihre Subkommisston und, wie nicht

.

verschwendet. Der erste Schritt einer Aufbesse rang des Loses unserer Lehrerschaft ist getan; wir glauben, dem Gesetze zustimmen zu

. Rõniglich Bayerische Armee. Beamte der Militärv erwaltung. Petitionen unterschreiben und ung mit derartigen Unwahrheiten über . das Interesse der klelnen Müller stehe das Gemeinwohl. und Ziele, die wir mit dem Antrag verfolgen, dargestellt. Er hat

München, 10. Mat. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Stuttgart, 16. April. Pflomm, Garn. Verwalt. Unter⸗ 31 6 reg. f 8. ine Könlgl zn z insp., zum Kaserneninsp. ernannt? nur z Co, mhicht 6. sso Dibidende, wie der Abg. Spe eln! . Se , 8 we , , ede, . aun be n, n . 1 ue g. ff n ö mer s . r, Kriegsmintsterlums. Stutt— i, 1 haben auch . i harte gn tone, Gewiß wäre 6 , . , . müffen 364 . r , 26 y , . zu zweifeln, auch das Plenum einhellig esaßt bat, benebentlich fasser d. MU. . . ; ur Mi ä ber die höh ( entr.) und Roesie . ! 2. Regierung, Herrenhaus und Abgeordnetenhaus, ihre Ir ressen wird. Insbesondere gereicht es uns zur besonderen Freude, da mabstebende Personalberanderungen bei den Osfizieren und Fähnrich? gart, 17. April. Täarerhh s'? Kasftneninstz in Ludwigeburg, nach Renn glütt, wenn, es unt große Mäblen gäbe, aber die höheren ; in (fr. de ; . Stagtebeitrãge grel ; le, ö / * / Trangporispesen der Großmühlen 5 e . erkung des Abg. Gothein (fr. Vgg.) werden beide Anträge frelen. Mit der beantragten Regelung der Staatebeiträge e f stel Allergnädigst zu verfügen: den Gen. Et. Rösch, Gouperneur der . versetzt, Pflom m, Kaserneninsp., der Garn. Verwalt. Ludwigg⸗ und un r , r, auch e, e. i . . de. . ö h. n ö i n n. Freisinnigen und 46 nicht unberechtigter e s⸗ in wohlerworbene Rechte ein. Wir Beige für die Fehr. e e, nne, ,. Festung Ingolftadt, in Genehmigung seines Abschledsgefucheg mit der urg zugeteilt. 6 2 er , e, ,, e binden werden. geg ; R. ; 24 ; en die Grundsätz von d wir von vornherein ausgegangen sind sind, in dem sie seinerzeit das Abgeord gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen; dem Festungsbauhauptm ,, , . . die n, . eignet sich nicht . eines Teiles der Nationalliberalen angenommen. 16 ö 6 ann , . . vir 4 9. z . . e, , n, eee, . ,,,, e r ff ena n. zur Vertrustung, nich einmal zur Kartellierung. Die Kontingenferung . Schluß gegen N / Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag nicht aufgegeben; wenngleich wir aner n,, , ane, , nen mn . ; . Vorbedina ö ; ; gel . . . ausegß von einem gleichberechtigten Faktor der Gesetz.. . Kommission und des Plenums au 1 . . d , n. würde allerdings die zorbe dingung für die Spndizlerung und damil . n,, . erte Ke des M setzes, Herren hauses ; ; . Pe * . Erl h 2. Sy ĩ ö. 2 Uhr. (Kleinere Vorlagen, erste Lesung des Münzgesetzes, bung ge auben wir doch, die ursprünglichen Be— 1 3 , . , , , g benen Denutscher dieichstag. e n sefeng ö ,,,, . 19 eln; des Bankgesetzes.) inf g eg be fn n . ß . zu sollen ae . ; k üller von der 1 w, , enn, e ö n . ; WK wiff Bede ie An é für erste und é ö . eischtrust in Amerkk— . ; Wir alle wissen, welche Bedeutung die Amtszulage für erste und , , ffn in . 25. Sitzung vom 12. Mai 1909, Nachmittags 2 Uhr. i ö. ö In gen ngen, geh en bi r. ( . . . . , nn r i,. n. r er, g. der z ragen der Uniform des Ingen. . l ; . fen R f Ban, ,,,, ; * bofen babe antr⸗ en vom Herrenhause elngefügten Fortfall 64 wich vas Gefüf daa gu, '. nebmen , (Gericht von Wolffe Telegrapbischem Bureau) ,, a. Preustischer Landtag. e Tri , n,. 34 ,, r . ,. , Stolberg eröffnet die Sitzung um produkte kam. Genau so hat es ber dettoleumliu gerecht . ün. / Haus der Abgeordneten dem I. April 161 wieder ju streschen, a. de , nen. daß bei en e, en, . un . 31 é. Danlbꝛrk t ö i l nisorm 21, it folgende itteilung: ichtig ist die Behaupt Mñßsser unbe- , , e, fr gen, X t = Lehrerbesoldung auf dem Lande ohne die Naturalleistungen gar nicht gane derlegen ande geen, n e , n , , ö Uhr mit folgender Mitteilung richtig ist die Behauptung des Müllerßundes, daß die Geogmüähl' w Lehrerbesol bung auf. e das d mlhjabfn Kür Retzbschledete vͤrazsän ebenen Abreichen zu be, Selng Kalserliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reiches fast nur, ausländisches Getreide vermahlen. Einck groß 36 . ö 85. Sitzung vom 12. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr. auslukommen sst. Ich schliehe mit dem Wunsche, daß das Herren. ta ieru . l willigen; dem Lt. Fries des 17. Inf. Regtg. Orff vom 1. Juni ar * . ö . 3 groß. Zahl von Beschlüffen zustimm zi amit diese bochwichtige 6 und von Pieußen hat für die ihm vom Reichstage zu seinem Geburtg— Großmühlen, z B. die Bretzlauer und Liegnitzer, verarbeiten fast nur Ber Wolff Telegraphischem Bureau.) baus unseren Beschlüssen zustimmen wird, damit diese bochwichtig 8 ö 1 rlaub obne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen tage d brachten Glückwü ; ö r z 1 Getreip g g. ae. . n en (Bericht von Wolfftz Telegraphischem Bureau. . legenheit möglichst bald zum Abschluß kommt. zum Zwecke der Bien tiesstutz n! ran Königl. Preuß. Arme * lllren tage darge rachten Glückwünsche seinen herzlichsten Bank ausgesprochen. inländisches Getreide. Dagegen vermahlen diejenigen Mühlen, die ; ü aächst die Berat e, Angeegen it mößlichit * , nn, den t na. D. Graf, nachträglich ausngbmgweise die Muzsicht! eu mn Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Beratung 1h . dis Gramuhlen beschweren, seler äusländisches Ge . nn, e, nn,, * . 36 Ko ** . ö . n, Beschli sen in stellung im Militärverwaltunggd ienst zu verleihen; zu ernennen: zum der von den Abgeordneten Speck und Dr. Roesicke ein—⸗ e ü . , ,. ehr gn, enn sie da 20m Herrenhause e abgecnderttr Fassung zurückgelang e, ,. setbal en Die Beschlüͤsse der erften Kommissione⸗ Douverneur der Festung Ingoölftadt den Gen. Masor Gder, Kom. gebrachten Antraͤge, betreffend Einführung einer ge Wird betämpfen dim! ij n n, ,,,, , Besoldung s vorlagen. m in lefüng in diefem Haufe bedeute len nch esse größere Verbesserung der man deur der 11. Inf. Brig, jum Kommandeur ber 1. Inf. Brig. staffelten hlenumsaßtzsteuer. e,. kenn ,d. ö weil die Maßnahme, die Zu dem Gesetzentwurf über das Dien st ein kommen i ohn wir konnten aber in der jwelten' und dritten Lesung den Oberften Krieger; Kommandeur des 23. Inf. Regs. unter Be⸗ Abg. Mol enbuhr (Soz.). Der Abg. Roesicke hat die Forderung anderes Gewerbe besch jeff n wal ben . 8. Ei s, 6 . der Lehrer und Lehrerinnen 41 den f chen nscht sesihalten, weil wir die Aufwendungen dafür von oͤrderung zum Gen. Magsor (I), zum Kommandeur beg 28. Inf. der Sonderbesteuerung der Großmühlen bamtt begründet, daß man Kommissiont beratung vornehmen wollen so tun Sie es, ich habe noch Volksschulen liegt ein von dem Abg. Schiffer⸗ Magde⸗ 35 Millionen nicht den Steuerzahlern zumuten durften. Unsere Regis. den Oberstlt. Mark beim Stabe des 18. Inf. Regts. dimm Großkapttalismus, der die kleinen und mittleren Betriebe in re sehr viel Material und stelle es gern zur Verfügung.“ Auf nt. n, . burg (ul) gestellter und von Mitgliedern aller Parteien init Wünsche in bezug auf die Ortszulagen, der Lebrer sind nicht gan; Prinz Ludwig Ferdinand unter Beförderung zum Sbersten (i), Müllers gänzlich auszurotten im Begriffe steht, entgegentreten müsse. seitigen Acußerungen einer Anzahl interessterter Mär darf sich der . Ausnahme der Sozialdemokraten unterstützter Kompromiß⸗ erfüllt; aber wir müssen anerkennen, daß wenigsteng eine Verbesserung . emnandeur des Landw. Benirks Passau den Oberstlt. . D. Damit stimmten die Ausführungen deg anderen Antragstellers, des Reichstag nicht verlassen. 3. ö. antrag vor, in dem die folgenden Bestimmungen vorgeschlagen gegen jetzt erzielt ist. Wir müssen nun aber wenigstens an unseren 1 zum Bats. Kommandeur im 25. Inf. Regt. den Major Abg. Speck, sehr wenig überein. Der Rückgang der Zahl der Abg. Be ck⸗ Aichach (Zentr.): Die Erhaltung der kleinen und mittleren ; werden: . ; Beschlüssen über die Amtszulage der ersten und alleinstehenden Lehrer 2*4 ig Stabe des 22. Inf. Regt; n versetzen: die Majore kleinen Mühlen ist ja ziemlich erheblich, aber die mittleren Mühlen Betriebe ist dringend geboten. Nur dadurch, daß die Großbetriebe ö. In 5 8 soll die Alterszulage der Lehrer in den ersten auf dem Lande festhallen. Bie Landflucht der Lehrer ist allerdings uf pelitischen, auf wirtscharnli ind anderen Gebieten ge 18 63. R 31 Jommandur im 253. Inf. Regt, um Stabe des paben schon kaum einen Rückgang aufjuweisen. Anderseits steht Massen von Getreide aus dem Auglande benehen sind sie in der ö. beiden Slusen und in der fünften big neunten Stufe je 200 S, in meist auf den Lehrermangel jurückzufübren, aber es ist „don VDeutschen immer mehr daz Trennende berdor eden, jeder seinen eigenen ber lil 65 6. Prin Ludwig Ferdinand unter Beförderung zum fest, daß die Großmüllereibetriebe viel billiger mahlen als die kleinen, Lage, so billig liefern zu können, daß kein kleiner Müller damit . der brit en und vierten Stufe je 250 ½ betragen. (Das Herrenhaug dem Abg v. Campe statistisch nachgewiesen, daß auf dem ande Weg zu geben sucht, statt daß wir das Gemeinsame berborkehren und 7 7 9) H Hev eg lein des 22. Inf. Regtg. zum Stabe dieseg und es wäre daher volkswirtschaftlich ein Unrecht, den Großbetrieb konskurrleren kann. Die Maschinen und Glepatoren, die letztere haben . batte die 260 n die fünfte und sechste Stufe verwöiesen) ein viel häufigerer Le hrerweochsel als in den S äadten stattfindet. . inden ift, den wir alle gehe⸗ eg ' 3 6 Retter von der Fortffttatson Ingolstadt auf diesem Gebiete künstlich ju fessein. Ein erheblicher Teil müssen, sind genau diefelben wir die, welche die Großbetriebe haben . Ja 8 2 soll die vom Herrenhause eingefügte Bestimmung wieder Darin liegt eine große Schädigung der Schule, und des bal wollen rn, r. * zewesen ist, in so schweren jum 3 Pion. Hat, Knörjer von der Fortifikation Ingolstadt des Röckganges sst uch guf, die Verbesserungen der Techni und sie sind auf die Inlandshändler angewiesen. Diem G Jßmühlen schen werden, d ß bei der Gewährung von Orttzzulagen durch wir die Landlehrer in dieser Weise besserstellen. Die andere Regelung wem H gewesen ist, in chwere jum Eisenbahnbataillon unter Enthebung? pom Vommando jur zurüchzuführen. Die kleinen Mi , 1 die, e n, in ag me, g rom n hlen gestrichen, werden, daß en, ban, Ge, m , ,., aatgbelträge dir in unserer Kommission vorgenommen Fragen, wie sie uns in den letzten Wochen und Monaten hler be erk l 9 z z zuführe leinen Mühlen leiden nicht allein unter der vermischen jzudem inländisches und augländisches Getreide. Daß die die Schulverbände auch der Familtenstand der Lehrkräfte berücksichtigt der Staatsbelträge, die wi an, 31 ! ö , ; Kalserlichen Fertifikation Metz und Cuno“ vom 2. Pion. Bat. zur Konkurren; der Großmühlen, sondern auch unter der der land., übrigen Betriebe auch auslaͤndisches Gesreide vermahlten, ist nicht werden kann hatten, weil nur dadurch eine Verbesserung des ganzen We keg möglich schäftigt haben, eine Einbeitlichkeit aller bürgerlichen Parteien, ein ö s

Fortifikation Ingolstadt; zu kommandieren: den Oberlt. Stein wirtschaftlichen Nebenbetriebe, bei ie 3a ũĩ f ĩ⸗ . ö ö e Slädte allerdings ein schweres Opfer, aber diese ven fe. l : ; erz ; ? en? bei denen die Zahl der Mühlen ganz utreffend. Die Großmühlen baber ᷓ— ? Herrenhause gestrichene pensionsfähige war, war für manche Slädte allerdings ein schweres Opfer, aber diese übereiastimmendes Votum dieses ganzen Hauses zu erzielen, so sist beimer der Foriifitation Germersheim zur Kaiserlichen Fort fikation erheblich gestiegen ist. Besonders die Molkerelen lassen die Trieb⸗ huhn geb! Ser (fn 1 1 n , . in , , ,,, . , : m, n, wre 2 g 1 .

J : ö ü . d allein. Opfer mußten gebracht werden im Interesse der Allgemeinbeit, und 2 Kern ende, mn, d wůrdlg

Metz; zu befördern: zu Sberstlts die Majore Schoch (3 beim kraft ausnutzen, um auch Getreide . 5 J Amtsjulage von 100 M jährlich für erste un . im Herrenhaus erboaben wurden, das eine Sache, des allerwärmsten Dankeg wert und würdlg. . ; ; . zu verschroten. Wenn der se für den Kriegsfall nicht von Vorteil sein, wie man behauyt c ehnjähriger Dienstjeit wiederhergestellt die Vorwürfe, die deshalb im Herrenhaus gegen uns erbobe .

Stabe des 1. Inf. Regis. Rönig und Darlgnder e) der Feldzug. Abg. Spech * die Kleinbetriebe schützen und retten wollte, batte 69 es wären . , . ele hen, 5 ehen de Lehrer nach iebnjibrig

meisterei, kommandier 5ne 619 ; werden waren unberechtigt. Ich bin , der dern, Bravo!)

. mandert zur Königl. preuß. Art. Prü ungskommsssion er seinen Antrag auch gegen dlese Nebenbetriebe richten sollen. notwendig, bie do mit Milisärtransporten b . K - S eiträge und Ergäniungsiuschüsse Selbstverwaltung gewesen, und es ist kein Angriff auf die Selbst. Ich verspreche mir von diesem einbelligen Votum des Hauseg 1 , , ,, () den Festungsbaupoberleutnant. Daß die Großmühlen mehr auglanrisches Geireide vermahlen, ist ae. 6 zu, de by hee n lber hier th hr ft n ne fel et . (5 * ,,, lol enbez⸗ Ver Staatg⸗ verwaltung, wenn man dle Staats juschüsse für die g ,. nicht nur die erhoffte Wirkung auf Lehrer. und Beamtenschaft selber, , , , , , , ,, i, ,. ,, , mit dem Mehltcust wären. Sie haben ben billigen Wasserstraßentran sport und die . heltrag für ede Schulstell foil“ en tsprechen d. bem , J. den , n mn, , . . 6 c eine Beruhigung in diesen Kreisen, erblicke darin nicht nur den leb. *. 964 1 r For on er di T l ü Fi . 2 25 S ö . ; die Verteilur Schull⸗ j Jah eleß- , ; ; Ingolstazt, ium Festungebau f. bei der Fortsfikation In eil . . Gebt f. s belt u pinie, e, ,. . e ru 6 , . Ich bitte meinerseitz um die Ablehnung . n, ö n ,. 36 , , , . n, . 4 ohn th der z alle Verbãltnisse berüclsichtigt, haften Ausdruck des Wohlwollen deg dandtages. sondern erhoffe auch , * Praller der Fortifikaiton Germersheim, ju den Urhebern dieser Anträge keinezwegs bekämpft; auch der Mehltrust der gestellten Anträge. Der Verband deuischer Müller, der sich . ( 5 ng ct nn einen anderen Lehrer 300 S, für eine vorzunehmen, aber die lahrelangen Bemühungen baben g*zeigt. daß eine weitere befruchtende Wirkung auf unser ganjes staatliches und 5 6. ö , . Unteroffiziere Hermann Loder deg wird kommen, und jwar mit Hilfe der Landwirtschaft, und dann wird, lebhaft für die Umsatzsteuer ins Zeug gelegt hat leugnet daß der . Lehrersn lb ; in SchulLverbänden mit nicht mehr als sich ein solcher Maßstab nicht finden laßt. Trotz der schweren Opfer, öffentliches Leben. (Bravo) Ist eg gelungen, in dlesen wichtigen g 0 . n, , n, ger (gern og ,. ,, 6 , , ö. . Rückgang der kleinen und mittleren Betriebe in lhrer Rüchstan digte ( Su istirtin n nn e , , , 3 . ef 4 n, , ö wirklich fehr schwlerigen Hingen dae solche Canbenllichteit ber

; ** . Pion. ; rmann Eiben als die Getreidezölle aufzuheben. der Großbetrieb auf begründet sef. Tatsächlich haben diese Betriebe keinetzwegs die Kon ( 2) ür den Lehrer und von 160 4A für die Lehrerin gezablt. positiven Abstimmung üb 8 Gesetz beteiligt. Wir keh 1 . ; * 85 , Kraft des 16 Inf. Regt. Großherjog Ferdinand bon Toskana, allen Wirtschafts ss J ede mes die Kon J 20 für den 8 ; er Verfassun ck, daß die Schullasten b lichen Parteien zu erzielen, meine Herren, so dürfen wir hoffen, ; . aftsgebieten junimmt und si ausbreitet, ist = g . s . taate getragen werden) auch zu dem Grundsatz der Verfass ng iuruück, daß die len bürgerlicher ð 2 1 Wanger des Il. Int. MHegts, Max Geitner des ij Inf. gemeine Eischeinung, die Mühlen . g gar 3 ,. , . n , , . . n n, n, . e, , n,. eine Er. von den Gemeinden ju tragen sind. Wir dürfen die Ginielin etre sen daß dieser Vorgang auch für andere großt Dinge, die ung beschäastigen ö 4 9 der Tann, Hans Streck deg ?. Ieldart, Megts. Prinz Regent eln ein, wie die Berufestatsstik beweist. Gerade die Schutz jöllner kann wegen der großen Entfernungen, der hohen Frachten usw. Pie . * der . J. Fanuar' 1969 geltenden Sätze des Grund. niemals Über daß Gesamtinteresse stellen, darum auch . werden, von großer Bedeutung und segengreichen Folgen werde. , 21 7. Chey. Regt. Wolfgang mit ihren Karsellen haben am meisten zum Ruin der in g nf Erfahrungen mit der Warenhaut steuer sollten hier doch eine ( eb tl bei Lehrerstellen um weniger als 200 S, bet Interesse der einiel nen Lehrer über das Inte yesse , ung (Bravo) Ich werde und ich spreche nicht nur für melne Person, we, nz 5. 66. ar he e ch OU 86 ö. a sip fn 1 , . 3. rn, ez, en Ristsang, br, gehn line , . rer in e lr, w , , n. fee st Cg ß . * ter ö. st . gr Gs in fen e 6 . Der, auch für die Staatgregierung, inbesondere auch für die ; v 14 Dim ; n de rer eigenen Politik ju jetern. Der Zolltarif von 1902 verteuerte d V . ů . icht mehr als sieben ul stellen e ee etwa keen lassen. n F mn , ch za dafür ehen . 2 n . ,. g er sea 6 n. Hehauptung den Armen dag Brot, die Pehrbeit'er⸗ Deren e gige *. der g n feen , m, . , r r. ͤ . , , um den ihre Besserstellung bat es nie an Rube und Würde feblen lassen; AUnterrlchte verwaltung naturgemäß dafür eintreten, daß die Be= . M* e, m, 1 deg 21. Inf. Regig,, klärte, bie Zölle hätten keinen Einfluß auf den Prels, die Müller und Schrot „ul , , n Be⸗ (. ard am *. 1 ir, g nen e, , 9. 163 . 6. ir he nie 6 'i ni i en 36 . . . r f . ir e; ö ,, 93 ö. Beträgen zurückbleibt. Dle nach §2! 16 i fe hn . *, 6 . s erg, eu , , , Begriff find ah im Hertuühause wann wen nnn mm,, 2 . . 2 * 2 3 . 1 J 1 * * 4 r n ) ; n X ) 1 en 3 17 . X w. Tann, Ban Hier s e de en ln dcn, pe. a ehl zu billig sein; es soll verteuert wer en, und natü lich schlimmer werden, wenn sich unsere Landwirtschaft eist in J 1897 zu jahlenden Staatsbeiträge und Staatézuschüsse sollen weiter Fön ö ö,, Ich meine, dag Abgeocdnetenbaus hat den Wänschen den 6 . ; . j nieht das eine weitere Erhöhung der Brotpreise na Wir ĩ ? „len sie nach den neuen 50 und 51'ᷓ' Von der Bedeutung de; Lebrerstandes at man Ver werden. 52 l , . Schleich des II. Inf. Regtg, von der werden keiner Steuer unsere Zustimmung geben, ö ,, beree f r r inis, hn bi hlenen . rn n . . in Beng Gemesnßen, co sie ums Teil acht dle riihtig. Vorstelling gemacht; man * Derrenbause lowelt Rechnung getragen, dah Die Hosfaung wohl r . 53 Langhein rich des, 21. Infanterleregimensz, geeignet ist, dem Armen das Brot zu verteuern. Die fleinen der den Lohnmühlen den Lebengnery unterbunden hat. Wenn bie den Bet! ag von 200 desjenigen Veranlagungssollg nicht übersteigen, die Fehrergebäller selen boch genu ] m gingen jum 264 2 hegt werden kann, daß nun auch dag Herten baug die B ücke belreten 3 er . 4 19 * *. Rent, 2 Hempel des Mühlen zu erhalten, haben doch die Kleinbauern auf bem Lande in der Großmühlen, wie gesagt wurde, hauptsachlich ausländisches Getreide dag der Gemelndebesteuerung der Einkommen von mehr als 09 4 Einkommen des tel standeg hinaus. . C. im 1 = 3 ; wäd, bie das Abgeocbucteahaug geschlagen et. Meint Deren, mn ; Negis. Großherjog Ferdinand von Togkana, Heinrich Hand; sie brauchen sa nur einen hinreichenden Mahllohn zu jahlen. vermahlen, so konnen sie doch unmöglich für die Volkaerndhrung im für das Rechnunggjahr 1908 zu Grunde zu legen war. (In Gutgbenrken viele Männer mübsam ihr Brot erwerben, so wollen wir nach Mög ;

Betrag ein, bis zu welchem die Erhöhung hinter den vorgenannten wenn einige Ausnahmefälle ju verjelchnen sind, so weise ich doch schlüsse, die die Kommission gefaßt hat, und die Sie ju fassen im