1909 / 114 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

3

(15692 Oeffentliche Zustellung.

Vie Aktiengesellschaft Esseser Bankverein Filiale Borbeck in Borbeck, vertreten durch ihren Vorstand, , , , Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld n Essen, klagt gegen den Klempynermeister und In⸗ stallateu: Gil Siepmann, früher ia Borbeck, zur. zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsel⸗ vom 4. Märj 1909, fällig am 4. Juni 18909, über S00 S, mit dem Antrage, 1) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaͤren, eventuell gegen Sicher heitsleistung; 2) Beklagtem die Kosten aufzuerlegen; 3) Beklagten zu verurteilen, 800 Wechsel umme an 4. Juni 1909 und eventuell bei späterer Zahlung nebst 6olso Zinsen davon seit 4. Juni 1909 an Klägerin ju zahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts. streitg vor die jweite Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 23. Juli 1999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju hestellen. w Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 12. Mai 1909.

Buschmann,“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15693 Oeffentliche Zusftellung.

Der Inhaber eines Weinkommissionsgeschäfts Max Schöneich zu Neustadt a. d. Haardt, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Theodor Auer bach in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kguf⸗ mann Wilhelm Lippert, früher zu Frankfurt a. M., große Sandgasse 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Alzeyptant der Wechsel d. d. 7. November 1908 über 476.30 A, fällig am J0. Februar 1909, und 4. d. 7. Nopemher 1908 über 506,10 M, fällig am 28 Februar 1909, ift und diese Wechsel mangels Zahlung seitens des Akjeptanten in Protest gegangen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Alager 982,40 M nebst 6oso Zinsen aus 476,300 seit 12. Februar 1909 und aus hoß, 10 „S seit 3. Mär 1909 sowie 16,20 6 Wechselunkosten und oo Propision mit 3, 28 M zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 29. Juni 1909, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser TÄuszjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. Mai 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16099) Oeffentliche Zustellung.

Dle Kreis korporation Friedeberg N. M. (Spar- kasse) in Friedeberg N. M. Prozeßbevollmächtigter: Justtjrat Elorsser in Friedeberg N. M. klagt gegen F die Erben der am 17. Februar 1904 ju Zwlck verstorbenen Frau Auguste Wilhelmine Tettschlag, geb. Wolk, nämlich: A. den Ehemann Eduard Tetischlag, B. ihre inder: I) Berthold Max Oskar Tettschlag zu Berlin, Ebertystr. 52 (bei Jäger), 2 Marie Auguste Lü, geb. Tettschlag, in Blockwinkel bel Landzberg a. W., 3). Georg Tett⸗ schlag, ) Bertha Luise Therese Tetischlag, s) Eduard Franz Paul Tettschlag, 6) Emma Tettschlag, 7) Fritz Tettschlag, zu 1 8 3—7 noch minderjährig, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, Beklagten zu J A, unbekannten Aufenthalts, II. den Mann der Beflagten 1B 2, Schuhmachermeister Lück in Block= winkel, Beklagter ju 1A, Gduard Tettschlag, früher in Zwick, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten alg Erben der im Grundhuche von Hohencarzig Bl. Nr. 18 ein af n EGigeniümerin Auguste Wilhelmine Tett⸗ chlag, geb. Wolk, mit den Hypothekenzinsen für das Kalenderjahr 1908 auf Grund der in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 128 40 mit 5.62 υ im Räückstande selen, mit dem Antrage, auf Zahlung von 5,62 M hei Vermeidung der Zwangg—⸗ vollstreckung in das Grundstück Hohencarzig Bl. Nr. 18. Bie Klägerin ladet den Beklagten Eduard Tettschlag jur mündlichen Verhandlung des Rechts ftreltz vor das Königliche Amtsgericht in Friede⸗ berg N. M. auf den 8. Juli 1909, Wor⸗ mittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i mn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Friedeberg N. M., den 11. Mai 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. Za.

(15694 Oeffentliche Zustellung.

Der Theaterdirektor Gustav Knöbl genannt Goll⸗ bach, ju Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt W. Kabilinski in Graudenz, klagt gegen den Schꝛꝛuspieler Max Maximilian, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daz er den Beklagten durch schriftlichen Vertrag gegen ein monatlichtz Gehalt bon 150 M als Schau⸗ rieler engagiert, Beklagter am 23. Januar 1909 obere Grund jur Kündigung das Engagement auf gegeben, mit zin die vertragliche Konventionalstrafe vor 3090 M verwirkt habe, ferner daß der Beklagte bei Giatritt in das Engagement einen Vorschuß von 69 M erhalten, jedech für 7 Tage à 5M nur 35 4 verrient und semit 15 1 überboben habe, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Kläger 315 nebst 4 *in Zinsen Eil dem 23. Ja⸗ nuar 1999 u jahlen und das Urteil gegen Sicher- heitgleistung für vorläafig vollftreckbar zu erklären. Der Aäger ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗ bandlung des Rechte tren vor die jweite Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts ju Graudenz auf den 20. Geptember 19089, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen.

Zeit von 2

den 5. Jult 1909, Vormitiags 10 Uhr,

gun. Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieler uszug der Klage bekannt gemacht. a O 119,09. Graudenz, den 8. Mai 19809.

Naujoks, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16102 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Johann Petersen in Jacobgruh per Insterburg, Projeßbevollmächtigter: Justizrat FJacobfohn in Insterburg, klagt gegen den Oberkellner Adolf Truppat, früher in Insterburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte und fein Gehilfe pon ihm in der April dis Z. Juss shoß auf Bejlellung deg Klägers Kost und Logis zum vereinbarten aber auch angemessenen Betrag von 160 ½ erhalten haben, ferner daß Beklagter von ihm in derselben Zeit 7 Vjter Milch zum Preise von 10 3 das Liter 70 3, 2 Mandeln Eier zum Preise von 80 die Mandel 1,60 M und Getraͤnke zum Preise von 376 S käuflich geliefert erhalten habe und dieser ibm hierfür im ganzen 165 verschulde, daß Be⸗ klagter diese Schuld auch schriftlich anerkannt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig i verurteilen, an Kläger 165 6 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1 Januar 1909 ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar iu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Inster⸗ hura auf den 1. Juni E909, Vormittags 9H ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 10. Mai 1909.

Getzuhn, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

(156971 Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Max Muskat in Königsberg i. Pr., Tragheimer Küiichenstrahe 58, Proze ßbevollmächtigter: Justizrat Lipmann in Königsberg, klagt gegen den Faufmann Bernhard Muirtat, unbekannten Auf⸗ enthalte, früher in Königeberg, unter der Behaup⸗— tung. Parteien haben seit dem 1. Aprll 1908 in Königsberg unter der Firma Mox Maßkaf u. Co. ein Kartoffelengrosgeschäft betrieben, Bellagter sei mit dem 1. August 1968 aus dem Geschäft ausge⸗ schleden, habe die Anmeldung selnes Austtitts zur Eintragung in das Handelsregister aber verweigert und resse jetzt ohne festen Wohnsitz herum, Kläger laufe Gefahr, daß Beklagter als Gesellschafter die Firma im eigenen persönlichen Interesse zeichnet und verpflichtet, init dem Antrage, die von den Parteien unter der Firma Max Mugkat u. Co. betriebene offene Handelsgesellschaft für aufgelöst zu er klären, dem Beklagten die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen und das Urtell für vorläufig vollfireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech s⸗ streitz vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtg in Königgberg i. Pr. auf

mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stönigsberg i. Pr. den 10. Mai 1909.

336 Przykopangki, Gerichteschreiber des Köntalichen Landgerichte. 15681 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Franz Potelle zu Malmedy, vertreten durch Prozeßagent Margreve daselbst, klagt gegen den Reisenden Stanislauß von Kownaki, ju Malmedy wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Zahlung einer Summe von 49.20 M für Kost und Logis für die Zeit vom 7. März bit 5. April 1909 sowie 55 Pfennig für eine Auskunft des Meldamtg Cöln, im ganzen für eine Summe von 49,79 é, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen zur Zahlung von 49,75 ½Æ nebst 40/0 Zinsen vom 24 April 1909 und der Kosten des Rechts streits. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht in Malmedy auf den 6. Juli 1509, Vormittags O5 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malmedy, den 11. Mat 1909.

Foerster, Aktuar, alg Gerlchtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(156821 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hanhart -Esser, Weingroßhandlung in Thann 1. Els., klagt gegen den Wirt Alois Mastio, früher in Mälhausen i. Els., jetzt ohne belannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1998 geliefert er⸗ haltene Waren und entstandene Kosten den Betrag von 61,60 S6 schulde, mit dem Antrage, den Be— Beklagten koftenfällig zu verurteilen, an Klägerin d n, . 60 Pfennige nebst 5 o Zinsen seit dem 16. November 1968 zu zahlen, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das Kaiserliche Amtsgericht in Möälbausen i. Els. auf Freitag, den 9. Juli 1909, Vormittags AH Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 10. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kasserlichen Amtsgerichts. 16103] Oeffentliche Zustellung.

Ber Rechtganwalt Hegener in Nakel klagt gegen den ehemaligen Husaren und Besitzersohn Ernst Dgtkar Schneider, früher in Lindenbärg, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalig, unter der Behauvtung, daß der Beklagte ihn für die Prozeßsache Forgber . Schneider ju feinem Prozeßbebollmächtigten vor dem unter— zeichneten Gericht ernannt habe, daß der Projeß in der erssen Instanz durch Urteil erledigt sei, daß seine Gebührenforderung laut der Klagerechnung 7705 A betrage und daß Zahlung bisher nicht geleistet worden fei, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung bon 77 siebenundsiebsig Mark b Pfennig nebst A5 0 Zinsen seit Klagezustellung zu verurtellen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor das Königliche Amttzgerscht in Nakel auf den 13. Juli 1999, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen re lluns wird dieser Autzug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Nakel, den 10. Mai 19035.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16104 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Josef Kornackl in Unterberg, Proꝛeß⸗

Westpr., klagt gegen den Miterben der zu Weide verstorbenen Besitzer Josef und Marianna, geb. Mallnowekl, Kornackischen Cheleute, den Arbeiter Johann Kornacki, früher in Weide wohnhaft, jetzt n Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Kläger auf Grund detz Vertrggs vom 4. Februar 1874 von feinen Eltern, den Be⸗ sitzer Josef und Marianna, geb. Malinowski, Kor. nacksschen Gheleuten in Weide, außer anderen Grund,; stücken das Grundstück Zwölfmorgenwiese Band 64 Blatt 2 Überlassen erhalien habe, daß die Auflassung dleses Grundstücks versebentlich unterblieben sel, die Eltern des Klägerg inzwischen He unter anderen zu ihren Erben auch den BeKLagten hinterlaffen haben, endlich, daß alle übrigen Mit⸗· erben der Gliern bez Klägers ihre Einilligung zur Auflafsung des Grundstücks Zwölfmorgenwiese Blatt 2 ordnunggmaͤßig erteilt haben, mit dem An— trage: 1) Beklagten koslenpflichtig zu verurteilen, als Miterbe nach denezu Weide verstorbenen Josef und Marianna, geb. Malinowski, Kornackischen Eheleuten jn Gemäßheit des Ueberlassungsvertragt vom 4. Fe—⸗ bruar 1874 zwischen den Erblassern und dem Kläger diesem das Grundstück Zwölfmorgenwiese Band 64 Blatt 2 aufzulassen, 2) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Neuen- burg Westpr. auf den 24A. September 1909, Vormittags 9 ühr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 0 18709. Neuenburg, Westpr., den 7. Mai 18909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1668333 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Paul Schettleis Erhen G. m. b. H. in Eöthen in Anhalt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Preuß in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Gerbereitechniker Adolf Matthestus, jetzt un— bekannten Aufenthalts, früher in Wunstorf. unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin als Verlegerin bejw. Herausgeberin der Jagdzeit. schrift . St. Hubertus die Aufnahme zweier Annoncen best'llt, von denen die eine vertrag mäßig 14 mal, die andere 2 mal abgedruckt worden ist, und daß der vereinbarte, aber auch angemessene und übliche Preis 12 60 S bezw. b, 20 M, jusammen 17, 89046, beträgt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 17, 89 S nebst 40 Zinsen seit Zustellang der Ladung. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitz vor dat Königliche Amtsgericht in Neustadt 9. Rbge. auf den 3. Juli 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rugtiug der Klage bekannt gemacht.

Nenstadt a. Rbge., den 109. Mal 1909.

Ber Gerichtefchreiber des Königlichen Amtegerichts.

(16121 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Heinrich Guggenheimer in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt M. Bernheim in Nürnberg, gegen Fräulein Viarda, früher in Nürnberg, vun unbekannten Auf— enthalt, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver handlung über die eingereichte Klage dle öffentliche Sitzung der IV. Zbwiltammer des K. Land gerschts Nürnberg vom Samstag, 19. Juli 969, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei die Be⸗ klagte geladen hat mit zer Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagte ist schuldig, an ben Klageteil 322 M 55 8 nebst 409 Zinsen hleraus feit 1. Februar 1909 zu zahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen bezlehungsweise zu erstatten. fJ. Das Urteil wird gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.

Nürnberg, den 13. Mal 1909.

Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts.

16105] Oeffentliche Zuftellung.

Die Kölner Modellfabri Gebr. Isselmann ju Con, Burgunderstraße 21, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Thellemeier in Oberhausen, klagt gegen den Ingenieur Albert Turnz, früber in Ober⸗ haufen, Marktstraße 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr fuͤr käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 30 S6 verschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 30 (4 nebst Ho / Zinsen seit dem 7. Februar 1908 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 7⁊. Juli i999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen (Rhlö. ), den 10. Mat 1909.

Förster, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(161061 Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Stesan Schenk in Goglawitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtcanwalt Justijrat Sal inger in Oppeln, klagt gegen den Pferdehändler Krackauer, unbetannten Aufenthalt, angeblich in Sjargy Russtsch⸗ Polen —, unter der B:hauptung, daß er am zl. Marz 1909 auf dem Markte in Rosenberg von dem Bellagten ein Pferd für b60 M und 1 Zaum⸗ geld gekauft und den Kaufpreis altbald bezahl habe. Riäger habe für vollständige Fehlerfreiheit des Tiereß, inzbesondere dafür, daß es gut ziehe, garantiert, das Pferd sei aber mit Dämpfigkeit behaftet, huste infolge dessen und könne nicht siehen, es habe eine Schwãäche im Kreuze und könne daher beim Beschlagen nicht auf drei Füßen stehen, auch habe es knorplige Hufe. Der Kläger beantragt, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbareg Urteil zu verurteilen an Kläger n. 56 Ii S nebsi 4 0/0 Ilnsen seit dem 1. Mal 1809, b. täglich seit dem 1. Mat 1909 1,50 4 Futtergeld big jur Abnahme des dem Kläger am 31. März Ig09' verkauften Pferdes zu jahlen, C. das vor— bejeschnete Pferd gegen Zablung der ju a und h ge. nannten Belräge zurückzunehmen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen. Verbandlung des Rechtsftreitz vor das Königliche Amtsgericht in Dypeln auf den 23. Juni A909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 7. Mat 1969.

bevollmäͤchiigter: Justlhrat Entz in Neuenburg.

Ver HGerichtsschreliber des Königlichen Amtsgerichts.

rstorben seien und.

6

(I6122 Oeffentliche Zustellung. . Die Katharing Müller, ohne Stand zu Relgwelle Klägerin, Proje ßbehollmãcht iger. Rechttanwalt M Fröhlich in Saarbrücken St. Johann, klagt gegn ben Mathias Müller. Schneldermeister, früher n Reigweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzort, . klagten, auf Grund einer Forderung, mit dem An, ö

die Klägerin oder deren jum Geldempfang rechtigten Prozeßbevollmächtigten 1250 660 en tansendzjwelhunderifünfrig Mark nebst 400 3inn seit dem Klagetage zu zahlen, und dag ergehen Urteil gegen Sicherheit eistung für vorläufig hol streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Ho klagten zur mündlichen Verhandlung deg. Recht streitĩ vor die jweite Zioiltammer des Königliärn Landgerichte in Saarbrücken auf den 1. Ok tobe 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffotdu rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenz Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlich Zustell ung wird dieser Ausjug der Klage bein n gemacht. 4 Saarbrücken, den 7. Mal 1909. = (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.!—

(15211 Oeffentliche Zustellung. J. Ber Eigentümer Karl Graf in Schönebe Schwäbischestraße 19, klagt gegen die Frau Baron Hedwig Dufour, geb. von Ostermann, früher Schöneberg, Landghuterstraße 7, auf Grund der Hh hauptung,ů daß die Beklagte, welche in dem Han des Klägers, Landghuterstraße 7 in Schöneberg, en Wohnung zum jährlichen Mietspreise von 1625 .

* gemäß Mieisvertrag vom 12. Oktober 1908 gemeenl habe, mit der Miete für das IJ. Quartal 1908 n Betrage von 406,25 M, von denen Lr einen 3 betrag von 300, 4 einllage, im Rückstande mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vil streckbares Urteil zu verurtellen, an Kläger 300 in Buchflaben: dreihundert Mark, nebst 40 / unn seit dem J. April 1909 zu jahlen. Der Kläger lan bie Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rech streitg vor das Königliche Amtsgericht in Beil Schönt berg, Grunewaldstraße 94195, Zimmer auf den 14. Juli E999, Vormittags 9 uh Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dis Tuszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße Nr. 0 z den 5. Mal 1909. (L. 8.) Knobloch, Aktuar, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgericht; Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 4. .

15699 Oeffentliche Zusftellung. ö Ver Landesfiskus von Elsaß Lothringen, vertiein durch den Direktor der Verkehrzsteuern Geb. Ohh regierungsrat Stahl in Straßburg, Prozellbeyll mächtigler: Rechtsanwalt Dr. Pfersdorff in Stre⸗ burg, klagt gegen den Josef Sonntag, Tagner, ohn kekannten Wohn und Aufenthaltzort, früher Wasselnheim, und Genossen, mit dem Antrag Kaiserliches Landgericht wolle; 1 die von den klagten als Erben der am 16. September 1909 Eitendorf verstorbenen Therese Schieb am 3. R . 1965 vereinbarte Teilung ihres Nachlasses für nich erklaͤren., ) die Beklagten verurteilen, die Zwan pollfireckung in den AÄAntell des Schuldnerg Kn Schieb am Nachlasse der genannten Therese Sch zu dulden, soweit dies zur Befriedigung der Vn waltung wegen ihrer Restforderung von 335,636 erforderlich ist, 3) den Bellagten die Kosten Rechtasirclts zur Last legen. Der Klage mn seitens des Klägers kurz folgender Tatbestand zugrun gelegt: Der Mitbeklagte Karl Schieb, gebon 18. November 1867 zu St. Pilt, z. Zt. Dienen Paris, sei durch Urteil der Strafkammer des ga lichen Landgerichts ju Colmar vom 12. Jult M wegen Verletzung der Wehipflicht ju einer Geh strafe von 60) verurteilt worden. Auf Ni Strafe sel z. Zt. der noch nicht verjährte Restbem von 355 36 6 geschuldet. Burch das am 11 3. bruar 1905 zu St. Pilt erfolgte Ableben des Vall deg Schuldners, Lorenz Schieb, sei dieser wieder Besitz von Vermögen im Inlande gelangt. In Nachlasse des Lorenz Schieb habe um anderen!? der Antesl des Erblassers am Nachli seiner am 16. September 1994 zu Ettendorf hu sorbenen Schwester Therese Schieb gehört, Un Beteiligung der sämtlichen Beklagten alg Erben in einer am 3. Juni 1805 vor Notar Grasser Hochfelden beurkundeten Teilung die Autzeinand setzung des Nachlasses der Therese Schieb erfolyt u bein Schuldner Karl Schieh dessen Anteil j 4485,46 , durch feinen Bevollmächtigten augen worden. Diese Teilung sei der Staatgkasse gegen nichtig, da burch ordnungsmäßlg veröffentlichten schluß des Landgerichts Colmar vom 24. Mär dem Schuldner Karl Schieb das Verfügun gott über sein inländisches Vermögen entjogen worden Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen M handlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkam deg Kafferlichen Landgerichts in Straßburg 69 auf den 12. Juli 1609, Vormittags 9 lin mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Ir Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aut der Klage bekannt gemacht. l Straßburg, den 11. Mal 1999. Gerichtzschrelberei des Kaiserlichen Landgericht!

daß I. Mall

J ch

mündlichen Konig lich n

h

sgerl

trag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, R

zum Deutschen

. nmfersuchun ge fachen 2. Aufgebote, Verlust⸗ 3. Unfall und Invali

ditäts, 2c. Versicherung.

4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

JJ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S

2

Vierte Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige

ffentlich

er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 0 5.

t. 2 28

6. Kommanditgesellschaften auf Attien un Aktiengesellsch. 7. Grwerbg⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftrten. 8. Niederlafsung ꝛc. von ,, 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

15. Mai

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

16199 Der Th. Finger, techniker in Koblenz. bevollmächtigter: Koblenz, klagt der Reserve, Wohn und daß Beklagter Betrag von 19,40 auf kostenfällige Zahlung von 19,40

früher in Trier,

Oeffentliche Zustellung. Mechaniker, Optiker und Elektro⸗ Rheinstraße Nr. 18, Prozeß⸗

Rechtsanwalt Karl gegen den Eduard Reis, Leutnant jetzt ohne bekannten Aufenthaltgort, unter der Behauptung, ihm für käuflich gelieferte Waren den „S6 verschulde, mit dem Antrag Verurteilung des Beklagten zur „S6 nebst ho / Zinsen seit dem

Engels

in

Rlagetage an ihn durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Der Kläger ladet den

Amsitzgericht in Trier, Zimmer h, auf den 95 Uhr.

1909, Vormittags

öffentlichen Zustellung wi

bekannt gemacht. Trier, den 11. Mai

Zum

1909.

Ari mond,

X

Versi

16202

28. Juni Zwecke der rd dieser Auszug der Klage

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

erung.

Bekanntmachung.

N unfall und ʒnhaliditũtg. ꝛ.

Nach Vorschrift des 5 8 unsereß neuen Genossen⸗

schaftzstatuts und des

zweiten Nachtrages

dazu

machen wir hiermit bekannt, daß die diesjährige Genoffenschaftsver sammlung am Montag, den

21. Juni 1909, in

Danzig stattfindet.

Berlin, den 14. Mai 1800. j Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Der Vorstanb. A. Venzky, Königlicher LCommernenrat.

) Verlosung . bon Werl

papieren.

193557

Bekanntmachung.

In der in Gemaäßheit des § 4 der Ordnung für die Ausgabe berfinsiicher Obligationen Durch die Provinzialhilfskasse für die Provin Schlesien vom

3. August 1800 1. Marz 1901 lich Preußischer

Nr. 71 und 2. April 1901

(Deutscher Reichganzeiger und König⸗

Staalsanjeiger bom 23. März 1901 Nr. 79 dritte Beilage)

am 25. Januar 1909 stattgefundenen 18. Ver⸗ losung von „4prozenutigen Obligationen der Brovluzial. Silfõta ffe für die Provinz Schle fien

sind folgende Slücke

Serie WRV M 5000

295 310. Serie RXV à 756 794 1060 1061

gezogen worden:

Nr. 92 115 2000 sS6 Nr. 47

200 1209 1343 1364 1365

189

648 1472

1491 1492 1735 1862 1968 2212 2274 2276 2355

2383.

2362

Serie

5686 598 1106 1323 1360 1403 1439 1457

XXV à 1000 S6 Nr. 1089 215 509

1468

1474 1681 1683 1766 1843 1934 2042 2150 2216 2392 2507 2635 2696 2749 2829 2393 2978 3031 5239 3240 3270 3596 3534 3637 3695 3784 3792 35850 4046 4386 4581 4639 4735 4758.

Serie XXIX à 500 S Nr. 21 49 52 61 64 88 119 127 203 231 393 540 626 720 793 997 1617 1223 1292 1415 1796 1900 1946 2178 2298 2501 2317 2473 2502 2507 2628 2717 2880 2897 2911 3036 3390 3442 3699 3761 3855 3973 4038 1059 4117 4382 4466 4650 4672 4688 4844 50h 5053 5157 5226 5375 5376 5468 5471 5765 6074 5I54 6175 6256 6276 6333 7100 7150 7374 7418.

Serie XXX à 200 S Nr. 216 669 678 693 701 814 845 906 980 1232 1272 1338 1352 1359 1391 1580.

Serie XXX A IOO Nr. 75 352 422 472 613 625 710 813 817.

Indem wir diese Obligationen hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber auf, die Valuta dafür am 2. Juli 1909 gegen Auslieferung der Obligationen in ümlaufsfähigem Zustande nebst Zinsschtinen über die Zinsen vom 1. Juli 1909 ab bei der Landes · hauptkasse von Schlesien hier (Candeshaus) wäh⸗ rend der Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen;.

Die Verzinfung der gejogenen Obligationen hört mit dem 1. Juli 1909 auf, und wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Nach Maßgabe der Bestände der Landeshauptkasse kann übrigend die Valuta der vorbejeichneten Obi i⸗ gationen schon von jetzt ab gegen Vergütung der bis zum Zahlungetage laufenden Zinsen erhoben werden.

Aus früheren Verlosungen sind bis jetzt zur Ein⸗ lösung nicht präsentiert:

L prozentige Obligationen: aus der Verlosung für . Juli 1902 Serie XXVIII à 1050 46 Nr. 43. aus der Verlosung sür 1. Juli 1904:

Serie TWXVIII à 1060 MS½ Nr. 773 821.

aus der Verlosung für R. Juli A905:

Serie X XVII à 2000 M Nr. 40 322 606.

Serie XVIII à 1000 . Nr. 87 502 740.

Serie XIX à 500 υ Nr. 63 73 651 666 8736 1196 1252 1290 1790 2131 2132 2398.

Serle WXX à 200 M Nr. 235 301 436.

Serie XXXI à 100 1¶½6 Nr. 2 19 202.

aus der Berlosung für 1. Juli 1906:

Serie X XVI à 5000 Mƽ Nr. 111.

Serie XXIX à 500 ν Nr. 8535 2381.

aus der Verlofung für 1. Juli 1907:

Serie XVIII à 1060 S! Nr. 151.

Serie TXIX Abu Nr. 715 1962 2124 2175.

Breslau, den 1. Februar 1809.

Tireftion der Provinzial ˖ Silsskaffe für die

Provinz Schlesien. Freiherr von Richthofen.

75359 Auslosfung von Anuleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein.

Von den Anleiheschelnen der Stadt Uerdingen, die nach dem Allerhöchsten Privileglum vor: 24 Ja= nuar 1887 ausgegeben sind, sind am 7X 2 Mts. folgende Nummern ausgel ost worden: 1) Nr, 101 205 100 196 383 149 38 261 565 130 über je 19000, 7) Nr. 21 30 18 36 124 92 42 27 über se 800 S, 3) Nr. 39 über 200 660.

Dle Rückjahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1909 bei der hiesigen Stadikaffe;

Uerdingen am Rhein, den 10. Dejember 1908.

Der Bürgermester: Alde hoff.

16127

der aus früheren Verlosungen zur

Anklamschen Tepart

Treptow a. R. schen Stargardschen

Etolpschen Treptow a. R. schen

Gut Gervin d., Gut Gr. Jarcho

Stolnschen Departements

Gut Gatz, Kreis

Verzeichnis Barzahlung gekündigten, Gekündigt sind von H. ver Pommerschen Landschaft:

A zu A100 Nr. 7748 à 3000 M jum 3. Januar 1881. 2 3 4 0/9 8591 à 600 M zum 1. Juli 1886.

ement d

Departements

Dey artements Kreia Greifenberg, w, Kreis

Schlawe,

Anklamschen Departements

Gut Ggusow, Kr Treptom a. R schen Gut

eis Anklam, Departements

Gr. Weckow, Kreis Flemming,

Stolpschen Departements

Gut Wottnogge Treptow a. R. schen Gut Jatzel, Rrei

Kreis Stolp, Departements 8 Greifenberg,

Stolpsche n Departements

Gut Kl. Gluschen, Krels

Stol y,

Stargarder Teyartements

Gut Clemmen,

Treptower Departements

Gut Trebenom,

Treptow a. R schen De Die Valuten die

Koslen der Säumigen Die

und

Kreis Pyritz,

Kreis Greifenberg, (jetzt Neue Pomm. X

artements

er gekündigten, von uns aufbewahrt.

Mat 1909.

Nr.

Nr.

7656 à 300 Æ , 1. Nr. 45402 à 300 6 Nr. 37744,

C zu 8J und 2 90so Nr. 87166

64718 A350 154 à

z ö 142

Nr.

II. dem früheren Pom ands

zu

Nr. bizher nicht ei Die Ver insun fandbriefsinhaber werden wiederholt aufgefordert, die o inzscheinanweisungen an unser

Stettin, den ö. Rÿnigl. Vreuß. Pom m

e Kasse einzureichen. Generallandschafts Direktion.

S. v.

merschen Lan dkreditverbande chaft für den Kleingrundbesitz):

rũckstãn digen Pfandbriefe.

1886.

b zus zoo * ] lum 3. Januar 1887.

à 3000 4 à 600 10 ; 75 M. 300 60 150 66 75 M6

M jum 1. Juli 1896.

16

4 * zum 2. Januar 1896.

à

75 75 M jum 2. Januar 1897.

a. 13 à 150 4 jum 1. Jull 1907. 309 900 Mt

60 ͤ jum 2. Januar 1808.

à ̃ 21 6 150

E t zum 1. Juli 19808. 23 à3 300 S

* 0 30 à 2. Januar 1900. werden auf Gefahr und an n, aufgebört. fe

nebst JZinsscheinen

75 jum eingelleferten Pfandhrlefe hat mit dem Tage der zen bezeichneten Pfandbrie

Koeller.

igsbgs 198686 198735 198837328

Pommerschen Landschaft.

Kündigun gsbekanntmachung der sämtliche im Umlauf befindlichen alten

16126] Nach dem Antrage der Gutzeigentümer werden g) und P. oligen Gutspfandbriefe i. Güter: Alt · Damerow, Krels Saatzig, Staarz b, Kreis Greifenberg, ö Streesow, Kreis Stolp, zum 2. Januar 1910 J n , ö., Umtausch gegen Pommersche ntue Rummerpfandbriefe gleichen Betragetz und Zing⸗ ußes gekündigt. Die Pfandbriefe sind spätestens bis zu dem genannten Tage in kursfähiger Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Zinsschelnen Reihe XII Nr. sa0 und Zinscheinanweisungen einzureichen, und zwar die Gutspfandbrlefe von Ait ⸗Damerom an die Fasse der Königlichen Landschaftad⸗ Departement d- Direkijon zu Stargard i. Po mm., die Gutspfandbriefe ven Staarz d an die gleiche Kasse zu Treptow a. R. und die Gusspfandbriefe von Streesom an die gleiche Kaffe zu Stolp i. Pomm. Wenn die gekündigten Pfandbriefe bis um 2. Januar 1510 nicht eingereicht sind, so werden auf Gefahr und Kosten der Säumigen die Erfatzpfandbriese in landschaftliche Verwahrung genommen und bis jur Einlieferung zurückbehalten, auch die gekündigten Pfandbriefe in Ansehung der in ihnen ausgedrückten Spentalhypothek für kraftlos erklärt und sfowohl im Pfandbriefsregister, als auch im Grundbuch gelöscht werben. Bie Inbaber der gelündigten Pfandbriefe werden mit ihren Rechten an der Spezialhypothek aus- geschlossen und auf die Krsatzpfandbriefe verwiesen werden, Für nicht zurückgeieferte Jinsscheine wird der fehlende Betrag durch Rückhaltung von Z ns- scheinen der Ersatzpfandbriese gekürzt werden. Durch Nichteinlieferung der Zinsscheinanweisung wird die Augzreschung des Deckungspfandbriess nicht aufgehalten. Die Zintscheinanweisungen der gekündigten Pfand⸗ briefe verlieren durch die Kündigung ihre rechtliche Wirksamkeit, sodaß auf Grund ihrer eine neue Zing⸗ scheinreihe nicht mehr ausgegeben wird. Stettin, den 5. Mal 1999. Königl. Preuß. Pommersche Generallandschafts · Direktion. H. v. Koelle r.

16128 General⸗Direction der öffentlichen Staatsschuld des Königreichs Italien.

Bei der am 10. Mai 1969 in Rom stattgefundenen XIV. Verlosung der vom Staate 66801 66900 202601 - 202700 285901 - 286000

garantierten 1100 Ilodsol - 108900 240201 - 219300 138360 = 13560 IIT7o1i = 111800 53 Io [ Ih32 00 zco 77551 77600 112201142509 is ol 186800 6201 = 45300 7 Igo T2000 7iSot -ab C] 55301 - 66400 141301 - 141400 ĩ. . UL d535i 5363 gidsbi=- 1s . 4 w . Jrbbl = idd 6ssbi— 69306 2 . ioo l NTIIob 1675. -= 167700 202101 - 202200 j E 74301 74400 184001 - 184100 l 130 f -= 149160 ] 206. .- 2007 . 3, Mittelmeer · Netz. Mediterraner, . 125091 12600 32207 - 132300 267 301 - 267400 7301 - 17400 55 go = 156000 29h 101 -= 295200 115301 - 115400 199701 - 199800 12501-32500 31501 - 131600 2656bi = 269700 150 (= A600 Sig o [( = Sh 000 257 5G - 257600 17201 17300 ga3os = 94400 30 l do - 301500 35201 - 356300 2l6g9o1 - 217000 16901 - 317000 52301 62400 240901 - 241000 - 18801 48900 Sszo( = S8400 79801 79900 21401 - 1216500 S801 - 88300 5 ibo - 131100 io = 2200 Hol = 00 Glool-= zi ioo ] zog 0! = 36000 IGGobof - 1006900 165501 - 165600 79601 —- 789700 11701 - 111800 . . gado l giios ] 120361 - 120400 ; . Sizilianisches Netz. 41201 41300 . ö 92oJ( = 19300 Ibo = 71600 obo - 39100 n

Italienischen Yo Eiseubahnobligationen Adriatisches Netz, Mittelmeer Netz, Sizilianisches Netz)

sind nachstehende gezogen worden: Adriatisches Netz, Meridionali. 14501 14600 111601 - 111700 266101 - 266200

Gerie . 30801 —– 30900 129701 - 129809 285 o -= 2865500

700

1100

1100

1951101 - 151200 169101 - 160200 226901 - 227000

200 300 200 100

11800 13990 22100 7100 4600 ‚. ö. 6 . 100 Summa . 8300 Alle vorstehend aufgesührten Obligationen werden vom 1. Juli 1909 jum Nom snalbe trage zurückgejahlt und hört von diesem Tage ab die Vernnsung derselben auf. Die Einreichung der Obligationen bat demgemäß mit Coupons per 1. Januar 1910 und folgenden bei den bekannten Zablstellen: in Berlin bei dem Bankbhause S. Bieichröder, bei dem Bankhause Mendel s sohn * Co., bei der Bank für Dandel und Jnduftrie, bei der Direction der Dis contoGesellschaft, bel der Deutschen Bank, bei der Berliner Oandels. Gesellschaft . zu gescheben, woselbst die Ginlöfung der gejogenen Stücke jum festen Umrechnungskurse von 80 90 * für je 109 Lire Ilaliane erfolgt. Der Wert von etwa fehlenden Coupgns wird vom Kapital betrage in Abꝛug gebracht. Bbligationen, die nicht binnen 10 Jabren vom Fälligkeitstage ab zur Rückzahlung eingereicht

worden sind, verfallen jugunsten des stallenischen Staatsschatzes.

1Ui0ol-

13801

22001 7001 4501

* 3

är Rumänische 470 amortisierbare Rente von 1890.

Anleihe von 274 3785 000 Francs) Bei der am 1. April 1909 n. St. stattgehabten 37. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von 4597 000 Francs geiogen worden: n r a. 230 Cbligationen zu Soo Francs 19809 . 197557 197587 197628 1976530 197706 197743 197881 197955 198114 198131 198345 1985809 193898 1958949 199099 199127 199159 199177 199524 199554 199592 193616 199684 199847 1938438 200440 200542 200565 200597 200637 200707 200716 ol 3z33 201325 z01356 201355 201378 201422 201456 201857 201911 2019490 201916 201968 202017 202018 202415 202119 202448 202468 202519 202689 202760 203142 203219 203233 203339 203372 2034903 203417 203823 203947 201008 204154 204155 204183 204351 201517 204581 20162 201660 2045681 204729 204862 205039 205106 2051390 205197 205282 205238 205510 205725 205789 205836 205891 205944 205968 206031 206587 206612 206774 207076 207212 207376 207418 208041 208152 208188 208284 208315 208433 208552 608760 208824 208881 208977 209182 20925 ——

198560 199236 200029 200838 201802 202107 202824 203528

198461 199205 199926 200750 201461 202020 202818 203524 204385 204877 205528 206106 207473 208584 209252 209878

199263 199279 189320 198948 20olol 200121 200234 20318 zobh 44 201225 201244 201316 20l6do 201706 201754 2017833 202139 202160 202166 202287 202956 202969 203014 2053130 203727 zoz731 203776 203821 204433 204468 2014482 20ατο 204926 204986 205007 206037 2obbb7 205635 208657 2050635 206338 206349 206654 2065374 207594 207784 2096 2079052 2086506 2086 14 208618 203643

Vozs4g 209446 208500 209637 2096650 20971 209722 209727 209748 209772