2
Sffentlicher Anzeiger.
12 0 *
Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage . zwischen den Parteien am 22. Mãärj 1904 . . Standesbeamten zu Dulgburg geschlossene Che zu scheiden, den Beklagten für den schul digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Betlagten jur mündlichen Verhandkung deg Rechtsstreitg vor die 7. Zivilkammer bes Königlichen Landgerichtz in Elberfeld auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer
ugzug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 11. Mal 1965.
Fritzen, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichtg.
IIK git l, Oegfantliche Zustellung einer Rsünz?tk—
tr. 11 877. Nie Taglöhner Johann 2
Ehefrau, Rosa geb. Hofer, bon Bettenhaufen. Kanton
Bern, wohnhaft in Freiburg, Proꝛeßbebollmãchtigter:
Rechtg anwalt Sternfesd hier, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann Johann Haueter von Steffisburg bei Thun,
zuletzt in Freiburg wohnhaft, z. Zt. an unbekannten
Orten, auf Grund von S5 1667, 1568 B. G. B.
wegen grober Mißhandlung, Vernachlaäͤssigung der
Familie und böglicher Verlassung, mit dem Antrage
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten
jur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits bor
die erste Zipilammer des Großh
gerichts zu Freiburg auf
n r,. 9 u
einen bei, dem gedachten Gerichte zuge
walt zu bestellen. 3. Zwecke der 3 chen Zu⸗
stellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mai 1909.
(l 6460] Aufgebot
Nr. ,. Der Alisitzer August a ĩ
42 34 Acker, sioßt aunden Fehlither beantragt, he , e erg n e ü t . enn r gn 3 e Fargline Ernestlne, geborene Flemming,
; 6 ; 8. ren am 18. Mai 1852, juletz— wohnhaft in Lasheck,
Acker am Eichberg, rei Belgard, für tot zu ctestren? 1G. bezeich ·
Acker daselbst, te V . 6 , Wiese in . Langwlesen, het VeFstfolle ng ned auf gefordei. sich paheften l in
dem auf den 20. Dezember 19909, Vormittags ¶lnterschrift) ᷣ s 1 i dnenke 10 . bor dem unterzeichneten Gericht anbe— ö. Zusttnat . . Acker daselbst.⸗⸗ ! vaten 9. u e boteteemine n melden., winrigen falls arg Nachlaß legen cin . . erg i. Pr. hat 1e ; n , , erfolgen wird. An alle, welche Königsherg i. Pr. verstorbenen ,, ,. Wiefe mischen den Hecken, a4. en e en än e r g n e n,. Marl ir en,, er r 8 g en Löhrchen, im Aufgebotsternmsne bein Gericht . machen. ö. bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die . . it Polzin, den 11. Mal 1993. gläubiger werden daher aufgefordert, shre udlos. 2319 106 Hofrafte im Dorf,
3 orderungen gegen den Nachla der v Königlicheg Amtagericht. Marie Frisch spätesteng in . . 2. 23 7I0 106 Hofraite im Dorf, ö 26 3.19 62 Grabgarten im Dorf,
(16464 Aufgebot. 800, Vormittags 10 Uhr. h — 1 Der Hestzer Johann. Neo aus Conradswalde Pichneten Gericht . ö 26710 56 Grabgarten iim Dorf, hat beantragt, den verschollenen Johann Speth, ge⸗ Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. 6 Gemarkung Styckhausen: boren in Welßenberg, Kreis Stuhm, in den Jahren Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ zöis Radelhohs, bie Henkelgäcker, Isbd ohr 16, für tot in erffaren . Be bejeschnete standes und des Grundes der Forderung zu 2229 Weg, dafelbst, Verschollenc wird aufgefordert, sic spätestens in dem Futhalten,. Urkundliche. Beweisftücke sind r nm Gemarkung Wallenroß: auf den 0. Dezember dog, 10 uhr, schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach. 3375 Wiese in Maschen, bat, em unterzeichneten Gericht albzraumten Auf, lahglzubiger, welch! sich nicht melden, können 3355 Wie gehtsterming zu melden, widesgen falls bie Kgdeg. änbeschader. dez, Feechls? I den. Verbindlich 1125 Wiefe erklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft keiten aus Pflichtteil grechten, Vermãchtnissen und 29825 Wiese über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen Auflagen herüctsichtigt zu werden, von bene Ch. 1166 Wie bermõgen, geht die Aufforderung, spätestens im nur insoweit Befrledt ung verlangen, als sich nach 3875 Wiese Aufgebotitermine dem Gericht Anjeige ju machen. Befriedigung der nicht une lien, Gläubiger 875 in der neuen Wiese, Stuhm, den 10. Mal 1969. noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder 55 . Königliche Amtagericht. Erbe nach der Teilung de Nachlaffes nur für den 10 16446 nufgebot. . Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ 3 in, o arh, Hare. Wirt ig Stockach, hat kthtt än die Clint ger az Pfiichtteisgrechien, Ver; 4338 4581
e. Gemarkung ; J unge Landenhausen soll, daß sie keine Verwandte hat, ergeht nun hiermit
an alle, welche Erbrechte geltend machen kz Aufforderung, diefe Finnen ziwei e lern ij dem Nachlaßgerichte dahler anzumelden. Felheim, 13. Mal I969. 9 3. Amtsgericht — Nachlaßgericht.
9 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und e . enossenschaften. * 8. Niederlafsung ꝛe. von ä 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen.
2. Au . eh fn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
9) Untersuchungssachen.
(166512 Steck brie5fß. . Gegen den unten beschriebenen früheren gräflichen Rentmelster Bernhard Piftohl, zuletzt in Ober - Altwasser wohnhaft, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist dle Unter suchungshaft wegen Be⸗ kargen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dag nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zultefern sowie zu den hiesigen Akten B Nr. 41108 . sofort Mitteilung ju machen. ( Steinau a. Ober, den 7. Mal 1909. — CT 6n igliches. Amtzgericht. — . Beschreibung: Alter eg. 26 Jahre, Größe: mittel groß, Statur: schwächlich, Haare; blond, mittelstark, Augen: blaugrau, tiefliegend, schwar;z umrändert, Nase: gewöhnlich, Mund: mittel, Bart: blonder Schnurrbart, mittelstark, Gesicht: oval, Gesichts⸗ farbe: blaß, Sprache: deutsch, Augenbrauen: blond. Besondere Kennzeichen: flotter Gang, gerade Haltung.
16507] ö Der gegen den Füsilier Alfred Marchal 1. der 10. Kompagnie 1. Garderegiments zu Fuß wegen ahnenflucht unter dem 7. Mal 1908 erlassene teckbrief ist erledigt. Potsdam, den 13. Mai 1909. Gericht des Ersten Garderegiments zu Fuß.
tsanwälten.
Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Der von ung unter der früheren Firma „‚Lebeng., melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfallg di⸗ dersicherungs ⸗ Gesellschaft zu Leipzig! ausgefertigte Kraftloserklaͤrung des Wechsels erfolgen wird. Depositenschein vom 3. Juli 1899 über den Versiche⸗ Koschmin, den 7. Mai 1969. rungsschein Nr. 69 675, lautend auf das Leben des» Königliches Amtsgerlcht. errn Fran Johann Heinrich En Ver (i556) Aufgebot. cherungsdirckters in Heilbronn, jetzt in Berlin, er Krelbzimmermesster Louis Hanisch auß Braun— sst, uns als verloren angezeigt worden. In Gemäß schweig, Möaschstr. So, hat daz Aufachoß der verloren heit bon 8 21 unserer Allgemeinen Versicherungẽ· gegangenen Obligation vom 26. Mat 1869 über die bedingungen machen wir dies hiermit unter der Be⸗ im Grundbuche' von Helmsted? Bd. J BI. 36 Deutung béerannt, daß wir den obigen. Schein für Seite 6h in Abteilung Til unter Rr. 3 für die kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen Ritwe des Schlossermessters Chriftoph Weigel, Jo⸗ werden, wenn sich innerhalb dreier Monate hom Hanne geb. Scharnikau, hierselbst unter dem 4. Juni untengeseßzten Tase äß ein Inhaber dieses Scheins 1869 eingetragene, zu“ Go! her insliche Vypothet zu bei uns nicht melden sollte. 350 Taler namens der Erben bejw. Erbeßerben der 26 4 Leitzzig, den 17. April 1909. Witwe des Schlossermeisters Christoph Weigel, Jo. —ᷓ 42 Leipziger Leben ber sichtzun gs. Gesellschaft hanne geb. Scharnikau, beantragt. Der Inhaber der g. auf Gegenseitigkeit (Alt deipziger). Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf 42 Dr. Walt ber. Riedel. den Z7. November 1965, Vormittags 1 uhr! 7 bör dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— (165737 Aufgebot. I) A. Harmeniug, Koblenz, jetzt in Halensee⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= Berlin, Joachim Frledrichstraße 11, hat das Auf. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung gebot elnes der in 1000 Kuxs eingeteilten, auf ihn der Urkunde erfolgen wird. im Gewerkenbuch eingetragenen Kuxscheins Nr. 2067 Helmstedt, den 11. Mai 1909. der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Theresta Heriogliches Amtsgericht. in den Gemeinden Hermülheim und Hürth im Land⸗ Gerhard. kreise Cöln a. Rhein, Reg. Bej. Cöln und Ober⸗ (16458) Aufgebot. bergamtsbezirk Bonn, Der Schuhmachermeister Otto Stoltz ju Lindow 2) W. Kippels, Bücherrebisor in Cöln, als Ab, i. Mark. Eigentümer des im Grundbuche von Lindow
Nr. 304, C. Band 10 Blatt Nr. 306, zur Zeit der [15344] Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den
Namen des Kaufmanns Harry Fehringer in Berlin eingetragenen Grundstücke am Lg. Juli 1909. Vormittags O0 Uhr; durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. a. Dag Grundstück Band 19 Blatt Nr. 303 umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1, Parjellen 39, 24736, 248/37, 249/136, 250137, 251/38, von zusammen Sha 28a 41 qm Größe und besteht aus Holzung bezw. Acker. d ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemein debeztrks Heiligensee unter Artikel Nr. 306 mit 13,62 Talern Reinertrag vẽrjelchnet; b. Daß Grundstück Band 10 Blatt Nr. 304 umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 128/43, 129/42, 130s44, von zusammen 1 ha 52a 29 qꝗm Größe und bestebt aus Wiese, Acker und Holzung. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk Heiligensee unter Artikel Nr. 307 mit 3, 15 Talern Reinertrag verzeichnet; . das Grundstück Band 160 Blatt Nr. 306 umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 243/8, 244/9, 2465/8, 246 / 1, von zu⸗ sammen 9 ha 53a 8l dm Größe und besteht aus Holjung und Acker. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 309 mit 13,68 Talern Reinertrag ver—⸗ zeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 27. April
, , , , . al Abr gen helle lee , . mächtnifsen und Auflagen fore für die Gläubiger,
* . denen die Erbe ibeschrã . neff tin
16840
3 N 50 los 43. In der Strafsache gegen den Erdarbeiter August Janarelli aus Reddinghausen wegen Körperverletzung werden Sie, nachdem Sie Sich der erhohenen öffentlichen Klage als Neben— klager angeschloffen haben, zur mündlichen Haupt⸗ verhandlung auf den 18. September 1909, Vormittaßs 104 Uhr, vor die Strafkammer des
Berlin, den 10. Mal 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
15674 Aufgebot Kuichling betr.
Nr. A. 13 607. Bezüglich der bescheinigtermaßen in Verlust gergtenen, der Antragstellerin Frau Dr. Marie Kuichling, geborene Seeger, in Rochester, Staat New York, vertreten durch Privat Arthur
Fink in Freiburg i. B., gehörigen, nachbenannten,
wesenheitspfleger des verschollenen Friedrich Otto Bennekemper, zuletzt wohnhaft in Gladenbach, hat das Aufgebot des im Gewerkenbuche auf Fräulein Johanna Bennekemper ju Marburg, jetzt in Gießen, als Eigentümerin eingetragenen Kuxscheins Nr. 81— 90 über zehn Kuxe der in 100 Kuxe ein— geteilten, bei Eibach, Bergrevier Dillenburg, gelegenen Eisenerzgrube ‚Cap der guten Hoffnung“ beantragt.
Band VI Blatt Nr. 357 eingetragenen Grundstücks, und der Landwirt Christian Michael zu Lindow i. Mark, Eigentümer des im Grundbuche von Lindow Band VI Blatt Nr. 382 unter Nr. 9 des Bestandg. berzeichnisses verzeichneten Grundstücks, haben dag Aufgebot der Gläubiger der auf den Grundbuch⸗ blättern der bezeichneten Grundstücke in Abteilung IIl unter Nr. L bejw. Nr. 9 eingetragenen Hypothek
1119 se in Maschin,
.
3 auf dem Heuwisch, 4462 se 5 . 9844 Wiese
9575
95 210 24225 Acker am Dörkelröder Rain,
haft, für tot zu erkl
auf Mittwoch, mittags 9 Uhr,
den
zu Eubigheim im Inland, zuletzt in Erzingen wohn⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
bor dem Amtsgerichte W Han- n,,
die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder
ären. Der bezeichnete Ver—
9. Februar A910, Vor⸗ zu melden, widrigenfalls
wird. An alle, welche Tod des Verschollenen ju
jeder Erbe ihnen nach der
nur für den seinem Erbteil
Verbindlichkeit haftet. stönigsberg i. Pr., den 13. M
(16459 Durch Ausschlußurtell
Teilung des Nachlasseg entsprechenden Teil der
ai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
8 den lz.
(Li. P fei ff / Gerichtsschreiber des Ire e r oglichen Landgerichts. (16966) ;
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Llebel, Georg. Metalschlagermeister in Fürth, Kläger, bertreten durch Rechtganwalt Scherer in Fürth, gegen Liebe, Sofle, Metallschlaͤger⸗ meistergehefrau, zuletzt in Fürth, nun unberannten
Acker, der kleine Hälsherg,
des unterzeichneten Ger von heute ist der am 29. . 3. ,,, gartb, Kreig Braungberg, geborene Knecht Andreas , ,. . Mehlsack, für . ĩ odestag i 31. D e 1892 festgestellt. J
Mehlsack, den 12. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Aufenthalts, Beklagte, hat unterm 12. Mal d. Irz klägerischer Yroʒeßbevollmãchtigter Klage jur h kammer des K. Landgerichts Fürth i. B' wegen Ehe⸗ scheldung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil ju erkennen: J. Die Che der Streits teile wird aus Verschulden der Bellagten geschleden. II. Die Be⸗ klagte hat die Kosten' deg Rechtsstreits zu tragen. Klaggpartei ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor da Proꝛeßgericht zu dem auf Montag, den 12. Juli 19089, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht , . . Vertretung ju estellen. es wird zum Zwecke der zffentli u⸗ stellung bekannt gegeben. a . Fürth (Bayern), den 14. Mai 1909. Gerichts schreiberes des K. Landgerichts: Som mer, K. Kanileirat
Königlichen Landgerichts in Arnsberg, Zimmer Nr. 23, — geladen. Im Falle Ihres Ausblelbens wird gleich⸗ 16 2013 wohl zur Hauptverhandlung geschritten werden. Sie sind berechtigt, Sich durch einen mit schriftlicher , versehenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Arnsberg, den 7. Mal 1909. Der Königliche Erste Staatsanwalt. (L S.) gej. He eser. Beglaubigt: Lange, Aktuar. An den Eirdarbelter Herrn Georg Milobara aus Schrödersweg bel Halver, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts.
Wiese hinterm Röthelstein; Neue Bezeichnung nach der Feldbereinigung: Fl. 18 Nr. 76024 4m Wiese im Hopfen⸗
garten, Neue Bezeichnung
nach der Feld⸗ bereinigung? Fl. 19 Nr. J 1755 4m . Graben, Wiese in Brüchern, Wiese daselbst, Acker in Maschen, Wüstung in Maschen, Nadelholz in Maschen, Wiese im Hopfengarten; Neue Bejeschnung nach ver Feldbereinigung: Fl. 18 Nr. 5
von 30 Talern rückständiges Kaufgeld auß dem Kaufkontrakt vom 13. Januar 1787, eingetragen laut Dekrets vom 6. Juli 1819 gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger der genannten
ertellen vermögen, ergeht die Aufforderun itest im Aufgebotztermine dem ,,, ,, n. Mal 1909. zer Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (C. 8 rn ir, mnlathn
Die Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anjumel den Hypothekenforderung werden aufgesordert, spätesteng und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls die in dem auf den 29. September 1909, Bor. Kraftloserklärung der Kuxscheine erfolgen wird. mittags EH Uhr, vor dem unterjeichneten Gerscht Cöln, den 7. Mai 1909. anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aueschließung 6448] Jö der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.
den 19. 1909. Das Amtsgericht Bremen hat am 13. Mai 1909 in m. e nf e ria das folgende Aufgebot erlassen; Auf ,, . lsor26 Nnufgedot ,,, e, Eumihß Klsker, geberene Streichenberg, kee buch: 4 Spartaffe in Bremen gir. 199 Gos, in Berlin hat das Aufgebot des verloren gegangenen am 4. Nopemßer 1907 auf den Namen Emm! Hypothekenbriess vom 30. Deiember 1396 äber die uftẽr mit einer Cinlage bon 6e Lö, , erbat auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Band 13
seit fast 1 Jahr fälligen, auf je 1200 M lautenden 2 Dividenden beiw. Gewinnanteilscheine der Spinnerei 6 . Offenburg folgenden Wortlauts (Vorder⸗ eite):
45 Dividendenanweisung zum Anteilschein Nr. 277 (bejw. 278) der Spinnerel und Weberei Offenburg Betrieb jahr 1907. Für den Aufsichtsrat der Vor⸗ sitzende C. Eckhard, der Vorstand: H. Schätti. Rückseite:
zahlbar bei unserer Gesellschaftskasse, der Rheini⸗ schen Kreditbank in Mannheim und deren Filiale sowie dem Bankhause Alfred Seeligmann und Cie. in Karlgruhe, ]
ist hierher bei Großh. Amtsgericht Offenburg Aufgebotstermin auf Dienstag, den 8. Febrüar E9I0, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es werden hiermit die Inhaber besagter Urkunden auf— gefordert, spätestens in obigem Aufgebotstermin ihre
lieg . m 11. Juli 1901 ist in der Huyssenstistung in Essen ein etwa 60jähriger Mann nen der . den bei ihm aufgefundenen Papieren der Maurer Balthasar Stock, katholisch, geb. am 7. März 1841 in Ullzen, ret. Balder gerne drin Ge, Hermann Wördehoff in Essen, Kopstadtstraße 24,
ö , Bãch k (
ur usschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 27. April 15909 ist der angeblich e t Wechsel d. d. Stettin, den 16. April 1506 über 120 , zahlbar am 16. Juli 1955 an die Ordre des Auestellers, aufgestellt von dem Zim mermeister , , in Etetting . Grü nf teh; 36, geöogen auf und angenommen von Robert Schiev Stettin, Grůnstraß 36, vom Aussteller a n. Rückseite mit cinem Blankoindessament versehen, für
2844 1456 6300 1800 8550 10138
gewesen ist. Er hat zuletzt bei dem Bauunternehmer Schaafhausen in Essen in Arbeit gestanden. . den angestellten Ermittlungen ist indeg der Name oder die Angabe des Geburtzortz, bermutlich beides, falsch. In Betracht kommt noch Wittgenstein als Geburtgort. Die Erben des Verstorbenen werden
(16510) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung. In der AUntersuchungssache gegen den Pionier Peter Koob der 3 Komp. 1. Westf. Pion⸗B. 7,
b, am 16. 10. 87 zu Ars, Krgs. Metz, wegen Blatt 1270 Berlin. West in Abteilung 115 Rr.
e ö wird auf Grund der gz 69ff. des Militar· trafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militär- strafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Cöln, den 14 Mai 1909.
Gericht des Gouvernements. IIIb 2110 / 1035.
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigens die Kraftlosigkeit der Urkunden erfolgt. Gr. Amtsgericht Offenburg, den 6. Mai 15809. (gez) Nüßle. Dies n,, e ge, n n, oß.
(L. S.) an (105341 Aufgebot.
und gegenwärtig ein Guthaben von A 24, — nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 27. Ja⸗ nuar 1919, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt⸗ findenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“
für die Antragstellerin Witwe Emily Elster ein getragene, ju 450/s0 vom 1. Januar 1897 verzinsliche Darlehnsforderung von 75 600 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 15. Juni 1809, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 68, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine seine
und die Urkunde
46219 qm Wiese. Wald u.
Wüstung in Maschen.
Wlese in Maschen,
Wiese in e en,
Neue Bezeichnung nach der
Feldbereinigung: Fl. is Nr. 4 S283 qm Wiese in Maschen.
2 Amtsgerichte ben irt Herbftein.
hierdurch aufgefordert,
(16447
2H. August 1909
Nachlaßgericht anzumelden.
Effen, den 5. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung
ihre Erbrechte bis zum bei dem unterzeichneten VI 64 - 08.
kraftlos erklärt worden. Stettin, den 6. Mai 1909.
(16461
Hvpotheken eingetragen Blatt Nr. 16 in
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts pom . Mal Fog sind die Hoher bers g,, serichi⸗ im Grundbuche von Teita
16477 Deffent liche Justelluug. Der Ehemann Caefar Hermann Se Elms bũtteler · Chauffee fg s] S6. 77 dertreten durch Rechtsannmält? D Rubensohn, klagt sei Catharina Putz ar, m6.
enthalts, aug
2 : Abteilung III a. unter Nr. 4 für Anna Simon, geb. Schnelder, b. unter Rr. 5 für
; . Agneta Mutscher, geb. Schnesder, C. unter Rr. 8 nr * 1 Tererearl g, Frenz, Hinein Wößh sitg an neee ses, Schere, ir ferner. — 4 —
2. 1 j 1 n 2 s 1 6. * * 2 * . , e, . . 4 Schnesder iber je 100 Taler und eine Kuß und — par r verheiratet, mit der zu Greifswald am 20. Januar s) nter Air. 8. für Coristiane Schneider über 23. September 1909. .
Rechte anzumelden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er- . a. Gemarkung Eichelhain: . e. f ; ö 86 2151 Nadelholz in den Heufelder
Schöneberg · Berlin, Grunewaldstraße Nr. M6 - 9h, vor der Heeg, den 6. Januar 1909. ö b. Gemarkung Engelrod: 1
zu allch⸗ tegericht. Abt. 9. 2306 Wiese in den Hässelbuchen, Kon allchet Amte ger gericht C. Gemarkung Se fh ed i ö
Der Gerichtsherr: von Sperling, General der Infanterie und Gouverneur. 16509 Verfügung. In der Untersuchungesache gegen den Musketier
Der Gemeindevorsteher Johannes Schümann aus Oersdorf als Verwalter des Nachlasses des ver— storbenen Amtzvorstehers Martin Schümann in Oersdorf hei Kaltenkirchen hat das Aufgebot der 35 0soigen Pfandbriefe des Landschaftlichen Credit⸗ verbandes für die Provinz Schlegwig⸗Holstein in
von Erbrechten.
Bremen, den 13. Mai 1909. Der Schuhmachermeister Franz Elias Daniel
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
16453 . Aufgehot. Die Firma Hammer & Bick in Berlin, Oranien—⸗
Conrad, Kriegegerichtsrat.
der Reserve Ehrhardt Zimmermann vom Land— wehrbejirk Dledenhofen, geboren 7. März 1882 zu Hirschau, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 3. November 1907 erlassene Fahnenfluchtserllaͤrung hiermit aufgehoben.
Kiel, III. Reihe Nr. 1551, Nr. 1553, Rr. 1555 über je 2000 S und Nr. 2980, Nr. 2981, Nr. 2985 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1909, Mittags EZ U'bgr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
burgerstr. 15, vertreten durch den Rechttanwalt Dr. Kraeuter in Schneidemühl, hat das Aufgebot des von dem Schiffer Wilhelm Meseke in Vordamm am S8. April 19609 der Landwirtschaftlichen Cin. und Verkaufggenossenschaft Weißenhöhe e. G. m. b. H. ausgestellten, an die Antragstellerin indossierten Lade⸗
16462]
Herzogliches Amtsgericht Schöningen hat nach— stehendes Aufgebot erlassen: Die Wltwe des Kauf⸗— manns Theodor Höpfner. Adolfine geb. Günther, in Schöningen hat als Eigentümerin des daselbst
120 6831 Acker vor der Hallo, d. Gemarkung Grebenhain? 149 2/10 760 Grasgarten! auf den 1388 Grabgarten Lindigsbeeten, 149 6/109 586 Hofralte auf den Lindigs.
Fröhling und mit der;
gegangen. Franz Eltas
1377 verstorbenen Dorothea Chrlistine
1902 verstorbenen Ida Düwell, verwitwet Pageltz. Aus beiden Ehen sind Kinder nicht hervor⸗
Ellsabeth 8. Januar gewesenen
u Greifswald am
Daniel Lembke ist zu Greifs⸗
Neichtubach O. S., den 7. Mai Königl. Amtsgericht. PVog ge.
169665
30 Taler für kraftlos erklärt worden.
1909.
Oeffentliche Zustellung.
mit der Aufforderung elnen bei den gedachten = richte jugelafsenen Anwalt u bestessen. 3am Zed der öffentlichen Zustellung wird die fa Var eg der Klage bekannt gemacht. . Damburg, den 12. Mai 1809.
Der Gerichtsschreiber des Landgerickts Hamburg
Metz, den 12. Mal 1909. Gericht der 33. Division. 16508] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservbisten vom Landw. Bez. Stuttgart Karl Junger wegen unerl. Entfernung wird die unterm 13. Juli 1868 erlassene Beschlagnahmeverfügung gemäß § 362 M. St. G⸗O. hiermit aufgehoben.
Stuttgart, den 14. Mat 1909.
Gericht der 26. Division.
26. September 1819 geboren. Sein der Bürger und Tagelöhner Farl Yeter Lembke, ist ju Greifswald am 6. Maß 1844, 55 Jahre alt, verstorben, seine Mutter Marta Katharing Lembke siarb zu Grelfgwald im Alter bon 72 Jahren am 16. September 1855. Nachlaß⸗ pfleger ist der Rechts anwall Löding zu Greifswald. Die Ermittelungen nach den gesetzlichen Erben sind erfolglos gewesen. Alle Personen, die ein Erbꝛecht auf den Nachlaß zu haben glauben, werden hierdurch öffentlich aufgefordert, diefes Grbrecht bis zum E. November E909 beim Nachlaßgericht an⸗ jumelden. Gin angemeldetes Erbrecht bleibt un—
Die Ehefrau des Fabrikarbelters Friedrich Wil helm Gerhards, Hubertine geb. Gauls, in e , en Proeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justtjrat Drintzen in Crefeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Gerhards, früher in Crefeld, in jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchs und böͤslicher Verlassung und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Ole Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 13. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit
sub Nr. ass. 29 belegenen Hausgrundstücks glaubhaft beeten, gemacht, daß die zu demselben gehörige, der Größe e. Gemarkung Lanzenhain:
und Lage nach in das Grundbuch bislang nicht ein⸗ ĩ 16 26662 Wiese, die Sichwiesen tragene Grundlage 2,94 a groß ist, und behuf Ein= f. Gemarkung Niedermoos: , tragung dieser Größe in das Grundbuch unter Be— sI 6109 245 Wiese im Weldig jugnabme auf eine bei dem unterzeichneten Gerichte 81 8sio 118 Gishaus imm Wenig
zur Einsicht auslegen de Vermessongsbescheinigung g. Gemarkung Jiözbertz ⸗
das Aufgebot gemäß § 27 des Braunschw. Aus⸗ 2 9 z281 Wiasse in Mühlgrrc führungggesetzes zu der Reichsgrundbuchordnung be— 42 11106 Acker, das Geheckgsesß antragt. Es werden deshalb unter Anberaumung eine h. Gemarkung Sbermorg: ⸗ Aufgebotsterming auf den G. Juli 19909, 813 1151. Wife am Möllergberg Morgens 8 Uhr, alle, welche an der gedachten 292 969. Acker ober dem Trssch Grundlage oder Teilen derselben Rechte zu haben 21 56412 Ader, die Hundgfochächer,
scheins über 3240 Ztr. Roggen beantragt. Der In—⸗ wald am haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Vater, auf den 23. November E909, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumel? en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Driesen, den 12. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
(16452 Aufgebot. . Der Möbelfabrikant Emanuel Weiß in München
seine Rechte anzumelden uad die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Kiel, den 6 März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Zivilkammer X.
[16964] Oeffentsiche usfeũung. Die Arbeiterin e e , —
Schmelwitz, Prozeß bevollmächtigte Jaftiyr
Rosenthal in Kottbug, klagt gegen ihren Gdewmarn, den Arbeiter Wilhelm Schulz, früker in Schmel. wiß, zurzeit unbekannten Aufentbaltg, auf Grund des 5 1567 B. G. B., unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 29. Juni Ioo3 derlafer Bere seitdem nicht wieder zu hör jurũckgekebrt fich nicht mehr um sie gekümmert babe und wiederholt wegen Bettelns bestraft worden fei, mit den X=
g Horr geb. ↄrr.
(16451
Die auf Antrag des Gasthausbesitzers Ernst Schwuntek in Böhmwitz durch Beschluß des unter— zeichneten Gerichts vom 28. Januar 15909 angeordnete Zahlungssperre wird, soweilt sse sich auf die Schlesischen osoigen Bodenkreditpfandbriefe Serie XI G Nr. 5383 über 1000 S und Serie XI D Nr. 4095 über 500 M
c
16511 K. W. Staats auwaltschaft Tübingen.
Dle gegen den Friedrich Ott von Riederich und dem Christian Ott von Riederich, OA. Urach, je wegen Verletzung der Wehrpflicht verhängte Ver⸗ mögengbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 8. D. M. aufgehoben.
Den 13. Wal 13909.
Staatsanwalt (Unterschrift)
2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
16450] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin. Demminerstr. 7, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbenrk Bald 15 Blatt Nr. 444 eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit 2 Höfen und abgesondertem Abtritt, b. Doppelquer⸗ fabrikgebäude, C. Kesselhaus im 2. Hofe, d. Werk. stattgebäude im 2. Hofe links, e. Stall und Remise im 2. Hofe quer, f. Lagergebäude im 2. Hofe quer, g. Schuppen im 2. Hofe rechtz, am 8. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neu: Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/15, im III. Stockwerk, bersteigert werden. Das 16 a 11 4m große Grundftück, Parjelle 902 / 29 von Kartenblait 28 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 5729, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 17 991 und ist bew einem jäbrlichen Nutzung wert von 10 700 4 zu 298, 80 16 Gebäud esteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 26 Apeil 19659 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 87. K. 66. O9.
Berlin, den 13. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.
16449 Zwang sversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Heiligensee belegenen, im Grundbuche von Heiligensee
bezieht, aufgehoben. Breslau, den 12. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. (16558
Unser 350; konb. Pfandbrief Serie XIV Nr. 3442 über 6 169, — nebst Zinsscheinen ist abhanden ge— kommen. Vor Ankauf wird gewarnt.
Berlin, den 15. Mai 1909.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. 10213 Aufgebot.
Die Schneiderin Frau Johanna Stelter in Berlin hat uns den Verlust der unter Nr. 3 235 478 über MS 425,00 auf das Leben der Frau Johanna Stelter lautenden, von uns ausgefertigten Volklsversiche rungs⸗ police angezeigt und das Aufgebot derselben bean⸗ tragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Ver— sicherungsnehmerln neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 26. April 1909.
Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs Aktien. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 16504
Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Herrn Gustav Prinz in Eßlingen aus— gefertigte Poliee Nr. 36 569 über M 2000, — ist abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Jahaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei unt zu melden, widrigenfalls die verlorene Polsce für kraft. los erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 14. Mai 1909.
Nieder lůndische Lebens versicherungs · Gesellschaft.
hat beantragt, das Aufgebot eines Wechsels über 300 S6, ausgestellt von Karl Sandner in München, akzeptiert von Laufer in Coburg, giriert von Karl Sandner und Jacquts Bär, fällig am 25. 9. 08, am 29. 9. 09 nach Protest in Coburg nach München zur Post gegeben und dort nicht angekommen. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine Mittwoch, den 14. Januar 1910, 10 Uhr Vormittags, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird. Coburg, den 3. Mai 1909. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
1565736 Aufgebot. . Die Frau Mathilde Rittmeyer in Frankfurt am Main, Trierische Gasse 13, J, hat das Aufgebot der wei von ihr am 23. März 1908 ausgestellten, am 10. Oktober 1908 und 1606. Januar 1909 an eigene Order jzahlbaren, von Maria Junker und Gastay Junker in Cöln akzeptierten Wechsel über je 250, — 4M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1910, Vormittags 1A uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr 9, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotttermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 6. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
(15671 Aufgebot. -
Der Kaufmann Avolf Peiser in Koschmin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cypickt in Koschmin, bat das Aufgebot des von Andreas Siymura am 26. oder 27. Januar 1908 zu Koschmin ausgestellten, am 1. Juli 1908 sälligen und an die Order det Antragftellers zahlbaren Wechsels über 200 ½ zum Zwecke der Kraftlozerklärung beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestent
vermeinen, unter Androhung des Rechtanachtellg, daß nach Ablauf der Frist die Antragstellerin alz Eigen⸗ tümerin der gedachten Grundlage in das . eingetragen werden soll, und daß alle, welche die ibnen obliegenden Anmeldungen unterlassen, ihre Rechte gegen einen dritten, welcher im redllchen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchgz das Gtundstück oder Rechte an demselben erworben bat, nicht mehr geltend machen konnen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem zur Abgabe eines Aut schlußurteils anberaumten Aufgebotstermine anzu— melden.
Schöningen, den 4. Mai 1909.
Köhler, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichte. i380] Musgeno.
Das Frelherrlich Riedeselsche Famil senfideikommiß soll durch Aufnahme der nachverzeichneten, in den Bezirken der Gioßherzogl. Hessischen Amtsgerichte Lauterbach, Herbsteln, Ulrichstein und Alsfeld ge— legenen Grundstücke vergrößert werden:
1) Amtsgerichte bejirk Lauterbach. a. Gemarkung Angersbach:
Nr. 4m
72 11588 315 Acker u. in den 11631 (215 Wüstung Rothwiesen,
22 92 5231 Wiese daselbst,
27 168 6950 Wiese in der Rothebach,
b. Gemarkung Frischborn:
8 38 9281 Nadelholj in der Höllergau,
8006
3
1406
in der untersten 2644 Agmugbach, 1762
4 3788
in der untersten 53 Asmugbach, 6 6681
12 5713 16 3750
Fl.
22
in dem
Direktion für Deutschland.
a. Band 10 Blatt Nr. 303, b. Band 10 Blatt
Dr. Jummel.
in dem auf den 1. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
36 166 Brändergrund,
5250 Wiese
47 7413
Wiese am Kohlstück, 50 17519
Wiese vbaselbst,
51 17163 Wiese daselbst,
200 938 Acker in den Klößhecken,
i. Gemarkung Rixfeld:
4 3062 Wiese, das große Rockels,
5 S6b0 Nadelholz, das kfeine Rockels, 46 271109 223 Grabgarten, daz Lohfeld, 46 410 547 Hofraite, daselbst, 47 219 5olz Acker, daselbst, 48 10 6 . . daselbst,
l , ‚ht, ö 3105 Wiese, daselbst. ) Amtsgerichtsbezirk Ulrichftein. Gemarkung Rebgeghain:
41 1600 Wege im Oberwald in Neu⸗
wiesen, Ferner ) Amtsgerichte bezirk Alsfeld.
zu ö 38.5 Gemarkung Altenburg, 346 am, aus 2 47 Gemarkung Liederbach,
zu ö 145 Gemarkung Liederbach, 616 am, aus 2 47 Gemarkung Liederbach.
Forstrat CGulefeld hat als Generalbevollmaͤchtigter amtlicher Riedesel Freiherren zu Elsenbach beantragt, daß durch ein Zeugnis deg unterzeichneten Gerichts estgestellt werde, daß der durch Aufnahme vor— bezeichneter Grundstücke beabsichtigten Vergrößerung des Fidelkommiffes rechtliche Hin bernisse nich' nh gegenstehen.
Es werden etwaige Glaͤubiger: Dämtliche Riedesel, Freiherren zu Gisenbach, aufgefordert, einen Zwalden Widerspruch, gegen Aus stellung dieses Zeugnisfes spätestene im Kermin, Mittwoch, den 16 November 1909, Vormittags 10 Uhr, 8 dem unterjeichneten Gericht geltend zu machen. . Aufforderung geschieht unier Androhung des dee achte ie daß das verlangte Zeugnig ohne
ücksicht auf etwalge Ansprüche erteilf werden wird, wenn rechtzeitig Widerspruch nscht erfolgt.
Lauterbach, den 4. Mal 195.
W — 2 — — = 2 K
— — — * 22 C 0)
— — de do do do de
berücksichtigt, zum K. Februar 19
Fiskun im Wege der Wird kein Erbrecht biz
Dieselbe Feststellung
1909 bis zum wird. Greifswald, den 4.
16456] Oeffentliche Am 7. April 1909 Dienstmagd Karolina P
eheleute Andreas und
mentes und eineg Vermö
zu Dietfurt geboren, am verstorben und war dre Pickl stammt aus der dr am 11. Jult 1816 zu 15. Oktober 1856 zu Ke tochter Josefa Adler.
alsbald wieder verstorben
Ostermeier, von der m 27. Januar 1844 im
ist. Theresia Graf, kinderlog geblleben zu s wandter nicht ausfindig
Großherzogl. Hesf. Amtsgericht.
auch die Erblasserin sich
wenn nicht dem Nachlaßgericht bis das Erbrecht besteht oder daß es gegen den preußischen
gemeldet, so wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe wie der , . 6 vorhanden ist. wird getroffen werden, w
ein bis jum 1. November 1 während der Begründungsfrist vom 1. Februar 1916 nicht nachgewiesen!
Königliches Amtsgericht.
1855 zu Kelheim, ehefiche Tochter der kinderlos mit Hinterlassung eines ungültigen Testa⸗
Ihr Vater Andreas Pickl ist am
Die aus dieser Che welterg hervorgegangenen Kinder
Nepomuk aus der 1. Ehe ihres Vaters mit Sidwina
Alter von Kelheim gestorben ist und daß Sohn Josef Pickl am 20. hat, über dessen Leben und Aufenthalt nicht: ReFann;
Die zweite Ehe des Andreag Pichl mt Marla Bauer tochter von .
10 nachgewiesen wird, daß Klage geltend gemacht ist. zum 1. November 1969 an⸗
11999 angemeldetes Erbrecht 1. November
Mai 1909.
Aufforderung.
ist ju Kelheim die ledige ickl, geboren am 30. Juni ü Schneiderg⸗ Josefa Pickl in Kelbeim, gens von 16900 6 gestorben. 5. August 1811 8. Februar 1863 in Kelbeim
der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht. Crefeld, den 13. Mai 1909. Sommer, 16475 Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau Emilie geb. Jünger, in Altenkirchen, mächtigter: Rechtganwalt Dr. Graf kannten Aufenthalt, früber in Gi Pflichten, insbesondere durch dauernd gung des Familtenverbälinmisses und Unterhalts der Klägerin fomse wegen
zu scheiden und augsusprechen, daß Schuld an der Scheidung trägt
Beklagten zu verurteilen
mit der Klägerin wiederber
klagten die Kosten des
mal verheiratet. Karolina litten Ehe desselben mit der Rain geborenen und am heim verstorbenen Webers.
Anna und
Josepha sind ebenso
der Sohn Johann
ir bekannt ist, daß sie am 333 Jahren zu sie noch einen zweiten — Nobember 1811 geberen
Rehbern, scheint ein. Da big letzt ein Ver. gemacht werden konnte und
Vie Klägerin ladet den Bersaaten J Verhandlung deg Rechtestrests vor kammer des seld auf den 4. Ortober 1999, 9 Uhr, mit der Aufferderung. elner dachten Gerichte jugelaffenen Anwalt Zum Zwecke der fentlichen Zustellur Augzug der Klage bekannt gensachi.
Elberfeld, den 11. Wal 1895
Krigen
Gerichts schrelber dee &) 16474 Die Ghefrau d Wolter. Auguste Jed ihrn her, , Disseidorf. Wire ede e e,
Rbeindorf in Slben eld ant argen ib
Ebemann, früber in Gier ed e
mmer dahin geäußert haben
Aufenthalt, wegen shwerer Verletzung
81 * 1 1 Könlallchen Landgerichta in
des Gelegen deitsar belters
gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
g.
des Gärtners Walter Schmidt,
Projeßᷣbedoll·
in Elberfeld
klagt gegen ihren genannten Ebemann,
der feld berfeld
8 n
z 2 * 2 * * t Vernachlã 1 ö = 2
lassens, mit dem Antrage, 1) die Ehe
den
die bäusliche Gemeinschaft
3) dem Be⸗
Nechtsstreits aufjuerlegen.
ur mündlichen die J. Zivil. Glber⸗ Vormittags 1 bei dem ge— zu bestellen. 1g wird dleser
alichen Landgerichte. Oeffentliche Zustelung.
Johann 2 Reisholz bei Rechtsanwalt ren genannten
obne bekannten
der durch die
1
schwerer Verletzung der durch die Ch. Kearünde
* Jen 55
trage, die Ehe der Parteien ju trennen
Beklagten für den allein shuldigen Teil a erklzrer
Die Klägerin ladet den Beklagten zu
Verhandlung des Rechte streits dor die . 3
des Königlichen Landgerichts i. Ter? auf
20. Sentember 1909. Vormittags 10 Uhr, w 2* *
8 N etnen be
mn de- umd den
= 8 . 9
mit der T ws mit der Qrffordernn
stott drr d. der Mei 1909 Der Sertote heriber det Xöntglichen Sandgeri 16862 Ce fentliche Sr ste lung. T x Arbeiterin Grwma Lina Würsner, geb. Hasse, Birkwitz 19 Prozep bedollmãchtigter: Rechts. n. Detsdam, klagt gegen den an EGrnst Würzuer, früher in inbekannten Aufenthalts, auf Grund 568 1568 B. G. B., mit dem An— trage: die Ehe der Parteien ju scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtzstreits bor die 4. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 21. September 1909, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Votsdam, den 12. Mai 1909. Schröder, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Ks niglichen Landgerichts 164831 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Pauline Alwine Miberttae Bord geb. Buse. in Krenzin bei Kleeberg. rei Arn. walde, Klägerin — Pro — 2 — der Rechtsanwalt Soldin in * neldemũ di Aagt gegen den Arbeiter Ludwig Wübelm Gorck yruher u Gckartsberge, Kreig Di. Krone. etz unhe fennten Aufenthalte, Beklagten, auf Grund doönl icher Ner-
lassung gemäß 8§ Jos Abf. 8 B. G. B., mn Dem