11933 12304 12954 13492 13882 14621 15349 15969 16641 17021 17454 17888 13280 18584 18877 19200 19516 19541 19559 19574 19595 19599 19621 19641 19690 19698 19709 19731 19769 19775 19803 19837 19842. EI. 30/0 Reutenbriefe der Provinz We stfalen n,, . ,, in 1s uchstabe L à S Nr. g ö . m R 1500 M Nr. 141. 3) Buchstabe XN à 300 Nr. 155 252 316 681. 4 Buchstabe E à 0 0 Nr. 142. LII. A009 Rentenbriefe der Provinz Hessen / Nassau. 1) Buchstabe A ju 3000 S Nr. 34 41 599
5d 3e , ; sräbe R zu 1800 „ Nr. 306 746. ,, , e gir 352 578 hrs
/ abe C zu 800 0 30h . is in . 2404 2431 2750 3128 3466 3632 3994 4306 4! 33 . 3 D ju 78 Nr. 395 4 l. 34 9858 1389 1815 2219 2314 2317 2347 2859 2966 3644 3152 3206 3249 3470 3644.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Okiober 1909 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gelündi t, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr
insscheinen, und zwar: ah lb cen ya Rr. 7 bis 16 nebst Erneuerungs⸗
nen, l le , Reihe III Nr. 5 bis 16 nebst Erneuerungt⸗
beizufügen. . Schließlich machen wir noch bekannt daß von den schen z.
er verlosten Rentenbriefen der Provinz 6 seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber ö Ottober 1900 ab bei den Königlichen e rn . , . . zin ten b Ta rrn sfen hierselbst oder in Berlin C., pant fse ga h ö. , . e n,, Klosterstraße 761, in den Vormittagsstunden von aus den Fälligkeitsterminen: glg shersg Ke n Gn pfcnn n h we,
12069 12685 13252 15799 14419 14996 15805 16571 16840 17381 17596 18295 18404 13680 19141 19409 19597 19713
12064 12414 13226 13777 14394 14934 16685 16456 16830 171990 17579 18123 18397 18678 19076 19342
11987 123518 13223 13711 14241 14884 15593 16273 16790 17187 17560 18103 18352 18676 18965 19271
11946 12307 12961 13653 13932 14799 15499 16221 16711 17160 17522 17923 18340 18642 18937 19237
11867 12225 12857 13443 13876 14618 15260 15860 16590 17005 17440 17724 13243 13459 18842 19195
11862 12098 12712 13300 13823 14458 15238 15828 16587 16967 17382 17609 18227 13436 18778 19178 19415
5 14024 14097 14162 14169 14259 14476 . 14539 14619 14730 14741 1453 14 14311 148338 14376 149366 14988 16000 15023. 11. 30,0 ige Rentenbriefe.
zu 8000 „ 7 Stück und jwar die 1352 1469. 1 Stück und jwar die
über die im Grundbuch von Karwenhof Blatt 12 Zustellung.
Abteilung III unter Nr. 1 für die Hofbesitzerfrau Wilhelmine Steinke, geborene Pieper, ju Karwen⸗ bruch eingetragene, mit Ho / verzinsliche Darlehng⸗ hypothek von noch 900 6 wird für kraftlos erklärt. Putzig, den 5. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. II.
17303 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Otto, geb. Götze, in Schönebeck a. G., Prozeßbevollmächtigter: Rechte—⸗ anwalt Dr. Marcus in Dessau, klagt gegen ihren Mann, den Bäckermeister Paul Otto, früher in Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Che zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 10. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 13. Mai 1909.
Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
17715 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Zigarrenmacher Franz Hermann Baumann, Henriette geborene König, in Emmerich, Goldstraße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gießing, Or. Ludewitz und Constantini zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, Zigarren macher Franz Hermann Waumann, früher in Emmerich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 4. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 15. Mat 1909.
(17308 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Kunath, geb. Hädicke, in Boblas, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröber in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ghemann, den Steinsetzer Friedrich Wilhelm Kunath, früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8§ 1567 Ziff. 2 und 1568 Bürger—⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 25. Sey⸗ tember E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Naumburg a. S., den 14. Mai 1909.
Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17399) Oeffentliche Zustellung. Die Spinnereiarbeiterin verehelichte Marta Häusler, geborene Richter, zu Frelburg in Schlesien, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Justizrat Kottmann zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, Spinnereiarbelter Oswald Häusler, früher im Korrektionshause zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der stark dem Trunke ergebene Beklagte im Mal 1904 die Klägerin verlassen und sich vagabundierend umher— getrieben habe, daß er wiederholt wegen Bettelns und Vagabundierens bestraft sei und bereits dreimal Korrektionsbaft verbüßt babe, endlich daß der Be⸗ klagte die Klägerin wiederholt auf daz gröblichste mißhandelt habe, daß durch das ehrlose und unsitt⸗ liche Verhalten des Beklagten die Ehe derart zer—⸗ rüttet sei, daß der Klägerin deren Fortsetzung nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichtgs zu Schweidnitz auf den 29. September 1909, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Schweidnitz, den 11. 1909.
) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc. 1737
In Konkurssachen der Cenutralgeuossenschafts— bank zu Friedeberg Nm. e. G. m. b; S8. sollen die auggeklagten, wegen Vermögenglosigteit der Schuldner zurzeit nicht beitreibbaren Forderungen im Nominalbetrage von ea. A0 9090 meistbietend veräußert werden. Hierzu habe ich einen Termin auf Sonnabend, den 5. Juni, Vormittags LI Uhr, in meinem Bureau angesetzt. Friedeberg Nm., den 17. Mat 1909.
Der gerichtliche Konkursverwalter:
Baar, Rechtsanwalt.
1648 Bekanntmachung. ; ,, Sobbo witz mit Vorwer! Klein⸗ Roschau, im Kreise Dirschau, Station der Gisenbahn Hohenstein —Berent, soll Donnerstag, den 2. Jun d. Is., Vormittags 11 Uhr,. hierselbst für die Zeit von Johannis 1910 bis 30. Juni 1928 meist⸗ Fietend verpachtet werden.
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Mat 1908. (L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.
17301 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft S. Neuberg zu Berlin, Lehrterstraße 12,13, Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtaanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstraße 17, klagt gegen den Maurermeister Hermann Radam, früher ju Berlin, Amsterdamer⸗ straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die fällig gewesenen beiden Zingraten für die auf dem Grundstück der Stadt Charlottenburg Band 241 Blatt 8020 hypo— thekarisch eingetragenen Darlehne von (00 S — Abteilung III Nr. 7 — und von 16000 S½ — Ab⸗— teilung III Nr. 8 — nicht gezahlt habe und daher bereits das Darlehn von 5500 S fällig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 21 000 A, und jwar 5000 „S sofort und 16000 4 am 9. Juli 1909, sowie 5 vom Hundert Zinsen von 5000 „M seit dem 1. Januar 1958 und von 16000 M seit dem 1. April 1909 aus dem vor⸗ bezeichneten Grundstück oder aus seinem sonstigen Vermögen ju zahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor die 4. Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17.20, auf den 6. August E908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. — 28. O. 229. 09. Charlottenburg, den 12. Mal 1909. Hoffmann, Aktuar, Gerichtaschreiber des Könsglichen Landgerichts III in Berlin.
(17302 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft S. Neuberg zu Berlin, Lehrterstraße 12,13, Klägerin, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolnyh zu Berlin, Charlottenstraße 17, klagt gegen den Maurermeister Hermann Radam, früher zu Berlin, Amsterdamer⸗ strahe 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die ihm durch notariellen Kaufvertrag vom 3. Oktober
tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die Kammer Vi für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil. justiigebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Juli E909, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Hamburg, den 17. Mat 1909.
Der Gerxichtsschreiber des Landgerichte Hamburg,
Kammer VIII für Handelszfachen.
[17292] Oeffentliche Zustellung.
ĩ Oeffentliche ne, Vannint Sisto in Oberhausen, Weraerstraße 32, klagt gegen den Arbeiter Amileare NMeulcheitl früher in Oberhausen, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung; daß der legte ihm für Kost und Logis den Bel rg von F „' schulde, mit dem Äntrage, den Beklagten
„vorläufig vollstreckbares Urteil kosten pflichtig
r Zahlung von 75 MS zu verurteilen. Der Kläger ret den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtagericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 7. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der
i ,, , , , , , de J , , re. gen den, Buchhalter Edmund. Arlt, fruher in Gerichtaschreiber des Könlglichen Amtsgerichts. Sognowiee, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der m, ,,, .
Behauptung, daß ihr der Beklagte ein zur Rück— ahlung fälliges Darlehn von 140,45 Rubel à2 — bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartung jahlung fällig arlehn von Rubel à 2, 14 A r n, flagt gegen IJ ꝛc, 3) den Invaliden
— 301,95 S schulde, wovon jedoch nur 360 h ; beansprucht werden, mit dem Antrage: 1) den Be— tichrich Gerloff, fruher in Han fg t, i klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bekannten Aufenthalts, 3) bis 9) 2c. 10 mutie s. . 300 S nebst 60e Zinsen seit dem 1. Januar 1909 Wilhelm Sinnemaun, früher in Wolfen . e Yet zu zahlen und sich zum Zwecke der Befriedigung der unbekannten Aufenthalts Ehemann se. daß Klägerin wegen des vorangegebenen Betrages nebst beklagten ju 4 — auf Grund r , , Hit 163 Zinsen und Kosten den Pfandverkauf des 13 Oester— im Grundbuche von Dardes heim Band . 6 5 reichischen 500 Fl. Loses von 1860 gefallen zu lassen, in Abteilung III Ni. 3 auf dem . nn. 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. dem Dienstknecht Friedrich Gerloff. un ; len Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ frau, Dorothee geb. Ribbe, iu en , 8 he handlung des Rechtsstreits vor das gemäß §§5 23, 29 Hausgrundstück Dardes heim Rr, 204 e . . ly Z. P. O. zuständige Königliche Amtsgericht in Kalto⸗ Fon Fo S Darlehn nebst * lo ginn 6k d Ditz auf den 6. Juli 1905, Vormittags 9 uhr, ben Kläger, eingetraggn stehen Kader, eng Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerloff verstorben und von seimnge . . ten ] sg%ZuoeÜGinnwHdJ . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. flagten zu 1, und von seinen Kinderg, den en . — . ; k 9. CG. 567/09. zu 3 bis 7, beerht worden sei, daß die Be . . J . ya Kattowitz, den 15. Mai 1909. Zahlung der gekündigten, , 5 Verlosung . von Wert Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. geleistet, und 8 r en, ., He ers, ! ö liggsg) ,,,, . 1 m ,, papieren.
? dert werde, mit dem : ö ö l ; von 300 geford ; . ch ö , , ,, ,. ö kö ga r e n 9 1 auf h n fr nr Ten Privilegiums in Leipiig, klagt im Wechselprozeß gegen den Zigarren⸗ ginn sen Lum! Julio zu zahlen, 3 die Be von 1 Sttober 18.3 aui benen . macher Hermann Schulze, früher in Guben, flagten ju 8 =- 10 zu verurtellen, die Zwangsvoll⸗ M schreionugen der Etadt Mühlhausen i. h. g n well r ,, eri, ü. 2 sind für 1909 die nachgenannten Anleihescheine zur
l in daz Eingebrachte ihrer Ghefrauen ju Niederbarnim sProbinz Brandenburg), jetzt unbe—⸗ streckung an , ,, kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. No vulden, 3) das Urteil fü ding e za ,,
ä kla adet die Beklagten zu 2 und vember 1905 über 418 S6 60 4, fällig am 31. De— 8 , . ,, zember 1908, und dem Notarlateprotesfe vom 31. De⸗ zur dl 4 .
Lit. L 6. Nr. 185 338 690 801 1166
Lit. M zu 1500 N 6
37. zin N zu 300 M 7 Stück und zwar die Nr. 57] 5 Ns 62 647 769 315. . ö in O ju 75 „ 6 Stück und jwar die Nr. 12 112 131 206 319 628. s Lit. P zu 30 „6 4 Stück und ijwar die Nr. 57 74 131 226. Die Inhaber dieser , , 9 dert, sie in kursfähigem Zustande m en J dazu gehörigen Zinsscheinen Rehe J Nr d IJ und Erneuerungsscheinen bei der hiesigen Renten käuttässe, Kändnenpfatz Nr. Il L. oder bel der Königlichen Reutenbanlkasse in Verlin, Kloster⸗ straße Nr. I6 l, vom 1. Oktober 1909 ab an ben Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um 39,9915 hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der , . ö . 9756. 33 M Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. . . . 60 050 4. Vom 1. Oktober 1999 ah hört die Verzinsung der 8 Pachtzins 233 810 55 S, davon 80 MS aug elosten Rentenhriefe auf. , Jan . 375253. 40 Sςͥ Meliorationszinsen. Auswärtigen Inhabern von . * e n. n Auskunft, auch über die Voraussetzung . a . . ö. . . . Zulassung jum Melstbleten, erteilt die unterzeichnete . fa r e len! 9 en , ,. den 21. April 1909 übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes . r r. . i . Aabieilung für direkte schieht dann auf Gefahr und Kosten des reg en ,, a n n, r. und Forsten. und zwar bei Summen bitäz 800 S durch Post—⸗ an , nnr. S800 MS handelt
. Sofern es sich um Summen über 809 ist einem solchen Antrage eine Quittung na folgendem Muster;
. .
Königli
Reihe V Nr. 2 bis 16 nebst Erneuerungs⸗
vor dag Königliche Amtggericht in Osterwieck a. Harz
Mundt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17718 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Schick, geborene Jülich, in Steinbach im Taunus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stettenheimer in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Simon Schick, jzurjeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen und durch Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 1. November 1906, R. 3106, zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt worden sei, diesem Urteil aber gegen den Willen der Klägerin keine Folge geleistet habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 14. Juli 1959, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 13. Mat 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
(17306) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneidergesellen Hermann Paul Heinze,. Marie geb. Ohrmann alias Grohmann, in Derenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bode in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Derenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und sein Auf— enthalt länger alg ein Jahr unbekannt sei, 5 1567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den B klagsen für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(172991 Oeffentliche Zustellung. Vie Firma Neu Cremona, Kunstinstrumentenbau Gesellschaft m. b. H in Berlin, Taubenstraße 26, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knost in Berlin, Taubenstraße 32, klagt gegen den Geiger Jascha Bron aus Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß da der Beklagte die Herausgabe einer ihm leihweise überlassenen Neu, Cremona Geige ver— weigert habe, der Gerichtsvolliieher Schimmelpfennig auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amte« genichtz Berlin Mitte vom 23. November 1908, be⸗ stätigt durch Urteil des Königlichen Landgerichts 1 vom 28. April 1909, dem Beklagten die betreffende Geige weggenommen und sie auf die Pfandkammer zur Aufbewahrung gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, einzuwilligen, daß die auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amts— gerichts Berlin⸗Mltte vom 23. Rhe r 1808 von dem Gerichtsvollsieher Schimmelpfennig auf die Pfandkammer jur Aufbewahrung gegebene Neu—= Cremona Geige an Klägerin herausgegeben werde, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunersttaße, Neues Gerichtsgebäude, J. Stock werk, Zimmer 13, auf den 20. Oktober 18909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Mai 1909.
. Chartrong, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts j. Zivilkammer 3.
173001 Oeffentliche Zustellung.
1908 — Nr. 1108 des Notariatsregisters des Notars Justizrat Dr. Fedor Stern zu Berlin von 1908 — auferlegten Verpflichtungen und Leistungen nicht er— erfülle, sich auch verborgen halte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenxflichtig jzu verurteilen: I) an- zuerkennen, daß der Ruͤcktritt der Klägerin von dem notariell abgeschlossenen Vertrage vom 3. Oktober 1908 — Nr. 1108 des Notariatsregisters von 1908 des Notars Justijrats Dr. Fedor Stern zu Berlin — berechtigt ist, 2) die Rückauflassung des zu Char— lottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee, gelegenen, im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band 241 Blatt Nr S800 verjeichneten Grundstücks an die Klaͤgerin zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Ferlenzivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, auf den 8. August E909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 38. O. 228. 09. Charlottenburg, den 12. Mat 1909. Hoffmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
(17304 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Josef Frieß, Ida geb. Hertwig, in Frankfurt g. M., Projeßbeyvollmächtigter: Rechte— anwalt Justijrat Frings in Düsseldorf. klagt gegen den Haushurschen Kaspar August Weinig, ohne bekannten Aufenthalt, früber in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem baren Darlehn 568 „M zujüglich 68, 16 M JZinsen bis jum 29. September 1966 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 636,16 S nebsi 40/9 Zinsen seit 29. September 1906 und in die Kossen des Rechtsstreits und des Arrestverfahreng 4. Q. 22/08 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den
zember 1908, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 418 60 3 Wechselstamm nebst 6o½ Zinsen seit dem 31. De⸗ zember 1908 und 7 4 10 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 14. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17294 Deffentliche Zustellung.
Der Geschäftsführer Hubert Kallwey in Ottmars⸗ bocholt, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justiz rat Terfloth in Lüdinghausen, klagt gegen den Maurer Johann Bernard Kallwey aus Ottmarsbocholt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der auf dem Grundbuchblatte des Klägers von Dttmart— bocholt Band 15 Blatt 230 für Joh. Bernh. und Bernh Heinrich Kallwey zu Ottmarsbocholt in Ab— teilung III Nr. 3 eingetragenen Kaution von 93 Talern 19 Groschen 6 Pfennig zu bewilligen, unter der Behauptung, daß die Post längst erledigt sei, Schulden, ju deren Sicherung die Eintragung erfolgt, nicht mehr beständen, und Beklagter in vertragsmäßiger Anerkennung der im Klageantrag enthaltenen Haupt., und Nebenansprüche, deren Be—= friedigung rechtsverbindlich versprochen, die ver— langte löschungsfähige Quittung aber nicht leiste. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor dag Königliche Amtegerscht in Lüdinghausen auf den 13. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
auf den 1. Juli 1992. Zum Zwecke der öffentlichen Jusjug der Klage bekannt gemach
17298
hausen · Süd, Proꝛeßbevollmächtigter: Lũdtke del n; e.
. er in , unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, diesem Jahre 18, 00 M schulde, zur Zahlung von 18.00 der Ärrestsache gleichen
verurtellen und das Urteil
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
ht. jeck a. Harz, den 11. Mal 1909.
. 2 ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellun
ĩ 6 Reckling Der Bäckermeister Heinrich Pühlke ,
egen den Bergmann Markus , Friedrich
daß Beklagter dem Kläger für in fu tic gellefert erhaltenes Brod mit dem Antrage, den Beklagten „S und zur Tragung der in Rubrums 12 9 173, 17409 den Kläger kostenpflichtig ju für ,, ären. Der Kläger ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 22. Juli 1905 Vormittags 9 Uhr, Zimmer b. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzun der Klage bekannt gemacht. - Recksinghausen, den 5. Mai 1009. an. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 310 Oeffentliche Zustellung. n, ,. F. Mandelkow in Krekow, Beklagter und Berufungskläger = Proꝛeßbevoll J mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch in e , . s klagt gegen den Arbeiter August Viergutz, früher ] jn Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalte, Alt s und Berufungsbeklagten, unter der Vebauptung, ß ĩ der Kläger im erstinstanilichen Verfahren seine 1 Gldespflicht verletzt habe, eine Berufung 34 n. ihn perurtellende Urteil J. Instani also gerechtfertig
entstandenen Kosten an
Az d. ü 9 Fer 8is sa? 913 gIb 951 965 9]
je 50O0O 46. ö 30 Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gelündigt, z. Januar hauptkasse gegen den daju gehörigen, Zinsschein nehmen. ö.
eine wir ; chi nn n uf i. Th., den 15
17
7067 Bei der
der zum r leren n,, der Provinz Posen sind folgende
Stücke gezogen worden:
Lit. A
nd jwar die . hz un' g 1253 1420 517 2021 2792 2833 3313 3704 3819 5126 275 6272 6324 7751 7845 S645 8790 9416 9466 10103 10525
0023 0470 1251 1564 1976 2417
11
Nr. 513 B23
ö? d l bern chein bert der etwa fehlenden Zins⸗
11570 12014 12506 13073 13096 13431 11 Lit. IB zu
533 701 748 zu
zu
die Kapitalbeträge vom 910 ab bei unserer Stadt. j Rückgabe der Anleihescheine mit nach dem 1. Januar 1910 fälligen
B Anweifungen bar in Empfang ju
angerechnet. mal looh.
Der Magiftrat. Bekanntmachung.
„ ffattgehabten öffentlichen Ver⸗ ,, 1909 einzulösenden
au ba R
A4 50oige Rentenbrie fle. ö * Gh M 1099 ee n,, mern: 35 543 778 872 Nummern: 444 445 . 66 4336 4117 4761 5044 5809 5990 6169 6420 6471 6735 7262 7265 7298 363 33 S067 8093 8188 8320 3540 8572 S877 8995 9005 9037 9075 3232 297 gö0l 9532 9553 96594 9647 Nol 9964 1013 10169 10292 19320 10600 10609 10703 11121 11296 11371 11429 11444 11651 11693 11873 1931 12070 12255 12328 12370 12405 177605 12706 12956 12964 13017 13130 13158 13193 13345 13406 2 13493 13587 13612. . 1500 M (5600 Taler) 41 Stũck
4043 5563
5340 b408 5432 Il
1176 115106 1 11934 12405
287
3456
t 1. April 1906: Lit. D Nr. 11459. r e ö . 1901: Lit. D Nr. 3033 4759 11460.
6 1. 21 * 1. Skiober 1903: Lit. G Nr. bosl, 11820.
selt i. April. 1907
ah, zitsshso, Kos ths ie Fös cz.
seit 1. Oktober 1961: Lit. O Nr. 535.
meidung r ihrer Kapltalien
10392 für das Halbjahr vom . z 9 folgende Stücke gezogen worden:
4845 5599
o ige Rente nbriefe.
Oltober 1902: Lit. D Nr. 1213.
D 263
er 1906: Lit. D Nr. 14855, . Lit. A Rr. 2776 , r g6' 3h65 1276, O 4904 16577 16156 1, . 5 hh; 658 62 790 720 Sas? S488
8) oso ige Rentenbriefe.
Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe: . brief den zur Ver
haber dieser Rentenbriefe werder Ver⸗ 8 , Ziasveilustes an die Erhebung erinnert, wobei gleich reitig darauf fmerksam gemacht wird. daß nach S 44 des He, , nkgesetzeg vom 2. Mär; 1850 Hie ausgelosten entenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. Posen, den 17. Mai 190. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz
7oss]
n, n, , 3 Auslosung von Renten ;
ei heutigen ung von Rentenbriefen . e n biz Ende September
Posen.
* (.
A4 00 Reutenbriefe dir Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Buchstahe A à 1000 Taler . 2000 tr. 68 120 486 976 1228 1276 1382 1521 1688 956 2133 2136 2186 2245 2256 2377 2033 31658 hoh 3794 3943 4101 4211 4256 4342 4458 1495 4851 4880 5219 5267 5276 3333 3491 6491 5634 5648 5683 5735 5807 6097 6161 6171
6b 72,
Rentenbriefe ist fügung einer Qui den genannten K Uebersendung des Geldbetrages sedoch auf Hoch und Kosten des beantragen.
Ferner werden früheren Termin
2 Jahren und län
der Provi
1 8 1 4 1.
c. 1. April 1901. Nr. 18388. d. 1. Oktober 1901. 6. 1. April 1902. Nr. 9170 14893. f. 1. Oktober 1902. g. 1. April 1903. h. 1. Oktober 1903. i. 1. April 1905. Nr. i045, . EK 1. Oktober 1905. r. 18060. L. 1. April 1907. Lit. B 18237 19651 10158 16728 17197 18138
Auswã wohnenden Inhabern der ne welt, . gestattet, dieselben unter ttung über den Empfang des Wertes affen postfrei einzusenden und die gleichem Wege, Empfängers zu
auf
I. 40,0 Rentenbrtefe
12244 12453
II. A 0/0
Aus den Fälligkeitgterminen: a. 1. April 1899. Lit. D Nr. 1502.
Oktober 1903. April 1904. Oktober 1904.
Lit. 0
Lit.
Lit. Nr. 3364 19983 20026, Lit. D 12888 18546 18964 19478.
Lit. A
Nr. Lit. G Nr.
Lit. D Rr. 177092.
Nr. 16513,
Lit. D Nr. 3937 115372. Lit. D Nr. 3651. Lit. C Nr. 16514. G m
Nr. 7061,
7640.
gekündigten
Bei⸗
die Inhaber der folgenden, in en ausgelosten und bereits ger rückständigen
seit
nz Westfalen und der Rheinprovinz. Aus den Fälligkeitgterminen; a. 1. April 1899. Lit. D Nr. 18389. b. 1. April 1900. Lit. D
281 6329, Lit. D
ig9iz,
Lit. D
Lit. PD
Lit. D
A Nr. 1495 3563 5332
13355
Nentenbriefe der Provinz Sessen ⸗Rassau.
Alt. G Nr. 4582 117285 Nr. 6163 8418 14299 14857
Lit. D Nr. 442.
Lit. D Nr. 3619 3620.
Lit. D Nr. 540.
st dem Antrag auf Aufhebung des Urteils m , Amtsgerichts in Stettin haf 26. März 1509, den Kläger mit der , . uwelsen. Den Kläger und Berufung beklagt 36 c der Beklagte und Berufungẽklãger zar mündl 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor die an . fammer des Königlichen Landgerichts in i n, den 7. Juli 1909, Vormittags 1 9 : mit der Aufforderung, einen bei dem want m r. ö. jugelassenen Anwalt zu bestellen. um Ze . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ĩ a den 12. , ollatz, . Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
272 421 4698 486 714 978 0 2123 2134 2265 2330 365 3374 3381
6216 6295 6365 6426 647 6568 5609 6ht u. 6796 6799 6868 6893 6930 59299 Ih 7272
7338 7425 7489 75658 7588 7593 7676 7782 7784 7786 7805 7818 18453. 2) Buchstabe R Nr. 107 151 252 264 1560 1627 2036 2124 26938 2809 2926 2929
und jwar die Nummern; . L268 1291 1305 ö. 6
ä 27530 2541 2634 2865 J0856; ä, g. i. 2 3510 3615 3632 3676 3682 368 3694 ö, es Js. 1135 435 4368 4657 4496. Lit. C zu 800 6 (E00 Taler) 171 Stück, nz jwar die Nummern: 273 717 996 1168 1386 2116 567, 225 3689 37280 zi i. 83. 3. z 653 3193 5335 Sols 546 6619 680 öh zr äs se, e, 66 136 333 6 D333 zZ39, Sa6tz Ssgo 3136 3151 i 33 öl .
z5z Sz oö r gls Stäz So Fößh s g) . . os 336 i652 jozob ioꝛss 10318 10308 Ne , g. 3e s r , m. 3s 30 T3 106599 160773 1675s 11056 11211 s , d, s, di , tz 1 z 33 ̃ z65 11378 11391 11729 4662 4776 5219 !ö6b h8 70 6h — 2 lz lä ze fh, le ähh, säön öh zen fis för g seg , h n n 56 15560 13836 än, Goss Sil ziöö seh, de, ss, o, , , ,,, , ö Leh, isch , iss, iss, 1z33 13996 131491 336 lohzs Lädhs ke liel fin fig 13397 L343 sn 4355 ißt ll , , da, ö, . 6 th fin a5 5 zie en, iz lz; ies , ,,, 191; lönd3 Löis Lietz 1öszz wn , iso 14519 1473! 15975 läöss zzz 133 1i5sßz 1e . fs , 161 1572 ib, L, ie, lä, ite m,. e n,, 17049 i637 144i i478 181 1a a , ,, 1th, 133 ö , less , l. i n 1zoh Iaßitz Lööci iögzt öh ies ls , Hs fe 156635 ßen zz lh zn ie, le , , 13 lä, ns lee ies, n, , , n. 18527 zzo, rä lz äs lis, n,, 6 lis 1b, liz läigz ü ,, , n ,,, zwa. die Nummern: 1026 1075 1461 . .
— 53 15112 15415 i545 1946] He, isdn men, nn, , r. 13zgö 1935535 isziz 1gä! ö . . * . . . Ei dess hig 16d a wa 61 132 . Der deoß 5rßg 5539 Fö46 5c Sözs slg0 Sz0oh 127732 3 36h83 So3g5 zozi5 3031; öh sl sißs eäzs sr es zöäz et sÿßt öh zz. dg, d, Wäbs zäh, ed gesf Kö h öl ö; oö, Ki ih , d, d, des? ; ke l n s ge dds whois er, Löt öde rede, (s Taler = As & Rr 2s 3 sänh gt öh ssd sözg öh zöös zitz „ Puchtaren er, mäss , Hs, hass sets 33 gaht sst gez old Sßss zötzs 2343 4s Fb t l d tog oss? ssh zäh 3 gend ss son ge , esd rene for 1hädan z6ig zöls zl zh zig e, s, di, db 19l33 19st 13385 sas; Kön filè'i 1tibz zzsz zöss zor; ez zit set e ds, zöoöß isszg dh ken, ü dee l iisäs öääg söoh sißz öh sts KWh zölt zs gos its, lieh iss 1s 1st ee! 3. 3 i r h , l d, dds. s oer 158i 2 2. 24 ö 2895 13067 13332 962 . 9 207 172 1164 11831 6. 16 . 13 653 Lee ers! ildhs idr ii 1170 ute 11
Arthur Meyer in Berlin, Bendlerstraße 14, Pro— . zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Marcus Berlin, klagt gegen Siegmund Goehm, früher in Berlin, Brücken- Allee 5, sräter Chailottenburg, Bismarckstr 123, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 25. Mat 1966 als Akzeptant die Wechselsumme von 18900 M und an Wechselunkosten auf Grund der Protesturkunde vom 24. August 1906 8, 0 ½ verschulbe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1500 M nebst 6 0 Zinsen seit 23. August 1906 und 8,70 S Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurteilen. Her Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung deg Nechtestreits vor die zweite Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 63 / 65, auf den Ez. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. KWerlin, den 14. Mai 1909.
Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
17376) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Vortrefflich in Berlin, Friedrichstraße 143 149, Projeßbevollmächtigter: Rechttzewalt Fritz Loewe in Berlin, Friedrich- straße 153, klagt gegen den S. G. Baumgarten, unbekannten Aufenthalts, früher in Cincinnati in Amerlka — 16. 0. 136. 069 — unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für bestellte und gelieferte Kleidungestücke sowie aus einem gegebenen baren Darlehn 863 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger Ss63 „ nebst 4 0ᷣ0 Zinsen seit 1. April 1909 sowie 28, 3 S Kosten des voraufgegangenen Arrest— verfah ens zu zahlen und dag Urteil, eventuell gegen Sicherheltsleiftung, für vorläufig vollstreckbar zu er— llären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostrestz vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 1618, J. Stock, auf den 4. Juli 1909, Gormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—
6182 6711
6. 1. Oktober 1905. Nr. i. ö . pri 906 . . ber 1906. Lit. O Nr. 2470. . . . Nr. 313, Lit. O Nr. Sb, Lit. D Nr. 288 36 3645, hierdurch aufgefordert, sie den genannten Kassen zur ablung des e, ,,,
Münster, den 15. Mai 1909. ; — 2236 21 e ,. Direktion der Rentenbauk . * 5065 1651 Provinz Westfalen, die Rhein pr oninz
7232 7337 Provinz Hessen⸗Nassau.
ö Ascher.
* ö.
öffentlichen Zustellung wir) dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdinghausen, den 11. Mal 1909. Rumpf, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
17295
Königliches Amtsgericht München I.
Abteilung A für Sivilsachen.
In Sachen Mayerhofer, Heinrich, Herren kleider geschäftginhaber in München, Kläger, durch Rechte— anwalt Dr. Bernhard Mayer II. in München ver- treten, gegen Holleuberg, Heinrich, Impressario, früher in München, jurzeit unbekannten Auf— enthalt, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur u gel hen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichtß vom Montag, den 12. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, Justh⸗ palast — Erdgeschoß — Zimmer Nr. 10, geladen. Klagspartei wird beantragen, ju eikennen: J. Beklagter ist schuldig, an Kläger 300 M Hauptsache nebst 40. Zinsen hieraug seit 10. Januar 1908 zu bejahlen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklart. München, den 15. Mai 1909.
Der Gerichte schrelber: (L. 8.) Schneider. 17297] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Vannint Sisto in Oberhausen, Wernerstraße 32, klagt gegen den Arbelter Ald⸗ Galazzini, f üher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für Kost und Logiz den Betrag von 75. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbarcg Urtell kostenpflichtig zur Jahlung von 75 „ zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 7. Juli 1909, Vormittags 2 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen (Rhld ). den 14. Mai 1909.
Förste r,
Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichta.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die III Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halbestadt auf den 13. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 14. Mai 1909.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
17406 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anne Louise Magdaleng Stähr, geb. Weber, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Notte bohm, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Stähr, unbekannten Aufenthalt, zur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilammer IX des Landgerichts Hamburg (Siviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Juli 1909, Vormittags 91 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer IX.
173071 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Herrmann, geb. Weldig, in Hannover, Köbelingerstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Hannover, klagt gegen den Arbeiter August Herrmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des 5 1567 Nr. 2? Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 2. Oktober EvOg9, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sannover, den 14. Mai 1909.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
Betlagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Mai 1909. Hahn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 17291 Oeffentliche Zustellung. Der Taper er Johs. Knöchelmann, zu Hamburg, Eprendorferlandstraße 2, Prozeßbevollmächtiagter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Röltgen, zu Hamburg, llagt im Wechselprozeffe gegen den Tapezier Henry J. Salomon, unbekannten Aufenthaltg, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 211 0 95 * nebst 60 Zinsen seit dem 3. November 1908 sowie 6 M 20 3 Prolestkosten, unter der Be— gründung, daß der Beklagte den Klagebetrag aut dem von ihm abzeptierten, am 3. November 1908 fällig gewesenen Wechsel vom 22. August 19608 schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 15, Zivil sustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Ur. 111, auf Montag, den 5. Juli igog, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mal 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichttß Hamburg. Zlvilabteilung 15. 17306 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zusftellung. Die Firma Theodor Hölscher, Maschinen⸗Fabrik, Inhaber G. Neidl, Berlin, Koloniestraße 3 / 4, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dreg. Lüdemann G Bielenberg, klagt im Wechselprojeß gegen den J. L. Norton, unbekannten Aufenthelts, wegen Wechsel forderung, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, an Klägerin M 700, — nebst 60/0 Zinsen seit dem 24. Febtuar 1999 sowie M 11,70 Protestkosten, M 6,45 Spesen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu
Lit. A Nr. 566.
300 Taler — 1500 53 651 Za 849 40 1800 2166 z05 3438 25560 253 I56g zöes zoös zibs 3129
6 Kommanditgesellschaften unf Aktien u. Äktiengesellsch.
17320] ; Aktiengesellschaft Schloß Hotel K Hotel Bellevue, heidelberg.
hren uns hiermit zur Kenntnis zu bringen, em m,. Generalversammlung vom 3. 4. . die Dividende für das Geschäftsjahr 1808 au 1700 festgesetzt hat, und ist diese laut Statut am
lbar. 8 86 , Wilrbelm Dippe.
1
2 5 2266
z) unfall und Inbaliditatẽ: . Versicherung.
Textil ˖ gGerufsgenossenschast.
Die Herren Delegierten werden hlermit zu der
16802 17343 17505 17718 18140 18419 18540
14990 15542 16042 16317 17064 18032 18785 19041 19263 19473 19731 20196 20329 20487
17329) Sũddenlsche
n Genossenschaftsver⸗ K am 83 9. mittags 11 r. g. in Nen. Baden statt·
dies jãhrigen samm lung eingeladen, 12. Juni 1609,
Peterg Hotel Zum Hirsch
ird. . Tagesordnung:
t für 19608. ; z ,, lin g der Jahresrechnung für
1908.
; ir 1910. ;
3 e e err ufer für 1909.
‚ zwahl des Vorstands.
ö k . Vienstordnung und des Penfige⸗ statutz und dazu Ergänzungẽbeschluß lau ordnung des e n gr rn he
der Reichsversicherung . .
3 gr des Ortes für die Delegierten
versammlung für 1910.
I7. Mal 199. a . Der Vorstaund.
I d Schürer, Kommerz lenrat, ö Voꝛsitzender.
Ereditbant Tondern Attien⸗Gesellschaft in Liqu.
nsrate in Höhe von 2 . 4105, dro Aktie wird vom 25. Mai er. ab durch die Kasse * Westholsteinischen Bank Tonder ner 8r e sn Tondern gegen Quittung und Vorlegung der Aktien, welche ,,, albevollmãächtig 7 2 Hollersen. Wensien.
sinrzrz