1909 / 119 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.

Mathe us van Delden

* 8

in KG L. N-=*kh.

aus Amsterdam

& Doonen

Glimmer und Glimmerwaren.

Schreib⸗ und Modellier⸗Waren, Billardkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen b el).

Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren (aus genommen photographische), Sprengstoffe, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗ schosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

117172. T. 4890.

. 3 neo, e eme e, e, e er.

e, , em, em,, deer,

18.5 Cöln.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Waren:

Rohtab 38.

eee, ee, , . mee, e, ene. e,, 2 14

* HA, . . , e,. *.

1908. Matheus van Delden 29/4 1909.

l Tnuhta bal. 117165.

Tabak- Fabrisle MULHEIM a. d. RURiR.

1 eee ee. ( 2.

. d e ha, . ö

1410 1908. Fa. Gerh. Heinr. Denkhaus, Mülheim

a. Ruh

G esc

tabak.

38.

2 * 4. , 5 2 . 7 . 1

r. 2914 1909. häftsbetrieb:

Anfertigung und

Waren: Tabakfabrikate aller Art.

17166. 5.

Il.

12 1909. Fa. B. Dimmelsbach, Oberweier i. Bad.

2914 1909.

Gese

Zigarren,

Beschr. 42.

611 Berlin.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.

91 11. 5

Herstellung und

Kau⸗

häftsbetrieb: Zigaretten, Rauch⸗,

117169.

„Mai- Min“

1907. Minimax Consolidated 28/4 1909.

Ware

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Drogen und Vräparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗

Zwecke, pharmazeutische

tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, rungsmittel für Lebensmittel.

Heizungs-, Kochs, Kühl⸗ und Ventilations⸗Apparate Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗

und Geräte. Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte

masse für zahnärztliche mineralische Nohprodukte. Dichtungs

Zwecke,

Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten.

Beizen, Harze, Wichse, Lederputz und

servierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel,

Bohnermasse.

Wachs, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Arztliche, gefundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen,

künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Signalvorrichtungen.

Maschinen, Maschinenteile, und Küchen ⸗Geräte, Stall⸗, Garten wirtschaftliche Geräte.

Roh⸗ und Halb-Stosffe zur Papierfabrikation, Ta⸗

veten.

D. 7509.

Pede.

9 h . *

. fe hte, me. nnen, QGee ee. ee, 2

Vertrieb Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten, Kautabak und Schnupf

Vertrieb und Schnupftabak. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

M.

n: liche Geräte.

Kämme, Toilettegeräte,

und Löt⸗Mittel, Abdruck Zahnfüllmittel,

und Packungs-Materialien, schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Treibriemen,

Zoonen,

nn, 53

e

=

42 1908. J. Trost & Co., Tientsin (China). Vertr.: Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg 1. 29/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Waren:

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts-,, Gärtnerei⸗ und Tier

zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservie rungsmittel für Lebensmittel.

3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger. Wasserleitungss,, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh produkte.

Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Hufeisen.

9f. Schlosser⸗ und Schmiede ⸗-Arbeiten, Beschläge, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile.

Land⸗, Lust⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Därme, Pelzwaren.

Beizen, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur- und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Netze, Drahtseile. Polstermaterial, Packmaterial. Alkoholfreie Getränke, Brunnen Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Flechtwaren, Bilderrahmen, fektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

a. Arztliche, gesundheitliche Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal- und Kontroll⸗Apparate, -Instrumente und⸗Geräte, Meß⸗ instrumente.

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaft⸗

Import- und Export⸗Geschäft.

Wärme⸗

von

17311.

und Bade⸗Salze.

von

Figuren für Kon

11369.

Limited,

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ Materialien, Betten, Särge.

Eier.

„Tee, Zucker, Sirup, Honig, Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Kochsalz.

Hefe, Backpulver.

„Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Roh⸗ und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Ton, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Stickereien.

Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Konservie⸗

Wärme⸗

Lederkon⸗

Haus⸗ und land⸗ 38. 39.

117173. W. 9926.

——

dmg Wb, s.

172 19097. Hans Waldemar von Wulffen, Mahndorf b. Halberstadt. 29/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Saatzuchtwirtschaft. Saatgut aller Art.

Aluderung in der Person des Inhabers.

264 38412 (Sch. 3378) R.⸗A. v. 18. 7. 1899. Zufolge Urkunde vom 6. 2. u. 6. 5. 1909 umgeschrieben am 12. 5. 1909 auf Fa. Hermann Neetzel, Reinicken⸗ dorf b / Berlin. 5 20464 (A. 1784) R.⸗A. v. 1. 12. 1896. 2 (. gg, , , 25. 4. bHoß. 335 geae , , , 6 7. 197. a, , n,, 6. 10 1Ihos. Zufolge Urkunde vom 3. 5. 1909 umgeschrieben am 12. 5. I909 auf Abner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ohligs. 23 38058 (K. 4469) R.⸗A. v. 20. 6. 1899. Zufolge Urkunde vom 3. 4. 1909 umgeschrieben am 12. 5. 19g09 auf Pokorny & Wittekind Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, Frankfurt a / M⸗ Bockenheim. da 111713 (J. 38775 R. A. v. 18. 11. 1908. Zufolge Urkunde vom 22. 3. u. 6. 4. 1909 umgeschrieben am 12. 5. 1909 auf The Frodair Iron & Steel Co. Ltd., London; Vertr.: Pat⸗Anw. R. Brede, Cöln. 7 34121 (O. S541) R.⸗A. v. 2. 12. 1898. 1444 Zufolge Urkunde vom 27. 4. u. 3. 5. 1909 umge— schrieben am 12. 5. 1909 auf Oertgen & Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg

a / Rh. 34 9944 268) R.⸗A. 26437 i,,

ö 26697 (O. 656) . 12. n , JJ,

Am 13. 5. 1909 umgeschrieben auf Franz Groset, Rosenheim (Bayern).

Waren:

15. 10. 1895. 1 1h

(O .

(O V.

Nachtrag.

226 64738 (B. 9652) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Linz

a / Ah., Asbacherstr. 24 a (eingetr., am 12. 5. 1909).

37 22181 (B. 8468) R.⸗A. v. 2. 3. 1897.

Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Heinrich

Bruck (eingetr., am 12. 5. 1909).

38 456335 (G. 2963) R.⸗A. v. 23. 10. d , 6 299, A1. 6.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Pankow

b / Berlin (eingetr., am 12. 5. 1909).

34 37988 (Sch. 8318) R. -A. v. 16. 6. 1899. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Mainz,

Frauenlobstr. 2 3.10. (eingetr., am 13. 5. 1909).

14 1579 (K. 29) R.⸗A. v. BBF895

1597 (K . ö

5129 963 8065 28) 89541 852) 20620 2249 2062: 2260) 38350 3693 10902 3977) 10903 3984) 190904 3976 11080 3978) 11236

2 1

M. 39985

Der Sitz der Zeicheninhaberin (eingetr. am 13.

1900.

1

1

2. 1899. J 1. 1900. befindet sich in Bremen 5. 1909). Löschung. wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 39382 A. 2012) R.⸗-A. v. 19. 9. 1899. (Inhaber: Sigismund Adamkiewicz, Berlin.) Gelöscht am 12. 5. 1909. 2 37954 (B. 5610) R.⸗A. v. 13. 6. 1899. (Inhaber: Berlinische Verlagsanstalt, Berlin.) Gelöscht am 12. 5. 1909. 2 37321 (C. 2406) R.⸗A. v. 9. 5. 1899. (Inhaber: John Calabrese, London (Englandh. löscht am 12. 5. 19069. 2 37220 (P. 1987) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: August Peretti, Cöln⸗Nippes.) 12. 5. 1909. 2 37181 (H. 4880) R.⸗A. v. 6. 6. G. F. Henning, Berlin.)

Ge⸗

1899. Gelöscht am

5.

1899.

(Inhaber: Dr. Gelöscht am

12. 5. 19909. 2 37221 Inhaber:

12. 5. 1909. 34 37690 (K. 4333) R.«⸗A. v. 2. (Inhaber: A. Köhler C Sohn, Hamburg.)

am 12. 65. 1999.

34 3690 (S. 2447) (Inhaber: Joh. Spielmans, Rees a. Rh.)

am 12. 5. 1909.

438122 (H. t (Inhaber: „Hera“ Internationale

Acetylen⸗Beleuchtung G. m. b. H., Berlin.)

12. 5. 1909.

437778 (St. 1307) R.⸗A. v. 9. 6. 1899. (Inhaber: Standard Thermometer and Electrie Com⸗

pany, Hauptniederlassung Peabody (V. St. A.) Gelöscht

am 12. 5. 1909.

6 37298 (K. 4852) R. A. v. 9. 5. 1899. (Inhaber: O. Küllenberg, Essen a. Ruhr.) Gelöscht am

12. 5. 1909.

9b 38319 (V. 1069) (Inhaber: W. C G. Vogel, Elberfeld.)

12. 5. 1909.

9b 37878 (H. 4851) (Inhaber: H. Hirsch, Soldau O. Pr.)

(H. 4835) R. A. v. 5. 5. 1899. Heimsoeth C Co., Köln.) Gelöscht am

6. 1899. Gelöscht

R.⸗A. v. 26. 4. 1899. Gelöscht

R.⸗A. v. 23. 6. 1899. Gesellschaft für Gelöscht am

4846

R. A. v. 11. 7. 1899. Gelöscht am

R. A. v. 13. 6. 1899. Gelöscht am

Vorhänge Fahnen, Zelte, Segel. Säcke.

12. 5. 1909.

37909 (B. 5515) R.⸗A. v. 13. 6. 1899. (Inhaber: Bock & Co., Fahrradwerke, Cölln-Meißen.) Gelöscht am 12. 5. 1909.

10 36920 (F. 2859) R.⸗A. v. 25. 4. 1899.

(Inhaber: Fahrradwerke Claß & Plessing, Graz.) löscht am 12. 5. 1909.

16 37410 (G. 2691) R. -A. v. 16. 5. 1899.

(Inhaber: Ernst Grob, Berlin.) Gelöscht am 12.3. 1909.

38023 (8. 2673) R. A. v. 16. 6. 1899.

(Inhaber: Karl Leistner, Rödelheim b. Frankfurt a. Gelöscht am 12. 5. 1909.

15 36649 (N. 1137) R.⸗A. v. 14. 4. 1899 (Inhaber: Albert Neuhaus, Düsseldorf.) Gelöscht 12. 5. 19909. 160 38746 (Sch. 3275) R.⸗A. v. 19. (Inhaber: Emil Schneider, Dresden.)

12. 5. 1909. 166 37558 (M. 3614) R.⸗A. v. 26. Otto Marschner, Berlin.)

(Inhaber:

12. 5. 1909.

16. 37134 (K. 4362) R.⸗A. v. 2. 5. 1899. (Inhaber: Apotheker H. Kux, Nachfolger J. &

Nieraad, Düsseldorf.) Gelöscht am 12. 5. 1969.

166 37170 (H. 4841) R A. v. 5. 5. 1899. (Inhaber: Hurtzig C Feldmann, Hannover-Linden

Gelöscht am 12. 5. 1909.

206 40024 (H. 14848) R⸗A. v. 27. 10. 189 (Inhaber: Heinrich Hölterhoff, Minden i. W.)

löscht am 12. 5. 1909.

2535 38272 (G. 2689) R.⸗A. v. 4. 7. 1899. (Inhaber: Gebr. Gundelach & Ebersbach,

Stötteritz) Gelöscht am 12. 5. 1909.

23 38220 (R. 2885) R. A. v. 30. 6. 1899. (Inhaber: Rothenfelder Blechwaarenfabrik &

zinkungsanstalt, Filiale des Langscheder Walzwerk

Verzinkereien A. Gr, Bad Rothenfelde i. Hannover)

Gelöscht am 12. 5. 1909.

23 37748 (H. 48185 R.⸗A. v. 6. 6. 1899. (Inhaber: Emil Helm, Berlin.) Gelöscht am 1

1909. 23 372651 (4. 4861) N.⸗A. v.

(Inhaber: Dr. Max Klett und Dr. Rudolf Speiyel, Langfuhr, Vorstadt Danzig) Gelöscht am 12. 5 1909. 24 37231 (W. 26546) R. -A. v. 5. 5. 1899.

(Inhaber: Ludwig Wichmann, Bad Nauheim.) löscht am 12. 5. 1909.

256 40228 (K. 4365) R.⸗N. v. 7. 11. 1899. (Inhaber: Adolf Keßler jr., Markneukirchen. Gel am 12. 5. 1909. 262 37611

376190

16

9. 1899. Gelöscht

5. 1899. Gelöscht

Lei

5. 5. 1899.

R.⸗A. v. 26. 1064) 26. 8035 d , 16 8önöß B. las; . 6. (Inhaber: Fr. Gottl. Keidel, Berlin.) 12. 65. 1909. 262 38136 (W. 2552) R.⸗A. v. 2 (Inhaber: Joh. Phil. Wagner & Cie. löscht am 12. 5. 1909. 266 37518 (G6. (Inhaber: Aug. C. 12. 5. 1909. 266 38137 (C. (Inhaber: Claussen am 12. 5. 1909. 266 38036 (V. (Inhaber: A. Voß,

1909.

260 37452 (V. (Inhaber: Vereinigte

Leverkus, Zeltner C Consorten,

am 12. 5. 1909.

260 37235 (W. 2639) (Inhaber: Theodor Weber,

12. 5. 1D

260 38201 (M. 3633) R. A. v. 27. 6. (Inhaber? Ernst Murjahn Kk Sohn, Bremen.)

löscht am 12. 5. 1909.

269 37564 (B. 5480) R.-A. v. 26. (Inhaber: Carl Ludwig Theodor Busse, Hamburg

Eimsbüttel.‘ Gelöscht am 12. 5. 1909.

260 38356 (P. 1984) R -A. v. 11. 7. 1899 (Inhaber: Wilh. Paas, Elberfeld. Gelöscht am 1

1909.

29 40029 (8. 623) R.⸗A. v. 27. 10. (Inhaber: Zeh, Scherzer C Co., Rehau b. Hof.

löscht am 12. 5. 1909.

384 40430 (3. 626) N. A. v. 17. 11. 189. (Inhaber: Kaufmann Louis Blumer, Zwickau.

löscht am 12. 5. 1909.

34 39274 (P. 2048) (Inhaber: Julius Hischberg, Berlin.)

12. 5. 1908.

34 37770 (D. 21658) R. A. v. 6. 6. (Inhaber: L. Dalton C Co., Frankfurt a. M.)

löscht am 12. 5. 1909.

84 37708 (W. 2630) R. A. v. 2. 6. (Inhaber: August Wagner, Koßmannsdorf.)

am 12. 5. 1909.

34 37662 (A. 2014) R.⸗A. v. 30. 6. (Inhaber: The American Supply Co.,, Meyers &

G. m. b. H, Bremen.) Gelöscht am 12. 5. 1909

34 45274 (G. 2698) R.⸗A. v. 28. 9g. 190 (Inhaber: Johann Grolich, Brünn.) Gelöscht am

12. 6. 1909.

31 45273 (Inhaber:

12. 5. 1909.

38 37713 Eee, 14178) Rn v. 2. 6. (Inhaber: Franz Heinr. Thorbecke, Cassel.)

am 12. 5. 1909.

38 37664 (D. 2134) R.⸗A. v. 30. 6. Inhaber: G. Denkhaus K Söhne, Mülheim a. d.

Gelöscht am 12. 5. 1909.

39 38241 (Sch. 3281) R. A. v. 4. 7. 1899 (Inhaber: N. Schäffer, Breslau.) Gelöscht am

1909.

42

(V.

(V.

1055) 5. 1899

ö 1 O. 1

3 1 Gelöscht 3. 6. 1899. Mainz.) 5. 1899. Gelöscht

2690) R.⸗A. v. 23. Giesecke, Peine.)

1899. Gel

2405) R. A. v. 23. 6. & Neelmeyer, Bremen.)

R.⸗A. v. 16. 6. 1899. Gelöscht am 1

1050) Warnemünde.)

1052) R.⸗-A. v. 19. 5. 1899 Ultramarinfabriken vor Nürnberg. Gel

R.⸗A. v. 5. 65. 1899. Elberfeld.) Gelöscht

1869

5. 1899.

189

R.⸗A. v. 12. 9. 1899 Gelöscht

1899. 1899. Ge cht

189

3A. v. 28. 9. 190 Brünn.) Gelöscht am

G. Johann

2697) R Grolich,

1899 Geöscht

189

N.⸗A. v. 9. 2. 1900

G

41822 (E. 1873) (Inhaber: Eggers & Stallforth, Bremen. am 12. 5. 1909.

scht

Erneuerung der Anmeldung. Am 28. 3. 1909. (Sch. 3318). Am 10. 4. (K. 44609) Am 17. 4. 1909. 19405 R. 3669). Am 23. 4. 1909.

264 38412 (Sch. 3378). Berlin, den 21. Mai 1909. Kaiserliches Patentamt.

37988 38058

1909.

Hauß.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewich Buchdruckerei, Berlin 8sW. 11, Bernburgerstraße 14.

Ahllburg im

Staatsanzeiger.

Aer Kezugzpreis betragt uierteljährlich 8 Æ 0 3. für Kerlin anßer für Kelbstahholer Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 285 9.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; Aren Nostanstalten und Jeitungaspediteuren auch die Exprdition 8W.,

M HIS.

.

Insertionspreis fir den Ranm einer] zeile 40 3, einer gespaltenen Netit-·

Inserate nimmt an: Arutschen Neichs anzeiger anzrigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 3. die Königliche Expedition des und Königl. Rrenßischen Ktaatz=

Berlin,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsche ich. Ernennungen ꝛc. g n

Mitteilung, betreffend eine Ei mächtigun ͤ Zivilstandsatten. n n dan, Bekanntmachung, pan, ekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Statuten— änderungen der Vorkshire Fire an Life ß Company in York. Erste Beilage:

Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in

Karlsruhe. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige brson mier n er eng thöhungen und e

betreffend die Eröffnung einer neuen Eisen⸗

Bekanntmachung der na Vorschrift des Gesetzes vom 10 April 1862 in den ö er e msn! 5. lichten landesherrlichen Erlaffe, Urkunden usw.

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Konsistorialpräsidenten Karl Goßner Stetti und dem Marineoberpfarrer August dane er . Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem ordentlichen

(ol, nalrat Vr .

Gehe

. rm Mille rlehr he gadettenhause won, Professor Reinhold Quiel, nn, bei der Hauptkadettenanstalt in Groß⸗Lichterfelde, dem Oberlehrer, Professor Ernst Mönch zu Rathenow, dem Werft⸗ und Needereidirektor Albert Rischows ki, dem Direktor der Frankfurter Gütereisenbahngesellschaft Paulo Queisser, dem Direktor der Schlesischen Dampfeckompagnie Albert Thielecke, sämtlich zu Breslau, dem Wasserbauinspektor Franz Quedefeld zu Kosel, dem Fabrikbesitzer Paul Gurlt zu Berlin, dem Kaufmann Franz Garvens zu Hannover, dem Lazarettverwaltungsdirektor a. D, Rechnungs⸗ rat Karl Kuri zu Gonsenheim in Hessen, bisher in Metz dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungstat Robert e d r bei der Intendantur der 8. Division und dem Eisenbahnsekretůr Otto Blume zu Elberfeld den Roten 3 nn dem Geheimen Regierungsrat Karl Wentz zu Lübeck bisherigem Mitgliede der Oberzolldirektion in . dem Vermessungsdirigenten Gustar Schröder bei der Landes: aufnahme und dem Problantmeister g. D. Rechnungsrat Ditomar Linden gu zu Schwerin i. Mecklenb, den König— lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kaufmann und n Rudolf Hanne u Breslau, dem Gemeindevorsteher und Standesbeamten, ofbesitzer gien. Lohaus zu St. Hülfe im Kreise iepholz, en Garnisonverwaltungsinspektoren Albert Schneider zu Blankenburg a. 5, Bilheim Bratke ju Greifswald, Adam Ebach zu Marburg und Johann Konrad zu Gumbinnen, dem Garnisonverwaltungskontrolleur a. D. Gottfried Spindler zu Wiesbaden und dem ECisen⸗ bahnlokomotipführer . D. Aug ust Stoll zu Dirschau ben Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Wilhelm Freund zu Siegen, den Lehrern a. D. Joseph Kunert zu Waldenburg n Schl., Ei nr C Ca us r f zu Treis im Krelse Cochem, Her— mann Sirp zu Bie efeld, bisher in Altenhagen, Heinrich gen mer zu Tanten, bisher in Wardt, Kreis Mörs, und n Teiner zu Soest, bisher in Deiringsen, den Adler r Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, n dem Akziseeinnehmer August Barge zu Osnabrück, . Strafanstaltsaufseher Karl Haber ju Sonnenburg ini reise Oststernberg, den pensionierten Strafanstaltsaufsehern är Schlaffke zu Wilmersdorf bei Berlin, bisher in Sonnenburg, Kreis Oststernberg, und Franz Pieper zu Donnenburg im Kreise Oststernberg, dem pensionlerten Pförtner ah nnn Tinzmann zu Neukirch a. d. Katbach, bisher beim . ettenhause in Kune und dem pensionierten Kasernen— srter Ernst Henze zu Polsdam das Kreuz des Aligemeinen hrenzeichens, ; ; dem , , . Bernhard Richter 1 Osnabrũ dem bisherigen Kirchenältesten, Großbauer⸗ sgedinger Karl Kilian zu Smarso im Kreise Sorau, dem atführer. und Gemeindevorsteher Hinrich Wilkens zu .. im Kreise Neuhaus a. d. Oste, dem Maurerpolier nul helm Klippel zu Camberg im Kreise Limburg, dem . sonierten Eisenbahnstellwerksweichensteller Albert Haase zu awe, dem pensionierten Bahnwärter Karl Zimmer zu Kreise Bitburg, dem persionierten Bahnhofswächter

rofessor in der medizini i rr ,, . . ö . e medisin ichen Fakultät

ö

Neustadt,

bisher in Saarhrücken,

dem bisherigen Eisenbahnrottenschreiner P

zu Danzig⸗Schidlitz, dem Bäker zu Groß r Gu tsstatthalter m

Gutswirtschaftzmeser Wii Behnitz im Kreise Karl

mann Vollenscheer, dem Arbeiter beide bei der Pulversabrit in Spn Arbeiter bei der Gewehrfabrit in

Friedrichsthal im Kreise Niederbarni zeichen sowie

Forstamt)] Kiaut leihen.

Deuntsches Reich. .

Seine Majestät der Kaiser haben Mheargnaädigst geruht:

die Wirklichen Legationsräte und tagenden Räte im

ö 6 . gi . von dem Bus sche⸗ usen und Goet ei ionsrã

zu ernennen. . ö. 2 9 6 e ler

Ulle

3

16

ö r 2 ö 282

Mae stat aifer haben Alergnadigst geruht: dem ständigen Mitarbeiter bei dem Kaiserlichen Gesund⸗

heitsamt Dr. Max Müller d n Rat zu verlelhen. i er den Charakter als Technischer

. *. 3 —è . ö '

.=.

Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in ang hai beschäftigten Vizekonsul von Hahn ist m 6 gg. gere vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesctzes vom 6. Februar 18756 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlid gültige Cheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen 3 . unter e , Schutze befindlichen izer, vorzunehmen und die Geburten i Sterbefälle von solchen zu beurkunden. .

Der Konsularagent Paul Blu in Vi ae ist 3 gent Paul Blücher in Pitescht Eumäniem

Bekanntmachung.

Am 25. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn—

direktion in Berlin die von der Strecke l r m enn

Spandau nach der neuen Rennbahn im Grunewald

zr ge ds 1 9 K mit der Station ahn in beschränktem Umfange für den

an den Renntagen eröffnet 22 t e em.

Berlin, den 20. Mai 1909.

Der Präsident des Reichseisenbahnamts. In Vertretung: v. Misani.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 3. Mai 1 die in den Generalversammlungen der en n n gg, and Life Insurance Company in Vork vom 29. April und 20. Mai 1908 beschlossenen deziehungsweise bestätigten te g n nn genehmigt.

ie Statutenänderungen betreffen die Ausdehn Gesellschafts zwecks, die Neueintellung der rech 9 . nn,, Firma in: or kshine Insuranee Com- 9 ö. fam tted in Lork“ und die innere Organisation der Berlin, den 15. Mai 1909.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privawersicherung. Gruner.

Königreich Preußen.

Seine Majestat der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreisschulinspeltor Dr. Bidder, z. Zt. in Westpr, zum Seminardireftor und Oberlehrer am Friedrich Wilheims⸗Giymmnasium in Buddee zum Direktor einer sechsstufigen

den

dam Ra uschenbach ju Nußbaum im Kreise Kreuznach,

Posen Dr. Wil höheren Lehtanst h

. . dem bisheri en Hilfsbahnwärt Valentin Lindenlaub zu Nennig e gif . m i ler Peter Großman zu Saarbrücken, dem pensionierten ö me ö hold Brose zu Wilmersdorf, bisher heim Garnisonlazarett iI Berlin, dem penstonierten Kasernenwärter August Potuls ki

elm

üller 3e ,. üller zu itte

Kreise Templin, dem Vorarbeiter zan Ref enen

Feuerwerkslaboratorlum in Spandau, dem Vorarbeiter Her⸗

r Karl Lamprecht,

8 fn bisherigen

1 ohannes Jüne⸗

mann und dem K 3 .

m das Allgemeine Ehren⸗

dem ö. Karl Prediger vom Gouvernement chou die Rettungsmedaille am Jande zu ver—

1

1909.

.

Justizministerium.

venhe. Landrichter Hagemann in Stade ist nach Hannover In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Re anwälte Wilhelm Moses bei dem , Lin . Born bei dem Landgericht in Cassel und Dr. Steffens bel dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stendal.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechts anwälte Wilhelm Moses vom Landgericht JL bei dem Landgericht L in Berlin, Dr. Ernst Jacoby vom Land⸗ en, Lbei dem Landgericht III in Berlin) die Gerichts assessoren

egenbrecht bei dem Landgericht ; in Berlin, Hans Gottschalk bei dem Landgericht in Dortmund, pitz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Ratibor, Dr. Hohenstein bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln, Ra th bei dem Amtegericht und dem Landgericht in ö . 46 . cher g in Striegau, Dr.

. em Amtsgericht in Ohli i bei dem Amtsgericht in Bitterfeld. .

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Die Ober försterstelle Kempfeld im Re

Trier ist zum 1. August 19609 zu besetzen. müssen bis zum 14. Juni , set

ierungsbezirk ewerbungen

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- u Medizinalangelegenheiten. e e

n,, dr ie bas, etrorat der Dem Dircktor Dr r , verllehen worden.

gymnasiums in Kempen i. P. übertragen worden.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10.

6. 3. i. ,. om 10. April 1872 (Gesetzsamml.

as am 20. Februar 1909 Allerhöchst voll ũ die Aher . 200 hf 23 * Kreise Altena durch dag Amtsblatt ber Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 13 S. 157, ausgegeben am 25. März 1909;

2 das am 22. Februar 1909 Allerhöchst volljogene Statut für die Genossenschaft zur Regulierung der Passarge in Elditten im Kreise Heilsberg durch das Amtsblatt der Königlichen Reglerung zu Königsberg Nr. 12 S. 105, ausgegeben am 265. Mär; 1909;

3) das am 24. Februar 1969 Allerhöchst volljogene Statut für 36. n frre gen m, 8. im Landkreise Liegnitz durch att der Köni ? . 22 ö 2 egierung zu Liegnitz Nr. 12 S. 79, . as am 4. ri 1999 Allerhöchst vollzogene Statut . nt serun gere Ifen, fig! n d, , durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Läüne⸗ burg Nr. 12 Sonderbeilage, ausgegeben am 159. März 1909;

5 das am 4. Mär; 1909 Allerhöchst vollzogene Statut für die

Entwaͤfferungsgenossenschaft Zibell in Nieder Zibelle im Kreise Rothenburg D.⸗Le durch das Ämtsblatt der Königlichen Regierung ju Liegnitz Nr. 13 S. 89. ausge zeben am 27. März 19689; 6) das am 20. März 1969 Allerhöchst vollzogene Statut für die Yrainagegengssenschaft Schmalnau in Schmalnau im Kreise Gersfeld (Rhön) durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Cassel Nr. 7 S. 103, e,. am 238. April 1999;

7) der Allerhöchste Eclaß vom 29. Märj 1909, betreffend die Verleihung des Gnteignungsrechtö an die Stadt Crefeld zur An⸗ ee, . , 9 h, Gemarkung Bockum, durch das Amts⸗

niglichen Regier ü . * ö 2. Tena ju Düsseldorf Rr. 17 S. 145, zer am 7. April 1909 Allerhöchst vollzo Nacht . . . , vom . . gr ee att der Kön en ; ausgegeben am 30. . 1909. a,,

Personalveränder ungen.

staniglich Prenußische Armee.

Nachweisung der beim Sanitätskorps ei t ret Veränderungen. Durch Verfügung 8 , . n Armee. Mit Wahrnehmung offener Assist. Arjitstellen

19. April: Oerter, Unterarjt beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Iö5. April: Dr. Ju denfeind-Hälsse, Regt. von Alvensleben (6. an. hit h 2, Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Dr. Lorenz, Unterarzt beim Gren. Regt. de (2. Brandenburg) a an, n, er,, ,,. , . Inf. Regt. Nr. 173, jum 4. Magdeburg. Inf. Regi. r. 67. Königlich Sãchsische Armee. Durch Verfügung des Kriegsmintsteriumg. 12. Däm mig, kontrolleführender Kaserneninsp. 4 Cem! 6

zu ernennen.

Nr. 23 ar n beim Inf. 22. April: Dr. Roh de, Unterarjt beim 7 ersetzt wurde; 15. April: Hilfrich, Unterarzt, vom Beamte der Militärver waltung. 1. Juni d. J. jum Garn. Verwalt. Kontrolleur ernannt.

ift die Vireltion Kees Pe-.