Dritte Beilage mit der Peltsche in der Hand, dag habe ich nicht beh . ; ; . . ,, , , e g lh de, ee te 6 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger j 1 O0
naft, sondern auch die polltische den Reoierbeamten wird, an ier rien, . . , n, . ee , in., 7. 25 , , ,,,, r de, gn m , ,,. werden abgelehnt, 8 80 fs unverändert an— ö inand⸗ eine große Verantwortung auferlegt; für diefe Verantwort nn — . ,, an, n n,, 11 3ntrumg⸗ ihm eine gecignete Grundlage geboten, 9 if fer he i Die Abgg. Wolff⸗Lissa (fr. Vgg.) und Dr Flesch . 119. B 2 a , , rr , gin tu a n, . haben, ent⸗ fugnisse erwestert werden. Bieseg Recht wird wesentlich beschränkt durch (fr. Volksp) beantragen die Einführung eines 9 80 . : kö ᷣ ö aß sie 11st g lichten erfüllt hätten, ge e r. , Herr feng ß e n n, e i a, ian g 39 ,, ,n, unter Androhung einer Geidstrafe . . . . angen müsse. 1905 hat der Abg. Dr Beumer als Kandidat in einer Gegen Schik. ug die ser Veltimmung. bis zu 309 untersagt wird, bie Anwendung der Bestim— : z . gen Schikanen des Arbeiterausschusses oder der Sicherheits männer mungen über die Sicherheits manner und iger f f. k ih ond 7 , rf e gil is gl, . , nr , ,,,, , wünschen übrig. Der jetzige Stand von Rotklee und zum Teil auch
öffentlichen Wahl versammlung in Meiderich gefagt: „Pie deutschen ist die W ü / 1 . erksverwaltung genügend ützt d ö z ; . Arbeiter wissen gar nicht, wie oft ich für sie bete. Wir eren len besitzerg, einen Ethnien, . i e n , Durch, Veri ggg, gus suschließen oder die Arbeiter in der Aus⸗ Die Prlyatschule erspart überdies dem Staate und den Kommunen große swai die srsebnte Feuchtsgkelt die hifrmit werbundenen Schnersälls unnd ö J! die folgende Kälte wirtten aber zugleich hemmend für eine gedeihliche von Luzerne ist im allgemeinen fast durchwegs „gut“ zu nennen und
das mit herilichem Dank an, aber ich gebe Herrn Dr. Beumer d d zu entlassen, und das Recht übung des Eh inken; ö .
Rat, nicht bloß für un, fo ö . den des Oberbergamts, einen Arbesterausschuß, der seine Zuständigkeit 9 ährenamts zu beschränken; solche Verträge sollen . ö ;
. in fr, . . l,, , ,. , . nr f. ; a , außerdem erfolgt ᷣ die Befahrung in P , . ,,, sein. z ö e. nber n, . i g . n fn n , fn Weiterentwicklung der Saaten, welche in höheren Lagen auch unter verspricht ine normale Heuernte. den Ackeiter nicht bleß wirtschaftlih besserstellen n andern ihm euch (i Ol. h unn e ,. 85 einer etitien der Unternehmer . , 96 6 9 6 (fr. Volkep) befürwortet eine solche Be⸗ beseit gt werden. Ich bitte Sie deshalb also, unferen Antrag anzunehmen, , ,, ten fud kriftig bestockt, sch Di, Wie sen zeigen durchschnittlich eine qute n, . der geistig heben. Ich erinnere an das Dichterwort: Peine Meinung diesem Gef och b e ,,,, über ic heit , ganzen Bestimm ungen. eventl., auch nur den Antrag wegen Regelung des privaten höheren ; n, . ,, n , n. e, ,n. ,,, ,, nn , will ich achten, meine Meinung laffe gelten?. 5 n , . * w . e, m, . gegen die polnischen , ,. ä eitßmänner und Arbeiterausschuß illusorisch gemacht . Maͤdchenschulwesent. in Halme, sind teilweise schzñ in Atehren nt begriffen und berech. mitileren dagen weisen eine dichte Bestockung auf, obgleich dieselbe Abg. Dr. Röchling (ul.) macht gegenüber dem Abg. Gronowski bei ter Wihl e n ff. 5 . Sl m Tn n, . Abg Grebe (Sentr.) erklärt, d . bg. Ten Ha ppenh tm. (kons)); Dig gutzen Hlenstt der privaten ö Ert t , . . l bis zi . . . 5. . * e . n, ir de un 1 . nn,, e . ö ne Herr Hr. Bom tz such hler Lieseg sein dieses cbt ar en 6. erklärt, daß seine Freunde der Tenden; ö. Schulen erkerne sch zantbar an die Maͤdchenschulte orm bedeutet n t 9m ö. . j 41 n n i. . , ,. ö n. . a,, ers in den Alpenländern, die entstandene Neuschneedecke ergherrn keine Nede sei, Das Jiecht, die A(bester zu belehren, die Petitionen aus d ᷓ n nn, . Ab , . . , , mn , mb, . keine Krltik an diesen Schulen in der Vergangenhett, si ist durch die oe a. ,, 6 ! y . un . ng * e , g, n,, lietz . 3] den. Sudeten. Ind Karhgt hen. . . D, .
hätten doch aber se bstverständlich nicht bloß die Arbeitersekretäre, di t ht. blo eiters⸗ dirckt mißhandelt. Da beißt es: nur die Agitatoren wü Der Antr i ic. ,, h e en e ü r eie nr. ,, , i . ; ,. ü. ö. ag wird abgelehnt. ; ö pflichtet ung, auch weiter . , ,, 9 sorgen. In der hin und wieder auch ‚schwachmittel“ in Mähren tellweise als mittel! feuchtung bei Eintritt wärmerer Witterung zu guten Hoffnungen. , n. , . 1 , ö an,, . rtikel III werden Bestimmungen über das Dienst ö , nltt sich wohl ein gedeihliches Ergebnis des Antrages und „ziemlich gut?, dagegen in Tirol, im Küstenlande und in Der Schnitt dürfte aber spät werden, da die Vegetation wegen nicht dieser, der das Vertrauen seiner Wiler t ö. eg . . sich gierung Vorwürje, wie sie in solcher Schwere von keiner Arbeiter bah, d , Werksbeamten getroffen. 9. en eln . Kaufm ann (gentr): Der Abg. Friedberg hat sich kürilich Dalmatien als „fast gut. faxlert. In den übrigen Ländern wird er genügender Bodenwärme zurückgehalten wurde. Bei Bergwiesen be⸗ ahren geniche, en fafton erb chen ern chem fuer Wc nnn fert, mf, ach 90a behält ein durch unverschuldetes Unglück am * gegen den Unserricht durch Schwöestern in ben Rlosterschulen und l i, r , n, , ier e ere fn , 6 . af . K inc r . i berg g
schon auseinandersetzen. . 6 i ĩ
on auseinanderset e e l n ,,. tubenbegmten im Oberbergamtebejstt? Dortmund ait Dienste verhinderter Angestellter Anspruch auf Gehalf bi . ᷣ . , n . ,, Räd delibtntel? sechs Wbechen; der Ange t tte un h . 1 . Jö . eh gere gli nur zichwachmfttel, und s schecht'= und, durch starke Frühiahrefröste stellenwelse sehr, großen, Schaden se. 9g ge gegen die Stimmen des Zentrums, der ruhenbegmmten spricht; iatsächlich rührt sie von einem rechnen lassen, der ihm für diese Zeit aus der gefetzlichen Grölehung ihrer Kinder, wenn man den Eltern, die den Unterricht ,,, gte en r r m rt , ,, . , ö Der Weinstock hat, wie nunmehr erkennbar ist, den Winter
Freisinnigen, Polen und Sozialdemokraten abgelehnt. Als eren, her, dem nur höhere Gruhbenbeainten angehö Krankenversicherun ü : ; 1 ñ 1 ) Es soll für den Bergmann mehr Schutz ge 3 e,. 58 s erung zu gewähren ist duch Schwestern dem gzienunterricht berieben, die Ersügung dieses wurden infolge der Frühjahrsfröste noch mehr geschwächt und stehen
z geschaffen, es soll zugleich Ahg Bru st (Zentr) befürwortet einen Antrag, daß nur die Hälfte . Wunsches erschwert. Naben der gesetzlichen Regelung des Kenz ssionsr jumeist kaum mittelmäßig. In Galtzien trifft man nur ganz ver nicht so gut überstanden, wie bisher angenommen 264 Auch 6
m meisten
der Prasident von Kröcher diese Stimmen für die Minde — J ⸗ fe ; heit erklärt, ertönen laute Rufe im Zentrum: fi , , uns kein Opfer nin ,. angerechnet werden darf. . weseng bedarf fich, zie Frag der sätlichn finfiellen Unt tstützung Klauclg, ziemlih gute Gaäten an,. und selbst diese sind bem Rapz. wUrfachten Kie äptilfrgste mitunter vamhasten Schaden . 1 el 6 7 8 ; l r g g. Lein ert (Soz) empfiehlt dagegen einen Antrag, daß die der Prwatschnlen einer zösung Mö zer ntrag dir Regierung glangkäfers bedrohl. während in Höhmen laum auf eine halbe Grnte haben pie Heben in Tieflagen und befohders ältere von der Nehiaugs
Pröäsident von Kröcher: Gegen die Einigkeit des Bureaus gibt 5 zt kein Nein! z g Abg Lein ert (So) befürwortet den süztaldemotratischen Antrag. Bezüge aus der Kranken. n t dlich di ᷓ l . 5 Unter Ablehnung aller Anträge wir 3 Soth E e, n . ö. n,, 1 ö er en Knappschafts⸗ . . 9 rh Lie. , ,, gerechnet wird. ö erkrankte, Stöcke gelitten, so in kntersteiermart, in Krain und in z Verdienste der Privatschulen an, wünschen aber noch eine eingebende Die heuer sehr verspätete Bestellung von So m mer sagten Südtirol, im Küstenlande und in Mähren,. Ausgebreitete Frostschäben ! ; (Roggen und Welsen) ging zufolge trockener Witterung im April sind in Südtirol in den Bezirken Neumarkt und Bozen zu berieichnen;
8 8ofd wird demnach andert in de i 8 emnach unverändert in der Kommissions⸗ angenomme fassung angenommen. = genommen. . S§z 90a und der gesamte Artikel II werd znden . 8 ; ⸗ . S0 f h, wonach de ür ; n 9 ite werden unverändert j ; r e,, S0 fe erfolgt die Wahl der Mitglieder des von 36 gere mn r der r r fn irn, . n,, , r fi J . k f rasch von statten und wurde in der Ebene und im Hügellande in den sie werden auf 59 bis 809, beziehungsweise bis auf 90 oo fir ausschusses für die Belegschaft unter T j ö ö h ö je des Abg. Brust (Zentr.) empfiehlt einen von ihm stell . 8 ; Ri Alpenländern in der dritten, in ebenen und Mittellagen in den und werden die heurige Weinernte in Südtirol gegen das Vorjahr
durch die Si r q r Tage entgangenen Arbeitsverdienstes erhält, wird ohne Debatte un- Ant Einfü ͤ ̃ hm gestellten sehr erhebliche Schwierigkeiten stoßen, namentlich mit Nücksicht auf Surctenl Shiufft' ger vierten April he ehendet! wo. dpäraussch⸗lich bie Annen en, in Hue ie cherheitsmänner (nach der Regierungs- veraͤndert angenommen / . ntrag auf Einfügung eines Artikels IIIa, wonach die durch den Art. 22 der Verfassung, wonach zur Unterrichtzertellung die udeten ländern am Schlusse der vierten Aprilmocht beendet, wo— 66 i mm nem Pritt. berr ngen, , gn, mn da
vorlage sollte jede Steigerabteilung einen Vertreter wahl ; . das Gesetz von 1905 für Steinkohlenbergwerke bestimmt üiliche, wissenschaflliche und technische Befähigung var den Staatz. egen in den Hochlagen der genannten Länder sowle in haben die jungtn sowie dle veredelten amerikanischen, durchweg wählen), Nach 5 80 f! hat der Arbeiterausschuß beim Ausscheiden Arbeitszeit usw. für alle Bergwerke, und gwerte bestimmte . börben nachg'wiefen“ werden muß. Es . sich dabef große den Karpathenländern nur hier und da mit dem Frühjahrg. gesunden und gut überwinterten Reben infolge der sommerlichen
9 . zwar nicht nur für . ekötden nachg; g 3 g anhau begonnen werden konnte. Viese Arbeiten erfuhren sodann ärme im April weit vorgetrieben; die kräftigen Triebe zeigen
für die Belegschaft über Tage durch deren Arbeiter. Di i . ᷣ q i Sichericttem än ner sollen Hanlichtt. nme bar del tessen ehe Sichzeheitzmannes während, der Wahlperiode einen die Arbeiter, sondern auch für sammtst ö technische und polltische Grörterungen ergeben, sokaß, man, den Ppätestens anderen Sicherheitsmann als Er ür sämtliche Beamte gelten foll! ⸗ hn nd yo ,, ,. durch schlechtes Wetter Anfang Mal (ine unltebsame Unterbrechung, stellenwelse in Niederösterreich, ferner in Unterstztermarl, in Krain cherh satzmann zu bestimmen; der Der Antrag wird abgelehnl. . 1. 1a g , m m nn, 66 Yet an welche in Galajten und in der Bukowina auch noch dadurch empfind⸗ und, in Südtirol, besonder? aber im Küstenlande und in aufste z ; 9g ; licher wurde, daß in einigen , . drei Viertel der Fläche im Dalmatlen reichliche Gescheine. In letzteren belden Ländern
innerhalb dreier Tage nach i i W ĩ W si aus ihrer Mitte ö ten e r rng, 9j Aide e er r ,,, mfr . d Irrite l ant den ens it, durch bes bie Kn vaten höberen Mädchenschulen sind jetzt allerdings durch di —⸗ = ung einer Bergbaudeputation für den U ̃ . hnaten ee Se ; 1 . Herbste keine Winterfurche erhlelten, sohln erst geackert werden sieht man schon hier und da schönen Traubenansatz. Der Anfan h mfang der U Änsprüche der Mäßchenschulreform in, sine schwierigt Tage He— mußten. Zeitig gebaute Saaten sind zumeist schön und voll auf. Mai eingetretene Temperaturrückfall is unter 0 d Celsiut ö.
Tage ist unmittelbar und geheim. Die Wahlen find V ; ĩ Il'ni z . er⸗ Die Abgg. Leinert (Soz) u. Gen. b i a . . ältniswahle . ; c 8 en. beantragen, daß Monarchie, j . chm . n n, nnd gelten für dieselbe Zeitdauer wie die der die Neuwahl auf Verlangen des Arbeiterausschusses oder . hat . ted r , e ngen , ( ran Horden and wer, gar un denn n, m, men n, gelaufen und bestocken sich bereits, haben aber in höheren Lagen durch eingetretene Schneefälle hatten zur Folge, daß in höheren Weinlagen z z Mehrheit der betreffenden Belegschaft er , gilt ö ne Hebatte angenommen, desgleichen . treten, um ihnen über die Uebergangszeit hinwegzuhelfen. Es ist . ,, l ,, ; Die Abgg. Wolff⸗L nder gschaft erfolgen muß. ohne erhebliche Debatte der Rest d ; J z Kälte anscheinend gelitten und zeigen dort noch wenig Entwicklung. üiemlich vlele junge Triebe im Bezirk Brixen (Tirol) fast die gg. olff⸗Lissa (fr. Vgg) und Dr. Flesch Nach kurzer B 9 h batte der Rest des Gesetzes. . sehr leicht gesagt, daß das Konzessionserungswesen geändert werden Aust ; 3. ⸗ 696 . 3 ö
fr. Vollep) beantragen, daß! au eddie Wahl Fulh , Lein. lurzer ,. des Antrages durch den Abg. Die den gleichen Gegenstand behandelnden Initiativanträge ö müsse, aber es wird durch den Art. 22 der Verfassung bedingt. Wenn In Böhmen steht Wetien n . aut; Ie, ö , , 66. , . 36. wahrend 36 J. ß icherheitsmänner unmittelbar und geheim sein soll. Nach 9 H . ‚— , ,. angenommen. der Abgg. Szum an (Pole), Äronsohn (fr. . wir auch den Wunsch der geseßlichen Regzlung des bribatsculwessns d rn n 3 a,, . — . . 2 a . Cin, r h fer lend ue in ne , e n 64) , beantragen die oder der , r . 31 6 Henttz und K n d n , un, (freitons Joni . 3 1 9, J Weljen bebe gbr en beinahe durchgehend als „fast gut ⸗ bezeichnet der Reben sowie die Herste lung er eien konnten dank der
lgen assung, da ie a der Arbeiterausschuß ĩ ; i, 1 z Vorlage eingegangenen Petitionen werden durch di . ö 17 ; ö = werden. günstigen Witterung im April rasch beendet werden. mitglieder mittelbar und geheim ist (also nicht 6. rn, n, ,,. 9. fan , bis auf Beschlußfassung über dieselbe für erledigt erklärt. . ; , , . Gerste⸗ und Hafersgaten sind in den Südländern, teilweise 396 Abstbänme standen jufolge der warmen Apriltgge in Sicherheitsmänner, sondern durch die Arbeiter selbst erfolgt, bes erbeten, ö 9 und zwar mit Genehmigung Es folgt die erste und eventuell zweite Beratung dee ( zent sein, daß nach , w, Auf sassung . Lalenunter icht hej weitem auch in den Aspenlaͤndern, infolge Trockenhelt langsam angeleimt und schönfter Blüte, besenden Kirschen und Zwetschken sow Birnen, und daß mit Zustimmung der Arbeiter in der Arbeitsordnung Abg. Brust 3 tr) beaniraat di ö Antrages der Abgg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch ö horjujieben ist. Ich beantrage, den Antrag Gyßling an die Unterrichts g em en, dagegen in feuchten Lagen sehr rasch und dicht. In weniger hingegen die e. Durch den plötzlichen Witterungt⸗ beftimmi werhen kann, baß die Sicherheits männer? fur hig Arben g. entr) beantragt die Abänderung, daß „der (freikonf.) u. Gen., wongch die Regierung zum Eclaß eines kommission zu verweisen, . Böhmen und Mähren war daß Auflaufen der von Mitte April ab r fa ung Ende April beitebungswelsz Anfang Mat wurden jedoch unterirdisch beschaftigten Arbeiter zugleh h ar n n, ; rbei erausschuß unter Zustimmung der Mehrheit der an⸗ Gesetzes aufgefordert wird, betreffend den An . Abg. Lippmann ifr. Vag) befürwortet ebenfalls den Antrag gebauten Saafen ein gutes und die Entwicklung normal, doch haben die guten Aussichten auf die heurige Obsternte sehr getrübt. Stürmische
. zugleich als Arbeiterausschuß⸗ wesenden S Anschluß der J g . mitglieder gewaͤhll Kerden enden Sicherheitsmänner“ diesen Beschluß fassen kann, und Lehrer unh Lehrerinnen an ben öffentlich . und wesst kesonderg darauf hin, baß an den pribaten Mädchenschusen die anhaltenden Regen und die Kälte Anfang Mai besonders an einigen Winde, Schneefälle und, anhaltende, Regengüsse mit folgender Kaͤlte e,. 8 . befürwortet dies damit, daß die Aenderung nur redaktionell sei. siaatlichen mittleren Schulen an ple en nicht⸗ unglaublich nierige Gehälter gezahlt würden, mit denen noch nicht Orten dieser beiden Länder und in Oberösterreich den Gerstensaaten haben den Verlquf der Blüte ungünstig beeinfla t und llassen be⸗ Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: ö Ss9f m wird mit dieser Aenderung angenommen. kasse der Volksschullehrer 3 w tiumal eine Penssons, oder Krankenversicherung verbunden sei. n,. . 6 . . . er n ,, irn ⸗ gh n e, n =. ,, ; ö z 19 S ö ; n feuchten Lagen nimmt no eise sta nkr ö ;
a. Meine Herren! Die Fassung des 5 80 e ist, soviel ich welß, zahlten 3 . ., die Sicherheltsmaͤnner, wenn ihre Abg. Freiberr von Zedlitz und Neukirch (frelkons.) be= Damit schließt die Besprechung; der Antrag geht an die Unter zurch Hederich 6 Ackerdisteln überhand. Der wegen Regenwetter Küstenlande und in Dalinatien sowie in geschützten Lagen Sädtirols Ervorgegangen aus dem Antrag des Herrn Abg. von Gescher. den ehmigung d 9 8 eh ungen unzweckmäßig erscheint, mit gäündzt, seinen. Antrag, wonach die mittleren und höheren Knaben, richtskommission. ver dcgerte AÄnbau ist in Schlesien, Galisien und der Bukowina sowie baben Mandeln, ferner saͤmtliche Steinobstgatiungen und zumeist auch Sachlich habe ich die Ucberzeugung, daß niemand in 'der kom miss on gehn 9 . ö, , auch nach Fahrabteilungen . n , g len sowelt sie von Kommunen und anderen öffent- Schluß / Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 12 Uhr. in den höheren Een, der Alpen und Sudetenländer noch nicht Frühbirnen reichlich und gut verblüht, sodaß hier eine ute Obsternte etwas andereJ gedacht hat, als daß auch dlese Wahlen unmittelbar äbteilunde . esem Zweck ist das Bergwerk nach Fahr⸗ enn n änden unterhalten werden, ebenfalls in die entsprechenden (Zweite Lefung des Stempelsteuergesetzes.) abgeschloffen und dürfte erst in der zweiten Maihälfte gänzlich beendet zu gewärligen ist. Die gegn Ende April in den Alpenländern und geheim sein sollen. Ich bi ilungen einzuteilen, die sämtlichen Baue einer Fahr⸗ gen des Lebrerbesoldungsgesetzes hinsichllich der Alterg— werden. Im allgemeinen weisen Gerste. und Hafersagten noch immer maffenhaft aufgetretenen Malkäfer, dann Raupen von Ringelspinnern ö n also der Ansicht, daß der Antrag abteilung müssen in höchstens 2 Schichten be — zulzgekassen für die Lehrkräfte würden elabejogen werden. Eine Be— einen ziemsich guten bis guten, im Küstenlande und in Dalmatien und Frostspannern sind zum Glücke durch die naßkalte Witterung der Herren Wolff (Cissa) und Gen. lediglich eiae redartionelle . innen, chich fahren werden e um, . Staate kasse an der Aufbringung des Ile ul r fs? einen mittleren Erd auf. dezimlert worden, dafür aber haben Sturmwinde in vielen besserung ist, und habe vom Standpunkt der Staats Abg. Leine 8 j ; ö eitrages solle nach scinem Vorschlage nicht eintreten. Vas He. ; Der Maisanbau geht in Niederösterreich, in Mittelsteiermaik Obstgärten arge Verheerungen angerichket. Ueber Schäden aats regierung aus 9 rt (Soz,) befürwortet die Abänderung, daß dürfnis für ein solches Gesetz sei allgemein anerkannt; deb he b und in Kärnten der Vollendung entgegen und in Süd und Südwest. infolze Benageng der Wurjeln junger Obstbäume durch Wühl- mähren ist er in vollem Zuge. In Ostgalizien und in der Bukowina mäuse sind aus Niederösterreich und Steiermark Klagen laut
gegen den Antrag keine Einwendungen zu erheben diese Art der Wahl sowie die Einteilung in F ᷣ ĩ ⸗ x d n,. Fahrabteilungen eine Kommisstonsberatung wohl überflüssig, das H z 2 ; n,, ö aus möge gleich die Land⸗ und Forstwirtschaft. und Abg, Lein grt (Sor) weist zur Begründung seines Antrags . , w, , n, m erfolgen daif. zweit 5 vornehmen. ge gleich st . ; wurde, trotz des ungünftigen Wetlerg, in den ersten Tagen dis Monat geworden. Dle zu Beginn der zweiten Mai Dekade vorgekommenen darauf hin, deß Petitionen auch nichtsozlaldemokratischer Arbelter sich ech 9807. re,. ert angenommen. ; noch *, , , (ul) ist hingegen der Meinung, daß doch j Saa ten stand in Ddester reich in der ersten Hälfte Mai mit dem Anbau begonnen. Nian süichtet aber, daß die Saaten Reife und leichten Fröst. baben in höheren Lagen der Alpen. und egen die voll g unberechtigte und absolut nicht notwendige indirekte Wahlrerod O tann einem Sicherheitsmann während seiner 5 . ge Bedenken beständen über Einzelbeiten, wenngleich seine (. des Monats Mai 18909. ; unvollkommen aufgehen dürften, da der Samen von der vorsäͤhrigen Sudetenländer sowie duch in höheren und offenen Lagen der Karpathen⸗ Wahl zum Aibeiterausschuß erklärt baben. ah periode das Arbeitsverhältnis durch den Werksbesitzer rain dem Antrage sympathisch gegenüberstãnde. . Nach dem amtlichen Bericht brachte der anfangs frostige, in den Ernte wenig keimfähig sein soll. länder die zlemlich reich erscheinende Kirschl, Birn⸗ und Zwetschken⸗ S8 80fe wird mit dem Antrage Wolff. Lissa Flesch nur gekündigt werden, 1) wenn er seinen Verpflichtungen d 6. Dinslage (Zenir) erklärt ebenfalls feine Sympathie für . nördlichen Teilen der Sudetenländer sowle in den Karpathenländern Für den Kartoffelan bau in den Sudeten. und Karpathen⸗ blüte nicht ganz verschont. Soweit derzeit ein Urteil zulässig erscheint, genommen. g an nicht nachkommt; 3) wenn Tatsachen vorliegen, die n ag. . zugleich naßtalte April in feiner zweiten. Hälste in fast allen Ländern ländern sowie in den Gebirgelagen der Alpenländer waren die dürfte die heurige Obsternte zumeist nur gut mittel, bei Aepfeln aber s 86f5f, wonach der Werkabesitzer die? ihn., nicht mehr als Sicherheilsmann geeignet =. Abg. von Pappenheim flens): Meine politischen Freunde . arme schöne Tage mit allmählich ansteigenden und schließlich hoch. Witterungsverhältnifse sehr ungüänstig, es konnte nur ein kleiner Teil teilwelse schwach mittel und schlecht ausfallen e, . hh er sitzer ie Zahl der Ausschuß⸗ scheinen lassen; 3) wenn er seine Täti keit! 9 . iz der Aunsicht, daß das Mittelschulwesen einer dringenden Abhilfe . sommerlichen Wärmegraden. Piefe günstige Frühsahrsperiobe förderte der Saatkartoffeln gut untergebracht werden, da die begonnene Be⸗ Oliven jeigen nicht zu zablreiche Blüten und lassen auf 1 mhoher festsetzen oder bestimmen kann, daß alle mißbraucht die mit sei 1 glei 3u Zwe en darf, Wir legen Wert darauf, den Gesꝑctzentwurf noch in dbicser . aber nicht nur das Wachgtum in der gesamten Pflanzenwelt, sondern stellung durch Schneefaͤlle und durch Regen häufig gestört wurde. In mittleren Ertrag schließen. Die Maulbeerbäume sind in Süd⸗ icherheitsmänner dem Ausschuß angehören wird ohne Debatte nicht im 3 ; , . mt als Sicherheitsmann Session ju verabschieden, und sehen deshalb von einer Kommissiong. 9 auch bie big dahin veispätet gewesene Bestellung der Frühsahrg. Gallien und in der Bukowing hat man mit dem Legen im allge— firol in der Entwicklung zurückgeblieben, beginnen jedoch sehr gut an⸗ augen nn,, Gründ tsammenhang stehen; 4) wenn andere wichtige beratyng . . ö sagten, welche überwiegend gut ankeimten und' sich rasch ent. melnen Lrst begonnen Und wird dort über Mangel an brauchbaren zutreiben. ((Wiener Zeitung. Nach 8. 80 fg können die Sicherheitsmänner ihre Steiger⸗ ,. vorliegen, die mit seinem Amt nicht zusammenhängen. 1 Meinisterlalbireltar L. Schwartz kopf f Da es sich um einen . wickelten, so' daß hierdurch das. Versäumnis belm Vegeiationg. Saatknollen geklagt. In Unterstelermark und in Krain, ferner im abteilung einmal im Monat befahren, und zwar in Be— (Der letzte Punkt ist Zusatz der Kommission. In den Fällen sntrag aus dem Hause handelt, so bin ich nicht in der Lage, namens . beginne halbwegg wieder ausgeglichen wurde. In den Alpen. Küstenlande und in Dalmatien sind die im April gelegten und gut ͤ gleitung eines Aufsichtsbeamten. Sie können an d des 8 82 (allgemeine gesetzliche Kündigungsgründe) kann auch * Staatsregierung eine bestimmte Stellungnahme derselben zu er— 4 und tellweise auch in den! Sudetenländern, in. höherem außfgegangenen Kartoffeln zumeist schon behackt worden. Der Stand ist Saaten tand in uns ,. Mitte des Monats Untersuchungen von Unfällen mit Tod od en ein Sicherheitsmann sofort ohne Kündigung entlassen werden n Ich kann aber dech sagen, daß die Reglerung der Sache ein . Grade noch im Kästenlande und in Dalmatien hatten Regen, gut, in almatien ziemlich gut. 1 = — Verlez d . oder schweren Von jedem Ausscheiden eines Sicherheit . ; = heson eres Interesse entgegenbringt und voll untersch eibt, was der . armut und häufige starke Winde in der ersten, im Vereine Der Anbau von Zucker rüben ist in Schlesien und in den Kampathen⸗ In der ersten Hälfte des Monats Mai wurden die Saaten durch . tzungen durch den Revierbegmten teilnehmen. Der olerbenmnüte une n ,,. reh mannes ist der Berg. Abg. Frhr. b. Zedlitz ausgefühlt hat. Bel dir! Mi,zeltn, er . anmnhahen' Temhekatllen in? ber welten Hälfte Apfsi?' an ländern noch sehr im gtächfiande, hingegen inden zäiederungen und allagen reichsichere Niebesschläge gänstig beeinflußt, wenngleich sich die Tem, icherheitsmannn muß die Befahrungen vornehmen, zu setzen, der a . 2. 36 96 ertsbesitzer in Kenntnis Gehälter der Mirelschuslehrer ergehen sich oft Schwierigkesten, die ö manchen Srten schon fühlbare Trockenhest erzeugt. Gewitter mit von Niederssterreich, im Tieslande und in mittleren Lagen von Süd. peratur am 6. Mal derart abkählte, daß an die Stelle des Regens enn der. Arbeitergusschuß es für notwendig er⸗ zu unterfuch ; d amte hat die Gründe des Ausscheidens durch den Erlaß eines Gefetzez im Sinne des Antrags erheblich ein. . Hagelschlägen, welche kelne merklichen Schäden hinterließen, sind nur und Westböhmen, ferner in den gleichen Lagen von Süd. und Mittel- an viglen Orten Schnee und Hagel trat, wozu sich am L., 8, 8. und lärt. Erachtet die Mehrheit des Arbeitera 5 sen und zu vermitteln. geschränkt würden. ö. . r KRästenlande und in Dalmalien mähren nahezu beendet. JZeltige Saaten haben guten und gleich. 10. Mai noch Fröste gesellten, worunter besonders die Weinstöcke und aeg. hih rausschusses ober der s : ö sporadisch vorgekommen. Im Küstenl ĩ h hej Zeitig h 9 9 t. Sicherheitsmänner aus besonderen, auf bestimmte Tatfachen Die Abgg, Brüst und Dr. Szum an und Genossen be— Abg. Eickhoff (fr. Vollsp) drückt seine Zustimmung zu dem . lciteten! Borastkrme und Regengüffe, in den Alpen,, Sudeten. und mäßigen Aufgang gehabt, entwickeln 1 normal und werden schon Obftanlagen, in geringerem Mae Frühroggen und Reps, ju leiden oder Wahrnehmungen gestützten, der Werko verwaltung! mit⸗ 31 26 ,, unter 4 zu streichen. , . 9 . Kaipathenländern stürmische kalte er,, . . ö 4 *. 66 z wã r. e rn ,, 373 Kn. 39 . ar. 8 2 ena 2 ,, e — J i ie Abgg. Leinert (Soz. z ( achdem i ĩ ; . neestürme mit folgenden Gußregen Ende err ener Becken) und in Südmähren ere rkeres zwischen Donau und Teiß und in Siebenbürgen zu veriteichnen. ] , e f ,, ,. ) 1 Able zung der zmeiten . an nn n, n — . Auftreten 9 Rüfselkäfers wahrgenommen worden, sodaß stellenweise Auch rechts der Donau wurde ziemlich großer Schaden an⸗
zuteilenden Gründen weitere Befahrungen außer der regel⸗ jn X ; S ; ö Pt. in Ziffer 3 hinter „Sicherheiismann“ einzufügen; „währens PVergtung ebenfalls befürwortet hat, damit die Fraktionen k sogar nachgebaut werden mußte. gerichtet. Am 12. Mai wurde dag kalte Wetter plößlich von — Ber Hopfen ist gefund und kräftig, und zeigen die Stöcke bereits warmer Witterung abgelöst, wag gleichfalls Anlaß zu Befürchtungen
mäßigen für notwendig, so ist der Sicherheitsmann dazu be— . 2 * ; zu be⸗ de A üb j ; 4 7 / ) 1 S ll . 5 z z . zechtigt und herpflichtet. fern nicht die Werkoberzwaltung bagegen Rrsckhuskbung seihetz wöenies, in der Gruen, sowie einen FStellhgn öusdznheUlntzége nehmen lönnen, wird die erste bi h a J 24 ö , ere ; e,. . ; s tief ins Tal, eh in d Einspruch erhebt. Die Werksverwaltung hat davon . Rr . auf Beschwerde an das Oberbergamt dieses die . geschlosen und von einer Kommissionsberatung (. en e gen, e,, . Ea. ö a. schöne Tribe. Ver Schnitt ist überall beendet, ebenfo auch das gab, obwohl dieselbe naturgemäß viel jur Entwicklung der Saaten dem Bergrevierbeamten Mitteilung zu machen. Das Ergebnis ereinstellung des Sicherheitsmannes zu verfügen hat, stan gen gmmen. Der Gesetzentwurf soll so baid als möglich . Rarpathenländern; in elmigen Geblrggaegenden Westschlesteng Stangenstellen. Das Ziehen der Leitdrähte dürste nun gleichfalls beigetragen hat. Jedenfalls besserten fich die Winter ⸗ und besondert der Befahrungen hat der Sicherheitsmann in ein Fahr⸗ . . Berggewerbegericht die Entlassung für zur .. nn n. . . kamen Schnee slle mit glelchzeitigen Schneestürmen noch am . Mal , , hi In ö 4 ö. nf ö. großer . ien, n ien, 6 Besserung nicht so bedeutend, daß ste J . — olgt die erste Beratung des Gese r ö lijt d in der Bukowina tagelang anhaltende enge vorhanden, welche die ersten Triebe vollstän enagen, im allgemeinen befriedig e. ng setzentwurfs, be ⸗ vor, während in Galiiien und in e, , . sfodaß — wenn das Pflanzenwachgtum nicht b gig durch Kern hat sich links der Donau nur langsam entwickelt und 8
buch einzutragen, über dessen Einrichtung in der Ausführun ; g5⸗ Abg. Dr. Grunenberg (Zentr.): Die Bergarbe treffend die ͤ . ; j 19 ): . garbeiter haben aus ffend die Aenderung der Landgerichtsbezirke Kleve . Regengusse Ueberschwemmungen hervorriefen. Eine neuerliche . ᷣ ö. . ? ls auch d estellu ünstiges Weite isch gefördert wird — die Weiterentwiälung der steht auch jetzt noch schwach, zumal sich dort viel Unkraut jeigt, Seit und Verndger ng sotzabl, r Tgetztzn gg ag, dnn n, n e, ; Een Mai ve sich Jedoch die Lage gebessert. Der auggeackerte Winter⸗
anweisung zum Gesetz nähere Bestimmungen zu treffen sind. ĩ Auch im übrigen hat der Sicherheitsmann gefährliche Zustä Anlaß von bestimmten Vorgängen bei den Stadtverordneten nablen in Crefeld und Mü nchen⸗Gladbach 6 ö ö . J hrliche Zustände Bochum und bon Wablbeesn fl. ü tri k , , nn gn, ö ö. . und Vorgänge einem Vorgesetzen zu melden; bei Heschrungen Ker le renn: 3 igen. ,,, . , , . und Lobberich, bisher ins Bezirk des ö. nn,, , . Ke n nr he, r n r, n, er it ohh ür il cl e Trockenheit weilen wurde durch Sommerwellen ersetzt, dessen Sand, zumeist be= . 7 ] . . geri . eye, an das Landgericht in Crefeld, und der -. EGnlwurzelung oder Windbruch waren die Folgen jener Witterungs. an manchen Orten schütter Zufgegangen und konnten sich trgß der seizdigznd ist. Rechts der Donau hat sich der Frühanbau gut be— ; a mtsgerichtshezirke Dülken, bisher im Bezirk des Landgerichts ĩ ertreme. Die befürchtete Frostgefahr bei beginnender Ausheiterung darauffolgenden reichlichen Riederschläge wegen mangelnder Wärme büschelt, während der Spätanbau Hane, egg r,, a ehen die n
auf. Erfordern begleiten; auf Verlangen der Werksverwalt die Entlassung eins Sicherhel icht ; 3a in zaltun ö lassung ein's Sicherbeitsmannes aus „wicht ʒ ⸗ muß er eine Befahrung seiner Steige rabtellurs r her. 8 g9ränden ] ward , . , , , , n, gie . a n , nen nn . po ern dn in war eine eminente und ist Ende der ersten a . ,, . in r 2 Spãtere rann kane e, ar suulchn ö. * 4 36 n,. ogg / Sopron und Zala, dagegen jwischen . e n üunchen⸗Gladbach). ö. turminimum in den Gehirgslagen der re e Feuchtigkeit vor, waren jedoch am Aufgehen dur e ge⸗ en Komitaten Vas, Fejerd, Som ogy, . ; z , ,, ( z bindert. *r riger Rotklee, welcher augnabmtzwelse in Tirol Donau und Theiß sowie im Süden zumelst zufriedenstellend. n .
Die Abgg. Brust (Zentr) u. Gen. beantra ; unsicher gemacht. Wir buten Sie deshalb, diese Besti e g ĩ ; gen, eine , Bestimmung wieder Nach kur . 2. S zer Debatte, an der — ; w 8 d Mähren — 1 Grad und in ch sich die Abgg. von Alhenländer sowir in Böhmen un b Reif. recht gut, manchenortz fogar üppig steht, jst fonft sast überasf, findet man vielfach schwachen und niedrigen Saatenstan
dreimalige regelmäßige Befahrung im Monat zu s zu streichen. . en und zb. Earfan ty (pole) schließt sit dem Vorre Schmeli . i ö . ; orrebner an. meling (kons.), Boisly (nl.) Schm edding (Zentr.) . Gallien 0 Gtad Celstug betrug, wogegen in der Ebene öster j ; viel went i ägellande, stark au ler Anzeichen einer Besserung ju bemerken sind. HRechtt der wenn n n, n n n gie fee rf , ; . Winterwelhsen war auch heute no sen,. zeigt sich aber
die Möglichkeit des Einspruchs der Werksvermaltun
; 3 ng gegen Abg. Lein ert (Ser) meint, daß die Besti 3 Kr W il
w . meint, daß die Bestimmungen ker Re- un rause⸗Waldenburg (fr. lons) beteiligen, wirs d . ' ö . ; 13 . = glerun, ghorlage kautschuk . ĩ Mitglieder ar kẽ Jul f ; .
Die Abgg, Br. S zum an (Pole) u, Gen. bean frgg en, Äntraäe n ,, , derem ? Miiglieder zu verstärkenden Justiz aun een r e , nl men ,,, . r n, ed ,,, daß die regelmäßige Befahrung einmal in der Woche stattzu⸗ beitamannes während der Ausübung seines Dlenftes in der G . n ron ahermiesen. burch die starken Frühfröste Aufang April, unter welchen namentlich bis zo, in. Ostgallzien bis ö0 do Ter Fi. beirng, hh ,, kn kh, ann nner e fenen fen, dnn, . J Rechen, hne en dl glühen, ln nsr nen rube e 9. 6e, , es der Abgg. Gyßling die überall schütker und schwach aug dem . ,, 6 und r e, eule, enn en 39 leer He e. . ,, e e,. r nen ,, gien .
— g2die Regierung zu e ] ilen, icht geringen Teile aber au estockt und thin guch den Frühfrösten besser widerstanden. sriedigenden Ertrag ka j ; g g zu eisuchen, Spätsaaten, besonders Weisen, zum nscht gering i. , ,, i uch in aͤhrlge r fili im . einiger . hat sich der Welzenstand gleichfalls gebessert, aber auch hier findet sich
eichen. Abg Dr. Flejch (fr. Volt-p) hält die Zeffer 4, wenn auch nicht zall Die Abgg. Lein ert CSoz, für, gut, dech ür erträgl ch, denn es fes in der! n, möglichst bald eine gesetzliche Neuordnung? des t erhaltenen Frühsaaten ju lelden hatten. leichfalls ö. einmalige Cern, 1 g'stellt, daß die wichtigen rl in!. gef r ther n nn,, schulwesens, eventuell des privaten , ö . Nett geren a,,, 6 T. . April führte im maßen zurückgeblieben, daher etwas schütter; boch waren die reichlichen viel Unkraut. Stellenwelse mußten 2 Augackerungen vor⸗ . daß die Begleitung durch den Aufsichtsbecmte ö e, wichtig sein müssen. . n herbeizuführen.“ z . allgemeinen jwar wieder eine , . Gre mn . le . ,,, an e her ,n, 3 . . . e e tmn ann, , pee en, n 6 . ) fü ün ; ö ; d ell in trockenen Lagen in den rfeucht vorsand. er derzeitige Ueberschuß an n Sieben ⸗ g. Gyßling (fr, Vollsp) führt in der Begründung aus: Das ¶ Saatenstandes herbei mn n ., n den ibn en nicht ö. uf ien. ö 6 vorlãufig 4 noch andauernden der Sommerweijen steht f gut und bebüschelt ö schön. Die Roggen saat steht auf dem lÜinksseitigen Donauufer an den
rfordern des Sicherheitsmannes erfolgen darf. Sie beantragen . blehnung der Anträge wird 8 Sof 9 unverändert Pri aischulw
erner einige Aenderungen, wonach insbesondere der Einsprü . ssen, ist keineswegs im Mückgang, eher in der Junahme Alpenländern sowie i n m nm n n. ; r
9. —⸗ l ü . gten warmen Wetters, eine nachhaltige Besserung herbeiführen
. . , . n,, n waren in 9 ir enn mit Aus. zu . Eabst mu 3. ird l ern i. n ,, . , die oben be⸗ eijensaat un eßt bere ;
s
k —
er Werksverwaltung gegen weitere Befahrungen gestrichen 5 kin Hergwerlen, die nicht zu den im die. Häͤlffe Aaier Mä l ; r M r Mädchenschu ö wird und bestimmt werden soll, daß der Gr gelten ä,. ö 6 i , . Stein kohlen, Braunkohlen⸗ Erz⸗ und 70 os aller ö, , i 2. pie hen i ch n, ö nahme von Nlederöflerrelch meist unbedeutend, im Küstenlande und Dalmatien) sind Klee und. Lujerne dur Eintragungen in das Fahrbuch nicht beaufsichtigt werden darf. alisalzbergwerken) gehören, wenn nicht in der Regel sind aber die Pripuschulen und ihre Lehser von der . in der in Yalmatten schon beträchtlicher und erreichten ein hohes Ausmaß schriebenen Wltterun zperhältuisse in trockenen Lagen wieder auf. letzten Tage waren von gutem gu Auf 6 ig en Abg. Im bu sch (Z3entr. ):. Du ser ora st ber imstijt ten f⸗ mindestens 100 Arbeiter beschäftigt werden, ein Arbeiter⸗ Sntziebung der Konjesston abhängig; von den Lehrern wöd 3. B. . ein im Tieslande von Böhmen (bel Wellen big boo / 9. ferner in bielen gefrischt worden und r in feuchten Ligen beinah? fehr gut. In Donauufer besserte sich die Saat ebenfalls unter der Einwirkung . der ganzen Vorlage, Man hat auf ihn das Wort „Gelegenheitz= ausschuß vorhanden sein, dessen Mäglieder in ihrer Mehrzahl flickenloser sittlicher und politischer Wandel‘ verlangt; sle müsfen . Gegenden der übrigen Sudelenländer sowie in Ben Flußniederungen Höheren Lagen, vorwiegend aber in den Sudetenländern, wurde Rot] Mairegeng. Die Saat schießt berelts in . . und i' hin er. , 26. Er iz 149 e, , m. nicht geeignet, die a , . zu wählen sind; die Zahl der Mitglieder jedes Jahr von neuem um die Unterrschtserlaubnig' einkommen. der Karpalhenlander, wo der Entgang an Spälsaasen bei Welzen ! fiee durch Frühfröste noch geschädigt, in der Entwicklung gehemmt! reichend dicht, ingbesondere in den größeren onomten. Trotzdem m Afrbeiter an der Gruben kontrolle in voll Ümfange soll mindestens drei betragen. ; zu ermöglichen. J glichen. Wir empfehlen deghalb. bie preimalige Kontrolle im Die Abgg. Im hu sch (Zentr) u. Gen. beantragen, die (Schluß in der Dritten Bellage)
Monat und werden die anderen Anträge in dieser Hinsicht ab,! Worte „in ihrer Mehrzahl“ zu streichen.