1. Unt 2. 16 ote, 3. Unfall, und Invaliditäts-
arg achen.
erlust, und Fundsachen,
Zustellungen u. 24. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung 2c. von Wertpapieren.
dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Freiß für den Raum einer 4 gespaltenen Hetitzeile 30 9.
; gGemmanditg je n GErwerbz und Wi Niederlassung ꝛc. von
9. Bankausweise.
10. Verschiedene
en auf Aktien und Attiengesellsch.
.
Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
Steckbrief.
18239
Der 2. Kompagnie Nr. 1656 unerlaubt von der noch nicht zurückgekehrt. selben ju fahnden un
Oekonomlehandwerker
3. Schlesischen
name: Franz.
Twolkau, Kreis Ratibor. 5) 6) Geboren den 20. 1.66 m. 8) Haare: 10) Augenbrauen; 4 Nase: gewöhnlich. gut, Schneide hne rauchen. 16) K
schwarz.
inn: spitz.
lãnglich rund. 18) Gesichtsfarbe:
schlank. 20) Sprache: deutsch sondere Kennzeichen:
mit: 1 Extramütze, 1
1 Halsbinde, 1 Paar eigene Schuhe, 1 besorgt,
Wahrscheinlich Zivilanzug
(18299 Gegen
Vageler der
Nr. 16, welcher
2. Eskadron
haft wegen Fahnenflucht verhängt. sm , i Militãrarrestanstalt in
die nächste Militärbehörde zum
Reiter krangport hierher abzuliefern. 1 1909.
Gericht der 18. Divlsion. J Jahre, schlank, Haare hellblond, Nase ge⸗
wöhnlich, Mund gewöhnlich.
ihn ju verhaften und in die Flensburg oder an La
Flensburg, den 19
Beschrelbung: Alter 191 72 em, Statur
186579) Nachstehender 5 J. 38. 093.
Beschluß:
I) den Paul Emil Müller, 1882 in Grabig, letzter gewöhnlicher Aufenthalt in
Sommerfeld, ) den Schiffer Max Emil 24. August 1886 in Rampitz,
wegen Vergehens gegen § 14 Angeschul digten des
Rr ] des Strafgesetzbuchs beschuldigt. . Strafprojeßordnung wird
Angeschuldigten möglicher ·
der s§5 480, 326, 326 der daher jur Deckung der dle
weise treffenden höchsten Geldstrafe und der
dez Verfahrens das im Deutschen Angeschuldigten je in Höhe von 300 —
Vermögen der
dreihundert — Mark mit Be
Guben, den 24. April 1909. .
Königliches Landgericht. (gez) Brisni
Guben, den 6. Der Erste Staa
Im Auftrage: (gez) Beglaubi
(L. S.) Mil sch, Aktuar, als Sekretär. ,,,,
8298] In der Untersuchungssache Heinrich Häring 266, geb. weiler, Kreis Saarbrücken, der Beschuldigte hierdurch Cöln, den 19. Mal 1903. K. Gericht 16.
18300
Der unter dem 26. Januar 509 gegen den Füsilier Kompagnie des Füsilierregiments
Anton Leng der 6.
Königin (Schleswig · Holsteinisches Steckbrief wird hierdurch aufgehoben. den 19. Mai 1809.
Flensburg, Gericht der 18.
ö
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen n. dergl.
Zwangsversteigerung. wangsvollftreckung soll das in Berlin, Neue Friedrichstraße 21, Ecke Königstraß: 33, belegene, im Grundbuche von Berlin Band jur Zeit der Gintragung des Ver⸗ erkz aũf den Namen des Kaufmann Cobn bier eingetragene Vordereckgeschãft haus mit rechtem
18538 Im Wege der
Blatt Nr. 1408 steigerungg verm Alexander Alex) stũd, bestehend aus Seltenflũgel, Quergebãude, Klofettanbau, am 20. Jul
Das Grundflũck
mutterrolle 8 a 97 m gro der Gebãudesteuerrolle bel e wert von 90 000 veranlagt. peranlagt. Der 22. April 1909 in das 85. K. 47. 09.
Berlin. den
17671 Im Wege der Berlin belegene, Wedding) ? Umgebungen Berling Band 1566 Blatt b666) deg Versteigerungsvermerls IZimmermeisterg eingetragene Vormittags II Uhr, Gericht an der Gerichtzstelle,
im G
im
at sich am 16. Mal 1909, 9,39 Truppe entfernt und ist bis jetzt Es wird ersucht, nach dem⸗ d ibn im Falle der Festnahme an die nächste Militärbehörde abzuliefern.
Signalement: 1) Familienname: 3) Geburtsort:
Ratibor. 43 Aufenthaltsort vor dem
Januar 1856. 7) Größe: duntelblond. M Stirn: boch.
13) Mund: Bart: kleinen schwarjen Schnurrbart. 15) Zähne: schwarz gerändert (om Zigaretten ·
keine. Bekleidet
Brillichsacke, 1 Tuchh
Steckbrief. den unten beschriebenen Husaren Johann des Husarenregiments
flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗
In der Strafsache gegen
Kreis West⸗Sternberg,
letzter gewöhnlicher Aufenthalt in Rampltz. 2 ; h . sind die
Vergehens gegen 5 140 Absatz
ck v. Zastrow. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Mal 1309.
wegen Fabnenflucht, wird für fahnenflüchtig erklärt.
Versügu
nem jährlichen Nutzungs⸗ Smit 1800 46 Zur Grundsteuer ist das Grundstück nicht Versteigerungsvermerk ist
14. Mal 1909. Cznigliches Amtzgericht Berlin Mitte. Abt. 86. Zwang sversteigerung.
, f
Stanlslaus Grundstück am 20.
Fran Kotterba Infanterleregiments Abends,
Kotterba. 2) Vor⸗ Kreujenort, Kreis Diensteintritt: Religion: katholisch.
11) Augen: braun. gewöhnlich.
17) Gesichtstildung: gelblich. 19) Gestalt: und polnisch. 21) Be⸗ ist derselbe ose, Hemde. Diensisachen
regiment 186.
Es wird ersucht,
m
Größe
geboren am 30. Juni
Bulian, geboren am
Auf Grund
Kosten
Reiche befindliche
schlag belegt. er g ,.
K— —
Strafkammer 2. 3 Jenne.
tsanwalt: Dr. Heucke. gt:
gegen den Musketier 25. 8. 1886 in Gerg⸗
Division. ng.
Nr. 86 erlassene
Dwvision.
22
Grund⸗
unterkellertem Hof und
i 1909, Vormittags 16 Üütr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichte ftelle — Neue Friedrichstr. 12/15. III. (drittes
Siod werk), Zimmer Nr. 113-115. verstelgert werden. Kartenblatt 40, Panelle 1431162
= it nach Artikel Nr. 11728 der Grundsteuer⸗
und unter Nr. 22 368 jur Gebäudefteuer
am rundbuch eingetragen. —
treckung soll das in
rundbuche von Berlin
and 75 Blatt 1800 (früber von den
Kreise Niederbarnim
jur Zeit der Eintragung
auf den Namen des Rejeweti in Berlin Juli 1909,
linker Flügel, J. Stockwerk, versteig Grundflück liegt in der Gemarkung B straße Nr. den Pariellen Kartenblatt 19 Nr. 2 Nr. 1937 205 von 1 a 36 4m, ist Grundsteuermutterrolle Nr. 25 081 eingetragen und mit Vordereckwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof, 9 264 Lit. a der Nutzungswert vo steigerungsvermerk ist am 30. März Grundbuch eingetragen.
10 a 14 4m und
nachstehendes August Geislhöringer treustr. 27, hat das 20. Talerloses Inhaber der dem auf den 10. 12 Uhr, vor dem am Wendentore 7, Aufgebotstermine seine Rechte an zum Urkunde vorzulegen, w der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 19. Mai 1902.
Der Gerichttschrelber Herzoglichen Amtsgerichts. 16.
i8oba] Die Rentnerin Katharina Glees in Trier hat das fünf vierprozentigen Anleihescheinen inz 21. Ausgabe, und zwar; eln 394 über 500 6, abe U mit den Jahres⸗ e 10600 M beantragt.
Oeffentliches Ueber die von uns am 4. Oktober Edwin Neubert
Aufgebot von der Rheinprov Reihe 7, Buchstabe U Nr. Stück Reihe 538 Nr. 7 Buchst jahlen 1898 bis 1901 über
Herrn Buchhalters Hugo Hinterlegungoschein ausgest der Inhaber des und einen neuen
e. Gegenseitigkeit) schelne Nr. 239
8, Ecke Genterstraße, Ez
Querwohngebäude unter
Berlin, den 12. Mai 19099.
Herjogliches Amtegericht Braunschw Aufgebot erlassen De in
Februar 191
Zimmer Nr. 31,
Hilgendag. Aufgebot.
8186
Sinterlegungsschein Magdeburg, den 20.
18641 t 1) Der Reisende Curt Ludloff in Breslau, Vor- werkstraße 73, 2) die Firma Berlin W. 56, Werderstraße den Rechtsanwalt Teusch in haben den Erlaß des Aufgebots rungescheine der Rothenburger Versicherungsanstalt Görlitz — früher Rothen⸗ urger⸗Vereinssterbekafse, zu 1: der Versicherungs. S568 über zoo Æ und Nr. 305 367 beide auf den Namen des Molkerei⸗ inspektors Kurt Ludloff zu Bregzlau lautend, iu 2: des Versicherungescheins Nr. 394 451 über 500 Frau Emmy Langbein, Model, zu Rummelsburg lautend, beantragt. Urkunden werden aufgefordert, svätestens November 1909, Mittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rechte
in
über 700 ,
auf den Namen der
Inhaber der in dem auf den 1. 12 Uhr,
Kraftloserkläãrung
falls die den 15. Mai 19039.
Gõrlitz.
l
das folgende Aufgebot erlassen: wohnhaft in Sudweybe Nr. 27 502, am I.
Bremen Ni Namen Friedr.
von „6 189680 nachweisend, spätestens in dem jum we Donnerstag., den r, 5 Uhr, hierselbst, Zimmer gebotgtermine unter gedachte Ginlegebuch hier letzteres für kraftlos erllärt werden Bremen, den 18. Mai 1909.
anberaumten, Nr. 79,
186552 Aufgebot.
1) Die verwitwete Frau Gmilie Wegener, ju Berlin, Lottumstr. 11, Flara Boot, geb. Schwank, und Albert Bocc, beide in Schöneberg, Schöneberg zu 1 ausgestellt auf Wegener, zu Berlin, über 522 56 „,
Boock. geh. Der Inhaber spätestens in dem auf Bormittags 12 Uhr,
auegestellt der Urkunden
jumelden und
Schöneberg, den 7. Mal 1999.
— ——
186531 Auf Dle minderjährigen Ge nameng: Johann, Valentin, Ma
ebot.
bürger Alerxlusß Chmielewzti zu
über 190 , ausgestellt für Jobann, Kasimir, sewsti zu Kurnik, beantragt.
durch das unter eichnete Brunnenplatz, Zimmer 32,
vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebottermine seine
ert werden.
München, Aufgebot des Blaunschw.
Serle 11 Nr. 7570 beantragt. runde wird aufgefordert, spaͤtestens in
Wilhelma in Magdeburg
Nr. 60, anberaumten Aufgebotstermine ihre anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen der Urkunden erfolgen wird.
stattfindenden Anmeldung seiner Rechte das hier vorzulegen, widrigenfalls
haben das Aufgebot der Sparkassenbũcher Nr. 49 647 über 1 Frau Emilie Frömb Lottumstr. 11, zu 2.
Schwank, Brunbhildstr. 1 wird auf
den 16. Oktober 1909, por dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebots termine die Urkunden vorzulegen, widr bie Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
und Anna, vertreten durch ihren Vater, den Kurnik, haben das Syar⸗
Nr. 8793
die Geschwisler Valentin, Chmie⸗
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen sassenbucha der Kreis varkasse in S
Magdalena * er
Buchg wird daher aufgefordert, spãtestens in dem auf
den LO. September 1909, Vormittags
Dag erlin, Trift ⸗ besteht aus o0z 205 von
Nr.
Bebäudesteuerrolle zu elnem ahrlichen n 20 500 veranlagt.
er Ver⸗ 1909 in dat
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung.
8b io]
eig hat heute Y Buchhalter Trappen⸗
Der
O, Mittags
Herzoglichen Amtsgerichte hier,
anberaumten elden und die
idrigenfallg die Kraftlogerklärung
1897
Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, ausstellen. April 1909. Allgemeine Versicherungs Actien · Gesellschaft.
Stück dier
in Dortmund haben wir unterm 12. Februar 1908 einen ellt. Dieser Schein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 19109, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Trier, den 13. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Bekanntmachung. . Gestohlen am 18. Januar d. Is. 2 Stück Braun⸗ schweiger 20 Taler Lose, Serie 6412 Nr. 2, Serle 3132 Rr. 45, 1 Sachsen Meininger 7 Fl. Los, Serie 5469 INir. 25, 1 Augsburger 5 Fl. Log, Serie 1352 Nr. 61. (238 IV. 10. 08.) Berlin, den 22. Mai 1909. . Der Polijeipräsident. IV. G. D.
Bekanntmachung. Tuärkenloz Nr. 576 060
18615
18616 Abhanden gekommen: (2663 JV. 5. 69. Berlin, den 22. Mai 1909. Der Pollzeipräsident. IV. E. D.
i864 Der Hinterlegungsschein Nr. über die Hinterlegung des Nr. 382 287, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des pralt. Arjtes Dr. med. Heinrich Her⸗ mann Schroeder, früher in Straßburg · Neudorf, zuletzt in Knielingen wohnhaft, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachwelsen kann, möge sich bis zum 19. August 15909 bei ung melden, widrigenfalls wir ohne Vor lage des , Rr. 70 516 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 19. Mai 1905. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
70 56, ausgestellt Versicherungsscheins
Aufgebot!
ausgefertlgte Poliee Nr. 42937 auf das Leben des
werden wir letzteren für kraftlos erklaren
Kersten & Tuteur in Isd, vertreten durch Berlin, Kochstraße 1, folgender Versiche⸗
goͤnigĩiches Amtegericht.
18537] . Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Mai 1909
Auf Antrag des Altenteilers Friedrich Böttcher, Rr. 157, wird der unbe⸗ kanntè Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Februar 1898 auf den Böttcher mit einer Einlage von „S ho, — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben
hiermit aufgefordert, iteren Verfahren auf 3. Februar 1910, Nach⸗ im Gerichtshause Auf⸗
soll.
Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbhölter, Sekretär.
Frömberg, g
2) die Ghefrau Ehemann Brunhildstr. 10, der Stadt 132,87 4, erg. geb. Nr. 53 007 auf Frau Klara 6, beantragt. gefordert,
deren
seine Rechte
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. Corty.
chwisler Chmielewsli, vor.
gdalena, Kasi
chrimm Anna Inbaber
Zinmer Nr. Rechte anzume
6p, geb. ie
igenfalls
cker⸗
10u1hr,
und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls deffen Kraffloserklärung erfolgen wird. Schrimm, den 18. Mai 1899. Kgl. Amtagericht. (17681 Aufgebot. Der Gãärtnereibesitzer hof, vertreten durch den Bromberg, gegangenen,
Bromberg, den 265. L Januar 1898, beantragt.
den 26. Februar vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und den Wechsel vorzulegen, die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 11. Mai 1909, Königliches Amtsgericht.
(17946
Der Weingutabesitzer
weier b. Rappoltsweiler,
anwälte Lange und Koisch in Straßburg,
Aufgebot von der elsässischen Weinvertriebsgesellschaft Ed. Mer
I Nr. 2254 über 11 600 6, fällig a. D. 2) Nr. 5 Nr. beantragt. indossament versehen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spãtestens den 14. Februar 1919, gebotstermine seine Rechte anzumelden und d Urkunden vorzulegen, erklärung der Urkunden erfolgen wird. Colmar, den 3. Mai 1903. Kaiserliches Amtsgericht.
(18539 Aufgebot.
Der Schuhmacher Anion Grolla bat als eingetragener Gigentümer bache von Kalborno Band 1 Grundflücks das Aufgebot folgender
eb.
beantragt:
Nr. 2: 5 o/ Zinsen Erbgelder des Rochus und Valentin Jablons ki,
17 Sgr. 10 Pf. eingetragen auf Grund d
fich ng . 2. Juni 1840, Ur. 3: 5 Gο Zinsen väterlicher Erbteil des Jacob Jablon? eingetragen
tober und 1847, und der Verfügung vom 15. Mai 1847.
an⸗
jlebenden Eintragungen in
Jahre verstrichen sind, ergeben mir Äntragsteller gibt an, daß das einer nach 5 208 B. G. B. Verjãhrung J und daß die Gläubiger verstorben,
Rechlgnachfolger aber unbekannt sind.
werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche auf
vorbejelchneten Hypotbeken den 14. Oktober
des
Martin Klimezak in Jäger⸗ Rechtsanwalt Silberstein in hat das Aufgebot des angeblich verloren von Martin Klimcak ausgestellten und vom Hausbesitzer Waldemar Hunold in Bromberg angenommenen Primawechsels über 135 datiert November 1897 und fällig am z Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesteng in dem auf 1910, Mittags 12 Uhr,
widrigenfalls
& Cie. ju Straßburg akzeptierten Wechsel, und 2 D e, gb , fälllg' a. 13. J. G5, 2256 über 7000 ½, fällig a. 20. 7. 09, Die Wechsel sind zahlbar bei der Bank von Glfaß. Lothringen in Colmar und mit Blanko⸗
in dem auf Montag, Vormittags 9 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
widrigenfalls die Kraftloz⸗
aus Kalborno des im Grund⸗ Blatt 9 eingetragenen im Grundbuch
dieses Grundstücks Abt. III eingetragenen Hypotheken
19 Taler 23 Silbergroschen 5 Pfg. nebst Franz Sejepan und mit je 6 Tlr.
Marianna · Jablonekischen Erbrezesses vom 29. Juli 1835, konfirmiert den 10 August 1835, und der Ver⸗
17 Taler 25 Silbergroschen 7 Pa. nebst
auf Grund der Grbrezesse vom 5. Or- 24. Nopvember 1846, kon. den 4. März
Daß seit der letzten sich auf diese Hypotheken be⸗ dag Grundbuch jehn die Geundakten. Der Recht der Gläubiger nicht innerbalb dieser Frtst von den Eigentümern in zur Unterbrechung der eigneten Welse anerkannt worden ist 8 deren Erben oder Die un⸗
bekannten Erben und Rechtsnachfolger der Gläubiger
spätestenz in dem auf 1909, Vormittags 11 Uhr,
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf dieselben ausgeschlossen werden.
Ullenstein, den 15. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
17685 n, Der Tagelöhner Karl Grebe in Fürstenberg alt Eigentümer des im Grundbuche von Fürstenberg Bd. L Bl. 66 eingetragenen Grundstucks Der Pferdelamp' V. Abt. Nr. 148 zu 26 a 48 m hat dag Aufgebot des Hypothekenbriefes nebst Schuld. urkunde vom 3.4. September 1889, der über ein auf dem bejeschneten Grundstück. im Grundhuche von Fürstenberg Bd. 1 BI. 66 Abt. III unter Nr. 1 für die Sparkasse der Stadt att eingetragenes Kapital von 300 M auggestellt st, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1910, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotttermine seine Rechte anjumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ sogerkiärung der Urkunde erfolgen wird. Holzminden, den 12. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht.
Münnig.
18644] Aufgebot.
Der frühere Gutsbesitzer Paul Loeser zu Berlin, verlreten durch den Rechtganwalt Dr. Knebusch zu Güästrow, hat das Aufgebot deg auf seinen Namen au gestellten, zu Fol. 152 des Grundbuchs für dat All odialgut Bansow, Amts Güstrow, Grundbuch Rr. 265 des Großh. Grundbuchamt für ritterschaft· liche Landgüter zu 8 eingetragenen, über 16 J000 MS? lautenden Hvpothekenscheines ( Grund⸗ schuldbrie fes) n, ,. Der Inhaber der Urkundt wird aufgefordert, spätestend in dem auf Freitag, den 17. September 1909, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotgtermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, soserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krakow, den 21. Mai 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot.
l8617 Kaufmann,
Ludwig Horstmann, wohnhaft, Georg Horstüuanr, Rechtskonsulent, geboren am 14. Juni 18653 in Erpolzheim, und in im Inland, zuletzt wohnhaft, beantragt. Horftmann soll im Jahre 1881 na gewandert sein. gefordert, sich spätestens in dem auf Donn erk tag, 3. März 1910, Vormittags EH Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Frankenthal, in dessen Sltzungk⸗ saal, anberaumten Aufgebotztermin zu melden widrigenfallz seine Todegerklärun erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben Der Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Ge richt Anzeige ju machen. = Frankenthal, den 17. Mai 1909.
gi. Ani eric.
(18643 Aufgebot.
Der Fabrikant Paul Schenk in Berlin, Reichen⸗ bergerstt. 30, hai beantragt, seinen verschollenen Mündel, den am 17. Mal 1855 geborenen Anlon Wyrwal, in Deutschland juletzt wohnhaft in Vienen⸗
burg, für tot zu erklären. Der bejeich schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in den auf den 7. Februar 19190, Vormittags 10 uh, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten A gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, die Aut kunt über Leben oder Tod des Verschollenen zu vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Aufgebotètermine dem Gericht Anzeige ju machen. Goslar, den 14. Mai 1909.
in Wiesbaden
Georg
der von ibm am 6. April 19869 ausgestellten, ; er er Kür igliäcß Amiogericht. I.
(18545 Aufgebot. ; 2
Die Haushälterin Maria Anna Graf in Heng bei Lindau hat beantragt, den verschollenen Schul macher Wilbelm Graf, ihren Ehemann, geborn am 9. Tuguft 1861 ju Erbach, O. A. Ghint zuletzt wobnbaft in Stetten, O- A, Laupheim, n tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wi aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 9. De zember L965, Vormittags 8 Uhr, nr du unterjeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermm ju melden, widrigenfallg die Todes erklãrung erfoll⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben on Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, erg
n
le
dem Gericht Anjeige iu machen. Laupheim, den 18. Mai 1809. Königlicheg Amtsgericht. Oberamtgrichter Schabel.
18546 Aufgebot. e . Der Schmiedemelster Johann Clever in 3 ha beantragt, den verschollenen Heinrich Josef Fut von Hesster für tot zu erklären, Der bereich Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in auf den 10. Dezember 1909. Vormitte 16 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht Zinn Nr. I5 = gnberaumten Nufgebotgtermine in meh widrigenfalls die Todeszerklärung erfolgen wir. 9 alle, welche Auskunft über Leben oder Tad deb schollenen zu ertellen dermögen, ergeht die Au rung, späiestenß im Aufgebotstermine dem Gen Anjeige ju machen. Königliches Amtsgericht.
18547] Aufgebot. Pie Dominik Zanella Ghefrau, nn Resschmann, in Mainz hat beantragt, den derscho Tominik Zanella, zuletzt wohnhaft in Main sot ju erklären. Der bezeichnete Verschollen aufgesordert, sich spätesteng in dem auf den 1 . vember 19606, Vormittags 9 Uhr, * unterzeichneten Gericht, Saal 92, anberaumte gebolztermine ju melden, widrigenfallz 2. . erklärung erfolgen wird. An alle, welche m uber Leben oder Toh des Verschollenen en vermögen, ergeht die Auffeiderung, spãte * Aufgebotztermine dem Gerscht Anzeige ju n Mainz, den 19. Mal 1909.
es
li,
Katharina ;
die
jß, Zimmer Nr. 59, vor dem
unterzeichneten Gericht an⸗ lden beraumten Aufgebolgtermin bel dem hiesigen Gericht
Großheriogliches Amte gericht.
widrigenfallg die Kraft⸗ J
hat die Todegerklärung seines Vater J grantentin.
h n ri u, Ber Verschollene wird biermit au
nete Ver
zu ertelln
die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots tern
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1909. 6. Rommandltge sessschaften auf Attien und Atti * FGrwerhbg. und it ere, ge r a , . 8. Niederlassung ꝛc. von wn, r Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheid Klägerin ladet den Beklagten jur re n, 9 handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ellen 0 zu , Zum Zwecke der ⸗ 9 Ii e,. e f ung wird dleser Auszug der Klage Essen (Ruhr), den 18. Mai 1809.
Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18572 Oeffentliche Zustellung. 2. R 3009.2
Der verehelichten Schlosser Anna Se nd geb. Meyer, in Groß⸗Kayne bei Merseburg, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Georg Kochmann in Glei— witz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Wilhelm Jochemich, früher in Gleiwitz, . unbekannten Aufenrhalts, auf Grund der Be⸗
auptung, daß der Bellagte durch rechtskräftig ge—⸗ wordenes Urteil vom 360. Januar 1968 zur Her— y,. der häuslichen Gemeinschaft verurteilt worden, er diesem Urteil seither nicht Folge gegeben, auch bisher nichts von sich hat hören lassen und daß sein Aufenthaltsort auch nicht bekannt geworden ist, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 7. Ok. tober 1909, Vormittags 95 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Hef; * zu 2 Zum Zwecke der
en Zustellung wir . d
. g dieser Auszug der Klage
Gleiwitz, den 13. Mai 1909.
Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18573 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Marie Elise Hebnert, geb. Steinhauer, Stellingen ⸗Langenfelde, Klelerstraße 44, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz, Fram⸗ hein, Vorwerk und Hoeck, klagt gegen ihren — Paul Friedrich Wilhelm Mehnert, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗ B., mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und Be— klagten koftenpflichtig für den schuldigen Teil ju er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (3vil. justijgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Samburg, den 13. Mai 18903. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ilvilkammer 6.
(16970 Oeffentliche Zustellung.
We Arbeiterfrau Marie Kusau, 1 Iwonowen ly, in Schwenzeln per Drawöhnen, Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heygster in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Kusau, zuletzt in Schwenzeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 19658 und 1867 Nr; 2 B. S. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 24. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 8 Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. ꝛ Memel, den 14. Mal 1899.
Heirich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18575 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte frühere o , m eta Pistohl, geboren Jaros, zu Köpenick, Hobenzollernplatz 3 Projeßbevollmächtiger: Rechtganwalt Lebmann zu Schweldnitz klagt gegen ibren Ehemann, den früberen Rentmeister Bernhard Pistohl, früher zu Altwafser, Letzt unbelannten Aufenthalts, unter der Bebauptung. daß Beklagter J. seit dem Jahre 1804 ein aus. schweifendes Leben gefübrt babe, sehr häufig erst frühmorgens betrunken nach Hause gekommen sel und die Klägerin schlecht behandelt babe, II. im Mal 1908 einen Notzuchtzverfuch auf eine Maurere frau Klein vorgenommen babe, 1IL sich seit Anfang des Jabres 1908 wiederbolt des Ehebruch schuldig ge⸗ macht habe, mit dem Antrage, auf Grund der 8 16966, 1568 Bürgerlichen 6. buchg die Ehe der Parielen zu n und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streltz vor die jwelte Zivilkammer des König lichen Landgerichts ju Schweldnitz auf den 6. Ok. to der 190909, Bormittags 105 Uhr, mit der wi, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt jn bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug jug der Klage bekannt gemacht.
1236 den 185. Mal 1908.
Ver teschrelber deꝰ Königlichen Landgerichts
1885767 Oeffentliche Justellung.
U Vie verebellchie Zmmermann 2 — Emllie geb ie. roneßbepolsmächtigter: Justklrat Fall in Stargard 1. Pomm., Hagt gegen ihren Ehemann, den Ilmmermann Heinrich Germel, unbekannten Aufent. halts, früber zu Stargard . Vomm., auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte Je bäufig gemiß. handelt und nicht in gehöriger Welse für sse nnd
ö 4
; cherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdi b. Verlosung ꝛe. bon . gn ze.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ ahl Zustellungen u. dergl.
18648] Aufgebot.
Die Todegerklärung der folgenden verschollenen Personen, deren letzter Wohnsitz Nienburg a. W. war ist beantragt worden: I) des am 26. April 1857 in Nienburg a. W. geborenen Arbeiters Heinrich Meyer pom Abwesenbeitspfleger, Friseur Heinrich Evers in Nienburg a. W., 2 des am 29. Juni 1877 in Liebenau (Kreis Nienburg a. W.) geborenen früheren Matrosen Dietrich Wilhelm i en vom Pflrger des Nachlasses seiner Mutter, Tischlermeister Georg Plnnecke in Liebenau. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Dezember 1909 Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , ., zu melden, widrigen falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Aus sunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige jzu machen.
Nienburg a. d. W., den 18. Mai 1909.
Königliches Amtagericht.
li beoh biganwalt Ii r ne, er Rechtsanwalt Justizrat Szafrangki in Pu hat als Abwesenhestepfleger beantragt, 6 336 schollenes Mündel Magzaleng Bolska, zuletzt wohn⸗ haft in Wenglewo Dorf bei Pudewitz, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 4. Februar 19160. Vormittags EHE Uü'nhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden widrigenfall die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ . in . , ,. ergeht die Aufforderung, t ufgebotstermin J . 9 e dem Gericht Anzeige Pudewitz, den 17. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
17961] Aufgebot. Nr. 4213. Der Waldhüter Konrad Friedrich in Hartheim hat beantragt, den verschollenen, am 26. Dejember 1851 in Hartheim geborenen Daniel Friedrich, zuletzt wohnhaft in Hartheim, gem. §5 13, 1 B. G-G.« B. sür tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Dezember 1909, Bormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Staufen, den 14. Mai 1909. Der Gerichteschreiber: Andlauer.
J 11692] Oeffentliche Aufforderung.
Am J. Februar 1968 ist in Wymwvslowo städtisch (Tremessen) die Witwe des pensionierten Bahn wärters Daniel Manthey, Anna Manthen, geb. Struch, unter Hlnterlassung mehrerer Erben gestorben. Von dlesen haben Frau Gva Rahn, geb. Struch, ein Eibrecht auf 4 und die Geschwister Berta und Marta Struch auf je des Nachlafsses geltend ge⸗ macht. Dle übrigen Erben sind bisher nicht er— wittelt. Alle diejenigen, welchen noch Erbrechte an . e le m fed , e n,, ne,. sich bis
Min ei dem unte
Gericht zu melden. p
Tremessen, den 11. Mat 1909.
Königliches Amtsgericht.
(18549 Aufgebot.
Der Kolonlalwarenhändler Gustav Bauckhage zu Herscheid als Pfleger für die unbekannten Erben des am 8. Januar i969 in Herscheid verstorbenen In validen Jullus vom Heede hat das Aufgebote⸗ verfahren jum Zwecke der Augschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Julius vom Heede spätestens in dem auf den 9. Juli 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ ang zu enthalten; Beweisstücke sind in Ur chrlft 'oder in Abschrfft beizufügen. Die Nach⸗
sgläubiger, welche sich nicht melden, können, nn. des Rechig, vor den Verbindlich 2 aut Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
uflagen berückschtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Befrledsgung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ucberschuß ergibt. Nach der Teilung haftet zudem jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Tell der Verbindlichkelten. Die Gläubiger 6 Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen 6 3 2 39 . 1
ö en durch das Aufgebot n etroffen. Plettenberg. den 8. Mal 1909. ‚ Königliches Amtsgericht.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.
Aktiengesellschaft Waren ⸗Gin kauft. über 500 „M für kraftlos fel! Tertt, Görlitz, den 17. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
ihre Kinder gesorgt habe, mit dem Antrage, die der Parteien zu scheiden und den gi. 64 schuldigen Teil zu erklären. Lie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz ju targard i. PsAWovm. auf den 18. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . mug a ren 66. zu bestellen. Zum er offen n Zustellun e ; der Klage bekannt gemacht. k Stargard i. Vomm., den 15. Mai 1803. . Wendorff. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18577] Oeffentliche Zustellun
We Arbeiterfrau Mare Friedla, * Neumann ju Stargard i. Pomm., Spticherstr. H Yroiecgbepol⸗ mächtigter: Juftizrat Noses zu Stargard i Pomm. laat gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Yast Friedla, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher iu Stargard i. Pomm., auf Grund der Behauptung daß der Beklagte sie am 3. Hal 180 bsznilsig ver. lassen und seit dieser Zeit auch nicht für ibren Unter⸗ balt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein Huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechte streitg vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Staraard i Pomm. auf den 25. Gep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jn ifm, ** zu kestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d bekannt gemacht. z ,
Stargard i. Vom m., den 18. Mai 18908.
Wen dorff, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericktz.
18360] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosfer Eugen Muller in Gablenberg, ver- treten durch Rechtäanwealt Dr. Söwenftein 1. in Stuttgart, klagt gegen seine Ebefran Anna Martha Müller, geb. Matthieu, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, J 1) die am 24. November 1802 vor dem K. preuß Stande ˖ amt Wolfhagen iwischen den Parteien geschlosfene Ebe wird geschleden, 2) die Bellagte werd ür den allein schuldigen Teil erklärt, 3) die Beklagte habe die Koften deg Rechtestreitz zu tragen; II. eventuell für Recht zu erkennen, die Beklagte hat die eheliche Lebens gemeinschaft mit dem Rläger wieder her- justellen und die Kosten des Rechtestreits in tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Derhan lung des Rechtsftreits ver die II. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag. den 4. Oktober L909. Vormittags 8 hr. mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Stuttgart, den 18. Mat 19903.
Sck all. Gerichte schreiber des Königlichen Sandgerichts
S578] Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau des Bäckers Johann Hamer Anng geb. Backer, in Gee stemünde, Carlstraße 8 Vryzeß⸗ devollmãchtigtet Rechtsanwalt Dr. Merboden in Verden, klagt gegen ibren CGhemann, den Bäder Jodann Samer ju Geestemünde, Schultzftraße 12 jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der in der am 19. Februar 1805 bereits zugeste lten Rlag- schrift enthaltenen Behauptungen, mit dem Antragt auf Scheidung. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgftretts vor die zwette Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden Aller) auf den 8. Juli 1909. Gar- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug mug bekannt gemacht ö Verden, den 18. Mal 1909
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?
(18569 Oeffenmeliche Inde lung. Die Ghefran Sergmann Fran ,, Therefle geb. Spachaz in Hochlarmark, Auguftstr 48, rozeꝶ- bedoll machtihter Nechtganwalt Dr. Hoffmann M Dortmund, fagt gegen ibren Ehemann, den Berg⸗ mann Fran Blucinki, früber in Dortmund Vt unbekannten Aufentbalts, auf Grund dee 8 1867 B. G- B. mlt dem Antrage auf Wir derberitellun⸗ er bäußlichen Gemeinschast und Zablung elner Unterstützung don monatlich 0 A. Die klage rn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftrelt? vor die vierte Zivilkammer den Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Driober 1d09. Gormittage 9 hr. Simmer 80, mit der Aufforderung. einen bel dem edachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu beftellen. um Zwecke der offentlichen Zuftellung wird Dieser uszug der Klage bekannt gemachz. a, * 1 Mal 1908.
o br, Sandgerichtg sekretar, Gericht schretber det . Landgerichts
[18886 Oe ffenti iche Juftellung.
Der min der hrigt Rurt dan m ik nach der⸗ treten durch semen Pfleger, Nechtganwall Or. Blut daselbst, ant gegen den Arbeiter ul Augqust Oübig, rüber in lenhausen bei Gassel, fetzt un= bekannten Qufenthaltß, auf Grund der fung, daß er auß der seKzs Durch rechtskräftiges Urtesl den Königlichen Landgerichte, Zivilkammer d in Glsenach dom 15. Ofioker is Reicht denen Che des Be RHagten mit Friedericke Marie Lutse Hilbig, geb. Dodert, letzt in Gisenach, be onen sei, und daß der Bellagte verpflichtet sei, ihm den gesetz Unterball ju gewähren, mit dem Ankrage, den Nagten kosenpsliktig ju verurtelflen, dem dom 1B. Oktober 1868 ab all Unterbolt eine doraug fällige Geldrente von vlertelsährlich 60 * oder waz Dar Gersch! für angemessen und
(18535 Durch Ausschlußurteil des unterzel vom 14. Mai 1999 sind die am . y, der Deutschen Lebengversicherungs ⸗Gesellschaft in Lübeck augsgestellten Policen a. auf dag Leben des Bildhauers und Steinschneiders Adolf Weiß in Jof. a. Saale, Nr. gh 285 liber 205 6, P. auf das Leben der Frau Frieda Weiß, geb. Spranger, in doh . 95 288 über 2600 „Æ, für kraftlos erklärt Lübeck, den 15. Mai 1909. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
18661 Durch Ausschlußurteil des Königlichen Am Abt. 1, in Segeberg, vom 8. . irn , Hvpothekenbrief vom 28. Nobember 1991 über die gu dem Grundbuchblatt des Grundstücks Gönnebek Band 1 Blatt 37 Abt. III Nr. 2 für den Zimmer meister Friedrich Christian Johanneg Horstmann ,, . zu 40so , . Kaufgeldforderung M — jzweitau ü — sür kraftlos erksart. ,, Segeberg, den 8. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
185651 Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Friseurg enn Heinrich Karl Träger, Henriette geb. Gilgenast, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Tebelmann &. Schepy in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen bejw. Antwerpen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, gemäß §§ 1568, 1565 B. G.B.', mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell: den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemelnschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 13. Juli 1909, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ helene ger r fel ö. . Zum Zwecke n en Zustellung wird die i nnr 9 ser Auszug der Klage reg e g n , , 1909. er Gerichtsschreiber des Landgerichts: . Rodewald, Sekretär. d 567 Oeffentliche Zustellung. Der Musiker Gustav Eichhorn, St. Agatha 16, Kläger, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Karl Sieger in Cöln, klagt gegen seine Ghefrau, Clisabeth geb. Jäger, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Cöln am 17. Oktober 1900 geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte für, den allein schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. Mai 1909. Glaeser, Altuar, . Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 18568 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlossersg Leo Kreienfeld, Margarete gi Josten, in Dortmund, J. Kampstraße Nr. 83, rojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Vortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Leo Kreienfeld, juletzt in Dortmund wohnhaft, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichtg in Dortmund auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ren,, * 1 Mal 1909. ohr, Landgerichtssekretär, , n,. des Königlichen Landgerichts. 16 Oeffentliche Zustellung. Dt Ghefrau Sophie Marie Luise Borette Zinke, geb. Meyer, in Linden bei Hannover, üngerstraßhe 13, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann, Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Olto Zinke, früher in Eifurt, letzt unbekannten Auf enthaltg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstrelts vor die dritte Zivilkammer des n ig Landgerichtöz in Erfurt auf den 24. September 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 wecke der . ichen a ma wird dieser Augzug der Klage bekannt ge⸗ Erfurt, den 109. Mal 1909. Der Gerlchteschrelber deg Königlichen Landgerichts. 18571. Oesseniiiche Zuste lung. . ., ae, a Walesa in Gelsen⸗ en, Kronprinzenstraße ö Rechtganwälte Abel und 1 k ,
klagt gegen ibren Gbemann, früher i jeh unbekannten ar e nn 2 n ne
. urch Autzschlußurtel des unterzeichneten Gerichts . 14. Mal 1969 ist der am 26. April r tennegkser geborene Uwe Bernhard Classen ge—⸗ nannt Howard für tot erklärt worden. Lübeck, den 15. Mal 1909. Dag Amiggericht. Abt. VIII.
ie, ö! n , urch Aufschlußurtell deg unterzeichneten Gericht vom 14. Mal 1 7 sst die Aktie Nr. 1190 der