ar die rückständigen Beträge . zu jahlen, und Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das , . Amtsg⸗ gericht, lle 1, zu Cassel auf den 80. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Caffel, den 17. Mat 1909. Mohrmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.
[17969] K. Amte gericht Heilbronn. Oeffentliche Ladung.
In der hler anhängigen Rechtasache der am 14. No- vember 1908 geb. Margarethe Anna Kohl von Würzburg, vertreten durch ihren Vormund Andreas Herrlein, Obsthändler daselbst, bejw. dessen Prozeß-
vollmächtigten RA. Köstlin bier, gegen Luigi Franceseon, led. volli. Zementarbelter, früher hier,
nun unbekannt wo?, Unterhalt betreffend, ladet der
Vertreter der Klägerin den Beklagten zu dem auf Donnerstag, den 1. Juli d. J., Nachm. R Uhr, vor das hiesige Amtsgericht anberaumten Termin. 5m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies lermit bekannt gemacht. Den 18. Mat 1909. Gerichtgschreiberei K. Amtsgerichts. Weber, Sekretaͤr.
(18563 Oeffentliche Zustellung.
Dir Eugen Adolf Hillenweck, geboren den 31. Ja—⸗ nuar 1905, vertreten durch seinen Vormund Karl Dillenweck, Feilenhauer in Thann, klagt gegen den Gisendreher Adolf Gasser, früher in Thann, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll- streckbare Entscheldung kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebengsahres als Unterhalt eine im vorauß zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 , und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 31. Juli, 31. Sltober, 31. Ja⸗ nuar und 30. April jedes Jahres, zu jahlen. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechlsstreits vor das Kaiserlich: Amte—= gericht in Thann auf Dienstag, den 13. Juli 1969, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thann, den 17. Mai 1909.
Der Amtigerichtssekretär: Jung.
(18564 Oeffentliche Zustellung.
Der Opernsänger Alfred Fabisch zu Charlotten⸗ burg, Neue Kanistraße 26, Projeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Perls in Berlin. Potedamer⸗ straße 5, klagt gegen den Techniker Ludwig Laut— mann, früher ju Steglitz, Zimmerstraße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mit dem Beklagten im Jahre 1904 einen Gesell⸗ schafisvertrag zwecks Ausbeutung des gemeinsam er— worbenen Müllerschen Jußverfahreng „Flexilis“ ge⸗ schlofssen habe, dieser Vertrag im Jahre 1905 auf⸗ geläst worden ist und sich dabei ein Verlust von 1113132 M ergeben habe, wohon der Beklagte 5665,66 S dem Kläger ersetzen müsse, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Teil 2 von 2565,66 6 nebst 40ᷓ0 Zinsen seit dem 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgzerichtg II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 8. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Mai 1909.
Dorow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(1856 6] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ed. Eagelmann Wwe. K Söhne in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohn, O. Sprenger, Dierkes und Kröncke in Bremen, klagt gegen den Schuhmacher Georg Bicker, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Bellagten kosseypflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ber— urteilen, in die Rückgabe der unter dem Kassen— zeichen V 14264 bei der Gerichtskasse des Amts. gerichtz Bremen hinterlegten Sicherheit von Æ A400, — an die Klägerin zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor dag Landgericht, Zivilkammer l, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 10. Juli 1909, Vor⸗ mittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 21. Mai 1803.
Der Gerichtsschreiber dez Landgerichts: Rode wald, Sekretär.
18555 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bremer Cigarrenfabrik Arnold Erd⸗ brink in Bremen, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Treuenfels in Breslau, klagt gegen den 22 August Gierbich, früher in Breglau, Ziethen⸗
raße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. Dejember 1908 über 200 0 und der Protesturkunde vom 3. Mat 1909, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur eilen, an sie 200 M nebst 6 ι Zinsen selt dem b. Mai 1907 sowle 9 ½ 70 3 Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und daß Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanblung deg Rechtzstreitz vor dag Königliche Amtggericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, Zimmer Nr. 166 im 1. Stock, auf den 28. Gen tember 19099, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 10 D. 11509. —
Breslau, den 17. Mai 19039. ,
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Hesnrich Eßmann in Düssel⸗ dorf, Parkstraße, . maͤchtigte: Recht anwälte Justisrat irtz und Dr. Breuer, flagt egen den Karl Gerke, Juwelier, früher zu Düssel⸗ orf, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Mietvertrag vom 22 Februar 1908 ihm bis jum 1. Mai 1969 den Betrag von 1821,55 4 verschulde,
18570]
mit dem Antrage denselben zur Zahlung dieses Be⸗ trages nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungg⸗ tage kostenpflichtig zu verurteilen und das Urtell, eventuell gegen Sicherheitslelstung, für vorläufig vollstreckbar ju erklaren. Der gllager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ strelts vor die erste Zivlltammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. Geyp⸗ tember E909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 18. Mat 19039. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
17967] Oeffentliche Zustellung.
Der Reisende Leopold Herrmann in Bochum, Ottostraße hl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgdanwalt Dr. jur. Haase in Essen, klagt gegen den Ingenieur Louis Scheckter, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthaltg., unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für Lie Erwirkung eines Patents auf ein Brotmesser mit abnehmbarer und verstellbarer Führungeplatte den vereinbarten Betrag von 60 M gejahlt, derselhe aber die Patentangelegenheit nicht durchgeführt, sondern nur die e,, besorgt habe. Ver Beklagte sei für diese Tätlgkeit mit 30 ½ vollständig abgegolten, und verlange Kläger den gezahlten Mehrbetrag von 30 ½ zurück und die Erstaitung der Kosten für die Neubeschaffung der Paplere jur Patenterwirkung mit 1,50 S6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be—⸗ klagten, an Kläger 31,590 M nebst 4 0 Iinsen seit dem 1. Maß 19969 zu jahleg, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckoar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung deg Rechtsstreitß vor dag Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, auf dea 14. Juli 1969, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sith mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 12. Mal 1909.
Götze, Gerichteschreiber des Könlalichen Amtsgerichts.
(17966 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Mohrenwitz, Wel ngroßhandlung in Frankfurt a. M., Prozleßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. A. Wallach J. und Dr. Wallach II. in Essen, klagt gegen den Zibllingenieur Louis Scheckter, früher in Gssen, Grabenstraße Nr. 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 47,45 S ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Klägerin 47, 45 MM näbst 5oso Zinsen seit dem 21. Oktober 1908 zu zahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, auf den 4. Juli E909, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 12. Mai 1909.
C. Götze, Gerichtsschreiber des Könsalichen Amtsgerichts.
(186331 Berichtigung.
In der öffentlichen Zustellung, betreffend die Klage bom 29. April 1907 und 3 , zum Termin am LH6. Juli A909 der Holzhandlung J. Paulsen in Hadere leben, veitteten durch Rechttzanwaͤlte Dres. Liedtke und Kruse in Flensburg, gegen den J. G. Steffensen, früher in Sörup in Angeln, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wird die Parteibejeschnung dahin berichtigt, daß der Beklagte nicht J. G.“, sondern J. H.“ Steffensen heißt.
Flensburg, den 21. Mat 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
179821 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heijerg Josef Gfattinger, ohne besonderen Stand in Metternich bei Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen die Erben des zu Metternich bei Koblenz am 18. Februar 1909 verstorbenen Joh. Bapt. Bentz, jeitlebens Rentner, nämlich: 1) den Lokomotipheizer Friedrich Wilhelm Zawar zu Lennep, 2) den Schlosser Josepzß Caspary zu St. Wendel, als Inhaber der elterlichen Gewalt über seine 3 minderjährigen Kinder aus seiner Ehe mit der verstorbenen Ebefrau Maria geborene Zawar, nämlich a. Joh. Edward Catzpari, b. Karl Caspari, C. Joh. Caspari, diese ohne Geschäft und ihrem Vater gesetzlich domtziliert, 3) Georg Walter, Schneider zu Saarlouis, 4) Nik. Walter, zuletzt in Saarlouis, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗— enthaltsort, II. den Lehrer a. D. Heinr. Becher ju Metternich ala Testamentsvollstrecker des verstorbenen Joh. Bapt. Bentz, unter der Behauptung, daß der Erblafser der Klägerin mit Testament vor Notar Schniewind vom 8. Februar 1909 seine Hypotheken⸗ forderungen vermacht habe, die Erben und der Testamentévollstrecker sich aber weigerten, der Be— stimmung nachsukommen, mit dem Antrag, den Widerspruch der Beklagten sub 1 an den Beklagten sub II vom 8. April 1909, zugestellt durch Gerichts. vollzieher Mundt hlerselbst am 10. April 1909, da⸗ gegen, daß dieser als Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Joh. Bapt. Bentz, jeitlebens Rentner zu Metternich, an die Klägerin, die dieser zufolge Testaments des Bentz vom 5. Februar 1905 ver⸗ machten Hypothelenforderungen aushändige oder ihr übertrage, für unbegründet erklären, demgemäß die⸗ selben verurteilen, diesen Widerspruch jurückDlunehmen und dag Testament des Joh. Bapt. Bentz vom 8. Februar 1909 als richtig anzuerkennen, wolle weiter den Beklagten sub II verurteilen, der Klägerin die Hypothekenforderungen deg verstorbenen Joh. Bapt. Bentz aus Metternich mit Zinsen als 15 an die Gheleute Tonnes, Bierkutscher zu Koblenz - Lützel, in Höhe von 6000 A, eingetragen im Grundbuch von Metternich Bd. 27 Blatt 1652 mit Brief am 31. Dezember 1992, 2) an die Gheleute Michael Rieden, Postschaffner zu Koblenz, in Höhe von I5)0 M6, eingetragen im Grundbaͤche von Metternich Bd. 26 Bl. 1021 mit Brief vom 8. April 1902, 9 an die Eheleute Anton Geisen, Kalkbrenner zu
ohrerhof, in Höhe von 5690 A, eingetragen im Grundbuche von Metternich Bd. 27 Bl. 1043 mit Brief vom 24. September 1902, 4) an die Eheleute Carl Steinwand, Gi sen bahnschlofer zu Koblenz⸗ Lützel, in Höhe bon 12 900 Æ und 13 500 M, ein⸗ getragen im Grundbuche von Koblenz ⸗ Neuendorf
Bd. 40 Blatt 1561 mit w. vom 29. August 1907 und 22. August 1908, in seiner genannten Gigen⸗ schaft der Klägerin durch Zession vor Notar oder Grundhuchrichter zu übertragen und ihr die bejüg⸗ lichen Hypotheken, Urkunden und Briefe hierbei aus- zu bändigen, die Kosten des Rechtastreits aufjuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten sub 1 4 Rik. Walter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer det Königlichen Landgericht in Koblenz auf den 29. Juli 1909, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
FKoblenz, den 18. Mal 1909.
Peters, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18574 Offentliche Zustellung.
Vie Firma P. Gaugus, Holjhandkung zu Metz, vertreten durch Rechtganwälie Fästizrat Teutsch und Dolnet in Metz, klagt gegen den August Becker, früher Kohlen händler in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus käuflich gelieferten Waren, mit dem Aatrage auf kosten fällige Verurteilung zur Zahlung von 1227, — M6 nebst 5o/ Zinsen aut 697 M vom 30. Märj 1909 und aus dem Reste vom Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitß vor die J. Zwil. klammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Metz auf den E. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kalserl. Landgerichts.
(19056 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Werstein, Schneidermeister in Mül= hausen i. E., Engel⸗Dolfußstraße 15, Projeßbevoll⸗ mächtigte: Rechizanwälte Justhirat Dümmler und Wirth hier, klagt gegen den Paul Anton Gauthier, Buchhalter, gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, früher in Mülhausen, unter der Be— hauptunß, daß ihm der Beklagte für ein am 18. De- zember 1901 erhaltenes bares Darlehn den Betrag von 300 S mit 45 0ͤ½ Zinsen schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten jur Zablung von 300 ( nebst 409 Zinsen seit dem 18. Dezember 1901 zu ver⸗ urteilen, demselben die Kosten des Rechtastreits zur Last zu lezen und das ergehende Urteil für vorlaufig vollstreck= bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg bor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. E., Saal 23, auf den 3. Juli A909, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 21. Mai 18909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtegerichts. (18557 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Gottauf, Rosina, ehem. Händlerin bier, Franziskanerssraße 47/111 L, Klägerin, gegen Orasch, Paul, Kaufmann, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wider spruch gegen eine Pfändung, ladet Klägerin den Be— klagten nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen 9 ellung der Klage vom 20. April 1909 und der adung vom 13. Mal 1909 in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abt. B f. 3. S.“, vom Donnerstag, den 6. Juli 1909, Vorm. O Uhr, Sttzungssaal Nr. I des alten Gerichts gebäudez, Mariahllsplatz Nr. 17, mit dem Antrage, K. Amtsgericht wolle erkennen: 1) die von dem Beklagten durch die Pfändung des Gerichtsvoll⸗ zithers Rose hier vom 22. März 1909 betriebene Zwangsvollstreckung in ein vollständiges Heit, be— kehend aus Bettstatt, Matratze, Kellpolster, zwei Kissen, Unter und Oberbett, Wert 30 M, wird für unjulaͤssig erklärt, ) der Beklagte hat die Streitg— kosten zu tragen bezw. ju erstatten, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erllärt.
München, den 19. Mai 19039.
Gerichtsschreiberek des K. Amtsgericht München J.
Abt. B f. 3.5. Schmidt.
(19057 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Theerprozucte Fabrik „Biebrich“ in Herrlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Vr. Plöttner in Plauen, klagt gegen die Terranjofabrikanten I) Angelo Franceschlna, 2) Di Bernardi, beide früher in Plauen, Pausaerstr. 107, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aug dem am 7. August 1906 außz— gestellten, am 20. Nobember 1908 fällig gewesenen und im Rückwege mit 151 M 71 5 eingelssten Wechsel, mit dem Antrage auf vorläustg vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamischulvner zur Zahlung von 151 M 71 3 nebst 60½ Zinsen feit 25. November 1908, und ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, auf den 6. Juli 1909, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. 1 0g. 1265/08.
Plauen, am 19. Mai 19039.
Der Gerichtaschreiher des Königlichen Amtagerichts. 18558 Oeffentliche Zustellung.
Der Prlvatmann Ozwald Heinrich Horn zu Netzschkau, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt A. Klemm in Plauen, klagt gegen den Zimmer meister Johann Friedrich Hermann Ftoch, früher in Plauen Haselbrunn, Morgenbergstraße 45, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte aug einer Hypothekenforderung, für die dessen Grundstück Blatt 54 res Grundbuchs für Haselbrunn haftet, 50 M rückständige Zinsen schulde, mit dem Antrage, a. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtellen, dem Kläger 50 — 3 zu bejahlen und geschehen zu lassen, daß mit der Zwangzverwaltung und Zwanggverstelgerung in dag Grundstück Blatt 54 deg Grundbuchg für Hasel⸗ hrunn wegen obiger Forderung von 55 M samt den Kosten dez . verfahren werde, b. dat Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtestreitz vor dag Königliche Amtsgericht in auf den 7. Juli 1905, Vormittags
r.
Plauen, den 21. Mal 1909.
Der Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgericht. 18569 Oeffentliche Zustellung.
Der chneidermelster und Kaufmann Paul Moebluß in Firma 16g. Reimann Nachflg. in Berlin, Alte Jakobstr. S4 / o5, Prozeßbebollmächtigter: Justinat Modler, Berlin W., Friedrichssr. 71,
klagt gegen den Schriftsetzer Hubert Münler, ge⸗ boren am 21. Mär 1882 ju Schöneberg b. Berlin, früher in Hamburg, Schweinemarkt 46, jetzt unbe? kannten Aufenthalts, unter der , . daß der Beklagte ihm für im Nobember und Dejember 1905 gelieferte Kleidungtstücke (. Winterüberzseher und JL blauen Jacketanjug) zu den vereinbarten und an gemessenen Prelsen im Gesamtbetrage von 147 noch LI7 4 verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu perurtellen, an Kläger 117 ö h vom Hundert Zinsen seit dem 2. Dezember 1906 zu lahlen, 2) das Urteil et vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor daz Königliche Amtsgericht in Berlin Schöneberg, Abt. 23, in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstt. 91 — 95. 1LTreppe, Zimmer Nr. 309, auf den 14. Juli E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. C. 2578. 08.
Schöneberg, den 19. Mat 1909.
Schaub, Gerichteschrelber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin. Schöneberg. Abtellung 23. (18561 Oeffentlich? Zustellung.
Kurt Steinmetz in Stuttgart, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtzanwälte Dr. Kahn u. Schöffel bier, klagt gegen den Reisenden Wilhelm stiene, früher in Stuttgart, juletzt in Magdeburg, nun unbekannt wo, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem An— trage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendeg Urteil zu erkennen: Ver Beklagte sst schuldig, an den Kläger 163 M 63 „ nebst 4 0 Zinsen aus 150 4 von Zustellung der Klage an zu bejahlen und die Kosten des Rechksstreitg ju tragen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ber— handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amt. gericht Stuttgart Stadt auf Samstag, den LO. Juli E909, Vormittags 9 Uhr, Saal 56. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 21. Mal 1903.
Gericht schreiber des Könlalichen Amtsgerichts: Gerst.
(18562 Oeffentliche Hustellung.
Der Fabrikant Theodor Boch in Lutlerbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtirat Goldmann in Mülhausen, klagt gegen Alfons Gavard, früher Kapitän in Verdun, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagse sür er haltene bare Darlehen auf Grund Anerkenntniffe vom 23. Juni 1903 den Gesamtbetrag von 209, 44 nebst Zusen dem Kläger schulde, mit dem Anträge: I) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger a. 80, 64 0 nebst Zinsen selt 30. Oktober 1893, b. 45, 40 M nebst Zinsen seit 28. Nopember 1893, c. 80, 40 S nébst Zinsen seit 21. Mal 1895 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens G. 309 zur Last ju legen und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor dag Kaiserlsche Amtsgericht in Thann auf Dienstag, den 12. Juli 1909, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thann, den 21. Mai 1909.
Der Amtggerichtssektetär Jung. 17976 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt und Landwirt Wilbelm Hillendahl zu Brechtorf klagt gegen den Arbeiter Hermann Kunert, früher zu Brechtorf, jetzt unbekannsen Auf⸗= enthaltg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 1) an Miete sür die Zeit vom 1. April 1908 biz 1. Oktober 1909 59,50 MS, 2) für gelieferte Waren 4, 3) für ein gegebenes Darlehn 10 (, Sa. 76,590 , schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläuff vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 76,50 . Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor dag Herjogliche Amtsgericht zu Vorsfelde auf den G6. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Voréfelde, den 19. Mal 1909.
Strüvpie, Gerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichte.
17977
Der Fleischermeister Robert Hein in Dahsau, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Nowak in Winzig, klagt gegen den Müller Robert Wolf, früher in Gr.-Tschader, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Einwilligung in die Löschung einer Hypothel mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Nr. HI. Dahsau in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen
vpothel der? Geschwister Johanne Christiane, Emille, Robert, Julius, August, Hermann und Paul Wolf von 300 4 zu willigen, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechte⸗ streitet vor das Königliche Amtsgericht in Win ig auf den 22. Geptember 1999, Bermittags 9 ühr. rr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Winzig, den 14. Mat 1869.
) unfall und. ö. Versicherung.
Nordöstliche Eisen. und Stahl ⸗Ceruss
genossenschast Section III (Pommern). Die Herren Sektlongmitglieder werden hlerdurch zu der am Freitag, den 28. din 1909, Bor⸗ mittags EL Uhr, im Preußenhof zu Stettin statt⸗ findenden diesjährigen orventlichen Sektioné⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Die Tagesordnung ist folgende:
1 Ahnahme der Jahregrechnung pro 1908.
2) Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Jahret⸗— rechnung pro 1999.
3 ei leere des Etatg pro 1910.
4 Neuwahl für die mit dem 1. Oktober d. Is. auzscheidenden Vorstandsmitglieder, Vertrauen ⸗ männer und Deleglerten sowie deren Stell⸗ vertreter.
Gtettin Bredow, den 22. Mal 1909.
Der Sektion gvorstand. Stahl, Vorsitzender.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c.
Die Grube Nostäppchen. Mineralfarben. Schlämm. und Mahlmwerk, G. m. b. S. Neuenahr, säßt die ihr an heimgefallenen Geschäfts⸗ anteile der früheren Gesellschafter Herm. Bach und J. P. Salber 1226 Juni A909, Nachmittags 3 Uhr. im Hötel drel Kronen in Ahrweiler durch mich öffentlich versteigern.
Dr. Brem en, Notar in Ahrweiler.
iso
17760 Bekanntmachung.
Verpachtung einer neu an gekauften Königlichen Domãne im Kreise Ofterode, Regierungsbezirk Allenstein O. Pr.
Größe 452 ha (1898 preuß. Morgen) Nutzland; 2 Km Landweg und 4 km Chausser zur Elsenbahn⸗ station. Gebäude außreichend und gut. Brenner mit 40 000 1 Kontingent. Erfanerllhe Vermögen mindestens 90 009 . Uebernahme J. Juli 1569
oder früher. Gutgheschreibung nibst Uebersichtgkarte und Bewerbungsbedingungen versendet auf Antrag unentgeltlich.
Königliche Regierung, Allenstein O. Pr.
15370 Domãnenverpachtung.
Die Domäne Caselow im Kreise Prenzlau soll am Montag, den 7. Juni d. Is. , Vormittags 11 Uhr hierselbst, Reglerungggebude, Zimmer 2366, für die Zeit von Johannis 18915 big Ende Jun 1925 melstbletend verpachtet werden. —
Größe: 576,450 ha.
Grundfteuerreinertrag: 8464,41 .
Erforderliches Vermögen: 140 000 .
Blgheriger Pachtnint: 17 180 4.
Nähere Autkunft, auch über die Vorautzsetzungen der Zulassung zum Mitbleten, ertellt die unter⸗ jeichnete Reglerung.
Votsbam. den 12. Mai 1909. stõnigliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten .
Hertz.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ hapieren.
18682) Mnleihescheine der Etadt Elber feld.
Die Inhaber von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld von den Jahren Is§s9 und 1899 werden ersucht, eine neue Reihe Zinsscheine ju diesen Anleihescheinen gegen Rückgabe der mit der aufenden Zinsscheinreihe ausgegebenen Anweifungen in Empfang zu nehmen.
Auctgabestellen für die neuen Zinescheine sind die Stadthauptkafse und die Bankhäufer von ver Heydt - Kersten Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn und die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld sowie die Deutsche Bank, die Dis conto⸗ Gesellschaft, die Bank für Handel und JInduftrie, die Königliche Seehandliung und die Bankhäuser S. Bleichröber und Delbrück Les G Co. in Berlin.
Elberfeld, den 18. Mat 1909.
Der Oberbürgermeister. Die flättische J. V. Der Beigeordnete: a,, Pfeiffer. ommissi on. n,, 186581 Bekanntmachung. stündigung von Kreisanleihescheinen.
Von den zu Zwecken der Chausscebaufen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. No⸗ bember 1885 und 7. Oktober 1857 ausgegebenen Kreisanleihescheinen des Kreises Loöban der EX. Ausgabe ist am 7. April d. I. behufs Tilgung das Stück
Lit. E Nr. 69 über 2000 S0 ausgelost worden.
Dem Inhaber dieses Anleibescheins wird das ge⸗ nannte Kapital hierdurch gekündigt mit der Auf⸗— forderung, den Betrag vom I. Oktober d. Is. ab gegen Elnreichung des Anleihescheins bel der hirsigen Kreiskommunalkasse oder bei S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang ju nehmen. Dle Verzinsung des Anleihescheins hört mit dem erwähnten Zeitpunkt auf.
Aus der Ziehung vom Jahre 19605 ist noch nicht zur Eiulösung gelangt:
1X Ausgabe Lit. D Nr. 72 über 200 H.
Neumark, den 10. Mat 1909.
Der Krelsausschuß des Krelses Löbau Wpr.
18684
Bekaunimachung.
(Verloslung des 31 , igen Anlehens ver Stadt Nürnberg von 18738 / 1888.)
Am Donnerstag, den 1. Jul 190, Vormittags 9 Uhr, des hiesigen Rathauses eine Rerlosung der in den Jahren Etz l bis 1888 auggefertigten,
findet im Zimmer Nr. 205 mit Zing⸗
scheinen vom 1. Januar und 1. Juli versebenen Schuldverschreibungen der Siadt Nürnberg, die ursprünglich mit 40/0 versinst und vom IJ. Januar 1595 an auf Roo ahgestempelt wurden, öffentlich statt.
Nach dem Tilgungeplan gelangen Schuldverschrelbungen im Nennwert von
ur Ziehung. Nürnberg, den 17. Mal 1909.
190 000
Stadtmagistrat. v. Jäger.
& Kommanditgeselschasten auf Altien u. AÄktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
18287]
In unserer ordentlichen Generalbersammlung vom 10. Mail 1909 wurde Herr Direktor Ernst Hof⸗ mann, Berlin, in unseren Aufsichtsrat gewählt.
Berlin, den 17. Mai 19039.
Allgemeine Berliner Dmnibus⸗Actien⸗Gesellschaft. Aetien · Gesellschaft der Holler ' schen Carlshütte
bei Rendsburg.
In der Generalversammlung vom 12. Mal 1909 wurde für das augscheidende Mitglied des Aufsichts— rag Herrn Konsul Paul Ed. Nölting Herr Paul Nölting in den Aussichtsrat gewählt.
Hamburg, den 19. Mai 1969. G 18593 .
Nene Selterser Mineralquelle Aktien · Gesellschaft Selters a. d. Lahn,
Sitz Wiesbaden.
Dle auf den 13. Mal d. J. einberufene ausßer⸗ ordentliche Generalversammlung wird wegen Beschlußunfähigkeit auf den 15. Juni 1909, Rach mittags 2 Uhr, in unserem Geschäftelokal, Püdeshelmerstraße 25 in Wiesbaden, mit derselben Tagesordnung wie für den 15. Mal neu an— beraumt.
Die Anmeldung der Aktien zweckz Teilnahme an der Generalhersammlung hat lt. Statut bis späte⸗ . den 11. Juni, Aßends G Uhr, zu er— olgen.
Wiesbaden, den 21. Mal 1909.
Der Vorstand.
18619 Grasilianisch Dentsche Handelsgesellschast A.-G. Hamburg.
Zu der am Vienstag, den 15. Juni 1909, Vormittags III uhr, in unserem Geschãfte lokal, Alsterdamm 16/19, stattfindenden Generalversamm- lung erlauben wir unt, die Herren Aktionäre er gebenst einzuladen.
Tages orduung t 1) Vorlage deg Geschäftgberichts des Vorstands, der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung für dag verflossene Geschäftejahr sowie Beschluß= fassung über diese Vorlagen.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtzratg. 3 Neuwahl zum Aufsichtrat.
4 Antrag auf Auflösung der Gesellschaft. Hamburg, den 22. Mai 1909. Der Vorstand.
17317 Zu der am 26. Juni 1999, Nachmlttags S Uhr, im Lokale des Herrn Fritz Münster, hier, Kaiserstraße, stattfindenden ordentlichen General versammlung werden die Aktionäre hlermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Jeschlußfassung über die Genehmigung des Rechnunggabschlusseg (Jahresbllanz nebst Gewinn⸗ und. Verlustrechnung) und die Erteilung der Entlastung dent Vorssandg und Aufsichtratg.
2) Beschlußfassung über die Vertellung des Rein⸗ gewinn nach Abzug der 50 / für den Reserpe⸗ fonds sowie einer etwa zu bewilligenden Tantleme an Vorstand und Ausfsichtgrat.
3) Beschlußfassung über die Deckung der Verluste, welch uns durch das Solinger Ziegelei⸗ Syndikat entstanden sind.
4) Wahl eines Vorstands als Stellvertreter.
5) Wahl eines Aufsichtoratsmitglieds als Etsatz⸗ mann.
Solingen, den 22. Mai 1909.
Der Vorstand ver
Actiengesells haft für Baubedarf.
ug. Müller.
Bilanz am 2. Avril 129g.
Bestand .. M 119 200, — für noch zu jahlende
. Reparaiuren r 214. —
) Wechselkonto:
Bestand .
iwelfelhafte Wechsel
) Kontokorrentlonto: estand ... 4M 83 842, 69
weifelhafte Forde⸗ . .
MS 48 756, — 17 663. —
27 30471 304
3 ö 9 Mlets konto
BVerlustkonto 1091 093322
Mansfeld, den 173. Mal 1909.
Ts .
h Akttienkapitalkonto 2) Kontokorrentkonto 3 Depositenkonto ¶) Zinsenkonto: rückständige Zinsen . M überhobene Iinsen. . 5) Hypothekenkonto: aufgenommene Hypothek 010000, — zuzügliche Zinsen . 106, 25
Tosi s
Mansfelder Diskonto⸗Gesellschaft Staffelstein C Co. zu Mansfeld
in Liguidation.
C. Oertel.
Max Müschke.
Panl Steidtel.
(18286
Hessische Actienbierbrauerei „Cassel*.
Am Donnerstag, den 10. Juni a. e., Nach⸗ mittags 4 Uhr, finden bei Herrn Jussifrat Br. Jouvenal, Rechtzanwalt und Notar, Cassel, Kölnische Straße Nr. 6 folgende Verlofungen stait:
I) die nach 56 der Anleihebedingungen hom 12. Mal 1895 vorgeschriebene JX. erlosung der am 1L Oktober 1909 zur Augiahlung kommenden Kolo Schuldverschreibungen (ij. Anleihe),
Y die nech 3 der Anlelhebedingungen vom J3. Ja nuar 1904 vorgeschrlebene V. Verlofung der am 2. Januar 1910 mit einem Zuschlag von 209 jur Auszahlung kommenden? 475 Schuld verschreibungen II. Anleihe).
Cassel, den 21. Mai 1909.
Der Vorsitzeude des Aufsichtsrats: J. Wittmer. Töss
Zuckerfabrik Rastenburg.
Im 11. Juni 1909, Nachmittags 17 uhr, findet im Hotel Thulewelt in Rastenburg die ordent!. Generalversammlung statt, zu welcher unsere Aktionäre unter Hinweig auf die S5 35 -= 360 dez Gesellschaftgstatuts ergebenst eingeladen werden.
. Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht für 1908. s809 mit Vorlage der Bilanz und der Gewinn, und Verlust— rechnung.
2) Genehmigung der Jahregbilanz und der Gewinn vertellung.
3) Bericht der Revisoren.
Entlastung des Vorstandt und deg Aussichtgrats.
6) Wahl einer Kommifsson von 3 Mitgliedern zur
Prüfung der Bilanz und Bücher für dat Ge—
schäfts jahr 1909/1910.
3 Neuwahl des Aufsichtsrats. 7) Abtretung einer Parjelle Land an die Königliche Staatgbahn.
8) Anträge des Aufsichteratz, des Vorstands oder einzelner Aktlonäre.
Die Inhaber der Aktien Lit. A werden ersucht, ihre Stimmberechtigung durch Vorzeigen der Akltien beim Eintritt in das Versammlkungtzlokal nach⸗ zuweisen.
Dlejenigen, welche ihre Aktien nicht mitbringen wollen, haben die Verpflichtung, dieselben bei einer Behörde oder einem Bankier zu hinterlegen, und genügt die Vorieigung des Hinterlegungeschelng, in welchem die Nummern der Reihe nach geordnet sein müssen, als Nachweig für Lie Stimmberecht izung.
Abwesende kännen sich durch Bebollmächtigte aus der Re he der Aktignäre vertreten laffen, wozu eine schriftliche Vollmacht ausreichend ist.
Diese Vollmacht muß mit einem Stempel von S l, S0 vorschriftsmäßig kassiert sein.
In der der Generalversammlung folgenden Auf⸗ , , . findet die Auslosung von Hypothelen⸗ antellscheinen statt.
Rastenburg, den 14. Mai 1909.
Zuckerfabrik Rastenburg. E. Palfner. W. Reimann. Frhr. b. S. Goltz. 17725]
Der am 1. Juni 1909 fällige Zinsschein unserer hypothekarischen Anleihe von Loos wird vom Fälligkeitstage ab eingelöst:
in Neuhof bei der Gesellschafte kasse,
eh 6 bel der Berliner Handels. Gesell⸗
aft,
in r, n, bei der Bergisch Märkischen
ank,
in Hamburg bei dem Bankhause Martin Fried⸗ burg Co.
Neuhof, im Mal 1909.
Ahtiengesellschast für Ermerb und Verwertung von Industrie⸗ und Hafengeländen.
18639 Actien Gesellschast sür Brüchenbau, Tiespohrung und Eisenconstrurtianen,
Neuwied a / Rh.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hler⸗ mit jur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 20. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, in das Geschäftelokal des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln am Rhein ergebenst ein.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz vom 51. Dejember 1908
nebst Gewinn und Verlustrechnung und Berichte.
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung, Beschlußfafssung über Ver—= wendung des Reingewinns.
3) Entlastung deg Vorstands und Aussichtgrats.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aug⸗ üben wollen, haben die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse
oder bei den Firmen:
A. Schaaffhausen ' scher Bankverein, Cöln,
Mittelrheinische Bank, Koblenz, Duisburg
oder Metz,
Rümelin Cie,, Heilbronn am Neckar, ju binterlegen und dien durch Vorlegung der ent sprechenden Hinterlegunggschelne nachjuwessen.
Neuwied, den 22. Mai 18909.
Ter Aufsichtsrat. Dr. W. Langen.
*GElsflether Holzeomptoir.
Die Verren Ariionäre unserer Gesellschast werden ju der am Dien gtag, den 18. Juni d. Jahres, Nachmittags 4 hr, in Backhaus Gaftbause Tivoli) ju Glifleth stattfindenden ordentlichen Generalnversammlunng ergebenst eingeladen.
Tagesordnung t
) Geschäftaberlcht und Rechnungzablage pro 1908. 2 4g, ellung der Divldende.
3) Entlastung des Vorslands und des Aufsichtsrats.
d Neuwahl des Aussichtgrata.
6 Sonsligesg.
Die Legitlmatlon als Aktlonär geschlebt durch Vor⸗ jelquhg der Aktien in der Generalbersammlung.
Der Mufstchtgrat. Tb. Wurkbaver, Vor sitzender.
18661
Terrain⸗ & Baugesellschaft Südende⸗Karlsruhe A. G.
VI. Geueralversammlung findet statt Montag, den 28. Juni 1909, Nachmittags T Uhr, im Saale der Handelskammer Karlruhe, Karl⸗Friedrichstr. 30.
Tage d orbnuung:
1) Vorlage der Bilanz.
2) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wahl des Aufsichtarats.
4 Etwaige Ant ge.
Aktionäre, welche das Stimmrecht augüben wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ schelne spätestens am . Tage vor der General. versammlung bei den Bankfirmen Ignaz Ellern in Karlsruhe oder Michael Frank in Frau. furt a. M. einzureichen.
Karlsruhe i. B., 18. Mal 1909.
Der Vorstand. Dieber. Frühauf.
(186521
Terrain & Baugesellschaft Südende⸗Karlsruhe A. G.
Gemãß Beschluß unseres Aufsichtgrats fordern wir hierdurch weitere 30 5/‚9 auf unsere Aktieninterims- scheine II. Serie ein, welche mit j⸗ 300, — für jeden Aktieninterimsschein bis späte stens 28. Jun i 1909 bei den Banksirmen
Ignaz Ellern dahier oder
Michael Frank in Frankfurt a. M. einzujahlen sind.
Karlsruhe, 18. Mal 1909.
Der Vor stand. Dieber. Frühauf.
(182851 Essener Bergwerks⸗Verein König Wilhelm.
Von den auf 45j0 konvertierten ursprüänglich AI oso igen Obligationen unsereg Veresns dom 1. Juli 1892 sind heute notariell
75 Stück und jwar die Nummern 9 21 33 389 118 166 173 222 229 289 3283 333 356 400 5290
(541 622 645 696 796 797 871 857 go00 907 954
961 972 1003 1029 105 1058 1081 1092 1216 1276 1298 1310 1386 1393 1475 1540 1869095 1617 1623 1646 1675 1728 1777 1879 1891 1900 1922 1923 1924 1933 1954 1994 1998 2000 2011 2029 2060 2075 2128 2130 2210 2211 2243 2317 2335 2386 2387 2392 2466 jur Rückzahlung mit K 1020, — das Stück am 2. Januar 1910 bet unserer Gesellschaftskasse in Borbeck oder bei der Deutschen Bank in Berlin, beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Cöln, beim Essener Bank- verein in Essen (Ruhr) und bei der Effe ner Credit ⸗Anstalt in Effen aus gelost worden. Borbeck, den 12. Mai 1909. Der Vorstand. G. Butz. F. Wüstenböfer.
18643 Rheinisch Westsälisches Kohlen. Syndikat.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden blerdurch iu der am Montag, den 14. Juni 1909, Nachmittags 8 Uhr, im Geschäftsgebäude zu Essen stattfindenden ordentlichen Generalver- sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
a. Jahresbericht.
b. Jabresbilan nebst Gewinn. und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
c. Verwendung des Reingewinn.
d. Wahl von Mitgliedern des Aussichtgrats.
e. Wahl der Rechnungsprüfer für 19939.
f. Genehmigung jur Uebertragung von Aktien.
Essen · Ruhr, den 22 Mai 1905. Der Vorstand.
Issa Aclien . Gesellschast sür Aohlendestillation.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch jur achtundwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf den 19. Juni 19039, Vormittags 11 Uhr, im Sitzung faale der Firma Caesar Wollbeim in Berlin W., Fran astsche Straße 60 61, ergebenst eingeladen.
Tage sordunng: 1) Bericht des Aufst Fteratz und des Vorstande. 2) Genehmigung der Jabreggeschäftabilan; form ie der Gewinn- und Verlustrechnung ver 31. Mir 1909 und Entlastung deg Aussichtgratz und Vorste ndz.
3) Wabl zum Aussichtsrat.
Zur Teilnabme an der Generaldersammlung frad nur diejenigen Herren Aktionäre gemäß 5 21 den Gesellschaftastatuts dom 18 September 1888 defugt, welche spätestens am dritten Tage vor der an- beraumten Generalversam nlung, Abends 8 Uhr, und jwar bei gleichseitger Ginreihang eine dorpelten Nummern derjeiciha l 5 eg rer Aktien oder von der Reiche bank oder einem deutschen Notar darũber auf gestellte Dexotscheine
bei unserer Gesellschast in Düsseldors. Scha=
dow str. 30, oder bei den Herren Delbrück Les K Co. in Berlin W. sd. Maucrstt. Si 6, oder
beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Cöln oder
bel der Essener Credit ˖ Austalt, Essen an der Ruhr, oder
bei der Rheinisch Westfälischen Digeonte-
er, mem Bielefeld A.-G. in Bielefeld
oder
bei der Rheinischen Bank in Essen an der Nuhr ür die Zeit bie jzum 2 e der Generalversamm- ung deponiert oder den und die anderweitige Deyponterung dem Aufsichterat oder dem Vorstande glaubwürdig nachgewlesen baben.
Der Geschäftabericht für das Geschäftejadr 1808 o liegt dom X Juni 1909 ab auf unserem Gehlen. bureau in Dasfeiderf. Schadem WM zur Gla-⸗ sicht der Derren Aktlondre offen.
Duüsseldors, den 283. Mal 1809.
w , . delt. SFmacn