Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Mai 1909. K Personalveränderungen. schle) Nr. 23, kommandtrt zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ ] Nr. 22, Lodem ann im Telegraphenbat. Nr. 4, in 9. , n das Tele-
; . . üfungst᷑ sssion, Assistent zu dieser Kommission kommandtert. der Verkehrstruppen, Horn im Essenbahnregt. Nr. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. KZöntglich Kreuftische Armer. 1 D. . Majore: v. Heu duck, beauftragt graphenbat. . 36 kt. n . Hanno. Inf. Regt. Rr. jo, en , e, eie r n h h bee e n l gn ,, Degsez, git eg ine e, , n,, nder, hn n, nnn. , nn,, 66 wr mr mm mmm — ge 1gen. 8 ee re. eg. (I. Kr ; 15 tiuß, beauftragt mit der Führung des u f . um erlt. ohne Um die Mitte des Monats Mat war der Stand der Saaten: k ꝛc. ͤ Bemerkungen. baden, 18. Maß. Scheüch, Malor und Batz, Kommandeur im hee n n 6 hi. 1, v. Volkmann im Her r ft ah ul 4 W, witer e. i e he, 1908 in die Ver⸗ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. h sehr gering. un er ; . . 3 e, un rozent der Der Verlauf der Witterung in den Ke Garderegt. ä; Fi, hebufs Vertretung eingg, beurlaubten Abt il, des zl. Armerkzrpo r unn der Verkehrztrüppen, Solmitz, Lt. im Schletwig. ubaufläche der betreffenden Frucht. n Yin Ghess zur Hienstleistung beim Kriegsministerlum kommandsert. Herwarth v. Bittenfeld, Rittm. und Eekadr. Chef im n, e. Inf. Regt. Nr. 163, kommandiert zur Dienstleistung beim
Staaten abgelaufenen Berlchtsmonate — Pint n Be⸗ April bis Mitte Maß — war für daß v. Wedel, Lt. im 1. Garderegt. j. F., für die Dauer der Er. Gren. Regt. ju Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3. isenbahnregt. Nr. 1, in dieses Regt.
und Win · Som. Winter · Win · Som · S Klee ; 1. Syel . om⸗ wãffe · Andere in⸗ achstum im allgemeinen wenig gün krankung elnes persönlichen Adiutanten zur Pienstleistung bel Seiner mit Pat ⸗ er 1901 in das Vrag. Regt. von Wedel
Landesteile. ter mer 9. 1 K mer · Safer Hei Lu⸗· . , (ahmt Lu, Bit nde April war dag . n Kalserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen kom mandfert. ien ren , ,,, Ritim. im 1, Komm andiert:
ö chung zerne DVeimlschung Rog ⸗ mischung zerne fast überall mild und fruchtbar, mit An. Wieskaden, 22. Mal. Zu Oberstltg. hefördert: die Majore Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, als Eotadt Cbef, in das Gren. ö , ,,, . Weizen m n Roggen argen Wiesen w n auer fang Mal aber setzte, wie die Bericht⸗ und Bats. Kommandeure; v. Berg mann im Inf. Regt. von Chur⸗ Regt. ju Pferde Freiherr von DVerfflinger (RNeumärk) Nr. 3, — für die Zeit für die Zeit
em aug allen Bundegstaaten überein stimmend biöre (2. Posen Rr. 18, Sauberiwelg im Inf. Regt. Graf verfetzt. Eraf v. Hardenberg, Rittm. Und Eokdr. Chef im Drag. vom Schluß vom 18. Aug. besagen, wieder kalte und trockene Witte, Tauentzien von Wittenberg (3à. Brandenburg) Rr. Zh, Stolzm ann Renn. von Arnim (Q. Zenner irg Nr. 12, jur Dienstleistung beim der Uehungs bis jur rung eln, die guch noch zurzeit der Be, im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Win terfeldt im Kasser Grohen Generalstabe kommandiert; . beam me rste in Ges reise der tries · ¶ Beendigung richzabgabe anhielt. Häußtge, zum Reil Llexander Gardegren. Regt. Nr. 1. mold, Rittm. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt ( Bomm.) Nr. 6, akademie bis der Herbst= empfindliche Nachtfröste und rauhe Nord. Trautpyetter, Malgr und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. in das Drag. Regt. von Arnim (2. randenburg Nr. 12 i. lum 14. Aug. manzter 1909 und Ostwinde wirkten hemmend auf daz reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. Hg, mit Der gefetz. b Papen, Rittm. und Lehrez am Militärreitinstitut, als Es ladr. 1809 Wachstum ein. lichen Penston jur Digp. gestellt und jum Kommandeur degs Landw. Chef in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. N. ?, Barckhausen, R Dle wegen Augwinterung. E. vorge, Bezirks 1 Bremen, Stropp, Malor beim State detz Inf. Regig. Rltim. und Lehrer an der Ssfinterreitschule in Paderborn, als Lehrer Helfritz, Hauptm. im Kriegs m.
nommenen Umpflügungen haben wer, 35 Hiller von Gaertringen (4. Posen. Nr. 59, zum Batg. zum Militärrestinstitut, Hellwig, Oberlt. im Drag. Regt. König . . riegè · . mee schledentlich einen größeren Umfang an, ommandeur, ernannt. Sibe th, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Karl J. von Rumänien (I. Hannop) Nr. 9, mit seiner bisherigen Jan y, Saupim ; genommen als im April erwartet wurde Reitb (1. Oberschles Ne, 22, jum Stahe des Inf. Regt. Freiherr Uniform gls Lehrer zur Offinierreitschule in Paderborn, — versetzt. d Red ern (Eonra), im Großen ] an Bord von und manches schwach bestandene Fe Hiller bon Gaertringen (4 Posen) Nr. Ho. Wessphal, Major beim Zu Obenlts. befördert: die Lig: v. Mutius im Regt. der Hauptm General ˖ . Schiffen der dürfte, wie der preußische Bericht herhor, Stabe des Inf. Regtg. Freiherr von Sparr (9. Westsäl.) Rr. 16, Gardes du Corpg, Hevelke im Drag. Regt. König Albert von v Rlerst. Hauptm stabe, a , e. hebt, noch jetzs umgeackert werden, da als Batg. Kommandeur ln dag b. Westfäl. Inf. Regt. ir. bz — Sachsen (Ostpreuß.) Rr. 10, v. Reden im Oldenburg. Drag. Regt. Krappe, Häuptm. und Lehrer an der nach 8 man wegen der veispäteten Frühjahrt., verseßt. v. Pälles heim, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 19. Feldarl. Schieß schule Anordnung des bestellung für die nötig gewordenen reiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Stabe des Regls. v. Schickfus u. Neudorff, Lt. im Drag. Regt. König Moöeride, Habptm., Art. Offuier Chefs Umpflügungen bis Mitte Mat nicht bergetreten. Wolff, Masor beim Stabe deg 2. Dber. Glfäff. Inf. Friedrich 1II. (3. Schles) Nr. 8, in das Drag. Regt. von Bredow vom Platz in Pillau J . der Flotte enügend Zeit hatte. Für das Relgz Regig. Nr. 171, als Bat, Kommandeur in dag 3. Unter, Elfäff. Inf. (14. Schles.) Rr. 4 versetzt. Lohmann, Lt. im Litthau. Ulan. Regt. Siek auptm h Ingen stellen sich die Umpflügungen auf 10,2 v. 5. Regt. Nr. 33 versetzt. Neubauer, Major, ahgreg., dem 2. Sder., Nr. Ig. , temmandiert zur ('esandtschast in Buengg Alrct np, . . ] der Anbaufläche belm W. Weinen, 1.4 v. 5. Glsaͤss. Inf. Regt. Nr. 171, jum Stabe des Regtz. uͤbergetreten. unter Belassung in diesem Kommando big jum 30. Juni Ludioff Oberlt. im Inf. Regt. jur 1. Matro- beim W. Speli, 20 v. H. beim Lö. Roggen, Weicke, Major im Kriegsministerlum, zum Vorstand det Be. 1509 in 9. Kür. Regt. Era 3 Gm , Nr. k Markgtaf Karl (7. Branbendburg.) senart. 1,9 v. H. beim Klee und 1,5 v. H. bei der fleidunggamts des PIfi. Armeckorpg ernaunk. Kum mme, Hauptm. FKhtz b. Golflas. Lt; der, Res. de! Huß . NRegtz— 1g Nr. bo Abteil.
Zulerne. Tigrische und pflansiich. Schäz. ä, Hihein. Jr Regi Min sherkczis aht. sann „nd eit. Küteln J. Ii. bein) Fir. Iz kommantigtt zue Dienticstung, bein Klekn sé“ Oberlt. im. 9. Westpteuß linge sind bis her nur vereinzelt aufgetreten. . art. Nr. 72 4 hm. unn ditt; Praunschw. Hu; Regt. Rr. 16, unter Beförderung jum Oherlt. mit ; preuß. . ge si z fgetreten. Chef im . Regt. Nr. 72 Hochmeister, beide kommandiert Paient! Vom IJ. Beiember 1508 Vi im letzt ger aun ten Regt. an. , gan.
interung. ĩ Das Winter n dle weng in der jwelnn . nm mm. unter Beförderung zu gestellt. v. Rel ien. Bberht. der Res. deg Hus. Regis. Könjg 6 hegt. Rr. * Hälfte des April vielfach einen Anl. Bersetzꝛ Rogge, Hauptnt. und Mäjutant der 6. Feldart. Brig, FHumbelt, von Italien l Gurke) Ar 43 Echwerin,, früher in Rein bach, Bberlt, im 4. Lothring. .I. ju kräftiger Entwicklung gẽnommen⸗ ul ; als Batlt. Chef in * bag 7. PHosen. Feltart Rent. Nr eh Side⸗ diesem Regt, vom 1. Juni 1992 ab auf ein Jahr zur Vienstleistung Heldart. het *, . . die rauhe und gnbaltend trockne Witt. kira ndt, Hauptm. und Ahjutank der id. Feldart. Brig, äalg' Battr. betm Hus. Regt: Königin. Wilhelsming der. Niederlande, (Hannzb v. Braun fhwelg, Lr. im Königin . I. 49 30 a,. Sachen Chef in das Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 66 . , lfu ift sein Patent Nugusta Gardegren. Regt. Kir 4 aber überall ungün n — ; 27. Oktober. 1j rie. ö. igs bur günstig beeinflußt worden. v. Oertz en, Hauptm. und Adjutant der 42. Inf. Brig, als Komp. vg erz kill Pejor nn Gencralstabe Ker vierten Armeeinsp. jum v. SSepdlitz, . Ludwigsburg,
Besonders spät gesät d infol ü ö ĩ s spät gesäte und infolge dez ; . das Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Oberstlt. befördert. Burandt, Oberstlt., aggreg. dem Feldart. Regt. belt 33 . von Neumann
langen Winters nur schw twick 6 haben unter ö ⸗ Gr t: Lutt 2 General ⸗Feldzeugmeister (1. Bran denburg.) Nr. 3, mit der Führung winden stark gelitten und stehen dũ . Frannt, E tze, Oberlt im z. Lothring. Feldart. Regt. dieses Regttz,. beauftragt. Pawlowtki, Major beim Stabe des Wöiests, Lt. im Lauenburg. Feldart. spitz. Im * J, . khr ar enn ,, Beförderung zum FPanptm, zum Adjutanten der Kurhrss Feldart. Regig. Rr. 47, als Abkeil, Kommandeur in dat Regt. Nr. 48, . , n, ,,. pf and 5. Feldart. Brig., v, Häüpeden, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. eidart Hell bon Holtendorf i. Rhein J Nr g versetzt. Rochlitz Senftleben, Oberlt. im Garde⸗ ( ö nn 33. e,, . n herz ö lee. , Schleßschule, ö. Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der . in 3. R arhesf Felbart. Regt. Rr. 7, von ber Stellung ais . ar — Schisfes der schiedenen Bundessaaten find die Noten n 19 . Oberlt. im Gardeslerbat, zum Hann. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. rl nge be ihrs - ; Sochseeflotte sogar noch etwaz schlechter geworden. S . s 9. 8 Zwenger, Major beim Stabe des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Rarl ! ; nach Im Reichsdurchschnitt wird W. Weijen mit Batz , n 3 8 garn Rr g nt als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. Großherzog (L. Bad.) . hen . 68. Branden. Anordnung des . — 6 . D ; . — . . . . 5 ö 2 . . — . zel (wie im April), W., Spell mit 265 (247) um Beinnrksoffisier beim Candw. Benirk Straßburg ernannt. ent 6 . ell ehen, . ig e . . 6 k. im 5. Westfäl. Inf. 3. de fn, . 25 ö egt. Nr. HJ,
W.⸗ Roggen mit 3,0 (3,0) begutachtet. . gu Be ; 3 ziikkoffinteren ernannt, unter Stellung zur Dip. mit der z. ü - Die ß,, etreides wa geseglichen Hen sson; die Hauptieute; Hagem ei ter. Komp. Chr im rn , e,, Battr. Cheft: Au gstein im Feld. Dern, Qberlt. im Fußart. Regt. von bei Abgabe der Berichte 1 e. . ö. ö enn n, . eng art. Regt. von Haren nf , Nr. ö ö. . vgn ,, im 5 . . . ; 22 nd. Inf. Regt. Nr. 11. 1902 d ; 1 ãss. dart. 9 . . ! s n,, , diefer z 9 . . seines Abschiedegefucht, beim Landw. Ben rk R ,,, a f gen ö il. Het, ier ech i 2 ae, gelaufen, Shätere Saaten lagen in og , m r . Felde it. Schießschule 6 Wit te. Dberli. im Inf. Nei. First tzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schuster im und Battr. C T Idart. z ö
ö,, e , , k belle aber gauryf aon n ö n * . mit Patent vom 27. September 1898 in das Ermländ. Inf. Regt. und zum Bezjhrkgoffizter beim Landw. Bezirk J Dortmund ernannt. burg) Nr. 26, f schiedentlich haben die j arg . Nr. 151, Jürries im Inf. Regt. Herjog von Holstein (Holstein.) Zu Battr. Chess ernannt: die Haupifeute? Stadtländer im Santelm ann, Okerlt. 9 Inf. bald nach ihrem 1 ah. ung ch . Nr Sb, zu den Offtzeren in der Gisenbahnabteil, des Großen General, Feldart. Regt. von Hoftzendorff (1. Rhein) Rr. s, v. Pre en im 2 von Goeben (2. Rein.) ulge ben Durch Nacht⸗ stahes Behr im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, in das 7. Thüring. . Regt. Großherzog (. Bad.) Nr. 14, Jahn im Trierschen . Lt. im 3. Thäring. Inf.
Preußen.
Reg. ⸗Bej. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Marlenwerder Per n (mit St. Berlin)
rankfurt
6 — — — — — — 1 —
— — — —
8 r e . ee e , =.
—
—— — — 00 de de dW To
—
O0 Do bd D do dd D , = d d,
o E o d / D r 8 O d D 8 K ee,
— —
Se R &
—
— K W do = d ee ee de , e,
— — — — —
— —
& & R R
de & & R ö
S — DN
1.1
— — — — — — —
—
b d Rís8–iciSCisj 0 de —‚ O
— —
E De D d do O , d g;, e, do de R = D
de o & e & Ce 9e
— —
— w — — — — — — —
2 — 0 D de d D S SCO = Q
Se &e r er c e & & & — —
K
& d dn, d d, r o, de ee, O, 1
RC
—
w 2 —
Dr ee de, O.
de — x D [ g D D D, D de D
—
Stralsund osen romberg
= — — — —
S S D RO OC
— 1
de de e Ce de do e D d dead — — D de O d
de de De D 11 .
do & do & & o &
— — — — — — —
1
deer e ee do Ce ee e ee ee o O D Do e .
S C C — 8
— — de e O O M0 11
Do e d d, Do d Se do do & e
— —
do do o =
—
dè d R bo e e o.
—
de & R
—
eburg eburg
— .
— — M20 , de = de de e, d, o O do
de de R No de do & 8 o . w 2
Do do d Q, ö — — S —— — — — Q — 2
—
— — 2 *
.
do o R do de
—
d Erfurt
— — — —
—
—
SX w w — — — 2
R Gm ee e Sc do bo Ce r
—
— D = — — C0 8 1 *
w 2
Se e d e , e do ee, o — — do d Ct. — — O O
—
l
e = r , D D d = R S8 — O — — — Q 1 8 . O
de de d e R
e do d oe ee ee — —
— — —
de do de
20 Do X d d Q, Q . — C D000 Q D , D O c & & & O
—
Se & & &
— — —
o d de = m D Do =
1
e e de Ce o — 1 O 02 0 DQο M0
de o R do o O D QO .
1 —
de do de re
e o R
XW O M M, M D D O D
— — — —
l
8 d .
1
de d & do & & & Do ! do
XR
— — —
1
n — — 2 — O0 O0 - O
—
o DO O M —— DN — — 8
do de do C D 6 0 2 0 0 D D do
8D d O D , do
— — — 2 *
—
do do &R & & & &᷑
—
Do do do bo o de C & s
—
de R &
—
11 l
dd
—
E Do D do de de /, .
. *
de ee = de da d, , D . S — 2
— — — —
* E D ee d, D, e
— C 0 , D,
— — —
8 —— o e ee do do do
1
8
—
de Se do ee de do & S&R x
—
— — =
— — — x —— C — N
—
— — —
Da o =
de &R do do E 2 O 0 O de de Ro R Ni d
E —
l l
DO O —
d de o de de C S* — O
do & & Ta Te de
Sigmaringen Rönigreich Preußen
Mecklenburg ⸗ Schwerin.... Mecklenburg ⸗Strelitz Lũbeck mn. rem en
Dldenburg. ere, Oldenburg ürstentum Lübeck ‚ Birkenfeld ö Großherꝛogtum Oldenburg .
Schaumburg ⸗· Lippe Lippe
— do Do d O . — do d do de do e
de d de
de de — d 8 3
x
D de em = .
22 — M
— —
— — do e e e e, oe.
S* O8 . e & D — 0 2 d d OC O
de d ee, O e.
11
—
X. — * & & o &&
=
Se Sc & & &́
Ode ee, D O
11 — . 1
— —
=
d D & & & O OO
Se ee ge ee ge O de D de = dm, m, .
e De
—
2 De = 8 5161
de S = 1s—* & t — DO de do — de = 8
—
& e & — — —— 0 — — 0 O
—
de 80 .
L J
11
e e de o — O O0 cσ0— 87
de de de
dẽñ —
— — d — —
fröste gelitten, stellenweise fingen Gerste Inf. R 23 ö Regt. Nr. 96. = eldart. Regt. Nr. 44; die Oberlts:. v. Heerwart im 1. Westfäl. nd Hafer auch. n gelb zu werden Zu Komp. Chefs ernannt; die Hauptleute Hegewisch im Füs. Feldart. 6 Nr. 7 3 im 8 Kurhess. Feldart. ghir Nizat. Rr. I. ?. Ra Immerhin findet die Sommerung troß h ; 989 Holland, Königl. Württemberg. Rö j sprer ver el ten nt wick ielsach Regt. Geueral. Feldmarschall Graf Moltle (Schles) Nr. 38, unter Rr. 47, — beide unter Beförderung zu Hauptleuten. Dberlt. im 8 Regt König Rar e gw n n mr, m, ,. Versetzung in das 7. Rhein. Jef. Regt. Nr. 63. Scvfert im Inf. Zu Oberlts. befzrdert. die Lig: v. Trotha im 4 Gardeseldart. i , , , . An bal ; ; e . an a e. nn, i, dr. Regt. Heriog von Holftein (Holstein Nr. S5. Schmundt im Regt. Pfab im Feldart. Regt. Großheriog (. Bad.) Rr. 14, (6. Württemberg) Nr. 12s, Sac sen. und 2 1 76 3 . n. Danzig. Inf. Regt. Nr. 128, Myltus im 8. Thüring. Inf. Regt. Remmert im 1. Posen. Feldart. Regi. Jir. 250, DSverweg im Schöning (I Berlin), Lt. der Res. des Gardejãgerbata, vorn Frelghauptmannschaft Dresden... ; . ; ier, (. Nr. 163. 23. Westsal. Feldart. Regt. Nr. 22, War tze im 1. Westpreuß. Feid. 1. Juni 1gog ab auf ein Jabr jur Dienfllesstung beim Telegrapben- = deip ig Das Legen der Kaͤltoffeln war Mitte Versetzt: v. Ploetz, Rittm. J. D. und Peiirksoffüler beim art. Regt. Nr. I5, Dreßler im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. Zz, bat. Nr. ? kommandiert; während dieser Dienstzeit ißt fein Patent Mel . f Ert z * Landw. Berirk Hameln, zum Landw. Bezirk Striegau, v,. Raven, Hoefer im Eleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Bietz im J. Baden. als vom 1. Juni 18907 datiert anzusehen. 5 Königl. baver. u dieser Zeit * ö e g, . Pauptm. z. D., und Beiirkegs fitter beim Landw. Berk Freiburg, zum Feldart. Regt. Rr. S9. Sperk im Hinterpomm. Feldart. Regt. Lt. im I7. Ins. Regt, vom 1. Juni 1909 aß auf ein Jahr nach . * ah luft iz . J. . 1 Landw. Bezirk Hameln. Döl (n er-Hundt z Hauptm. j. D. im Rr 53, Mentzei im Berg. Feldart. Regt. Nr. 5h, kommandiert als Preußen beurlaubt, für diese Zest der Versuchgabteil. der Verkehrz- n nn 2 . 9 . X. j * LTandw. Bensrt 1 Berlin, letzt in der 11. Gend. Brig, zun Benirks. Assist. Bei der rt. Prüfungöiolnmission, v. Bangerow im 5. Lothring. fruppen zur Dienflleistung übermsesen. Top pe, Bberlt. im 3. Zotbring. duet , Iaffizler beim Landw. Beilrk Lennep ernannt. Behreng, Qberlt, im Feldart. Regt. Rr. 6g, Steudner im Manzfelder Feldart. Regt. Inf. Regt. Nr. 135, kommandiert jur Dienstleistung als Zweiter ? 9a. ä 1. , De ee. SFüf. Regt. von Steinmetz (Wesspreuß) Nr. 7, vom 1. Juni 1809 Rr. 75, Ressenius, Frhr. v. Wangenheim im Lehrregt. der Sffijter des Traindepots des V. Armeekorps, zum Jwelten Dffüner 6 ö ar . n 2 aa 6 e . Aab auf ein Jahr jur Vienstleistung beim Schles. Trainbat. Nr. 6, Feidart. Schießschule. dieses Traindepots ernannt. He rn gen er, . . 2 ; auf dessen Ctat er für die Dauer det Kommandos übertritt, kom⸗ Frbr. v. Lyncker, Lt. im 1. Gardefeldart. Regt. vom 1. Juli Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Ltg. Lintner ee, Aer ere , T,, . mrmwmandlert. 1909 ab auf ein Jahr jur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Schneider im Niederschles. B. nur 304 ge. Note ö 5 e - Von Beendignng der Schlußübungkreise der Kriegsakademie im kommandiert. Mang er, Lt. im 2. Posen. er Regt. Nr. 56, Trainbat. Nr. 6. 19 an, ,, anten, Jul bg aß find uf 43 Tage einschiscflich der Heickeungsreise — jn. das 3. Llttisn. Feldzrt. Feegt gin sr penseßi Nille, Tt. Her v. Wedel, Hauptm. und Verwalt. min ft bei der Gewe hrfabrit shnen e. . h ö. n, . ö er ur Dienstlesstung bei der Seetrangportabteilung des Reichsmarine. Res. des 3. Lothring., Feldart. Regts. Nr. 69, kommandiert zur Dienst.⸗ in Spandau, zum Verwalt. Direktor bei dieser Fabrik ernannt. Gian en 1 . . 9 en rf, amt kommandiert: v. Lud wiger, Oberlt., im Füs. Regt. General- leistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 17. Oktober 1906 elvendah l. Hauptm. und Lehrer an der Krlegeschule in Mey. d 3. Re t * J ⸗ J ö st 6m SFeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Brandt, im genannten Regt. angestellt. ein Patent seines Dienstgrades herliehen. e ; ö 4 artoffeln . 3 Königl. saͤchsf. Oberlt. im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Osann, Oberlt. Vom 1. Junl 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom—⸗ Versetzt: , , ,, Ruhstrat, Lehrer an der Kriegsschule 5 ? 63 ren, ite . . 9 im 1. Unter. Clfäss. Inf. Regt. Nr. 192. mandlert: Flügge, Lt. der Res. des Feldart. Regts. General-Feld.⸗ in Glogau, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hoch- * ai. . ö 5. a , , . we Verfetzt: die Oberltg. Huber im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 83, eugmeister J. Branderburg) Nr. 3 (Küstrin), früher in diesem meister, Benkendor ff, Lehrer an derselben Kriegsschule, als Komp, n sf⸗ . u] eiche geweenn en 3 in das 4. Thürlng. Inf. Regt. Nr. 72, Biebrach im Kulm. Inf. Regt, jum Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54; während dieser Dienst. Chef in das 6. Pomm, Inf. Regt. Nr. 43 v. Krogh, Battr. Chef e. e. . ö. nn. ner Rei Regt. Nr. Jai, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. Hs, v. Scher. seistung ist sein Patent alz vom ? Januar 1966 datiert anzusehen, im Großheriogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Dallmer, . 2 aha . eiben. stäbt in' der Maschinengeweßrabteil. Nr. I, in das Inf. Regt. Graf Lltbaus, ät. der Ref. des 4. Tolhring. Feldart. Regtg. Nr. Iß5 Komp. Chef im 6. Pemm. Inf. Regt. Nr. 48, — beide alg Sebrer Kl ö é ter de Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20. (1 Essen), früher in diesem Regt, jum Feldart. Regt. Prinz August zur Kriegeschule in (logau. ö 2 13 ö , , afirow, Sberlt. j. VB. und Bezirkgofflzier beim Landw. Bezirk von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1; während dieser Dienstleistung ist v. der Ost en, Oberlt, im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, won dem rauben unde trockenen Witterung, zi! Aulenftelifß Len mäanbtett un Hienfilefstung belt Landw. Bezirk Mügkau, sein Patent als vom I3. Nobemer 15g datiert ansuseben, Back, Kommando gls Insp. Offltier an der Kriegsschule in Slogan entboßen manchen Gegenden auch Nachtfros⸗ . in fi en, gen n, enen werfe haus, Lt. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. I5 und in dag Großheriogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 86 versetzt. , see , ,, nnd Zu Oberli. befördert: die Lt.: Schöne im 2. Hannob. Inf. (1 Berlin), zum letztgenannten Regt ; während dieser Bienstleistung Als Insp. Offiziere kommandiert: die Oberlts.: Frhr. v. 75 im Wachttum sehr zurückgeblieben ö. Regt Nr. 77, Fau st im Inf. Regt. von Voigts, Rhetz (3. Hannov.) ist sein Patent alg vom 1. Jun! 1967 datlert anzusehen. witz u. Kadersin im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) jum Teil hur dünn bestanden, Ste . Rr ig, Stauch im 7. Thäting. Ins. Hegt. Rr, Ss. Wolpm ann Ziethen, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Metz, Nr. 11, zur Kriegsschule in Engers, Groffer im 3. Niederschles. weisen mird, da die alten Futtervaern. in 17 Ob,üchei? Inf. Rent. Nr. Y, v' Schirach im I. Had. zum Kommandeur Leg Rieder chief. Fußart. Hdegtg. Rr. 5, von Inf. Regi. Ni. Foͤ. zür Frieggschuie in Glogau. jur Neige gehen und mit der Grün Leibgren. Regt. Rr. 1069, Locber, im Inf. Regt. Prinz Carl Bererdt, Major und Bats,. Kommandeur im Schlegwig ⸗Holstein. Frhr. v. Steinaecker, Hauptm. z. D. und Bentrksoffijier beim fütterung, noch nicht, begonnen werken 4. Großherzogi. Hesf) Rr. Iis, Jungk, Stempel im 3. Unter. Fußart. Regt. Rr. , jum Ersten Art, Offiiier vom Platz in Meß, Landw. Beisk 1 Berlin, von dieser Stellung entkoben und als kann, Jutternot brfürchtet. Die e elfäss. Inf.“ Regt Hir. zs, vu Mou iin, gen. x. Mühlen im — ernannt. Meckel, Major und Mllitärlehrer gn der Kriegsakademie, Pauptm. mit seinem Patent hom 11. September 1803 LI in der A= fate füt Klee stellt, ih, auf 2 Es) Brandenburg. Jaägerbat. Nr. z, v. gltzewitz im 2. Schles. Jaͤgerbat. als Bats. Koinmmandeur in dag Schleswig Holstein. Fußart. Regt. io. Gend. . angestellt. Heisler, pens. Obe wachtm., bis ber in . die fär Lurerne gr r (e) Nr. 6, Kot schote an der nnleroff. Schule in Weißenfels. Nr. 9 versetzt; derseibe bleibt big 21. Juli 1899 noch als kommandiert der 3. Gend. Brig., Schwanen, pens. Oberwachtm., bisher in der Wie sen. it v. Win terfeld, Lt. im 2. Mafur. Inf. Regt. Nr. 14], vom in seiner bisherigen Stellung. P essel dt, Malgr beim Stabe, der 8. Gend, Brig. — der Charakter als Lt. verliehen Auch der Hragwuchs der Wiesen t 1. Junl 1909 ab auf ein Jahr zur Bienstseistung beim Ulan. Regt. Fußart. 3 jum Direktor der 2. Art. Depotdirektlon Versetzt; Drubig, Feuerwerkshauptm. bel der Fußart. Schieß- noch verhältniz mäßig welt zurück. Viel. von Schmidt (. Pomm ) Rr. 4 kommandiert. ernannt. Girschner, Major und Lehrer an der Fußart. Schieß. schule, um Rbesn. Fußart. Negt. Nr. 8, Gg rder Feuerwerkgoberlt. fach fangen die Wiesen erst langsan 7 Versetzt: Brgeger, Li. im Inf. Regt. won Courbisre (2. Posen,) schule, zum Siabe ieser Schulg übergetreten, Hühn, Major und eim Rhein,. Fußeart. Hiegt, Mr, 8, zum Riederschlts. 66 Regt. grün zu werden jum Teil waren sie 1 Ar. Ip, in daz F'*Kofhring. Fnf. Rent. Rr. Iz, v. Pel fer Hats. Kemmandeur im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, als Lebrer zur Nr. ß, Handke, Feuerwerkslt. beim Niederschles. Fußart. Regt. Abgabe der Berichte noch gans lat Berengzbe ra, Lt, im Wesifäl. Jägerbat. Nr. 7, in das 7. Lothring. Fußart., Schleßschule, Ribbentrop, Major und Lehrer an der Fuß Nr. h, jur Fußart. Schießschule. Flußwiesen standen hier und da ne Inf. Regt. Ni. 6s / art. Schseßschule, als Batz. Kommandeur in daß Rhein. Fußfaart. 9 b. Roedern, Lt, sugetellt dem III. Stamm seebat. unter Wasser. Im Relchtdurchschnitt p türpna gel Lt. im 1. Garderegt. J. F, scheidet am 2. Juni Regt. Nr. 8, Lin denborn, Haupt, und Zrelter Art. Offtzier (Stammbatterie) scheldet am 31. Mai aus der Marine aug und wird hat . . der ,, aut dein Heert aug und wird mit dem 3. Juni. i9hß in der Schutz. . big in Hann gan i n , S e uh, ö . mit n ̃ ,, r* eren tm er menent,, Mat gegenüber der vormonatlichen eine lle . 5 ; es. unck, Hauptm. bei abe de ein. Fußart. Regt. Nr. 8, us der utir n g . truppe fü. Deutch, Ostgfrltg gngestellt, Sch tte, 6 6 H , . e 1 aus und werden mit dem 1. Juni 1909 im Heere angeftellt: Frhr.
Verbefferung erfahren und stellt sich auf deg 5. Lothri Regtz. Rr“ 14 (1 Berlin), früher in diesem unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Art. Osfliier 265 (gegen 2,5 im April), während die Lothring. Inf. Regts. Nr; ; ig⸗Holstein. vom Platz in Neubrei t. Miche lis, Hauptm. u. Battr. Chef v. Hoiningen gen. Huene, Oberlt., als Hauptm. mit Patent dom Vegt unter Herseßz ung zu den RiesRsfncten, kes 66g n . gr im Ging n , zum Stabe 3 1 Regitz. 21. März 1808 J9il, im Generaglstabe der Armee unter Ueberwelsung
anderen Wiesen nur hre Begutachtungk⸗ ĩ Neber- fiffer vom April (1) beibehalten haben. . J ,, während dieser Rr. s. Ja hn, Haupfm. im Großen Generalstabe, al Battr. Chef zum Großen Generglstabe Schubert, Feuerwerkelt., unter
st 1906 datiert in das Bad. „Regt. Nr. 14, — versetzt. Schu Itz, Hauptm. welsung jum Art. Depot in Coöln. ; In der obenstehenden Labelle bedeut! Dlenstleistung ist sein Patent als vom kzas 6 il nn 9 4 . ; ,. nt net en, a 3 ö 1 h sen gegn nn nn,, n, m m. na en 33 .
che ai haß bie hetreffende , aniusehen, v. Schuckm ann, Fähnr, im 85 Werder (4. Rein.) Zwelten Art. Offizier vom Platz in Thorn, Görktz, Oberlt. in dem. bls auf weiteres zur Mienstleistung K
ar nicht böer nur wenig angebaut ist, Kren, eat. Nr. j. in das Inf Regt. 6 . . ꝛ bon Nollendorf (J. Westpreuß ) Rr. 6 kommandserl, Kal au unt G. J. daß Ang ben fehlen oder nickt *. , , , . J 9 vo? men 83 Schutztruppe für Südwestafrig, für die Zeit
. B ; spreuß) Nr. 6, zur Ver. Patent ; zossam iz en e n. V ,, ,,,, 6 ten sstgrades verliehen: den Oberlts.: tig, vom 24 Mal bls zum 15. Juni 1909 jur Dienstleistung bei der Die GSaatenstandgnoten sind bei . . 4 . ührers jur Unteroff. Schule in . 6 4. . a . 6 n, , i 8 . ,, , Yerũ d sichtigung der An va. R. kommandiert. teroff. Voẽschule in Barten· Fußart. Rent. Jir. 7 Bolesh, Hauptm. im 2. Unter. Gl säss. Feldart. Regt. TE. 67.
orden. Vensetzt: bie Ltg.: Pr owe an der Unten . ü ; iche und des Ertrag berechnet w slein, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Roband im Füs. Schütte, Lt. im Niederschle. Fußart. Regt. Nr. 5, jum unter Enthebung von der Stellung . e g ke '. 1 —
— — ! — , befördert. beurlaubt. v. Suero, Hauptm. Berlin, den 24. Mal 1909. Vegt. von Steinmetz (Wesspreuß Rr. gz, jur Unteroff. Vorschule in 2 ; ö 36. . 3 ö ng. in, 6 znr wn een, n,, , ,,
el ; 1 ö . Oberlt., im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober-! abtell. der Verkehrgtruppen, in das Inf. Regt. Keith (1. Dberschles) Ghef, auf 1 Jahr beurlaubt.
e m de R .
Do X do
— — —
* =
— — —
l
6 C de
R D = D D do c C D r —— O 0 M00 t 0 Do
P Ro R de de e , O, , d . .
—
266 O — n C 8
11111! 1111138311
& de
e N ee e , , =. — O — C — S & & & , de c & & & , — — *
S*
de
x
22
— — D — — —
do * 6 = * — — —
36 286 1 * 8 . 1. * . 83 2 . w 3 — e i . w // J . 81 8 in, e far. * R . 2 e, . 2.
k — —
—
re
C C D do D- de do
D
—— — & e &́ S-‘ Sd m e =
Se Soc & R, , — —— O —
— —
de xe do
— —
— 8 — O k —
Ronigrei Sacksen⸗=
Großherzogtum Sachsen ... Sa .
Sachsen / Altenbur
ö
de d d de o e de n de K Do X = & & & & e & — — — — * d & R, = 1 1
de Rs
1
— — —
.
2 do do de ee d de
mi.
X. w H 2 2 T deen D C 0
N d &6- d do d d œ œ d & Do R , r, do, e, d, m.
—
* e
de D D D. . E —
8
D bo R ðsyuuTrEsB O D QO d ,
8 — — d — O 8 8 883 de — — R & S
8 * * . D 2 *
— —— 8
*
—
— — — — — —
— 8 —
R & & R D DO . de d & N N , & & N N &
812 O —— —
sen⸗ Coburg ⸗ Gotha ... warjburg ⸗Sondershausen. warjburg⸗Rudolstadt ... Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie
e s Jen. ropinz Dberhefsen... ö 7 3 Starkenburg.
Rheinhessen Großherzogtum Hefsen
— — — *
& S&S Q & s
— —
e d e S d d = e, O e de, , .
o && R ά R o de
d . D d do & & & & 1 — — — S = S389 d O do O 2 11
e e Oe Oe Oe Oe, Oe, O Do do o do do o o Oo O 20, D
dœ & d .
11 de de o
=
D r 862 2
D o o de r .
83 de
— — —
=
doe — — d D X. de CD R Q - Q N . Do do & =
— XS
—
— —— 0 —— *
—
l
de de de deR ee — * — & G Q 0
w. 3 Do
.
XX.
SX. — do C
— X N —— — —— 26d m . R
e de do e] S&̈ o ̈res & &᷑6 & && &&rt' o d R
& Oe e oe i & b
* — 8 — 82 O8 2 2 82
¶ d e e e e . O , oo Oe, Do ge .
8 R Q &
de eEW d ά·srÄ⸗dœ D — 2
— E*
—
Gayern.
do do — M, D T
— D d D O e
— — — — 1 8
O Ode — —
—
D 1 8
& QNάliꝛðꝛs Ses ———— 8 —
Ode do — 0 N de d=
—
de de de do =
de- e, d , =/ / / 0 . — 2 6
O = do ĩo do de de R & &œ5ͥ¶VivSß
— — — — — —
——
—
— —
de de de de = N- — — dd =
—
O ds e e = , = , . . de do o de
do do po do do
—
—— — ——
deẽ d de do d de & DD — — — DTD R R Hg σ
NRNKR- CX. C — F — — Q OD d — de — — do de =
D — t D de de = do
w 0
O CO O
8 De de w D D De C O0
*
deo X de 4
d (d r . doe O do do
= —
—
di de OS D do . O de = d D d DO
—
dd W = de = e
.
0 de
de do
—
—
0
d do DO do do O de N de de e de . ? .
—
.
gönigreich avern Württemberg. Necarkreis Schwarzwaldkreis Jagsttrei
Donaukreis
Königreich Württemberg
Baden. Landes komm. ⸗Bej. Konstanj .. ö ö w ö. JI
1 Mannheim Großherzogtum Baden
, en. nter⸗Elsa eilrk Unter⸗El DOD ber ⸗Glsa Lothringen Reichsland Elsaß-⸗Lothringen
Deutsches Reich Mai Dagegen im Ayril .
de dò d de de 2 8 .
do do er & RNRRNRMC XR.
— = — — — W — —
DO dodo d = do O de = de e ee de = de do e, =
—
Dx —— — M—
ö
9
4
z
de o &
de?
dd
ö
2
— —
1821
—
D de R de & N
. de dè or de r = R - 0 - S de = d&‚ =
d — d 0 O 0 e = Do de
de R R dj Do — d = d e do de R = — O — 2 — — ö . d do do d de deo c & & & RseNng
8 & R R -
len doe de O
— — —
—
de Dx -= . de d . r do
e e de do
deC ᷣ⸗ ee * * 8 8 —
& de & Sꝶe &&ʒ de O Q , —
2 — d
O O CO — —
.
— 89
e- e & de do d D
.
de do Xx
de d R &ίẽ·s — — dd — — de
—
d de & & de & T O do
D do
—
X Rt“ œbύkaéjũñ
de de de & do do — de dñů r
d deo do o do ö
de
*
— —
—— — dee 0 O
—
& d d d!
&
CS.
8
de dhe 2 d 7
—
— XN . A Ndĩ R O Db,
.
D — N
Dagegen im Mai 1899 — 1908
* D O O