1909 / 121 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember dem unter⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten gebottztermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos⸗

. Vormittags O Uhr, vor uf Urkunde vorzulegen, erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lauban, den 18. Mat 1909.

Königliches Amtagericht. (9044 Nufgebot.

1) a. Frau Sanitätsrat Dr. Luise Frantz in Genthin, b. Frau Rittmeister Auguste Lagemann und Frůͤulein Anna Lagemann in Stargard i. P., a und b vertreten durch Justijrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

2) Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle a S., vertreten durch Rechtsanwalt Spilling daselbst, ad . Anna Hartmann, geb. Ebeling, in Braun⸗

weig.

4) Frau verwitwete Elisabeth Reinhold, geb. Amelon, in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Juftizrat Lahn und Dr. Müntzel daselbst,

5) Witwe Sophle Tscharnke, geb. Huth, und deren minderjährige Kinder Louis Albert Max Tscharnke und Friedrich Wilhelm Carl Tscharnke in Leipzig, die Kinder vertreten durch ihre Mutter,

6) Kaufmann Moritz Heimann in Cöln,

7) Privatlere Anna Hoppichler in Bamberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rinagel daselbst,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: der Mäntel zu den 30; igen Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie 1 u a: Lit. A Nr. 456 über 3000 SP und Lit. 0 r. 717 und 3081 über je 1000 S, zu b: Lit. A Nr. 50 über 3000 4A, zu 2: der 400 igen 1894er Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie II: Lit. E Nr. 20996 über 300 S, Lit. E Nr. 20768, Nr. 14552 und Nr. 20971 über je 100 , zu 3: des Manteltz zum 40 igen Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Emission VIII Abt. 30 Lit. A Nr. 1799 über 3000 M, zu 4: der Mäntel der 40/01igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie II 95 . 126651 über 100 MPL und Nr. 13560 über zu 5: des Sachsen⸗Meiningischen Siebenguldenloses Serie 8866 Nr. 14, zu 6: des Sachsen⸗Meiningischen Slebenguldenloses Serie 5512 Nr. 17, zu?: deg Sachsen Meiningischen Siebenguldenloses Serie 7491 Nr. 17. Die Inhaber der Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1910. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezügllchen Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlozerklärung der Urkunden er- folgen wird. Meiningen, den 28. April 1909. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

19032] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft J. Löwenherz in Berlin hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Aktien der „Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und 6. Westfalen' in Aachen Nr. 30 848, 31 517, 31518, 33 484, lautend auf den Inhaber und über 300 , beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlosgerklärung erfolgen wird.

Aachen, den 21. Mal 1909.

Königliches Amtsgericht. 10.

Auf Antrag des Erbsäljer⸗Kollegiums zu Werl und Neuwerk wird bezüglich folgender dem genannten . ,, , Pfandbriefe der Landschaft der Probinz Westfalen: 1 Nr. 3920 3932 3933 3934 uͤber je 200 M, verzinslich ju 40/9 2) Nr. 3971 über 1000 MS, verzinglich zu 40/9; 3) Nr. 283 über 100 S, verzinslich zu 310!᷑o; 4) Nr. 1729 über 200 4M, verzintlich zu 3Foo; 5) Nr. 613 über 400 SPL, verzinslich zu 35 o/o; 63 Nr. 405 über S00 S, verzinslich zu 35 0/g; 7) Nr. 462 463 1081 über je 20090 M, verzinslich ju 30/0; 8) Nr. 7658 über 4000 M, verzinslich zu 35 0½, die Zahlungs e vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens ver- ügt und an die Direktion der Landschaft der Pro—⸗ vinz Westfalen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der genannten Pfandbriefe als an den Antragsteller ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungescheine auszugeben.

Münster, den 17. Mai 19039.

Königliches Amtsgericht. 196029]

II9109 Bekanntmachung.

Am 9. Mai 1909 sind in Meiningen folgende Wertpapiere entwendet worden:

14069 Meininger Hypothekenbank Pfandbrief XIII Em. E Nr. 5017 M 300 mit Erneuerungtz⸗ schein und Zinsabschnitten, 1 Lübecker 50 Tlr., Log Sr. 11 Nr. 204 mit Erneuerungsschein und Zing⸗ abschnitten, 1 Braunschweiger 20 Tlr. Los Sr. 3563 Nr. 23, 1 Meininger 7 Fl. Los Sr. 1440 Nr. 40, 2 do. 7 Fl.⸗-Lose Sr. 6198 Nr. 6 und 14, 1 do. 7 Fl.⸗-Los Sr. 2628 Nr. 41, 1 do. 7 Fl.. Los Sr. 4702 Nr. 49.

Vor Ankauf der Papiere wird gewarnt.

Meiningen, den 22. Mai 19095.

Der Erste Staatsanwalt. (18028 Aufruf.

Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach unt erstatteter Anzeige in Verlust geraten:

1) Lebengversicherungsurkunde Nr. 59 406 des Herrn Heinrich Siebe, Pfarrer in Dautzschen, Krs. Torgau. 2) Hinterlegungsschein über die Lebensver⸗ sicherungsurkunde Nr. 126 703 der Frau Emma Steinke, geb. Stephan, in Bonn. Y) Hinterlegungt⸗ schein aber die Lebengversicherungsurkunde Nr. 127 525 deg Herrn Franz Joos, Anatomiediener in Frank⸗ furt . M. 4) Hinterlegungsschein über die Lebeng⸗ versicherungtzurkunde Nr. 162 398 des Herrn Jacob Riehle, Kaufmann, früher in London, jetzt in Prince Albert, Prov. Saskatchewan, Canada. Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen drei Mo⸗ naten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls diese für kraft⸗ los erklärt werden.

Karlsruhe, den 21. Mal 1909.

Karlsruher Lebentversicherung auf Gegenseitigkeit

vormalg Allgemeine Versorgungtg⸗Anstalt.

18699 ebot. M

Waldmarkt 18,

Auf als Inhaber der Firma

von Cornelius Stüßgen, Rhein. Kaufhaus 2007, 50 4M beantragt.

2) Die Firma J. G. Padel, offene schaft in Frankfurt a. O., vertreten durch den anwalt Justizrat Gebhardt daselbst, hat das

gebot des von H.

6 akzeptierten Wechsels über 650, M6 be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober 1909, Vormittags EE Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 15. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

(19036 Aufgebot. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts in Berlin hat das Aufgebot der Amtgkaution von 600 S, welche der bei dem vormaligen Amtsgericht hier und bei dem Amtsgericht Berlin. Mitte be⸗ schäftigt gewesene und am 1. April 1907 ausge⸗ schiedene Gerichtgvollzleher kr. A. Friedrich Teschner bel Uebernahme seines Amtes bestellt hat, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des Gerichtsvollziehers kr. A. Teschner an diese Kaution Ansprüche ju machen haben, auf- gefordert, spätestens in dem auf den LR. November 1909, Vorm. AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Frledrich⸗ straße 13514, III. Stock, Zimmer 113/115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amts⸗ kaution werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 12. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83 a.

19043 e, ,

Der Landwirt Hugo Menning in Schönrode, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lobsens, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 18. April 1843 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Schönrode Band II Blatt Nr. 31 in Abt. III unter Nr. 19 Ziffer 1 für Johann Kemnitz eingetragene, zu hoo seit dem 1. Juli 1826 verzinsliche Forderung von 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 4. November 1909, e, , . 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lobsens, den 5. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

19034 Das K. Amtsgerlcht Aub hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Dekonom Sebastian Kemmer in Wollshausen hat zu Protokoll der hiesigen Gerichte⸗ schreiberei vom 18. Mai ds. Irs. beantragt, den am 3. Juni 1836 zu Wolkshausen geborenen Oekonomen⸗ sohn Markus Kemmer jung, welcher im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 20 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Markuz Kemmer jung wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 95 Uhr, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Markus Kemmer jung ju erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem hiesigen Gerichte Anzeige zu machen. Aub, 21. Mai 1909. K. Amtsgericht. Link. 190365 Aufgebot. Der Abwesenbeitspfleger, Stadtkassenrendant Seitz zu Bergen a. Rügen hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Karl Gottlieb Malte Reymann aus Bergen a. Rügen für tot jzu erklären. Der be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 25. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine jzu melden, widrigenfalld die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bergen a. Rügen, den 21. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

(19038 Aufgebot.

Die Katharine Haug, geb. Wali, Ehefrau des Jakob Haug in Vaihingen a. F., hat beantragt, den verschollenen Karl Gustav Walz, geb. i. J. 1861 in Dachtel, zuletzt wohnhaft in Dachtel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige ju machen. Calm, den 19. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. Hölder, O. A.⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Meyer.

(19039 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todesemklärung des Johann August Maffey wird das Aufgebottverfahren ein—⸗ geleitet. Johann August Maffey, geboren am 13. November 1847 in Freiberg, zuletzt dort als Böttchermeister wohnhaft, ist am 2. Februar 1882 nach Amsterdam gezogen und von dort nach Amerika ausgewandert. Dle letzte Nachricht von ihm haben die Angehörigen durch einen Brief vom 18. Februar 1894 aug St. Louis in Nordamerika erhalten. Seitdem ist Maffey verschollen. Antragsteller ist sein Abwesenheitspfleger, der Monteur August Paul Maffey in Freiberg. Der Aufgebotstermin wird auf Montag, den 6. Dezember E999, Vormittags

ö. Kaufmann Johann Franz Wolf in 536 uber Weber daselbst, hat das Aufgebot des von ihm am 30. November 1908 in Cöln ausgestellten, am 30. Januar 1909 in Cöln an . Order Filer

r Lebensmittel in Cöln akzeptierten Wechsels über

andelsgesell⸗ Re ö. Uf⸗ Wittkoweky in Stettin am 3. Sep⸗ tember 1908 ausgestellten, am 28. Februar 1909 in Cöln an eigene Order zahlbaren, von Karl Ph. Heß

gefordert, sich spätestens an diesem Termine ju melden, widrigen fallg die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotatermine dem unter⸗ fertigten Gerichte Anzeige ju machen. Freiberg, am 7. Mai 1909. Dag Königliche Amtsgericht.

19045 Aufgebot.

Der Max Schumacher, Maschinist in Barmen, Arnoldsstraße 4, hat beantragt, den verschollenen Eugen Schumacher, geb. am 13. November 18654 zu , Bürgermeisteramt Eckamp, Reg.⸗ Bez. Düsseldorf, zuletzt wohnhaft in . i. Els., verzogen nach Philadelphia, Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberqumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ülhausen, den 15. Mai 19809. Kaiserliches Amtsgericht.

(19037

K. Württ. Nachlaßgericht Blaubeuren.

Aufforderung jur Anmeldung ihres gesetzlichen

Erbrechts am Nachlaß ihrer am 14. Februar 1909 dahler kinderlos gestorbenen Schwester Barbara Straubel, geb. Klingler, Witwe in Blaubeuren, binnen der Frist von sechs Wochen ergeht an: I) Karl Klingler, geb. den 1. November 1827 zu Blaubeuren; 2) Abraham Klingler, geb. den 11. Juli 1831 daselbft, beide vor mehr als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit vielen Jahren ver⸗ schollen, eventuell an deren Abkömmlinge. Wird die Frist versäumt, so wird bei Erteilung des Erbscheins das Erbrecht der genannten Verschollenen antrags— gemäß nicht berücksichtigt werden. Blaubeuren, den 21. Mai 1909.

Vorsitzender Bezirksnotar Weißhardt.

19040 Auf Antrag des Stadtsekretärs Grotrian zu Kra⸗ kow, altz Nachlaßpflegers der am 26. November 1907 zu Krakow verstorbenen Arbeiterfrau Amalie Winkel⸗ mann, geborenen Bening, von dort, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1H. August 1909 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung getroffen wird, daß andere Erben als die sich mel denden nicht vorhanden sind. Der reine Nachlaß beträgt etwa 900 6. Frakow, den 22. Mai 1909.

Städtisches Nachlaßgericht.

19046 Am 1. Mai 1907 ist zu Scharmbeck die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Semken, Beta Wil⸗ helmine geb. Renken, gestorben. Alle diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß derselben zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am . Seyp⸗ tember 1909 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, soweit sie nicht bereits ihre Rechte zu den Akten angemeldet haben. Osterholz, 19. Mai 1999.

Königliches Amtsgericht.

(19048 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1909 ist der am 15. November 1832 in Deutschdorf geborene Schmelzarbeiter Andreas Stranskowski für tot erklärt. Als Todestag ist der 15. Dezember 1907 festgestellt. Senftenberg, den 16. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

19065 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Bergmann Heinrich Schulze in Eickel, Prozeßbevollmächtigter: Rech tzanwalt Markwitz, Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Eickel, auf Grund der §§5 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ sassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ k wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 19. Mai 1909.

Meyer, L.. G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19066

Die Handelsfrau Marie Klose, geborene Sanner, in Breslau, Waterloostraße 19, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Epstein in Bres⸗ lau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Klose, früher zu Breglau, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 14. Mat 1909 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus 1566 und 1668 B. G.-B. auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichtz zu Breslau auf den 8. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. Mat 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17983 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Blocinski (Blozinski) in Win⸗ ningen b. Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Altenberg in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Anton Blociusti (Gloziuski), früher in Essen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 15672, 1668 B. G. B. mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gssen Ruhr auf den 4. Oktober 1909, Vor- mittags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekannt gemacht.

Gssen, den 18. Mai 1909.

li8gss] Oeffentliche Zustellung. Dle verehelichte Schlosser Frau HFfarie . rozeß⸗

,. Bresemann, in Frankfurt a. Set

evollmächtigter: Rechtganwalt ue in a. Oder, klagt gegen den Schlosser Maximilian Straka aug Frankfurt a. Oder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu er= klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

ivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Frank. urt a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 28, auf den 14. Oktober A909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Oder, den 21. Mal 1909.

Buchholz, Landgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (19072 Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Anthime Steullet, Tagner hier, Nachtigallendurchgang 3, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dietz, klagt gegen seine Chefrau, Mathilde geb. Havez, früher in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Urteil dieses Gerichts vom 16. Oktober 1907, welches sie zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger verurteilt, Folge nicht geleistet hat, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erklären und derselben die Prozeß kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 12. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. h. Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 21. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(19052 Oeffentliche Zuntellung.

Dle Frieda Wagner, uneheliches Kind des Dienst⸗ mädchens Margarete Wagner zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammelvormund des Walsen⸗ und Armenamts, F. Bunsen zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Hetzer Richard Schön, geb. 30. Ok⸗ tober 1885 zu Hanau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte habe der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 21. Februar 1908 bis 21. Junt 1968, geschlechtlich beigewohnt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, an die am 19. Dejember 1908 geborene Klägerin ju Händen ihres Vormundes F. Bunsen vom 19. De⸗ jember 1908 bis 18. Dezember 13914 vierteljährlich im voraus 75 S, vom 19. Dezember 1914 bis zum 19. Dezember 1924 vierteljährlich im voraus 90 zu zablen, und dem weiteren Antrag, das Urteil hin⸗ sichilich der fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 10. Juli 1909, Vormittags sz Uhr, Zimmer hl, Hauptgebäude, Heil igkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 18. Mal 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Hardt, Amtsgerichtssekretär.

(19051 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des . Svend Viftor Martinsen in Kopenhagen, Klägers, vertreten durch seinen Pfleger, den Kand. jur. Aage Spendsen, Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Schule in Köpenick, gegen den Tischler Wilhelm Haven stein, früher in Niederschönewelde, Berlinerstraße 38, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsgelder, ist neuer Ver⸗ handlungztermin auf den 8. Juli 1999, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Köpenick, 2 Treppen, Zimmer 35, anberaumt worden, zu welchem der Beklagte hierdurch vor⸗ eladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— . wird dies bekannt gemacht. Köpenick, den 22. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 3.

(19110 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Wilhelm Jahr in Flima Berthold Gohlke Nachf. in Landäaberg a. W. Projesbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Justisrat Seldi und Schadt in Berlin, Markgrafenstraße 66, 1 gegen den Leutnant a. D. Fritz Nobach, früͤher in Berlin, Stromstraße 20s21, etzt unbelannten Aufenthaltz, im Wechselprojeß unter der Behaup— tung, daß Beklagter als Akzeptant folgender Wechsel II vom 12. Nobember 19506 über 2600 M, fällig am 12. Februar 1909, 23) vom 12. November 1908 über 10060 , fällig am 12. Februar 1909, 3) vom 12. November 1908 über 4006 M, fällig am 12. 8. bruar 1969, 4 vom 12. November 1908 über 2000 S, fällig am 12. Februar 1909, 5) vom 12. November 1968 über 3000 „S6, fällig am 17. Februar 1909, 6) vom 12. November 1908 über 2600 S6, fälltg am 12. Februar 1909 und der 6 Protesturkunden vom 15. Februar 1999 den Be⸗ trag von jusammen 14 982, 63 M verschulde, mit dem Ankrage: den Beklagten ju verurteilen, an Kläger 14 083,62 ½ nebst 6 o/o Zinsen von 140365965 M. seit 15. Februar 1909 und 400 Zinsen von 46, 67 seit dem Tage der Klagejuffellung zu jahlen. Ber Küläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung' des Rechtsstreit,s vor die 20. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Reue Friehrichstraße Iö/siz, auf den 14. Jult 1909, Vormittags 10 uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 78 - 830, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser uszu der Klage bekannt Jemacht. (ttenzeichen 68. P. 229. 09.) Berlin, den 19. . 1909.

Gleich Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerlchts l. 20. Kammer für Handelssachen.

19050] Oeffentliche Justellung. Der gc Re e . W. Hoormann in Berlin,

Kimmig.

10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird auf⸗

*.

Voges, Gerichtaschreiber des d iichen Landgericht.

rinzenffraße S9, Projeßbevollmächtigter: Rechte . Dr. Walter in Berlin, Kommandanten;

rankfurt

. ; ten ( u eee,

handlung des gerich

salgerichteylatz. Zimmer 5

hier,

mittags 9 Uhr, ö gedachten 6 e

bevollmächtigter:

gAntrage: 1)

9 Il, klagt gegen den Dr. med. Hugo Meier,

. ö Charlottenburg, Suarezstraße 14, jetzt Aufenthalts, unter der Behauptung,

Oktober 1907 ge⸗ Waren und Arbeiten einen Gesamtbetrag mit dem Antrage, den Be⸗ und vorläufig vollstreckbar zu Kläger 297,50 M nebst 4600 dem 1. Oltober 1907 ju zahlen. Der äger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreitz vor das Königliche Amts-

im Zivilgerichts gebäude,

ten naeh fn Beklagter für am 1.

a

t . M schuide, lostenpflichtig an den

infen seit

Charlottenburg, t in Ch 9 .

1969, Vormittags

Oßttober

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

der Klage bekannt gemacht. len riotte nd erg. den 17. Mai 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht⸗.

llgoss] HDefsfengfiche Bustellung, 9

Gumbert,

in dem gegen die I) geb. Löwen maher, rclher in

omburg, jetzt unbekannten Aufenthaltg,

rjährigen Julius Arthur Strauß, vertreten pie , Mutter, wegen Zahlung einer auf dem Grundstück der Beklagten, Fichtestraße 7 eingetragenen Restkaufgeld⸗

sorderung von 39 009 M und Zinsen die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M. auf den 9. Juli 1909, Vor, mit der Aufforderung, elnen bei Anwalt zu

durch seine hypothekarisch

Frankfurt a.

zugelassenen

hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . M., den 21. Mai 1909.

Ver Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

Frankfurt a.

i9õhz

srüher in Frohburg, Beklagten, wegen

pollstreckung

die der

und den Nutzungen Loo Zinsen seit dem Y) dem Beklagten die Kosten des

erklären. Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht

den 9.

der Klage bekannt gemacht. Frohburg, den 22. Mai 1908

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

19071 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Hofer in Känigsberg I. Pr.,

e nsr n wis r r,, un. agnus un

. ; Referendar Dr. Felix

in Königsberg, klagt gegen den enn, früher in Berlin W. 30, straße Nr. 30, jetzt der Behauptung,

Bestellung ju vereinbarten und angemessenen fen n n, erhalten und den Gesamtpreis mit 23. Ropvember 1803 anerkannt hat, auf Verurteilung des Beklagten jur Zablung von 137970 nebst 6 vom Hundert 1. Fanuar 1903 und vorläufige Vollstreckbarkeltserklärung des Urteils gegen Sicher⸗ Kläger . . ö ü en Verhandlung des Rechtsstreits vor die ping i ; Königlichen Landgerichts zu den 14. Juli 1999, mit der i . bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Sachen geliefert 1379,70 M am mit dem Antrage

Iinsen seit dem heltsleistung. Der 4. Zivilkammer det

Königsberg 1. Pr. auf Vormittags 9r Uhr,

sFtönigsberg, den 17. Mai 1909. . ) Schroeder,

Gerlchtaschrelber des Königlichen Landgerichts.

19055 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitz bevollmächtigter: setzt unbekannten Aufenthaltg, unter der daß im Grundbuche Grundslücks Gorlen Nr. des dem Besitzer Gorlen Nr. 1600

60 und im

trag, auf Verurtellung des Beklagten

; Nr. 100 in Abt. III . löschungs fähige Der ãger Verhandlung des Rechte. streltez vor das . ,, n. 3. 9 auf

Vorm a. öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Darlehngforderung von bo Quittung zu qultttieren. Beklagten zur mündlichen

den 14.

Zimmer 76. Zum Zwecke der

wird dieser Auszug der Klage Lyck, den 22. Mai 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ustellung. n , n. ie,, in Straß

iso z Der Jakob Reiterhard,

burg, Apfeistraße 5, Prozeßbevollmächtigter: anwalt ,, die? klagt gegen den Nersicherun g= in Mülhausen i. G. und Aufenthalttzort,

beamten Karl Argast, früher jetz ohne bekannien Wohn⸗ unter der Behauptung, daß derselbe Versicherungeinfpektor angestellt war

unheidlente Probistonzvorschüsse z. vom 31.

Od an einen Betrag von 487,50

dem Antrage: den Beklagten Kläger den Betrag von 48750 aut 404,40 M seit dem 31. Zinsen aus 3, i0 M . dem zu zahlen, demselben die Kosten des Last ju legen und daz Urteil evtl. gegen

e verwitwete Private Therese Löwenggrd, geb. . . . , (

walt Justtzrat Dr. Burgheim daselbst, lade , e a tn, Rosa Etrausz, geb. 4. 1. 8 in Wittelshofen, Frankfurt a. M., Fichtestraße 7, später in

Die Stadtgemeinde Zwenkau, Klägerin, Prozeß⸗ ö Rechtsanwalt Fr. in r in Zwenkau, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilk, jetzt unbekannten Aufenthalts, Duldung der Zwangsvollstreckung sn das eingebrachte Gut seiner Ehefrau mit dem den Beklagten zu verurteilen, die Zwangs⸗ in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Arbelterin Emma Minna Wilk, geb. Taubert, in Zwenkau wegen derjenigen Forderung in dulden, Klägerin gegen die Ehefrau Wilk als Erbin dez am 4. September 1908 verstorbenen Schuhmacher. 3 . . ö 5 nel; ersönliche und Pfandschuldnerin auß der Substan . . n, . 3 . rundbuchs für Zwenkau in e von am 1 * seus 1 rn g. . 44 9 36 as setzte Halbjahr vor der Rückzahlung zusteht, i e üb Rechtsstreits auf⸗ juerlegen, ) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das zu Frohburg auf Freitag, Juli 18509, 9 Uhr Vormittags. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

unbekannten Aufenthalts, unter daß der Beklagte auf vorherige

ohann Bendiko in Gorlen, 3. W e Grbe in Lyck, kla den Eigenkätner 26 Lukat, früher in

des dem Kläger gehörigen

Schemien gehörigen Grundstücks in Abt. 1m für , r Darlehntforderung von bo Thalern eingetragen eien, die an, an Beklagten gejahlt habe, mit dem An⸗

zu verurteilen, „6ᷣfnebst 400 Zinsen Bezember 1904 und 40 J. Oktober 1905 an Rechtestreits zur

auf den 9 Uhr.

den

18074

lieferungen noch rest

des Betrages von

und 2) den b

Zustellung

wenkau, als

Zum

Winterfeld⸗

Preisen

Prozeß t gegen rabnik, Behauptung,

Grundbuche

über die auf eingetragene

ladet den

Uhr,

Rechts⸗

bel ihm als und ihm für Deember schulde, mit an

Prozeßbevollmäch Ehrenbreitstein, früher in Bendorf, jetzt unb auf Grund der Behauptung, 20 September 1908 vom Filiale in Bendorf übernommen, Ladenlokal gemietet, ferner dle Ladeneinrichtung und und Schuhwaren käuflich übernommen Kläger 2973,84 M nebst mit dem AÄntrage auf Zahlung nebst 40 M6 Zinsen aus der Zeit vor dem 20. Robember 19093 und 5o'g Zinsen von m 20. November 1908 und 40/0 15. Mai 1909 ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts 18. Geptember 190 mit der Aufforderung, einen bei dem ge richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Kolonial⸗ habe, Zinsen verschulde, von 2973 66 84 3

ekannt gemacht. M. Gladbach,

17987 Der Kaufmann

2675,84 M seit de von 298 S6 vom

Neuwied, den löß

1I90h8 Die Sofie

Ernst Brändle,

A.

streits vor das

lichen Zustellung bekannt gemacht. Reutlingen,

19059

beiter unter der Be

feuer · So ꝛietät daß

dem Jahre 1870 gewandert selen, und deshalb nicht zu beschaff a,. die Beklagten daß Feuer. Sonetãt

entschädigungefor

336 416 die

klagten . das Urteil Die Kläger lad

Amtsger

lichen Zus bekannt gemacht. Schlochau,

18060]

Der offenen heim zu Berlin, tigter: e d aser irc 1 gen. Tostary,

hauptung, stücke aus den forderung von den Beklagten

ladet den Bekl

Sicherheit für

Berlin Schöne

einen be

und hieraus dem

Grund Kaufs und Darlehen, den Beklagten ju verurteilen, 11416 n. zu 2 b. d vollstreckbar zu erklären. Birrer. zur mündlichen Verhandlung de Königliche Amtsgerichts in Reut⸗ lingen auf Dienstag, den 13. Juli 1909,

Nachmittags 3 Uhr.

Amtsgerichissekretär Hh

Ida, geb. Bredow, Damerau, Kläger,

die im September 1893 abgehr nämlich ein Wohn haus und ein Stall, gehört hätten, eine von der Wesipreußlschen Lands

aber die auf die ani g digung gel mn, . jetzt n

nnen, da die ge n er df. angeblich nach Rußland aus⸗

Verhandlung des ö icht in S

per mi ag 10 Uhr.

früher in Berlin,

Klägerin 74,75 M n J. Februar 1908 ju des Mahnverfahreng aufzuerlegen und vorläufig voll streckbar ju erklären.

des Rechtsstreits

vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtzstreitß vor die II. Zivilkammer des

lichen Landgerichtt ju Mülhausen im Elsaß auf den 12. Jull 19609, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 21. Mai 1909. Der Gerichteschreiber des Kalserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lzwenbraueref, G. m. b. H. in Rheydt, Projeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Quincke hier, flagi gegen den früheren Wirt Johanneg Burg, früher in M. Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Bier- lich 379 S6 schulde auf Zahlung 379 ½ nebst hoo Ilnsen seit Klagejustellung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestceits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in M.-Gladbach auf den 14. 1909, Vormittags forderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird

9 Uhr, mlt

den 21. Mai 1909.

(L. S) Thomae, Gerichteschrelber des Kgl. Landgericht. Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Fuchs in

tigter: Rechtzanwalt Broermann in klagt gegen den Wilhelm Seifert, kannten Aufenthalts, daß der Beklagte am Kläger käuflich dessen das zugehörige

in Neuwied

13. Mai 1809. Landgerichtssekretär,

5 Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. dann. n,. s. 7 .

den mit unbekanntem Aufentha!t Cee , früher in Reutlingen, auf

Maler, mit de

Die

Zum Zwecke wird dieser Auszug

den 18. Mai 19098. ö aubensak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Bauunternehmer und Besitzer Ferdinand Hackbarthschen Eheleute in Adlig Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Mogk in Schlochau, klagen gegen I) den Arbeiter Carl Stach, früher zu wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenth ranz Stach. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

. daß für die Parteien, denen annten Gebäude,

früher zu

Brandentschãdigung

Beklagte ihr Aufenthalt nicht

Einwilligung in die Ausjahlung . e, . mit dem Antrage:

en gewesen sei,

zu verurteilen, darin

die Westpreußische Landschaftliche

zu Bromberg von derung für die im

en

9 5990.

den 17. Mai 1903.

Jedrzejewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

mn genf Hermanns & Froitz⸗ Friedrichstraße 184, Prozeßbevollmäch⸗ Justtirat Dr. biß⸗ Alexander Katz zu Berlin,

720, klagt gegen den

kostenpflichtig 9 4 v.

agten zur mündlichen

berg in Schöneberg,

Zum Zwecke

Königlichen

dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage

die II. Ilvilkammer

9, Vormittags 9 Uhr, dachten Zum Zwecke Auszug der

kanmngen klagt

er habe ihr as Urteil für vorläufig Klägerin ladet den

Adlig Damerau altz, 2) den Ar⸗ Adlig Damerau

chaftlichen Provinzlal⸗ zu Bromberg festgesetzt worden sel, Kläger entfallende Brand⸗

Seytember 1893 abgebrannten Gebäude der Partelen in Höhe von Hälfte von 165 6 und etwa gelaufene Zinsen an die Kläger auszahlt, dse Kosten des Rechtestreltgt aufiuerlegen, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. die Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor dag Königliche chlochau auf den 2. Juli 1909, Zum Zwecke der öffent- ellung wird dieser Auszug der Klage

Steglitzerstraße 67, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Be⸗ daß Beklagter ihr für gelieferte Kleidungz⸗ Jahren 1907 und 1908 eine Rest—⸗ 74,75 6 verschulde, mit dem Antrag: u verurteilen, „Zinsen seit dem zahlen, ihm auch die

vor das Königliche Amtsgericht

des aiser⸗

der

io]

1

uli

der Auf⸗

18062

Vallendar,

des auf den

Ge⸗

abwesenden

m Antrage,

Rechts;

der öffent⸗ der Klage

und

Beklagte,

je zur Hälfte von 330 6

icht hat aus⸗ n bereits dor

zu ermitteln zu willigen,

rovinzlal⸗ v Brand⸗

davon auf⸗ b. den Be⸗

Alfred Pick

an

Kosten das Urteil für Die Klägerin Verhandlung

straße s9b, Zimmer 34, auf den 4. Owltober 1909, 5

Der Gerichts

A. G. in Berlin, vertreten durch ihren Dire Richter ebenda, Geschäftsstelle Straßburg i. E, ver⸗ treten durch Geschäftsführer Albert Hartmann ebendg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwg t Thomas ⸗Straß⸗ hurg, klagt Anny geb. der Behauptung, daß die Beklagten ihr für am

burger Post und den Straßburger Neuesten Na richlen 122, 84 M6 schulden, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verarlellung zur Zahlung dieses Be⸗ trages nebst 400 Zinsen als Gesamtschuldner. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor gericht in Straßburg i. EC. auf den 8. Juli 1909, Bormittags 5 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

5 chreiber bei dem Kalserlichen Amtsgerichte:

Prozeßbevollmächtigte: und Wendelin Körner und Therese geborene Schnös, früher in Wiesbaden, auf Grund der Behauptung, U h äoo Hypotheken infen aus 10 366 ½ für die eit vom JL. J. bis 1. April 1909 schulden, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗· schuldner

II Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht. Schöneberg, den 19. Mal 1999. fir fer des Königlichen Amtsgerichta Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 26. Franke, Gerichtsaktuar.

Oeffentliche Zustellung. Die Annoncenexpeditlon Haasenstein & 8a or

gegen die Eheleute Eugen Ktönig und Funde, früher in Straßburg, auf Grund

7. November 1508 bestellte Inserate in der 66

*

das Kaiserliche Amts⸗

Straßburg, den 18. Mai 1909.

Bockner, Aktuar.

Oeffentliche Zustellung. Rent deff f itt Markloff zu Wiesbaden, Rechtg anwälte Justizrat Loß klagt gegen die Eheleute

Der Dr. Beres hier,

jetzt unbekannten Aufenthalts, daß Beklagte ihm an

jur Zahlung von 128,56 „66 nebst 40so sinsen seit J. AUprik 1909 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück rundbuch von Wiesbaden, Innen, Band 64 Blatt Nr. 65 Abteilung III Nr. 3 gn Kläger oder die zum Geldempfang ermächtigten Vertreter. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte. gericht, Abt. 2b, in Wienbaden auf den 14. Jnli 96s, Vormittags S Uhr, Zimmer Nummer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zumtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 21. Mai 1909.

Der Gerichtzschreiber des Kgl. Amtsgerichts, 2b: (Unterschrift), Amts gerichtasekretär.

1UI9027 Bekanntmachung und Ladung. Folgende bei uns anhängige Augeinandersetzungen im Regierunge bezirk Danzig: Ablösung der den Grundstäcken Pollenschin Blatt 1éœ0, 56 und 76, Kreis Karthaus, auf dem Grund⸗ stücke Blatt 41 justehenden Hol, Torf und Palten⸗ nutzung, gilgfun der von Grundstücken in Gr. Lesewitz, Kreis Marienburg, an andere Grundstücke und an die Dorfekasse daselbst zu entrichtenden Grundꝛinse, im Regierungsbezirk Marienwerder: Teilung der gemelnschaftlichen Weidekämpe ꝛe. in Dragaß, Rreis Schwetz, im Regierungsbezirk Posen; Teilung eines jur Landgemelnde Gora, Kreis Posen. Ost, gehörigen gemeinschaftlichen Grundstücg, werden jur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 86d (G.S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den S5 24 bis 27 der Verordnung vom 36. Juni 1834 (G. S. S. I6) hierdurch bekannt gemacht. Allen den⸗ jenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben ver⸗ meinen, wird überlasfen, sich spätestens in dem am Dienstag, den 27. Juli 1909, Vormittags II Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 29, Zimmer Nr. 10/11, vor dem Geheimen Ehrhardt anstehenden Termine ju ob fie bei Vorlegung des

ssion

und Posen.

unn Magdeburgische Baugewerks⸗Herufsgenossenschaft.

Die Herren Deleglerten werden hiermit zu der am Dienstag, den 22. Juni er., Vormittags 105 Uhr, in Magdeburg, Hotel Kaiserhof ), FRutscherstraße 21, flattfindenden Genossenschafts⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: A. Berufs genossenschaft.

1) Verlesung des Protokolls über die letzte ordent⸗ liche Genossenschaflsversammlung.

2) Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vorflands im abgelaufenen Geschäftgjahr.

3) Erstattung des Geschäftsberichts. .

4) Bericht der Kommission für Vorprüfung der Jahregrechnung pro 1908 und Ettellung der Entlastung an den Vorstand.

5) Festfetzung des Gtatg für das Jahr 1910 und e r lig*n der Ausgaben für das Jahr 19608.

6) Neu bejw. Hh rng von 3 Vorstandsmit⸗ gliedern und deren Ersatzmännern.

7) Wahl einer dreigliedrigen Kommisston jur Vor prüfung der Jahresrechnung für 1909.

8) Beschlußfaffung über Zuerkennung der Penstong. berechtigung an zwei technische Aufsichtsbeamte sowie an den Bureauvorsteher.

9) Beschlußfassung über etwa noch eingehende Antrãge.

H. Versicherungsanustalt.

1) Erstattung des Geschäftsberichts, .

2) Bericht der Kommisston fuͤr Vorprüfung der Jahregrechnung pro 19508 und Erteilung der Entlastung an den Vorstand.

3) Festfegung des Gtatg für das Jahr 1910.

am n n. den 28. ta r. Enn bendch 285. ordentlichen Geuossenschafts⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

16627

9117 .

dteinbrughs Kierusegenosnschas, . werde erdurch zu der

Die Herren Delegierten ö , .

in Hannsver, in Kasteng Hotel

Tagesordnung t

1) . des Genoffenschastsvorstands

ür 1998.

2) Pifung und Abnahme der Jahresrechnung für 19608.

3) Feststellung des Haushaltsplans der Genossen⸗ schaft für 1910.

4 Die Gewährung von Entschädigungen auf Grund

von § 57 Abs. 2 des neuen Statuts.

5) Wahl des Augschusses zur Prüfung der Jahres⸗

rechnung für 1909.

6) Wahl des am 1. X. O9 ausscheidenden Vor⸗

sitzenden des. Genossenschaftgvorstandes; Wa

von vier gleichfalls am J. X. O0 autzscheidenden

Mitgliedern des Vorstands und deren Ersatz⸗

männern.

) Beschlußfassung über die Erwerbung eines Grund⸗

slücks und die Erbauung eines Verwaltungs

gebäudes für Sektion IV in Cöln a. Rh.

8) Beschlußfassung über die Hergabe eines Dar⸗

lehng an die Stadtgemeinde Charlottenburg zur

Erbauung eines Dienstgebäudes für die Berliner

Schiedsgerichte.

9) Stellungnahme zur Reichs versicherungsordnung.

10 ,, uͤber Regreßnahme nach §5 136

11) Bestimmung des Orts der nächsten Genossen⸗· schaftgversammlung. Charlottenburg, den 21. Mai 1909. Der Vor stand der Steinbruchs ⸗Gerufsgenoffenschaft. H. Weinmann.

nn,, 4) Verkäufe,

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Domänenverpachtung. Die Domäne Posorten nebst Vorwerk Althof. Krels Assenftein, 5 Km von Allenstein, soll Mon . tag, den 7. Juni ds. Is., 10 Uhr Vorm. hierfelbst im Regierungsgebäude Zimmer 95 für die Zeit von Johannis 1910 bis Ende Juni 1928 melssbietend verpachtet werden. Größe: h76 ha, Grundsteuerreinertrag: 3316, 7 4, e, , 128 000 S6, bisheriger achtzins: 50 . pig gige, nach voraufgegangener Benachrichti-⸗ gung des Domänenpächters jederzeit estattet. Bie Verpachtung erfolgt in jwei Bietungagängen mit bejw. ohne Verpflichtung jur Uebernahme des lebenden Inventars —. Rähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zur Bietung, erteilt Allenstein, den 12. Mai 1903. Königliche Regierung, Domãuenverwaltung.

18090 Bekanntmachung. Vie Domäne Schäfer bof im Kreise Nienburg a. W., 3 Em von der Stadt Nienburg und 4 km von dem gleichnamigen Bahnhofe entfernt, soll den A6. Juni igög, Vormittags 11 Uhr, im großen Sitz ungs⸗ saale der Königlichen Regierung, Am Archive 3. hierfelbst für die Zeit von Johannis 1910 bis zum J. Just 1928 meistbietend verpachtet werden.

Größe 543, 5165 ha,

Grundsteuerreinertrag 17 845 46,

Erforderliches Vermögen 165 000 4,

Bisheriger Pachtiing 22 664 t. Nähere Augkunft, auch über die Voraus setzungen der Zulassung zum Mitbieten erteilt Dannover, den 21. Mai 1909. stõuigliche Regierung., Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

(lI6528 Domãnenverpachtung.

Dse Königliche Domäne Seebrück im Kreise Kosten, 23 kim von der Kreisstadt Kosten und z. Km von der Station Biezvn der Eisenbahn⸗ strecke Kosten = Gostyn entfernt, soll am Mittwoch. ben 9. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, im Sitzung saale des hiesigen Dienstgebůudes Tauben · ssraße J, für die Zeit von Johannis 1910 ab bis 1. Juli 19235 zur Verpachtung unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen in jwei Bietungsgängen, und zwar junächst mit der Verpflichtung des Pächters zur käuf⸗ sichen Erwerbung des auf der Domäne vorhandenen seenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann ohne diese Verpflichtung, s entlich ausgeboten werden. Größe der Domäne: rund 334 ha. Grundsteuerreinertrag: 2936, 18 6.

Erforderlicheg frei verfügbares Vermögen der Pacht bewerber: 65 000 K.

Die Pachtbedingungen und Bietungsregeln liegen in Unserer Domänenregistratur und im Pächter wohn · haufe in Seebrück (Poftstation Dalewoj für Pacht bewerber zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren unter Post⸗ nachnahme von uns geliefert.

Die Besichtigung der Domäng ist nach vorheriger Anmeldung bel dem Amtsrat Weißkopf in See brũck jederzelt gestattet. Posen, den 3. Mal 1908.

stönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten H.

19089 - l Die kieerun und Herstellung des Eisenwerkes für

den eisernen Ueberbau in Km 11,2 5b der Schnell · jugsftrecke Gleiwitz Beuthen und für den eisergen üchberbau in km 6,0 4 9 der Schmalspur bahn · strecke Karf Sotnitza (Sandtransportbahnunter · fübrung) im Gewicht von ea. 16 t, lieferbar in 6 Wochen, soll öffentlich vergeben werden.

Verdingungtzunterlagen können, soweit der Vorrat reicht, don unserem Technischen Bureau gegen kosten frele Einsendung von 3 4 in bar bejogen, auch im Zimmer 114 1 Verwaltungsgebaͤudes eingesehen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: ‚An⸗ gebot auf Lieferung der Gisenkonstruktion für den Ueberbau in Km if,2 4 S0 der Strecke Gleiwitz= Beuthen und in Em 6,9 4 90 der Sandtrangport bahnunterführung ! versehene Angebote sind bis zum 5. Fun d. Ig, Vormittags 11 Uhr, an unt einzu-

senden. Zuschlageftist er.

er Genossenschafts vorstand.

Grunewald⸗

P. Gan zlin, Voisitzender.

ttowitz, den 19. Mal 1903. 3 ha zlgliche Eisenbahndirektion.