1909 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

diteratur.

Die Zahl der brauchbaren Schriften, die welte Kreise mit den Grundlagen der staatlichen Ordnung und den Grundzügen der Ver⸗ waltung und Rechtspflege vertraut machen wollen, ist durch die bei G. Braun in Karlgruhe erschtenene Bürgerkunde, deutsche Staatz und Rechtskunde, für Preußen von Dr. A. Glock, Landgerichtsrat in Karlsruhe, und Dr. A. Korn, Justizrat, Rechts anwalt am Kammergericht, um elne weitere vermehrt worden. Das 450 Seiten starke Buch enthält im 1. Teil (Staatsrechtliches) eine knappe, gemelnverständlsche Darstellung der Enistehung und Verfgssung und ber Behördenorganisation des Deutschen Reichs und deg König⸗ reichs Preußen. Der 2. Teil behandelt in gleicher Form die Rechtspflege (Sirafrechk und Bürgerliches Recht); der dritte das Gebiet der inneren Verwaltung, nämlich ihre Bedeutung, Organisation und ihr Verfahren im allgemesnen, ihre Beziehung zum geistigen und körperlichen und wirtschaftlichen Leben. Weitere Teile sind den auswärtigen Angelegen⸗ besten, dem Heer und der Kriegeflotte sowie dem Finanzwesen gewidmet. Die Verfasser baben es verstanden, den überreichen und oft schwierigen Stoff in praktischer Anordnung derart klarzulegen, daß der gebildete Laie ein Übersichtliches und lebendiges Bild von dem gesamten Bau des preußischen Staats, der ihn ordnenden und erhaltenden Ein⸗ richtungen und Kräfte erhält und zugleich erfährt, welche Pflichten er als Staatsbürger zu erfüllen hat und welche Rechte ihm als einem solchen zustehen. Ist so das Buch zur Belehrung Erwachsener durch Selbsistudlum wohl geeignet, so dürfte es auch in der Hand von Lehrern, die in die Lage kommen, ihre reiferen Schüler über die Auf⸗ gaben des Staats und äber sein Wesen ju unterrichten, treffliche Dienste leisten. Das Buch kostet, dauerhaft gebunden, 3, 80 4.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten nnd Absperrungs⸗ maßregeln.

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver ordnung vom 18. d. M. die gegen Herkünfte aus den Häfen des Afowschen und des Schwarzen Meeres angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. . R. Anz. vom 14. September v. J. Nr. 217.)

ö VBerkehrsanstalten.

Die bremische Handelsflotte

zählte nach dem kürzlich erschienenen Jahrbuch für bremische Statistik“ am 31. Dejember 1908 730 Schiffe von 845 809 Register Tons. Vie Entwicklung der Handelsflotte, über die seit dem Jahre 1847 amtliche Zahlen vorliegen, ging in teils langsamer, teils schneller Steigerung vor sich, wie nachste hende Uebersicht ergibt: 1837 7 . . 246 Schiffe von 68 817 Reg. Tons 1857 , 123633 1867 306 167 427 1877 274 216 032 1887 344 324918 1897 472 450 132 1906 663 765 635 1. 730 840 828 1908. 730 84h 809 Das Jahr

1907, das Jahr der wirtschaftlichen Hochkonjunktur, ist auch für die bremische Handelsflotte eine Zelt günstigen Gedeihens gewesen; denn die Zahl der Schiffe erhöhte sich um 67, die Tonnage im 75 193 Reg - Tons. Im Jahre 1808 ist die Zahl der Schiffe die ge geblieben wie im Jabre juvor; die Tonnage weist nur ein Piehbr von nicht ganz 5060 Tons auf, ein bedeutsames Zeichen der Verfchlechterung der wirtschaftlichen Lage. Per Bestand der Handelsflotte des Jahres 1907 verminderte sich im folgenden Jahre 1868 um 9 Schiffe von 3h05 Reg. ⸗Tong, die gänzlich verloren gingen, und um 21 weitere Schiffe von 26 499 Rege- Tong durch Verkauf oder Verlegung des Heimathafens. Hinzu kamen durch Reubau und jwar auf Weserwerften 19 Schiffe von 39 685 Reg. Tong, auf anderen deutschen Werften 1 Schiff von S241 Reg. Tong, auf ausländischen Werften 8 Schiffe von 4967 Reg. Tong, ferner 2 Schiffe von 313 Reg. ⸗-Tong durch Ankauf. Ins⸗ efamt gingen glso ab 30 Schiffe von 35 196 Reg. - Tons und kamen hinzu 38 Schiffe von 40 176 Reg. Tons, Nach der Bauart waren von der Seeschiffsflotte Dampfer. A586 Schiffe von 687 965 Reg. Tong, Vollschiffe 28 ö 48 240 s Barken 235 ö 4 ö Seeleichter 154 ĩ ͤ J sonst. Schiffe . ; 3732 r ; Die Uebermacht des Dampsschiffes und damit eine allmähliche Umwäljung im Schiffahrtsbetriebe fetzt hauptsächlich im Zeitraum von 159? bis Iooz ein. Während die Dampferflot te seit dem Jahre 1857, in dem ihr Bestand 5 Schiffe von 2670 Reg. ⸗Tons betrug, in 10 Jahren auf 21 599 Reg. Tons stieg, zählte sie 1387 121 315 Reg. Tong, verdoppelte sich wieder nach 16 Jahren, steigerte sich 904“ bereits auf eine halbe Million Reg. ⸗Tong und weist nunmehr einen Bestand von 687 966 Reg. Tons auf. Mit der starken Vermehrung der Dampfertonnage beginnt der Rückgang der Segelschitfsflotte, Während die Tonnage der Vollschiffe in den Jahren 1882 1897 noch über jo 005 Reg. Tong aufweist, sinkt sie bereltg nach 10 Jahren auf die Hälfte und ist jetzt bei 48 240 Tons angelangt; dieselbe Erscheinung zeigt sich auch bei den Barken, bei denen die höchste Tonnage sich im Jahre 1887 mit 111 545 Reg.-Tong ergibt, während 20 Jahre später nur noch 80 000 Reg. -Tong und jetzt nur noch 47736 Reg.

Theater.

Königliche Schanspiele. Donnerstag. Opern. haug. 155. Abonnementghorstellung. Ein Winter märchen. Oper in 3 Akten, frel nach Shakespeare von J. M. Willner. Musik bon Carl Goldmark. Mustlalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: * Regisseur Dahn. Ballett: Ferr Ballettmesster Graeb. Anfang 71 Uhr.

Schausplelhaug. 149. Abonnementg vorstellung. Die Braut von Messina oder: Die feindlichen Brüder. Gin Trauerspiel mit Chören in vier 6 von Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaut. 136. Abonnement vorstellung. den ,. 66 Die ständigen Reservate owie bie Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. PBritte Vorstellung im Sonderabonnement des Nichard Wagner. Zytlus. Tannhäufser und ver Säungerkrieg auf Warthurg. Romantischt Oper in dre Aktien von Richard Wagner. Anfang 71 Uhr.

6 uspielhaug. 141. Abonnement ghorstellung. Tie gar n, Trauersplel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 75 Uhr.

Neueg Operntheater. Sonntag, Abends 7 Uhr⸗ 1727. Billettreservesatz. Dlenst. und Freiplätze sind aufgehoben. Fauft von Goethe. Der Tragödie erfter Tell. Pie jur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten a und Peter Joseph von Lindpaintner. Montag, Abend 77 Uhr: 1753. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Fresplätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in 3 Akten von Ambrolse Thomas. . mit Benutzung des Goethe schen Romang Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von

fang 71 Uhr.

fang 8 Uh

Lupin in

manũver.

Donnerstag:

fang 8 Uhr.

Donnergtztag, 104 Uhr.

Tont vorhanden sind. Eine andere Gattung, die der Seeleichter, nimmt

hinsichtlich der Zahl und der Größe der Tonngge zu, und diese Ent⸗ wicklung wird aller Wahrscheinlichkeit auch so weiter gehen. Die roßen ) Schiffahrtsgefellschaften, besonderz der Norddeulsche Lloyd, n den Leichterfahrzeugen ihre besondere Aufmerksamkeit zugewendet, da bei den eigenartigen bremischen Hafenverhältnissen die Leichter gani hervorragende Dienste leisten. Wahrend die Zahl der Sceeltichter im Jahre 1577 nuür 8 mit 153 Reg. Tons betrug, steigerte sie sich nach Jo Jahren auf 92 mit 26 5860 Reg Tons und nach einem weiteren Zeitraum von 10 Jahren auf bo 270 Reg. ⸗Tontz; sie beträgt nunmehr 154 von b8 136 Reg. ⸗Tons.

Theater und Mufik.

Schillertheater Charlottenburg.

Brestert Millionen ein vieralligez Stüch das jwel amerstanische Schauspieler, Winchell Smith und Byron Sngley, nach einem ebenso betitelten Roman von Me Cutcheon verfaßt haben, wurde gestern im Schillertheater n, , . ersten Male aufgeführt und fand, wie es den Anschein hatte, Gnade Augen der zahlreichen Zuschauer. Auf Charakteristik gänzlich; es kam ihnen offen⸗ bar nur darauf an, eine gewisse Spannung zu er— jeugen, und das ist ihnen im großen und ganzen auch gelungen. Der Inhalt ist mit wenigen Worten anzudeuten. Der junge Monty Brester hat ein beträchtlichtz Vermögen geerbt, aber er kann der Erbe eines noch viel größeren werden, wenn es ihm ge— lingt, innerhalb einer ziemlich kur bemessenen Frist das erstere aut⸗ zugeben. Daz sst nicht fo leicht, wie es den Anschein hat. Die gewagtesten Spekulationen glücken ihm, und seiner maßlosen Verschwendungs⸗ fucht arbeiten wohlmeinende, aber mit seinem Endjweck nicht vertraute Freunde entgegen. Schließlich gelingt es ihm aber doch, pünktlich zur festgesetzten Zeit an den ersehnten Bettelstab zu kommen, dadurch die anderen Milstonen zu verdienen und obendrein eine Braut zu gewinnen. Herr Paeschke spielte die Titelrolle elegant und gewandt und hatte in ben Damen Wasa. Gude⸗Brandt, den Herren Wirth, Wiene, Pichler und den zahlreichen anderen Mitwirkenden tüchtige Partner. Der Regiffeur Walter Horst hatte das Stück mit Geschmack in Szene

gesetzt.

vor den verzichteten die Verfasser fast

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnergtag, eine Wiederholung bon C. Goldmarks Oper „Gin Wintermärchen“ statt. Die Damen Denera (Hermjone), Hempel (Verdita), Ober (Paulina), die Herren Maclennan (ELeontes), Bischoff Pol vpenes), Kirchhoff (Florijel), Bronsgeest (Camillo), Bachmann (Schaͤfer) sind in den Hauptrollen beschaͤftigt. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Muck. Nachdem seit 24. d. M. am Billettschalter 1II des Königlichen Opern⸗ baufeß der Vorverkauf für die am 5. Juni im Neuen Opern⸗ theater beginnenden Voistellungen der Gura. Oper eröffnet worden ist, findet ein Vorverkauf für die Königliche Oper bis zum Sgison⸗ schluß nur noch am Schalter Jstatt, und jwar für säm liche Platz gattungen.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Schillerg „Braut von Messing ! aufgeführt. Die Besetzung lautet; Vonna Ffabella: Fräulein Lindner; Manuel: Herr Zimmerer; Cesar: Herr Staegemann; Beatrice: Fräulein Steinsteck; Cajetan: Herr Kraußneck; Bohemund: Herr Geisendörfer.

Im Deutschen Theater beginnt die Sommerspielzeit unter der Direition Berthold Held und Woldemar Runge Dienstag, den 1. Funt, mit dem Lustspiel. Die schicke Auguste! von Gustav af Gehjerftam. Dieses Stück wird durch Adele Hartwig als Dar⸗ stellerin der Titelrolle und deren Ensemble aufgeführt.

In der Komischen Oper wird am Montag, den r n, als letzte Nachmittaggvorstellung in dieser Spieljeit die Oper Farmen“ bei bedeutend ermäßigten Eintrittspreisen aufgeführt.

Im Refiden jtheater finden nur noch wenige Aufführungen des Schwankg Kümmere Dich um Amelie; statt, da die Spielzeit mst dem 31. Mai, dem Pfingstmontag, schließt.

„Bas graöße Licht, Schauspiel Kon Feisr Pbilippi, wurde von der Birektion des Friedrich Wilhelm städtischen Scha usviel⸗ hau feß zur Aufführung erworben und geht dort in der ersten Hälfte der nächsten Spielzeit, mit Rudolf Werner in der früher von Matkowsly gespielten Rolle, jum ersten Male in Slene.

In der Katfer Wilhelm Gedächtniskirche findet morgen, Donnergztag, ein Or gelvortrag statt, bei dem Fräulein Hildegard , . (Sopran) und Herr Kurt Langner (Bariton) mitwirken.

ie Orgel spielen der Organist Walter Fischer und Herr Eduard Brock = Karten zu 1 76 (Stuhlplatz und 50 3 (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock und im Warenhaus Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterel (Achenbachstraße 18/19) und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

Im Münchener Künstlertheater gebt nach den Neu⸗ insjenlerungen von Hamlet“ und Sommernachtstraum , als dritte Aufführung des Deutfchen Theaters Goethes Faust. in Szene. Professor Fritz Erler hat auf Grund der i,. der verflossenen Spielieit und nach. Beratungen mit Max Reinhardt gewisse Aenderungen in dekorativer gie vorgenommen, ohne dadurch das Grundprinzip seiner nszenierung irgendwie zu ändern. Der „Faust“‘ wird mit der Musik von Professor Max Schillings gegeben, die vom Tonkünstlerorchester ausgeführt wird, das bei diesen Aufführungen unter der Leitung von Joseph Lassalle steht. Die Regie führt Max Reinhardt. Die Rollen sind in folgender Weise verteilt: Den Faust werden abwechselnd Alexander Molssi und Oskar Beregi, den Mephistopheles Rudolf Schildkraut und Paul Wegener, das Gretchen Else Heims

Michel Garrs und Jules Barbier, Ferdinand Gumbert.

Dentsches Theater. Donnerstag: Faust. An · Freitag: Faust. Donnergtag: Der Arzt am Scheidewege. An⸗ Freitag, n. Rach mlttagi 45 Ubr: Wanda von

ihren poetischen Tänjen. Abends 8 ÜUhr: Frühlings Grwachen.

Berliner Theater. Donnerstag: Ein Derbst⸗

Freitag: Ein Herbstmanöver. Gonnabend: Ein Herbstmanöver.

Hebbeltheater. (zæönfggrätze Straße or / S) Fraun Warrens Gewerbe.

reitag; Hohes Spiel.

onnabend: Frau Warrens Gewerbe.

Neues Schanuspielhaus. Donnerstag bis Sonn abend: Mahs.

Schillertheater. Abends 8 Uhr: Komödie in 3 Akten von Gustav Egmann.

eg Abends 8 Uhr: Vater und Sohn. onnabend, Abends 3 Uhr: Die Karolinger.

deutsch von

vogel. Ende 105 Uhr.

Anfang 75 Uhr. ammer spĩiele. Witwe.

8 Uhr. Freltag: Ein Walzertraum.

Operette

Ein Walzertraum.

nn Amelie. (Sommerpreise.)

Freitag: Tiefland.

(Titelrolle: Harry Walden.) An⸗

O. (Wallnertheater.)

Vater und Sohn. Gnde

trãge. Die Hasenpfote.

gewitter.

Charlottenburg. Donnergtag, Abends 8 Ubr: Narziß. Trauersplel in 5 Akten von A. CG. Brach⸗

Freitag. Abends 8 Uhr: Bresters Millionen. Sonnahend, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Donnerstag: Tie luftige

von Franz Lehar.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr

Residenzthenter. Direltion: Richard Alerander) Donnerttag und folgende Tage: Kümmere Dich

Komische Oper. Donnerstag: Carmen. Sonnabend: Hoffmanns Er zh lungen.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schonfeld.)

Vom 23. bis 29. Mat inkl: Geschlossen. Am 30. und 31. Mai, Abends 8 Uhr: Marcel Salzer ˖ Abend. Regieprobe.

Trianontheater. Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnergztag bis Sonnabend: Liebes ⸗˖

und Camllla Elbenschütz spielen. Die welteren Hauptrollen liegen in den Händen von Hedwig Wangel, die die Frau Marthe darstellen wird, Gertrud Cysoldt und Else Kupfer, der Herren Viktor Arnold, Wilhelm Biegelmann, Eduard von Winterstein, Hans Waßmann, Ludwig Hartau, Harry Liedtke und Richard Großmann. Die erste Faustaufführung finde am 25. Juni statt. Die erste Wlederholung von „Hamlet fällt auf den 20. Juni, bie erste Wiederholung des Sommernachtgtraumt' auf den 31. Zuni. Daz Reisebureau Schenker & Co. in München (Promenadeplatz 16) nimmt berelts jetzt Billettbestellungen entgegen und ertellt kostenfrei Auskunft.

Mannigfaltiges. Berlin, 26. Mai 1909.

Die 11. Konferenz der deutschen evangelischen Rettungz⸗ hausverbände und Erziehungsvereine, die vom 14. biz 16. Junk d. J. in Düsseldorf tagen wird, bringt ein Fach- wie Laienkreise interessierendes Programm: am Dienstag, den 15. Junt wird in der Hauptverfammlung um 9 Uhr in 2 Referaten daz Thema: „Die sittlich religiöse Erziehungsarbeit an den schulentlassenen Anstaltszöglingen' behandelt werden. Pastor Knaut, der Direktor der Königlichen Erzie hungsanstalt zu Hardehausen, wird über die Arbeit an den männsichen und Pastor Buschmann, Vorste her des Diakonissenmutter hause⸗ Gp. Magdalene niasyl ju Teltow, über die Arbeit an den weihlichzn Zög— ingen sprechen, In den Konserenjen am Nachmittag um 54 Uhr und Abends 8 Uhr werden besondere Fachfragen erörtert, und zwar wird der Lehrer Koehler -Essen über Knabenhandarheit, mit besonderer Be— rücksichtigung der Naturholzarbest“ und der Pastor Steinwachg, der Vorffeher der Neinstedter Anstalten in Neinstedt a. H. (Korrtferent, Direktor Schwenk, Direktor der Idsteiner Idiotengnstalt, Franksunt a. M.) über bie Frage: Was kann in unseren Erziehungzanstalten für schwachbegabte Zöglinge geschehen?“ sprtchen. Zur anschaulichen Er⸗ läuterung des Themaß über Knabenhandarheit findet gleichzeitg im Gemeindehaufe zu Düsseldorf, in dem die Konferenz abgehalten wird, eine Autstell ung solcher Arbeiten flatt. Für Mittwoch, den 16. Jun sind Besichtigungen der Anstalten in Neudüsselthal und Kaiserswerth vorgesehen. Pastor Karsch, der Direktor der Düsselthaler Anstalten, wird gelegentlich der Besichtigung von Neudüsselthal einen Vortrag über die Frage: „Wie ist eine größere Rettung hausanstalt am zweckmäßigsten einzurichten?! halten. Bei der sich anschließenden Besichtigung der Kaiserswerther Anstalten wird der Pastor Dissel hoff⸗ Kaisercwerth einen Bericht über „Besondere Anstalten für schwer— erziebbare schulentlassene welbliche Fürsorgezöglinge“ erstatten. Die Rüädfahrt nach Düsseldorf erfolzt Abends 6,50 mit dem Dampfer. Eingeleltet wird die Tagung durch einen von der Kirch⸗ gemeinde Düsseldorf veranstalteten Familienabend am Montag, ben 14. Junt, Abends 8 Uhr, im Gemeindehause zu Düsseldor bei dem der Rektor Adamt⸗Barmen und der Pastor D. Oehlkert, Vorsteher des Stephansstifts zu Hannover, Ansprachen über . Die

Rinder unsere Freude! und ‚Die Kinder unsere Sorge“ halten

werden. Pie Teilnahme an den Versammlungen und Besichtigungen ist nur gegen Lösung einer Teilnehm erkarte zu 2 46 gestattet. Teil⸗ nehmerkarten zu 2 können schon vorher vom Zentralausschuß für Innere Mifsion, Berlin W. 30. Nollendorfstraße 17, sowie von dem Direktor Pastor Karsch in Düsselthal (Post Grafenberg) belogen werden. Für die Hauptversammlung allein und für jede der beiden Fachkonferenzen werden Karten ju je 59 3 ausgegeben, die jedoch nur beim Eingang zu den betreffenden Versammlungssälen ju haben sein werden. Der Eintritt jum Familienabend ist unentgeltlich.

Die Wallensteinfestspiele in Eger wird der dortig Verein zur Veranstaltung historischer Festspiele am 17. und 18. Jul d. J. wieder holen. in Trachten zugesagt. Die Veranstaltung bringt neben dem aroßen Festzug u. a. eine zweimalige Wledergabe des im vorigen Jahre mit Erfolg aufgeführten Franz Dittmarschen Volke schauspiels Die Gründung Egers‘, zu dem Dr. Heinrich Schmidt Bayrrufh ein für großes Orchester gesetztes Vorspiel und eine melo, dramatlsche Musik beigesteuert hat. Das Werk wird im Hof Jer alten Kaiserburg dargesftellt. Die neue, vom Stadtarchivar, Rat Br. Siegl verfaßte Festschrift erscheint Anfang Juli. Karten. beftellungen nimmt die Buchhandlung G. A. Götz in Eger entgegen. auch foll in verschiedenen Städten ein Vorverkauf errichtet werden.

Nordhausen, 236. Mai. (W. T. B.). Von einem bedeutenden Brande wurde in vergangener Nacht das nahegelegene große hannobersche Bauerdorf Ur bach en Gegen Mitternacht entstand in dem Gehöft des Landwirts Hahnemann Feuer. JInnet, halb drei Stunden waren 18 Gehöfte ein geäschert. Auch die Borflirche fing an ju brennen, konnte aber gehalten werden. Vill Vieh und das gesamte Mobiliar verbrannte. Die Bewohner haben nur das nackte Leben gerettet. Der Schaden wird auf eine halbe Million Mark geschätzi. Die Entstehungzursache ist noch unbekannt,

Madrid, 26. Mal. (W. T. B) Telegramme aus San

Sebastian und Bilbao melden Stürme und Schiffbrücht. Iwölf Personen sind ertrunken.

St. Gallen, 26. Mai. (W. T. B) Im Säntisgebitt sind jwei in Winterthur angestellte junge Ingenieure ab⸗ gestürzt. Beide sind tot.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

887787

Custspielhaus. (Frledrichstraße 256) Donntt⸗ tag: Pallenberg Gastspiel. Zum 1. Mel Der Liebsing der Damen. Ylerauf: Em Freund schaftsdienst. ;

Freitag: Der Liebling der Tamen. Hierau Ein Freundschaftadienst.

Sonnabend: Der Liebling Ein Freundschaftsdienst.

der Damen. Hlerauf

Anfang

Famisliennachrichten.

Verlobt: Frl. Else Wehrmann mit dem Könlkh Norweg. Vliekonsul Casper G. Nordahl (Kolberg= Stertinj.

Verehelicht: Hr. Reglerungsassessor Rudolf Fall mit Frl. 6. vonꝰ Brauchtisch (Luzern = Kaill⸗

(halbe Preise):

ruhe 1. B.. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Dr. Kleinet (Seelow, Mark). ; Gestorben: Hr. Geheimer Justiyrat Ernst Hal (Berlin). Hr. Leopold Frhr. von Diezlah Königslein i. T) Fr. Sanitätgrat Dr. Cher hard Borchert ((Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Crpedition (Heidrich) in Berli

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Lustige Vor⸗

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch,

Berichte von deutschen Fruchtmärtten.

Bualstst

gering

mittel

Marktorte

Geablter Prefg für 1 Doppeljentner

niedrigster

6 .

höchster

*

nie dꝛigster

höchfter *.

niedrigster 607

höchster 6.

Menge

Verkaufte

Doppel ent ner

Am vorigen Außerdem wurden

Markttage

Durch⸗ schnittz · preiß

Durchschnittsg⸗

Verlauft⸗ ĩ (Spalte 1)

wert

*

Etwa 2000 Personen haben ihre Mitwirkung

Allenstein Thorn Girvwe-,,. Schneidemühl, Breslau.. Freiburg i. Schl. .

Glatz. ; Neustadt O. -S. Göttingen

Hagen i. W. Goch...

Menß .. Pfullendorf. mode,, Schwerin i. Mecklb. Saargemünd ;

de 5

9 a n mm m , n, , m, m

Günzburg Memmingen.. Waldsee J. Wrttbg. . Pfullendorf. ö Stockach

Allenstein Thorn Ostroweoe.. Schneidemühl . 1 Freiburg i. Schl. . 1 Glogau Neustadt O. S. Göttingen

Hagen i. W.

Goch.

Neuß .

Memmingen Schwabmünchen Pfullendortᷣ Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg Saargemuůnd

do 8

a g g n a n n m *

Allenstein Thorn Ostrowo .

. Schneidemũhl . Breslau.

Freiburg i. Schl. .

ö . Neustadt O.⸗S. Göttingen Hagen i. W. Memmingen

di 2

Braugerste Braugerste

Braugerste

, a a

Allenstein Thorn Ostrowo. . Schneidemũhl . Breslau Freiburg i. Schl.. Glatz. ö Glogau Neustadt O. S. Göttingen

Hagen 1. W

Goch .

Neuß.

Trier Memmingen Schwabmünchen

Ghlngen . Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendortrᷣ Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg

Saargemünd

Die verkaufte Menge wird auf

n ,

Bemerkungen.

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, da

Berlin, den 26. Mal 1909.

23, 25,50 23, 26, 26,20 20,50

53 24,79 25, 60 24,00 25 20 26,30 26, 00 25,00 24 50 25, 00 26,39

25,40

25,00 26, 00

50 10

Weizen.

24,79

26,70 34, 36, 10 326, 50 36. O0 26, 560 24 56 35, O0 36 39

25,40

25, 00 26, 00

26 c 34 36 35 80 34. 5 36 26 Ib, 0 36 56 35. 50 36h, o 35 56 36, 5 36. Zo

2s 00 26 00

26 00 265,00 256.90 24,50 36. 60 27,00 27,00 26,00 Ih. o 25,50 26,657 26, 20

26,00 26, 00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

26,20 265. 36 76,70 36, 46

17,75 17,60 18,70 18,20 18. 60 17.30 18.50 19,40 18,20 17,60 18, 00 19,54

15,90 15,80 14,60 16,60 17,20 14,40 18,00 15.50 18,30 18,00 16,B,20 13,50 15 50

20.00

18 00

18 20 18,80 18.10 18, 80 18.00 1940 17,090 19,70 18,50 18,50 1690 21,00 1960 18,60 18,400 18.60 18.30 19.00

18, 00

volle Doppellentner und der Verkaufgwert auf volle Mar s der betreffende Preis nicht vorgekommen

26,20 26, 80 25, 70 26, 30

18,50 15 50 20 00

18,00

18.30 18,80 18,60 19,00 1800 1940 17,30 1970 18,50 1850 16, 90 21.60 19,80 18,60 1840 18.80 19, 090 19,20

18.00

Kalserliches 7 VB:

26, 40 27,90 25,90

26 00

19,50 20,00 19,00

26,40 27.00 26, 90

26,00

18575 13, 9 1566 18, 10 19370 18. 00 19560 26 06 1920 18. 00 15,6 19.76 18 90 17,80 18, 50

1820 15 5h 13 *

17, 80 1640 15,50 17,50 17,40 15,00 18, 00 16,20 19,00 19,00 18.00 20, 00 16,00

19, 2, 19,30 18,0 19, 00 19,20 19,50 19,00 19,50 18,40 20, 10 19,00 19,00 18,40 22, 00 20.00 19, 00

19.00 20, 00 2000 19, 00

Statistisches Amt.

Dr. Zach

e r.

120

200 60 99 54

6 25

20

00 930

k abgerundet mitgeteilt. ist, ein Punkt (.) in den

1478 2805

3 800 1840 357 147 108

1 250 1 150

19345 1736

18,50 16770

18,50 16,90

18. 18. 5. 19. 5. 18.5.

18.5.

19,64 18,œ 0 1740 18,40 18,50

19.80 18,60 18, 18 18 84 18. 45 18.5. 1200 18.5.

19.30 18.7

20.00 18,49

12 000 17 200

Zablen berechnen.

Der Durchschnittgpreig wird aus den unabgerundeten ̃ ericht fehl!

letzten sechg Spalten, daß entsprechender

am Markttage

nach überschlagliches Schätzung verlauft Doppeljentu ez Prel unbekannt)